Monat: August 2022

Claroty stellt neue Cybersicherheitsplattform für cyber-physische Systeme vor

Claroty stellt neue Cybersicherheitsplattform für cyber-physische Systeme vor

Claroty, Spezialist für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) in Industrie, Healthcare-Einrichtungen und Unternehmen, bringt ab sofort mit seiner neuen Cloud-basierten Cybersecurity-Plattform xDome Unternehmen ein deutliches Plus an Resilienz im operativen und Cyber-Bereich. Als branchenweit erste Lösung bietet Claroty xDome die Einfachheit und Skalierbarkeit von SaaS, ohne dabei Kompromisse bei der Breite und Tiefe der Transparenz, beim Schutz und der Überwachung der Systeme einzugehen. Dies ist gerade angesichts der raschen Ausbreitung von CPS im erweiterten Internet der Dinge (XIoT) von entscheidender Bedeutung für den gesamten Sicherheitsprozess.

Laut Gartner „wurden die Technologien, die kritischen Infrastrukturen zugrunde liegen, im Laufe der Zeit immer stärker digitalisiert und vernetzt, entweder mit den IT-Systemen des Unternehmens und/oder untereinander, wodurch cyber-physische Systeme entstanden. Die kritischen Infrastrukturen bestehen sowohl aus älteren Infrastrukturen (die vor Jahren ohne eingebaute Sicherheitsvorkehrungen installiert wurden) als auch aus neuen Anlagen, die ebenfalls zahlreiche Schwachstellen aufweisen. Das Ergebnis ist eine beträchtliche Vergrößerung der Angriffsfläche für Hacker und bösartige Akteure aller Art, und die CPS, die den Großteil dieser kritischen Infrastrukturen bilden, werden zunehmend angegriffen.“* Um die cyber-physischen Systeme besser abzusichern, werden gemäß Gartner „80 Prozent der Unternehmen, die kritische Infrastrukturen betreiben, bis 2024 ihre bestehenden Anbieter von isolierten Sicherheitslösungen aufgeben, um cyber-physische und IT-Risiken durch den Einsatz von hyperkonvergenten Lösungen zu überwinden.“*

Claroty xDome adressiert diese Anforderungen, indem es die gesamten CPS-Sicherheitsprozesse für jedes Unternehmen unterstützt – unabhängig von der Art der cyber-physischen Systeme, die ihren Prozessen zugrunde liegen, ihrer aktuellen Reifephase oder ihrer Netzwerkarchitektur. Dies beinhaltet:

  • Umfassende und tiefgreifende Asset-Erkennungsfunktionen. Eine vollständige XIoT-Bestandsaufnahme ist die Grundlage für die CPS-Sicherheit. Um diese zu erreichen, müssen mehrere Bestandserkennungsmethoden kombiniert werden, die auf die individuellen Anforderungen der jeweiligen Umgebung zugeschnitten sind. Während sich die meisten anderen SaaS-Lösungen ausschließlich auf die passive Überwachung verlassen, bietet xDome neben dieser auch andere Methoden wie aktive Abfragen ohne lokal auszurollende Hardware. Auf diese Weise erhalten Kunden eine effektive Bestandserfassung und profitieren gleichzeitig von der Einfachheit und Skalierbarkeit einer SaaS-Lösung.
  • Unterstützung beim Schwachstellen- und Risikomanagement durch mehrfach ausgezeichnete Forschung. Schwachstellen sind ein zentrales Element der Ausfallsicherheit und kommen in industriellen Umgebungen häufig vor. xDome schließt diese Lücken durch die Korrelation jeder Anlage mit den Erkenntnissen der Forschungsabteilung von Claroty (Team82) sowie bekannter Schwachstellen. Hierauf basierend werden individuelle Risikobewertungen erstellt und gezielte Empfehlungen ausgesprochen. So können die Kunden ihre drängendsten Risiken priorisieren und entsprechend entschärfen.
  • Netzwerksegmentierungskontrollen, die vor eskalierenden Risiken schützen. Eine effektive Segmentierung ist für die Minimierung von Cyber- und Betriebsrisiken unerlässlich. Ihre Umsetzung kann jedoch aufgrund der Komplexität, Anfälligkeit und Kritikalität von CPS schwierig und sogar gefährlich sein. xDome bewältigt diese Herausforderung durch die klare Definition von Segmentierungsrichtlinien, die automatisch und sicher in der bestehenden Infrastruktur durchgesetzt werden können.
  • Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten zur Bekämpfung bekannter und unbekannter Bedrohungen. Da keine Umgebung gegen Bedrohungen immun ist, versetzt xDome Anwender in die Lage, Angriffsvektoren schnell zu erkennen und zu beseitigen, erste Indikatoren bekannter und unbekannter Bedrohungen zu identifizieren und darauf zu reagieren sowie diese Funktionen in bestehende SOC-Tools und -Workflows zu integrieren.

„Auch wenn die Asset-Erkennung eine Notwendigkeit ist und die Grundlage für die Sicherheitsstrategie bildet, liefert sie allein keinen echten Wert“, erklärt Yaniv Vardi, CEO von Claroty. „Durch die Ergänzung von Bestandsinformationen mit Schwachstellen- und Risikomanagement sind Unternehmen in einer wesentlich besseren Position: Sie können nicht mehr nur auf Cyber-Bedrohungen und -Vorfälle reagieren, die bereits im Netzwerk bestehen, sondern proaktiv verhindern, dass diese überhaupt erst auftreten. Diese Neuausrichtung ist von entscheidender Bedeutung für das Erlangen von Resilienz im operativen und Cyber-Bereich. Genau hierbei unterstützt xDome unsere Kunden, denn vorbeugen ist immer besser als heilen.“

„Als wir die Gelegenheit erhielten, uns die neue xDome-Lösung von Claroty anzusehen, waren wir von ihr begeistert“, sagt Ivan Low, General Manager von SecureCraft Singapur. „xDome ist eine Komplettlösung für Kunden, die sich mit Industrie 4.0 befassen, auf Industrie 5.0 umstellen und intelligente Gebäudelösungen für ihre Gebäudemanagementsysteme einführen. Die Verbindung von OT mit IoT, IoMT und IIoT bringt die Stärke von Claroty xDome für das XIoT voll zur Geltung.“

Weitere Informationen zu Claroty xDome erhalten Interessierte im Webinar „Introducing Claroty xDome: Driving Resilience by Optimizing Industrial Cybersecurity for Digital Transformation” am 17. August 2022 um 16:00 Uhr CEST sowie unter claroty.com/xdome.

* Gartner, Predicts 2022: Cyber-Physical Systems Security – Critical Infrastructure in Focus, Katell Thielemann, Wam Voster, Barika Pace, Ruggero Contu, Richard Hunter, 17 November 2021. GARTNER ist eine eingetragene Marke und Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc. und/oder deren Tochtergesellschaften in den USA und international und wird hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.

Über Claroty

Claroty unterstützt Unternehmen bei der Absicherung von cyber-physischen Systemen (CPS) in Industrie- (OT), Healthcare- (IoMT) und Unternehmensumgebungen (IoT), also im erweiterten Internet der Dinge (XIoT). Die einheitliche Plattform des Unternehmens lässt sich in die bestehende Infrastruktur der Kunden integrieren und bietet eine umfassende Palette an Funktionen für Transparenz, Risiko- und Schwachstellenmanagement, Bedrohungserkennung und sicheren Fernzugriff. Claroty wird von den weltweit größten Investmentfirmen und Anbietern von Industrieautomation finanziert und von Hunderten Unternehmen an Tausenden Standorten auf der ganzen Welt eingesetzt. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in New York und ist in Europa, im asiatisch-pazifischen Raum und in Lateinamerika vertreten. Weitere Informationen unter www.claroty.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Claroty
488 Madison, 11th Floor
USA10022 New York, NY
Telefon: +49 (89) 5506-7775
http://www.claroty.com/

Ansprechpartner:
Bastian Schink
Weissenbach PR
Telefon: +49 (89) 5506-7775
Fax: +49 (89) 5506-7790
E-Mail: clarotyPR.DACH@weissenbach-pr.de
Kelly Ferguson
Director of Communications
E-Mail: kelly.f@claroty.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online-Lösung „ADDISON Grundsteuer“: Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland erleichtert Steuerkanzleien die Deklaration

Online-Lösung „ADDISON Grundsteuer“: Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland erleichtert Steuerkanzleien die Deklaration

Auf Steuerberaterinnen und Steuerberater kommt in den nächsten Monaten ein erheblicher Mehraufwand zu: Aufgrund der Grundsteuerreform müssen bis 31. Oktober dieses Jahres rund 35 Millionen Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftliche Flächen neu bewertet werden. Wolters Kluwer erleichtert Kanzleikunden mit der neu entwickelten Online-Lösung „ADDISON Grundsteuer“ die Deklaration und ermöglicht zudem die Integration in bestehende Kanzleilösungen. Abgerundet wird das Softwareangebot für Kundinnen und Kunden durch Weiterbildungen, Mandantenanalysen, Vorlagen sowie Checklisten.

„ADDISON Grundsteuer“ unterstützt Steuerberaterinnen und Steuerberater während des gesamten Deklarationsprozesses und wurde eigens für die Bedürfnisse von Kanzleien entwickelt. So können diese mithilfe der Mandantenanalyse bereits seit Anfang des Jahres betroffene Mandate identifizieren. Checklisten und Excelvorlagen erleichtern es wiederum den Mandantinnen und Mandanten die benötigten Angaben und Unterlagen zusammenzustellen.

Die ADDISON-Grundsteuerlösung ermöglicht aktuell die Deklaration nach Bundes- und allen Ländermodellen und wird in künftigen Versionen auch für land- und forstwirtschaftliche Betriebe bereitstehen. Auf Basis der bereits vorhandenen grundsteuerrelevanten Daten können die fehlenden Angaben intuitiv – angepasst auf das jeweilige Modell – erfasst und gegen die ELSTER-Schnittstelle plausibilisiert werden.

Ist die Deklaration abgeschlossen, erfolgt die Übermittlung über den ADDISON Datenservice, der für die Einreichung bei der Finanzverwaltung sorgt. In der Grundsteuerlösung selbst, aber auch in den Kanzleilösungen, ist der Status der Übermittlung jederzeit nachvollziehbar und die ELSTER-Grundsteuererklärung aufrufbar. In Zukunft rundet die Übergabe der Gegenstandswerte für die Honorarschreibung den Prozess ab.

„Steuerberaterinnen und Steuerberater stehen wegen Coronahilfen und anderen Sonderaufgaben bereits unter hohem Arbeitsdruck. Die Grundsteuererklärungen kommen nun noch dazu. Unsere Grundsteuerlösung wurde deshalb so entwickelt, dass sie die Kanzleien bestmöglich unterstützt und entlastet. Unser Ziel ist es, die Deklaration der Grundsteuer für Kanzleien und Mandanten möglichst einfach zu gestalten“, erklärt Stefan Wahle, Managing Director bei Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland. „Wir haben uns neben einer eigenen Lösung bewusst auch für Kooperation mit Partnern entschieden, um unseren offenen Plattformansatz gerecht zu werden und unseren Kunden größtmögliche Flexibilität zu bieten.“

Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage sowie auf unserer Webseite zum Thema Grundsteuer.

Über Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland

Wolters Kluwer ist ein führender weltweiter Anbieter von Informationen, Softwarelösungen und Services in den Bereichen Tax & Accounting (Steuern und Rechnungswesen), Governance, Risiko- und Compliance-Management, Finanzen, Recht und Gesundheit. Wir unterstützen unsere Kunden durch Expertenlösungen, die fundiertes Fachwissen mit Technologie und Services verbinden, jeden Tag in der Entscheidungsfindung.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Alphen aan den Rijn (Niederlande) ist weltweit in über 40 Ländern vertreten, bedient Kunden in über 180 Ländern und beschäftigt rund 19.800 MitarbeiterInnen weltweit. Wolters Kluwer erzielte 2021 einen Umsatz in Höhe von 4,8 Milliarden Euro.

Die Aktien von Wolters Kluwer sind an der Euronext Amsterdam (WKL) gelistet und werden im AEX- und im Euronext 100-Index geführt. In den Vereinigten Staaten wird die Aktie im Rahmen eines ADR-Programms auf dem Over-the-Counter-Markt gehandelt (WTKWY). Weitere Informationen finden Sie unter: www.wolterskluwer.com und www.wolterskluwer.de sowie bei LinkedIn, Facebook, Twitter und Youtube.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland
Kammererstr. 39
71636 Ludwigsburg
Telefon: +49 (7141) 914-0
Telefax: +49 (7141) 914-92
http://www.wolterskluwer.com/de-de/tax-and-accounting

Ansprechpartner:
Andrej Kornienko
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (89) 36007-3661
E-Mail: andrej.kornienko@wolterskluwer.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Würth Elektronik eiSos aktualisiert Warehouse Management System PSIwms

Würth Elektronik eiSos aktualisiert Warehouse Management System PSIwms

Der Elektronikhersteller Würth Elektronik eiSos hat die PSI Logistics GmbH mit dem Upgrade auf die aktuelle Version 2022 des Warehouse Management Systems PSIwms beauftragt. Dieses dient unter anderem zur Vorbereitung des strategischen Rollouts des Systems auf weitere Standorte der Würth Elektronik eiSos Gruppe.

Mit dem ebenfalls beauftragten Upgrade-as-a-Service lassen sich die Release-Zyklen für PSIwms verkürzen und eine kontinuierliche Aktualität sicherstellen. Auch lassen sich etwa neueste MDT-Versionen (Mobile-Daten-Terminals) anbinden, die eine technologische Entwicklung und den Sicherheitsstandard gewährleisten.

Auf Basis einer langjährigen vertrauensvollen Partnerschaft führt Würth Elektronik eiSos bereits seit 2011 die nahezu vollautomatisierten Prozesse am Standort Waldenburg mit PSIwms. Zudem ist das teilautomatisierte Warehousing am Standort in Lyon in Frankreich an die Logistiksoftware angebunden. Würth Elektronik eiSos vertraut dabei auf das tiefe Prozess-Know-how der PSI, um den zuverlässigen Einsatz auch bei steigender Leistungsanforderung zu gewährleisten.

Das aktuelle Upgrade bietet Würth Elektronik eiSos zusätzliche Schnittstellen zu Materialflussrechnern der TGW Logistics Group GmbH und Savoye Sasu die als Webservice verfügbar sind. Zusätzliche Funktionalitäten wie das innovative PSI-Click-Design ermöglichen es dem Nutzer die Bedieneroberfläche per Click und Drag-and-Drop eigenständig an ihre individuellen Anforderungen anpassen können. Zudem können künftig zahlreiche Dialogmasken im Web-Client eingesetzt werden.

Die Würth Elektronik eiSos ist einer der führenden Hersteller von elektronischen und elektromechanischen Bauteilen in Europa mit 17 Fertigungsstandorten weltweit und einem Direktvertrieb in 43 Ländern.

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Software warnt bereits Stunden im Voraus vor Überflutungen und Hochwasser mit einer Auflösung bis auf Straßenebene

Neue Software warnt bereits Stunden im Voraus vor Überflutungen und Hochwasser mit einer Auflösung bis auf Straßenebene

Auslöser von Hochwasser und Überflutungen sind sowohl kurze intensive als auch langanhaltende Starkregenereignisse, Schneeschmelzen oder einer Kombination davon. Extremer Starkregen kann zudem unkontrollierte, sturzflutähnliche Oberflächenabflüsse mit sich bringen und gefährlichen Schlammlawinen auslösen.

Dass sich Starkregenereignisse häufen, liegt am Klimawandel und der zunehmenden Urbanisierung. Die daraus resultierenden Hochwasser- und Überflutungsrisiken in städtischen Gebieten stellen eine wachsende Herausforderung für Rettungsdienste dar. Darüber hinaus treten Sturzfluten meist sehr lokal und kurzfristig auf. Entstehende Schäden lassen sich durch die proaktive Mobilisierung von Einsatzkräften aber auch Anwohnern sowie der Einleitung individueller Schutzmaßnahmen eindämmen. Hierfür sind Informationen über die zu erwartende Niederschlagsintensität, die räumliche Niederschlagsverteilung sowie Prognosen von Überflutungstiefen notwendig:

·        Die Browser-basierte Software Flood4Cast® errechnet Überflutungs- und Risikoprognosen durch Starkregen, Hochwasser und einer Kombination davon in Echtzeit.
·        Auf Basis verfügbarer Niederschlagsdaten erstellt Flood4Cast® Niederschlagsvorhersagen, ermittelt die mit Starkregen und Hochwasser verbundenen hydraulischen Überflutungsrisiken und prognostiziert zusätzlich drohende Überflutungstiefen.
·        Flood4Cast® kombiniert hierfür Überflutungskarten (auch „Starkregen-“ oder „Hochwassergefahrenkarten“) inkl. Wassertiefen und Überflutungsausmaßen mit meteorologischen Echtzeit-Niederschlagsradardaten.

„Flood4Cast® erkennt die Entstehung lokaler Überflutungen durch Starkregen bis zu drei Stunden im Voraus mit einer Genauigkeit bis zur Straßenebene. Für Flusshochwasser kann die Vorwarnzeit bis zu 12 Stunden betragen“, erklärt Vertriebsleiter Manfred Hachen.
Eine weitere Verbesserung der Prognose-Genauigkeit ermöglicht die Einbindung strategisch platzierter Wasserstands-Sensordaten. Dieser Service ist optional zubuchbar.

Flood4Cast® löst automatisch Warnmeldungen aus. Dadurch ist gewährleistet, dass es bei der Organisation und Durchführung von Vorsorge- und Schutzmaßnahmen nicht zu Verzögerungen kommt. Bei der Überschreitung definierter Überflutungstiefen benachrichtigt das Tool sofort zuständige Einsatzkräfte, Behörden und Entscheider per E-Mail oder SMS. Zudem aktualisieren sich die Prognosen kontinuierlich alle fünf Minuten, was zu einer zunehmenden Genauigkeit führt. Die Frequenz hängt von der Verfügbarkeit der Niederschlagsdaten ab.

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht in der proaktiven Entleerung von Regenrückhaltebecken. Dies sorgt für eine maximale Rückhaltekapazität, wenn diese am dringendsten benötigt wird.

Flood4Cast® ist das Ergebnis einer intelligenten Kombination aus dem Internet der Dinge (IoT)-Technologien, hochmodernen Starkregen-Simulations-Werkzeugen und 20 Jahren Erfahrung durch HydroScan, dem Entwickler der Software. Dieser kooperierte hierfür mit VITO, einer unabhängigen belgischen Forschungseinrichtung im Bereich Cleantech und nachhaltige Entwicklung.

Flood4Cast® findet Anwendung im Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement im urbanen – und ländlichen Raum. Die Software ist bereits seit mehreren Jahren erfolgreich in Belgien und Vietnam im Einsatz und nun auch in Deutschland bei InnoAqua erhältlich.
Das erste Pilotprojekt fand bei der Feuerwehr von Antwerpen statt. Zuvor konnte das Einsatzteam nur reaktiv auf eingehende Notrufe reagieren und somit erst recht spät Hilfe leisten. Mit der Flood4Cast®-Software können Einsatzkräfte und Entscheider nun proaktiv handeln.

Einen detaillierteren Einblick in die Software inkl. Live-Demonstration erhalten Interessierte in einem kostenlosen Live-Webinar, das an vier verschiedenen Terminen stattfinden wird. Die Anmeldung ist möglich unter https://www.innoaqua.de/live-webinar-flood4cast..

Über die InnoAqua GmbH & Co. KG

InnoAqua® ist Anbieter marktführender Software-Lösungen von Innovyze (Autodesk), Prof. Dr. Sieker mbH, HydroScan & HR Wallingford für die Anwendungsbereiche:
– Planung und Dimensionierung von Regenwasser-Bewirtschaftungsanlagen
– Überflutungs-Modellierung, Starkregenrisiko-Management & Kanalnetze
– Überflutungsvorhersagen und Live-Modellierung
– Simulierung von Versorgungsnetzen (Wasser & Gas) sowie Leckagen-Ortung
– Verwaltung von Infrastrukturen.

Neben dem Software-Angebot bietet InnoAqua auch maßgeschneiderte Schulungen für die jeweiligen Produkte an.

Erfahren Sie mehr unter www.innoaqua.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

InnoAqua GmbH & Co. KG
Rennbahnallee 109A
15366 Hoppegarten
Telefon: +49 (3342) 3595-11
Telefax: +49 (3342) 3595-29
http://www.innoaqua.de

Ansprechpartner:
Helena Wingert
Marketing
Telefon: +49 (3342) 3595-11
Fax: +49 (151) 143860-75
E-Mail: h.wingert@innoaqua.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ppi Media wird mit „tohoop“ zum WordPress-VIP-Technologiepartner ernannt

ppi Media wird mit „tohoop“ zum WordPress-VIP-Technologiepartner ernannt

WordPress VIP, führender Anbieter von WordPress für Unternehmen, hat ppi Media, Hersteller der WordPress-InDesign-Integration "tohoop", in sein renommiertes Technologiepartnerschaftsprogramm aufgenommen. ppi Media gehört damit zu einer ausgesuchten Gruppe von Technologieunternehmen, die WordPress VIP-Kunden betreuen.

Die Lösung "tohoop" von ppi Media integriert WordPress VIP und InDesign nahtlos und ermöglicht es Kunden, auf einfache und effektive Weise Artikel für Printpublikationen aus digitalen Inhalten zu erstellen und umgekehrt. Diese Integration erweitert die digitale Plattform von WordPress um ein professionelles Print-Frontend – inklusive eines intelligenten, browserbasierten Planungs- und Produktionstools für Printpublikationen.

Als Experte für WordPress in Unternehmen bietet WordPress VIP eine vollständig verwaltete WordPress-Cloud-Plattform für konkurrenzlose Skalierbarkeit, Sicherheit, Leistung und Flexibilität sowie eine durchgängige Beratung und praktischen Support. Zu den Kunden des Unternehmens zählen unter anderem Capgemini, Facebook und News Corp.

Zu den wichtigsten Kriterien für eine Technologiepartnerschaft mit WordPress VIP gehören eindeutige Produktkenntnisse und innovative Strategien zur Markteinführung. Das Unternehmen prüft jeden Partner, um Unternehmen zu identifizieren, die nachweislich erfolgreiche und zukunftsweisende Implementierungen der Word- Press-Integration in großem Umfang durchgeführt haben.

ppi Media verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der professionellen und automatisierten Zeitungs- und Printproduktion. Zahlreiche Verlage weltweit vertrauen auf die Leistungen von ppi und einige der renommiertesten Publikationen werden mit Lösungen von ppi Media geplant und produziert, darunter die New York Times, Dainik Jagran und viele der größten Tageszeitungen in Deutschland.

"WordPress VIP erlebt ein signifikantes Wachstum und wir sind bereit, Marken, die erstklassige digitale Erlebnisse benötigen, zu transformieren", so Nick Gernert, CEO von WordPress VIP. "Wir freuen uns, ppi Media in unserer Community begrüßen zu dürfen, um die anspruchsvollsten Implementierungen von Enterprise WordPress für große Verlage zu realisieren."

Dr. Hauke Berndt, CEO ppi Media: "Wir freuen uns sehr, dass wir mit WordPress VIP einen weiteren wichtigen Partner für unsere Lösung gefunden haben. Mit tohoop liefern wir das fehlende Bindeglied zwischen digitalen Plattformen und Print, das endlich eine effektive Verbindung beider Welten ermöglicht."

Über WordPress VIP

WordPress VIP ist der führende Anbieter von WordPress für Unternehmen. Die Plattform von VIP bietet digitale Marketing- und Publishing-Plattformen für Unternehmen, deren Kerntechnologie WordPress ist.VIP unterstützt führende digitale Marketingplattformen für einige der bekanntesten Marken, darunter Capgemini, Hachette Book Group und Facebook. Unsere Digital-Publishing-Kunden decken die gesamte Medienlandschaft ab, von fokussierten Outlets wie Quartz, TechCrunch und FiveThirtyEight bis hin zu einigen der größten Verlage und Websites der Welt, wie News Corp, Rolling Stone und Abril. Mit seiner unübertroffenen Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Interoperabilität ist WordPress die beste Lösung für digitale Erlebnisse in großem Maßstab. Zusammen mit dem fachkundigen Support von VIP, der erstklassigen Infrastruktur und dem außergewöhnlichen Partnernetzwerk ergibt sich eine unschlagbare Kombination.

Über die ppi Media GmbH

ppi Media entwickelt hocheffiziente Lösungen und Services für Medienunternehmen. Das inhabergeführte Softwarehaus hat sich seit seiner Gründung 1984 zum führenden Workflowspezialisten für die automatisierte Zeitungsproduktion entwickelt. Auf dem deutschen Markt werden 80 Prozent aller Tageszeitungen mit Produkten von ppi Media hergestellt. Medienhäuser in Europa, Asien, Afrika und den USA vertrauen täglich auf die Lösungen des Unternehmens für die Planungs-, Produktions- und Redaktionsworkflows ihrer digitalen Angebote und Printmedien. Mit Digital Services bietet ppi Media darüber hinaus auch Unternehmen außerhalb der Verlagsbranche Unterstützung in Form maßgeschneiderter Softwarelösungen und individueller Beratung für Digitalprojekte an. Die Leistungen von Digital Services reichen von Innovationsworkshops über die aktive Projektunterstützung durch Expertenteams bis zur individuellen Softwareentwicklung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ppi Media GmbH
Moorfuhrtweg 13
22301 Hamburg
Telefon: +49 (40) 227433-600
Telefax: +49 (40) 2274336-66
http://www.ppimedia.de

Ansprechpartner:
Heiko Bichel
Telefon: +49 (431) 5353-261
Fax: +49 (431) 5353-222
E-Mail: heiko.bichel@ppimedia.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Von Fraunhofer validiert: Lea Reply stellt sich dem Wettbewerb auf warehouse-logistics.com

Von Fraunhofer validiert: Lea Reply stellt sich dem Wettbewerb auf warehouse-logistics.com

LEA Reply ist offiziell vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML validiert. Logistics Reply hat beim Audit 2022 den Experten des Teams warehouse logistics die Funktionalität der cloud-nativen Lösung anhand der fast 3.000 Prüfpunkte des aktuellen Fragebogens nachgewiesen.

Unternehmens- und Projektdaten, Produktangaben und Systemumfeld, Kernfunktionen der Lagerverwaltung und ihre Prozesse sowie über 20 Zusatzfunktionen. Der Fragenkatalog des Fraunhofer IML ist umfangreich und alleine das Validierungsaudit beanspruchte einen ganzen Tag. Allerdings mit hohem Nutzen für Kunden, Interessenten und die Logistik-Community: Mit dem bestandenen Audit ist LEA Reply wie schon im vergangenen Jahr auf der Logistik-IT-Plattform warehouse-logistics.com verzeichnet. Dort können Anwender die registrierten Systeme anhand diverser fachlicher Filter vergleichen und erhalten eine Shortlist der Lösungen, die am besten mit ihrer Suchanfrage übereinstimmen. Durch die Validierung weist Logistic Reply gegenüber unabhängigen Experten nach, dass die WMS-Suite LEA Reply im Praxisbetrieb dem beschriebenen Funktionsumfang entspricht und die damit verbundenen Anforderungen vollumfänglich erfüllt.

Zu den Highlights der rein cloudbasierten Software zählen die Hochverfügbarkeit nach individuell vereinbartem Servicelevel sowie ihre flexible Microservice-Architektur. Anwender von LEA Reply profitieren von einem besonders sicheren Schutz vor Cyberangriffen und können ihr Softwarepaket flexibel mit dem Ausbau ihres Geschäfts skalieren. Der Betrieb als Software-as-a-Service erfolgt ohne eigene Server – Logistics Reply hält die Anwendung bei sämtlichen Nutzern jederzeit auf dem neuesten Stand. Details zu den Funktionalitäten der WMS Suite finden Anwender in der Logistik-IT-Datenbank auf warehous-logistics.com.
„Durch die jährliche Validierung stellen wir uns gezielt dem Wettbewerb mit anderen Anbietern“, erklärt Alexander Edelmann, Associate Partner von Logistics Reply. „Wir sind davon überzeugt, dass diese Transparenz die Vorteile unserer flexiblen Anwendung besonders deutlich zutage fördert.“

Weitere Informationen bei warehouse-logistics.com

Über die Logistics Reply GmbH
Logistics Reply ist Teil der italienischen Reply-Gruppe mit weltweit über 11.000 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von mehr als 1,4 Milliarden Euro (2021). Reply unterstützt Telekommunikationsdienstleister, Medien, Industrie, Handel, Banken, Versicherungen und die öffentliche Verwaltung bei der Einführung digitaler Lösungen. Zum Angebotsportfolio rund um Big Data, Cloud Computing, Internet of Things, Künstliche Intelligenz (KI) und Logistik 4.0 gehören dabei neben Beratung und Systemintegration auch eigene Softwareprodukte wie das cloud-native WMS LEA Reply. An der Spitze der deutschen Logistics Reply GmbH steht Associate Partner Alexander Edelmann.
Websites: Logistics Reply und LEA Reply

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Reply Deutschland SE
Bartholomäusweg 26
33334 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 5009-0
Telefax: +49 (5241) 5009-1099
http://www.reply.com/de/

Ansprechpartner:
Michael Landstorfer
Senior Manager
Telefon: +49 (151) 1956712
E-Mail: m.landstorfer@reply.de
Tobias Loew
Pressekontakt
Telefon: +49 (69) 4898129-0
E-Mail: tobias.loew@mainblick.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Food Forum Lebensmittelrecht (Seminar | Bielefeld)

Food Forum Lebensmittelrecht (Seminar | Bielefeld)

In unseren Food Forum Lebensmittelrecht am 13.09.2022 geht es von 9:45 bis 15:00 Uhr um neue Entwicklungen im Lebensmittelrecht und Lebensmittelsicherheit, aber auch um ausgewählte Fragen der Lebensmittelinformation und Nachhaltigkeitsaussagen zu Produkt und Verpackung mit Blick auf den Täuschungsschutz und den Umgang mit Behörden bei Kontrollen.

RA Dr. Boris Riemer wird in seinem Vortrag Beispiele aus der Praxis vorstellen und anschließend in der Diskussionsrunde die Fragen der Teilnehmer beantworten.

Aus dem Programm

  • Lebensmittelsicherheit
    Abgrenzung Verkehrsfähigkeit, nicht verkehrsfähig, Unsicherheit,
    Folge Rücknahme bzw. Rückruf und Veröffentlichung bei www.lebensmittelwarnung.de mit Beispiel Ethylenoxid
  • Ausgewählte Fragen der Lebensmittelinformation
    Formfragen (Platz, Mehrsprachigkeit), Bezeichnung , freiwillige Wiederholung von Nährwertangaben, Angaben zweier MHD, QUID, Herkunftskennzeichnung
  • Nachhaltigkeitsaussagen zu Produkt und Verpackung mit Blick auf den Täuschungsschutz
    Allgemeine Regeln, Rechtsprechung, Handlungshinweise
  • Umgang mit Behörden
    Befugnisse der LM-Überwachung 2017/635 und LFGB,
    Eskalation bei Kontrollen: präventiv-verwaltungsrechtlich,
    Zwangsgeldandrohung/Festsetzung, repressiv-ordnungswidrigkeitenrechtlich, Ablauf OWi-Verfahren

Programmdownload 

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen der verarbeitenden Lebensmittelindustrie.

Das Teilnahmeentgelt beträgt 290 Euro zuzgl. gesetzl. MwSt. pro Person.
Für Mitglieder des FPI e.V. beträgt das Teilnahmeentgelt 170 Euro zuzgl. gesetzl. MwSt. pro Person.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Eine Erstattung des Entgelts ist nur bei Absage bis zum 30.08.2022 möglich.

Anmeldung bitte bis spätestens 22.08.2022 unter

https://www.foodprocessing.de/event/food-forum-lebensmittelsicherheit/

Eventdatum: Dienstag, 13. September 2022 09:45 – 15:00

Eventort: Bielefeld

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Food-Processing Initiative e.V.
Ritterstr.19
33602 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 98640-0
Telefax: +49 (521) 98640-29
https://www.foodprocessing.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SEM-320 MET/TEAM 2022 (Schulung | Hamburg)

SEM-320 MET/TEAM 2022 (Schulung | Hamburg)

2 Tages-Lehrgang zum Erlernen der Bedienoberfläche

Kurzbeschreibung

MET/TEAM Grundlagen:

  • Benutzung und Erläuterung der Oberfläche
  • Anlegen und Verwalten: Benutzer, Einrichtungen, Assets, Typen und andere
  • Erweiterte Einstellmöglichkeiten von MET/TEAM
  • Anpassungen der Benutzeroberfläche.

Referent:

Philipp Albers, CalPlus GmbH

Zur Person:

  • Hard- / Software Spezialist
  • Webprogrammierung & Design
  • Netzwerk- und Systemadministrator
  • 12 Jahre – 2nd & 3rd Level Supporterfahrung
  • MET/CAL® Kalibrierverwaltungssoftware (mit der MET/TEAM®-Software) Spezialist und Trainer

Die Teilnehmer bewerten den Kurs durchschnittlich mit 1,3.

Optional auch 06. – 08.12.2022 als 3-Tage-Lehrgang mit Installationsschulung für EUR 2.690,00 netto buchbar.

Teilnahmegebühr

pro Person 2.230,- € (zzgl. MwSt.) inkl. Mittagessen, Kaffeepausen, Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat.

Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie Essensunverträglichkeiten haben oder Vegetarier sind.

Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung sowie eine Anfahrtsskizze. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldeschluss ist jeweils 4 Wochen vor Schulungsbeginn.

Übernachtung

Wir empfehlen Ihnen mit der Anmeldebestätigung Hotels in der Nähe des Trainingszentrums. Bitte buchen Sie Ihr Hotelzimmer selbst, möglichst bis zu 4 Wochen vor Schulungsbeginn.

Rücktrittsrecht

Stornierungen müssen schriftlich vor Schulungsbeginn erfolgen. Stornierungen innerhalb 4 Wochen vor Schulungsbeginn werden mit 50% der Nettoschulungsgebühren/Person berechnet. Erscheint der angemeldete Teilnehmer gar nicht oder verspätet zum Seminar sind die vollen Seminargebühren zu zahlen. Muss die Veranstaltung aus unvorhergesehenen Gründen kurzfristig durch die CalPlus GmbH abgesagt oder verschoben werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung sowie bei Absage die unverzügliche Erstattung der Schulungsgebühren. Die Haftung der CalPlus GmbH beschränkt sich in jedem Fall lediglich auf die Teilnahmegebühr. Die CalPlus GmbH behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder eine Terminverschiebung vor.

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, bitte melden Sie sich mit untenstehendem Formular an. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.

Eventdatum: 07.12.22 – 08.12.22

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CalPlus GmbH
Heerstr. 32
14052 Berlin
Telefon: +49 (30) 214982-0
Telefax: +49 (30) 214982-50
http://www.calplus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SEM-310 Prüfprozeduren in der Kalibrierung (Aufbau) (Schulung | Hamburg)

SEM-310 Prüfprozeduren in der Kalibrierung (Aufbau) (Schulung | Hamburg)

Lernen Sie in diesem Seminar neue Befehle und Funktionen zur Prüfprozedurerstellung für FLUKE MET/CAL EDITOR 8

Kurzbeschreibung

MET/CAL Version 8 beinhaltet große Veränderungen. Nun ist es an der Zeit für Prüfprozedurentwickler sich mit den neuen Befehlen der Version 7.2 bis hin zur Version 8.1 auseinanderzusetzen. Ob es Befehle zur Konformitätsauswertung, zum Dateimanagement oder erweiterte Befehle zum Ansteuern externer Bibliotheken sind; selten findet man als Kalibriertechniker die Zeit sich die Neuerungen zu erlesen.

Entdecken Sie in diesem Seminar Lösungswege, die mit Hilfe neuer Funktionen einfach aus MET/CAL heraus möglich sind. Ablaufsteuerungen mit eigenen Steuerelementen, Accuracywerte einfach berechnen, Korrekturwerte in eigene INI oder CSV Tabellen schreiben. Nutzen Sie die VISA Bibliothek zur Ansteuerung von Ethernet oder USB Geräten und erstellen Sie eigene Zwischenrechnungen mit dem neuen Variablensystem. Verwenden Sie die neuen Variablen in Schleifen und arbeiten Sie mit Verweisen und Arrays über die neue Bibliotheksfunktion.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Anwender, die über gute Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC verfügen und bereits erste Erfahrungen mit der Kalibrierung von Messgeräten im Zusammenhang mit MET/CAL gesammelt haben.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Kenntnisse zur Prüfprozedurerstellung und der geübte Umgang mit MET/CAL, sowie einfache Microsoft Office Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Referent:

Gunnar Schröder, 1A CAL

Eventdatum: 15.11.22 – 17.11.22

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CalPlus GmbH
Heerstr. 32
14052 Berlin
Telefon: +49 (30) 214982-0
Telefax: +49 (30) 214982-50
http://www.calplus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SEM-300 Prüfprozeduren in der Kalibrierung (Grundlagen) (Schulung | Hamburg)

SEM-300 Prüfprozeduren in der Kalibrierung (Grundlagen) (Schulung | Hamburg)

Lernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen der Prüfprozedurerstellung mit MET/CAL®, sowie die wichtigsten Befehle zur manuellen Steuerung von Prüfabläufen und zum Ansteuern von elektrischen Messsystemen.

Kurzbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Prüfprozedurerstellung mit MET/CAL®, sowie die wichtigsten Befehle zur manuellen Steuerung von Prüfabläufen und zum Ansteuern von elektrischen Messsystemen. Führen Sie Berechnungen mit MET/CAL durch und erstellen Sie vollautomatische manipulationssichere Prüfabläufe zur Steuerung Ihrer Laborabläufe. Erlernen Sie die Grundzüge zum Anwenden und Anpassen der Messunsicherheitsberechnung und der Konformitätsbewertung mit MET/CAL.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Anwender, die über gute Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC verfügen und bereits erste Erfahrungen mit der Kalibrierung von Messgeräten gesammelt haben und erste Erfolge mit der Messmittelverwaltung von FLUKE erzielt haben.

Teilnahmevoraussetzungen

Sie sollten mit den Grundfunktionen von typischen Anwendungsprogrammen des Windows-Alltags vertraut sein. Einfache Microsoft Office Kenntnisse werden vorausgesetzt, sowie der Umgang mit der Verwaltung von Messgeräten mit MET/TEAM oder MET/TRACK werden vorausgesetzt.

Referent:

Gunnar Schröder, 1A CAL

Zur Person:

  • „MetCal Spezialist“, Schulung und Support bei Fluke
  • Kalibriertechniker für elektrische Größen und Temperatur bei Fluke
  • Stellv. Laborleitung 1A Cal GmbH
  • B.Eng. in technischer Informatik
  • Mitglied/Mitarbeit im Fachausschuss VDI/VDE-GMA FA 3.12

„Kalibrieren von Messmitteln für elektrische Größen“

Die Teilnehmer bewerten den Kurs durchschnittlich mit 1,2.

Eventdatum: 20.09.22 – 22.09.22

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CalPlus GmbH
Heerstr. 32
14052 Berlin
Telefon: +49 (30) 214982-0
Telefax: +49 (30) 214982-50
http://www.calplus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.