Monat: August 2022

Automobilindustrie: Die Transformation in den Prozessen treibt neue Vorgehensweisen und Strukturen. (Kongress | Saarbrücken)

Automobilindustrie: Die Transformation in den Prozessen treibt neue Vorgehensweisen und Strukturen. (Kongress | Saarbrücken)

Bausteine für die Strategieentwicklung, Planung und Umsetzung in der Fabrik und für die Supply Chain – Jetzt informieren und in die eigenen Planung integrieren.

http://www.automobilkongress.de

Der Herbstkongress „Automotive Prozesse und IT“ gehört seit zwei Jahrzehnten zu den Veranstaltungen für Führungskräfte und Experten, die sich über aktuelle Trends, Strategien und Umsetzungen in den Prozessen und Strukturen der Automobilindustrie informieren und austauschen.

2022 ist zusätzlich auch für die Automobil- und Zulieferindustrie ein Jahr höchster Herausforderungen. Nach zwei Pandemiejahren mit extremen Verwerfungen in den Supply-Chain-Ketten kommen jetzt noch große Unsicherheiten zur Weiterentwicklung des globalen Footprint Automotive hinzu.

Immer mehr Unternehmen orientieren sich deshalb neu für die Weiterentwicklung ihrer aktuellen Prozesse und Strukturen und durchbrechen so Produktivitäts- und Flexibilitätsschranken. Reichen die gestarteten Road-Maps jetzt noch aus?

Der Einsatz von Methoden und Systemen für Transformationsprozesse in der Wertschöpfungskette ist keine Kür mehr, sondern wird zur Pflicht.

Neue Möglichkeiten zur Gestaltung, Vernetzung und Steuerung der Prozesse und Strukturen zu nutzen wird zur neuen Aufgabe. Es reicht nicht mehr, die Transformationsstrategie nur wenigen Spezialisten zu überlassen. Vielmehr geht es darum, alle Verantwortlichen in den Prozessen in die Pflicht zu nehmen.

Die aktuellen Planungen und Festlegungen in alphabetischer Reihenfolge der 11 Unternehmensbeiträge sowie ergänzend die Workshops und Besuche in den besten Werken der Region.

Eine zeitliche Zuordnung der Beiträge erfolgt bis Ende August.

(1) BMW Group
Franz Heigl, Leiter Strukturintegration und Logistikplanung, Landshut
Aufbau einer ganzheitlichen Logistikstrategie
Zielbild und Umsetzung für ein effizientes Flächenkonzept, neue Prozesse, Automatisierung und Prozessinnovation.

(2) Bosch Powertrain Solutions
Alexander Menzel, Leiter Logistik, Homburg
Der Weg zur autonomen Logistik
Meilensteine der Umsetzung

(3) Hager Group
Stefan Schorr, Director Digital & Information, Blieskastel
Von der Strategie zur Umsetzung
Herausforderungen für die Digitalisierung der Unternehmens-/Produktionsprozesse und Bausteine für eine machbare Umsetzung

(4) InfineonHans Ehm, Head of Supply Chain Innovation, München
Chip-Shortage-Reduction
Strategien, Konzepte und Beispiele zur Reduzierung künftiger Lieferengpässe bei Halbleitern

(5) Price Waterhouse Group – Thema wird noch benannt

(6) REHAU AutomotiveFlorian Heller, Head of SCM und Andreas Beck, PFEP Projekt, Rehau
Logistische Gesamtprozessplanung – Weiterentwicklung von PFEP-Methoden für die Auslegung und Steuerung mit statischen und dynamischen Prozessdaten

(7) Rhenus Automotive
Florian Karlstedt, Head of Supply Chain, Chris Oderwald und Lukas Brandl
Die interne und externe Supply-Chain der Batterielogistik/-produktionGestaltung, Planung und Steuerung der Supply-Chain von der Herstellung bis zur Entsorgung bzw. Recycling

(8) SEAT:CODE
Paul Palmero Martinez, Delivery Manager, Barcelona und Jose Marín Ruiz, Product Manager, Barcelona
Digitalisierung der Supply Chain
Strategy and solution portfolio for the digitalization and acceleration of the supply chain.

(9) SVOLT – aktuell in AbstimmungDr. Jennifer Lenz, Director QM Operations Europe, Saarbrücken und Phlipp Willmes, Manager EU Regulations and Standards, Saarbrücken
Zukunft der Batterietechnologie und Umsetzung in der Supply Chain -Aktuelle und künftige EU-Regulationen und Konsequenzen für die Supply Chain

(10) YANFENG
Reiner Schubert, Leiter Logistik, Graz und Dr. Stefan Kremsner, Geschäftsführer s2 data & algorithms, Graz
Autonomisierung Planung und Steuerung im gesamten Liefernetz – Integration KI-basierter Bausteine in die integrierten Planungsprozesse

(11) Volkswagen KomponenteAndré Renner, Leiter Supply Chain Management, Wolfsburg
Logistikstrategie Volkswagen Group Components im Rahmen der Transformation
Von der strategischen Ausrichtung bis zur Umsetzung in der Transformation  Weitere Beiträge mit OEM und Zulieferern in Abstimmung

Mittwoch, den 26. Oktober – Netzwerkabend

Donnerstag, den 27. Oktober – Nachmittag ab 12:30 Uhr

  • Werkstour Bosch, Homburg
  • Werkstour Hager, Homburg
  • Werkstour Schaeffler, Homburg
  • Werkstour ZF Friedrichshafen, Saarbrücken
  • Workshop 1 – Grüne Logistik – CO2-Berechnung
  • Workshop 2 – Batterieproduktion und Logistik verstehen lernen

Informationen am 26./27. Oktober direkt von den Gestaltern, Betreibern und Ideengebern für die Prozesse/Strukturen und die Digitalisierung in der Automobilindustrie – intensiv diskutiert für die konkrete Umsetzung im Unternehmen.

Nutzen Sie die Kontakte für Ihr Unternehmen. Nutzen Sie die AKJ-Zukunftsplattform und die Gelegenheit in einer exklusiven Umgebung für spannende Diskussionen in Saarbrücken für neue Informationen, Erfahrungen, Best Practices und neue Kontakte vor Ort.

Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt und der Lenkungsausschuss des AKJ Automotive

Eine Veranstaltung des AKJ Automotive – mit den Partnern GfPM, FITT an der htw saar und dem Institut für Produktions- und Logistiksysteme.

Eventdatum: 26.10.22 – 27.10.22

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AKJ Automotive c/o FITT gGmbH
Saaruferstraße 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 95431-0
Telefax: +49 (681) 95431-99
http://www.akjnet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die drei Must-haves für IT-Security (Webinar | Online)

Die drei Must-haves für IT-Security (Webinar | Online)

Die drei Must-haves für IT-Security
Security First mit den Microsoft Protection Technologien

In Zeiten steigender Sicherheitsvorfälle ist der Schutz der Unternehmens-Endgeräte, -Identitäten sowie -Konten wichtiger denn je. Denn der Schaden durch Cyberattacken ist enorm: Hohe finanzielle Einbußen infolge von Geschäftsausfallzeiten und Lösegeldzahlungen, aber auch Imageschäden und Vertrauensverluste sind die Folge. Dabei kann jedes Unternehmen egal welcher Größe und Branche zur Zielscheibe werden. Es stellt sich nicht mehr die Frage nach dem ob, sondern vielmehr nach dem wann.

Aber: Wie schütze ich mein Unternehmen bestmöglich vor Cyberangriffen? Im Vortrag gehen wir genau dieser Fragestellung nach. Anhand verschiedener Praxisbeispiele zeigen wir die drei Must-haves in Sachen Cyber-Protection auf. Nach dem Motto “Aus der Praxis für die Praxis” geben wir Empfehlungen für eine umfassende und zielorientierte Umsetzung von IT-Security am M365-Arbeitsplatz.

Take-aways:

  • Bei welchem Angriffsszenario ist welche Security-Funktion notwendig?
  • Worauf gilt es, bei der Umsetzung von IT-Sicherheit mit den Microsoft-Technologien zu achten?
  • Welche Entscheidungskriterien sind relevant?

Sie profitieren als IT-Verantwortlicher von:

  • einer kompakten Aufarbeitung der wichtigsten Security-Technologien
  • einer Empfehlung zur Umsetzung von IT-Sicherheit
  • Erfahrungen aus der Praxis
  • Transparenz, welche Managed Services auch im Bereich Security unterstützen können

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Donnerstag, 18. August 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADLON Intelligent Solutions GmbH
Albersfelder Str. 30
88213 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 7607-0
Telefax: +49 (751) 7607-88
http://www.adlon.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
PROCLANE und ElectronicSales GmbH intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich zertifizierte B2B SAP-Integration

PROCLANE und ElectronicSales GmbH intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich zertifizierte B2B SAP-Integration

Die PROCLANE Integration GmbH hat im Laufe der Jahre einen großen Erfahrungsschatz in der Umsetzung von Projekten in der SAP-zertifizierten Webshop-Integration aufgebaut und arbeitet mit einer großen Zahl von starken Technologiepartnern zusammen.

Ein neuer Partner aus dem Bereich Webshop ist die ElectronicSales GmbH, ein renommierter Anbieter, welcher mit seinem Shop-Produkt ElectronicSales Commerce Solution einen Shop im Baukastenprinzip anbietet.

Herr Martin Pfisterer, Geschäftsführer der ElectronicSales GmbH, erläutert:
„Der B2B-E-Commerce hat komplexere Anforderungen als der Online-B2C-Handel – darauf haben wir unsere ElectronicSales Commerce Solution von Beginn ausgerichtet. Jetzt haben wir aus unserer B2B-E-Commerce-Plattform eine Lösung gemacht, die die tiefgreifende und bewährte Unterstützung von B2B-Handelsprozessen mit dem kostengünstigen Betrieb im SaaS-Modell und dem Bedienungskomfort moderner baukastenbasierter Webshops verbindet.“

Die Kombination der ElectronicSales Commerce Solution mit der Middleware IntegrationMan (iMan) und dem eigens entwickelten Adapter von PROCLANE sichert einen stabilen, sehr gut auswertbaren und kontrollierbaren Datenfluss zwischen dem ElectronicSales Shop, SAP und weiteren Anwendungen, wie PIM, CRM oder Payment Services, mit dem Komfort eines funktionsreichen B2B-Webshops.

Außerdem ermöglicht der SAP-zertifizierte iMan eine standardisierte und sichere SAP-Integration, welche das SAP-System nach außen abschirmt. Somit ist eine größtmögliche Transaktionssicherheit gegeben.

Durch die reibungslose Zusammenarbeit, zielgerichtete und offene Kommunikation mit unserem Technologiepartner ElectronicSales GmbH können Projekte zügig und ohne Probleme in den Go-Live überführt werden, ohne dabei Transparenz oder Wirtschaftlichkeit aus dem Blick zu verlieren.

Über die PROCLANE Integration GmbH

PROCLANE als zertifizierter SAP Partner ist ein führendes Systemhaus für Data Integration, eCommerce und Beratung für digitale Prozesse. Die Anbindung von Webshops an SAP mit Hilfe der PROCLANE Middleware IntegrationMan ist das Kerngeschäft der PROCLANE Integration GmbH. Die PROCLANE-Kunden kommen überwiegend aus dem B2B-Umfeld, etwa aus Handel, Maschinenbau und Industrie. Der Geschäftsbereich PROCLANE Integration ist spezialisiert auf Data Integration für ERP-Systeme, Onlineshops, Marktplätze, Plattformen, CRM-, PIM- und Payment Lösungen mit leistungsstarker Middleware. Viele Jahre Projekterfahrung und eine permanente Aktualisierung der Prozesse und Vorgehensweisen ermöglichen eine effiziente und schnelle Umsetzung von Projekten bei transparentem Aufwand. In über 300 Projekten wurden über die Jahre bereits ca. 80% der Prozesse standardisiert.

SAP® and SAP NetWeaver® are registered trademarks of SAP SE in Germany and in several other countries.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PROCLANE Integration GmbH
Willy-Brandt-Straße 57
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 226188555
http://www.proclane.com

Ansprechpartner:
Andrea Osbar
Administration
Telefon: +4940226188589
E-Mail: andrea.osbar@proclane.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ASMPT setzt neuen Meilenstein mit globalem Rebranding

ASMPT setzt neuen Meilenstein mit globalem Rebranding

ASMPT Limited, weltweit führender Anbieter von Hardware- und Softwarelösungen für die Semiconductor- und Elektronikfertigung, hat einen weiteren Meilenstein in seiner jahrzehntelangen erfolgreichen Geschichte gesetzt: Der 1975 gegründete Technologiekonzern, der bislang unter dem Namen „ASM Pacific Technology" firmierte, hat jetzt alle seine Segmente, Geschäftsbereiche und Regionen weltweit unter der einheitlichen Marke "ASMPT" zusammengefasst.

Seit mehr als 40 Jahren unterstützen ASMPT Lösungen unzählige Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen mit einer breiten Palette an Semiconductor- und Elektronikfertigungslösungen – für eine zunehmend digitalisierte Welt, die Menschen, Unternehmen und Gesellschaften unaufhaltsam verändert.

ASMPT hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und ist sowohl organisch als auch durch zielgerichtete strategische Akquisitionen gewachsen: vom Equipment-Lieferanten zum Anbieter von Komplettlösungen für die Semiconductor- und Elektronikfertigung bis hin zum Synonym für die Integrated Smart Factory.

„Der Name „ASMPT“ vereint jetzt all unsere Regionen und Geschäftsbereiche auf der ganzen Welt unter einer einzigen Marke“, erklärt Robin Ng, Group CEO, ASMPT. „ASMPT“ knüpft an unsere Historie und unser Renommee an – er positioniert uns als globales Hightech-Unternehmen und Branchenführer, der sich der Welt mit einer einheitlichen Identität präsentiert.“

Das moderne Logo, verbunden mit der ASMPT Vision "Enabling the digital world", steht als unverwechselbare Identität für das Versprechen, eine positive und nachhaltige Zukunft für Kunden, Partner, Investoren, Mitarbeiter und die Gesellschaft zu gestalten.

Hauptgeschäftsbereiche von ASMPT

Die beiden Hauptgeschäftsbereiche ASMPT Semiconductor Solutions und ASMPT SMT Solutions sind führende und einflussreiche Akteure in ihren jeweiligen Bereichen. Sie sind Markt- und Technologieführer in Schlüsselsektoren wie Advanced Packaging, Automotive Electronics, Communications, Computers sowie Consumer und Industrial Equipment.

Das Segment ASMPT Semiconductor Solutions (SEMI) zeichnet sich durch sein einzigartiges, breit gefächertes und umfangreiches Portfolio von Mainstream- und Advanced-Equipment für Semiconductor Assembly und Packaging aus. Die Lösungen von SEMI reichen von Film Deposition über Bonding, Moulding und Trim&Form bis hin zur Integration von Maschinen in komplette Inline-Systeme für Mikroelektronik-, Semiconductor-, Photonik-, Optoelektronik- oder Endanwendungen.

Das Segment ASMPT SMT Solutions umfasst Best-in-Class Hard- und Softwarelösungen wie SIPLACE Bestückungsautomaten, DEK Drucklösungen, Inspektions- und Materiallager-Lösungen, die Smart Shopfloor Management Suite WORKS sowie – in enger Zusammenarbeit mit der ASMPT Tochtergesellschaft Critical Manufacturing – moderne und hochflexible Manufacturing Execution Systems (MES). Diese Kombination aus Lösungen und Know-how bildet die Grundlage für das durchgängige Automatisierungskonzept Open Automation und ebnet den Weg für die Integrated Smart Factory.

Für die Kunden bleibt mit der neuen Corporate Identity alles beim Alten: Sie profitieren auch weiterhin von Innovationskraft, Leistungsbereitschaft und Qualitätsansprüchen des Weltmarktführers und seinem exzellenten Partnernetzwerk.

Über die ASMPT GmbH & Co. KG

ASMPT (HKEX Stock Code: 0522) mit Hauptsitz in Singapur ist weltweit führender Anbieter von Hard- und Softwarelösungen für die Semiconductor- und Elektronikfertigung. Das Angebot von ASMPT umfasst die Bereiche Semiconductor Assembly und Packaging sowie SMT (Surface Mount Technology): von der Wafer-Beschichtung bis hin zu den verschiedensten Lösungen für Assembly und Packaging empfindlicher elektronischer Komponenten in einer breiten Palette von Endverbrauchergeräten, darunter Elektronik, mobile Kommunikation, Computer, Automobilindustrie, Industrie und LED (Displays). Engste Zusammenarbeit von ASMPT mit seinen Kunden und kontinuierliche Investitionen des Unternehmens in Forschung und Entwicklung tragen erheblich dazu bei, dass ASMPT innovative und kosteneffiziente Lösungen und Systeme anbietet, mit denen Anwender höhere Produktivität, höhere Zuverlässigkeit und verbesserte Qualität erzielen.

ASMPT gehört zu den Werten des Hang Seng Composite MidCap Index, des Hang Seng Composite Information Technology Industry Index sowie des Hang Seng HK 35 Index.

Mehr Informationen zu ASMPT finden Sie auf asmpt.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ASMPT GmbH & Co. KG
Rupert-Mayer-Straße 48
81379 München
Telefon: +49 89 20800-26439
http://smt.asmpt.com

Ansprechpartner:
Barbara Ostermeier
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-10
E-Mail: b.ostermeier@htcm.de
Susanne Oswald
Marketing / Communication Global
Telefon: +49 89 20800-26439
E-Mail: susanne.oswald@asmpt.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micromata offizielles OWASP Mitglied

Micromata offizielles OWASP Mitglied

Micromata ist jetzt stolzer Sponsor des OWASP. Als Softwarehaus mit einschlägiger Expertise im Bereich IT-Security folgen wir damit nicht nur einem langgehegten Wunsch, ein sehr sinnvolles Projekt zu fördern, sondern zeigen uns auch erkenntlich, dass das Projekt unsere eigene Arbeit so wirkungsvoll unterstützt.

https://www.micromata.de/…

Über die Micromata GmbH

Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kundinnen und Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 170 Mitarbeitende und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Ansprechpartner:
Jule Witte
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micromata Teil der Allianz für Cybersicherheit

Micromata Teil der Allianz für Cybersicherheit

Als Know-how-Träger im Bereich IT Security ist Micromata seit diesem Jahr Teil der Allianz für Cybersicherheit (ACS). Das Public-Private-Partnership wurde 2012 unter der Schirmherrschaft des Bundeamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gegründet und macht es sich zur Aufgabe, die digitale Sicherheit am Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken und weiterzuentwickeln.

https://www.micromata.de/blog/allianz-fuer-cybersicherheit-acs/

Über die Micromata GmbH

Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kundinnen und Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 170 Mitarbeitende und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Ansprechpartner:
Jule Witte
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PTC bei den Industrie 4.0 Use Cases (Konferenz | Zürich)

PTC bei den Industrie 4.0 Use Cases (Konferenz | Zürich)

Wann:  8. September 2022

Veranstalter: Industrie 2025 – Swissmem

Wo:  Google Schweiz
Europaallee 36
8004 Zurich

Industrie 4.0-Projekte erfolgreich in die Praxis umgesetzt

Die Veranstaltung „Industrie 4.0 Use Cases“ möchte die Vielfalt von Industrie 4.0 anhand existierender Beispiele veranschaulichen. In mehreren Kurzvorträgen erfahren Sie, wie ausgewählte Lösungsanbieter und Industrieunternehmen Industrie 4.0 konkretisiert und in die Realität umgesetzt haben.

Session: „Digitale Servicelösungen bei Burckhardt Compression – maximierte Produktivität dank größtmöglicher Uptime“ 

um 11:20 Uhr mit maßgeblicher Beteiligung von PTC als Umsetzungspartner

Hier direkte Anmeldung!

Eventdatum: Donnerstag, 08. September 2022 09:00 – 16:00

Eventort: Zürich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Voll digital ist optimal: mehr Speed in der Antragstellung

Voll digital ist optimal: mehr Speed in der Antragstellung

Die Thüringer Strategie für die Digitale Gesellschaft hat Maßnahmen definiert, mit denen die Digitalisierung im Freistaat zum Nutzen seiner Bürger vorangetrieben werden soll. Zur Digitalisierung der Landwirtschaft entwickelt die Erfurter IBYKUS AG für den Freistaat Thüringen das Agrarportal PORTIA, das alle für die Landwirtschaft relevanten Informationen und Anwendungen bündeln wird. Mit der Antragstellung für Fördergelder des neuen Programms KULAP 2022 wurde PORTIA termingerecht der Öffentlichkeit übergeben. Damit hat die IBYKUS AG dafür gesorgt, dass ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Digitalisierung in Thüringen erreicht wurde.

Thüringer Landwirte können ab diesem Jahr für Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz Fördermittel aus dem Programm KULAP 2022 beantragen. Seit Juli steht für die Vorbereitung des Antrags das Agrarportal PORTIA zur Verfügung. Thüringens Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij hatte sich Ende Juli im Agrarförderzentrum Sömmerda davon überzeugen können, dass die vollständig online-basierte Antragstellung von großem Nutzen ist.

Greifbar wird dies, wenn man das bisherige Antragsverfahren kennt. Bis 2021 war die Antragstellung für das vorhergehende Förderprogramm zwar auch software-gestützt, jedoch nicht durchgängig digital. Die Abstimmung von Fördermaßnahmen mit der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde geschah mit Antragsdokumenten in Papierform.

Jetzt läuft auch diese Abstimmung komplett digital und ohne Medienbruch innerhalb des Agrarportals ab. Die beteiligte Behörde erhält die abzustimmenden Daten vom Antragsteller direkt im Portal, bearbeitet sie auch dort im eigens dafür geschaffenen Abstimmungsregister und schickt sie – gegebenenfalls mit Änderungen und Ergänzungen – zurück an den Antragsteller. Dieser muss die bestätigten Daten nur noch per Mausklick übernehmen und das Antragsobjekt ist bereit für die digitale Antragstellung.

Selbstverständlich macht diese Lösung das direkte Gespräch zwischen Landwirt und Unterer Naturschutzbehörde nicht überflüssig. Aber sie beschleunigt die Abstimmung, weil sie einem durch Software gesteuerten Prozess mit standardisierten Datenformaten folgt.

PORTIA wächst Stück für Stück

Die Antragstellung für KULAP 2022 ist das erste Serviceangebot, das neben dem frei zugänglichen Kartenatlas in PORTIA zur Verfügung steht. Indem nach und nach weitere Informationen und Serviceangebote hinzukommen, wächst PORTIA sowohl zu einem umfangreichen Fachinformationssystem als auch zur Plattform, die die Kommunikation zwischen Landwirten, Behörden und weiteren Beteiligten nutzungsfreundlich und transparent macht.

Über IBYKUS AG für Informationstechnologie

Die IBYKUS AG für Informationstechnologie ist einer der führenden deutschen IT-Spezialisten. Das Leistungsspektrum umfasst E-Government-Lösungen für die Verwaltung europäischer, nationaler und kommunaler Fördermittel sowie innovative Lösungen zur Geschäftsprozessoptimierung für Unternehmen auf Basis von SAP® und selbst entwickelter Software. Kollaborationslösungen, UX/UI-Design, die Entwicklung mobiler Anwendungen, IT-Infrastruktur und Hosting in eigenen Rechenzentren in Deutschland, Consulting und ergänzende Services ergänzen das Portfolio.

1990 gegründet, beschäftigt das Unternehmen heute über 260 Mitarbeiter*innen. Neben dem Hauptsitz in Erfurt unterhält die IBYKUS AG weitere Niederlassungen in Thüringen, Sachsen und Baden-Württemberg. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete der IT-Dienstleister einen Jahresumsatz von 33,8 Millionen Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IBYKUS AG für Informationstechnologie
Herman-Hollerith-Str. 1
99099 Erfurt
Telefon: +49 (361) 4410-0
Telefax: +49 (361) 4410-410
http://www.ibykus.de

Ansprechpartner:
Michelle Moschny
Marketing- und Eventmanagerin
Telefon: +49 361 4410262
E-Mail: presse@ibykus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PTC auf der ACHEMA 2022 (Messe | Frankfurt)

PTC auf der ACHEMA 2022 (Messe | Frankfurt)

Wann: 22. bis 26. August 2022
Wo: Frankfurt/Main

IIoT- und AR-Lösungen für mehr Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit in der Prozessindustrie

1) PTC auf dem Microsoft-Stand, Halle 11.0, Stand C43: IIoT für die Fertigung  
In einem praxisnahen Showcase zeigt PTC, wie Unternehmen mithilfe der IIoT-Plattform ThingWorx neue Einblicke in ihre Abläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewinnen und Prozesse automatisieren können. Für eine schnelle Realisierung von Mehrwerten umfasst ThingWorx individuell kombinierbare, direkt abrufbare Bausteine. Die Lösung setzt auf einer erprobten Cloud-Infrastruktur auf und ist flexibel integrierbar.   

2) PTC, Deloitte, Amazon Web Services, Halle 11.0, Stand D51: IIoT-isierung einer Anlage
Besucher können live erleben, wie Digitalisierung an einer prozesstechnischen Anlage realisisert wurde. Anhand von drei Modulen wird der Prozess am Stand demonstriert. Dabei kommen die IIoT-Plattform ThingWorx und die AR-Plattform Vuforia von PTC zum Einsatz.

3) PTC bei DECHEMA, Halle 11.0, Stand F50: Digitaler Zwilling auf DEXPI-Basis
PTC unterstützt das Datenformat von DEXPI (Data Exchange in Process Industry) und ist am Stand vor Ort. Zudem beteiligt sich PTC am Workshop PIDMIC (Process Industry Data Model Integration Congress), bei dem sich Vertreter unterschiedlicher Standardisierungsansätze treffen.
PTC-Ansprechpartner am Stand: Reda Mostafa, Senior Director Business Development

Seien Sie außerdem bei unserem Vortrag live dabei:

Thema:„Digital Twin as enabler for production excellence”

Wann: Donnerstag, 25. August, 11:30 Uhr
Wo: Auf der Bühne des Digital Hub
Redner: Reda Mostafa, Senior Director Business Development

JETZT KOSTENFREI ANMELDEN 

Eventdatum: 22.08.22 – 26.08.22

Eventort: Frankfurt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MR wurde erneut mit Bayerns Best 50 prämiert

MR wurde erneut mit Bayerns Best 50 prämiert

Bereits zum sechsten Mal wurde die MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH mit der Auszeichnung Bayerns Best 50 geehrt und zählt somit zu einem der Top 50 Unternehmen im Freistaat Bayern.

Die Auszeichnung Bayerns Best 50 wird seit dem Jahr 2002 an besonders wachstumsstarke Unternehmen verliehen. Das IT Systemhaus MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH mit Stammsitz in Nürnberg erfüllte als inhabergeführtes Unternehmen, das seit 1994 besteht und heute ca. 500 Beschäftigte zählt, die ausschlaggebenden Teilnahmebedingungen.

Aufgrund der vergangenen wirtschaftlich starken Jahre mit einem organischen Umsatz- und Beschäftigtenwachstum sowie einer positiven Geschäftsprognose für das laufende Jahr 2022, entschied sich die Geschäftsleitung der MR Datentechnik sich für die Auszeichnung zu bewerben. Im Namen des Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie prüfte die unabhängige Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Mazars GmbH & Co. KG die von der MR Datentechnik eingereichten Angaben, die Bilanzen und das Unternehmen hinsichtlich der Nominierung für Bayerns Best 50.

Am Dienstag, den 26.07.2022 wurden die „Sieger“ vom Bayerischen Wirtschaftsministerium bei der feierlichen Preisverleihung mit anschließender Abendveranstaltung im Schloss Schleißheim bei München geehrt. Gerhard Reinhardt und Jochen Kraus, die beiden Geschäftsführer der MR Datentechnik, nahmen die Urkunde und den weißen bayerischen Wachstumslöwen persönlich von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger entgegen.

Gerhard Reinhardt freut sich besonders über die Auszeichnung und erwähnt lobend das MR Team: „Dass die MR Datentechnik zu den wachstumsstärksten Unternehmen in Bayern zählt und den Umsatz sowie die Mitarbeiterzahl steigern konnte, ist nicht zuletzt der gesamten MR Familie zu verdanken. Auf unseren Lorbeeren werden wir uns dennoch nicht ausruhen und ich bin sicher, dass wir mit Engagement und Teamgeist auch die nächsten Ziele gemeinsam erreichen werden und das Unternehmen am Markt als Lösungsanbieter für ganzheitliche IT-Konzepte etablieren.“

Mit der Anfang 2022 neu definierten Unternehmensvision stellt sich die MR weiter stark für die Zukunft auf: Dabei wird „Der Mensch im Mittelpunkt“ weiter in den Fokus gerückt, um Kundenansprüche fokussiert umzusetzen und für die Mitarbeitenden einen sicheren Arbeitsplatz in einem soliden Unternehmen zu bieten.

Jochen Kraus bedankt sich ebenfalls bei Partnern und Kund:innen: „Anhand des Erfolges unserer Kunden und Kundinnen, messen wir unseren eigenen Erfolg. Und dafür müssen wir die beste Referenz werden! Das umfassende Portfolio setzen wir am Stammsitz der MR in Nürnberg und den sechs weiteren Standorten in Deutschland ein, um mit umfangreichem Know-how einen besonderen Kundenservice umsetzen zu können. So werden wir weiterhin den erfolgreichen Weg beschreiten, für den wir als Bayerns Best 50 ausgezeichnet wurden.“

 

Über die MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH

MR Datentechnik wurde 1994 gegründet und ist ein inhabergeführtes IT-Systemhaus mit Stammsitz in Nürnberg und sechs Niederlassungen in Deutschland. Aktuell beschäftigt MR Datentechnik über 500 Kolleg:innen. Knapp 50 Prozent arbeiten am Stammsitz in Nürnberg. 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 184,5 Millionen Euro bei einer nachhaltig soliden Gewinnentwicklung.

Die Kernkompetenz liegt in der Beratung und Umsetzung von professionellen IT-Konzepten. Mit umfassendem Know-how setzt das IT-Systemhaus Hardware- und Softwarelösungen in den Bereichen Digitalisierung, Managed IT, IT-Infrastruktur, Cloud-Lösungen, ProAV-Medientechnik und Print Solution für Businesskunden und
Öffentliche Auftraggeber um.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH
Emmericher Str. 13
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 52147-0
Telefax: +49 (911) 52147-111
http://www.mr-daten.de

Ansprechpartner:
Nicole Burkhardt
Communication & Social Media Managerin | Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (911) 52147-574
E-Mail: n.burkhardt@mr-daten.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.