
Starke Kooperation für HR-Dokumentenprozesse in SAP
Hohe Projektsicherheit und Kostenersparnis für die Kunden
Als ISV-DocuSign-Partner liefert Centric alle notwendigen Komponenten für den lückenlosen SAP-Prozess aus einer Hand. Die einfache Installation der Standardsoftware vermeidet Projektaufwand und Implementierungsrisiken. Bereits vorhandene DocuSign-Kontingente können durch Einbindung der bestehenden DocuSign-Lizenzen in die Centric-Umgebung flexibel erweitert werden. Die Lösung ist für SAP® HCM und SuccessFactors® verfügbar und daher auch hinsichtlich der jeweiligen IT-Strategie der Kunden investitionssicher und nachhaltig.
Jens-Peter Hess erläutert die Bedeutung der Produktintegration für Anwenderunternehmen: „Für viele HR-Abteilungen ist die manuelle Unterschrift die letzte Hürde bei der Digitalisierung ihrer HR-Dokumentenprozesse. Mit der DocuSign-Integration in unseren Document Builder können sie diese Hürde schnell und einfach überspringen. Das betrifft nicht nur die Installation, sondern auch das Rollout:
"Alle Centric-Lösungen sind kundenindividuell anpassbar, einfach zu administrieren und intuitiv zu bedienen. Führungskräfte und Mitarbeiter können direkt über das bestehende Berechtigungskonzept in den Prozess integriert werden und ohne Schulungsaufwand loslegen. Mit dem erweiterten Document Builder sind unternehmensweite Prozessszenarien schnell und kostengünstig umgesetzt, und alle Beteiligten können sich auf die fehlerfreie und rechtssichere Dokumentenbearbeitung verlassen.“
Centric bietet Softwarelösungen, IT Outsourcing, Business Process Outsourcing sowie IT- und Personaldienstleistungen an. Das Unternehmen bringt Mitarbeiter, Partner und Kunden zusammen, um innovative und pragmatische Lösungen umzusetzen, die verantwortungsvolles Wachstum und Stabilität ermöglichen.
Mehr als 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Europa zeichnen sich durch ihre hohe IT-Expertise und ihre langjährige Erfahrung bei branchenspezifischen Geschäftsprozessen aus. Centric hat 2022 einen Umsatz von rund 428 Millionen Euro erzielt.
Centric Germany fokussiert sich auf Lösungen für SAP HCM und SAP HXM SuccessFactors mit On-Premises und Cloud Technologien und bietet eine Vielzahl an Add Ons und Dienstleistungen an. Diese reichen von der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung von Personalprozessen über digitales Dokumentenmanagement, Datenmigration, HXM-Beratung und Schulung bis hin zum Support.
Centric
Schürmannstraße 22a
45136 Essen
Telefon: +49 201 747 69 0
Telefax: +49 201 747 69 200
http://www.centric.eu/de
Geschäftsführer
Telefon: +49 201 74769 0
Fax: +49 201 74769 200
E-Mail: info.de@centric.eu
Presse-Services
E-Mail: s.mussel@c-united.com

anyplace IT GmbH erhält Rezertifizierung nach ISO/IEC 27001:2017
Mit der Zertifizierung belegen aktuell rund 1.300 deutsche Unternehmen (Stand 12/2020) die Einhaltung höchster Standards im Bezug auf Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen. Technisch wie organisatorisch garantiert anyplace IT nicht zuletzt den sicheren Umgang mit Kundendaten und die aktive Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Störfälle im Datenhandling.
Die Gültigkeit des Zertifikats ist auf drei Jahre begrenzt. Pünktlich zum Ablauf des Zertifikats hat anyplace IT die Möglichkeit genutzt, um im Rahmen einer Rezertifizierung in einem neuerlichen Audit-Verfahren zu belegen, dass die Voraussetzung der Zertifizierung weiterhin erfüllt werden.
„Wir freuen uns über die Bestätigung, dass die Daten unsere Kunden und Partner bei uns in guten Händen sind“, kommentiert Rainer Röckle, Geschäftsführer der anyplace IT GmbH die erfolgreiche Rezertifizierung. „In den letzten drei Jahren haben wir alles getan, um technisch und prozessual im Bezug auf die Informationssicherheit am Ball zu bleiben und uns sinnvoll weiterzuentwickeln.“
Für weitere drei Jahre bescheinigt das neue Zertifikat anyplace IT sowohl die eigenen Sicherheitsstandards als auch die Kompetenz seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Umsetzung von Modern Workplace Management und Security Lösungen im Kundenauftrag.
Modern Workplace Management und remote Working
Die anyplace IT versteht sich als modern Workplace Service Provider. In dieser Funktion unterstützen wir Unternehmen, die Vorteile und Chancen des modern Workplace zu erkennen, zu nutzen und mögliche Risiken zu minimieren.
Unsere Beratungsleistungen sowie Services berücksichtigen hierbei die unterschiedlichen Anforderungen und bringen diese in Einklang: Dabei ist es wichtig, die Anforderungen der Benutzer sowie die Anforderungen des Unternehmens und der eingesetzten Informationstechnologie gleichermaßen zu beachten.
Der Fokus auf die Bereiche Endpoint Management & Security, Identity & Access Management sowie Cloud Security macht uns zum perfekten Partner für Ihren modern Workplace.
anyplace IT GmbH
Obere Hauptstr. 64
78573 Wurmlingen
Telefon: +49 (7461) 96680-0
Telefax: +49 (7461) 7802600
http://anyplace-it.de
Business Development / Strategic Sales
Telefon: +49 7461 / 96680-0
Fax: +49 7461 / 7802600
E-Mail: mirko.kovac@anyplace-it.de

Healthcare Hackathon: ATOSS entwickelt Lösung für PPR 2.0
Im Zentrum des diesjährigen Healthcare Hackathons in Mainz stehen das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), die Nachhaltigkeit klinischer Einrichtungen sowie die Kreation von New Work-Konzepten. Gerade im Gesundheitswesen sind attraktive Arbeitszeitmodelle entscheidend im Kampf um Fachkräfte. Eine transparente, bedarfs- und mitarbeiterorientierte Dienstplanung wird zum strategischen Wettbewerbsvorteil. Der Münchner Software-Anbieter zeigt auf dem Healthcare Hackathon, wie die ATOSS Medical Solution Kliniken hierbei wirksam unterstützt. Dr. Christian Dohmen-Griesenbach, Head of Healthcare bei ATOSS, erklärt: „Der Hackathon Mainz bietet uns die ideale Plattform, um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie digitales Workforce Management flexibles Arbeiten ermöglicht und die Umsetzung von gesetzlichen Personalbedarfsvorgaben wie die neue PPR 2.0 erleichtert – für smarte und nachhaltige Arbeitsplätze im Gesundheitswesen.“
Pflegepersonalregelung und Entlastungstarifvertrag digital abbilden
Ein Fokus liegt dabei auf der digitalen Abbildbarkeit des Entlastungstarifvertrags und der PPR 2.0. Mit ver.di und der Universitätsmedizin Mainz stellt ATOSS in einer gemeinsamen Challenge eine Arbeitszeitmanagement-App vor, die mehr Transparenz für die Mitarbeitenden schafft und gleichzeitig die regulatorischen Anforderungen der neuen Personalbemessung umsetzen kann. Der Hack läuft unter dem Motto „Let’s unlock resources!“
Neben der Teilnahme an Podiumsdiskussionen und einer Speed-Challenge stehen die Healthcare Experten des Workforce Management Spezialisten während der gesamten Veranstaltung am ATOSS Stand für Gespräche zur Verfügung.
ATOSS ist führender Anbieter von Technologie- und Beratungslösungen für professionelles Workforce Management und bedarfsoptimierten Personaleinsatz. Ob klassische Zeitwirtschaft, mobile Apps, präzise Personalbedarfsermittlung, anspruchsvolle Einsatzplanung oder strategische Kapazitätsplanung, ATOSS hat die passende Lösung. In der Cloud, On Premises und für SAP Anwender. Die modularen Produktfamilien zeichnen sich durch höchste Funktionalität, State-of-the-Art Technologie und Plattformunabhängigkeit aus. ATOSS Workforce Management Lösungen leisten bei rund 12.000 Kunden in mehr als 50 Ländern einen messbaren Beitrag zu Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig sorgen sie für mehr Planungsgerechtigkeit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. So wird die Vision einer Human Economy zur gelebten Realität. Zum Vorteil von Unternehmen, Menschen und Gesellschaft. www.atoss.com
ATOSS Software SE
Rosenheimer Str. 141h
81671 München
Telefon: +49 (89) 42771-0
Telefax: +49 (89) 42771-100
http://www.atoss.com
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 08942771358
E-Mail: sabine.eriyo@atoss.com
Marketing
Telefon: +49 (89) 42771-220
Fax: +49 (89) 42771-100
E-Mail: elke.jaeger@atoss.com
Micro Focus: Cloud-Lösungen zur Modernisierung von Anwendungen jetzt auch auf Google Cloud Marketplace
Mit diesem Schritt kombiniert Micro Focus seine Fähigkeiten zur Modernisierung von Anwendungen mit den leistungsstarken Sicherheits-, Verfügbarkeits-, Skalierbarkeits- und Administrationsfunktionen von Google Cloud sowie den Google Compute Engine (GCE)-Diensten.
„Die Verlagerung kritischer Workloads aus einer Legacy-Infrastruktur auf eine flexible, skalierbare und innovative Plattform wie Google Cloud ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung von Prozessen. Denn die Unternehmen sind darauf angewiesen, dass ihre Kerngeschäftsanwendungen mit den sich laufend wandelnden technologischen und geschäftlichen Anforderungen Schritt halten. Wie Studien zeigen, sind 72 Prozent der Unternehmen, die auf COBOL-Anwendungen setzen, der Auffassung, dass die Modernisierung ihrer Anwendungen der beste Weg ist, um ihre strategischen Kerngeschäftssysteme zu digitalisieren“, erklärt Martin Reusch, Sales & Presales Director des Geschäftsbereichs Application Modernization and Connectivity bei Micro Focus DACH. „Dadurch, dass Micro Focus seine bewährten Modernisierungslösungen jetzt im Google Cloud Marketplace zur Verfügung stellt, können die Unternehmen sie problemlos in der vertrauenswürdigen Infrastruktur der Google Cloud einsetzen. Damit bietet Micro Focus einen einfachen Einstieg in die Digitalisierung.“
„Legacy-Infrastrukturen dürfen Innovationen nicht ausbremsen“, so Howard Weale, Director des Bereichs Transformation Practice bei Google Cloud. „Mit der Aufnahme der Lösungen von Micro Focus in den Google Cloud Marketplace lassen sich einige der derzeit am häufigsten genutzten Mainframe-Infrastrukturen schneller und einfacher modernisieren als je zuvor. Damit haben Unternehmen die Chance, ihre Pläne zur Verlagerung von Anwendungen und Prozessen in die Cloud zügig umzusetzen und sich die Vorteile von hoch entwickelten Sicherheits-, Datenmanagement- und Workload-Verwaltungsfunktionalitäten zu erschließen.“
Die Enterprise Suite ist eine Produktlinie von Micro Focus, mit der sich IBM-Mainframe-PL/I- und COBOL-Anwendungen, -Prozesse und -Infrastrukturen auf einen aktuellen Stand bringen lassen. Dadurch können die Unternehmen die Effizienz ihrer Prozesse steigern und die Markteinführungszeiten verkürzen. Im letzten Monat hat Micro Focus mit der Version 8.0 eine erweiterte Version der Enterprise Suite zusammen mit Visual COBOL 8.0 veröffentlicht. Nach der Ankündigung des Software-Anbieters haben die Kunden nun die Wahl und können ihre Mainframe-Anwendungen mithilfe der Lösungen von Micro Focus flexibel in jeder der großen Clouds bereitstellen.
Die Enterprise Suite umfasst folgende Lösungen:
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen über die Enterprise Suite 8.0 finden Sie hier, eine kostenlose Testversion findet sich hier.
Entdecken Sie den Google Cloud Marketplace.
In dem Blog-Beitrag „Micro Focus Visual COBOL and Enterprise Suite are now available on the Google Cloud Platform (GCP)!“ erfahren Sie Wissenswertes über die Bereitstellung der Enterprise Suite in Google Cloud.
Micro Focus finden Sie auch auf LinkedIn sowie auf Twitter unter @MicroFocus.
Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.
Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Back to the future: Reichweitenforschung 2022 (Sonstiges | Frankfurt am Main)
bald ist es soweit: Am Donnerstag, 15. September 2022, lädt die AGF Videoforschung wieder zum AGF Forum ein, das unter dem Motto „Back to the future: Reichweitenforschung 2022“ steht.
Zurück in die Zukunft ist unser Dauermotto. Wir sind gefühlt immer schon mit einem Fuß in der Zukunft, denn die Reichweitenforschung muss sich beständig weiterentwickeln. Dabei nimmt die AGF eine crossmediale Sichtweise ein. All das spiegelt sich auch in unserem Programm wieder: Wir zeigen die neusten Ergebnisse des Convergence Monitors 2022 zur aktuellen Mediennutzung in Deutschland, geben einen Schulterblick zur Einführung des Bewegtbildstandards 2023 und präsentieren die neuen AGF-Tools AGF SCOPE und AGF REACH PLANNER®.
Im Panel X-Reach werden namhafte Vermarkter die Relevanz des crossmedialen Messansatzes der AGF diskutieren. Und unter dem Motto „German (over-)engineered“ diskutieren Verteter aller Marktparteien darüber, wie Mediaplanung und Reichweitenforschung in Zukunft aussehen sollten.
Wie Corona, Krieg und Klimawandel die Menschen beschäftigen und sich auf die TV-Programmgestaltung und die Bewegtbildnutzung auswirken, wird ebenso ein Thema beim Forum sein, wie ein Überblick über kreative TV- und Videowerbekampagnen.
Speaker sind unter anderen:
· Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler und Bestsellerautor
· Dirk Bruns, Head of YouTube Sales Google
· Petra Dittrich, Senior Director Kantar
· Torsten Müller-Klockmann, Marketing Sciece Lead DACH Meta
· Carsten Schwecke, CEO Axel Springer All Media
· Frank Vogel, Geschäftsführer Ad Alliance
· Norman Wagner, Vorstand Organisation Werbungtreibende im Markenverband / Leiter Konzern Media Deutsche Telekom
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Die Veranstaltung am Donnerstag, 15. September 2022 startet um 09.30 Uhr in der Klassikstadt, Orber Straße 4a, 60386 Frankfurt. Das Programm beginnt um 10 Uhr.
Direkt im Anschluss starten wir mit unserer exklusiven Abendveranstaltung – mit viel Zeit für spannendes Networking, leckerem Barbecue und stimmungsvoller Musik.
Eventdatum: Donnerstag, 15. September 2022 09:30 – 18:00
Eventort: Frankfurt am Main
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
AGF Videoforschung GmbH
Gärtnerweg 4-8
60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 955260-0
http://www.agf.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Jetzt NEU: Palettenverwaltung Software von COSYS
Um die Palettenverwaltung effektiv zu gestalten, ist es wichtig, ein gutes System zu haben, welches folgende Funktionen bietet:
- eine Übersicht über alle verfügbaren Paletten
- eine Übersicht über alle belegten/ausgelieferten Paletten
- eine Möglichkeit, neue Paletten hinzuzufügen oder alte Paletten entfernen
- eine Möglichkeit, Paletten zu suchen und zu filtern
- eine Übersicht aller Tauschpartner
Mit der COSYS Palettenverwaltung Software decken Sie all diese Anforderungen ab. Dank praxisorientierter Palettenkonten haben Sie jederzeit den Überblick über Ihre Bestände und sehen zu jeder Zeit, welche Lademittel bei welchem Kunden bzw. Tauschpartner verlieben sind. Durch eine lückenlose Dokumentation steigt das Verantwortungsbewusstsein Ihrer Tauschpartner und Schwund von teuren Ladungsträgern wird effizient vermieden. Zudem können Sie dank der Digitalisierung Ihrer Palettenscheine und der Dokumentation der Buchungen Forderungen bedenkenlos anstellen.
Weitere Informationen und Preise erhalten Sie unter: https://palettenverwaltung-produkt.cosys.de/
Sie beliefern Ihre Kunden mit eigenen Fahrzeugen oder Partner-Spediteuren und möchten zudem Ihre Fahreraufträge und Lieferscheine digitalisieren?
Dank der COSYS Versand Software können Sie Ihre Lkw beladen, entladen und abliefern, ohne dass Sie ständig auf den Papierkram achten müssen. Dank der verständlichen Fahreranweisungen in der Fahrer App von COSYS sparen Sie Zeit und Geld. Auch die Ladelisten werden mit der Software automatisch erstellt und Unterschriften können digital erfasst werden. So wird die gesamte Logistik deutlich verbessert.
Weitere Informationen zur COSYS Versand Software erhalten Sie unter
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Das neue Nachweisgesetz – ein Rückschritt in der Digitalisierung
Das Nachweisgesetz regelt seit 25 Jahren, dass Arbeitsvertrag und wesentliche Arbeitsbedingungen wie die betriebliche Altersversorgung schriftlich niederzulegen sind. Auch der neue Entwurf, der zum 1. August 2022 in Kraft getreten ist, hält (überraschenderweise) daran fest und wird mit Sanktionen bei Missachtung sogar noch verschärft.
Auch wenn die Digitalisierung im Land politisch propagiert wird und sich diese für Unternehmen während der Lockdowns in der Pandemie in vielen Bereichen weiter beschleunigt hat – in Bezug auf die bAV schließt sich für Arbeitgeber mit dem neuen Gesetz die Tür für die Digitalisierung und damit auch für eine damit einhergehende Arbeitserleichterung. Die Folge sind zum Teil massive Aufwände und die Gefahr von Bußgeldern in Höhe von bis zu 2.000 Euro.
„Im Gegenzug gibt es mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein sehr positives Beispiel für den Digitalisierungsfortschritt in Deutschland“, so Jens Gustenhoven von der Entgelt und Rente AG. Bei der bAV wird es dank neuem Nachweisgesetz in nächster Zukunft weder Aufbruch noch Entlastung für Unternehmen geben. Und die Papierberge, die im Sinne der Umwelt reduziert werden sollten, werden wieder wachsen.
Entgelt und Rente AG
Solinger Straße 22
40764 Langenfeld
Telefon: +49 (2173) 93778-00
Telefax: +49 (2173) 93778-99
http://www.er-ag.de
Vertriebs- und Marketingassistentin
Telefon: 02173 93778 44
Fax: 02173 93778 99
E-Mail: kerstin.irmen@er-ag.de
USU gewinnt Stadt Dortmund als Neukunden für Software-Lizenzmanagement
Projektziel ist neben der Gewährleistung von Compliance der kosteneffiziente Einsatz von Softwarelizenzen durch die transparente, automatisierte Steuerung gekaufter und genutzter Software. Dafür soll die komplexe Infrastruktur der Stadt Dortmund mit einer großen Serverlandschaft und zahlreichen Clients abgebildet sowie ein akkurates Datenmanagement und Reporting aufgebaut werden. Im Fokus der SAM-Aktivitäten steht zunächst der Hersteller Microsoft. Im weiteren Projektverlauf sollen auch weitere wichtige Softwareanbieter wie SAP, Adobe, Oracle oder VMware angebunden werden.
„Gerade größere Kommunen haben ein breit gefächertes Software-Portfolio und meist eine über die Jahre gewachsene Infrastruktur. Daher freuen wir uns, mit unseren Lösungen zum effizienten Management der Software-Ressourcen beitragen zu können. Damit sind Kommunen wie unser neuer Kunde, die Stadt Dortmund, nicht nur rechtlich immer auf der sicheren Seite – sie sparen auch bares Geld“, so Achim Rudolph, Geschäftsführer der USU Technologies GmbH.
Diese Pressemitteilung ist unter https://www.usu.com abrufbar.
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen: https://www.usu.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-300
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
Webinar: Die Zukunft von MarTech und die Rolle der E-Mail (Webinar | Online)
So gehören E-Mail und MarTech-Ökosysteme zukünftig zusammen
Die steigenden Erwartungen der Konsumenten an die Customer Experience lassen den Markt für Marketing Technologien (MarTech) stark wachsen. Auch die Anforderungen an das Marketing nehmen zu, insbesondere in den Kernbereichen E-Mail Marketing, Marketing Automation oder CRM. Gleichzeitig sehen sich viele Unternehmen in vielen Bereichen von Marketing Technologie unzureichend aufgestellt und sind bereit mehr in MarTech zu investieren.
Die E-Mail hat in der MarTech-Welt schon immer eine grundlegende Rolle gespielt. Doch welche Rolle wird diese relativ alte Technologie in der zukünftigen MarTech-Welt spielen? Wie passt sich das E-Mail Marketing den Wandlungen und Veränderungen an? Welche Rolle spielt die E-Mail in der Zukunft der MarTech?
Wie E-Mail Marketing und MarTech-Ökosysteme zukünftig zusammen gehören erfahren Sie in unserem Webinar am 27. September um 14:00 Uhr. Wir zeigen Ihnen darin
- …wie Unternehmen ihr MarTech-Ökosystem zukünftig ausbauen wollen und welche Gründe die Veränderung befeuern
- …welche Rolle die neue Zukunft des E-Mail Marketings dabei spielt
- …welche E-Mail Marketing Trends von Marketern zu verstehen und zu berücksichtigen sind
Anmeldung und Teilname am Webinar sind kostenlos.
Eventdatum: Dienstag, 27. September 2022 14:00 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ELAINE technologies GmbH
Zanderstraße 7
53177 Bonn
Telefon: +49 (228) 227797-0
Telefax: +49 (228) 227797-900
http://www.elaine.io
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fünf Kriterien, die virtuelle Datenräume zu sicheren Datenräumen machen
Um ihre Systeme vor Cyberattacken zu schützen, setzen immer mehr Unternehmen, Organisationen und Behörden für den Datenaustausch auf virtuelle Datenräume. Diese hochgradig sicheren Online-Dokumentenspeicher und Kollaborationsbereiche ermöglichen mehreren Nutzenden einen standortunabhängigen Zugriff auf Dateien, die sie dort in der Regel ohne Größenbeschränkung ablegen und intern oder auch über Unternehmensgrenzen hinweg teilen können. Doch nicht jeder virtuelle Datenraum bietet den gleichen Funktionsumfang. Datei- und Ordnermanagement, Datenschutz, die Verwaltung digitaler Rechte, Dokumentenablagen oder Benutzerfreundlichkeit können durchaus variieren.
Unternehmen, die ihre Daten in virtuellen Datenräumen teilen möchten, sollten bei der Wahl eines Anbietenden vor allem darauf achten, dass dieser über ein umfangreiches Sicherheitskonzept verfügt. Eine zusätzliche Orientierungshilfe bieten Zertifizierungen wie ISO 27001, eine weltweit anerkannte Norm für ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), die festlegt, welche Bedingungen ein sicheres ISMS erfüllen muss. Siegel wie „Made/Hosted in Germany” informieren darüber, dass der Server von einem deutschen Anbietenden gehostet wird, sodass Behörden oder unbefugte Dritte, anders als bei Providern aus den USA, keine Einblicke in geschäftskritische Daten einfordern dürfen.
Ein sicherer Datenraum sollte sich vor allem durch folgende fünf Kriterien auszeichnen:
1. Ende-zu-Ende verschlüsselte Datenübertragung gewährleistet Sicherheit
Personenbezogene Daten sind durch die EU-DSGVO gesetzlich geschützt. Bei sensiblen Dateien, beispielsweise Finanzplänen, Patenten, Verträgen oder technischen Zeichnungen greift dagegen kaum ein gesetzlicher Mindestschutz. Trotzdem können geschäftskritische Informationen für Unternehmen überlebenswichtig sein und unterliegen einer strikten Geheimhaltung. Eine Offenlegung kann ernste Konsequenzen zur Folge haben, angefangen vom Betriebsstillstand, über Rufschädigung bis hin zu drastischen finanziellen Einbußen.
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Content-Collaboration-Plattform werden die Dateien in einem virtuellen Datenraum vollständig Ende-zu-Ende-verschlüsselt übertragen und abgelegt. Da sie an einem komplett separaten, durch Kontrollen gesicherten Ort gespeichert sind, ist es für Cyberkriminelle so gut wie unmöglich, unberechtigt auf Daten zuzugreifen und diese zu kompromittieren. Ein vorgeschalteter Virenscanner kann zusätzliche Sicherheit bieten.
2. Flexible, feingranulare Rechtevergabe
Nur ein klar definierter Empfängerkreis darf zu einem virtuellen Datenraum Zugang erhalten. Jeder Projektbeteiligte sollte dabei – ganz im Sinne des Zero-Trust-Ansatzes – ausschließlich die Zugriffsrechte erhalten, die er oder sie für die jeweilige Rolle benötigt. Externe Partner können etwa nur Leserechte bekommen und Daten herunterladen. Mitarbeitende dagegen dürfen hinzufügen, löschen oder im größeren Rahmen Daten verwalten. Die Rechte können für den gesamten Datenraum vergeben werden oder nur für Teilbereiche, etwa für einzelne Dokumente.
Über Aktivitätsprotokolle behalten Admins dabei stets die genaue und transparente Übersicht über alle Prozesse im Datenraum. Sie können beispielsweise nachverfolgen, wer Dokumente angezeigt, heruntergeladen oder bearbeitet hat. Auf diese Weise ist es möglich, die Datenspuren präzise nachzuvollziehen und die Datensouveränität innerhalb des Unternehmens zu stärken.
3. Zwei-Faktor-Authentifizierung
Ein zweistufiges Authentifizierungssystem ist eine effektive zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um unberechtigte Zugriffe zu verhindern. Für die Authentifizierung müssen sich Nutzende am System neben ihren Zugangsdaten mittels eines zusätzlichen Faktors ausweisen – beispielsweise durch spezielle Sicherheitstoken oder das Smartphone. Auf diese Weise erhalten Unbefugte keinen Zutritt zum Datenraum. Auch dann nicht, wenn Passwörter in falsche Hände gelangen sollten.
4. Ortsunabhängiger Zugriff
Mitarbeitende und Projektteilnehmende können auf virtuelle Datenräume ortsunabhängig zugreifen. Egal, ob vom Laptop zuhause oder vom Smartphone unterwegs, die sichere Aufbewahrung und Weitergabe vertraulicher Geschäftsinformationen ist dabei in keinem Moment gefährdet. Die Dateien werden in nahezu unbegrenzter Größe verschlüsselt abgelegt und für ausgewählte Kollegen, Partner oder Kunden freigegeben. Für international operierende Unternehmen sind virtuelle Datenräume darüber hinaus eine adäquate Möglichkeit, um sensible oder zeitkritische Informationen einer großen Zahl von Projektbeteiligten über Abteilungs- und Standortgrenzen hinweg zum Lesen und Bearbeiten zur Verfügung zu stellen.
5. Sicherer Betrieb in der Cloud
Vieles spricht dafür, virtuelle Datenräume in einer Cloud zu betreiben, liegt doch der Sicherheitsstandard von Cloud-Providern in der Regel höher als bei firmeneigenen Servern. Da die Verantwortung für die Wartung und Erstellung von Backups beim Datenraum-Anbietenden liegt, werden Updates und neue Features automatisch eingespielt, meist über Nacht, um unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden. Damit sind die Systeme immer auf dem neuesten Stand und mögliche Schwachstellen werden effizient geschlossen. Außerdem gehören professionelle, hochsichere Rechenzentren sowie die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben wie der DSGVO hier zum Standard.
In den aktuellen Zeiten des digitalen Umbruchs sind Unternehmen für sichere Freigaben, strikte Zugriffskontrollen und ein effizientes, gleichzeitig aber geschütztes Teilen von Informationen zunehmend auf digitale Plattformen angewiesen. Virtuelle Datenräume schließen dank ihrer Sicherheit und transparenten Benutzerfreundlichkeit hier eine kritische Lücke. Sind die browserbasierten Datenräume, die Geräte-unabhängig und ohne Download und Installation von Clients funktionieren, einmal vom Unternehmen und den Mitarbeitenden adaptiert, wird sich die Verwendung anderer, kostenfreier Lösungen verringern und das Entstehen einer Schatten-IT vermieden.
Über den Autor:
Kornelius Brunner ist Chief Product Officer des Spezialisten für sichere Datenworkflows, FTAPI Software GmbH. Er greift auf fast 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Software Engineering und Product Management zurück und verantwortet seit 2022 die strategische und operative Weiterentwicklung des Produktportfolios bei FTAPI.
Das Münchener Software-Unternehmen FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Damit verbindet FTAPI Menschen, Daten und Systeme sicher, schnell und einfach. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen und mehr als eine Million aktive Nutzer*innen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Daten jederzeit geschützt. www.ftapi.com
FTAPI Software GmbH
Steinerstraße 15f
81369 München
Telefon: +4989230695480
Telefax: +49 (8123) 230695410
http://www.ftapi.com
Web&Tech PR
Telefon: +49 (89) 215264-487
E-Mail: ftapi@webandtech.de