Monat: August 2022

Drehteile prüfen – Schnell, präzise & einfach

Drehteile prüfen – Schnell, präzise & einfach

Vom Gurtstraffer bis hin zu den Stiften, die das Uhrarmband halten. Drehteile finden sich überall in der Industrie. Jedes dieser Teile muss nach der Fertigung geprüft und die Qualität dokumentiert werden.

Das Drehteilinspektionssystem basierend auf dem EyeSVC (Smart Vision Cabinet) ermöglicht eine präzise Kontrolle und Prüfung während die Drehteile noch in Bewegung sind. Ein Trigger-Eingang sorgt dafür, dass die Drehteile entweder im Flug oder beim Vorbeirutschen aufgenommen werden und wenige Millisekunden später das Prüfergebnis zur Ansteuerung des Aktors zur Verfügung steht.

Durch ein umfangreiches Statistikmodul kann die Produktionsstückzahl und die Entwicklung Messwerte jederzeit auf dem integrierten Monitor werden. Weil das gesamte System in einem IP65 Cabinet verstaut ist, wird es durch den anfallenden Abrieb der Drehteile nicht gefährdet. Zudem kann das Ready- to-Use System schnell und ohne Programmierung konfiguriert werden, sodass durch wenige Klicks Drehteile aller Art optisch vermessen werden können. Das EyeSVC kann überall nachgerüstet werden und besitzt zahlreiche Schnittstellen.

Mit dem Deep Learning Zusatzmodul können viele Fehler detektiert werden, die nicht auf Messtechnik beruhe, sondern eine Klassifikation benötigen. Zum Bespiel, ob ein Spahn in einem Einschnitt vorhanden ist.

Für das EyeSVC stehen verschiedene Kameras zur Auswahl, wodurch eine optimale Bildaufnahme gewährleistet werden kann. Sogar die Prüfung von mehreren Seiten ist einfach zu realisieren. Das System ermöglicht es in der Standardausführung bis zu 4 Kameras zu unterstützen, sollte das nicht reichen, kann auf das nächst größere System umgestellt werden.

Erfahren Sie mehr über das innovative EyeSmart VisionCabinet!

Über die EVT Eye Vision Technology GmbH

EVT ist ein Anbieter von Bildverarbeitungssoft- und Hardware. Die eigen entwickelte BV-Software "EyeVision" erlaubt Zeilenkameraanwendungen, 2D Matrix, 3D im Profil oder mit Punktewolken, Thermographie und Hyperspektralapplikationen zu realisieren. Eine einfache und intuitive Bedienung garantiert schnellste Ergebnisse. EVT entwickelt und produziert eigene Kameras, in Bereichen, die etablierte Kamerahersteller nicht besetzten. Daneben bietet EVT alle Hardwarekomponenten an, die zur Realisierung einer BV Aufgabe notwendig sind. Unser Supportteam und die Entwicklung stehen unseren Kunden bei Fragen zur Verfügung und entwickeln bei Bedarf kundenspezifische Lösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

UX&I zählt zu den besten Arbeitgebern Nordrhein-Westfalens

UX&I zählt zu den besten Arbeitgebern Nordrhein-Westfalens

Am 7. April war es wieder soweit: Das internationale Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work®  prämierte die Sieger des jährlichen Arbeitgeber-Wettbewerbs. Dabei werden Organisationen international, national, regional und branchenspezifisch zertifiziert. Grundlage sind anonyme Befragungen von Mitarbeiter*innen sowie Maßnahmen und Instrumente der Personal- und Führungsarbeit. Im Fokus des Wettbewerbs stehen Aspekte wie Fairness, Respekt, Stolz, Glaubwürdigkeit und Teamgeist.

UX&I wurde in den folgenden drei Kategorien mit einem Sonderpreis ausgezeichnet:

Beste Arbeitgeber NRW
Beste Arbeitgeber kleiner Mittelstand
Beste Arbeitgeber Informations- und Kommunikationstechnik (ITK)

Gerade das auf Teilhabe und Gerechtigkeit ausgerichtete soziokratische Organisationsmodell von UX&I kommt intern gut an. Ganze 100 % der Mitarbeiter*innen gaben an, dass UX&I alles in allem ein sehr guter Arbeitsplatz sei. Dem gegenüber steht ein Durchschnitt von lediglich 59 % bei Befragungen von 1.000 Unternehmen über die letzten 5 Jahre. Auch die besten Unternehmen Nordrhein-Westfalens erreichten 2022 im Durchschnitt nur 87 %.

“Unsere Organisation lebt von Partizipation. Die Basis dafür bildet Vertrauen und Selbstorganisation. Das ganze schafft nicht nur Flexibilität, sondern gibt mir die Möglichkeit, mein volles Potenzial auszuleben.”, Christian Korff, Senior UX-Berater.

Die Bedeutung einer wertschätzenden Unternehmenskultur und einer guten Work-Life-Balance führt Andreas Schubert, Geschäftsführer von Great Place to Work® Deutschland, auch auf die Pandemie zurück: „Corona hat neue Schwerpunkte sichtbar gemacht. Fürsorge, psychische und physische Gesundheit zählen ebenso dazu wie die neue Führungskultur auf Distanz, die Förderung von Teamgeist und vertrauensvolle Kommunikation. Unsere Siegerunternehmen sind dank ihrer ausgezeichneten Unternehmenskultur bestens für die Zukunft gewappnet.“

Über die UX&I GmbH

UX&I bietet Beratung, Enablement und Umsetzung rund um das Thema User Experience (UX). Schwerpunkte liegen auf Deep Tech, Enterprise Software und Digitalisierung. Unser Ziel ist es, Menschen darin zu unterstützen, komplexe Technologie in den Dienst der Nutzer*innen zu stellen. Dabei vereinen wir alle relevanten Perspektiven: von Mensch, Business und Technologie.

Standorte: Düsseldorf (Hauptsitz), München, Berlin, Hamburg
Mitarbeiter: 32
Gründung: 2014
Kundinnen und Kunden: u.a zehn der fünfzehn größten deutschen Unternehmen setzen auf unsere UX-Expertise

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

UX&I GmbH
Kopernikusstr. 28
40223 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8680910
http://www.uxi.de

Ansprechpartner:
Alina Binzer
Presse-Ansprechpartnerin
Telefon: +49 (211) 78178541
E-Mail: alina.binzer@uxi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

VISIOcoach hilft Gesichtsfeldausfall zu kompensieren

VISIOcoach hilft Gesichtsfeldausfall zu kompensieren

Die Odilia Vision GmbH hat die Aufnahme ihres Produktes VISIOcoach ins deutsche Hilfsmittelverzeichnis (HMV) beantragt. Dazu haben die Spezialisten von Odilia in den letzten Wochen eine umfängliche Anwenderbeobachtung und HMV-Studie durchgeführt und ausgewertet. Die erzielten Ergebnisse sind richtungsweisend und ein Hoffnungsschimmer auch für Schlaganfallpatienten.

Jährlich gibt es weltweit 15 Millionen Schlaganfall-Patienten. In Deutschland mehr als 270.000 Fälle pro Jahr. Ein Drittel der Patienten sind dabei von Gesichtsfeldausfällen betroffen: Das sind allein hierzulande 100.000 Fälle – jedes Jahr. Menschen mit Gesichtsfeldausfall leiden stark unter der daraus folgenden Orientierungsstörung, da den Patienten die Informationen vom „blinden Bereich des Gesichtsfeldes“ fehlen. Eine stark verminderte Lebensqualität und -teilhabe ist die direkte Folge: Das bereits im Sommer 2020 zugelassene, medizinische Trainingsprogramm VISIOcoach bringt Lebensqualität in den Alltag dieser Patienten zurück.

Je nach Lokalisation der Schädigung im Gehirn kommt es nach einem Schlaganfall zu seitengleichen (homonymen) Gesichtsfeldausfällen. Während sich das motorische System im Gehirn reorganisieren kann, sich Halbseitenlähmungen, Sprach- Schluck- oder kognitive Störungen nach Einleitung früher Reha-Maßnahmen zurückbilden können, ist das visuelle System des Menschen nicht im gleichen Maße flexibel. Patienten mit Gesichtsfeldausfall stoßen an Gegenstände an, stolpern und haben Probleme beim Wegefinden. Die Verletzungsgefahr steigt und die Patienten sind auf fremde Hilfe angewiesen. Bei Reha-Maßnahmen nach Schlaganfall steht zudem der Gesichtsfeldausfall nicht im Vordergrund. Die Patienten werden nach Hause entlassen und merken, dass etwas nicht stimmt. Es passieren seltsame Dinge: Die Betroffenen werfen Vasen und Tassen um und gefährden sich und andere im Straßenverkehr. Oftmals sind diese Patienten dann zu Hause auf sich allein gestellt und völlig überfordert.

VISIOcoach trainiert, den Gesichtsfeldausfall zu kompensieren

In den vergangenen Jahren konnte das Team um Frau Prof. Trauzettel-Klosinski, mit VISIOcoach ein Softwareprogramm entwickeln, das mit spezifischen Trainingsmethoden das Restsehvermögen und damit die Lebensqualität dieser Patienten verbessern kann. Die Studienergebnisse zeigten zudem, dass die Wirkung von VISIOcoach unabhängig von der Dauer der Erkrankung und vom Alter des Patienten ist.

Bereits seit zwei Jahren zugelassenes Medizinprodukt

Mit VISIOcoach wird beim Patienten die Aufmerksamkeit für die blinde Seite des Gesichtsfeldes trainiert und gestärkt. Der Patient kann das Training ohne großen Aufwand, ohne fremde Hilfe, bequem und selbständig zu Hause durchführen. Innerhalb eines Zeitraumes von wenigen Wochen absolvieren die Patienten Suchaufgaben am Computer und erlernen durch das tägliche Üben eine effiziente Strategie, Objekte, die sich im blinden Bereich des Gesichtsfeldes befinden, schneller und sicherer aufzufinden: Die Orientierungsfähigkeit der Patienten kehrt durch das Training zurück und die Patienten erobern sich ein hohes Maß an Unabhängigkeit und Selbständigkeit. Auch Kinder zeigen am Ende des Trainings deutlich verbesserte Suchzeiten bei den Suchaufgaben.

Langzeitbeobachtungen beweisen verbesserte Lebensqualität

Um eine flächendeckende Versorgung aller Patienten mit VISIOcoach zu gewährleisten, wurde die ODILIA Vision GmbH gegründet, Vertriebspartnerschaften geschlossen und Behandlungszentren qualifiziert.

Die Einsatzgebiete für VISIOcoach sind homonyme Hemianopsie, Quadrantenanopsie sowie konzentrische Einengung des Gesichtsfeldes bei degenerativen Netzhauterkrankungen, wie Retinitis pigmentosa. VISIOcoach ist für Erwachsene und Schulkinder ab 6 Jahren gleichermaßen geeignet.

Die Aufnahme von VISIOcoach in das Heilmitteverzeichnis und DIGA-Verzeichnis wird in 2022 mit hervorragenden Studienergebnissen beantragt. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, dass nach Abschluss des Verfahrens die Kosten für VISIOcoach von den Krankenkassen erstattet werden können.

VISIOcoach ist bereits jetzt schon als zugelassenes Medizinprodukt erhältlich.

Weitere Informationen unter:
Odilia Vision GmbH
Vor dem Kreuzberg 17
DE-72070 Tübingen
supprt@odiliavision.de

Über die Odilia Vision GmbH

MedDEV News, MedDEV Quarterly News, MedDEV Featured Publication Single Release:

The best way for young researchers, start-ups and SMEs to publish results they think are worth sharing.

Fast. Transparent. Peer-reviewed. Open-Source. ISSN-indexed. DOI-identifiable.

MedDEV News www.meddev.news

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Odilia Vision GmbH
Hohentwielstraße 3
78315 Radolfzell am Bodensee
Telefon: 004977329504758
http://www.odiliavision.org

Ansprechpartner:
Dr.med. Stephan Küster-Gruber
CEO
E-Mail: support@odiliavision.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IHK Hannover Seminar – SEO von A bis Z: Suchmaschinenoptimierung professionell (Seminar | Hannover)

IHK Hannover Seminar – SEO von A bis Z: Suchmaschinenoptimierung professionell (Seminar | Hannover)

Sind Ihre SEO Kenntnisse auf dem neuesten Stand? Falls nicht, haben Sie am 03.11.2022 die Gelegenheit, Ihr SEO Wissen aufzufrischen und zu erweitern. In dem Tagesseminar bei der IHK Hannover werden aktuelle Trends und Techniken der Suchmaschinenoptimierung praxisnah vermittelt.

Referent und ABAKUS Internet Marketing GmbH Geschäftsführer Alan Webb zeigt anhand konkreter Beispiele auf, welche Stolperfallen es zu vermeiden gilt, und wo es Möglichkeiten zur Optimierung gibt. Dabei geht er auch auf die Webseiten der Teilnehmer ein.

Lernen Sie Strategien der Suchmaschinenoptimierung kennen und erfahren Sie, wie Sie Ihrer Webseite selbstständig zu einer besseren Platzierung im Ranking verhelfen können.

Im IHK-Seminar „SEO von A bis Z: Suchmaschinenoptimierung professionell“ werden unter anderem diese Fragen beantwortet:

  • Was sind derzeit die bedeutenden Rankingfaktoren?
  • Welche Rolle spielen Nutzersignale?
  • Wie ermittelt man passende Keywords?
  • Wie integriert man diese in seine Website?
  • Wie kann die Conversion Rate gesteigert werden?
  • Welche OnPage Elemente werden wo eingesetzt?
  • Wie optimiert man die interne Verlinkung?
  • Welche Rolle spielen externe Links?
  • Was muss beim Linkmanagement beachtet werden?

Diese Fortbildung richtet sich an betriebliche Internet-/Marketingbeauftragte, Onlineshop-Betreiber und Startups. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich pro Person auf 250,00 € + 19 % Ust. (brutto 297,50 €), einschließlich Mittagessen. Die Anmeldung ist über die Veranstaltungsseite der IHK Hannover möglich.

Weitere Informationen: https://www.abakus-internet-marketing.de/wissen/seo-blog/aktuelle-veranstaltungen/ihk-hannover-seminar-am-03-11-2022-seo-von-a-bis-z-suchmaschinenoptimierung-professionell

Eventdatum: Donnerstag, 03. November 2022 09:00 – 17:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ABAKUS Internet Marketing GmbH
Blumenauer Strasse 1
30449 Hannover
Telefon: +49 (511) 300325-0
Telefax: +49 (511) 300325-44
https://www.abakus-internet-marketing.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Smarter Service im Mittelstand: Neues Self-Service-Portal auf Basis SAP BTP

Smarter Service im Mittelstand: Neues Self-Service-Portal auf Basis SAP BTP

Service-Teams, Vertriebsmitarbeiter und der B2B-Kunde selbst profitieren enorm von einem Self-Service-Portal. Dabei muss es nicht immer gleich das Full-Blown-Portal sein. Es gibt auch kleinere Alternativen, die eine gute Customer Experience ermöglichen: Mit dem Customer Self-Service Portal auf Basis SAP BTP hat Sybit eine solche entwickelt.

„Wie erhöhe ich die Effizienz in der Kommunikation mit dem Kunden?“. Das ist einer der häufigsten Fragen, die sich Service-Abteilungen derzeit stellen. Ein zentraler Baustein ist hier die Einführung eines Customer Self Service Portals. Kann sich der Kunde über eine Website selbst helfen, bietet das einige Vorteile – für die Kunden und die Vertriebs-Teams. Das Stichwort: Customer Experience.

Mehr Zeit für Kundenbeziehungen

Können Kunden einfache Transaktionen selbstständig durchführen, gewinnen Service-Teams und Vertriebs-Mitarbeiter Zeit für wertschöpfende Arbeit wie den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen.

Mehr Transparenz, bessere Daten

Bewegen sich Kunden online auf Selbstbedienungsseiten, hinterlassen sie wertvolle Fußspuren. Daten über das Nutzerverhalten und Interessen können so gesammelt und in die bestehenden CRM-Systeme überführt werden. So hat der Vertrieb schon vor dem ersten Kontakt mit dem Kunden wertvolle Informationen zur Hand.

Maßgeschneiderte Lösungen und Integrationsmöglichkeiten

Es muss nicht gleich das Full-Blown-Kundenportal sein. Oft genügt auch ein leichtgewichtigeres (und kostengünstiges) Service-Portal als zentraler Inbound Channel an ein Ticketing System. Das Sybit Customer Self Service Portal beispielsweise wurde auf Basis der SAP BTP (Business Technology Plattform) verwirklicht und bietet:

  • Integration des Portals an diverse Systeme
  • Kundenindividuell erweiterbar und anpassbar je nach Systemen, Prozessen und Stammdaten
  • Modularer Aufbau, schlichtes aber gut anpassbares UI (Corporate Identity)

Durch den Modularen Aufbau des Portals können Kunden selbst entscheiden, welche Module für anfallende Servicegeschäfte benötigt werden.

Die Module im Überblick

Das Basis Modul enthält die Integration der einzelnen Module in die diversen Systeme (SAP Service Cloud, SAP ERP, IDP).  Im Ticket Modul kann man neue Tickets (inkl. Chatfunktion) erstellen und historische Tickets einsehen. Die Verwaltung und Übersicht der Equipments findet der Kunde im Equipment Modul. Auch von dort aus lässt sich ein Equipment bezogenes Ticket eröffnen. Eine Übersicht inkl. Dokumente historischer Belege wie Rechnungen, Aufträge, Lieferungen, wird im SD-Beleghistorien Modul wiedergegeben.

Fazit: Win-Win-Situation durch smarten Service

Ein guter, digitaler Kundenservice ist heutzutage für eine gute Kundenbindung unverzichtbar. Kunden erwarten heute auch im B2B Funktionen, die sie aus dem privaten Online-Shopping kennen. Dazu gehört auch die Selbstbedienung bei der Lösung von Service-Fragen. Auch das ist Teil des Erfolgsfaktors Customer Experience: Kunden erleben guten Service – während Unternehmen mit den Daten ihrer Kunden deren Bedürfnisse besser verstehen und so Kundenbeziehungen intensivieren können.

Wie gehen Sie mit der Digitalisierung im Kundenservice um? Im Sybit Expert-Talk „Goldgräberstimmung im Kundenservice – welche digitalen Prozesse sind entscheidend?“ gehen Top-Experten den Themen der Stunde an die Nieren: Von einfachen Ticketinglösungen über umfangreiche Servicedienstleistungen bis zur ganzheitlichen Planung von Technik-Teams. Am besten jetzt anmelden: https://www.sybit.de/events/expert-talk-service-2022

Über die Sybit GmbH

Die Sybit GmbH hat sich auf kundenzentrierte Lösungen entlang der Customer Journey spezialisiert, bei denen sämtliche End-2-End-Prozesse digital abgebildet werden, vom Vertrieb über E-Commerce und Service bis hin zum Marketing. Als langjähriges SAP-Beratungshaus bietet das Unternehmen seinen Kunden eine ganzheitliche Prozessberatung von der Analyse und Strategieplanung, über Design und Implementierung bis hin zu umfassenden Application Management Services auf Basis der SAP Customer Experience Solutions.

Gegründet im Jahr 2000 vertrauen heute über 300 Kunden, vornehmlich Konzerne und weltweit agierende Mittelständler aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Konsumgüterindustrie und dem Automobilsektor auf die langjährige Expertise des SAP Platinum Partners. Sybit gehört zu den Top 20-Digitalagenturen in Deutschland und beschäftigt am Hauptsitz in Radolfzell und den Niederlassungen in Bielefeld, Hannover und Offenbach über 290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Seit August 2018 ist Sybit eine Tochter von NTT DATA Business Solutions, einem der weltweit führenden SAP-Beratungshäuser, welches mit über 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 30 Ländern das SAP-Portfolio vollständig abdeckt.

Weitere Informationen: www.sybit.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de

Ansprechpartner:
Dr. Anders Landig
Pressesprecher
Telefon: +49 (7732) 9508-293
E-Mail: presse@sybit.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sybit Expert-Talk: Goldgräberstimmung im Kundenservice – Welche digitalen Prozesse sind entscheidend (Sonstiges | Online)

Sybit Expert-Talk: Goldgräberstimmung im Kundenservice – Welche digitalen Prozesse sind entscheidend (Sonstiges | Online)

Expert-Talk: Goldgräberstimmung im Kundenservice – Welche digitalen Prozesse sind entscheidend?

Expert-Talk mit Marco Werth (Sybit), Birger Schröder (Schüco) und Christian Blattgerste (SAP Deutschland)

31. August 2022 | 10:00 – 11:00 Uhr | Live-Stream Online

„Der Service war schlecht.“ Wer diesen Satz hört, sollte erschauern, denn er verliert gerade einen Kunden. Höchste Zeit, dass wir darüber reden – in unserem Expert-Talk Service. Hier trifft die geballte Service-Kompetenz unserer Talk-Gäste aufeinander. Sie generieren meinungsstark Ideen, die auch Ihre Service-Prozesse nicht unberührt lassen werden. Von einfachen Ticketinglösungen über umfangreiche Servicedienstleistungen bis zur ganzheitlichen Planung von Technik-Teams: Hier werden die digitalen Themen der Stunde im Kundenservice fachkundig diskutiert – und auf Herz und Nieren geprüft.

Eventdatum: Mittwoch, 31. August 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen I – Mit Souveränität und „Biss“ überzeugen (Seminar | Online)

Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen I – Mit Souveränität und „Biss“ überzeugen (Seminar | Online)

Überzeugungskraft spielt in vielen beruflichen Situationen eine entscheidende Rolle, in der face-to-face Kommunikation genauso wie in Besprechungen, Diskussionen und Präsentationen. Die Herausforderung besteht darin, den eigenen Standpunkt konsequent zu vertreten und dennoch Flexibilität und Offenheit im Umgang mit den Gesprächspartnern zu zeigen.

Ihr Nutzen

In diesem Kommunikationstraining erarbeiten Sie individuelle Strategien für Ihr selbstsicheres, authentisches Auftreten und lernen, wie Sie Ihre Gesprächspartner überzeugen und von Ihren Ideen begeistern. In zahlreichen Übungen trainieren Sie Ihre Überzeugungskraft und Durchsetzungsstärke. Am Ende des Seminars werden Sie in der Lage sein, sich durch den bewussten Einsatz Ihrer Stärken, Ihrer Körpersprache und Rhetorik auch in schwierigen Situationen durchzusetzen und gegen Widerstände zu behaupten.

Eventdatum: 29.08.22 – 30.08.22

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IME Institut für Management-Entwicklung
Sunderweg 4
33649 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 94206-0
Telefax: +49 (521) 94206-20
http://www.ime-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenz: BCA AG bringt Software-Update zur ESG-Profilierung

Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenz: BCA AG bringt Software-Update zur ESG-Profilierung

Die Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen in der Anlageberatung wird in Deutschland und Europa zum Beratungsalltag; ausgenommen von der Pflicht zur Präferenzerfassung sind vorläufig Vermittler mit der Zulassung nach § 34f GewO. Vor diesem regulatorischen Hintergrund launchen die BCA AG und die BfV Bank für Vermögen AG aus Oberursel ein Software-Update der Abwicklungsplattform DIVA, um Finanzberatern, Haftungsdachpartnern und Versicherungsvermittlern den Einstieg in die ESG-Beratung zu erleichtern.    

Seit dem 02. August 2022 sind Finanzberater in der Anlageberatung verpflichtet, die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden einzuholen; aufgrund einer Regulierungslücke besteht diese Verpflichtung vorerst nicht für Berater nach § 34f GewO.

Grundlagen für die Regulierung sind die EU-Taxonomie und die EU-Offenlegungsverordnung; die erste Verordnung legt fest, was unter ökologisch nachhaltigen Anlageformen zu verstehen ist, die zweite definiert Investitionen, die zur Erreichung eines Umwelt- oder sozialen Ziels geeignet sind, beziehungsweise in welche Unternehmen aufgrund guter Unternehmensführung investiert werden kann. Hinzukommen Ausschlusskriterien, über die negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsaspekte vermieden werden sollen.

Dazu der BCA Vorstandsvorsitzende Rolf Schünemann: „Die Regulierungsvorgaben für unsere Branche chancenorientiert umzusetzen, ist für uns als Unternehmen Anspruch und Ansporn zugleich. Die BCA Gruppe begegnet daher der regulatorischen Verpflichtung zur Erfassung der Nachhaltigkeitspräferenz im Investmentbereich mit einem neuen digitalen Feature der Abwicklungsplattform DIVA. Hier erfolgt die Erfassung der Nachhaltigkeitspräferenzen in sieben kurzen Schritten, die in eine aussagestarke grafische Darstellung münden. Im Ergebnis werden dadurch individuelle Nachhaltigkeitsprofile auf einen Blick sichtbar und stiften für den Kunden einen Erkenntnisgewinn über die eigentliche Beratung hinaus. Die Erfassung der Nachhaltigkeitspräferenzen im Versicherungsbereich erfolgt über die bewährten Software-Lösungen unseres Kooperationspartners Franke und Bornberg.”   

Dr. Frank Ulbricht, Vorstandsvorsitzender der Bank für Vermögen, sieht eine Herausforderung im zeitlichen Ablauf der Regulierung, so ist die Erfassung der Nachhaltigkeitspräferenz bereits ab dem 02. August verpflichtend, die technischen Regulierungsstandards der EU (RTS), in denen die Nachhaltigkeitsmerkmale von Finanzprodukten verbindlich geregelt werden, erfolgt jedoch erst frühestens im Januar 2023. Entsprechend kann es hier zu einem Missverhältnis von präzisen Nachhaltigkeitsprofilen auf der einen und zunächst geringer Produktauswahl auf der anderen Seite kommen.  

Dazu Dr. Frank Ulbricht: „Die bisherige Datenlagen auf dem European ESG Template, der branchenweiten Plattform für die Fondsdatenverwaltung, ist noch überschaubar. Wir haben deshalb in Kooperation mit dem Finanz- und Analyseunternehmen Morningstar einen Produktfilter entwickelt, um in der Beratung für verschiedene Nachhaltigkeitsprofile konkrete Investmentlösungen anbieten zu können; dieses Angebot wird sukzessive erweitert und präzisiert.”

Im Hinblick auf die noch ausstehende verbindliche Regelung der Nachhaltigkeitsmerkmale von Finanzprodukten empfiehlt Rolf Schünemann Maklern, Vermittlern und Finanzberatern einen moderaten Einstieg in ESG-Profilierung. So sei es sinnvoll, zunächst nur einen Teil der Anlage nach ESG zu allokieren und gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt nachzujustieren. Sowohl der Gesetzgeber als auch die Umsetzung in der Software sehe diese Möglichkeit vor.  

Neben der konkreten ESG-Umsetzung umfasst das Engagement der BCA Gruppe auch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot für Vermittler und Finanzberater; denn perspektivisch wird die Nachhaltigkeit ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Finanzdienstleistungsbranche.  

Über die BCA AG

Eckdaten: Die BCA AG mit Sitz in Oberursel im Taunus zählt seit Gründung 1985 zu den marktführenden Maklerpoolgrößen Deutschlands. Neben der Muttergesellschaft gehören zur Unternehmensgruppe die Wertpapierhandelsbank BfV Bank für Vermögen AG mit flexiblem Haftungsdachkonzept und hauseigener Fondsvermögensverwaltung PRIVATE INVESTING, die CARAT Fonds Service AG, die BCA Versicherungsvermittlungsservice GmbH (VVS GmbH) sowie die IT-Schmiede asuro GmbH. Die BCA-Gruppe unterhält derzeit mit rund 8.500 unabhängigen Finanzdienstleistern eine Vertriebspartnerschaft. Der Konzernumsatz betrug im Geschäftsjahr 2021 rund 72,5 Millionen Euro, das Eigenkapital lag bei 7,24 Millionen Euro.

Dienstleistungsspektrum: Angebundenen Maklern bietet die Poolgruppe einen zeitgemäßen All-inclusive-Service für die Finanz- und Versicherungsberatung. Dazu zählen auf Basis einer umfassenden Vertriebs- und Organisationsunterstützung u. a. die prämierte elektronische Beratungs- und Abwicklungsplattform DIVA sowie ein zielgruppengerechter Marketingsupport. Mit Fokus auf die Investmentsparte stehen angeschlossenen Finanzvermittlern aktuell mehr als 8.000 ausgewählte Investmentfonds zur Verfügung. Dieser breit gefächerte Asset-Fundus wird begleitet von fundierten Kapitalmarktanalysen und Einzelfonds-Reportings sowie detaillierten TopFonds-Listen. Darüber hinaus profitieren Finanzdienstleister von innovativen digitalen Tools, etwa dem Investment-Shop mit durchgängiger Online-Direktabschlussstrecke, und einem modernen Depot-Reporting. Das Angebotsuniversum im Versicherungsbereich deckt die gesamte Bandbreite aller gängigen Produktsparten renommierter Gesellschaften ab und Maklerpartner können im Rahmen ihrer Produktselektion auf modernste Vergleichstools, übersichtliche Kriterienkataloge sowie hauseigene Deckungskonzepte zurückgreifen. Eine Endkunden-App für Versicherung und Investment – inklusive integrierter Chat-Funktion und digitaler Bestandsübertragungsoption – rundet das insgesamt starke Leistungsspektrum ab.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BCA AG
Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel
Telefon: +49 (6171) 9150-100
Telefax: +49 (6171) 9150-101
http://www.bca.de

Ansprechpartner:
Marc Oehme
Telefon: +49 (61) 719150-150
Fax: +49 (61) 719150-151
E-Mail: Presse@bca.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bekanntgabe der Kickstart-Teilnehmer 2022: 43 Scaleup-Finalisten arbeiten an der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Kooperationen auf Spitzenniveau

Bekanntgabe der Kickstart-Teilnehmer 2022: 43 Scaleup-Finalisten arbeiten an der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Kooperationen auf Spitzenniveau

  • Kickstart fördert die Innovationskraft: 43 wachstumsstarke Startups aus 16 Ländern wurden dieses Jahr für das Hauptprogramm 2022 ausgewählt – darunter 6 deutsche Startups
  • Die vorgestellten Lösungen sind vielfältig und reichen von einer Softwareplattform für die Dekarbonisierung von Lieferketten, über nachhaltige Dämmstoffverpackungen aus recyceltem Altpapier bis hin zu Solarthermie- und Photovoltaik-Kollektoren, mit denen eine der weltweit höchsten Energiedichte erzielt wird
  • Kickstart gibt Entscheidungsträgern im Innovationsbereich die Möglichkeit, ihre Ideen mit einigen der besten Startups aus der ganzen Welt voranzutreiben, um einige der derzeit komplexesten und kritischsten Themen in Angriff zu nehmen

Kickstart zählt zu den größten europäischen Innovationsplattformen und schließt die Lücke zwischen Startups, Unternehmen, Städten, Stiftungen und Universitäten, um Partnerschaften und tiefgreifende technologische Innovationen zu forcieren. Seit der Gründung im Jahr 2015 hat Kickstart mehr als 400 Startups unterstützt und mehr als 200 Deals in Form von Piloten und kommerziellen Projekten aus über 80 Ländern realisiert, wobei bisher mehr als 2 Mrd. CHF an Investitionen aufgebracht wurden, darunter Planted, Huma und Labster.

Kickstart hilft Partnern bei der Identifizierung von Schlüsselthemen und bietet Möglichkeiten für Open Innovation. Eine exklusive Anzahl der besten nationalen und internationalen Startups und Scaleups wird jedes Jahr für die Teilnahme am zehnwöchigen Programm ausgewählt. Dieses ermöglicht kollaborative Innovationspartnerschaften und kommerzielle Deals in Form von Proof-of-Concepts, Piloten und kommerziellen Projekten mit Kickstart-Partnern, zu denen führenden Organisationen und Unternehmen wie AXA, Coop, Swisscom, die Mobiliar, PostFinance, Sanitas, die Stadt Zürich, de Kanton Waadt, Credit Suisse, Galenica, CSS Insurance und weitere gehören.

Zu den Later-Stage-Startups im Finanz- und Versicherungsbereich, die Unternehmen und KMU den Weg in eine nachhaltigere Zukunft aufzeigen, gehört Doconomy aus Schweden. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Anbieter von CO2-Analysen für Einzelpersonen und Firmen, die somit Verantwortung für ihren ökologischen Fußabdruck übernehmen können. Ebenfalls ausgewählt wurde das deutsche Scaleup The Climate Choice, eine Softwareplattform für die Dekarbonisierung von Lieferketten. Finmarie aus Deutschland will das unzureichend genutzte Marktpotenzial von 7,8 Mrd. Euro erschließen, das sich daraus ergibt, dass Frauen eher sparen anstatt zu investieren. Ziel ist es, das Leben von Millionen von Frauen in ganz Europa auf diese Weise zu verbessern und ihnen den Weg in die finanzielle Unabhängigkeit zu ebnen.  

50 % der Weltbevölkerung leben heute in Städten, und bis 2050 wird ein Anstieg auf 68 % prognostiziert. Dies führt zu einer Überbeanspruchung der Infrastruktur, die Nachhaltigkeitsprobleme und andere große Herausforderungen mit sich bringt. Alle 10 Startups, die in diesem Jahr Teil des Kickstart Smart Cities Verticals sind, arbeiten daran, ein stärker kreislauforientiertes Wirtschaftssystem aufzubauen. Dazu gehören LEDCity, ein Schweizer

Cleantech-Startup, das ein intelligentes Plug-and-Play-Beleuchtungssystem entwickelt. Dieses spart im Vergleich zu herkömmlichen Systemen bis zu 90 % des Energieverbrauchs ein. Das britische Unternehmen Naked Energy ist innovativ auf dem Gebiet der Solarkollektoren und kombiniert die Vorteile aus Solarthermie und Photovoltaik und kann dadurch eine Solartechnologie mit einer der weltweit höchsten Energiedichte anbieten.                                                       

Angesichts der Tatsache, dass bis 2030 schätzungsweise eine Milliarde Menschen aufgrund der Zunahme automatisierter Arbeitsabläufe und der Schaffung von mehr als 133 Millionen neuen Stellen umgeschult werden müssen, sind Startups wie das in den USA ansässige Unternehmen SkyHive und Leadbacker aus Österreich in dem Kickstart Vertical New Work and Learning von Bedeutung. SkyHive nutzt Echtzeitdaten und Kompetenz-Analysen, um Menschen dabei zu unterstützen, über traditionelle Stellenbezeichnungen hinauszublicken. Leadbacker ist eine der führenden KI-gestützten Plattformen zur Personalentwicklung.

Alle sechs Startups, die in diesem Jahr im Bereich Food & Retail dabei sind, arbeiten an einer Verbesserung der Kreislaufwirtschaft. Ein erkennbarer Trend in diesem Jahr betrifft das Thema nachhaltige Verpackungen. Hier gibt es Ansätze für eine Optimierung des Materials sowie der Lieferkette. Dies ist insofern vielversprechend, da die Lebensmittelindustrie die größte Fertigungsindustrie in der EU ist. PlasticFri, ein GreenTech-Unternehmen aus Schweden, nutzt zum Beispiel eine bahnbrechende Technologie, um landwirtschaftliche Abfälle anstelle von Kunststoffen für die Herstellung von umweltfreundlichen Verpackungen einzusetzen. Das in Österreich ansässige Unternehmen Supaso stellt nachhaltige Isolierverpackungen aus recyceltem Altpapier für den Versand temperaturempfindlicher Waren her. Die vegane Schweizer Molkerei New Roots produziert und verkauft ethische, nachhaltige und gesunde Alternativen zu Käse und anderen Milchprodukten auf der Grundlage von 100% pflanzlichen und biologischen Zutaten.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist für den Zugang zu einer personalisierten und vernetzten medizinischen Versorgung unerlässlich. Zu den Startups, die in diesem Jahr im Vertical Health & Wellbeing dabei sind, gehört medicalmotion, ein deutsches Deep-Tech-Startup, das die weltweit fortschrittlichste personalisierte und ursachenorientierte KI-gesteuerte multimodulare Plattform anbietet. Diese bekämpft Schmerzen im Körper an der Wurzel. TOM, die erste vollständig anonyme Therapielösung aus der Schweiz, bietet eine wertvolle Funktion für die Nachverfolgung der Medikation, welche die Patienten in die Lage versetzt, ihre Kompetenz hinsichtlich ihrer Medikation zu verbessern.           

„Für uns als Unternehmen ist es eine einmalige Möglichkeit, an der Innovationskraft von Startups teilzuhaben. Es war toll, Teil des Kickstart-Auswahlprozesses zu sein und viele verschiedene Startups kennenzulernen. Da dies unser erstes Jahr ist, freuen wir uns auf zukünftige Kooperationen und die Weiterentwicklung unseres Unternehmens“, so Dr. Fabian Sommerrock, Head of Business Development and Cooperations bei Galenica.

„Wir begrüßen es, dass immer mehr Startups Nachhaltigkeit ganz klar im Zentrum ihrer Entwicklungen haben“, ergänzt Katka Letzing, CEO und Co-Gründerin von Kickstart Innovation. „Wir haben in diesem Jahr Bewerbungen aus 58 Ländern erhalten, die sich nicht nur auf potenzielle Proof-of-Concepts und kommerzielle Angebote konzentrieren, sondern auch auf strategische Investitionsmöglichkeiten, die im Vergleich zum letzten Jahr deutlich zugenommen haben, was die Innovationskraft der Schweiz weiter unterstützt.“

Die Teilnehmer durchlaufen ein intensives Auswahlverfahren. Dieses umfasst einen Alignment-Workshop, eine Partnersafari und Einladungen zu Pitches mit Unternehmen und Ökosystemexperten in der Jury. In diesem Jahr haben über 170 Juroren die Teilnehmer für die Endphase des Programms ausgewählt, wobei Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit im Vordergrund standen.

40 % der finalen Pitches haben sich mit dem Thema der Kreislaufwirtschaft befasst, was eine Steigerung um 10% verglichen mit dem Vorjahr bedeutet. Zu den fünf wichtigsten SDGs, welche die teilnehmenden Unternehmen in ihren Pitches herausstellten, zählen Klimaschutz, Gesundheit und Wohlbefinden, Industrie, Innovation und Infrastruktur, nachhaltige Städte und Gemeinden sowie verantwortungsvoller Konsum und Produktion. Diese SDGs sind besonders wichtig, um Nachhaltigkeitslösungen für alle Kickstart Fokusbereiche zu gewährleisten, zu denen New Work & Learning, Finance & Insurance, Food & Retail, Smart Cities und Health & Wellbeing gehören.  Darüber hinaus werden im August Intrapreneurship-Teams bekannt gegeben, die verschiedene öffentliche und private Organisationen vertreten.

In diesem Jahr ausgewählte Startups: 43

Über die Kickstart Innovation AG

Kickstart ist eine der größten Zero-Equity Open-Innovations-Plattformen in Europa. Ihre Mission ist der Aufbau von zielgerichteten Innovationsökosystemen durch die Beschleunigung von Innovationen. Die Plattform bringt öffentliche und private Organisationen, Startups, Investoren und Experten mit dem gemeinsamen Ziel zusammen, Produkte und Dienstleistungen der nächsten Generation zu entwickeln und in großem Maßstab eine bedeutende Wirkung zu erzielen. Jedes Jahr vermittelt Kickstart 100 Startups die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren für Machbarkeitsstudien, Piloten und kommerzielle Projekte sowie für weitere Innovationspartnerschaften. Darüber hinaus unterstützt Kickstart etablierte Organisationen mit Hilfe des Intrapreneurship-Programms dabei, interne Innovationen zu fördern und zu beschleunigen.

Kickstart ist ein Spin-off des Impact Hub Zürich und wurde 2015 von digitalswitzerland gegründet. 2022 bietet Kickstart sechs Verticals an: New Work & Learning, Finance & Insurance, Food & Retail, Health & Wellbeing, Smart Cities; und ein Intrapreneurship Programm zusammen mit Partnerunternehmen aus der Industrie: AXA, Coop, Swisscom, die Mobiliar, PostFinance, ETH Zürich, CSS, Galenica, Stadt Zürich, Credit Suisse, CSEM, Empa NEST, Sanitas, Universitätsspital Zürich, Axpo, Panter, SATW, Impact Hub Switzerland, Kanton Waadt, Santenext, BFE – Das Bundesamt für Energie, Swiss Healthcare Startups, Growpal, Switzerland Global Enterprise, Ringier, Wenger & Vieli AG, Google for Startups, Meyerlustenberger Lachenal Ltd., South Pole, WECOCO, Day8, HealthTech Cluster Switzerland, Pepicon, Climate Lab, Atos Austria, Wien Energie, MAVA, Swiss Leap, EPFL, gfm und weitere.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kickstart Innovation AG
Selnaustrasse 25
CH8001 Zürich
Telefon: +41 (77) 5296326
http://www.kickstart-innovation.com/

Ansprechpartner:
Julia Wernig
TE Communications
E-Mail: jwe@te-communications.ch
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Nexthink erhält für seine Nachhaltigkeit von EcoVadis den Silber-Status und gehört damit zu den besten 8 Prozent der Softwareunternehmen

Nexthink erhält für seine Nachhaltigkeit von EcoVadis den Silber-Status und gehört damit zu den besten 8 Prozent der Softwareunternehmen

Nexthink, führendes Unternehmen für Digital Employee Experience (DEX) Management-Software, wurde von EcoVadis mit dem Silber-Status ausgezeichnet. Damit gehört Nexthink mit seinen Nachhaltigkeitsmaßnahmen (Corporate Social Responsibility, CSR) zu den Top-25-Prozent aller Unternehmen und zu den besten acht Prozent der Softwareindustrie.

EcoVadis ist der weltweit größte und vertrauenswürdigste Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen. Bewertet werden die Nachhaltigkeit von Unternehmen im Hinblick auf Umwelt, Arbeit und Menschenrechte, Geschäftsethik, nachhaltige Beschaffung sowie auch die Nachhaltigkeitspraktiken von Lieferanten und Handelspartnern.

„Bei Nexthink meinen wir es ernst mit Nachhaltigkeit und Green-IT-Praktiken. Daher sind wir als Unternehmen sehr stolz über die Auszeichnung von EcoVadis", sagt Meg Donovan, Chief People Officer bei Nexthink. „Wir sind immer bestrebt, unser Bestes zu geben – nicht nur für unsere Produkte, sondern auch für unsere Mitarbeiter, Führungskräfte, Partner und Lieferanten sowie – am wichtigsten – unseren Planeten. Unsere Kunden setzen auf Nachhaltigkeit und suchen nach Unternehmen, die ihrem eigenen Ethos und ihren Verpflichtungen entsprechen. Daher ist eine kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der Prozesse entscheidend."

Lieferanten und Hersteller mit globalen Versorgungsketten, Finanzinstitute sowie öffentliche und private Organisationen verlassen sich auf EcoVadis, um die Nachhaltigkeit ihrer Unternehmen und Partner zu erfassen und zu verbessern. Die auf einer leistungsstarken Technologieplattform basierenden Bewertungen von EcoVadis werden von einem globalen Expertenteam validiert und sind auf mehr als 200 Branchenkategorien, 160 Länder und Unternehmen jeder Größe ausgerichtet.  Basierend auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards hat EcoVadis 21 CSR-Kriterien definiert, die in vier Themenbereiche unterteilt sind:

•    Umwelt
•    Arbeit und Menschenrechte
•    Ethik
•    Nachhaltige Beschaffung

Über Nexthink S.A.

Nexthink ist führender Softwareanbieter für das Digital Employee Experience Management. Für die aktive Gestaltung zukunftsweisender Arbeitsumgebungen bietet Nexthink IT-Führungskräften einen noch nie dagewesenen Einblick in die tägliche IT-Erfahrung der Mitarbeiter auf Endgeräte-Ebene – so kann die IT von der reaktiven Problemlösung zu einem proaktiven IT-Service übergehen. Nexthink ermöglicht seinen über 1.100 Kunden, ihren mehr als 15 Millionen Mitarbeitern eine bessere digitale Erfahrung zu bieten. Nexthink hat mit Lausanne, Schweiz, und Boston, Massachusetts, zwei Hauptsitze und verfügt weltweit über neun Niederlassungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nexthink S.A.
Centre Malley Lumières – Chemin du Viaduc 1
CH1008 Prilly
Telefon: +49 (69) 506075071
Telefax: +41 (21) 69384-34
http://www.nexthink.com

Ansprechpartner:
Joachim Wendler
Pressekontakt Nexthink
Telefon: +49 (89) 28974-980
E-Mail: joachim.wendler@progress5.com
Giuliana Ceresa
Field Marketing Manager, Central Europe
E-Mail: press@nexthink.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.