
So verändert der digitale Zwilling das Supply Chain Management
COSYS spielt in diesem Prozess eine entscheidende Rolle, denn die Softwarelösungen erfassen alle relevanten Daten bereits dort, wo sie entstehen. Ob Lagerverwaltung, Transport, Produktionsversorgung oder interne Materialbewegungen, alle Abläufe werden digital dokumentiert und stehen anschließend für Auswertungen und weiterführende digitale Modelle zur Verfügung. Diese einheitliche Datengrundlage ist ein zentraler Baustein für den Aufbau digitaler Zwillinge im Supply Chain Umfeld.
Digitale Zwillinge als Werkzeug für vernetzte Lieferketten
Ein digitaler Zwilling stellt Prozessabläufe der Supply Chain als virtuelles Modell dar. Er spiegelt die tatsächlichen Zustände von Beständen, Warenbewegungen und Transportwegen und aktualisiert sich in Echtzeit. Je genauer und umfangreicher die Daten sind, desto präziser bildet das digitale Modell die Realität ab.
COSYS unterstützt diese Entwicklung, indem die Software Bewegungen, Buchungen und Prozessinformationen vollständig erfasst. Alle Datenpunkte fließen auf eine zentrale Plattform ein und lassen sich dort zu einem digitalen Supply Chain Modell verbinden. Unternehmen erhalten dadurch ein digitales Abbild ihrer gesamten Wertschöpfungskette und können Zusammenhänge viel schneller erkennen.
Simulationen als Grundlage fundierter Entscheidungen
Der digitale Zwilling kann nicht nur die aktuelle Situation abbilden, sondern erlaubt es, geplante Veränderungen zu testen. Unternehmen können simulieren, wie sich alternative Transportwege, veränderte Bestandsstrategien oder neue Produktionskapazitäten auswirken würden.
Zu den typischen Fragestellungen gehören:
- Wie reagiert die Supply Chain, wenn ein wichtiger Zulieferer ausfällt?
- Wie verändern sich Durchlaufzeiten, wenn Transporte umgeplant werden?
- Welche Effekte entstehen, wenn die Kommissionierung anders priorisiert wird?
- Wie stabil bleibt die Lieferkette bei einer kurzfristigen Nachfrageerhöhung?
- Welche Auswirkungen hat es, wenn einzelne Materialflüsse neu organisiert werden?
COSYS liefert die Datenbasis, damit diese Simulationen realistisch und aussagekräftig sind. Durch die durchgängige Erfassung und strukturierte Aufbereitung lässt sich jedes Szenario valide bewerten.
Die Rolle der Daten im digitalen Supply Chain Modell
Jeder digitale Zwilling steht und fällt mit der Qualität der Daten, die ihn speisen. Moderne Supply Chain Prozesse erzeugen täglich eine Vielzahl an Informationen, die jedoch häufig in Insellösungen stecken. COSYS führt diese Daten über Lagerverwaltung, Kommissionierung, interne Transporte und Bestandsführung übersichtlich zusammen und macht sie einheitlich nutzbar.
Dadurch entsteht eine vollständige Informationsgrundlage, die den digitalen Zwilling präzise und verlässlich macht. Unternehmen erhalten Zugriff auf aktuelle Bestände, Bewegungsdaten und Leistungskennzahlen in einer zentralen Umgebung. Diese Transparenz ist entscheidend, um Potenziale zu erkennen und fundierte Entscheidungen sicher zu treffen.
Effizienz und Nachhaltigkeit durch digitale Transparenz
Durch den digitalen Zwilling wird sichtbar, welche Prozesse optimal laufen und wo Verbesserungen möglich sind. Unternehmen können Bestände gezielter steuern, Transportwege optimieren und Ressourcen effizienter einsetzen.
COSYS Lösungen unterstützen diesen Prozess, indem alle relevanten Bewegungen sauber dokumentiert werden. Auf Basis dieser Daten lassen sich Maßnahmen entwickeln, die Kosten senken, Kapazitäten verbessern und den Energieverbrauch reduzieren. Die digitale Transparenz führt somit zu einer nachhaltigeren und wirtschaftlicheren Supply Chain.
Die Zukunft des Supply Chain Managements
Digitale Zwillinge werden in den kommenden Jahren eine immer größere Bedeutung für Lieferketten bekommen. Durch die Vernetzung von Systemen, mobilen Geräten, IoT Komponenten und Analytik entsteht eine Umgebung, in der Prozesse nicht nur beobachtet, sondern aktiv gesteuert werden können.
COSYS bietet Unternehmen die nötige Grundlage, um diesen Weg erfolgreich zu gehen. Die Software stellt sicher, dass Daten vollständig erfasst, verknüpft und visualisiert werden. Damit entsteht ein stabiles Fundament, auf dem digitale Zwillinge aufgebaut und weiterentwickelt werden können.
Unternehmen, die heute auf eine durchgängige Digitalisierung ihrer Supply Chain setzen, schaffen sich klare Vorteile. Sie werden transparenter, widerstandsfähiger und deutlich besser in der Lage sein, auf Veränderungen zu reagieren. Der digitale Zwilling bildet dabei die nächste Stufe auf dem Weg zu einer intelligenten, datengetriebenen und zukunftssicheren Lieferkette.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()