
Suchzeiten reduzieren: Neues Modul proMExS IPS von Sack EDV-Systeme optimiert Produktionsprozesse
Starre Produktions- und Intralogistikprozesse entwickeln sich zunehmend zu hochflexiblen Abläufen. Dazu werden künftig zahlreiche Objekte und Ressourcen mit Intelligenz ausgestattet, transparent und vernetzt sein. Das proMExS IPS von Sack EDV-Systeme unterstützt diese Zielsetzungen.
Tilmann Sack, Geschäftsführer der Sack EDV-Systeme GmbH, erklärt: „Mit proMExS IPS schaffen wir mehr Transparenz und Effizienz in der Fertigung. Dazu werden die Gegenstände, die lokalisiert werden sollen, mit Transpondern ausgestattet. Das betrifft beispielsweise für die Fertigung vorgesehene, zwischengelagerte Produktionsteile, die somit schnell geortet werden können. So wird zum Beispiel an Gitterboxen entsprechende Hardware angebracht. Die Gebäude und Hallen werden mit modernen Receivern versehen. Durch die automatisch erfassten Positionsdaten kann jederzeit eine Verfolgung per Track and Trace durchgeführt werden. Damit lassen sich zum einen Suchzeiten erheblich reduzieren und Stillstandzeiten vermeiden. Und zum anderen können wertvolle Ableitungen getroffen werden, um etwa Produktionswege zu analysieren und zu optimieren.“
Hochpräzise Zonen- und Punktortung
proMExS IPS ist auf höchste Präzision in der Positionsbestimmung ausgelegt. Diese ist abhängig von der eingesetzten Hardware. Die Bandbreite reicht von einer Zonenortung mit einer Genauigkeit von circa 10-15 Meter bis zu einer Punktortung, die circa 0,5 Meter genau ist.
„In Verbindung mit unserem MES können zum Beispiel die in der Datenbank bereits vorhandenen Fertigungsaufträge mit einem Transponder verheiratet und zu jedem beliebigen Zeitpunkt lokalisiert werden. Auch ein Einsatz in Kombination mit anderen Fremdsystemen ist möglich. Das alles sorgt für hohe Flexibilität, wie sie heute und in Zukunft in der Produktion gefordert ist“, sagt Tilmann Sack.
proMExS von Sack EDV-Systeme ermöglicht die intelligente Vernetzung von Produktionsdaten, selbstregulierende Prozesse sowie eine transparente Produktion. Das MES erfasst beispielsweise alle relevanten Betriebs- und Maschinendaten. Das neue IPS-Modul ist eine wichtige Erweiterung, wenn es um Transparenz und Track & Trace-Prozesse geht.
Die Sack EDV-Systeme GmbH zeigt diese und weitere Neuheiten auf der „AMB“ in Stuttgart am Stand EO110 (Eingang Ost).
Die Sack EDV-Systeme GmbH mit Sitz in Schwäbisch Hall ist auf die Entwicklung von Software-Lösungen für die industrielle diskrete Fertigung spezialisiert. Die Lohnfertigung in der Metallbranche sowie der Maschinenbau stellen dabei die Hauptzielgruppen dar. Im Zentrum der Entwicklung steht die MES-Software proMExS® mit ihrem integrierten Fertigungsleitstand sowie einem PPS-Modul. Weitere Software-Module und die dazugehörige Dienstleistung ergänzen das Portfolio zu einer Komplettlösung im Sinne von Industrie 4.0.
Die MES-Software ermöglicht die intelligente Vernetzung von Produktionsdaten, erzeugt selbstregulierende Prozesse und eine transparente Produktion. proMExS® findet in der Fertigungsindustrie europaweit Einsatz. Neben einer Vielzahl von bereits bestehenden ERP-Schnittstellen besteht die Möglichkeit, über eine flexible REST-Schnittstelle neue Anbindungen sehr schnell und wirtschaftlich zu realisieren.
Das 1991 gegründete Unternehmen ist seit über 25 Jahren erfolgreich am Markt und verzeichnet heute über 300 Kunden in ganz Europa – mit Schwerpunkten in Deutschland, der Schweiz und Luxemburg. www.sackedv.com
Sack EDV-Systeme GmbH
Kolpingstrasse 11/8
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: +49 (791) 9567730-0
http://www.sackedv.com
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Geschäftsführung
Telefon: +49 (791) 9567730-0
E-Mail: s.schoenleber@sackedv.com

SEP SNAP Hybrid Partner Days 2022 – In Präsenz, online und kostenlos
- Die SEP SNAP Hybrid Partner Days 2022 von SEP finden am 12. und 13. Oktober 2022 in Holzkirchen und online statt
- 30 Jahre SEP AG – 30 Jahre Partner-Vertrieb
- Kostenlose Partner-Trainings am zweiten Tag
- Anmeldung ab sofort unter https://www.sep.de/de/partner/sep-snap-partner-days-2022 möglich
Die SEP AG lädt am 12. und 13. Oktober 2022 wieder zur Partner-Veranstaltung, den SEP SNAP Digital Hybrid Partner Days 2022, in den Firmensitz nach Holzkirchen oder zur Online-Teilnahme ein. Erstmals nach zwei Jahren reiner Online-Veranstaltung freut sich das gesamte Team, die Partner auch wieder persönlich treffen zu dürfen. Die Teilnehmer erhalten von dem Hersteller für plattformunabhängigen Hybrid Backup- und Disaster Recovery-Lösungen „Made in Germany“ wieder Informationen zu den neuesten Entwicklungen. Insbesondere die kürzlich vorgestellte Version SEP sesam Jaglion V2 und der Schutz gegen Ransomware stehen dabei im Mittelpunkt. Erneut können auch Unternehmen teilnehmen, die noch keine Partner sind. Am zweiten Tag finden wieder die Partner Trainings statt, die ebenfalls kostenlos angeboten werden. Das Technical Refresh Training und das Sales Refresh Training ist von allen Premier Partnern einmal jährlich zu absolvieren. Zur Abendveranstaltung am 12. Oktober lädt SEP seine Partner ins Freihaus Brenner ein. Typisch bayerisches Essen mit Blick auf den wunderschönen Tegernsee in bester Gesellschaft versprechen ein gelungenes Miteinander, endlich wieder persönlich.
Die Anmeldung ist unter https://www.sep.de/de/partner/sep-snap-partner-days-2022 sowohl für die persönliche als auch die Online-Teilnahme möglich. Dort kann auch die Agenda sowie Informationen zu den Sprechern eingesehen werden.
Georg Moosreiner, Vorstand und Mitgründer der SEP AG sagt dazu: „Es ist schön, dass wir nach zwei Jahren unsere Partner wieder persönlich zu uns nach Holzkirchen zu den SEP SNAP Hybrid Partner Days 2022 einladen dürfen. Gerade in diesem Jahr, in dem wir unser 30-jähriges Bestehen feiern. Für alle, die noch nicht für persönliche Treffen offen sind oder es zeitlich nicht nach Holzkirchen schaffen, übertragen wir die Veranstaltung auch live online. Besonders freuen wir uns, dass wir uns bei der Abendveranstaltung wieder in persönlichen Gesprächen austauschen können.“ Jan Trinkl, Vice President Sales bei der SEP AG, ergänzt: „Unsere SNAP Partner-Veranstaltung endlich wieder vor Ort veranstalten zu können freut uns ganz besonders. SEP sesam Jaglion V2, die neueste Version unserer erfolgreichen Backuplösung, ist optimal geeignet, den Bedrohungen wie Ransomware-Angriffe und Herausforderungen zu widerstehen. Unsere Partner erfahren, welche Vorteile sie ihren Kunden mit den erweiterten Möglichkeiten der neuen Version bieten können. Denn Datensicherung hat in den letzten Jahren einen immer größeren Stellenwert in der IT-Strategie von Unternehmen eingenommen.“
Agenda und Anmeldung zu den SEP SNAP Hybrid Partner Days 2022 live oder online:
https://www.sep.de/de/partner/sep-snap-partner-days-2022
Social Media
Twitter: http://www.twitter.com/SEPHybridBackup
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sep_4
Facebook: www.facebook.com/SEPHybridBackup
YouTube: www.youtube.com/user/SEPsesam/
Kundenreferenzenhttp://www.sep.de/…://www.sep.de/de/referenzen
www.sep.de/de/referenzen http://www.sep.de/…://www.sep.de/de/referenzen
Auszeichnungen SEP
Die SEP AG ist Hersteller von Backup- und Disaster Recovery-Software-Lösungen zum Schutz von plattformübergreifenden, heterogenen IT-Umgebungen. Die Datensicherungslösung „SEP sesam“ sichert ein breites Spektrum an virtuellen Umgebungen, Betriebssystemen, Anwendungen und Datenbanken „Made in Germany“. Der Hauptsitz des 1992 gegründeten Unternehmens, ist in Holzkirchen bei München. Support und Vertrieb erfolgt in Amerika über die SEP Corporation. SEP hat ein starkes Partner-Netzwerk und setzt beim Vertrieb auf gut ausgebildete Systemhäuser. Zu den Kunden in mehr als 50 Ländern zählen Aldi Nord, SPIEGEL-Verlag, UVEX, Bundesministerien, Stadtwerke, Universitäten und produzierende Unternehmen.
Weitere Informationen unter www.sepsoftware.com
SEP GmbH
Konrad-Zuse-Straße 5
83607 Holzkirchen
Telefon: +49 (8024) 46331-0
Telefax: +49 (8024) 46331-666
https://www.sep.de
Veritas Public Relations
Telefon: +49 (8024) 467-3132
E-Mail: presse@sep.de

Zukunft des Flugverkehrs: IDnow tritt Accelerate@IATA bei
Die IATA ist der Dachverband der Fluggesellschaften und vertritt dabei rund 290 Airlines und damit 83 Prozent des gesamten Luftverkehrs. Als führender Handelsverband prägt die IATA die Standards der Branche und somit die Zukunft der Luftfahrt.
Im Rahmen des Programms Accelerate@IATA leistet IDnow einen wesentlichen Beitrag zur Arbeitsgruppe „One-ID“. Diese hat es zum Ziel, neue Industriestandards zu setzen, um das Reisen durch die Digitalisierung der Einreisekontrollen sowie kontaktloser Prozesse – mithilfe sicherer biometrischer Identifikation – zu vereinfachen. Die One-ID Vision sieht vor, dass Passagiere nur einmal vor ihrer Reise eine digitale Dokumentenkontrolle durchführen müssen. Anschließend durchlaufen sie am Flughafen sämtliche Touchpoints allein mit biometrischer Erfassung und ohne weitere Dokumentenprüfung. Das ausgerufene Ziel der Arbeitsgruppe ist es, ein kompatibles, globales System für Flughäfen, Airlines und Regierungen zu schaffen.
Als Mitglied des IATA Think Tanks arbeitet IDnow gemeinsam mit Fluggesellschaften und weiteren Technologieanbietern an einem Whitepaper über die Anwendung der digitalen Identität in der Luftfahrtindustrie. Parallel dazu wird ein Proof-of-Concept für Menschen mit eingeschränkter Mobilität entwickelt. Dieser soll zeigen, wie die digitale Identität in solchen Fällen beim Reisen unterstützen kann und wie Fluggesellschaften und -häfen entsprechend Personal bereitstellen können.
„Wir freuen uns sehr, dass IDnow seinen Teil zu den Diskussionen in der Branche beiträgt. IDnow bringt Fachwissen über die sichere, dezentralisierte digitale Identität mit, die die Luftfahrtindustrie auf dem Weg zur besseren Kundenorientierung unterstützen wird“, sagt Kat R. Morse, Senior Manager Innovation, Partnerschaften und Events bei der IATA.
„Digitale Identitäten bergen großes Potenzial in der Luftfahrtbranche für eine neue Reiseerfahrung in sich. Die Vorteile dieses Ansatzes erstrecken sich von der Minimierung des Betrugsrisikos der Airlines über die Generierung eines nahtlosen Kundenerlebnisses bis hin zur Bereitstellung einer DSGVO-konformen Lösung für die Speicherung und den Austausch biometrischer Bilder zwischen verschiedenen Flughäfen und den unterschiedlichen Playern,“ sagt Michael A. Binner, Director Digital Identity bei IDnow. „Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass uns die IATA ausgewählt hat, um mit einigen der renommiertesten Fluggesellschaften zusammenzuarbeiten und die Zukunft des Flugverkehrs aktiv zu gestalten.“
IDnow ist ein führender Plattformanbieter für Identitätsprüfung in Europa mit der Vision, die vernetzte Welt sicherer zu machen. Die IDnow-Plattform bietet ein breites Portfolio an Lösungen zur Identitätsverifizierung, die von automatisiert bis menschlich unterstützt, von rein online bis zum Point-of-Sale reichen und jeweils für die Konversionsrate und Sicherheit der Nutzer optimiert sind. Ziel ist es, die höchsten Sicherheitsstandards bei maximaler Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
Im Jahr 2021 erwarb IDnow den französischen Marktführer für Identitätsprüfungs-Technologie, ARIADNEXT, und den deutschen Identitätsprüfungs-Anbieter identity Trust Management AG. Dadurch bietet IDnow seinen Kunden eines der breitesten Portfolios an Identitätsprüfungs-Lösungen über eine einzige, integrierte Plattform hinweg.
Das Unternehmen hat Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Dubai und Frankreich und wird von namhaften institutionellen Investoren unterstützt, darunter Corsair Capital und Seventure Partners. Das Portfolio von mehr als 900 internationalen Kunden umfasst eine Vielzahl von Branchen und beinhaltetet führende internationale Unternehmen wie Western Union, UBS, Sixt und Munich Re sowie digitale Champions wie N26, Solarisbank, wefox und Tier mobility.
IDnow GmbH
Auenstr. 100
80469 München
Telefon: +49 (89) 2488-9280
http://www.idnow.de/
TEAM LEWIS
Telefon: +49 (89) 17301916
E-Mail: IDnow@teamlewis.com
RAD Studio 11.2 Release
Die wichtigsten Features von RAD Studio 11.2 sind:
- Unterstützung des iOS-Simulators für ARM-basierte Mac-PCs mit M1- oder M2-CPUs. Mobile Apps, welche mit Delphi programmiert wurden, können somit ohne spezielle Hardware virtuell auf verschiedenen Apple-Geräten getestet werden.
- Update für die Plattform Android auf die neueste Version Android, API-Level 32.
- Produktivitätsverbesserungen bei der Arbeit mit dem Debugger für Linux Applikationen.
- Support für Markdown-Dokumente im Editor der Entwicklungsumgebung mit einer direkten HTML-Vorschau.
Außerdem wurden eine Vielzahl der von Kunden gemeldeten Fehler behoben und zahlreiche weitere kleine Qualitätsverbesserungen durchgeführt. Diese Detailverbesserungen führen zu einer Steigerung der Entwicklerproduktivität.
Unter https://embt.co/neurad-11-2 kann man sich mit den neuen Features von RAD Studio 11.2 Alexandria intensiv vertraut machen.
Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.
Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.
Weitere Informationen: www.embarcadero.com
Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com

Die maßgeschneiderte Integrationslösung von Solidline
Das Thema Integration sämtlicher IT-Systeme, Hardware- und Software-Komponenten bildet heute den Schlüssel für die Existenz konsistenter Datenlandschaften in Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Wollen sie auch in Zukunft wettbewerbsfähig und digital up to date bleiben, müssen sie in unterschiedlichen Silos versteckte Daten und Systeme, die möglicherweise noch immer nicht kompatibel sind, unbedingt miteinander koppeln. Der dabei entstehende Aufwand ist jedoch in manchen Fällen unverhältnismäßig hoch, vor allem die Pflege verschiedener Schnittstellen und Prozesse erweist sich als wahrer Zeitfresser. Für Unternehmen, die sich für diese Aufgabe die Solidline GmbH an Bord holen, ist dieses Problem jedoch schnell „Schnee von gestern“. Die Experten des PLM-Systemhauses aus dem hessischen Walluf bei Wiesbaden entwickeln für ihre Kunden eine Software, die für deren jeweilige Anforderungen individuell maßgeschneidert wird und sich in jedem Fall als äußerst flexibel erweist.
Mit modernsten Technologien wie Microservices, Container-Virtualisierung und eventgesteuerten Architekturen wird die Integration as a Service von Solidline zu einem von Grund auf neuen System verbunden. „Probleme wie mangelnde Sicherheit oder hohe Fehleranfälligkeit bei der Anbindung an die Welt der Cloud gehören damit der Vergangenheit an“, versichert Oliver Winter, Senior Software Architect der Solidline GmbH.
Die erfahrenen PLM-Experten der Solidline unterstützen den jeweiligen Kunden durch die richtige Auswahl und Zusammenstellung von standardisierten Service-Bausteinen. Sie finden auf der Grundlage modernster Container-Virtualisierung schnell Lösungen, die „out of the box“ lauffähig sind und alle individuellen Anforderungen an Daten- und Ausfallsicherheit erfüllen. Darüber hinaus lässt sich die Integration as a Service jederzeit durch weitere Module individuell erweitern und ist damit äußerst flexibel und zukunftssicher.
„Unsere Lösungen bringen bildlich gesprochen den Systemen das ,Networking‘ bei. Beispielsweise ist jedes integrierte System dazu in der Lage, selbst zu entscheiden, welche Informationen es in welchem Kontext veröffentlicht beziehungsweise wann es welche Informationen aufnimmt. Und das ganz ohne die anderen Systeme kennen oder einen Mittelsmann involvieren zu müssen“, beschreibt Oliver Winter weitere Vorteile der von Solidline angebotenen Entwicklung.
Wer mehr über das Thema Systemintegration und die damit verbundenen Lösungen erfahren möchte: Integration-as-a-Service der Solidline GmbH. Mit einem flexiblen Microservice-Netzwerk zu Ihrer PLM-Systemintegration.
Solidline ist eines der führenden PLM-Systemhäuser in Europa. Über 9.000 Unternehmen aus nahezu allen Branchen vertrauen bereits auf das Unternehmen mit Hauptsitz in Walluf, Nähe Wiesbaden. Seit 1996 unterstützt die Solidline ihre Kunden dabei, deren PLM-Prozesse und -Systeme zu optimieren. Dazu bieten die Solidline innovative Lösungen und Dienstleistungen in den Bereichen PLM, Produktentwicklung, Digitaler Zwilling, Smart Factory, AR/VR, Digitale Fertigung, IIoT und 3D-Druck.
Seit 1996 ist die Solidline mit mehr als 250 kompetenten Mitarbeitern und dem Partner SolidWorks Corporation zum umsatzstärksten Vertriebspartner in Europa geworden. Kooperationspartner in Europa und USA stellen die Betreuung international tätiger Kunden sicher.
Solidline GmbH
Am Eichelgarten 1
65396 Walluf
Telefon: +49 (6123) 99-500
Telefax: +49 (6123) 73-031
http://www.solidline.de
PR / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (7132) 9813750
Fax: +49 (7132) 9813970
E-Mail: isabel.schluesselburg@solidline.de

Soloplan fördert Green Logistics – stolze Partnerschaft mit unserem Kunden Galliker Transport AG
Am 30.08.2022 fand der Galliker Innovation Day statt, auf dem Soloplan einen anschaulichen Einblick in das Projekt erhalten konnte. Die Impulsreferate drehten sich rund um Innovationen des Unternehmens, den „grünen“ Fuhrpark, der bereits auf den Schweizer Straßen rollt, und zeigten darüber hinaus klar auf, wie sehr der Familie Galliker und allen Mitarbeitern das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt am Herzen liegt.
Dank dem Engagement aller Partner des Fördervereins und der Firma Galliker konnten bis zum 31.08.2022 bereits 2.396.800 kg CO2 eingespart werden. Wir hoffen, dass das Projekt weiterhin so erfolgreich verläuft und sind gespannt auf weitere Meilensteine der Green Logistics. Weitere Informationen finden Sie unter: Galliker Green Logistics
Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung
Illerhöhe 1
87437 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 (831) 57407-0
Telefax: +49 (831) 57407-111
http://www.soloplan.de
Marketing Manager
Telefon: +49 (831) 57407-245
Fax: +49 (831) 57407-111
E-Mail: fabian.bloesch@soloplan.de
Dag Jessel ist neuer CFO bei Scanbot SDK
"Ich freue mich sehr, einen so erfahrenen Kollegen bei Scanbot SDK begrüßen zu dürfen. Dag Jessel hat wiederholt gezeigt, dass er ein Unternehmen strategisch und operativ voranbringen kann. Das wird uns helfen, noch mehr Wert für unsere Kunden und Stakeholder zu schaffen. Ich bin sicher, dass er uns bei unserem rasanten Wachstum tatkräftig unterstützen und unserem Geschäft weiteren Schwung verleihen wird", sagt Christoph Wagner, CEO von Scanbot SDK.
Dag, Diplom-Ingenieur der Luft- und Raumfahrttechnik und MBA-Absolvent von INSEAD, war zuvor Geschäftsführer und CFO bei nox NachtExpress, einem europäischen B2B-Logistikunternehmen, das sich auf den Transport zeitkritischer Güter über Nacht spezialisiert hat. Davor war er in leitenden Positionen beim Luftfahrtzulieferer E.I.S. Aircraft, dem Elektronikindustrie-Dienstleister Gardien und der Lufthansa-Gruppe im In- und Ausland tätig. Bei der Lufthansa war er in leitenden Positionen in den Bereichen Technik, Betrieb und Mergers & Acquisitions tätig, bevor er Direktor für Finanzen und Personal für Nordasien wurde. Dank seiner analytischen Denkweise und seiner Erfahrung in der Führung internationaler Teams hat er sich in all diesen Funktionen bestens bewährt.
"Mit Scanbot SDK steige ich zum ersten Mal in die Software-as-a-Service-Branche (SaaS) ein. Das Unternehmen hat mich mit seiner Vision überzeugt, Verbrauchern und Mitarbeitern bei der Digitalisierung von Informationen aus der realen Welt zu helfen und die Datenerfassung so einfach, genau und schnell wie möglich zu gestalten. Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen und bin überzeugt, dass wir gemeinsam das Wachstum von Scanbot SDK noch weiter beschleunigen können", sagt Dag Jessel." Unser Firmenname lautet im spezifischen "Scanbot SDK GmbH". Ich bedanke mich vorab für Die Veröffentlichung und würde mich freuen, wenn Sie mir Bescheid geben könnten wen diese erfolgt ist. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche.
Scanbot SDK GmbH
Adenauerallee 120-122
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 53876662
http://scanbot.io
Growth Manager, Scanbot SDK
E-Mail: niklas@scanbot.io

Die beste Versandsoftware für mittelständische Unternehmen
Warum eine Versand Software?
Bei der Versand Software geht es darum, Ihnen als Händler oder Zulieferer die bestmögliche Lösung für Ihre spezifischen Bedürfnisse anzubieten. Dazu gehört eine einfache Bedienung, eine übersichtliche Oberfläche und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Software sollte außerdem möglichst viele Funktionen bieten, um Sie bei der Gestaltung der Versandprozesse zu unterstützen. Die COSYS Versand Software ist eine webbasierte Anwendung in Kombination mit einer benutzerfreundlichen App, die es Nutzern ermöglicht, Sendungen sowie Touren effektiv zu verfolgen und zu verwalten.
Zu den Funktionen der COSYS Versand Software gehören unter anderem:
- Echtzeit-Sendungsverfolgung: Die Versand Software bietet Echtzeit-Sendungsverfolgung, sodass Sie immer wissen, wo sich die Sendung gerade befindet.
- Sendungsverlauf: Die Versand Software zeigt den Verlauf einer Sendung an, damit Sie jederzeit sehen können, ob die Sendung bereits verladen wurde und wann Sie voraussichtlich zugestellt wird.
- Sendungsdetails: Die Versand Software bietet detaillierte Informationen zu jeder Sendung, damit Sie wissen, ob die Sendung beschädigt ist, ob es bei der Zustellung zu Annahmeweigerungen gekommen ist oder wo (Geolocation) die Sendung abgestellt wurde. Zudem können Sie erfasste Unterschriften und Fotos
- Benachrichtigungen: Die Versand Software sendet automatische Benachrichtigungen an den Kunden, sobald sich der Status einer Sendung ändert. So bleiben die Kunden immer auf dem Laufenden. Nach der Zustellung kann der elektronische Ablieferbeleg als Zustellnachweis ebenfalls per E-Mail an den Kunden gesendet werden.
Die COSYS Versand Software ist eine nützliche Anwendung für alle, die Kunden oder Filialen mit Waren beliefern und mit einem eigenen Fuhrpark oder Vertragsspediteuren fahren. Ganz egal ob 5 oder 150 Fahrzeuge. Die COSYS Versand Software ist einfach skalierbar und erweiterbar. Mit der COSYS Software können Sie Ihre Sendungen effektiv verfolgen und verwalten.
Barcodescanner
Die Barcodescanner sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Versandsoftware. Ohne sie wäre es nicht möglich, die Sendungen zu verfolgen und zu verwalten. Die Barcodescanner ermöglichen es dem Anwender, die Sendungsnummer eines Pakets einzugeben oder diese mit einem Klick auf den Button "Scannen" zu scannen. Diese eindeutige Paketnummer wird dann in der Datenbank der Versandsoftware gespeichert und kann bei Bedarf mit dem entsprechenden Scanstatus (Sendungsstatus) abgerufen werden. Daher sind die Barcodescanner ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Versandsoftware.
Als Barcodescanner eignen sich beispielsweise Geräte von Honeywell, Zebra, Datalogic, Newland und weiteren. Auch Smartphones oder Tablets können mit der modernen COSYS Versand Software verwendet werden.
Fazit
Vereinfachen Sie Ihren Versand mit unserer Software! Unsere Versand Software erleichtert Ihnen die Arbeit bei der Verladung und Auslieferung. Per Scanstatus wird alles erfasst – von der Beladung des Lkw bis hin zur Auslieferung. So haben Sie immer den Überblick.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

ALPHAPLAN zum 10. Mal ERP-System des Jahres
Am 05. September fand das diesjährige Finale statt, bei der sich die CVS Ingenieurgesellschaft mbH aus Bremen mit seinem ERP-System ALPHAPLAN in der Kategorie „Großhandel“ durchsetzen konnte. Überzeugen konnte das System insbesondere durch seine optimale Brancheneignung, die leicht zu bedienende und flexible Benutzeroberfläche sowie die vielfältige Integrationsfähigkeit. Die Vorteile des Systems wurden anschaulich anhand eines Referenz-Projekts unter Beweis gestellt.
Die Verleihung fand am 07. September im Zentrum Industrie 4.0 in der Königsstadt Potsdam statt, bei der das ERP-System ALPHAPLAN bereits zum 5. Mal in Folge und zum 10. Mal insgesamt mit dem begehrten Preis ausgezeichnet wurde.
„Der Wettbewerb in diesem Jahr war für alle Teilnehmenden eine neue Herausforderung. Passend zum Ort der Preisverleihung im „Zentrum Industrie 4.0“ war die Veranstaltung noch innovativer und digitaler. Erstmalig wurden auch Kunden der jeweiligen Anbieter befragt, was uns natürlich sehr gefreut hat, weil die Kundenzufriedenheit ins Gesamtergebnis eingeflossen ist. Daher gilt auch der Dank an alle Kunden, die daran teilgenommen haben. Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung.“, berichtete Robert Lüers, Prokurist und Vertriebsleiter von ALPHAPLAN nach dem Event.
Die Bremer CVS Ingenieurgesellschaft mbH wurde vor über 30 Jahren gegründet und hat sich seitdem als deutschlandweit tätiges IT-Systemhaus mit dem selbstentwickelten ERP-System ALPHAPLAN fest im Markt etabliert. ALPHAPLAN besteht aus einem CRM, Warenwirtschaft, Rechnungswesen sowie einem Webshop und wurde bereits 10. Mal als „ERP-System des Jahres“ ausgezeichnet. An den Standorten Bremen und Starnberg arbeiten über 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
CVS Ingenieurgesellschaft mbH
Otto-Lilienthal-Str. 10
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 35017-0
Telefax: +49 (421) 35017-710
http://www.cvs.de
–
Telefon: +49 421 35017-0
Fax: –
E-Mail: NRuffray@cvs.de

Du bist, was du isst: Wie Food Trends unsere Entscheidungen beeinflussen (Webinar | Online)
Im Mittelpunkt stehen diese wichtigen Fragen:
- Wie können wir aus aktuellen Konversationen Food Trends ableiten?
- Welche Altersgruppen beschäftigen sich am meisten mit dem Megatrend Sustainability?
- Wie geht Kaufland durch Innovation, Nachhaltigkeit und Regionalität auf Kundenbedürfnisse ein?
- Wie können Marken von Twitter-Food-Trends profitieren?
Weiterführende Informationen: Birdseye Report
Eventdatum: Donnerstag, 15. September 2022 11:00 – 11:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Talkwalker GmbH
Taunusanlage 8
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 254745 518
http://www.talkwalker.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet