Monat: September 2022

Josef Seibel: Umsatzsteigerung statt Käuferverlust mit axytos Rechnungskauf 3.0 für plentymarkets Händler

Josef Seibel: Umsatzsteigerung statt Käuferverlust mit axytos Rechnungskauf 3.0 für plentymarkets Händler

Die traditionsreiche Josef Seibel Schuhfabrik GmbH ist momentan einer der spannendsten Schuhhersteller in Deutschland: Im vergangenen Jahr relaunchte die inzwischen fünfte Seibel-Generation den Onlineshop, dessen Anteil am Gesamtumsatz heute bereits zwischen 10 bis 15 Prozent liegt – Tendenz stark steigend. Großen Anteil an dieser erstaunlichen Entwicklung hat die weiterentwickelte, einzigartige axytos White Label Lösung für den Kauf auf Rechnung mit Zahlungsgarantie, die beliebteste Zahlart im deutschen Onlinehandel. Lukas Seidens von Josef Seibel über den axytos Rechnungskauf 3.0: „Wir nutzen in unserem plenty-Shop seit über 12 Monaten sehr erfolgreich axytos Rechnungskauf 3.0. Die umfassende Transparenz bietet uns die Möglichkeit zur effizienten Verkaufssteuerung. Dadurch können wir unser Umsatzwachstum selbst steuern, erhalten mehr werthaltige, zahlungsgarantierte Conversion und begründen nachhaltige Käuferbeziehungen, denn wir sind zu jedem Zeitpunkt der Partner des Käufers. Durch axytos Rechnungskauf 3.0 konnten wir zum Beispiel die Conversion Rate um mehr als 10 Prozent deutlich erhöhen.“

Josef Seibel: Überaus positives Resümee nach 12 Monaten

Im neu gestalteten Onlineshop der traditionsreichen Josef Seibel Schuhfabrik GmbH ist seit über 12 Monaten die White Label Lösung von axytos für den Rechnungskauf im Einsatz. Lukas Seidens, Vertriebscontroller und Mitglied im Projektteam, war maßgeblich an der Umsetzung beteiligt und fasst die bisherigen Erfahrungen zusammen: „Wir sind sehr froh, die White Label Lösung von axytos integriert zu haben. Denn der Käufer bleibt jetzt jederzeit in unserem Shopsystem und merkt gar nicht, dass uns jemand im Hintergrund absichert. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass jetzt alles total transparent für uns und unsere Käufer ist. Dass ist für uns ein echter Sprung nach vorne – auch in Sachen Käuferzufriedenheit und Käuferbindung.“

Kann man den axytos Rechnungskauf 3.0 weiterempfehlen, haben wir Lukas Seidens gefragt: „Wenn der Onlinehändler so ähnlich tickt wie wir, dann ist die White Label Lösung von axytos für den Kauf auf Rechnung mit Zahlungsgarantie ohne Einschränkung weiterzuempfehlen. Aber das ist noch nicht alles: Das sogenannte Hybridverfahren lässt uns sehr viel Spielraum bei der Steuerung von Risiko und Conversion Rate – viel mehr als wir vorher überhaupt für möglich hielten.“

Zeit für den Wechsel

Die Umsätze im Handel stagnieren, trotzdem erhöhen Paymentdienstleister ihre Preise, zum Beispiel PayPal hat die Gebühren spürbar angehoben. Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für Online-Händler, sich aus dieser Kostenfalle zu befreien und mit dem einzigartigen axytos Rechnungskauf 3.0 den Umsatzturbo zu zünden. Und das zu deutlich niedrigeren Kosten. Das kostenfreie axytos Plugin für plentymarkets erlaubt unter anderem eine sortimentsbezogene, dynamische Steuerung und ermöglicht erstmals einen maximalen Abverkauf von Lagerbeständen sowie individuell planbare Aktionsverkäufe.

Der innovative axytos Rechnungskauf 3.0 maximiert den Umsatz im Rechnungskauf, bietet umfassende Echtzeittransparenz über den axytos Merchant Monitor und macht aus Käufern Stammkunden. Händler wie Josef Seibel sind begeistert von fantastischen Conversion Rates, vollständiger Transparenz und dem Erhalt der Kundenbeziehung. Über das axytos Plugin können Händler den zahlungsgarantierten Rechnungskauf warengruppenabhängig oder für Aktionsverkäufe mit oder ohne Zahlungsgarantie steuern, um maximalen Ertrag zu erzielen. Der gesamte Bezahlprozess – von Rechnungsstellung bis Mahnung – erfolgt dabei immer als White Label Service im Layout des Händlers. Alle Services kommen von axytos, alle Zahlungen gehen immer direkt auf das Händlerbankkonto.

Highlights des axytos Rechnungskauf 3.0 in der Übersicht

  • axytos Guaranteed Payments ist der White Label Rechnungskauf mit Zahlungsgarantie. Dabei sind Forderungsausfälle ausgeschlossen, da axytos die volle Zahlungsabsicherung übernimmt.
  • axytos Automated Bill Payment ist der White Label Full Service Rechnungskauf ohne Zahlungsgarantie, Dabei steuert der Händler das Risiko- und Debitorenmanagement, alle Services kommen von axytos.
  • axytos Hybrid Control ist der Rechnungskauf mit oder ohne Zahlungsgarantie, abhängig von Warengruppen oder Aktionsverkäufen.
Über die axytos GmbH

axytos ist der innovative BUY NOW PAY LATER-Enabler. START NOW!
axytos BUY NOW PAY LATER – echte White Label Lösungen für Unternehmen.
Die gesamte BNPL-Welt im B2B, B2C und B2B2C ohne Ausfallrisiko: Rechnungskauf, Lastschrift, Ratenzahlung, Teilzahlung mit festen (Pay in X) oder flexiblen Raten.
Individuelle BNPL as a Service Lösungen für Handel, E-Commerce, Banken, Payment Service Provider und Marktplätze für den internationalen Einsatz.
Darüber hinaus ermöglicht die einzigartige axytos Plattform über eine einzige API und nach dem Plug & Play und Pay-per-Use-Prinzip, digitale Geschäftsmodelle einfach aufzusetzen, flexibel anzupassen und unmittelbar zu monetarisieren. Und das modular entlang des gesamten Financial Lifecycle: von Adressvalidierung und Risikobewertung über Multiauskunftei-Fraud-, KYC-, Bonitätsprüfung und aktive Zahlartensteuerung bis hin zu dynamischer Vertragsgestaltung, Debitorenmanagement, Mahnwesen und Inkasso.
www.axytos.com

www.axytos.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

axytos GmbH
Pittlerstr. 47
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 59984-00
Telefax: +49 (6103) 59984-90
https://www.axytos.com

Ansprechpartner:
Nicolai Jereb
Telefon: 0201 45893609
E-Mail: nicolai.jereb@comfact.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

VARIO Software AG stellt neues Modul „Zeitwirtschaftssystem“ vor

VARIO Software AG stellt neues Modul „Zeitwirtschaftssystem“ vor

Mit dem neuen Modul „Zeitwirtschaftssystem“ der VARIO Software AG werden Urlaubsverwaltung und Zeiterfassung fortan direkt im eigenen VARIO ERP-System verwaltet – es bedarf keiner Zusatzsoftware. VARIO Kunden kommen damit schon jetzt den (anstehenden) Anforderungen an die gesamte, systemische Arbeits-Zeiterfassung Ihrer Arbeitnehmenden nach.

Jetzt mehr erfahren!

Hintergründe 

Die Entwicklungen unserer Zeit verlangen moderne Lösungen. Angefangen bei schon bestehenden gesetzlichen Regelungen im Arbeitszeitgesetz, welche immer stärker kontrolliert werden, bis hin zu neuen Urteilen zum Thema Arbeitszeiterfassung.

Bereits im Mai 2019 hat ein EuGH-Urteil für Aufsehen gesorgt, das Arbeitgebende verpflichtet, ihren Mitarbeitenden ein objektives, verlässliches und zugängliches System für die Messung der täglich geleisteten Arbeitszeit zur Verfügung zu stellen.

Mit dem EuGH-Urteil herrschte in Deutschland erst einmal Unsicherheit. Dies änderte sich allerdings mit dem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG) am 13. September 2022. Seitdem sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber nach dem Urteil verpflichtet, die gesamte Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden systemisch zu erfassen. Nun muss die Gesetzgebung, das Urteil in entsprechendes Recht bzw. in das Arbeitszeitgesetz einarbeiten.

Hinzu kommen Homeoffice und mobiles Arbeiten, wo die gesetzlichen Vorgaben genauso greifen. Aber auch Teilzeit- und Vollzeitangestellte, Werksstudenten und viele weitere Arbeitszeitmodelle fordern eine Zeitwirtschaft, die diesen Anforderungen gewachsen ist.

Die Zeitwirtschaft im Überblick

Die nahtlose Integration der VARIO Zeitwirtschaft in das VARIO ERP-System ermöglicht einen umfangreichen Einsatz in nahezu jeder Branche. Dank der Verknüpfung mit anderen Modulen wie der Produktion, dem Field-Service oder der Werkstatt, können Technikereinsätze und Arbeitspläne effizienter geplant und terminiert werden. Aber auch bei der Verteilung von Aufgaben oder Workflows erfolgen Hinweise, bei Abwesenheit eines Mitarbeitenden.

Unternehmen, die mit der VARIO Zeitwirtschaftssoftware arbeiten, entscheiden eigenständig, ob die Arbeitszeit- und Personalzeiterfassung am PC über die Software, per mobiler Zeiterfassungs-App und/oder mit Hilfe von Terminals und berührungslosen Transpondern erfolgt.

Video zur VARIO Zeitwirtschaftssoftware

Verwaltung selbst definierter Arbeitszeitmodelle 

Mit der neuen Zeitwirtschaft der VARIO Software AG ist es ab sofort möglich, Arbeitszeitmodelle sowie Tageszeitmodell eigenständig zu definieren. Die Zeiterfassung prüft automatisch ob z.B. die Kernarbeitszeiten, Pausenzeiten und die Sollarbeitszeiten eingehalten wurden.

Urlaubsverwaltung und Projektzeiterfassung in der VARIO Zeitwirtschaft  

Die Urlaubsverwaltung in der VARIO Zeitwirtschaft verfügt über eine filterbare Übersicht der An- und Abwesenheiten aller Mitarbeitenden, über eine Übersicht der Urlaube mehrerer Mitarbeiter:innen und Abteilungen bis hin zur Anzeige der Resturlaubs- und Urlaubstage. Alle wichtigen Funktionen einer modernen Urlaubsverwaltung werden in der Zeitwirtschaftssoftware aus dem Hause VARIO vereint.

Die Verknüpfung mit der Projektzeiterfassung ermöglicht die detaillierte Erfassung, Organisation und Planung von Projekten. Tickets (Aufgaben) können als Teilaufgaben von Projekten verwaltet werden, Aktivitäten (Zeiten) werden erfasst sowie den jeweiligen Tickets zugeordnet. Darüber hinaus können Aufgaben in verschiedene Aktivitätsarten unterteilt werden. Somit erhält der Arbeitgebende eine Übersicht bzw. eine Gegenüberstellung der Arbeitszeit mit den tatsächlich erfassten Projektarbeitszeiten.

Einrichtung der VARIO Zeitwirtschaft

Die VARIO Zeitwirtschaft steht ab sofort zur Verfügung und kann unkompliziert eingerichtet und in Betrieb genommen werden. Für eine optimale Zeiterfassung stellt die VARIO Software AG Ihren Kunden passende Zeiterfassungsterminals zur Verfügung.  

Über die VARIO Software -Entwicklungs AG

„Unsere Mission ist es, Zeit und Fortschritt in jedes Unternehmen zu bringen.“ Dieser Leitsatz prägt seit der Gründung vor über 25 Jahren die Arbeit und das Handeln der VARIO Software AG.

Die VARIO Software AG ist Hersteller von ERP-Software für kleine und mittelständische Handels-, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen in der gesamten DACH-Region. Das Unternehmen hat den Hauptsitz in Neuwied am Rhein bei Koblenz und greift auf Erfahrungen aus über 10.000 Kundenprojekten zurück.

Gegründet 1994 vom heutigen Vorstand Ralf Schneider besteht das Team der VARIO Software AG aus über 60 Mitarbeitern, die sich unter anderem um die Betreuung der Kunden und die Weiterentwicklung des Produktes kümmern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VARIO Software -Entwicklungs AG
Matthias-Erzberger-Straße 32-34
56564 Neuwied
Telefon: +49 (2631) 3452-0
Telefax: +49 (2631) 3452-299
https://www.vario-software.de

Ansprechpartner:
Marie-Sophie Göbel
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Andrei Lisikov wird neuer Geschäftsführer der WiredMinds GmbH

Andrei Lisikov wird neuer Geschäftsführer der WiredMinds GmbH

Seit 1. September übernimmt Andrei Lisikov, derzeitiger Chief Technology Officer die Geschäftsführung des Softwareanbieters WiredMinds. Albert Denz scheidet nach 13 Jahren im gegenseitigen Einvernehmen aus der Geschäftsführung aus.Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie aller Gesellschafter und Gesellschafterinnen bedankt sich das Unternehmen WiredMinds bei Albert Denz und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.

Andrei Lisikov setzt in Zukunft weiterhin auf beste Datenqualität und höchsten Datenschutz. Dazu seien neue Produkte in Planung, von denen noch mehr Unternehmen profitieren sollen. Eine neue Benutzeroberfläche mit einer optimierten User Journey, eigene Data-Discovery-Algorithmen sowie ein erweitertes Produktangebot stehen kurz vor dem Start.

Die Weiterentwicklung von LeadLab laufe auf Hochtouren, erklärt Andrei Lisikov, der nun zu den jungen Geschäftsführern unter 35 zählt: „Mit unserer Data-Intelligence-Plattform liefern wir unseren Kunden die beste Datenqualität. Das ist nur der Anfang – zukünftig werden wir ein noch tieferes Lead-Verständnis mittels Deep Learning implementieren und hochprofitable Leads aus der dynamischen Marktbewegungsanalyse bieten.“

Andrei Lisikov kam Juli vergangenen Jahres als Chief Technology Officer zu WiredMinds. In dieser Rolle hat er bereits sein umfassendes Business-IT-Fachwissen und strategisches Geschick unter Beweis gestellt. Zuvor übernahm er in der Automobil- und IT-Branche leitende Funktionen. Als erfahrener IT-Stratege brachte er WiredMinds durch eine digitale Transformation zu einem nachhaltigen, zukunftssicheren und profitablen Wachstum.

Über die WiredMinds GmbH

Die WiredMinds GmbH ist einer der führenden Software-Anbieter im Bereich Leadgenerierung. Mit der LeadLab Komplettlösung wollen wir unsere Kunden bei den Herausforderungen im digitalen Marketing und digitalen Vertrieb unterstützen. Mit LeadLab entschlüsseln B2B-Kunden absolut DSGVO-konform Besucher ihrer Internetauftritte – und wandeln diese Leads in Kunden um. Seit 20 Jahren crafted in Stuttgart.

Mehr Informationen finden Sie unter: www.wiredminds.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WiredMinds GmbH
Lindenspürstraße 32
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 585331-0
Telefax: +49 (711) 585331-11
http://www.wiredminds.de

Ansprechpartner:
Marina Klöpsch
Customer Relations
Telefon: +49 711 585 331 332
E-Mail: marketing@wiredminds.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lightroom-Plugin Excire Search 2022 jetzt auch mit Duplikatefinder

Lightroom-Plugin Excire Search 2022 jetzt auch mit Duplikatefinder

Excire ist vielen Fotoenthusiasten inzwischen ein Begriff. Die KI-basierte Software, die als Standalone-Bildverwaltung Excire Foto und als Lightroom Plugin Excire Search erhältlich ist, übernimmt die automatische Bildanalyse und Verschlagwortung von Fotos und macht Bildarchive blitzschnell durchsuchbar. Für die Suche stehen intelligente Suchfunktionen wie Stichwortsuche, Suche nach ähnlichen Fotos, Gesichter- und Personensuche zur Verfügung. Excire Foto 2022 wurde zusätzlich ein neuartiger Duplikatefinder spendiert, für das Lightroom-Plugin war dieser zunächst nicht vorgesehen. Die Entwickler von Excire haben sich jedoch die Wünsche der Anwender zu Herzen genommen und mit Excire Search 2022 eine neue und erweiterte Version des Lightroom-Plugins vorgestellt, die nun ebenfalls den Excire Duplikatefinder beinhaltet.

Der neue Duplikatefinder spürt echte Dateiduplikate, unterschiedliche Versionen identischer Ausgangsbilder oder auch sehr ähnliche Bilder und Fotos aus Serienaufnahmen in Sekundenschnelle auf. Der Grad der Ähnlichkeit der einzelnen Bilder kann dabei ebenso definiert werden wie der maximale Zeitabstand zwischen Reihenaufnahmen. Mit dem integrierten Duplikatefinder kommt wieder Struktur und Ordnung ins Bildarchiv und er hilft, freien Speicherplatz zu schaffen.

Weitere Neuerungen und Verbesserungen in Excire Search 2022 betreffen die Performance des Lightroom-Plugins sowie differenziertere Möglichkeiten in den Bereichen Stichwortsuche, Übertragung von Stichwörtern und Umgang mit benutzerdefinierten Stichwörtern. So können beispielsweise Stichwörter von der Suche ausgeschlossen werden und nach „Architekturbildern, aber ohne Fotos, auf denen eine Brücke abgebildet ist“ gesucht werden. Bei der Suche nach ähnlichen Fotos und der Suche nach Personen ist die Genauigkeit der Übereinstimmung einstellbar. Ein detaillierter Überblick über alle Änderungen in Excire Search 2022 findet sich auf der Excire Webseite. 

Mit Excire Search 2022 macht Bildverwaltung jetzt noch mehr Spaß. Die lästige und zeitaufwändige Suche nach Fotos gehört der Vergangenheit an. Wertvolle Fotoerinnerungen bleiben erhalten und sind leicht auffindbar. Anwender und Anwenderinnen erhalten die Kontrolle über ihr Fotoarchiv zurück und werden erstaunt sein, welche alten Fotoschätze dort verborgen liegen.

Excire Search 2022 mit integriertem Duplikatefinder kostet 99,00 € und kann 14 Tage kostenlos getestet werden. Kunden, die bereits eine Vorgängerversion von Excire Search gekauft haben, erhalten das Upgrade für 29,00 €. Voraussetzung zur Nutzung von Excire Search 2022 ist das Programm Adobe Lightroom Classic. Wer unabhängig von Lightroom sein möchte, schaut sich einfach die Standalone-Bildverwaltung Excire Foto 2022 an. 

Weitere Infos www.excire.com

Über die Pattern Recognition Company GmbH

Excire Foto wird von der Pattern Recognition Company GmbH (PRC) entwickelt und in Europa vertrieben. Den Vertrieb in den USA übernimmt die PRC Tochter Excire Inc. Die PRC GmbH ist eine Ausgründung der Universität zu Lübeck und seit 2005 auf dem Gebiet der KI tätig. PRC besitzt ein exzellentes Team von Informatikern mit herausragendem Expertenwissen in den Bereichen Maschinelles Lernen und Computer Vision. Neuronale Netze und Deep Learning wurden bei PRC angewendet, lange bevor diese Technologien populär wurden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pattern Recognition Company GmbH
Maria-Goeppert-Straße 3
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 8836818
Telefax: +49 (451) 8836819
https://www.excire.com

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Erhardt Barth
CEO
E-Mail: eb@prcmail.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue CiA-Dokumente veröffentlicht

Neue CiA-Dokumente veröffentlicht

CAN in Automation (CiA) hat mehrere CANopen-Profil-Spezifikationen herausgegeben. Sie wurden überarbeitet und sind jetzt als Entwurf Bestandteil des CiA-4XX-Abonnements.

Der eingetragene Verein CiA hat bereits über 20 000 Seiten an Profilspezifikationen veröffentlicht. Mit ihnen kann man interoperable CANopen-Geräte entwickeln, die partiell austauschbar sind. Kürzlich wurden folgende Dokumente herausgegeben: CiA 450 (Geräteprofil für Pumpen), CiA 452 (Geräteprofil für PLCopen-Antriebe), CiA 457 (Gateway-Profil für drahtlose Netzwerke) und CiA 459 (Geräteprofil für fahrzeug-interne Wiegegeräte).

Auf Wunsch können diese Profilspezifikationen auch für höheren Protokolle CANopen-FD und J1939 adaptiert werden. Man muss nur die bestehenden Dokumente in einen allgemeinen und einen anwendungsschicht-spezifischen Teil für CANopen, CANopen FD und J1939 separieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAN in Automation (CiA)
Kontumazgarten 3
90429 Nürnberg
Telefon: +49 (9131) 69086-0
Telefax: +49 (9131) 69086-79
http://www.can-cia.org

Ansprechpartner:
Cindy Weißmüller
Telefon: +49 (911) 928819-0
E-Mail: pr@can-cia.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Messe Zukunft Personal Europe 2022

Messe Zukunft Personal Europe 2022

Auf der Fachmesse Zukunft Personal Europe (13.-15.September 2022) in Köln präsentiert Ihnen unser Messe-Team innovative und anwenderfreundliche Personalwirtschaftslösungen.

AIDA Lösungen bieten Ihnen viele Vorteile in Ihrem Unternehmen:

  • Erfassung und Abrechnung von Personal-, Kostenstellen-, Projekt- und Auftragszeiten
  • Grafische Personaleinsatzplanung für Schichtbetriebe
  • Mobile Zeit- und Betriebsdatenerfassung für Außendienst, Montage, Kraftfahrer
  • eigenständige Abfrage von Zeitkonten im Mitarbeiter-Self-Service
  • papierloses Antrags- und Genehmigungsverfahren im Workflow
  • AIDA App für die mobile Zeiterfassung
  • VIP-Tools für automatische Benachrichtigungen
  • Smartphone Terminal für kleinste Standorte
  • Zutrittskontrolle an Türen, Toren, Drehkreuzen und Schranken
  • Videoüberwachung
  • und vieles mehr.

AIDA macht Unternehmensprozesse leichter, effektiver und kostengünstiger.

Sie werden überrascht sein, welche Lösungen auch in Ihrem Unternehmen möglich sind.

Besuchen Sie uns in Halle 4.2 am Stand D 28!

Ihr AIDA-Team

Weitere Infos und Anforderung Besucherticket unter www.aida-orga.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AIDA ORGA
Otto-Lilienthal-Str. 36
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 304600
http://www.aida-orga.de

Ansprechpartner:
Sonia Welter
Leitung Innenvertrieb
Telefon: +49 (7056) 9295-13
Fax: +49 (7056) 9295-29
E-Mail: welter@aidaorga.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Smart Electronic Factory zeigt bei Hybrid-Event: „Produktivitätssprung durch digitale Transformation“

Smart Electronic Factory zeigt bei Hybrid-Event: „Produktivitätssprung durch digitale Transformation“

Fertigungsunternehmen befinden sich in einem zunehmend anspruchsvollen und volatilen Markt. Die Digitalisierung ist dabei zu einer Grundanforderung geworden, um die Komplexität zu beherrschen und die Produktivität zu steigern. Dies ist eines der Kernthemen der Hybrid-Veranstaltung „Produktivitätssprung durch digitale Transformation“, die von der Elektronikfabrik Limtronik und dem „SEF Smart Electronic Factory e.V.“ (www.SmartElectronicFactory.de) am 20. Oktober ausgerichtet wird. Sponsor ist das Technologieland Hessen. Das Event vereint Technologieentwickler, Lösungsanbieter, Produktionsstätten sowie Vordenker und soll Unternehmen dazu ermutigen, erste oder nächste Digitalisierungsschritte zu gehen.

Der SEF Smart Electronic Factory e.V. konzipiert, testet und validiert Industrie 4.0-Lösungen in der realen Elektronikfabrik von Limtronik in Limburg an der Lahn. Der Elektronikfertiger gilt als Leuchtturmbeispiel für eine smarte Fabrik. Das Unternehmen setzt auf praxistaugliche Lösungen und Standards, mit denen sich der digitale Wandel in der Produktion wirtschaftlich realisieren lässt. Wie dies in der Praxis funktioniert und welcher Mehrwert daraus entsteht, das erfahren die Teilnehmenden des Hybrid-Events „Produktivitätssprung durch digitale Transformation" am 20. Oktober ab 15 Uhr vor Ort bei Limtronik oder online.

Die Geschäftsführerin des SEF Smart Electronic Factory e.V. Maria Christina Bienek und Limtronik-Geschäftsführer Gerd Ohl eröffnen den Veranstaltungstag. Begleitet werden sie dabei von Jan Oliver Schmitt, Referent Technologische Innovation und Ressourceneffiziente Produktion beim Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.

Als Betreiber einer hochmodernen Smart Electronic Factory gibt Gerd Ohl in seinem Vortrag „Digitalisierung – Eine wichtige Journey“ Einblicke in die Notwendigkeit von modernen Technologien und eigene wichtige Learnings aus den vergangenen Jahren. Wie wichtig bei der digitalen Transformation „Digitale Assistenzsysteme in der Produktion“ sind, das zeigt Fabian Hock, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW). Unterschiedliche Assistenzsysteme haben verschiedene Einsatzmöglichkeiten und damit diverse Einflüsse auf die Prozesseffizienz. 

Diese Erfahrung teilt auch Heike Vocke, Geschäftsführerin der iSAX GmbH & Co. KG.  mit ihrem Vortrag über die „Effizienzsteigerung in der (Elektronik)-Montage und Qualitätsprüfung mit Werkerassistenz". Effizienzsteigerungen lassen sich auch mit Planungslösungen realisieren. Da Produktionssysteme immer flexibler werden und deren optimale Steuerung gleichzeitig immer komplexer wird, referiert Heike Wilson, Geschäftsführerin der DUALIS GmbH IT Solution, über „Agieren statt Reagieren mit Planungslösungen“.

Förderung von Digitalisierungsprojekten und Fertigungsrundgang

Das Vortragsprogramm zeigt exemplarisch: Digitalisierung bietet produzierenden Unternehmen völlig neue Chancen, um Effizienz und Wertschöpfung zu steigern. Doch dies erfordert auch neue Investitionen, die finanziert werden wollen. Daher gibt Dr. Svantje Hüwel, Hessen Trade & Invest GmbH Wiesbaden, einen Überblick über die Fördermöglichkeiten von Digitalisierungsprojekten.

Beim Besuch der Ausstellung lassen sich Digitalisierungsthemen mit den ausstellenden Unternehmen DUALIS GmbH IT Solution, iSAX GmbH & Co. KG, Ascom Deutschland GmbH, German Edge Cloud GmbH & Co.KG, KEBA Group AG und PTW TU Darmstadt vertiefen. Außerdem erhalten die Teilnehmenden bei einem Rundgang exklusive Einblicke in die Fertigung von Limtronik.

Alle Vor-Ort-Teilnehmenden sind außerdem herzlich zum anschließenden Oktoberfest eingeladen.

Anmeldung und vorläufige Agenda zum Hybrid-Event „Produktivitätssprung durch digitale Transformation" unter: https://www.eventbrite.com/e/sef-hybridevent-produktivitatssprung-durch-digitale-transformation-tickets-368866197727

Über den SEF Smart Electronic Factory e.V.

Der SEF Smart Electronic Factory e.V. ist ein im Jahr 2015 gegründeter Verein, der Industrie 4.0-fähige Lösungen – mit Fokus auf die Anforderungen des Mittelstandes – entwickelt. In der Smart Electronic Factory, eine Elektronikfabrik in Limburg a. d. Lahn, werden Industrie 4.0-Szenarien und -Anwendungen unter realen Produktionsbedingungen entwickelt und erprobt. Der Verein setzt sich aus verschiedenen Unternehmen sowie universitären Einrichtungen und Instituten zusammen. Zentrale Zielsetzung ist es, Unternehmen den Weg in die vierte industrielle Revolution zu ebnen. www.SmartElectronicFactory.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SEF Smart Electronic Factory e.V.
Industriestr. 11-13
65549 Limburg a.d. Lahn
Telefon: +49 (6431) 968-234
http://www.smart-electronic-factory.de

Ansprechpartner:
Ulrike Peter
Pressesprecherin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: up@punctum-pr.de
Siegfried Wagner
Pressesprecher
Telefon: +49 (7031) 71463-00
E-Mail: siegfried.wagner@in-gmbh.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Publishinglösung InterRed auf der DMEXCO 2022

Publishinglösung InterRed auf der DMEXCO 2022

Die InterRed GmbH präsentiert auf der DMEXCO 2022 die aktuelle Version ihrer Gesamtlösung für das Content Marketing und Publishing in alle Kanäle. Sowohl für Online, als auch Social Media, Apps, E-Paper und Print werden in Halle 6.1 am Stand D-016 die brandneuen Funktionen des zentralen Content Hub live vorgestellt. Dazu zählen unter anderem der KI-basierte WYSIWYG-Editor sowie das KI-basierte SmartLayout zur automatisierten Printproduktion.

Features zur flexiblen Content-Steuerung für alle Strategien

InterRed ist als Multi Channel Publishing Lösung konzipiert. Durch diesen Ansatz und zahlreiche integrierte Features bietet das System eine flexible Content Steuerung, bietet „Content First“ und eignet sich für alle Publishingstrategien wie z.B. „Digital First“, „Print First“ oder auch „Mobile First“. Funktionen wie InterRed MediaSync zur intelligenten Synchronisation und Abgleich von Inhalten über verschiedene Ausgabekanäle hinweg unterstützen sowohl Medienhäuser und Verlage, als auch branchenübergreifend Unternehmen und Abteilungen wie Marketing, Vertrieb, Unternehmenskommunikation und Newsrooms. Der InterRed Content Hub deckt dabei durch zahlreiche integrierte Module den gesamten Content-Workflow ab. Dazu zählen u.a. eine Maßnahmen-, Themen- und Ressourcenplanung, ein integriertes Kommunikations- und Workflowmanagement, die Content Erstellung und das Content Management, das integrierte Digital Asset Management sowie diverse KI-Module und Optionen aus dem Bereich Data Analytics zur Erfolgskontrolle.

Mit der neu vorgestellten Möglichkeit durch InterRed SmartLayout bietet die Gesamtlösung nun KI-gestützt und automatisiert die Layout-Erstellung von Printseiten. Online- oder Agenturinhalte können damit einfach in Printausgaben gewandelt werden. Gleichzeitig bleibt das typische Erscheinungsbild des Printproduktes erhalten. Dieses KI-Verfahren wird von den jeweils verantwortlichen Anwendern kontrolliert und hält sich an sehr einfach definierbare Regeln, welche die Software zuverlässig einhält. Einmal definiert, führt die KI somit keine Layoutoperationen außerhalb der gesetzten Grenzen aus und die Software kontrolliert sich selbst.

KI-basierter WYSIWYG-Editor für Storytelling, Digital und Print

Mit dem einzigartigen FlowEditor stellt InterRed auf der DMEXCO den neuen, KI-basierten Editor für die Content Creation vor. Dieser ermöglicht, unterstützt von Funktionen der künstlichen Intelligenz, eine Echtzeitansicht (What You See Is What You Get / WYSIWYG) der erstellten Inhalte in den jeweils unterschiedlichen Formaten. Vordefinierte Content Bausteine, natürlich erweiterbar um neue Elemente, unterstützen modernes Storytelling und die einfache, jedoch gleichzeitig hochwertige Gestaltung von Inhalten für alle Medien.

Als einziges Redaktionssystem mit Top-Platzierung in den Kategorien Online und Print im Jahr 2022 der Fachzeitschrift kress pro eignet sich die Multi Channel Publishing Lösung InterRed für alle, die aus einer technologischen Grundlage heraus ihre Inhalte erstellen, verwalten, bearbeiten, layouten und in die unterschiedlichen Medienkanäle (Digital und Print) publizieren möchten.

Am 21. und 22. September 2022 bietet InterRed auf der DMEXCO in Köln in Halle 6.1 am Stand D-016 allen Interessenten die Möglichkeit einer Live-Präsentation der Gesamtlösung an. Darüber hinaus stehen die Experten am Stand auch für Beratungen zur Verfügung, um zu besprechen, welche Vorteile ein zentraler Content Hub und die darin integrierten Möglichkeiten für den jeweiligen Anwendungsfall bieten. Gesprächs- und Demo-Termine können vorab, u.a. über die Website, www.interred.de, vereinbart werden.

Über die InterRed GmbH

InterRed: Future Publishing Solutions

Die InterRed GmbH entwickelt und vertreibt Softwarelösungen auf Basis modernster Informationstechnologie. InterRed ist einer der technologisch führenden Anbieter in den Bereichen Content Management (CMS), Redaktionssystem, Multi Channel Publishing und bietet zukunftssichere Print-, Web-, Tablet- und Mobile-Lösungen für Zeitungen/Zeitschriften, Corporate Publishing und Content Marketing.

Die InterRed-Produktfamilie mit der Gesamtlösung InterRed ContentHub, dem Redaktionssystem InterRed Print, dem Web Content Management System InterRed Online, dem Social Media Tool InterRed Social, der App-Lösung InterRed AppPublishing sowie den Modulen InterRed ContentAgents (KI-Lösung) und InterRed LiveReporting (Web-Reporting) bietet für jeden Anwendungsfall und für jede Branche einen deutlichen Mehrwert.

www.InterRed.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

InterRed GmbH
Eiserfelder Straße 316
57080 Siegen
Telefon: +49 271 30377-0
Telefax: +49 271 30377-77
http://www.interred.de

Ansprechpartner:
Andreas Nentwig
Leiter Marketing
Telefon: +49 (271) 30377-0
Fax: +49 (271) 30377-77
E-Mail: andreas.nentwig@interred.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Liliana Nordbakk neue Vorsitzende des NorCom-Aufsichtsrats

Liliana Nordbakk neue Vorsitzende des NorCom-Aufsichtsrats

Liliana Nordbakk übernimmt den Vorsitz des NorCom-Aufsichtsrats. Ihr Vorgänger Dr. Johannes Liebl wird ihr Stellvertreter. Unter anderem will Liliana Nordbakk im Rahmen ihrer Tätigkeit einen Schwerpunkt auf die Kommunikation mit Investoren setzen. Ihre Funktion als Sachverständige auf dem Gebiet der Rechnungslegung behält sie bei.

Stärkung der Investor Relations

Wie vom Gesetzgeber gefordert, soll der Aufsichtsrat in angemessenem Rahmen bereit sein, mit Investoren über aufsichtsratsspezifische Themen Gespräche zu führen. Diese Anregung will Liliana Nordbakk aktiv umsetzen. So wird sie die Investor Relations Aktivitäten des Unternehmens unterstützen und die Kommunikation mit Investoren ausweiten.

„NorCom hat in den letzten Jahren im Bereich Investor Relations eher zurückhalten agiert“, kommentiert Nordbakk ihre Beweggründe. „Nun hat NorCom mit dem Partnermodell, das rund um DaSense aufgebaut wird, eine gute Wachstumsperspektive, die für Investoren spannend ist. Dieses Momentum wollen wir nutzen, um Investoren zu gewinnen, die sich finanziell und strategisch an der Weiterentwicklung und dem Wachstum des Unternehmens beteiligen wollen. Gerne will ich in meiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzende meine Erfahrungen in diesem Bereich einbringen, um NorCom auf diesem Weg zu unterstützen.“

Frau Nordbakk war Gründungsmitglied der NorCom, fünfzehn Jahre als Finanzvorstand für das Unternehmen tätig und für die Expansionsstrategie verantwortlich. Nach ihrem Ausstieg bei NorCom ließ sie sich beruflich in Silicon Valley, USA, nieder. Sie arbeitet dort über ihre Firma Motke Capital LLC eng mit Venture Capital Firmen zusammen und gehört dem Netzwerk „Band of Angels“ an. Motke Capital ermöglicht kleinen und mittelgroßen Technologie-Unternehmen aus Deutschland Zugang zu amerikanischem Venture Capital und gibt ihnen damit die Möglichkeit, sich effektiv am US-Markt zu beteiligen.

„Liliana Nordbakk kennt das Unternehmen gut und verfügt über exzellente Kontakte in die Investorenszene. Gepaart mit ihrer beruflichen Erfahrung in diesem Bereich, wird sie unsere Investor Relations wirksam unterstützen können“, so Viggo Nordbakk, Geschäftsführer von NorCom.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats und die Geschäftsführung danken Dr. Johannes Liebl für sein bisheriges Engagement als Aufsichtsratsvorsitzender und freuen sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit mit ihm.

Über NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA

NorCom bietet technologische Lösungen für Themen, die fast alle großen Konzerne sowie große öffentliche Verwaltungen vor Herausforderungen stellen: Das schnelle, sichere Arbeiten mit und Austauschen von großen Datenmengen, Information Governance, rechtskonformes Data Lifecycle Management sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Data Analytics in den genannten Bereichen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA
Gabelsbergerstraße 4
80333 München
Telefon: +49 (89) 93948-0
Telefax: +49 (89) 93948-111
http://www.norcom.de

Ansprechpartner:
Julia Keck
Investor Relations
Telefon: +49 (89) 93948-0
Fax: +49 (89) 93948-111
E-Mail: jki@norcom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

UNSERE VEREINSSOFTWARE

UNSERE VEREINSSOFTWARE

.
Unser Motto: Vereinsführung leicht gemacht

Das Vereinsleben macht Spaß und bereichert das Leben, wenn nur die Verwaltung nicht wäre. Mit „UNSERE VEREINSSOFTWARE“ haben Sie alle bedeutsamen Anforderungen zur Vereinsverwaltung im Griff. Eine leicht und verständlich zu bedienende Oberfläche vereinfacht die Mitgliederverwaltung, die Kassenführung und alle weiteren erforderlichen Aufgaben. Selbstverständlich alles nach den aktuellen Datenschutzbestimmungen, egal ob Sie eine Einzelplatzversion verwenden oder sich für die Cloud-Lösung entscheiden.

Mithilfe der Schnellstartleiste gelangen Sie durch einen Mausklick zu Ihrer nächsten Aktion. Alle Mitgliedsdaten sind klar strukturiert und mit minimalem Zeitaufwand zu erfassen. Keine verteilten Eingaben mehr, alles auf einen Blick. Eine Übersicht aller Kontakte/Mitglieder/Kunden und Lieferanten des Vereins mit zusätzlichen Funktionen und Auswertungen runden das übersichtliche Gesamtbild ab.

Irgendwann trifft es jeden. Ob von den Mitgliedern oder von der Finanzverwaltung, nach kurzer Zeit werden Fragen an die Vereinsführung gestellt, deren Beantwortung in der Regel nicht ganz einfach sind. Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite. Unsere Auswertungen und Berichte werden Ihnen helfen, diese Fragen zu beantworten.

Vorbei sind die Zeiten, in denen Buchungen nicht mehr auffindbar waren, Bewegungen nicht nachvollzogen werden konnten und Zahlungsvorgänge nicht transparent waren. Mit unserer Lösung werden alle Standards von aktuellen Buchführungs- und Online Banking Systemen gemäß den gesetzlichen strengen Vorgaben belastbar umgesetzt. Ohne große Fachkenntnisse sind Sie in der Lage, Beitragsrechnungen zu erstellen, Lastschriften zu erzeugen und diese an Ihre Bank zu übergeben. Umfangreiche sofort funktionsfähige Berichte erwarten Sie. Auf Knopfdruck können Sie eine EÜR / Bilanz u. GuV sowie BWA oder Summen- und Saldenlisten erzeugen und verwenden. Natürlich stehen Ihnen auch OP-Listen sowie Mahnfunktionen zur Verfügung.

Schnell und unkompliziert helfen wir Ihnen bei der Erledigung aller anfallenden Aufgaben. Wählen Sie aus einem Aufgabenbereich die entsprechende Tätigkeit und schon geht es mit einem Klick los. Ein Einrichtungsassistent führt Sie durch alle Bereiche Ihres Vereins, die für die korrekte Abwicklung der Vereinstätigkeit nötig sind. Haben Sie noch nicht alle Informationen, ist das kein Problem. Sie können den Assistenten jederzeit erneut starten und neue Angaben ergänzen. Dadurch sind die Anwendungsbereiche bereits entsprechend den vielseitigen Anforderungen konfiguriert. Auch ein vollständiger Vereinskontenplan (SKR49) mit allen Bereichen ist enthalten und vollständig mit der Installation integriert.

Um Sie bestmöglich zu unterstützen ermöglichen wir Ihnen eine kostenlose Testphase mit einer 30 -tägigen „Geld zurück“ Garantie.

Sollten Sie sich mit den Anforderungen Ihres Vereins nicht wiederfinden, sprechen Sie uns an. Für Erweiterungen zum Nutzen aller sind wir immer bereit.

Über Unsere Vereinssoftware

Unser Anliegen – Ihr Nutzen

Mit „Unserer Vereinssoftware“ haben wir uns als eigentlicher ERP Hersteller einen Wunsch erfüllt. Jahrelang haben wir uns über unzureichende und fehlerhafte Software für Vereine geärgert, da wir als Vorstandsmitglied und oder als Kassenwart in mehreren Vereinen tätig waren und auch noch sind. Es ist müßig und auch nicht weiter zielführend, auf all die Mängel und Fehler der jeweiligen Software einzugehen, da dadurch ja nichts besser wird. Also haben wir Ende 2017 beschlossen, eine Software für den Verein und alle seine Bedürfnisse (zumindest die, die uns bis dahin bekannt waren) zu erstellen und den Vereinen für einen angemessenen Preis zur Verfügung zu stellen. Hier war unsere Prämisse: EINFACH-KOMPLETT-GUT

Das haben wir eingehalten! Wir hatten ja das ganze Repertoire eines seit 22 Jahren am Markt erprobten ERP –Systems zur Verfügung. Also können wir auf Erweiterungen und Änderungswünsche sehr flexibel reagieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unsere Vereinssoftware
Wandweg 1
44149 Dortmund
Telefon: +49 (231) 93699047
Telefax: +49 (231) 93699043
https://unsere-vereinssoftware.de/

Ansprechpartner:
Jürgen Holzapfel
Verein
Telefon: 0231 93699047
Fax: 023193699043
E-Mail: info@unsere-vereinssoftware.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.