Autor: Firma Cosys Ident

Retail Industry Cloud Platforms: Wie spezialisierte Logistik-Software die wahren Kostentreiber im Omnichannel-Handel reduziert

Retail Industry Cloud Platforms: Wie spezialisierte Logistik-Software die wahren Kostentreiber im Omnichannel-Handel reduziert

Cloud-Lösungen sind für Retail-Unternehmen strategisch unverzichtbar, doch ihre Standardmodule für Logistikprozesse sind oft überteuert, unflexibel und ineffizient. Die Ergänzung durch spezialisierte Middleware schafft Transparenz, senkt Kosten und macht operative Exzellenz im Omnichannel-Handel möglich.

Die Grenzen der Standard-Cloud-Module

Für Retail-Unternehmen ist die Migration zu einer Industry Cloud Platform oft ein strategischer Meilenstein. Doch die anfängliche Euphorie weicht häufig der Erkenntnis, dass die Standardmodule für physische Logistikprozesse starr, überdimensioniert und mit hohen Lizenzkosten verbunden sind. Diese Lücke zwischen digitaler Cloud-Strategie und operativer Realität wird zum unkalkulierbaren Kostentreiber. Transparenz in der Supply Chain bleibt aus, die Prozessqualität stagniert.

COSYS als spezialisierter Partner

Die COSYS Ident positioniert sich nicht als Wettbewerber der großen Cloud-Anbieter, sondern als spezialisierter Partner, der diese Lücke schließt. Mit einem integrierten Ökosystem aus Software, Middleware und Analyse-Tools entsteht eine wirtschaftlich und operativ überlegene Lösung. Anstatt teure All-in-One-Module zu lizenzieren, können Retailer ihre Kernprozesse mit passgenauen Werkzeugen optimieren und so den Total Cost of Ownership (TCO) nachhaltig senken.

Middleware als Brücke zwischen Cloud und Shopfloor

Das Herzstück bildet der COSYS WebDesk, eine leistungsstarke Middleware, die den Datenfluss zwischen der Industry Cloud und den mobilen Prozessen in Filiale und Lager orchestriert. Sie ermöglicht eine nahtlose Integration und macht starre Module überflüssig.

Operative Prozesse digitalisieren

Auf dieser Basis digitalisieren die Retail Management– und Warehouse Management Software (WMS) von COSYS alle physischen Abläufe: von der Inventur über den Wareneingang bis zur Kommissionierung. Fehlerquoten werden minimiert, die Personaleffizienz messbar gesteigert. Spezialisierte Transport-Module für Paket- und Lademittelverwaltung verhindern zudem Verluste von Mehrwegbehältern und schaffen Transparenz über den gesamten Warenverkehr.

Datensicherheit als Compliance-Faktor

Ein entscheidender Faktor für den DACH-Raum ist die Datensicherheit. COSYS gewährleistet mit Hosting in Deutschland volle DSGVO-Konformität und minimiert damit Compliance-Risiken, die mit außereuropäischen Cloud-Anbietern verbunden sein können.

Von Daten zu Entscheidungen: BI & PDA

Die wahre Stärke des Systems liegt in der Analyse. Die Business Intelligence (BI) & Process Data Analysis (PDA) Plattform verwandelt operative Daten in eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Sie deckt Kostentreiber auf, identifiziert Engpässe und ermöglicht proaktive Prozessoptimierung. Ergänzt wird das Ökosystem durch ein professionelles Mobile Device Management (MDM), das Hardware-Verfügbarkeit sichert, Lebensdauer verlängert und Betriebskosten reduziert.

Business Impact im Überblick

  • Reduzierte Softwarekosten: Lizenzierung nur der benötigten Module anstelle teurer Cloud-Pakete.
  • Gesteigerte operative Exzellenz: Beschleunigte Prozesse und minimierte Fehlerquoten in Filiale und Lager.
  • Vollständige Datentransparenz: Lückenlose Entscheidungsgrundlage in Echtzeit.
  • Garantierte Compliance: Minimierung von Geschäftsrisiken durch nachweisbare DSGVO-Konformität.
  • Optimierter Total Cost of Ownership (TCO): Senkung der Gesamtbetriebskosten durch effiziente Software, Analyse und Hardware-Management.

Fazit: Die intelligente Kombination

Der klügste Ansatz für Retailer ist nicht die Wahl zwischen Industry Cloud oder Speziallösung, sondern deren intelligente Kombination. Durch die Ergänzung ihrer Cloud-Plattform mit dem spezialisierten Logistik-Ökosystem von COSYS schaffen Unternehmen eine flexible, kosteneffiziente und sichere IT-Landschaft, die für die Herausforderungen des modernen Omnichannel-Handels optimal aufgestellt ist.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie eine spezialisierte Middleware-Architektur Ihre Prozesse weiterentwickeln und Ihre Kostenstruktur optimieren kann.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wie eine Inventur Software Ihre Revisionssicherheit erhöht

Wie eine Inventur Software Ihre Revisionssicherheit erhöht

Am Ende eines Geschäftsjahres müssen Unternehmen verlässliche Zahlen vorlegen. Die Stichtagsinventur dient dabei als Momentaufnahme des Vermögens: Welche Bestände liegen am definierten Stichtag tatsächlich im Lager, in der Produktion oder unterwegs? Diese Inventur stellt sicher, dass Buchwerte nicht nur theoretisch stimmen, sondern durch reale Mengen gedeckt sind. Ohne diesen „Foto-Moment“ drohen Bewertungsfehler, die den Jahresabschluss, das Steuerergebnis und damit auch die Entscheidungsgrundlagen für Management, Banken und Gesellschafter verzerren könnten. Der Gesetzgeber verlangt daher eine ordentliche, nachvollziehbare und vollständige Bestandsaufnahme. Zwar sind alternative Verfahren wie die permanente oder die verlegte Inventur zulässig, entscheidend bleibt aber stets, dass die Zählung organisiert, dokumentiert und im Nachhinein prüfbar ist. Transparenz ist das zentrale Ziel – und die Grundlage für Vertrauen in die Zahlen.

Worauf sollte man bei einer Inventur besonders achten?

Eine solide Inventur beginnt lange vor dem eigentlichen Zähltag. Wer frühzeitig Zählbereiche festlegt, Verantwortlichkeiten verteilt und Sonderfälle kennzeichnet, reduziert Fehlerquellen erheblich. Besonders wichtig ist die eindeutige Identifikation jedes Artikels. Barcodes und QR-Codes, Chargen- und Seriennummern, Mindesthaltbarkeitsdaten sowie Lagerplätze müssen klar zugeordnet sein. So lässt sich sicherstellen, dass aus einem Artikel nicht versehentlich zwei werden oder umgekehrt. Ebenfalls zentral ist die Trennung der Aufgaben. Wer zählt, sollte nicht gleichzeitig buchen; ein Vier-Augen-Prinzip erhöht die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse. Während des Zählens sollten Warenbewegungen im Zählbereich vermieden oder zumindest sauber dokumentiert und zeitlich abgegrenzt werden. Nach der Erfassung folgt die Plausibilisierung: Auffällige Differenzen werden hinterfragt, Ursachen festgehalten und erst nach Klärung endgültig gebucht. Eine gute Inventur endet nicht mit der letzten gezählten Einheit, sondern mit einem strukturierten Abgleich zwischen Ist- und Sollbestand – inklusive sauberem Protokoll, damit spätere Nachfragen von Prüfern schnell beantwortet werden können.

Welche rechtlichen Konsequenzen kann eine unsaubere Inventur haben?

Wer die Inventur als notwendiges Übel betrachtet und sie „nebenbei“ erledigt, riskiert gleich mehrere Nachteile. Prüfer können den Jahresabschluss beanstanden oder nur eingeschränkt testieren, wenn Zählungen nicht nachvollziehbar oder Abgrenzungen unsauber sind. Falsche Bestandswerte führen zu einer falschen Gewinnermittlung, was in der Folge steuerliche Korrekturen, Zinsen und gegebenenfalls Bußgelder nach sich ziehen kann. Fehlt die Dokumentation, bleibt oft nur eine Nachinventur – ein erheblicher Aufwand, der Ressourcen bindet und operative Prozesse belastet. Auch das Vertrauen von Geschäftsführung, Eigentümern und Finanzierungspartnern leidet, wenn die Datengrundlage wackelt. In gravierenden Fällen können Verantwortliche zudem persönlich in die Haftung geraten. Kurz: Die Qualität der Inventur bestimmt, wie stabil der gesamte Jahresabschluss steht.

Was kann die Inventur Software von COSYS bieten, um revisionssicher zu bleiben?

Die COSYS Inventur Software setzt genau an den kritischen Stellen an: Sie digitalisiert den gesamten Ablauf, senkt Erfassungsfehler und dokumentiert jede Aktion lückenlos. Jede Zählung erhält automatisch Zeitstempel, Benutzer und Standort. Korrekturen werden versioniert, sodass sich jederzeit nachvollziehen lässt, wer wann welche Änderung vorgenommen hat. Dadurch entsteht ein Audit-Trail, der in Prüfungen viel Zeit spart und Diskussionen verkürzt. Rollen- und Rechtekonzepte bilden die organisatorische Trennung zwischen Zählern, Prüfern und Buchern ab. Das System unterstützt die eindeutige Identifikation durch Barcode- und QR-Scanning, erfasst Serien- und Chargennummern sowie Mindesthaltbarkeitsdaten und prüft Eingaben bereits während der Erfassung auf Plausibilität. Ungewöhnliche Mengen oder widersprüchliche Lagerplatzzuordnungen werden sofort markiert, bevor sie in die Auswertung gelangen.

Ein besonderer Vorteil zeigt sich im Umgang mit Zählzonen und Bewegungen: Bereiche können gezielt „eingefroren“ oder Bewegungen transparent abgegrenzt werden, damit der Zählstand rechtlich sauber bleibt. Der anschließende Differenz-Workflow führt Fachanwender Schritt für Schritt durch die Ursachenklärung und unterstützt die Freigabe im Vier-Augen-Prinzip. Über den COSYS WebDesk behalten Verantwortliche Fortschritt, Hotspots und Abweichungen im Blick. Live-Ansichten und Berichte erleichtern es, Engpässe früh zu erkennen und Teams gezielt zu steuern. Ergebnisse lassen sich strukturiert exportieren, revisionssicher archivieren und bei Bedarf direkt an das ERP – etwa SAP, Microsoft Dynamics oder Sage – zurückspielen. So bleiben Soll- und Istbestände synchron, und unnötige Doppelarbeit wird vermieden.

In der Praxis bedeutet das: schnellere Zählungen, weniger Nacharbeiten und eine deutlich geringere Fehlerrate. Durch die konsequente Digitalisierung verkürzt sich die Inventurdauer, Stillstandszeiten im Lager sinken und Prüfungen laufen ruhiger ab, weil die geforderten Nachweise unmittelbar verfügbar sind. Teams arbeiten mit vertrauten mobilen Geräten – von robusten MDEs bis zu Smartphones – auch offline, wenn kein Netz vorhanden ist. Sobald eine Verbindung besteht, werden die Daten sicher synchronisiert, Konflikte automatisch erkannt und sauber aufgelöst.

Fazit

Revisionssicherheit entsteht nicht zufällig, sondern durch klare Prozesse, verlässliche Daten und vollständige Dokumentation. Die Stichtagsinventur bleibt dafür der entscheidende Referenzpunkt. Mit der COSYS Inventur Software wird aus einer Pflichtaufgabe ein transparenter, steuerbarer und rechtssicherer Prozess. Die Anwendung führt durch die Zählung, prüft in Echtzeit, dokumentiert lückenlos und übergibt Ergebnisse nahtlos an nachgelagerte Systeme. Unternehmen profitieren von belastbaren Beständen, stabilen Abschlüssen und mehr Gelassenheit in der Prüfung. Wer Inventuren künftig schneller, genauer und stressfreier erledigen will, setzt auf digitale Prüfbarkeit – und damit auf COSYS.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Store Inventory Management: Prozessoptimierung durch digitale Bestandsführung

Store Inventory Management: Prozessoptimierung durch digitale Bestandsführung

Die Bestandsführung entscheidet im modernen Einzelhandel über Effizienz und Kundenzufriedenheit. Manuelle Verfahren liefern ungenaue Daten und verursachen hohe Kosten. Ein digitalisiertes Store Inventory Management schafft Transparenz in Echtzeit, reduziert Fehler und legt die Basis für Omnichannel-Services.

Die Grenzen traditioneller Verfahren

In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen stationärem und Online-Handel verschwimmen, wird ein präzises Store Inventory Management zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Viele Unternehmen arbeiten jedoch noch mit manuellen Prozessen. Die jährliche Inventur auf Papierbasis ist zeitintensiv, fehleranfällig und liefert nur eine Momentaufnahme. Diese Diskrepanz zwischen physischem und digitalem Bestand verursacht nicht nur finanzielle Verluste, sondern schwächt auch die Servicequalität.

Mobile Datenerfassung am Point-of-Sale

Die Grundlage für ein modernes Store Inventory Management ist eine mobile Anwendung auf MDE-Geräten oder Smartphones. Artikel- und Lagerplatzdaten werden schnell und fehlerfrei per Barcode-Scan erfasst. Die Menge kann automatisch oder manuell eingegeben werden. Seriennummern und Chargen lassen sich ebenfalls berücksichtigen. Selbst in Bereichen ohne Netzabdeckung bleibt die App einsatzfähig, da sie offline arbeitet und Daten später synchronisiert. Das Ergebnis: weniger Zählfehler und kein doppelter Verwaltungsaufwand durch manuelle Übertragungen.

Die COSYS Inventur Software ist das Herzstück dieser mobilen Lösung und optimiert den gesamten Zählprozess.

Volle Transparenz mit dem WebDesk

Im zentralen COSYS WebDesk laufen alle Daten in Echtzeit zusammen. Inventurleiter sehen jederzeit den Fortschritt und können Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Beständen sofort erkennen. Auffällige Differenzen werden für Nachzählungen markiert. Über die integrierte Prozessdatenanalyse entstehen revisionssichere Protokolle, die Audits erleichtern.

Mehr als Inventur: Warenannahme, Filialtausch, Retouren

Die Stärke des Systems liegt in der Konsolidierung aller Filialprozesse:

  • Warenannahme: Artikel werden direkt nach Eintreffen erfasst und Bestände automatisch aktualisiert.
  • Filialtausch: Umlagerungen zwischen Standorten sind transparent dokumentiert.
  • Retourenmanagement: Kundenrückgaben lassen sich digital erfassen, inklusive Fotodokumentation, um die Rückabwicklung zu beschleunigen.

Nahtlose Integration ins ERP

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Anbindung an bestehende Systeme. Die Lösung verfügt über flexible Schnittstellen zu SAP, Microsoft Dynamics, proALPHA, HILTES, advarics und vielen weiteren. So gleichen sich reale Filialbestände automatisch mit den ERP-Daten ab. Das schafft die Grundlage für Omnichannel-Prozesse wie Click & Collect oder Ship-from-Store.

Service und Support aus einer Hand

Unternehmen können MDE-Geräte flexibel mieten oder kaufen. Alle Geräte werden vorkonfiguriert geliefert, sodass sofort mit der Inventur gestartet werden kann. Ein zuverlässiger Support-Service steht jederzeit zur Verfügung, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Dieser Rundum-Sorglos-Ansatz reduziert die IT-Komplexität und entlastet interne Ressourcen. Mit dem COSYS Inventurservice erhalten Sie ein schlüsselfertiges Paket aus Hardware, Software und Service.

Business Impact im Überblick

Für Entscheider bietet ein digitales Inventory Management klare Vorteile:

  • Echtzeit-Transparenz über alle Bestände.
  • Höhere Datenqualität mit über 98% Genauigkeit.
  • Weniger Retouren und Fehlbestände.
  • Reduzierter Personalaufwand durch automatisierte Abläufe.
  • Belastbare Datengrundlage für Forecasting und Investitionsentscheidungen.

Fazit: Inventory Management als Effizienztreiber

Ein digitales Store Inventory Management ist heute weit mehr als eine reine Zählmaßnahme. Es ist ein strategisches Instrument, das Prozesse beschleunigt, Kosten reduziert und eine transparente Grundlage für nachhaltiges Wachstum schafft.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie COSYS Ihr Store Inventory Management digitalisieren kann. Testen Sie zusätzlich die kostenlose COSYS Inventur-Demo-App für Android und iOS.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zebra TC53/TC58: Mobile Power für Logistik, Handel & Produktion

Zebra TC53/TC58: Mobile Power für Logistik, Handel & Produktion

In der mobilen Datenerfassung setzt Zebra mit dem TC53/TC58 neue Maßstäbe. Doch die eigentliche Stärke dieser Geräte entfaltet sich erst in Kombination mit COSYS – denn nur so werden sie zum echten Produktivitätstreiber in Logistik, Handel und Industrie.

Mehr als nur ein MDE-Gerät

Die beiden Modelle sind die Speerspitze einer neuen Generation mobiler Computer. Mit Qualcomm™ 6490 Octa-Core Prozessor, bis zu 8 GB RAM und 128 GB Speicher, 5G, Wi-Fi 6E und einem 6-Zoll-Edge-to-Edge-Display bieten sie Leistung und Benutzerfreundlichkeit auf höchstem Niveau. Doch moderne Hardware allein reicht nicht aus: Unternehmen brauchen nahtlos integrierte Prozesse, damit sich diese Technik auch im Alltag bezahlt macht – und genau hier kommt COSYS ins Spiel.

Der COSYS-Mehrwert

COSYS bietet weit mehr als die reine Hardwarebeschaffung. Sie erhalten ein Rundum-sorglos-Paket:

Damit wird aus dem TC53/TC58 nicht einfach nur ein MDE-Gerät, sondern ein digitales Werkzeug für Ihre gesamte Wertschöpfungskette.

Einsatzszenarien, die überzeugen

Einzelhandel und Filiallogistik

Mit dem brillanten Display und der schnellen Scan-Engine eignen sich TC53 und TC58 perfekt für Inventuren, Regalbestückung und Click & Collect. COSYS Retail-Module sorgen dafür, dass Bestände in Echtzeit mit dem ERP abgeglichen und Nachbestellungen automatisiert angestoßen werden.

Transport und KEP-Dienstleister

Dank 5G und GPS sind Fahrer jederzeit online. In Kombination mit COSYS Touren- und Transportmanagement lassen sich Sendungen lückenlos nachverfolgen – inklusive Zustellnachweis durch die integrierte 16-MP-Kamera mit OIS. So erhalten Kunden vollständige Transparenz über ihre Lieferungen.

Lager und Produktion

Ob Wareneingang, Kommissionierung oder Materialfluss: Mit COSYS Lagerverwaltungssoftware und der IntelliFocus™-Scan-Engine werden Barcodes sowohl im Nahbereich als auch bis zu 12 Meter Entfernung fehlerfrei erfasst. Das beschleunigt Abläufe enorm und reduziert Fehler.

Gesundheitswesen und Apotheken

Die Geräte sind robust, hygienisch zu reinigen und prädestiniert für Bestandsmanagement von Medikamenten, Chargenrückverfolgung und interne Logistik. COSYS ergänzt das Ganze durch branchenspezifische Module – bis hin zur Integration von Smart Lockern für die kontaktlose Übergabe.

Innovative Funktionen – praxisnah nutzbar

Der Time-of-Flight-Sensor für Paketvermessung eröffnet neue Möglichkeiten im Versandhandel: Pakete lassen sich sekundenschnell dimensionieren und korrekt bepreisen. Mit der Workstation-Dockingstation verwandeln sich die Geräte in vollwertige Desktop-Arbeitsplätze – perfekt für hybride POS-Lösungen im Handel. Und mit den RFID-Add-ons lassen sich Bestände in Rekordzeit erfassen.

Durch COSYS werden all diese Features nicht isoliert genutzt, sondern gezielt in Ihre Unternehmensprozesse integriert.

Zukunftssicher mit COSYS

Neben Hardware und Software profitieren Unternehmen vom COSYS Managed Service: Geräteverwaltung, Updates, Sicherheitskonfigurationen und die Integration in vorhandene IT-Landschaften laufen reibungslos. Mit COSYS Business Intelligence werden zudem alle erfassten Daten zentral ausgewertet – für bessere Entscheidungen, weniger Kosten und mehr Transparenz.

Fazit

Der Zebra TC53/TC58 ist ein technologisches Meisterstück. Doch erst in Verbindung mit COSYS wird daraus eine Komplettlösung, die Ihre Logistik, Ihren Handel oder Ihre Produktion nachhaltig optimiert.

Testen Sie unsere Lösungen unverbindlich: COSYS bietet kostenlose Demo-Apps im Playstore und App Store.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IT Self Service – Effiziente IT-Ausgabe mit COSYS

IT Self Service – Effiziente IT-Ausgabe mit COSYS

Ein IT Self Service ermöglicht es Mitarbeitenden, IT-Equipment wie Netzteile, Adapter oder mobile Endgeräte selbstständig zu entnehmen und zurückzugeben – ganz ohne den Umweg über die IT-Abteilung. Dafür kommen moderne Smart Locker Systeme zum Einsatz, die rund um die Uhr verfügbar sind und über eine sichere Benutzeridentifikation gesteuert werden.

Mit der COSYS IT Self Service Software wird jede Entnahme und Rückgabe automatisch dokumentiert. Dadurch behalten Unternehmen jederzeit die volle Transparenz über ihre Bestände und können Engpässe oder Verluste effektiv vermeiden.

Warum IT Self Service unverzichtbar ist

Die Anforderungen an IT-Abteilungen steigen stetig: Mitarbeitende arbeiten flexibel im Homeoffice, an verschiedenen Standorten oder in Schichtsystemen. Fehlendes Zubehör oder defekte Geräte können schnell Arbeitsabläufe blockieren und Produktivität kosten.

Ein IT Self Service System mit COSYS Software reduziert diese Probleme erheblich:

  • Geräte und Zubehör sind jederzeit verfügbar.
  • Mitarbeitende haben sofortigen Zugriff, unabhängig von Uhrzeiten.
  • Die IT-Abteilung wird entlastet, da manuelle Ausgabeprozesse entfallen.
  • Durch die digitale Dokumentation herrscht vollständige Transparenz über jede Entnahme.

Typischer Ablauf eines IT Self Service Prozesses

Mit der COSYS IT Self Service Software gestaltet sich der Prozess denkbar einfach und effizient:

  1. Mitarbeitende identifizieren sich am Smart Locker – per Ausweis, PIN oder QR-Code.
  2. Das Fach mit dem benötigten Equipment öffnet sich automatisch.
  3. Die Entnahme wird digital erfasst, inklusive Zeitstempel und Benutzerkennung.
  4. Optional erfolgt auch die Rückgabe über denselben Prozess.

So entsteht ein lückenloser, sicherer und zeitsparender Ablauf, der sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitenden zugutekommt.

Welche Artikel eignen sich für den IT Self Service?

Die Lösung ist ideal für häufig genutzte IT-Kleinteile oder kurzfristig benötigte Geräte. Typische Beispiele sind:

  • Netzteile, Ladegeräte und Kabel
  • Adapter und Verlängerungen (USB-C, HDMI, LAN usw.)
  • Mäuse, Tastaturen, Headsets
  • USB-Sticks und Speicherkarten
  • Smartphone-Zubehör und Ersatzteile
  • Notebooks und mobile Endgeräte

Mit der COSYS Lösung können Unternehmen sowohl Kleinteile als auch größere IT-Geräte effizient verwalten.

Vorteile des IT Self Service mit COSYS

Die Einführung eines IT Self Service Systems mit COSYS Software bringt Vorteile auf allen Ebenen:

Für Unternehmen:

  • Automatisierte Prozesse reduzieren Personalaufwand.
  • Digitale Bestandsführung sorgt für Transparenz und Kontrolle.
  • Schnelle Versorgung verhindert Ausfallzeiten.
  • Kostenreduktion durch weniger Verluste und optimierte Bestände.

Für Mitarbeitende:

  • Sofortiger Zugriff ohne Wartezeit.
  • Einfache und intuitive Bedienung.
  • Hohe Flexibilität durch 24/7-Verfügbarkeit.
  • Mehr Eigenständigkeit im Arbeitsalltag.

COSYS IT Self Service Software – Die Komplettlösung

Mit der COSYS IT Self Service Software erhalten Unternehmen eine zuverlässige, skalierbare Lösung für ihre IT-Ausgabe. Das Zusammenspiel aus moderner Smart Locker-Hardware und leistungsstarker Software macht die Verwaltung von IT-Equipment effizient, transparent und zukunftssicher.

Ob kleine IT-Kleinteile oder größere Geräte – COSYS ermöglicht eine reibungslose Verwaltung, steigert die Effizienz in der IT-Abteilung und sorgt für eine nachhaltige Verbesserung der Servicequalität im Unternehmen.

Fazit: Mehr Effizienz durch COSYS IT Self Service

Ein moderner IT Self Service ist weit mehr als ein Schließfachsystem. Mit der COSYS IT Self Service Software wird die IT-Ausgabe automatisiert, Bestände bleiben transparent und die IT-Abteilung wird spürbar entlastet. Unternehmen profitieren von reduzierten Kosten, während Mitarbeitende jederzeit Zugriff auf die benötigten Geräte haben.

Die Kombination aus Smart Locker und COSYS Software macht die IT-Ausgabe effizient, sicher und zukunftsfähig und schafft die Basis für eine moderne, digitale IT-Infrastruktur.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Anfrage
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: anfrage@cosys.de
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Effizientes Behältermanagement in der Automobilindustrie

Effizientes Behältermanagement in der Automobilindustrie

In der Automobilindustrie hängt die Taktstabilität der Montage nicht nur von Teilen und Personal ab, sondern auch von den richtigen Behältern: Sie bringen Schrauben, Kabelbäume, Steuergeräte oder komplette Module genau dann zur Linie, wenn sie gebraucht werden. Fehlen Behälter, stauen sich Materialien, geraten Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Prozesse ins Rutschen und es entstehen unnötige Kosten. Gleichzeitig sind Mehrwegbehälter Kapitalgüter – jedes verlorene KLT, jedes zu lange stehende Gestell bindet Geld. Ein effizientes Behältermanagement sorgt dafür, dass die Behälterflotte sichtbar, verfügbar und steuerbar bleibt. COSYS unterstützt genau dabei: mit mobilen Apps für die Fläche, einem Web-Leitstand für Transparenz, integrierten Schnittstellen zu SAP EWM und ERP sowie Business Intelligence für Entscheidungen auf Basis belastbarer Daten.

Welche Arten von Behältern werden in der Automobilindustrie verwendet und wofür

Typischerweise kommen Kleinladungsträger (KLT) für Norm- und Kleinteile zum Einsatz, weil sie stapelbar, robust und ergonomisch sind. Für größere oder schwere Komponenten – etwa Achsteile, Gehäuse oder Karosserieteile – werden Großladungsträger (GLT) und Gitterboxen genutzt. Empfindliche oder komplexe Baugruppen, zum Beispiel Cockpit- oder Sitzmodule, reisen in Sonderladungsträgern, die genau auf Kontur und Schutzanforderungen abgestimmt sind. Sequenzgestelle bringen Teile in der Reihenfolge an die Linie, in der sie verbaut werden. Paletten, oft mit Aufsatzrahmen, ergänzen das Spektrum für universelle Transporte. In Anlaufphasen oder bei langen Transportwegen taucht noch Kartonage auf, die aber aus Kosten- und Nachhaltigkeitsgründen zunehmend substituiert wird. Allen Behälterarten gemein ist die eindeutige Identifikation: Barcodes oder      2D-Codes sorgen dafür, dass jede Bewegung schnell und fehlerarm erfasst werden kann – eine Grundvoraussetzung für digitale Prozesssicherheit.

Welche Herausforderungen entstehen beim Behältermanagement innerhalb der Automobilbranche

Die Praxis zeigt wiederkehrende Stolpersteine. Erstens: Schwund und „graue Bestände“. Behälter „versickern“ bei Lieferanten, in Pufferzonen oder auf dem Werksgelände, weil Buchungen fehlen oder verspätet sind. Zweitens: lange Umlaufzeiten. Wenn leere KLTs in der Fertigung stehen bleiben, Gestelle im Yard warten oder Lademittel in der Qualitätsprüfung „parken“, wächst der notwendige Umlaufbestand und damit die Kapitalbindung. Drittens: fehlende Transparenz. Ohne aktuelles Bild zu Beständen je Standort, Linie, Route oder Lieferant werden Entscheidungen nach Bauchgefühl getroffen – oft mit Sicherheitsaufschlägen, die Geld kosten. Viertens: Medienbrüche. Excel-Listen, manuelle Lieferscheine und nachgelagerte Verbuchungen führen zu Fehlern und Doppelarbeit. Fünftens: komplexe Schnittstellen. SAP EWM/ERP, Spediteure, Pooling-Dienstleister und Lieferantenportale müssen reibungslos zusammenspielen, was ohne saubere Integrationslogik kaum gelingt. Hinzu kommen Qualitäts- und Reinigungsprozesse: Werden Behälter nicht rechtzeitig geprüft oder gereinigt, leidet die Teilequalität; werden Pfand- und Leergutkonten nicht sauber geführt, entstehen unnötige Pfandkosten und Diskussionen mit Partnern.

Ein einfaches Beispiel verdeutlicht die Kettenreaktion: Bleiben bei einem Lieferanten nur fünf Prozent der KLTs länger als geplant, fehlen sie im nächsten Umlauf. Die Fertigung kompensiert mit Eiltransporten oder zusätzlichem Sicherheitsbestand. Beides erhöht Kosten, ohne den Kern des Problems – die Umlaufzeit – zu lösen.

Wie kann COSYS das Behältermanagement in der Automobilindustrie unterstützen

COSYS adressiert diese Punkte durchgängig. Auf der Fläche erfassen Mitarbeitende jede relevante Bewegung mobil per MDE-Gerät oder Smartphone: Wareneingang, Umlagerung, Bereitstellung an der Linie, Leergutrückführung, Versand zum Lieferanten oder in die Reinigung. Das Scannen von Barcode/2D-Code macht jeden Schritt eindeutig; Pflichtfelder wie „Wer? Was? Wohin? Warum?“ stellen sicher, dass Buchungen vollständig sind. Die Apps sind offline-fähig, sodass auch Keller, Randlagen oder Außenflächen sicher abgedeckt sind. Für saisonale Spitzen oder Piloten können MDE-Geräte kurzfristig gemietet werden – ohne Investitionshürde und mit vorkonfigurierter Software.

Im Backend bildet COSYS klare Statusmodelle ab: „im Umlauf“, „an Linie“, „leer“, „Reinigung“, „bei Lieferant“, „auf Transport“. Diese Status sorgen dafür, dass die Bestände nicht nur zahlenmäßig, sondern prozessual sichtbar werden. Der COSYS WebDesk dient als Leitstand: Disponenten erkennen auf einen Blick, wo Behälter stehen, wie alt Umläufe sind und wo Engpässe drohen. Rollen- und Berechtigungskonzepte binden Produktion, Logistik, Qualität, Einkauf und externe Partner gezielt ein.

Die Integration in SAP EWM und ERP ist ein Kernstück. COSYS übergibt je nach Systemlandschaft via IDoc, BAPI, OData oder REST die notwendigen Belege und Handling-Unit-Informationen, synchronisiert Bestände und Bewegungen und vermeidet Doppelerfassung. So bleiben Wareneingänge, Umlagerungen, HU-Zuordnungen und Leergutkonten in SAP führend, während COSYS als benutzerfreundliche Erfassungs- und Steuerungsschicht den Prozess beschleunigt. Auch der Abgleich mit Lieferantenportalen oder Pooling-Dienstleistern kann automatisiert werden, damit Pfand, Konten und Rückführungen jederzeit stimmen. Ergänzend dokumentieren digitale Checklisten mit Foto- und Signaturfunktion Behälterzustände, Beschädigungen oder Reinigungsnachweise – audit-sicher und rückverfolgbar.

Für die Einführung setzt COSYS auf Vorgehensbausteine: Ein kleiner Pilotbereich zeigt innerhalb weniger Wochen Nutzen und Usability, danach wird schrittweise skaliert. Schulungen sind praxisnah: Scannen, bestätigen, fertig. So entsteht Akzeptanz auf der Fläche, ohne den Betrieb zu stören.

Welchen Mehrwert liefert COSYS Business Intelligence

Business Intelligence macht aus Bewegungsdaten Handlungswissen. In COSYS BI sehen Verantwortliche nicht nur die aktuellen Bestände, sondern auch die Umlaufdauer je Behältertyp, die Schwundquote pro Werk oder Lieferant, die Auslastung der Gestelle und die Durchlaufzeiten von Reinigung und Qualität. Statt „gefühlter Knappheit“ liefert ein Altersstruktur-Diagramm der Umläufe harte Fakten: Wo stauen sich leere KLTs? Welche Route verursacht Ausreißer? Welcher Lieferant schickt Gestelle systematisch verspätet zurück?

Die Stärke liegt im Drill-down: Von der KPI-Ebene gelangen Nutzer bis zur einzelnen Buchung mit Zeitstempel, Nutzerkennung und Belegbezug. Alerts markieren Auffälligkeiten automatisch – etwa, wenn die Umlaufzeit eines Gestelltyps die definierte Obergrenze überschreitet oder wenn ein Lieferant wiederholt außerhalb des SLA zurückführt. Auf dieser Basis lassen sich Maßnahmen priorisieren: Abholfrequenzen anpassen, Bereitstellflächen optimieren, Routen umstellen, Reinigungsfenster verschieben. What-if-Analysen zeigen den Effekt solcher Maßnahmen, zum Beispiel: „Reduzieren wir die Umlaufzeit der KLTs um einen Tag, sinkt der Bedarf an KLTs um X Prozent; damit reduzieren wir Pfand- und Beschaffungskosten und schaffen Puffer für Anläufe.“ Darüber hinaus unterstützt BI bei Nachhaltigkeitszielen, indem es die CO₂-Wirkung kürzerer Umläufe, höherer Mehrwegquote oder optimierter Reinigungszyklen sichtbar macht. Exporte und Self-Service-Dashboards versorgen Werke, Linien und Lieferantenkreise mit maßgeschneiderten Sichten – ohne IT-Flaschenhals.

Fazit

Effizientes Behältermanagement ist ein operativer Hebel mit strategischer Wirkung: Es stabilisiert Takte, reduziert Kapitalbindung, senkt Pfand- und Prozesskosten und unterstützt Umweltziele. Die größten Bremsklötze sind fehlende Transparenz, langsame Umläufe und Medienbrüche – allesamt lösbar. COSYS verbindet einfache, mobile Erfassung auf der Fläche mit einem klaren Statusmodell, einem übersichtlichen Leitstand und belastbaren Integrationen zu SAP EWM und ERP. Business Intelligence hebt das Ganze auf die Steuerungsebene: Statt nachzukaufen oder Sicherheitsbestände aufzubauen, steuern Sie Umläufe aktiv, erkennen Schwachstellen früh und belegen Erfolge mit Zahlen. So wird aus „Wir vermuten“ ein „Wir wissen“ – und aus Behältern ein Wettbewerbsvorteil.

 

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Inventur mit RFID: Prozessoptimierung durch präzise und schnelle Datenerfassung

Inventur mit RFID: Prozessoptimierung durch präzise und schnelle Datenerfassung

Die jährliche Bestandsaufnahme gehört zu den aufwendigsten Routineprozessen vieler Unternehmen. Sie kostet Zeit, erfordert zusätzliches Personal und ist bei manueller Durchführung fehleranfällig. Mit RFID-Technologie wird daraus ein schneller, präziser und revisionssicherer Ablauf, der gleichzeitig eine belastbare Datenbasis für Managemententscheidungen schafft.

Inventur als operative Belastung

Die gesetzlich vorgeschriebene Bestandsaufnahme stellt Betriebe regelmäßig vor große Herausforderungen. Häufig müssen Lager- oder Verkaufsflächen geschlossen werden, während Mitarbeiter in mühsamer Handarbeit Artikel zählen und Ergebnisse dokumentieren. Das sorgt nicht nur für Unterbrechungen im Tagesgeschäft, sondern erhöht auch das Risiko von Übertragungsfehlern und Nacharbeiten.

Von Barcode zu RFID: Der nächste Schritt

Barcode-gestützte Inventuren haben die Effizienz bereits erhöht, indem sie manuelle Eingaben reduziert haben. Doch die nächste Evolutionsstufe ist RFID. Radiofrequenz-Identifikation ermöglicht es, Artikel in Sekundenschnelle und ohne direkten Sichtkontakt zu erfassen. Dies beschleunigt die Prozesse erheblich und minimiert Fehler.

Der RFID-Inventurprozess in fünf Schritten

  1. Vorbereitung
    Jeder Artikel trägt ein RFID-Tag, meist integriert in Etiketten oder Verpackungen. Diese enthalten einen eindeutigen EPC-Code (Electronic Product Code), der das Produkt eindeutig identifiziert.
  2. Erfassung mit MDE-Geräten
    Mitarbeitende nutzen mobile Datenerfassungsgeräte mit integriertem RFID-Reader (z. B. Zebra EM45). Im Unterschied zum Barcode-Scan lassen sich gleichzeitig dutzende bis hunderte Artikel im Erfassungsbereich aufnehmen. Die COSYS Inventur-App zeigt live an, welche und wie viele Artikel erfasst wurden.
  3. Validierung in Echtzeit
    Alle erfassten Daten werden an den COSYS WebDesk übertragen, online oder nach einer Offline-Synchronisation. Dort erfolgt der Abgleich mit den Soll-Beständen aus ERP oder WMS. Differenzen wie fehlende oder überschüssige Artikel werden sofort sichtbar.
  4. Korrektur und Nachzählung
    Erkennt das System Abweichungen, kann automatisch eine Nachzählung als Aufgabe über das Task Management ausgelöst werden. Jede Lesung wird revisionssicher gespeichert, sodass eine vollständige Audit-Trail-Dokumentation entsteht.
  5. Reporting und Analyse
    Der COSYS WebDesk erstellt automatisch Differenzlisten, Bestandsübersichten und Artikelreports. Über die integrierte BI-Plattform erhalten Verantwortliche aussagekräftige Dashboards, von der Produktrotation über Shrinkage bis hin zu KPIs zur Inventurqualität nach Standort.

RFID-Hardware für maximale Effizienz

Ein Schlüsselelement ist die passende Hardware. COSYS integriert den Zebra EM45 RFID, ein robustes MDE-Gerät, das Barcode-Scanning mit moderner RFID-Technologie kombiniert. So lassen sich Artikel und Zählplätze schnell und präzise erfassen. Unternehmen können die Geräte flexibel kaufen oder mieten, um Investitionskosten für saisonale Inventuren zu vermeiden.

Messbare Vorteile im Überblick

  • Prozessbeschleunigung: RFID erfasst Dutzende Artikel gleichzeitig, was die Dauer der Inventur signifikant reduziert.
  • Fehlerreduktion: Digitale Erfassung und integrierte Prüflogiken verhindern Zähl- und Tippfehler.
  • Echtzeit-Transparenz: Dashboards im WebDesk zeigen live, welche Bereiche bereits gezählt wurden.
  • Fundierte Entscheidungsbasis: Präzise Bestände helfen, Kapitalbindung zu optimieren und Über- oder Fehlbestände zu vermeiden.
  • Flexibilität: Die Lösung unterstützt Stichtags- wie auch permanente Inventur und integriert sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften.

Business Impact im Überblick

Für Entscheider bedeutet der Einsatz von RFID klare Vorteile: Audits lassen sich schneller und sicherer durchführen, die Bestandsgenauigkeit steigt auf über 98 %, und Kapital wird effizienter eingesetzt. Gleichzeitig werden Risiken durch Fehlbestände minimiert und die Profitabilität gesteigert.

Fazit: Inventur als strategischer Prozess

Mit RFID-Technologie wird die Inventur von einer zeitintensiven Pflichtaufgabe zu einem effizienten, datengestützten Prozess. Unternehmen erfüllen nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern schaffen eine verlässliche Grundlage für operative Exzellenz und strategische Planung.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie eine Inventur mit RFID Ihre Prozesse weiterentwickeln kann. Testen Sie außerdem die kostenlose COSYS Inventur-Demo-App für Android und iOS.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Inventur mit App und Scanner: So digitalisieren Sie Ihre Zählprozesse

Inventur mit App und Scanner: So digitalisieren Sie Ihre Zählprozesse

 

Warum müssen Inventuren gemacht werden?

Inventuren sind kein “Nice-to-have”, sondern Pflicht und Praxisnutzen zugleich. Sie sichern die Korrektheit Ihrer Bestände, schaffen Transparenz für Einkauf, Lager und Controlling und sind Basis für eine verlässliche Bilanz. Gleichzeitig decken sie Schwund, Fehlbuchungen und Prozessschwächen auf. Kurz: Ohne Inventur keine belastbaren Zahlen.

Es gibt verschiedene Verfahren – Stichtagsinventur, permanente Inventur oder Stichprobeninventur. Welche Methode Sie wählen, hängt von Branche, IT-Landschaft und Ressourcen ab. Allen gemeinsam ist: Je strukturierter die Vorbereitung und je fehlerärmer die Erfassung, desto schneller kommen Sie zu einem sauberen Ergebnis.

Praxisziele einer guten Inventur:

  • möglichst kurze Stillstände
  • klare Verantwortlichkeiten und Zählkreise
  • konsistente Stammdaten und Zähleinheiten
  • revisionssichere Dokumentation & einfache Nachweise

Altmodische Fehler, die viel Geld und Zeit kosten

Wer noch mit Papierlisten oder “schnell mal” mit Excel zählt, kennt die typischen Stolpersteine:

  • Medienbrüche: Handschrift → Excel → ERP. Jeder Transfer ist eine potenzielle Fehlerquelle.
  • Doppelte/vergessene Zählungen: Unklare Zählkreise führen zu Lücken oder Doppelzählungen.
  • Unleserliche Notizen: Zahlen werden vertauscht, Maßeinheiten fehlen, Artikel sind falsch zugeordnet.
  • Fehlende Plausibilitätsprüfungen: Ausreißer bleiben unbemerkt, Differenzen explodieren erst am Ende.
  • Kein Live-Überblick: Leitung sieht erst spät, wo es hakt und wo nachgezählt werden muss.
  • Zeitfresser Nacharbeit: Korrekturen, Rückfragen, Nachzählaufträge – der Aufwand wandert nach hinten.

Diese Punkte kosten Sie nicht nur Nerven, sondern echte Euros: längere Stillstände, Überstunden, falsche Disposition und am Ende eine unruhige Bilanz.

Digitale Durchführung einer Inventur mit COSYS

Mit der Inventur-Software von COSYS zählen Sie mobil per App – auf MDE-Geräten (z. B. Zebra, Honeywell) oder auf normalen Smartphones mit integriertem Barcodescanner/Kamera. Der Ablauf ist klar, einfach und für jedes Team sofort verständlich.

So läuft’s Schritt für Schritt:

  1. Vorbereitung: Artikelstamm, Lagerplätze, Chargen/Seriennummern und Zähleinheiten (z. B. Stück, Karton, Palette) werden aus Ihrem ERP importiert. Zählkreise und Benutzerrechte legen Sie im COSYS WebDesk fest.
  2. Zählen per Scan: Mitarbeiter scannen Lagerplatz und Artikel, erfassen die Menge und – falls nötig – Zusatzinfos wie Charge, MHD oder Seriennummer. Die App prüft Eingaben direkt (Pflichtfelder, Formate, Mengen).
  3. Plausibilitätscheck in Echtzeit: Die Software erkennt Ausreißer (z. B. untypisch hohe Mengen), doppelte Zählungen oder fehlende Pflichtinfos sofort. Nachzählaufträge werden automatisch erstellt.
  4. Offlinefähig: Auch ohne WLAN wird gezählt; die Daten synchronisieren sich später sicher in die Zentrale.
  5. Live-Transparenz im WebDesk: Dashboards zeigen Fortschritt, Engpässe, offene Bereiche und Differenzen. Die Leitung steuert gezielt nach, statt “auf Zuruf” zu reagieren.
  6. Abschluss & Übergabe: Am Ende erzeugt COSYS eine revisionssichere Dokumentation. Ergebnisse werden an Ihr ERP (z. B. SAP, Microsoft Dynamics, Sage u. a.) zurückgespielt.

Warum das für Teams “kinderleicht” ist:

  • Einfache Masken, große Tasten, klare Workflows
  • Scan statt Tippen reduziert Eingabefehler
  • Visuelle Hinweise und Pflichtfelder verhindern Lücken
  • Rollen & Rechte sorgen dafür, dass jeder nur sieht, was er braucht

ROI für Ihr Unternehmen mit einer Inventur Software

Die Investition in eine digitale Inventur rechnet sich in der Regel schnell – oft bereits nach der ersten Zählung. Die Effekte kommen aus mehreren Quellen:

  • Weniger Zählzeit: Scannen ist schneller als manuelles Erfassen. Strukturierte Workflows reduzieren Wegezeiten und Rückfragen.
  • Weniger Fehlerkosten: Plausibilitäten und Pflichtfelder senken Nachzählungen und Differenzen – das spart Überstunden und Nerven.
  • Kürzere Stillstände: Besser geplante Zählkreise und Live-Steuerung halten Produktion und Versand am Laufen.
  • Stammdatenqualität steigt: Fehler fallen sofort auf; das zahlt auf Einkauf, Disposition und Servicegrad ein.
  • Flexible Hardwarekosten: Nutzen Sie vorhandene Smartphones oder mieten Sie MDE-Geräte für die Zählperiode – statt teurer Anschaffungen.

Fazit

Inventur muss nicht kompliziert, langsam oder fehleranfällig sein. Mit der Inventur-Software von COSYS digitalisieren Sie Ihren gesamten Prozess: von der Vorbereitung über das mobile Scannen bis zur revisionssicheren Übergabe an Ihr ERP. Das Ergebnis: weniger Fehler, weniger Stillstand, mehr Tempo – und ein schneller, messbarer ROI.

Wenn Sie Ihre nächste Inventur stressfrei und transparent durchführen möchten, ist der Schritt zur App-gestützten Zählung der einfachste Hebel. Starten Sie mit einem Pilotbereich, überzeugen Sie Ihr Team mit klaren Workflows und erleben Sie, wie angenehm Inventur sein kann – effizient, sicher und jederzeit nachvollziehbar.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Pick up Point im Cospace: Flexibilität trifft auf digitale Logistik

Pick up Point im Cospace: Flexibilität trifft auf digitale Logistik

Cospaces sind heute weit mehr als geteilte Schreibtische. Sie sind lebendige Arbeitswelten für Start-ups, Freelancer und Unternehmen, die auf Flexibilität setzen. Doch je dynamischer ein Cospace wird, desto komplexer werden die täglichen Abläufe. Pakete von Paketdiensten treffen ein, interne Unterlagen müssen weitergereicht werden, IT-Equipment wechselt den Besitzer und persönliche Gegenstände brauchen einen sicheren Übergabeort. Hier entsteht schnell ein organisatorisches Nadelöhr – besonders, wenn Empfangszeiten begrenzt sind und die Rezeption mit der Paketflut überfordert ist.

Ein moderner Pick up Point löst dieses Problem elegant. Mit den COSYS Smart Locker und der COSYS Software wird aus dem Übergabechaos ein reibungsloser, digital gesteuerter Prozess.

Mehr als nur ein Fach im Schrank

Ein Pick up Point ist keine simple Ablagefläche, sondern ein intelligentes System. Jedes Paket oder jeder Gegenstand wird eingescannt, einem Fach zugewiesen und dem Empfänger automatisch gemeldet. Eine Benachrichtigung auf dem Smartphone informiert über die Abholmöglichkeit. Der Zugang erfolgt über QR-Code, PIN oder App – sicher, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

So entstehen keine Stapel hinter der Rezeption mehr, niemand muss während bestimmter Öffnungszeiten erreichbar sein, und doch bleibt jede Übergabe lückenlos dokumentiert. Gerade in einem Cospace, in dem Nutzer oft zu unterschiedlichen Zeiten arbeiten, ist diese Flexibilität ein entscheidender Vorteil.

Praxisnaher Alltag im Cospace

Ein Berliner Coworking-Space zeigt, wie einfach das funktioniert. Früher stapelten sich täglich Pakete im Eingangsbereich, und Mitarbeitende mussten in endlosen Listen quittieren, wer was abgeholt hat. Heute stellt der Kurier die Lieferung direkt im Pick up Point ab. Das Fach wird verschlossen, die COSYS Software sendet eine Nachricht an den Empfänger, und dieser kann sein Paket abholen, wann es für ihn passt – ob sofort oder erst spät am Abend nach einem Kundentermin.

Auch interne Abläufe profitieren: Die IT legt Laptops für neue Mitglieder ins Fach, Verträge warten sicher bis zur Unterzeichnung, und sogar private Gegenstände lassen sich übergeben. Der Pick up Point wird so zur Drehscheibe des Cospace-Alltags.

Vorteile für Betreiber und Nutzer

Für Betreiber bedeutet der Pick up Point weniger Personalaufwand und gleichzeitig mehr Servicequalität. Prozesse sind digital dokumentiert, Sendungen gehen nicht verloren, und das Sicherheitsniveau steigt deutlich. Nutzer wiederum genießen die Freiheit, Sendungen unabhängig von Servicezeiten abzuholen, und gewinnen Vertrauen in die Professionalität ihres Arbeitsumfelds.

Das Besondere dabei ist die Verbindung von Smart Locker Hardware und COSYS Inhouse Logistik Software. Während die Schränke die sichere Übergabe ermöglichen, sorgt die Software für Transparenz, Auswertungen und Automatisierung. Betreiber sehen in Echtzeit, wie stark die Fächer genutzt werden, wie lange Pakete liegen bleiben und wann Kapazitäten knapp werden.

Datenintelligenz als zusätzlicher Hebel

Über reine Sendungsverfolgung hinaus bietet COSYS mit Business Intelligence eine Auswertungsebene, die echte Mehrwerte schafft. Dashboards zeigen Trends wie Stoßzeiten bei Abholungen oder besonders aktive Nutzergruppen. Frühwarnsysteme melden, wenn Locker überfüllt sind oder Sendungen zu lange nicht abgeholt wurden. Prognosen helfen bei der Planung weiterer Kapazitäten oder beim optimalen Einsatz von Personal.

Damit wird der Pick up Point im Cospace nicht nur ein logistischer Knotenpunkt, sondern auch ein Instrument zur kontinuierlichen Prozessverbesserung.

Fazit: Smarte Übergabe für smarte Arbeitswelten

Ein Cospace lebt von Dynamik und Flexibilität – genau das bringt der Pick up Point mit. Durch die Kombination von COSYS Smart Locker und intelligenter Software entstehen sichere, transparente und flexible Übergaben, die Nutzer entlasten und Betreibern neue Handlungsspielräume eröffnen.

Wer die Zukunft der Arbeit gestalten möchte, kommt an digitalisierten Übergabelösungen nicht vorbei. Mit COSYS wird der Pick up Point zur Schaltzentrale moderner Logistik im Cospace – und das Beste: Über die kostenlosen Demo-Apps im Google Play Store lässt sich das System unkompliziert testen.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSYS macht Ihre Hauspost digital und effizient

COSYS macht Ihre Hauspost digital und effizient

 

Einleitung

Die Hauspost ist seit jeher ein unverzichtbarer Bestandteil des innerbetrieblichen Transports. Sie sorgt dafür, dass wichtige Dokumente, Pakete, Verträge oder interne Mitteilungen zuverlässig ihren Weg zum Empfänger finden. Doch gerade in größeren Unternehmen oder Organisationen wird die Verteilung der Hauspost schnell zur Herausforderung. Manuelle Abläufe führen oft zu Verzögerungen, fehlende Transparenz erschwert die Nachverfolgung und nicht selten gehen Sendungen auf dem Weg verloren. Das kostet Zeit, verursacht unnötige Mehrarbeit und senkt die Effizienz im gesamten Betrieb.

COSYS Lösung für die Hauspost

Alle Hauspost-Sendungen werden mit der COSYS Lösung digital erfasst und verwaltet. Die Software umfasst eine mobile App und ein zentrales Backend. Die Zusteller scannen und dokumentieren damit die Hauspost. Außerdem erhalten Sie eine digitale Empfangsbestätigung durch die Unterschrift der Empfänger. Das Backend als Webanwendung ergänzt die mobile App. Darüber behalten Sie jederzeit den Überblick über alle Sendungen. So steigt die Transparenz in Ihrem Unternehmen. Durch die Digitalisierung werden Routen und Prozesse optimiert. Das sorgt dafür, dass Zeit eingespart wird und weniger Fehler passieren.

Innerbetrieblicher Transport mit COSYS

Die Hauspost ist ein Teil des innerbetrieblichen Transports. Zum innerbetrieblichen Transport gehören neben der Hauspost zahlreiche weitere Aufgaben. Zum Beispiel die Verteilung von Akten und Warenproben oder den Transport von Ersatzteilen, Werkzeugen oder Materialien zwischen Abteilungen. Damit diese Abläufe reibungslos funktionieren, braucht es eine klare Organisation und zuverlässige Prozesse. Die COSYS Lösung setzt genau hier an. Mitarbeiter erfassen jede Sendung per Barcode-Scan, dokumentieren Übergaben digital und sichern so eine lückenlose Nachverfolgbarkeit. Dank mobiler App und zentralem Backend sind alle Transporte transparent und jederzeit nachvollziehbar. Gleichzeitig unterstützt COSYS bei der Routenoptimierung, sodass Boten ihre Wege effizient planen können. Das spart Zeit, reduziert Fehler und macht den gesamten innerbetrieblichen Transport spürbar effizienter.

Erweiterungen für moderne Hauspost

In der modernen Hauspost sind verschiedene Erweiterungen möglich. Smart Locker sind eine Ergänzung der Hauspost. Mit Smart Lockern können Empfänger ihre Sendungen flexibel und unabhängig von festen Zeiten abholen. Denn Einlagerungen und Abholungen sind rund um die Uhr möglich. Empfänger erhalten automatisch eine Benachrichtigung, sobald ihre Sendung bereitliegt.

Eine weitere Erweiterung ist das Business Intelligence (BI). Damit lassen sich sämtliche Transport- und Hauspostdaten analysieren und auswerten. BI zeigt Verbesserungspotenziale auf und hilft, Ihre Prozesse zu optimieren. Das Wissen aus historischen Daten können Sie in zukünftige Planungen einbeziehen.

Autonome Mobile Roboter (AMR) unterstützen bei der Automatisierung von Transporten und liefern Sendungen direkt an Mitarbeiter. Sie lassen sich nahtlos in die COSYS Lösung integrieren. Sie reduzieren Laufwege von Mitarbeitern und senken so die Belastung der Mitarbeiter.

Vorteile für Unternehmen

Die Digitalisierung macht Hauspostprozesse schneller und sicherer. Transparenz und Nachvollziehbarkeit verhindern Verluste von Sendungen. Die Zukunftsfähigkeit wird durch die Erweiterungen Smart Locker, BI und AMR gesichert. COSYS bietet flexible und skalierbare Lösungen. So finden kleine und große Unternehmen die passende Software für sich.

Fazit

COSYS ist Ihr moderner Partner für effiziente Hauspost und innerbetrieblichen Transport. Unternehmen profitieren von einer ganzheitlichen Lösung, die heute schon die Zukunftstechnologien integriert. Sie wollen die digitale Hauspost live erleben oder haben Fragen? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Mitarbeiter telefonisch unter +49(0)5062 900 0, per Mail an anfrage@cosys.de, über unser Kontaktformular oder unseren Live-Chat auf unserer Webseite.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Anfrage
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: anfrage@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.