Effiziente Lademittelverwaltung mit Business Intelligence und PPWR-Integration

Effiziente Lademittelverwaltung mit Business Intelligence und PPWR-Integration

 

Digitale Erfassung und zentrale Verwaltung von Lademitteln

In der Logistik, Produktion und im Handel gehören Lademittel wie Paletten, Gitterboxen oder KLT-Behälter zum täglichen Betrieb. Ihre Bedeutung geht weit über den bloßen Transport hinaus, denn sie stellen auch wirtschaftliche Werte dar. Die COSYS Lademittelverwaltung sorgt dafür, dass diese Assets digital erfasst, eindeutig zugeordnet und zentral verwaltet werden. Zusätzlich kann jedes Lademittel eine eindeutige Kennung per Barcode oder QR-Code erhalten, ergänzt durch Daten wie Anschaffungsdatum, Standort, Zustand und zuständige Abteilung. So entsteht ein vollständiger Überblick über die eingesetzten Ressourcen.

Business Intelligence schafft Transparenz und Steuerung

Der zentrale Vorteil der COSYS Lösung liegt in der Verknüpfung operativer Erfassung mit moderner Business Intelligence. Unternehmen sehen nicht nur, wo sich welche Lademittel befinden, sondern können auch Auswertungen über Umlaufzeiten, Verluste, Rückführungsquoten und Schadensmeldungen erstellen. Dashboards bieten auf einen Blick alle relevanten KPIs. So lassen sich Trends erkennen, Schwachstellen aufdecken und Maßnahmen datenbasiert ableiten.

Prognosen und Bedarfsplanung auf Basis historischer Daten

Ein weiterer Baustein ist die integrierte Prognosefunktion. Auf Basis historischer Daten lassen sich zukünftige Bedarfe an Lademitteln besser abschätzen. Die Software zeigt, wann und wo Engpässe entstehen könnten, wo zu viele Lademittel im Umlauf sind oder wann Rückführungen zu lange dauern. Solche Prognosen unterstützen eine vorausschauende Planung und tragen dazu bei, unerwartete Ausgaben für kurzfristige Beschaffungen zu verhindern.

Unterstützung der EU-Verordnung PPWR

Mit Blick auf die neue europäische Verpackungsverordnung PPWR steigen die Anforderungen an die Dokumentation und Nachverfolgung von Mehrwegverpackungen. COSYS unterstützt die lückenlose Erfassung aller Bewegungen und macht transparent, wie oft ein Ladungsträger genutzt wurde, wie lange er im Einsatz ist und wann er ausgemustert wurde. Die Wiederverwendungsquote und die Anzahl der Umläufe lassen sich exakt auswerten. So können Unternehmen rechtssicher berichten und den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft gerecht werden.

Standortübergreifende Nutzung und Tausch von Ressourcen

Besonders in Unternehmen mit mehreren Standorten oder externen Lagerplätzen hilft COSYS dabei, die Ressourcennutzung zu verbessern. Durch die digitale Nachverfolgung wird sichtbar, wo Lademittel ungenutzt bleiben und an welchem Standort Bedarf besteht. So lassen sich Umlagerungen gezielt durchführen, wodurch unnötige Neuanschaffungen entfallen. Das reduziert Kosten, schont das Budget und verbessert die Verfügbarkeit vorhandener Mittel.

Verrechnung nach Kostenstellen schafft wirtschaftliche Klarheit

Alle Lademittel lassen sich bei Bedarf auch internen Kostenstellen zuweisen. So wird nachvollziehbar, welche Abteilungen oder Produktionsbereiche welche Betriebsmittel nutzen und wie intensiv. Die klare Zuordnung unterstützt die Budgetkontrolle und liefert eine belastbare Grundlage für die interne Leistungsverrechnung. Gleichzeitig fördert sie ein ressourcenschonendes Verhalten der Verantwortlichen.

Lückenlose Historie und nachvollziehbare Nutzung

Ein häufiger Schwachpunkt im Lademittelmanagement ist der Verlust von Betriebsmitteln oder unklare Zuständigkeiten. COSYS sorgt für eine lückenlose Dokumentation aller Entnahmen, Rückgaben und Bewegungen. Ort, Zeitpunkt und verantwortliche Person werden eindeutig erfasst. So lassen sich Verantwortlichkeiten zuordnen und Unregelmäßigkeiten aufklären. Die vollständige Historie jedes einzelnen Lademittels steht auf Knopfdruck zur Verfügung.

Analysen für strategische Entscheidungen

Neben dem operativen Einsatz bietet COSYS tiefgreifende Analysemöglichkeiten. Unternehmen sehen auf einen Blick, welche Betriebsmittel besonders oft repariert werden müssen, welche Standorte hohe Verlustraten aufweisen oder wie sich der Bestand in den letzten Monaten entwickelt hat. Diese Informationen helfen nicht nur bei Investitionsentscheidungen, sondern auch bei der kontinuierlichen Prozessoptimierung.

Fazit: Lademittel als strategische Ressource nutzen

Die COSYS Lademittelverwaltung geht über die reine digitale Erfassung hinaus. Sie bietet eine vollständige Transparenz über Einsatz und Zustand der Betriebsmittel, ermöglicht eine gezielte und vorausschauende Planung, unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der PPWR und trägt dazu bei, Prozesse effizienter zu gestalten und die Wirtschaftlichkeit im gesamten Unternehmen zu erhöhen. Wer seine Lademittel als strategischen Bestandteil der Wertschöpfung begreift, profitiert langfristig von weniger Verlusten, geringeren Kosten und höherer Prozesssicherheit.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Comments are closed.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.