Monat: September 2022

newvision etabliert sich noch stärker im DACH-Raum: Der Standort in Stuttgart

newvision etabliert sich noch stärker im DACH-Raum: Der Standort in Stuttgart

Geschäftsführer Anastasios Bakirtzidis leitet dabei die produktive Ergänzung zu den restlichen Firmenstandorten in Langenargen (Baden-Württemberg), Wels und Wien (Österreich). Das Team vor Ort bringt sich insbesondere in den Bereichen Consulting und Software Development gewinnbringend in die Aktivitäten von newvision ein. Die primäre Geschäftstätigkeit von newvision ist die Erbringung von B2B-Dienstleistungen bezüglich Unternehmenssoftware. Und zwar nicht x-beliebig quer durch die Bank, sondern mit einem Branchenfokus, der sich für die Angesprochenen bezahlt macht: sowohl Ingenieurbüros als auch IT-Systemhäuser und Firmen mit Projektorientierung sind bei newvision an der richtigen Adresse.

Alle genannten Branchen werden durch spezielle, auf sie abgestimmte, Softwarelösungen ins Boot geholt. Sie nennen sich ingo365 (für Ingenieure von Ingenieuren), timo365 (für den Sektor IT) und roco365 (für projektorientierte Unternehmen). Aus mehr als 20 Jahren Erfahrung hat man sich für die jeweilige Entwicklung und Implementierung die idealen Werkzeuge erarbeitet. Nicht nur bezieht newvision die Grundlage aus der sicheren Microsoft Cloud, sondern man vereint auch viele hilfreiche Module in einer einzigen Software (Best-of-Suite). Das bedeutet nichts anderes, als dass mehrere komplementäre Tools (Best-of-Breed) nicht mehr nebeneinanderstehen müssen. Es ist ohnehin alles in einem großen Ganzen vorhanden.

ingo365 erleichtert zum Beispiel Ingenieuren das Leben, indem die Geschäftsbereiche Rechnungswesen, HR, CRM, Projektmanagement, Controlling, DMS und viele weitere optimiert und automatisiert werden. Damit verschafft sich der Fachmann den Freiraum für die technischen Aspekte der Projekte, ohne sich endlos in den Weiten der kaufmännischen Prozesse zu verheddern. Sowohl die Geschäftsführung als auch die Projektleiter und Ingenieure wie auch die verantwortlichen Controller wissen damit zu jedem Zeitpunkt, was die Kollegen gerade tut.

newvision schätzt sich glücklich, dass das Projekt ingo365 und viele weitere zukünftig noch folgende vom Standort Stuttgart mit voller Tatkraft unterstützt werden.

Über die NewVision Software GmbH

newvision bietet Business Software (ERP) mit Branchenfokus für Ingenieur-, Planungs- & Architekturbüros, IT-Unternehmen und projektorientierte Unternehmen an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NewVision Software GmbH
Bahnhofplatz 1
A4600 Wels
Telefon: +43 (7242) 214242-0
Telefax: +43 (7242) 214242-0
https://www.newvision.eu

Ansprechpartner:
Mag. Ralf Oppermann
Online Marketing Manager
Telefon: +437242214242324
E-Mail: ralf.oppermann@newvision.at
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Spatenstich zur Logistik-Erweiterung in Heilsbronn – Bau Shuttlelager (Pressetermin | Heilsbronn)

Spatenstich zur Logistik-Erweiterung in Heilsbronn – Bau Shuttlelager (Pressetermin | Heilsbronn)

Sehr geehrte Damen und Herren,

FEGA & Schmitt Elektrogroßhandel GmbH ist ein Vollsortimenter, Systemlieferant und Rundum-Dienstleister für das Elektrohandwerk, Industrie und Facility.

Das neue Shuttlelager erstreckt sich über eine Grundfläche von mehr als 9.000 m² und wird durch hochmoderne Fördertechnik an das bestehende Logistikzentrum angeschlossen. Darin befinden sich zwei übereinanderliegenden Kommissionierungsebenen sowie ein Behälterlager mit Platz für über 200.000 Lagerbehälter. Mit der vollflächigen Ausstattung mit einer PV-Anlage sowie der Schaffung von 50 Ladepunkten bekennt sich das Unternehmen mit dem über 50 Mio. Euro teuren Bau klar zur nachhaltigen Zukunft. Der Spatenstich mit den Geschäftsführern, Vertretern aus der Politik sowie den Architekten und der Baufirma findet statt am:

Montag, den 19. September 2022,
um 9:30 Uhr
bei FEGA & Schmitt Elektrogroßhandel GmbH
Gutenbergstraße 32, 91560 Heilsbronn

Wir freuen uns sehr, wenn eine Vertreterin oder ein Vertreter Ihrer Redaktion an diesem Termin teilnimmt. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns vorab über ihre Teilnahme Bescheid geben.

Eventdatum: Montag, 19. September 2022 09:30 – 11:00

Eventort: Heilsbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FEGA & Schmitt Elektrogroßhandel GmbH
Rettistraße 5
91522 Ansbach
Telefon: +49 (981) 8903-0
Telefax: +49 (981) 8903-161
http://www.fega-schmitt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Automechanika 2022: Telematics VIP-Lounge und Gesprächsrunde zum Wandel der Fuhrparkdaten

Automechanika 2022: Telematics VIP-Lounge und Gesprächsrunde zum Wandel der Fuhrparkdaten

Am 13. September öffnet die Automechanika Frankfurt ihr Pforten für das internationale Fachpublikum. 2.600 Aussteller werden ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Erstmals wird auch die Telematics VIP-Lounge auf diesem Event in Halle 4.1 (Stand D50) zu finden sein. Auf diesem Gemeinschaftsstand der Mediengruppe Telematik-Markt.de stellen Geotab, Arealcontrol und GlobalmatiX ihre Lösungen für Flottenmanagement, Prozessoptimierung und Fahrzeugvernetzung vor. In einer Gesprächsrunde im Innovation4Mobility-Forum thematisieren die drei Unternehmen am Donnerstag zusammen mit Telematik-Markt.de zudem den Wandel der Fuhrparkdaten.

Zum ersten Mal auf der Automechanika wird in diesem Jahr die Telematics VIP-Lounge stattfinden, ein exklusiver Gemeinschaftsstand der Mediengruppe Telematik-Markt.de. Mit dabei sind in diesem Jahr ArealcontrolGlobalmatiX und Geotab. Auf knapp 90 Quadratmetern präsentieren die Mitaussteller ihre modernen Telematik-Lösungen zur Vernetzung von Fahrzeug und Flotte, sowie zur Optimierung übergreifender Betriebsprozesse. Darüber hinaus bietet Telematik-Markt.de auf der Telematics VIP-Lounge auch eine zentrale Networking-Fläche für alle Besucher, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Branche und natürlich auch über Telematik-Markt.de selbst im direkten Gespräch informieren zu können. Chefredakteur Peter Klischewsky wird während des gesamten Events vor Ort sein. 

Gesprächsrunde: "Datenflut im Fuhrpark"

Am 15.09.2022 14:30-15:30 Uhr wird Telematik-Markt.de ein Panel im Innovation4Mobility-Forum halten. Dabei wird es um den Wandel bei der Erfassung und Verarbeitung von Fahrzeug- und Fuhrparkdaten gehen, sowie die Veränderung der relevanten Daten selbst. Daten werden immer seltener "roh" zur Verfügung gestellt, sondern zu konkreten Informationen gebündelt, um so den Überblick zu erleichtern und zu beschleunigen. Hinzu kommt, dass insbesondere durch Elektrofahrzeuge neue Daten von Bedeutung gewinnen, die bei Verbrennern noch sekundär waren oder schlichtweg nicht existierten. In der Gesprächsrunde wird daher gezeigt, welche Daten aktuell wettbewerbsentscheidend sind und welche es künftig sein werden. 

Thema: 

Datenflut im Fuhrpark: Welche Fahrzeugdaten heute essentiell sind und welche es morgen sein werden

Termin: 

15.09.2022, Innovation4Mobility- Forum (Halle 3, B98)

Teilnehmer: 

  • Timm Burmeister, Geschäftsführer der Globalmatix AG
  • Klaus Böckers, Vice President, Nordics, Central & Eastern Europe bei Geotab
  • Ulric Rechtsteiner, Geschäftsführer der Arealcontrol GmbH
  • Moderator: Peter Klischewsky, Chefredakteur der Mediengruppe Telematik-Markt.de

 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Altair plant Übernahme von RapidMiner und baut damit sein umfangreiches Datenanalyse-Portfolio weiter aus

Altair plant Übernahme von RapidMiner und baut damit sein umfangreiches Datenanalyse-Portfolio weiter aus

Altair, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Computational Science und Künstliche Intelligenz (KI), hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von RapidMiner, einem führenden Anbieter von Software für fortgeschrittene Datenanalyse und maschinelles Lernen (ML), unterzeichnet.

Die Low-Code-Plattform von RapidMiner wird von mehr als einer Million Menschen mit unterschiedlichem Kenntnisstand genutzt, um Datenpipelines und ML-Modelle im industriellen Maßstab zu entwickeln, und legt fortschrittliche Datenanalyse in die Hände derjenigen, die die domänenspezifischen Probleme am besten kennen. Mit Hunderten von leistungsstarken Drag-and-Drop-Bausteinen zur Transformation und Erweiterung von Daten wird die Arbeit von Programmierern und Nicht-Programmierern gleichermaßen stark beschleunigt. Die flexiblen Bereitstellungsmodelle bieten Anwendern und Unternehmen die Skalierbarkeit, die sie benötigen – vom Anwenderdesktop über lokale Server bis hin zur sicheren, multi-tenant Cloud.

„Diese Akquisition stärkt Altairs End-to-End Data Analytics (DA) Portfolio, das Kunden bereits jetzt die Möglichkeit bietet, ein Verständnis ihrer Daten zu erlangen, diese zu transformieren, zu verarbeiten und zu automatisieren“, sagte James R. Scapa, Gründer und Chief Executive Officer von Altair. „Maschinelles Lernen wird zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Geschäftswelt, aber oft sind die Hürden für die Erstellung von ML-Modellen anfangs zu hoch. Zu viele Daten, zu wenig Data Science Fachwissen und unsichere oder nicht skalierbare Produktionsumgebungen können ein Unternehmen davon abhalten, seine Vision der Datenanalyse zu verwirklichen. Das ist der Punkt, an dem RapidMiner zur Umgestaltung beitragen kann.“

RapidMiners Cloud-Plattform nutzt die Stärken von RapidMiner Desktop und fügt den Cloud-Vorteil hinzu, indem sie die Low-Code-Plattform um zusätzliche Skalierung und Steuerung ergänzt. Diese multi-tenant, SaaS-fähige Version ermöglicht es Unternehmen, ihre Data Science Workloads einfach und sicher zu erhöhen.

RapidMiner ist bei den Anwendern aus der Datenanalyse-Community vor allem wegen seiner talentierten Technologieexperten und seinen praxisorientierten Expertenteams mit jahrzehntelanger Erfahrung beliebt. Angeführt wird das Team von Gründer und Chief Technology Officer Dr. Ingo Mierswa, der zu Altair wechseln wird. Unter Mierswas Führung hat RapidMiner das gesamte Konzept der visuellen, verständlichen Datenanalyse entwickelt. RapidMiner war zudem die erste Plattform, die automatische Datenanalyse, Textanalyse, automatisiertes Feature Engineering, Deep Learning und vieles mehr eingeführt hat.

„Altair und RapidMiner haben die gleiche Vision – Datenanalyse für alle Nutzer einfach genug, gleichzeitig aber auch für alle Unternehmen skalierbar, kontrollierbar und ausreichend sicher zu machen“, sagte Mierswa. „Wir sehen dies als eine unglaublich spannende Gelegenheit, mit unseren Lösungen weltweit zu wachsen und in ein größeres, leistungsfähigeres Ökosystem zu expandieren.“

RapidMiner stärkt die Marktposition von Altair in verschiedenen Branchen – insbesondere in der Fertigungsindustrie und im Finanzdienstleistungssektor – durch Fachwissen, branchenspezifische ML Techniken und hohe Konnektivität zu verschiedensten Datenquellen. Neben Dutzenden von Altair Produkten, die bereits in diesen Branchen eingesetzt werden, stellt RapidMiner ein spannendes neues Angebot für neue und bestehende Kunden dar, die durch Altairs einzigartiges Lizenzierungsmodell einfach auf bestehende Altair und RapidMiner Produkte zugreifen können.

RapidMiner wird in bestehende Werkzeuge wie Altair Knowledge Studio, Altair SmartWorks und Altair SLC integriert und bietet so für Programmierer und Nichtprogrammierer eine umfassende, mehrsprachige, SaaS-fähige, cloudbasierte Plattform für Enterprise Data Analytics und Data Science.

Über die Altair Engineering GmbH

Altair ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Computational Science und Künstliche Intelligenz (KI), das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Simulation, High-Performance Computing (HPC), Data Analytics und KI anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de

Ansprechpartner:
Monica Gould
Investor Relations
Telefon: +1 212 871 3927
E-Mail: ir@altair.com
Anja Habermann
EMEA Agenturkontakt
Telefon: +49 6421 9684351
E-Mail: press@bluegecko-marketing.de
Charlotte Hartmann
Altair Europe/The Middle East/Africa, Sr. Manager, Digital Marketing and Brand Communications
Telefon: +49 7031 6208 0
E-Mail: emea-newsroom@altair.com
Jennifer Ristic
Altair Corporate
Telefon: +1 216 849 3109
E-Mail: corp-newsroom@altair.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ISMS nach BSI IT-Grundschutz oder ISO 27001/2 (Webinar | Online)

ISMS nach BSI IT-Grundschutz oder ISO 27001/2 (Webinar | Online)

Wie Sie ein zukunftssicheres ISMS in Ihrer Organisation einführen und bei Bedarf flexibel an Ihre individuellen Anforderungen anpassen

  • Grundschutzcheck und übergreifendes Maßnahmenmanagement
  • Integriertes IT-Grundschutzkompendium
  • Dezentrale Datenerhebung mit automatisierten Fragebögen
  • Redundanzfreie Sicherheitskonzepte 
  • Sichere Zertifizierung 
  • Auditmanagement und Self-Assessment 
  • Individuelle Arbeitsweisen 
  • Maßgeschneidertes Reporting 
  • Hierarchische Strukturen mit Mandanten und Untermandanten verwalten
  • Synergien zwischen ISM, Datenschutz und Business Continuity Management nutzen

Eventdatum: Dienstag, 20. September 2022 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HiScout GmbH
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 3300888-0
Telefax: +49 (30) 3300888-99
https://www.hiscout.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Quo Vadis Finanzwirtschaft: BankTechs die Zukunft der Finanzdienstleisterbranche?!

Quo Vadis Finanzwirtschaft: BankTechs die Zukunft der Finanzdienstleisterbranche?!

 

  • Bankkongress „Bits & Banks“ thematisiert Zukunft von Banken und FinTechs
  • Kooperation auf Augenhöhe schafft Synergieeffekte
  • Nur prozessorientierte FinTechs werden überleben

Am 09. September fand der Bankenkongress „Bits & Banks“ in Kassel statt. Auf dem hybriden Event kamen Akteure aus den Bereichen FinTechs und klassischem Banking zusammen und diskutierten vor Ort in der Kasseler Brüderkirche und in einer Vielzahl online verfügbarer Masterclasses die Zukunft der beiden Branchen und Möglichkeiten der Kooperation. Im Rahmen der Veranstaltung konnten innovative Startups ihr Geschäftsmodell vorstellen. Es präsentierten: FIO, FINMAS, fundingport, nect, innovey, Awado, VB Mittelhessen, Immofred und source.kitchen.

Ronald Slabke, CEO Hypoport SE: „Der Markt hat sich fundamental verändert. Flossen dank niedriger Zinsen noch bis vor kurzem große Mengen günstigen Venture Capitals in Startups, scheint nun ein rauerer Wind aufzukommen. Corona, Inflation, Zinsanstieg, der Ukrainekrieg und unsichere Lieferketten stellen Privat- und Firmenkunden vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen. Als Kreditgeber ist es in einem solchen Marktumfeld essenziell, sich möglichst flexibel an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Das geht jedoch nur, wenn neben der entsprechenden Unternehmenskultur auch die nötige IT-Infrastruktur vorliegt. Kooperationen zwischen Banken und FinTechs können hier die Lösung sein. Wichtig ist jedoch, dass die beiden Parteien sich auf Augenhöhe begegnen und voneinander profitieren. Even, wie die ‚Bits & Banks‘ bieten daher die ideale Plattform, um auszuloten wie eine engere Zusammenarbeit aussehen kann.“

In mehreren Podiumsdiskussionen wurde darüber diskutiert, ob solche Kooperationen sinnvoll sind und wie diese gegebenenfalls aussehen können. Die Diskutanten waren dabei mehrheitlich der Meinung, dass die Zukunft von einer starken Verzahnung von FinTechs und Banken geprägt sein wird. FinTechs werden künftig eher Teil der Wertschöpfungskette sein, als zu versuchen, den Banken diese Teile streitig zu machen. Erste Anzeichen dafür lassen sich schon jetzt im Bereich der KI-Lösungen für den Zahlungsverkehr ausmachen.

„Welchen Nutzen KI-Anwendungen für Zahlungsdienstleister haben können, sehen wir derzeit im Feld der ‚nicht zuordenbaren Buchungen‘. Diese mussten bisher noch unter großem Zeitaufwand händisch zugeordnet werden. Neuste KI-Anwendungen können hier Abhilfe schaffen und solche zeitintensiven Routinearbeiten reduzieren. Außerdem ermöglichen sie immense Prozessverschlankungen, in diesem konkreten Beispiel von bis zu 85 Prozent“, erklärt Nicolas Schulmann, FIO-Vorstand. „Ein Blick auf KI-Anwendungen zeigt also sehr gut, wie Banken und FinTechs voneinander profitieren können. Prozessorientierte FinTechs die sich beispielsweise auf KI-Lösungen spezialisieren können Banken so agiler machen. Dafür muss sich jedoch das klassische Auftraggeber-Dienstleister-Verhältnis verändern und digitale Dienstleister müssen proaktiver werden.“

75 Prozent aller Banken geben an in den kommenden 2 Jahren KI in ihre Geschäftsprozesse implementieren zu wollen. Da jedoch die dafür wichtigen Fachkräfte am Markt rar gesät sind, müssen Banken auf das Knowhow außerhalb ihrer Institute zurückgreifen. FinTechs, die prozessorientierte Lösungen anbieten und den Banken dabei helfen, flexibler auf die sich immer rasanter verändernden Kundenwünsche zu reagieren, werden also auch in Zeiten sinkender VC-Angebote überleben. Stichworte wie Echtzeit-Scoring für „buy now pay later“-Angebote oder die interne Prozessautomatisierung der Geldhäuser stellen Anknüpfungspunkte dar, bei denen traditionelle Kreditinstitute ihren Nutzen aus der Zusammenarbeit mit den Startups ziehen können.

Auf der anderen Seite profitieren FinTechs immens von den Erfahrungen der klassischen Banken. Der zunehmende Druck von Seiten der Bafin hat bei FinTechs ein Umdenken ausgelöst: Immer stärker werden die sich nun ihrer regulatorischen Verantwortung bewusst. Des Weiteren haben Startups oftmals größere Probleme in einen Markt vorzudringen, Kooperationen mit etablierten Banken bringen diesen Marktzugang mit sich.

Veranstaltet wurde das Event vom Softwareentwickler für die Immobilien- und Finanzwirtschaft FIO.

Über die FIO SYSTEMS AG

Die FIO SYSTEMS AG ist ein seit 1999 operierender Softwareentwickler für die Immobilien- und Finanzwirtschaft mit Sitz in Leipzig. FIO bietet neben der webbasierten Software für Immobilienvermarktung, Softwarelösungen für die Abbildung des Zahlungsverkehrs, das Management von Immobilien-Schäden. Zum Kundenstamm der FIO SYSTEMS AG gehören neben Immobilienmaklern vor allem Institute der S-Finanzgruppe sowie Raiffeisen- und Volksbanken. Seit 2018 ist die FIO SYSTEMS AG eine hundertprozentige Tochter der Hypoport-Gruppe.

https://www.fio.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FIO SYSTEMS AG
Ritter-Pflugk-Straße 24
04249 Leipzig
Telefon: +49 (341) 90043-0
Telefax: +49 (341) 90043-10
http://www.fio.de

Ansprechpartner:
Malte Ploghöft
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (40) 228178-525
E-Mail: malte.ploghoeft@fio.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Swiss Metaverse 2022: Der heisseste Techniktrend dieses Jahrzehnts?

Swiss Metaverse 2022: Der heisseste Techniktrend dieses Jahrzehnts?

Nach Ansicht von Utpal Chakraborty von SwissCognitive wird sich das Metaverse in den nächsten fünf bis zehn Jahren zum grössten virtuellen Marktplatz entwickeln.

Wie wir bereits wissen, wird das Metaverse die physischen Grenzen, mit denen wir Menschen konfrontiert sind, aufheben. Um zum Beispiel an mehreren Orten gleichzeitig zu sein, ist aufgrund unserer physischen Limitierung unmöglich. Aber mit einem digitalen Zwilling im Metaverse ist dies sehr wohl machbar. Ebenfalls gilt für die Geschäftswelt: Gemäss Chakraborty können wir eine vollständig demokratische, dezentralisierte globale Geschäftsplattform erwarten, unabhängig von der Grösse und Art des Unternehmens.

"Mit dem Metaverse sehen wir ein ähnliches Muster wie bei der Einführung des Mobiltelefons in den frühen 2000er Jahren", sagt Mark Forster, Gründer von Adello und Lab51 Inc. und Vorsitzender der Metaverse-Taskforce beim IAB Schweiz.

"Unsere jüngste Umfrage in der Schweizer Digital-Werbebranche hat ergeben, dass zwar 71% der Befragten glauben, dass das Metaverse Chancen für ihr Unternehmen bietet, aber nur 25% entweder an Projekten arbeiten oder erste Projekte lanciert haben. Wir neigen allerdings dazu, die Technologie kurzfristig zu überschätzen und langfristig zu unterschätzen. Der Hype ist da, aber das eigentliche Metaverse ist es (noch) nicht. Das Metaverse basiert auf verschiedenen Technologien, die sich in unterschiedlichen Entwicklungs- und Anwendungsstadien befinden. Die Zeit wird zeigen, wann diese faszinierenden Technologien ausgereift sind und in etwas gipfeln, dass wir als das aktuelle Metaverse betrachten werden."

Obwohl die Schweiz ein kleines Land ist, mangelt es ihr nicht an Innovation. In einem Artikel von GlobeNewswire wird Folgendes erwähnt: "Da die Schweiz praktisch ein Synonym für die Tech-Bewegung ist, wird sie oft als das nächste Silicon Valley für Krypto und Blockchain bezeichnet."

In der Schweiz sind viele spannende Unternehmen im Bereich der digitalen Metaverselandschaft tätig, hier einige von ihnen:

Metaphysiks wurde 2019 gegründet und konzentriert sich darauf, das Digitale lebendig werden zu lassen, indem es den menschlichen Körper mit der digitalen Welt verschmilzt, um Erfahrungen und Emotionen zu schaffen. Metaphysiks ist ein Unternehmen für immersive Technologien mit Sitz in Lausanne und hat laut der Greater Geneva Bern Area (GGBA) kürzlich 2 Millionen USD von TFN Investments für seine neuro-haptische Haut erhalten. Diese Haut ermöglicht es ihren Nutzern, ihre Empfindungen, Emotionen und Erkenntnisse in das Metaverse einzubringen. Ihre Kerntechnologie, die dies möglich macht, heisst MetaTouch.

KLON wurde im Jahr 2022 von dem Unternehmer Philipp Semmler gegründet. KLON hilft seinen Nutzern, in 5 Schritten eine digitale Identität im Metaverse zu erstellen. KLON behauptet, eine interoperable, dezentralisierte und vor allem sichere Software zu sein. "Unser Ziel ist es, bis in zwei Jahren 2.000.000 neue Menschen in das Metaverse zu bringen" – Philipp Semmler.

SwissNFTs ist eine Plattform für Schweizer Künstler und Kunstliebhaber, die digitale Kunst auf sichere, zuverlässige und einfache Weise handeln wollen. SwissNFTs revolutioniert die Schweizer Szene für digitale Kunst, indem es das NFT-Ökosystem für Künstler und Sammler schafft.

Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Gestaltung und Entwicklung von Software für mobile Geräte bietet Bitforge, gegründet 2004, eine mobile Augmented Reality Lösung – Yago. Zu den Projekten des Unternehmens gehören Beispiele mit melectronics und Coop Bau + Hobby.

Adello ist der Pionier in der Schweizer Mobilbranche für seine maschinellen Lernalgorithmen für mobile Werbung (Swiss Martech), die Petabytes an sensorgenerierten Daten nutzen. Anfang 2022 kündigte Adello die Fokussierung auf das Metaverse als zweites Standbein an. Diese Dienstleistungen umfassen plattformübergreifende Dienste und Implementierungen, Metaverse-Immobilienentwicklungen, fortschrittliche Avatarkreationen, NFT- und Kryptowährungsprojekte sowie Beratungsdienste, die unter der Muttergesellschaft LAB51 angeboten werden.

Aragon, gegründet 2017, ist ein Softwareentwicklungsunternehmen, das Dezentrale Autonome Organisationen – kurz DAO – auf Open-Source-Infrastruktur aufbauen kann. Aragon glaubt, dass Blockchain und das Internet die Anreizstruktur für Unternehmen verändern. Deshalb entwickeln sie Tools für die nächste Generation von Unternehmen, die sich diese Veränderungen zunutze machen werden.

Värdex Suisse (2017) mit Sitz im Zuger Crypto Valley ist das am schnellsten wachsende Unternehmen für Krypto-Finanzdienstleistungen in der Schweiz. Durch die Bereitstellung von nahtlosen, sicheren und einfach zu bedienenden DeFi-Produkten und -Dienstleistungen will das Unternehmen ein wichtiger Akteur im dezentralen Finanzökosystem von morgen sein. Värdex wird durch den Verein zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen (VQF) reguliert und ist Mitglied der Swiss Blockchain Federation.

Wenn Sie mehr über über diese Branche erfahren möchten, können Sie sich an folgenden anstehenden Veranstaltungen näher darüber informieren:

Wie können digitale Lösungen die Bildung beflügeln?
Mi, 14. September 2022
17:30 – 19:00

Metaverse & Cloud – New ideas and updates for digital commerce
Do, 15. September 2022
17:30 – 22:00

Unchain Your Mind Debatte: Das Metaverse ist das versprochene Paradies!
Mo, 19. September 2022
18:30 – 21:00

HORIZONT Swiss digitaltalk: Metaverse – Wie das web3 laufen lernt
Do, 29. September 2022
10:30 – 12:00

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Adello Group AG
Forchstrasse 32
CH8032 Zürich
Telefon: +41 (44) 500-3150
Telefax: +41 (44) 500-3154
http://www.adello.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 13.09.2022

Technologie-News vom 13.09.2022

Technologie-News vom 13.09.2022

#09 AU-TecPod: Mehr Speicherplatz mit ONTAP Fabric Pool

Speichersysteme kommen an ihre Grenzen. Gerade bei teuren All-Flash-Systemen ist es wichtig, Platz zu schaffen, um sie optimal zu nutzen. Welche Daten können ausgelagert werden, welche Möglichkeiten gibt es und wie funktioniert das einfach, bspw. mit ONTAP Fabric Pool von NetApp?

Manuel Simon, Senior System Engineer und Benjamin Rittler, IT-Service Specialist Core Services, beide Advanced UniByte sprechen heute über die Anwendungsszenarien und Best Practices für ONTAP Fabric Pool.

Weiterlesen auf au.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Advanced UniByte GmbH


Lesbarkeit und SEO (Tipps zur Verbesserung von Webtexten) – ABAKUS Internet Marketing GmbH

Hochwertige, informative Texte bilden die Basis für gute Rankings bei Google. Bereiten Sie daher Ihren Content optisch (Leserlichkeit) und inhaltlich (Lesbarkeit) ansprechend auf.
Die Leserlichkeit bezieht sich auf die gewählte Schriftart, die Schriftgröße und die Zeilen- bzw. Wortabstände.
Gute Lesbarkeit bedeutet, dass ein Text verständlich geschrieben ist. Das Thema des Textes, der Sprachstil, der Satzbau und die Wortlänge gehören hierbei zu den wichtigsten Faktoren.

Weiterlesen auf abakus-internet-marketing.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von ABAKUS Internet Marketing GmbH


Latent semantische Optimierung (LSO) – Vielfalt ist King – ABAKUS Internet Marketing GmbH

Die Optimierung der eigenen Seite ist ein sehr individuelles Projekt. Die divers diskutierte These „Content is King“ ist nunmehr ein Fakt, auch wenn der Content sich seine Rankingrelevanz mit ca. 250 weiteren Rankingfaktoren teilen muss. Die neue Devise lautet „Vielfalt ist King“. Diese lässt sich auf viele SEO-Bereiche anwenden, bezieht sich in diesem Leitfaden jedoch auf die Textoptimierung.

Weiterlesen auf abakus-internet-marketing.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von ABAKUS Internet Marketing GmbH


Ist die Angabe der Lesedauer bei Artikeln im Web sinnvoll? – ABAKUS Internet Marketing GmbH

Auf einigen Webseiten werden die potentiellen Leser am Anfang des jeweiligen Artikels über die voraussichtliche Lesedauer des folgenden Textes informiert. Durch diese Zusatzinformation soll dem User die Entscheidung erleichtert werden, ob er den vorliegenden Artikel liest oder nicht.Aus Usability-Sicht hat diese Angabe sowohl Vor- als auch Nachteile.

Weiterlesen auf abakus-internet-marketing.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von ABAKUS Internet Marketing GmbH


Webinar-Reihe: Open Banking – Möglichkeiten, Use Cases und Wachstumschancen für alle Branchen

Die Möglichkeiten, die durch Open Banking entstehen, sind vielfältig und gehen weit über Bank- und Finanzdienstleistungen hinaus. finAPI stellt die spannendsten Use Cases vor: von der Anwendung in der Buchhaltung beim Zahlungs- u. Forderungsmanagement, über Online-Zahlungen, Bonitätsprüfungen oder die Identifikation (KYC) von Kunden für E-Commerce, Versicherungen, Banken und weitere Unternehmen.

Alle Infos und Anmeldung zu den kostenfreien Webinaren unter www.finapi.io/webinare-2022

Weiterlesen auf finapi.io oder pressebox.de

Veröffentlicht von finAPI GmbH


AMPri Präsentiert die DataChem Basic

AMPri präsentiert die DataChem Basic. Die DataChem Basic ist ein Informationstool, welches die im Labor ermittelten Einweghandschuh-Durchbruchzeiten in Bezug auf gut 100 Chemikalien liefert. Entwickelt und erstellt wurde sie von unserer Laborleiterin und Fachexpertin Johanna Hühn. Ermitteln Sie jetzt den für Ihre Anforderung geeigneten Einweghandschuh und schützen Sie sich bestmöglich beim Umgang mit einfachen Chemikalien! Bei Fragen und Anregungen kontaktieren sie uns gerne unter ampri.de.

Weiterlesen auf ampri.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AMPri Handelsgesellschaft mbH


Forex Levels am Morgen

Guten Morgen,

das sind die Forex-Levels, die ich heute für einen möglichen Einstieg beobachte. Die Levels sind nicht als Tradingempfehlung sondern eher als Orientierungshilfe für Intraday-Händler gedacht.
Die angeführten Wirtschaftsdaten können neue Impulse auslösen und sind daher zu beachten.

Einen erfolgreichen Tradingtag!

Weiterlesen auf jrconline.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH


Werbeartikel schalten, Gastartikel platzieren und Fachartikel veröffentlichen – ohne einen guten Draht zu Fach- und Publikumspresse geht es nicht. Mit unseren Connections verhelfen wir Ihnen zum Erfolg.

Sie haben ein großartiges Produkt oder eine Dienstleistung, wissen aber nicht, wie Sie sie bekannt machen können? Wir können Ihnen helfen. Wir sind Experten darin, Ihre Geschichte an die richtigen Leute zu bringen. Mit unseren Kontakten zur Fach- und Publikumspresse können wir Ihnen helfen, eine Veröffentlichung zu erreichen und erfolgreich zu sein.

Weiterlesen auf n3x.marketing oder pressebox.de

Veröffentlicht von N3X.Marketing


OEDIV IT Security Tagung 2022

Unter dem Motto „Digitale Sicherheit stärken – Bedrohungsrisiken minimieren“ lädt OEDIV SecuSys zur IT Security Tagung 2022 ein (Datum: 27. September 2022, Ort: Radisson Blu, Rostock).

Namhafte Referenten sprechen über die aktuelle Bedrohungslage und darüber wie Unternehmen dieser proaktiv begegnen.

Nutzen Sie jetzt noch die Gelegenheit, sich kostenfrei anzumelden: https://www.secusys.de/blog/oediv-it-security-tagung-2022/

Weiterlesen auf secusys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von OEDIV SecuSys GmbH


Je besser die Dämmung, desto niedriger der Energieverbrauch

Um Energiekosten einzusparen, ist die Anbringung eines Wärmedämm-Verbundsystems eine wichtige Maßnahme. Es senkt nicht nur den Energieverbrauch und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, ein Dämmsystem schafft auch ein Wohlfühlklima in Innenräumen.

➡️ UNSERE MINERALWOLLE-FASSADE IM SPOTLIGHT
Unsere Mineralwolle-Fassade sorgt für ein gemütliches und wohltemperiertes Zuhause. Die Moderatorin Sabrina Nickel stellt unsere Mineralwolle-Fassade vor.

Weiterlesen auf youtu.be oder pressebox.de

Veröffentlicht von Baumit GmbH


Warum Deadlines Prokrastination begünstigen

Deadlines nehmen seit jeher eine zentrale Rolle im Projektmanagement ein, denn durch sie gewinnt ein Projekt an Struktur und eine rechtzeitige Erledigung kann gewährleistet werden. Hierbei wird jedoch oft übersehen, dass feste Fristen unter gewissen Umständen auch negative Effekte mit sich bringen können. So können diese beispielsweise ausschlaggebend für Prokrastination unter den Mitarbeitenden sein. Erfahren Sie in folgendem Blog-Beitrag, wie Deadlines zu einem Aufschub von Aufgaben führen.

Weiterlesen auf inloox.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von InLoox GmbH


Immobilienpreise für Erftstadt (09 / 2022)

Der Immobilienpreise für Erftstadt liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Erftstadt liegt 30,98% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Erftstadt inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Erftstadt (09 / 2022)

Der Mietpreis für Erftstadt liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Erftstadt liegt 24,47% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Erftstadt inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Doosan Lentjes veröffentlicht CSR-Report

Der Ratinger Umwelttechnologiespezialist Doosan Lentjes hat seinen Corporate Social Responsibility (CSR) Bericht für das Jahr 2021 veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Bemühungen stand die noch engere Verzahnung der Geschäftstätigkeit mit den Aktivitäten des Unternehmens im Bereich der sozialen Verantwortung.

Weiterlesen auf doosanlentjes.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Doosan Lentjes GmbH


Krügerrand kaufen in Frankfurt

Sie haben sich zum Kauf von Krügerrand Goldmünzen entschlossen und suchen jetzt nach Angeboten mit gutem Preis? Bei der Rheinischen Scheidestätte gibt es die Goldmünze zu einem günstigen Kurs. Sie finden die Münze in unserem Online-Shop. Gerne können Sie für ein Tafelgeschäft auch direkt in unsere Filiale in Frankfurt kommen.

Weiterlesen auf rheinische-scheidestaette.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Rheinische Scheidestätte GmbH


Mobile Bestandsaufnahme per App – COSYS Inventur Software

Sie wollten eigentlich schon vor Jahren auf eine digitale Inventur umstellen, schaffen es aber nie, Ihre Vorgesetzten von dem Investment zu überzeugen? COSYS macht es einfach, sich für eine digitale Inventur zu begeistern. Mit umfassender Kompatibilität mit Ihrer bestehenden MDE Hardware und Smartphone sowie mit dem MDE Hardwareverleih garantiert COSYS, dass Sie genug Scanner für die Inventur bereit haben. Lassen Sie sich für die nächste Inventur bei COSYS beraten!

Weiterlesen auf inventurservice.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Umfangreiche Lagerverwaltung mit COSYS realisieren

Egal ob es nur eine Lagerfläche oder mehrere Warenhäuser sind: Jedes Lager muss geordnet und verwaltet werden, damit die ganze Logistik gut läuft. Hierbei können Sie mit der COSYS Lagerverwaltungssoftware und der Bestandsführungs-App leicht Ihre Lagerprozesse digital abbilden und dank moderner MDE Software leicht Ein-, Auslagerungen, Wareneingänge und Kommissionierungen durchführen.

Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Energiesparen in Unternehmen und Kommunen: intuitiv und effizient

Energiesparen in Unternehmen und Kommunen: intuitiv und effizient

Unternehmen wie das Tesa Werk Hamburg, die Frischli Milchwerke sowie die Stadt Kaufbeuren und der Wasserverband Gifhorn sparen bereits Energie dank der Plattform eco2lot (ausgesprochen: Eco Tu Lot).

eco2lot ist eine Entwicklung von BS-Systeme in München. Die Plattform für Energiedaten-Management eignet sich für Produktionsbetriebe, Dienstleister, Energieversorger, Liegenschaftsverwalter und Kommunen.

Der Gasalarm führt zum Umdenken. Steigende Preise und drohende Knappheit verändern das Bewusstsein großer Energieabnehmer völlig. Energieeffizienz lohnt sich auf einmal. Doch die wenigsten Unternehmen oder Kommunen sind mit einer Plattform ausgestattet, die genug Daten sammelt, um wirksame, datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Inhaber von BS-Systeme und Entwickler Andreas Babel beschreibt, wie es häufig selbst in der Industrie 4.0 zugeht: „Da geht einmal im Monat jemand mit Zettel und Stift durch die Produktionsstraßen und schreibt die Zählerstände der Maschinen auf. Anschließend werden die Daten in eine Exceltabelle übertragen.“

Änderungen beim Energieverbrauch werden so zwar festgestellt. Doch wegen des großen Messzeitraums, und weil andere relevanten Daten fehlen, weiß man nicht, was genau zu festgestellten Veränderungen geführt hat. Also lassen sich auch keine Schlüsse auf zukünftige Handlungen ziehen.

Aus dem langen Messzeitraum ergibt sich ein weiteres Problem, wenn die Unternehmen etwa den Energieverbrauch pro Charge wissen wollen. Das lässt sich aus der groben Datenbasis nicht ermitteln. In der Verpackungsindustrie beispielsweise kann eine Charge in unter einer Minute bereits fertig produziert sein. Darum benötigt man ein Programm, das exakte Daten in sehr kurzen Zeitabständen liefert. Durch die detaillierten Daten kann auch der CO2-Fußabdruck zuverlässig errechnet werden.

Ein weiteres Problem der Industrie sind die Spitzenlasten. „Bei Preisen ab 5 Cent für die Kilowattstunde lohnte sich früher für die meisten Unternehmen und Kommunen ein Energiemanagement kaum – solange sie ihre Spitzenlasten im Griff hatten“, erklärt Andreas Babel. „Doch überschreitet man die Höchstlast für nur wenige Minuten um eine Kilowattstunde, kann das bis zu 1.500 Euro im Jahr kosten!“

Mit der Plattform eco2lot wird die Produktion so geplant, dass die Höchstlast möglichst nie erreicht wird. Das geschieht unter anderem auch, indem selbst produzierter Strom optimal eingesetzt wird. „Die Einspeisung von Eigenstrom lohnt sich bei der aktuellen Vergütung nicht. Man speist Strom billig ein und kauft später teuer zu“, so Andreas Babel. „Mit eco2lot wird der Eigenstrom im Unternehmen effizient eingesetzt. Zur optimalen Nutzung von selbst produziertem Strom werden unter anderem Wetterdaten mit berechnet.“

eco²lot ist ein technisch offenes System mit flexiblen Schnittstellen. An den Schnittstellen wird bereits bestehende, langjährig bewährte Standard-Software eingesetzt – im Gegensatz zu den meisten Mitbewerbern, die ihre Software selber schreiben. Die eco2lot-Software-Module dagegen wurden jeweils von hoch spezialisierten Entwicklern programmiert.

eco2lot ist schnell installiert, nutzerfreundlich und intuitiv bedienbar. Die bestehenden Systeme werden über Schnittstellen einfach integriert. BS-Systeme unterstützt von der Planung über die Implementierung bis zur Schulung der Teams in der eigenen eco²know-Akademie. Die Plattform liefert dann ein ganzheitliches Abbild aller Energieströme. Die umfangreiche Datenbasis macht gute Entscheidungen erst möglich. Für 40 Prozent der Kosten können Unternehmen BAFA-Förderung beantragen. Das Team von BS-Systeme in München berät auch dazu ausführlich und kompetent.

Über die BS-Systeme GmbH

Die BS-Systeme GmbH bietet Lösungen zur Digitalisierung, speziell Anwendungen für die Industrie 4.0 und das Internet der Dinge. Die Expert:innen für Erfassung von Messdaten machen Prozesse im Unternehmen transparenter, effizienter und decken verborgene Einsparpotenziale auf.

Der papierlose, medienbruchfreie Datenaustausch zwischen Maschinen und Anlagen sowie den eingesetzten BDE-, MDE- und ERP Systemen wird zum Standard.

BS-Systeme unterstützt große und kleine Unternehmen sowie Kommunen und optimiert mit webbasierten Anwendungen den Informationsaustausch über Abteilungen und Standorte hinweg.

Mit eco²lot bietet BS-Systeme eine offene, hardwareunabhängige Plattform für das Energiedaten-Management von Unternehmen und Kommunen.

eco²lot vereint alle relevanten Daten wie Energiedaten, Produktionsdaten, Betriebsdaten und Umweltdaten aus Ihren bestehenden Prozessen, Maschinen und Liegenschaften in einer zentralen Datenbank. Direkt, übersichtlich und so anschaulich dargestellt, dass Sparpotenziale oder auch Fehler auf den ersten Blick erkannt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BS-Systeme GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 4132910-0
https://www.bs-systeme.de/

Ansprechpartner:
Andreas Babel
Telefon: +49 (89) 413291-010
E-Mail: babel@bs-systeme.de
Ursula Martens
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2022 (Pressetermin | Ludwigshafen am Rhein)

Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2022 (Pressetermin | Ludwigshafen am Rhein)

Am Samstag, 17. September 2022, geht der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar unter dem Motto „Wir schaffen was“ in seine achte Auflage. Wie immer geht es in erster Linie darum, für gemeinnützige Zwecke anzupacken: Dreck-weg-Aktionen in der Natur, Grünflächen verschönern, Kita-Spielplätze renovieren und vieles mehr.

Sie sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Darüber hinaus möchten wir Sie zu unserem zentralen Presse-Termin einladen:

Presse-Termin
„Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2022“
am Samstag, 17. September, 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Schulhof der Gräfenau Grundschule Ludwigshafen,
Gräfenaustraße 32, 67063 Ludwigshafen.

Ihre Gesprächspartner:innen sind: Dr. Tilman Krauch, Vorsitzender Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V), Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, Mitglied im Vorstand des ZMRN, Vertreter:innen von BASF, Verantwortliche und Freiwillige des Projekts der Gräfenauschule sowie weitere Verantwortliche des Freiwilligentags und der Metropolregion Rhein-Neckar.

! Bitte geben Sie uns bis Donnerstag, 15. September, Rückmeldung per Mail an Nina Vogel (Projektleitung Freiwilligentag, GO7 AG), info@wir-schaffen-was.de, ob Sie teilnehmen !

Bei telefonischen Rückfragen vorab melden Sie sich unter: Tel. 0621 10708-444.

Infos: www.wir-schaffen-was.de/freiwilligentag

Eventdatum: Samstag, 17. September 2022 10:30 – 11:30

Eventort: Ludwigshafen am Rhein

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M 1, 4-5
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 10708-0
Telefax: +49 (621) 10708-400
http://www.m-r-n.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.