Monat: Juli 2022

Webinar – Snackinar-Serie: Strategieberatung Digitaler Arbeitsplatz – Teil II (Webinar | Online)

Webinar – Snackinar-Serie: Strategieberatung Digitaler Arbeitsplatz – Teil II (Webinar | Online)

20.07.2022 Kostenfreie Live Snackinar-Serie: Strategieberatung Digitaler Arbeitsplatz -Teil II: EHybrid Leadership – die Weiterentwicklung der Führungskompetenz.

„Hybrides Arbeiten“ ist gekommen, um zu bleiben. Während die Mitarbeitenden diese neue Flexibilität eher positiv sehen, sehen viele Führungskräfte mit Sorge die hohen Aufwände, die mutmaßlich mit dem hybriden Arbeiten und Führen einhergehen. Erfahren Sie mehr und melden Sie sich an!

In diesem Snackinar soll das hybride Führen unter den Aspekten Technik und Leadership betrachtet werden. Außerdem möchten wir gemeinsam die Auswirkungen auf Kommunikation und Zusammenarbeit in hybriden Teams anschauen. Die Hybrid Leadership Expertin Pia Helena Kaffka stützt sich dabei auf aktuelle Studien und Erfahrungen aus vielen Workshops und Veranstaltungen mit unseren Kunden und möchte Ihnen Impulse und Umsetzungsempfehlungen für hybride Führung geben.

>> Jetzt kostenfrei anmelden!

Diese Fragen in unserem Snackinar beantwortet: 

  • Wie lebe ich hybride Führung? 
  • Welche (digitalen) Kompetenzen benötige ich als Führungskraft im Alltag?
  • Worauf dürfen sich meine Mitarbeitenden freuen?

 

Für wen ist das Webinar interessant?

  • Geschäftsführung & Vorstand
  • Top-Management
  • Head of Digital Workplace
  • Head of People & Culture
  • Head of Sales & Marketing

 

>> Hier geht es zur Anmeldung für Teil III am 27.07.2022 der Snackinar-Serie

Eventdatum: Mittwoch, 20. Juli 2022 13:00 – 13:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Communardo GmbH
Kleiststraße 10a
01129 Dresden
Telefon: +49 (351) 85033-0
Telefax: +49 (351) 85033-299
http://www.communardo.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar: Service Requests in Jira Service Management – Prozesse, Automatisierungen & Best Practices (Webinar | Online)

Webinar: Service Requests in Jira Service Management – Prozesse, Automatisierungen & Best Practices (Webinar | Online)

20.07.2022 Kostenfreies live Webinar: Service Requests in Jira Service Management – Prozesse, Automatisierungen und Best Practices.

Ein professionelles Service Management kann Ihrem Unternehmen mehr bieten als nur reinen IT-Support. Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem Webinar, wie Sie Service-Anfragen professionell managen.

Wir zeigen Ihnen in unserem Webinar, wie Sie mit Jira Service Management…

  • praxisbezogene Beispiele zu Business Prozessen in Ihr Service Center integrieren,
  • Prozesse wie z. B. Genehmigungen sinnvoll automatisieren,
  • Assets managen,
  • Best Practices aus unseren Projekten umsetzen …

und so Ihren Mitarbeiter den Rücken frei halten, damit diese sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren können. 

Am Ende des Webinars beantwortet unser Experte Martin Böhme live Ihre Fragen. 

>> Jetzt kostenfrei anmelden!

Für wen ist das Webinar interessant?

  • IT Leitung
  • Service Manager
  • CIOs

 
Ihre Teilnahme:

Die Präsentation der Inhalte erfolgt online live über das Webkonferenz-Programm GoToWebinar.

Eventdatum: Mittwoch, 20. Juli 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Communardo GmbH
Kleiststraße 10a
01129 Dresden
Telefon: +49 (351) 85033-0
Telefax: +49 (351) 85033-299
http://www.communardo.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Digitales Zustellbuch: Südwestdeutsche Medienholding setzt bei Zeitungszustellung auf Logistik-App mit intelligenter Sprachsteuerung von German Autolabs

Digitales Zustellbuch: Südwestdeutsche Medienholding setzt bei Zeitungszustellung auf Logistik-App mit intelligenter Sprachsteuerung von German Autolabs

.
– Smartphone-App „Digitales Zustellbuch” digitalisiert Arbeitsschritte auf der letzten Meile
– Südwestdeutsche Medienholding stattet nach erfolgreichem Feldtest schrittweise ihre Zustellerinnen und Zusteller mit der App aus
– Ergebnisse des Feldtests: Die Zustellung mit der App verbessert die Zustellqualität und ist wirtschaftlich

Wenn der Tag beginnt, liegt die Zeitung im Briefkasten – moderne Abo-Modelle, individuelle Zustellwünsche, hohe Qualitätserwartungen sowie ein intensiver Wettbewerb um zuverlässige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen Verlage in ihrem Kerngeschäft heute vor große Herausforderungen.

German Autolabs bietet mit seiner Smartphone-App „Digitales Zustellbuch” ab sofort eine Lösung, mit der Verlage althergebrachte, manuelle Arbeitsschritte in der Zustellung digitalisieren können. So werden Abläufe effizienter, flexibler, transparenter und damit fit für neue Geschäftsmodelle, wie etwa die Brief- und Paketzustellung durch die Verlagslogistik, gemacht. Entwickelt wurde die App gemeinsam mit dem Logistikbereich der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH).

Die App ist speziell für die Zustellung auf der letzten Meile entwickelt worden und verfügt neben tagesaktuellen Zustellinfos, Kartenansicht mit Zielführung und optimierter Zustelldokumentation auch über eine proaktive Sprachassistenz. Diese führt den Zusteller durch den Zustellbezirk und sagt wichtige Zustellinformationen im richtigen Moment auf Deutsch oder Englisch an. Zustellerinnen und Zusteller können Probleme per Spracheingabe direkt an die internen Logistik-Disponenten und den Leserservice melden. Selbst Berufseinsteiger sind damit in kürzester Zeit voll einsatzbereit und finden sich im Zustellbezirk besser zurecht. Spezialfunktionen wie die Anpassung der Gangfolge, das Zusammenfassen von Zustellungen in benachbarten Häusern und die bezirksübergreifende Routenberechnung sind für erfahrene Zustellprofis echte Arbeitserleichterungen.

Feldtest der App in München beweist die Wirtschaftlichkeit der App und steigert die Zustellqualität

Als ersten Kunden konnte German Autolabs die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH) gewinnen, die nach einem überzeugenden Testlauf unter Realbedingungen nun schrittweise ihre Zustellerinnen und Zusteller mit der „Digitales Zustellbuch”-App ausstatten wird.

Schon während des vierwöchigen Feldtests in München zeigte sich das ganze Potenzial der App im Verlagsalltag. Die bisher gedruckten Zustellbücher und Lieferscheine mit Zustellhinweisen, wie zum Beispiel Urlaubsunterbrechungen, entfielen und die Mehrheit der Zustellerinnen und Zusteller (83 Prozent) nutzten aktiv die eingebaute Sprachsteuerung. Lieferausfälle konnten aufgrund veralteter Informationen um 13 Prozent und Beschwerden beim Kundenservice um zehn Prozent reduziert werden. Zudem waren Berufsanfänger dank der App dreimal schneller voll einsatzbereit.

“Das digitale Zustellbuch ist ein wichtiger Baustein bei der Digitalisierung der logistischen Wertschöpfungskette, deshalb beginnen wir nun mit der stufenweisen Einführung in der Gruppe”, sagt Jürgen Baldewein, Geschäftsführer der SWMH Logistik GmbH. ”Neben Flexibilität und Reaktionsfähigkeit in unseren Prozessen sehen wir durch dieses moderne Arbeitsgerät auch eine bessere Mitarbeiterbindung und letztlich eine höhere Kundenzufriedenheit.”

“Bundesweit werden werktags mehr als 300 Tageszeitungen mit einer Auflage von rund 10 Millionen Exemplaren verteilt, rund 150.000 Menschen arbeiten in der Zustellung”, ergänzt Holger G. Weiss, Geschäftsführer, Mitgründer und Geschäftsführer bei German Autolabs. “Das zeigt das große Potenzial unserer Applikation, bei der wir unsere ganze Erfahrung in der Optimierung von Arbeitsabläufen mobiler Arbeitskräfte durch Sprachassistenz einbringen.”

Weitere Fallstudien, Zahlen und Fakten: https://www.germanautolabs.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

German Auto Labs GAL GmbH
Köpenicker Straße 154a Entrance J
10997 Berlin
Telefon: +49 (177) 321-4869
http://www.germanautolabs.com

Ansprechpartner:
Daniel Mieves
Telefon: +49 (177) 32148-69
E-Mail: daniel@germanautolabs.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Compliance-Software von targens: Mit JARDIN auf der sicheren Seite

Neue Compliance-Software von targens: Mit JARDIN auf der sicheren Seite

Die targens GmbH, Expertenhaus für Banking, Compliance und Digital Innovation, unterstützt mittelständische Unternehmen und Compliance-Verantwortliche aus dem Bereich Corporates ab sofort mit der innovativen neuen Lösung JARDIN – Business Partner Integrity. Die webbasierte Software spürt Gefahrenquellen im Geschäftspartnerumfeld schnell und sicher auf. Risikobehaftete Personen oder Firmen werden automatisch und zuverlässig angezeigt. Neue Regularien wie das bereits ab 1. Januar 2023 geltende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verlieren damit für Unternehmen ihren Schrecken. 

Zeit- und ressourcensparendes Tool für die Geschäftspartneranalyse

JARDIN ist eine webbasierte Software für die Überprüfung und das Monitoring von Geschäftspartnern und Drittparteien. Die Compliance-Lösung ist auf Unternehmen des gehobenen Mittelstands bis 5.000 Mitarbeitende mit internationalen Geschäftsbeziehungen zugeschnitten, insbesondere aus dem Bereich der produzierenden Industrie und dem Handel. Das neue Tool ermöglicht es Unternehmen, ihre Compliance-Pflichten zeit- und kostensparend zu erfüllen. Ob Korruption, Bestechung, Zwangsarbeit oder Geldwäsche – Rechtsrisiken im geschäftlichen Umfeld werden mit modernster Technologie schnell identifiziert. Auf diese Weise ist es möglich, effektiver gegen Verstöße vorzugehen bzw. diese bereits im Vorfeld auszuschließen. „Unternehmen tragen eine immer höhere Verantwortung. Der deutsche Mittelstand agiert global und muss in immer stärker verflochtenen Geschäftsbeziehungen und angesichts sich ändernder Gesetze den Überblick bewahren. Ohne die Unterstützung durch innovative Technologien ist diese Aufgabe zeitlich und personell schwer zu stemmen. Die Gefahr, in die Compliance-Falle zu tappen, steigt“, so Dr. Lars A. Ludwig, Geschäftsführer der targens GmbH. „Mit JARDIN haben wir eine Software entwickelt, die genau auf die Compliance-Anforderungen mittelständischer Industrieunternehmen zugeschnitten ist. Unsere Kunden sind dank JARDIN auf der sicheren Seite, wenn es darum geht, die richtige Geschäftsentscheidung zu treffen.“

Ganzheitliche Lösung von der Bestandsaufnahme bis zur Dokumentation

JARDIN bietet praktische Hands-on-Unterstützung und hilft dabei, eine funktionierende Compliance-Kultur zu etablieren sowie ein adäquates Compliance Management System (CMS) aufzubauen. Die Software setzt beim Review des Status quo ein und liefert eine Bestandsaufnahme sowie die Bewertung bestehender Maßnahmen. Für die Risikoanalyse werden zunächst alle mittelbaren und unmittelbaren Lieferanten erfasst und einer Risikostufe zugeordnet. Bestehende oder potenzielle Partner werden dazu anhand externer Datenbanken, internationaler Nachrichtenquellen und Sanktionslisten abgeglichen und Risiken angezeigt. Bei einer entsprechend hohen Einstufung werden weitere Überprüfungen durchgeführt. Das Tool ist intuitiv bedienbar – über eine benutzerfreundliche Oberfläche kann man auch selbst recherchieren, wie sicher die Zusammenarbeit mit einer Person oder einem Unternehmen ist. Durch die gesetzeskonforme und revisionssichere Dokumentation hilft JARDIN zusätzlich dabei, Compliance-Verantwortliche und ihre Unternehmen vor Strafverfolgung, finanziellem Schaden und Reputationsverlust zu schützen.

Langjährige Erfahrung im Bereich Financial Compliance trifft IT-Expertise 

Mit JARDIN baut targens auf seine langjährige Erfahrung als führender Experte im Bereich Financial Compliance und Anti-Financial Crime auf und weitet sein tiefgehendes Know-how auf die Compliance-Anforderungen von Unternehmen aus dem Bereich Corporates aus. Dies wird insbesondere aufgrund neuer Nachweispflichten immer dringlicher: So macht ab Januar 2023 das neue deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz die Durchführung einer Risikoanalyse für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden erforderlich – ab 2024 sind auch Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden betroffen. Dann gilt, dass Unternehmen nicht nur für sich selbst, sondern auch hinsichtlich unmittelbarer Zulieferer die Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards überprüfen müssen. Zudem ist eine Gesetzesinitiative der Europäischen Union in Vorbereitung, die nach ersten Entwürfen zum einen die Schwelle mit 500 Beschäftigten deutlich niedriger ansetzt als das deutsche Lieferkettengesetz, und zum anderen den Betrieben noch stärkere Kontrollen abverlangt. Bei Verstößen drohen in jedem Fall empfindliche Sanktionen und hohe Bußgelder.

targens stellt zur umfänglichen Erfüllung dieser sich kontinuierlich ändernden regulatorischen Anforderungen neben der technologischen Lösung auch umfangreiche Beratungsleistungen zur Verfügung. Gemeinsam mit den Kunden werden ebenso ganzheitliche wie maßgeschneiderte Compliance-Lösungen entwickelt. Das Leistungsspektrum von targens ermöglicht es dabei, das Wissen und die Erfahrungen aus der langjährigen Beratungstätigkeit in die Entwicklung der IT-Lösungen mit einfließen zu lassen. Unternehmen sind damit in der Lage, rechtzeitig zum Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes eine proaktive Risikovorsorge und ein verbessertes Risikomanagement umzusetzen. „Jetzt gilt es die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen und die Prozesse und technologischen Voraussetzungen für eine effiziente und verlässliche Compliance zu etablieren, um spätestens zum 1. Januar 2023 compliant zu sein“, betont Ludwig.

Über die targens GmbH

Als Expertenhaus für Banking, Compliance und Digital Innovation ist targens der führende Anbieter von Beratungs- und Softwarelösungen. Das Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz kombiniert 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung international bewährter Compliance Services für Finanzinstitute mit zukunftsweisenden und disruptiven Technologien. Durch den Einsatz von Artificial Intelligence und Blockchain-Technologie entstehen so innovative Produkte, die unseren Kunden höchsten Mehrwert bieten. Mit dem Consulting-Portfolio unterstützt targens Kunden bei der Bank-und Unternehmenssteuerung, ihren Handelsaktivitäten und dem Schutz von Geschäftsprozessen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

targens GmbH
Calwer Straße 33
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 222992-900
Telefax: +49 (711) 222992-999
http://www.targens.de

Ansprechpartner:
Tobias Bumm
Marketing Manager
Telefon: +49 (711) 222992-597
E-Mail: tobias.bumm@targens.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

WSO2 in zwei G2 Grid Reports Sommer 2022 als Leader eingestuft

WSO2 in zwei G2 Grid Reports Sommer 2022 als Leader eingestuft

.

  • Der WSO2 API Manager ist im G2 Grid-Report Sommer 2022 für API-Management vom Sommer 2022 als Leader eingestuft
  • Der WSO2 Identity Server ist im G2 Grid-Report Sommer 2022 für Identity and Access Management (IAM) als Leader eingestuft

WSO2, ein führender Anbieter im Bereich API-Management, Integration und Customer Identity and Access Management (CIAM), gibt bekannt, dass zwei seiner Produkte von G2, dem weltweit größten und meist vertrauten Software-Marktplatz, als Leader ausgezeichnet wurden. Der WSO2 API Manager wurde im G2 Grid Report für Sommer 2002 im Bereich API Management als Leader eingestuft und der WSO2 Identity Server wurde im G2 Grid Report Sommer 2022 für Identity and Access Management (IAM) als Leader eingestuft.

Produkte im Leader-Quadranten von G2 verfügen sowohl über hohe Zufriedenheitswerte bei G2-Benutzern als auch eine starke Marktpräsenz. 100 % der Anwender, die WSO2 API Manager oder WSO2 Identity Server getestet haben, bewerteten die Produkte mit vier oder fünf Sternen. Darüber hinaus glauben 100 % der Benutzer, dass WSO2 Identity Server sich in die richtige Richtung entwickelt, und 97 % der Benutzer, dass WSO2 API Manager sich in die richtige Richtung entwickelt.

Zusätzlich haben beide Produkte von WSO2 weitere Auszeichnungen von G2 erlangt. Im G2 Grid Report für API-Management Sommer 2022 hat WSO2 API Manager die Auszeichnung "Best Support" erhalten. Diese wird einem Anbieter für die "höchste Supportqualität in seiner Kategorie" verliehen. Zu den weiteren Auszeichnungen, die WSO2 API Manager in diesem Report erhalten hat, zählen „Overall Leader“, „Leader – Enterprise“, „High Performer – Mid-market“ sowie „Users Love Us“. Im G2 Grid-Report für Identity und Access Management Sommer 2022 hat WSO2 Identity Server sowohl die Auszeichnung für die einfachste Einrichtung im Implementierungsindex erhalten als auch das „Best Meets Requirements“-Abzeichen im Benutzerfreundlichkeitsindex.

„Der Erfolg von WSO2 ist eng mit dem Erfolg unserer Kunden bei der Umsetzung ihrer digitalen Initiativen verbunden", sagt Devaka Randeniya, Chief Revenue Officer von WSO2. "Die G2 Grid-Rankings stützen sich auf Nutzerbewertungen und sind deshalb eine wichtige Bestätigung dafür, wie unsere Software und Services die Anforderungen von Unternehmen in der Praxis erfüllen. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr über das starke Abschneiden von WSO2 API Manager und WSO2 Identity Server in den neu veröffentlichten G2 Grid Reports."

Der WSO2 API Manager für API-Management

WSO2 API Manager bietet eine API-Verwaltung über den gesamten Lebenszyklus, die Unternehmen dabei hilft, die Entwicklung und Weiterverwendung von APIs in Legacy-, Cloud-Native- und Event-Driven-Architekturen zu beschleunigen. Mit dem WSO2 API Manager verfügen Unternehmen über eine vollständige Open-Source-Lösung für das Entwerfen, Entwickeln, Veröffentlichen, Verwalten, Monetarisieren und Analysieren verschiedener APIs. Darüber hinaus können Entwickler APIs erstellen, indem sie andere APIs und Services integrieren. Der WSO2 API Manager kann vor Ort, in der Cloud und in hybriden Umgebungen eingesetzt werden. Jedes Jahr werden mehr als 20 Billionen Transaktionen über den WSO2 API Manager abgewickelt.

WSO2 Identity Server für IAM und CIAM

WSO2 Identity Server ist Teil der WSO2 Customer IAM (CIAM)-Plattform, einem erstklassigen, auf Entwickler ausgerichteten Framework, das die Erstellung einzigartiger, überzeugender digitaler Kundenerlebnisse (CX) vereinfacht. Mit leistungsstarken Entwicklertools, Dokumentation und Codebeispielen übernimmt WSO2 Identitäts-, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen, so dass sich Entwickler auf das konzentrieren können, was ihren CX-Projekten den größten Wert verleiht: ein ansprechendes, reibungsloses digitales Kundenerlebnis, das den Unterschied ausmacht. Die Open-Source-CIAM-Plattform von WSO2 verwaltet jährlich über 1 Milliarde Identitäten in einer Reihe verschiedener Branchen.

Über G2

G2 ist der größte und meistvertraute Software-Marktplatz der Welt. Jedes Jahr nutzen mehr als 60 Millionen Menschen – darunter Mitarbeiter aller FORTUNE 500 – G2, um auf der Grundlage authentischer Bewertungen von Kollegen bessere Softwareentscheidungen zu treffen. Tausende von Software- und Dienstleistungsunternehmen aller Größenordnungen arbeiten mit G2 zusammen, um ihre Reputation zu pflegen, ihre Aufwendungen für Software zu verwalten und ihr Unternehmen voranzutreiben – darunter Salesforce, HubSpot, Zoom und Adobe. Um mehr darüber zu erfahren, wo Sie sich nach Software umsehen sollten, besuchen Sie https://www.g2.com/und folgen Sie G2 auf Twitter und LinkedIn.

Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Über WSO2 c/o Bird & Bird LLP

WSO2 wurde 2005 gegründet und ermöglicht Tausenden von Unternehmen, darunter Hunderten der weltweit größten Unternehmen, Spitzenuniversitäten und Regierungen, ihre digitale Transformation voranzutreiben – mit mehr als 20 Billionen Transaktionen und der Verwaltung von mehr als 1 Billionen Identitäten pro Jahr. Durch den Einsatz von WSO2 für API-Management, Integration und Customer Identity and Access Management (CIAM) nutzen diese Unternehmen die volle Leistungsfähigkeit ihrer APIs, um ihre digitalen Services und Anwendungen sicher bereitzustellen. Unser Open-Source- und API-first-Ansatz für Software, die sowohl vor Ort als auch in der Cloud ausgeführt werden kann, hilft Entwicklern und Architekten, produktiver zu arbeiten und digitale Produkte schnell und bedarfsgerecht zu erstellen, ohne sich an einen bestimmten Anbieter binden zu müssen. WSO2 beschäftigt weltweit über 900 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Australien, Brasilien, Deutschland, Indien, Sri Lanka, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien und den USA. Weitere Informationen unter www.wso2.com oder auf LinkedIn und Twitter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WSO2 c/o Bird & Bird LLP
Maximiliansplatz 22
80333 München
Telefon: +49 (30) 346554246
http://wso2.com

Ansprechpartner:
Annette Hermann
Account Manager
Telefon: +49 (89) 993887-52
E-Mail: Annette_Hermann@hbi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zwei Teamplayer: PROXESS Dokumentenmanagement und Microsoft Dynamics 365 Business Central

Zwei Teamplayer: PROXESS Dokumentenmanagement und Microsoft Dynamics 365 Business Central

Ab sofort bietet PROXESS, Experte für Dokumentenmanagement, eine umfassende Integration seiner Softwarelösung PROXESS DMS in Microsoft Dynamics 365 Business Central. Es wurde eine eigene Business Central App entwickelt, die eine nahtlose Integration des DMS in Microsoft Dynamics ermöglicht. Dank des neuen Moduls werden ein- und ausgehende Dokumente aller Belegarten direkt aus Business Central heraus GoBD-konform archiviert. Per Drag & Drop lassen sich weitere digitale Dokumente – wie E-Mails, technische Zeichnungen oder Ähnliches – als Zusatzinformationen zu einem archivierten Beleg oder einer Akte hinzufügen. Dabei werden diese Dokumente automatisch korrekt zugeordnet und mit den richtigen Schlagworten im Archiv versehen und so die spätere Suche vereinfacht.

Integrierte digitale Eingangsrechnungserfassung und -workflow

Die neue Integration unterstützt aber nicht nur die Ablage und den Zugriff auf Dokumente, sondern bildet auch den gesamten Eingangsrechnungsprozess digital ab – von der Belegerkennung über die Prüfung und Freigabe der Rechnungen bis zum Buchungsvorschlag für die FIBU. Sowohl digital eingehende Rechnungen als auch gescannte Papierrechnungen werden durch PROXESS per OCR ausgelesen. Beim KI-gestützten Erkennen der Rechnungen und Gutschriften greift PROXESS auf die Business Central-Stammdaten zurück. So werden Zahlungskonditionen und Bestellpositionen automatisiert geprüft und eine Vorerfassung in der Buchhaltung ausgelöst. Entsprechend entfällt die manuelle Belegerfassung im ERP inklusive damit einhergehender Fehlerquellen und dem entstehenden Aufwand. Auch der gesamte Prüfungs- und Freigabeprozess von Eingangsrechnungen erfolgt über einen integrierten digitalen PROXESS-Workflow, der nach den Wünschen des Anwenders gestaltet werden kann. Nach der Kontierung und Zahlungsfreigabe werden Rechnungsbeleg, Bearbeitungsprotokoll und Buchungsdaten automatisch rechtssicher in PROXESS archiviert. Da im Business Central-Dashboard alle Funktionen der Integration abgebildet sind, ist ein Überblick über den Bearbeitungsstand der Dokumente auf einen Blick zu sehen.

Die Verknüpfung des Dokumentenmanagementsystems von PROXESS mit Microsoft Dynamics sorgt nicht nur für eine einfache und sichere Archivierung und für einen schnellen Zugriff auf archivierte Dokumente direkt aus der ERP-Oberfläche, sondern auch für mehr Effizienz rund um die Dokumentenprozesse in Unternehmen. Für Mitarbeiter ohne ERP-Zugang ist der Archivzugriff über den PROXESS Web Client möglich. Für maximale Sicherheit greift dabei immer das eingerichtete Benutzer- und Zugriffsrechtekonzept.
 
Einfaches Customizing und Monitoring

Als praktisch für Administratoren erweist sich das integrierte Customizing-Tool, in dem auch die Übergabe von Daten zeitlich gesteuert und kontrolliert wird.

Die Integration von PROXESS DMS steht für Microsoft D365 Business Central ab Version 16 für On-Premise- und Cloud-Varianten zur Verfügung und ist erst der Anfang. Eine Verknüpfung mit Microsoft Dynamics 365 Finance & Supply Chain Management wird ebenfalls zeitnah erhältlich sein.

Über die PROXESS GmbH

Akzentum und HABEL, zwei Softwareunternehmen, die sich bereits seit Anfang der 1990er Jahre mit der Digitalisierung von Dokumenten beschäftigen, haben Ihre Kompetenzen gebündelt und agieren seit 01. September 2019 gemeinsam unter dem neuen Unternehmensnamen PROXESS GmbH. Mit langjähriger Erfahrung entwickelt die PROXESS GmbH zukunftsweisende Lösungen im Bereich Dokumentenmanagement, wie Lösungen für digitale Archivierung, automatische Belegverarbeitung und Dokumentenworkflow.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PROXESS GmbH
Untere Hauptstraße 1 – 5
78604 Rietheim-Weilheim
Telefon: +49 (7461) 9353-0
Telefax: +49 (7461) 9353-99
http://www.proxess.de/

Ansprechpartner:
Sabine Ahlgrim
Marketing
Telefon: 023646655327
E-Mail: s.ahlgrim@proxess.de
Nadine Konstanty
Pressekontakt
Telefon: +49 (211) 730633-60
Fax: +49 (211) 730633-89
E-Mail: nadine@konstant.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lagerbestand optimieren – die 5 besten Tipps

Lagerbestand optimieren – die 5 besten Tipps

In einem erfolgreichen Unternehmen kommt es nicht nur auf die Produkte, sondern auch auf die Lagerbestände an. Daher sollten Sie Ihren Lagerbestand optimieren. Denn wenn dieser nicht optimal ist, kann das zu Engpässen führen und die Kundenzufriedenheit leidet.

Doch wie optimiert man seinen Lagerbestand? Wir haben die 5 besten Tipps für Sie!

1. Kenne deine Verkaufszahlen

Wenn Sie Ihren Lagerbestand optimieren möchten, ist es wichtig, Ihre Verkaufszahlen genau zu kennen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie immer genügend Produkte vorrätig haben, ohne dass sich Ihr Lager mit überflüssigen Produkten füllt. Um Ihre Verkaufszahlen genau zu kennen, sollten Sie regelmäßig Berichte über Ihren Verkauf erstellen. Diese Berichte sollten alle relevanten Daten enthalten, wie zum Beispiel die Anzahl der verkauften Produkte, die durchschnittlichen Verkaufszahlen pro Tag und die Umsätze. Wenn Sie diese Daten analysieren, können Sie feststellen, welche Produkte am meisten nachgefragt werden und entsprechend mehr davon vorrätig halten.

2. Auf ein effizientes Lagersystem setzen

Ein effizientes Lagersystem ist die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf in Ihrem Unternehmen und Sie können effizient Ihren Lagerbestand optimieren. Damit Sie stets den Überblick behalten und Ihre Lagerbestände im Griff haben, sollten Sie auf einige Aspekte achten. Zu den wichtigsten Faktoren gehören eine gute Organisation, ein klar strukturiertes System und regelmäßige Kontrollen.

Egal, ob Sie ein kleines oder großes Unternehmen führen – eine gute Organisation ist entscheidend für den Erfolg. Nur wenn alle Prozesse reibungslos ablaufen und alle Beteiligten wissen, was sie zu tun haben, können Sie Ihre Lagerbestände effektiv steuern. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Lagersystem übersichtlich und logisch aufgebaut ist. So vermeiden Sie Fehler und unnötige Verzögerungen. Um den Überblick zu behalten und Fehler zu vermeiden, sollten Sie Ihr Lagersystem klar strukturieren. Jedes Produkt sollte an seinem festen Platz stehen und leicht zu finden sein. Damit Sie immer wissen, welche Waren sich noch auf Lager befinden und welche bereits verkauft wurden, sollten Sie regelmäßig Kontrollen durchführen. Dazu können Sie beispielsweise eine Inventurliste erstellen und diese regelmäßig aktualisieren.

3. Ware rechtzeitig nachbestellen

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Optimierung Ihres Lagerbestands ist es, sicherzustellen, dass Sie Ware rechtzeitig nachbestellen. Dies kann eine Herausforderung sein, da Sie vorhersehen müssen, wie viele Produkte Sie in Zukunft benötigen werden. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, dies zu tun. Zuerst sollten Sie einen Blick auf Ihre Verkaufsdaten werfen. Diese Daten können Ihnen sagen, welche Produkte am meisten nachgefragt werden. Dies kann Ihnen helfen, diejenigen Produkte zu identifizieren, die Sie am dringendsten nachbestellen müssen. Sie können auch versuchen, saisonale Muster zu erkennen. So können Sie sich besser auf die Nachfrage in der Zukunft vorbereiten. Sie sollten auch sicherstellen, dass Sie regelmäßig mit Ihren Lieferanten kommunizieren. Dies ermöglicht es Ihnen, sicherzustellen, dass Sie über die neuesten Produkte und Lieferzeiträume informiert sind. Dadurch können Sie gewährleisten, dass Sie immer genügend Produkt auf Lager haben.

4. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Bestand

Durch die regelmäßige Überprüfung Ihres Bestands gewährleisten Sie, dass Sie über die richtigen Mengen an Produkten und Materialien verfügen, um Ihren Betrieb reibungslos zu betreiben. So können Sie Engpässe schnell erkennen und beheben. Um Ihren Bestand richtig zu überprüfen, müssen Sie zunächst ein Inventar aller Produkte und Materialien erstellen, die Sie auf Lager haben. Dies kann mithilfe einer Inventarsoftware oder eines Inventarmanagementsystems erfolgen. Sobald Sie Ihr Inventar erstellt haben, sollten Sie es regelmäßig aktualisieren, um sicherzustellen, dass es auf dem neuesten Stand ist. Anschließend müssen Sie entscheiden, wie häufig Sie Ihren Bestand überprüfen möchten. Die Häufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art Ihres Geschäfts, der Anzahl der Produkte und Materialien, die Sie auf Lager haben, und den saisonalen Schwankungen in Ihrer Nachfrage. In der Regel sollten Sie Ihren Bestand mindestens einmal pro Monat überprüfen.

5. Nutzen Sie die richtige Software

Die richtige Software ist für das Lagerbestands-Management unerlässlich. Eine gute Lagerhaltungssoftware erleichtert die Kontrolle über Ihren Lagerbestand und hilft Ihnen, Bestellungen effizienter zu bearbeiten. Sie können damit auch Fehler vermeiden, die bei der manuellen Bearbeitung auftreten können. Mit der Lagerverwaltungssoftware LOGIS können Sie Ihren Lagerbestand optimieren, besser verwalten und so Zeit und Geld sparen. LOGIS ist besonders einfach zu bedienen und verfügt über eine intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche. Außerdem unterstützt die Lagersoftware mehrere Anwendersprachen.

Die Lagersoftware LOGIS unterstützt Sie dabei, Ihren Lagerbestand einfach und effektiv zu verwalten. So behalten Sie Ihren Bestand immer im Auge und stellen sicher, dass Sie immer genügend Produkte vorrätig haben. Sie können damit Produkte schnell finden, Lagerbestände überwachen und rechtzeitig nachbestellen. Außerdem können Sie damit Probleme mit der Lagerhaltung frühzeitig erkennen und beheben.

LOGIS wird regelmäßig aktualisiert und weiterentwickelt. Bei Fragen und Problemen steht Ihnen unser hauseigener Kundensupport gerne zur Verfügung.

Newsbeitrag: https://www.dataphone.at/lagerbestand-optimieren-die-5-besten-tipps/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dataphone GmbH
Christine-Touaillon-Straße 11
A1220 Wien
Telefon: +43 (1) 40674450
Telefax: +43 (1) 406744530
http://www.dataphone.at

Ansprechpartner:
David Feffer
Marketing
Telefon: +43 (1) 4067445-19
E-Mail: David.Feffer@dataphone.at
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Devoteam erneut zum Google Cloud Sales Partner of the Year 2021 für EMEA ernannt

Devoteam erneut zum Google Cloud Sales Partner of the Year 2021 für EMEA ernannt

Devoteam G Cloud gibt seine Auszeichnung als Google Cloud Sales Partner of the Year 2021 für den EMEA-Raum bekannt. Es ist bereits das dritte Mal in Folge, dass die Unternehmenspillar von Devoteam den Award erhält. Mit dieser Auszeichnung wird der Google Cloud Managed Service-Partner Devoteam G Cloud für seine Erfolge im Google Cloud-Ökosystem gewürdigt. Das Unternehmen unterstützt gemeinsame Kunden dabei, ihren Return on Investment sowie ihre Performance auf Basis ihrer Investitionen in Google Cloud-Technologien zu maximieren.

Devoteam G Cloud ist im Jahr 2021 um 80 Prozent gewachsen, hat seinen Umsatz verdoppelt und verfolgt das Ziel, bis 2024 einen Umsatz von einer Milliarde Euro auf Basis von Google Cloud-Technologien* zu erzielen.

Devoteam G Cloud hat 300 neue Zertifizierungen im Jahr 2021 erhalten – womit die Gesamtanzahl der Zertifizierungen aktuell mehr als 600 beträgt. Während diesem Zeitraum ist das Expertenteam von Devoteam G Cloud zudem um mehr als 100 Berater gewachsen, sodass das Unternehmen nun 400 Google-Cloud-Experten beschäftigt. Darüber hinaus wurde Devoteam G Cloud mit zwei neuen Zertifizierungen ausgezeichnet: Data Analytics und Cloud Migration. Zusätzliche neue Partnerschaften, wie mit Thales in Frankreich, runden den Wachstums- und Erfolgskurs ab.

„Diese dritte Auszeichnung als ‚Google Cloud Sales Partner of the Year für EMEA‘ unterstreicht unsere Strategie mit Fokus auf die wichtigsten marktführenden Partner“, erläutert Sébastien Chevrel, Managing Director der Devoteam-Gruppe. „Diese Anerkennung honoriert unser gemeinsames Engagement mit Google Cloud, unsere Kunden bei ihrer digitalen Transformation durch Evaluationen, Implementierungen, Schulungen und Managed Services zu unterstützen.“

„Mit mehr als 70 Vertriebsmitarbeitern und 400 Experten konnten wir unser Wachstum im Google Cloud-Reselling-Geschäft im Jahr 2021 verdreifachen“, erklärt Valon Rexhepi, Global Director von Devoteam G Cloud. „Dieser Erfolg ist auch das Ergebnis einer sehr engen Partnerschaft mit den Teams von Google Cloud aus allen Unternehmensbereichen: Vertrieb, Engineering, Marketing, Produktentwicklung und Operations. Damit hat Devoteam G Cloud seine Expansion im Jahr 2021 erfolgreich fortgesetzt. So konnten wir etwa Nubalia in Spanien und Portugal als neuen Teil von Devoteam gewinnen, um unsere Präsenz auf der iberischen Halbinsel zu vergrößern. Zusätzlich expandierten wir auch in die nicht von Google Cloud betreuten Regionen und in zusätzliche Gebiete im EMEA-Raum wie die ALPS-Länder sowie Afrika. Durch all diese Meilensteine gelang es uns bei Devoteam G Cloud, noch mehr Expertise und Kompetenzen aufzubauen. Daraus resultierten auch neue Assets wie unser MSP Command Center, unser Anthos-Framework namens Helios, unser Data Framework Accelerator Flycs – und vier weitere intern entwickelte Produkte und Lösungen, die unseren Kunden einen noch größeren Mehrwert bieten.“

„Mit diesen jährlichen Auszeichnungen wird das außergewöhnliche Engagement unserer Partner dahingehend gewürdigt, Kunden dabei zu unterstützen, ihre Cloud-Reise auf Basis von Google Cloud-Kompetenzen und -Produkten zu beginnen und weiter auszubauen“, erläutert Bronwyn Hastings, VP of Global ISV Partnerships and Channels, Google Cloud. „Wir freuen uns sehr, Devoteam als unseren Sales Partner of the Year für EMEA auszuzeichnen und die Erfolge bei der Unterstützung unserer Kunden auf ihrer digitalen Transformationsreise mit Google Cloud-Produkten zu würdigen.“

* Auftragseingänge vor IFRS 15-Anpassung

Creative tech for Better Change

Über Devoteam G Cloud:

Mit mehr als 2.600 Kunden in 18 Ländern ist Devoteam G Cloud ein führender Anbieter für Google Cloud-Technologien. Devoteam G Cloud ist zudem ein Managed Services Provider und hat 9 Google Cloud-Spezialisierungen erreicht: Infrastructure, Data Analytics, Cloud Migration, Machine Learning, Work Transformation – Enterprise, Application Development, Training Infrastructure, Training Data, Location-Based Services.

Über die Devoteam GmbH

Devoteam ist ein führendes Beratungsunternehmen, das sich auf digitale Strategie, Tech-Plattformen und Cybersicherheit konzentriert. Durch die Kombination von Kreativität, Technologie und Dateneinblicken befähigen wir unsere Kunden, ihr Geschäft zu transformieren und die Zukunft zu erschließen. Mit 25 Jahren Erfahrung und 9.000 Mitarbeitern in Europa, dem Nahen Osten und Afrika fördert Devoteam verantwortungsvolle Technologie für Menschen und arbeitet daran, einen besseren Wandel zu schaffen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Devoteam GmbH
Neue Mainzer Straße 32-36
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 6151 8680
http://www.devoteam.de

Ansprechpartner:
Sebastian Wuttke
Account Manager
Telefon: +49 (174) 3102952
E-Mail: devoteam@hbi.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Künftige strategische Ausrichtung – iteratec erhöht Mitarbeitergehälter um 6.000 Euro pro Jahr

Künftige strategische Ausrichtung – iteratec erhöht Mitarbeitergehälter um 6.000 Euro pro Jahr

Wie die Geschäftsführung vor wenigen Tagen auf einer internen Mitarbeiterveranstaltung bekanntgab, gilt die Anpassung für alle festangestellten Mitarbeiter*innen zum 01. Juli. Mit dem Schritt möchte das Unternehmen seine Positionierung als Partner für strategierelevante Digitalisierungsprojekte mit den besten Expert*innen am Markt langfristig stärken.

„Wir verstehen die Anpassung der Mitarbeitergehälter nicht als kurzfristige Reaktion auf die Inflation, sondern als langfristige Investition in unser Geschäftsmodell“ betont Stefan Rauch, Geschäftsführer bei der iteratec GmbH. „Wir wissen, dass unsere Expert*innen unser wichtigstes Asset sind. Mit dieser Maßnahme wollen wir sie am gemeinsamen Wachstum teilhaben lassen“.

Die Gehaltsanpassung gilt für alle 430 festangestellten Mitarbeiter*innen des Unternehmens in Deutschland, Österreich und Polen. Diese erhalten zum 01. Juli 500 Euro zusätzlich pro Monat. Die Anpassung der Gehälter erfolgt für alle Vollzeitkräfte sowie anteilig für Mitarbeiter*innen in (Alters-)Teilzeit – unabhängig von der Position oder der bisherigen Gehaltshöhe. Die rund 100 Studierenden erhalten zum gleichen Zeitpunkt 10% mehr Gehalt.

 „Wir wollten eine Gehaltsteigerung realisieren, die allen Mitarbeiter*innen zugutekommt und von der v.a. auch junge Talente profitieren. Denn auf sie wird es in den kommenden Jahren besonders ankommen“ betont Gründer und Geschäftsführer Klaus Eberhardt.

Über die iteratec GmbH

Mit mehr als 1.000 erfolgreichen Projekten gehört iteratec zu den führenden Experten für digitale Produktinnovation, Software- und Architekturentwicklung sowie digitale Infrastrukturen.
Als End-to-End Partner für die digitale Transformation von Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand macht iteratec die Potenziale digitaler Technologien nutzbar und sichert seinen Kunden langfristige Wettbewerbsvorteile in zunehmend digitalen Marktumfeldern. Das Leistungsangebot reicht von der gemeinsamen Innovationsentwicklung über die technische Umsetzung kundenindividueller Softwarelösungen und Systemlandschaften bis hin zu deren Betrieb und kontinuierlicher Weiterentwicklung sowie der Befähigung von Organisationen durch Trainings und agile Methoden. Zu den Kunden von iteratec gehören neben führenden mittelständischen Unternehmen auch DAX-Konzerne sowie verschiedene Institutionen aus dem öffentlichen Sektor.
1996 in München gegründet, beschäftigt iteratec derzeit rund 430 festangestellte Mitarbeiter*innen und 100 Studierende an sieben Standorten in Deutschland, Österreich und Polen. Seit 2019 ist ein Großteil der Belegschaft über eine Genossenschaft an der iteratec GmbH beteiligt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iteratec GmbH
St.-Martin-Str. 114
81669 München
Telefon: +49 (89) 614551-0
Telefax: +49 (89) 614551-10
http://www.iteratec.com

Ansprechpartner:
Frédéric Titze
Communications Manager
Telefon: +49 170 3748 653
E-Mail: frederic.titze@iteratec.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Boston erobert mit HCI-Cluster den Bereich „Desktop Virtualisierung“

Boston erobert mit HCI-Cluster den Bereich „Desktop Virtualisierung“

Die Boston Server & Storage Solutions GmbH präsentiert neues Boston Igloo Cluster (B.I.C) – Die virtuelle Lösung, ist praxisoptimiert und erfordert keine erhöhten Lizenzierungsaufwendungen, ehe sie in Betrieb genommen wird. So, beschreibt ein Kunde die Boston Igloo Clusterlösung. Der Enterprise-Lösungsanbieter BOSTON positioniert das Igloo Cluster in der DACH-Region bereits mit Erfolg und baut sukzessive sein eigenes Lösungsportfolio in Richtung nachhaltiger IT, Open Computing und Virtualisierung weiter aus.

Die B.I.C. Lösung basiert auf einer Hyper-Converged Infrastructure und ist im Gegensatz zu üblichen virtuellen Lösungen – anwenderfreundlich, skalierbar, hochverfügbar und vor allem erschwinglich. Als Einsatzgebiet sieht Boston vorwiegend den Mittelstand.

  • Unternehmen mit Außen- oder Zweigstellen
  • Virtualisierung der Desktop-Infrastruktur (VDI)
  • Konsolidierung von Rechenzentren
  • Backup-Wiederherstellung und/oder Notfallwiederherstellung
  • Virtualisierung kritischer Anwendungen

Die Mittelstandslösung bringt die einzelnen Infrastrukturen (Compute, Storage, Virtualisierung, Netzwerk, Monitoring) ohne großen administrativen Aufwand zusammen. Im Vergleich zu ähnlichen Lösungen reduziert die B.I.C Lösung im laufenden Betrieb die Komplexität um 30% und den personellen Arbeitseinsatz um 50%. Die Lösung ist für Home-Office Umgebungen, wie auch als sichere Hyper-Converged Infrastruktur (HCI) und Desktop Virtualisierungs-Lösung (VDI) in hybriden Infrastrukturen einsetzbar. Auch in Betrieben, wo der Plan besteht, die physischen und virtualisierten Server zu konsolidieren, virtuelle Maschinen per Switch in die Public Cloud oder einem Managed Service Provider zu ergänzen, kann die B.I.C Lösung ideal zum Einsatz kommen.

Die ersten Projekte haben BOSTON gezeigt, dass die B.I.C Lösung auch im Bereich Desktop Virtualisierung vom Markt akzeptiert und angefragt wird. Das spricht für die Praxistauglichkeit und den Bedarf der Mittelstandslösung in diesem Bereich.

WAS IST BEI DER B.I.C VDI-LÖSUNG ANDERS

Technologisch wird das B.I.C HCI-Cluster durch einen Remote Application Server von Parallels (Parallels RAS) ergänzt. Parallels RAS ist eine All-in-One-VDI-Lösung, die Applikationen und virtuelle Desktops auf jedes Gerät liefert, zu jeder Zeit und an jedem Ort. Die VDI-Lösung unterstützt Microsoft Hyper-V, VMware ESXi, Nutanix Acropolis (AHV) sowie Scale Computing. In dieser Kombination wird eine flexibel einsetzbare, virtuelle Desktop Infrastruktur geschaffen, die sich durch konkrete Kriterien auszeichnet:

  • Hervorragender Benutzerkomfort, auf jedem Gerät und überall
  • Verbesserte Datensicherheit
  • IT-Flexibilität und unternehmerische Betriebsbereitschaft
  • Einfache Bereitstellung, Konfiguration und Wartung
  • Geringerer TCO

Trotz der Kombination aus Hyper-Converged Infrastruktur und Remote Application Server bleibt das B.I.C Cluster einfach im Aufbau, skalierbar für alle Unternehmensgrößen und deren Bedarf, robust, hochverfügbar und anwenderfreundlich.

Vorgestellt wird die B.I.C HCI-Clusterlösung mit Live-Demo auf dem Boston Technology Innovation Day (T.I.D) am 14.07.2022 in Neufarn/Vaterstetten bei München.  

>> Mehr erfahren
>> Hier anmelden

Für Fragen vorab, steht das Boston-Team gerne direkt telefonisch oder per E-Mail zur Seite.

Über die Boston Server & Storage Solutions GmbH

Seit 1992 unterstützt die international agierende BOSTON-Gruppe als renommierter Hersteller und Lösungsanbieter von Server- und Storage-Systemen, hoch performanten Workstations bis hin zu kompletten Cloud- und Cluster-Lösungen den Erfolg seiner Geschäftspartner. Durch Innovationen und neueste Technologien getrieben, bietet das Unternehmen maßgefertigte und kundenorientierte Lösungen mit bis zu einem Jahr Technologievorsprung. Die Schwerpunkte der mehrfach ausgezeichneten Produktpalette sind Server, Storage-Systeme, GPU-Lösungen (Graphics Processing Units) und HPC (High Performance Computing). Die Dienstleistungen umfassen Installations- und Vorortservice, Schulungen, Support, individuelle Beratung, Zertifizierungen, Projektpartnerschaften, Marketing- und PR-Unterstützung sowie Finanzierungsdienstleistungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Boston Server & Storage Solutions GmbH
Kapellenstr. 11
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 9090199-3
http://www.boston-it.de

Ansprechpartner:
Andreas Schlemmer
Head of Product Marketing
Telefon: +49 (89) 9090199-501
E-Mail: andreas.schlemmer@boston-it.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.