Werkstoffinnovation im Dialog: 13. JMatPro® User Meeting bringt Industrie, Forschung und Lehre zusammen

Werkstoffinnovation im Dialog: 13. JMatPro® User Meeting bringt Industrie, Forschung und Lehre zusammen

Vom 14. bis 15. Oktober 2025 fand in Wuppertal das 13. JMatPro® User Meeting statt. Die Matplus GmbH und Sente Software Ltd. luden Expert:innen aus Industrie, Forschung und Hochschulen zum intensiven Dialog über aktuelle Entwicklungen, Anwendungen und Zukunftsperspektiven der Werkstoffsimulation ein.

Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen die drei Kernlösungen der JMatPro®-Produktfamilie:

  • JMatPro® – die interaktive Plattform für CALPHAD-basierte Berechnungen von Phasengleichgewichten, thermophysikalischen Eigenschaften und kinetischen Prozessen,
  • JMatPro® MPO (Material Property Optimiser) – ein leistungsstarkes Werkzeug für die zielgerichtete Entwicklung neuer Legierungen, etwa biokompatibler Titanwerkstoffe für medizinische Implantate,
  • JMatPro® API – die Schnittstelle zur Integration von JMatPro®-Berechnungen in CAE-Systeme, digitale Fertigungsumgebungen und unternehmenseigene Softwarelösungen.

Praxisnahe Fachvorträge verdeutlichten das Potenzial der Simulation für die Industrie. Gezeigt wurde unter anderem, wie sich durch die digitale Abbildung der Prozesskette vom Strangguss bis zum Warmwalzen CO₂-Emissionen im Stahlbereich signifikant reduzieren lassen. Weitere Beiträge beleuchteten die Kopplung von JMatPro® mit Matplus EDA® sowie CAE-Tools wie QForm und demonstrierten den erfolgreichen Einsatz der Software in Forschung und Lehre.

Ein besonderes Highlight waren die interaktiven Diskussionsrunden, die zentrale Zukunftsfragen der Branche in den Fokus rückten:

  • Wie können synthetische Werkstoffdaten sicher in CAE-Auslegungsprozesse integriert werden?
  • Welche Rolle spielt JMatPro® bei der Entwicklung zirkulärer Legierungen mit hohem Recyclinganteil?
  • Wie gelingt die Einbettung in digitale Werkstoffökosysteme – vom Labor bis zur PLM-Integration?
  • Und welche Neuerungen bringt die kommende Version 16 von JMatPro®?

Werkstoffinnovation entsteht nicht im stillen Kämmerlein, sondern im lebendigen Dialog zwischen Anwender:innen, Entwickler:innen und Forschenden“, betont Uwe Diekmann, Geschäftsführer der Matplus GmbH. „Das User Meeting hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig dieser Austausch ist – besonders in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Ressourceneffizienz die Werkstoffentwicklung prägen.

Die Matplus GmbH bedankt sich bei allen Referent:innen und Teilnehmenden für zwei Tage voller Inspiration, fachlicher Tiefe und zukunftsweisender Impulse – von der Legierungsentwicklung bis hin zur Industrie 5.0.

Über JMatPro:
JMatPro ist die branchenführende Softwareplattform zur Berechnung von Werkstoffeigenschaften auf solider werkstoffwissenschaftlicher Grundlage. Entwickelt von Sente Software Ltd. (UK), wird sie weltweit in Automobil-, Luftfahrt-, Energie- und Medizintechnik eingesetzt.

 

Über die Matplus GmbH

Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal ist Spezialist für digitale Werkstofflösungen und exklusiver Vertriebs- und Supportpartner von JMatPro in DACH sowie Entwickler der Integrationsumgebung für Werkstoff Matplus EDA®. Das Unternehmen unterstützt Industrie und Forschung bei der digitalen Transformation der Werkstoffentwicklung und – awendung – von der Simulation über das Datenmanagement bis zur Integration in CAE- und PLM-Umgebungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu

Ansprechpartner:
Dr. Uwe Diekmann
Geschäftsführung
Telefon: +49 202 29789780
E-Mail: uwe.diekmann@matplus.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Comments are closed.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.