Was eine Inventur Software für den Modeeinzelhandel können muss

Was eine Inventur Software für den Modeeinzelhandel können muss

.
Warum eine Inventur gemacht werden muss – und was im Mode Retail besonders ist

Inventur ist Pflicht, klar. Doch im Modeeinzelhandel ist sie mehr als eine Momentaufnahme für die Buchhaltung. Hier entscheidet die Bestandsgenauigkeit über Umsätze auf der Fläche: Fehlt eine Größe, verkauft sich auch das perfekte Modell nicht. Mode arbeitet mit Varianten – Artikel bestehen aus Modell, Farbe und Größe, oft über mehrere Kollektionen hinweg. Etiketten tragen EAN/GTIN oder interne Artikelnummern, manchmal RFID. Ware hängt, liegt, steckt im Reserve-Lager oder geht als Click-&-Collect-Order über den Tresen. Dazu kommen Preisänderungen, Reduzierungen und Saisonwechsel. Eine allgemeine Zählliste wird dieser Realität nicht gerecht. Es braucht eine Inventur Software, die Varianten versteht, Filialprozesse abbildet und die Zählung in den laufenden Verkauf integriert.

Welche konkreten Herausforderungen kann es bei einer Inventur geben?

Der Verkaufstopf kocht, während gezählt wird: Kundinnen probieren an, Ware wandert zurück aus der Kabine, Online-Bestellungen werden gepackt, Retouren treffen ein. Die gleichen Artikel liegen an mehreren Orten – Vorderraum, Reserve, Lager, Deko, Schaufenster. Ohne klare Struktur wird doppelt gezählt oder etwas bleibt unberücksichtigt. Papierlisten erzeugen Tippfehler; Barcodes werden vertauscht; veraltete Stammdaten bremsen. Varianten sind besonders fehleranfällig: Ein Griff zur falschen Größe und schon stimmt der Bestand nicht mehr. Nacharbeiten ziehen sich, wenn Zettel in Excel übertragen und Differenzen nachträglich geklärt werden müssen. In Filialverbünden verschärft sich das Problem: Unterschiedliche Abläufe, fehlende Transparenz und keine einheitliche Datengrundlage machen die Jahresinventur zur Zitterpartie. Das eigentliche Zählen ist selten das Problem – es ist die saubere, schnelle und vollständige Erfassung unter echten Store-Bedingungen.

Was kann die Inventur Software von COSYS – und wie verbessert sie Ihre Bestandsaufnahme?

COSYS setzt dort an, wo Modehandel stattfindet: auf der Fläche, im Reserve-Lager und zwischen den Ständern. Gezählt wird per MDE-Gerät oder Smartphone. Nach dem Scan der EAN/GTIN oder der internen Artikelnummer erscheint sofort der richtige Artikel mit seinen Varianten; manuelle Suchen entfallen. Die App fragt genau die Informationen ab, die im Modekontext wichtig sind: Variante (Größe/Farbe), Stückzahl, optional Standort oder Bemerkungen (z. B. Deko, Schaufenster). Korrekturen lassen sich direkt vornehmen, Zweitzählungen sind vorgesehen, und bei Auffälligkeiten – ungewöhnlich hohe Mengen oder fehlende Varianten – macht die Anwendung sofort aufmerksam. Fehler werden am Ständer behoben, nicht erst am Schreibtisch.

Gleichzeitig strukturiert COSYS den Zählprozess. Bereiche wie Verkaufsfläche, Reserve, Lager oder Schaufenster werden als Zählabschnitte angelegt, Fortschritt und Verantwortlichkeiten sind sichtbar. Teams können parallel arbeiten, ohne sich in die Quere zu kommen; die Erfassung funktioniert auch offline und synchronisiert später. Im COSYS WebDesk laufen die Fäden zusammen: Live-Zählstände, Differenzenlisten, Nachzählaufträge und Exporte in ERP/POS stehen bereit. So entfällt der Medienbruch – Daten landen dort, wo sie gebraucht werden. Rollen und Rechte sorgen dafür, dass nur Berechtigte Korrekturen freigeben. Weil Mode saisonal arbeitet, bietet COSYS neben dem Einsatz vorhandener Smartphones auch die Miete professioneller Scanner (z. B. Zebra TC21/TC26) an – vorkonfiguriert, sofort startklar, ohne Investitionsrisiko.

Welchen ROI verspricht die Inventur Software für Ihr Unternehmen

Der Nutzen zeigt sich im Prozess – nicht nur in einer Stundenzahl. Stellen Sie sich den Start in die Mid-Season-Reduzierung vor: Das Team braucht eine verlässliche Bestandsbasis, um die Fläche schnell aufzufüllen und die richtigen Größen sichtbar zu machen. Mit Papierlisten vergehen Stunden zwischen Zählung und Auswertung; in dieser Zeit fehlen Treffergrößen am Tisch, Kundinnen wandern ab, und Rabatte werden zu breit ausgerollt. Mit COSYS entstehen Ergebnisse dort, wo die Ware hängt. Differenzen werden vor Ort geklärt, die Reserve wird zielgenau nachgeführt, und die Warenwirtschaft erhält noch am selben Tag vollständige Zahlen. Das erhöht die Flächenverfügbarkeit – und Verfügbarkeit verkauft.

Der zweite Effekt ist die Bestandsqualität. Varianten werden korrekt geführt; „Phantom-Bestände“ – rechnerisch vorhanden, praktisch verschwunden – nehmen ab. Dadurch sinken unnötige Preisnachlässe am Saisonende, weil Sie früher erkennen, was wirklich fehlt und was zu viel ist. Der dritte Effekt betrifft das Risiko: Revisionssichere Protokolle reduzieren Rückfragen von Steuerberatung und Revision, teure Nacharbeiten entfallen. Viele Händler erleben, dass sich die Lösung nicht in einer großen Welle amortisiert, sondern durch das Verschwinden vieler kleiner Reibungen: schnellere Zählgänge, weniger Suchzeiten, zielgerichtetes Auffüllen, weniger Schwund und ein ruhigeres Saisonende. Der Return on Investment zeigt sich so in mehr verkauften Treffern, weniger Abschreibungen und einem Team, das seine Zeit auf der Fläche statt im Backoffice verbringt.

Fazit

Modehandel lebt von Tempo, Varianten und Präsenz. Eine Inventur Software muss deshalb Varianten beherrschen, über alle Bereiche hinweg zählen und Ergebnisse liefern, die sofort handlungsfähig machen. COSYS verbindet schnelles Scannen mit intelligenter Plausibilitätsprüfung, strukturiert die Zählung nach Bereichen, funktioniert offline und übergibt geprüfte Daten direkt an ERP oder Kasse. Das nimmt Druck aus der Jahresinventur, macht Zwischeninventuren alltagstauglich und sorgt dafür, dass die richtigen Größen auf der Fläche liegen, wenn Kundinnen und Kunden sie suchen. Ob Einzelstore oder Filialverbund: Mit COSYS wird Inventur vom Pflichttermin zum Werkzeug für bessere Verfügbarkeit, saubere Kennzahlen und ein entspannteres Verkaufsteam.

 

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Comments are closed.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.