Monat: Juli 2022

Algorithmus zur Erkennung von Störungen in komplex verketteten Anlagen

Algorithmus zur Erkennung von Störungen in komplex verketteten Anlagen

In komplexen verketteten Anlagen kommt es immer wieder zu Störungen, die sich bis zur Leitmaschine auswirken können. Oft sind es viele kleine Störungen, einer vor – oder nachgelagerten Maschine, die sich unter Umständen zur Leitmaschine durchschlagen. Mit diesem Problem ist der Anlagenbetreiber täglich konfrontiert. Die Störungen provozieren Anlagenstillstände, die die Ausbringung der Anlagen erheblich mindern.

Solche Störungen lassen sich nicht einfach und schnell analysieren. Die Datenauswertung dauert zu lange und bindet Personal.

Zu diesem Zweck hat die Firma Quantis einen Algorithmus entwickelt, der mittels Mustererkennung alle Störungen einer Anlage ermittelt und den zuständigen Mitarbeiter rechtzeitig darüber informiert!

In Zeiten der Automatisierung und der zunehmenden Digitalisierung in der Getränkeabfüllindustrie haben Anlagenbetreiber trotz allen Fortschritts noch immer Probleme, Anlagenstillstände durch unentdeckte Verschlechterungen oder Störungen, zu erkennen.

Diese Störungen haben vielfältige Ursachen, und können nicht immer auf Anhieb erkannt werden, denn alle Maschinen in verketteten Anlagen unterliegen bestimmten Regelverhalten. Daher können sich zum Beispiel schnell aufeinanderfolgende Störungen auf die Leitmaschine durchschlagen und die Anlage zum Stillstand bringen. Es können auch Änderungen in Maschinenkonfigurationen ein anderes Maschinenverhalten bewirken, oder es gibt eine Zunahme von Eigenstörungen aufgrund von überalterten Maschinen. Auch ein simples Fehlen von Materialien kann der Grund für einen Anlagenstillstand sein.

Bei einem Ausfall der Anlage ist eine schnelle Ursachenanalyse oft nicht problemlos möglich. Visuell kann man auftretende Störungen zwar identifizieren, aber die Auswertung nimmt einige Zeit in Anspruch. Dadurch entstehen Kosten, die es zu vermeiden gilt. Die Vorgaben der Werksleitung bezüglich Ausbringungen sind eng gesetzt, und lassen sich am Ende des Tages vielleicht nicht mehr verwirklichen.

Durch den von Quantis entwickelten Algorithmus werden mittels Mustererkennung in nahezu Echtzeit alle Störungen der Anlage ermittelt!

Der Algorithmus misst permanent die Datenströme aus den Maschinen einer Anlage und wertet diese aus. Wurde eine Störung oder eine Verschlechterung an einer der Maschinen festgestellt, kategorisiert, und priorisiert der Algorithmus diese Störungen nach Kritikalität, denn nicht jede Störung schlägt bis zur Leitmaschine durch. Bei sich einschleichenden Verschlechterungen oder Veränderungen im Verhalten der Anlage setzt der Algorithmus eine SMS oder E-Mail an den Verantwortlichen ab, so werden teure Anlagenausfälle verhindert, denn es können rechtzeitig regulierende Maßnahmen ergriffen werden, bevor es zu Maschinenstillständen kommt! Außerdem werden im Gegenzug auch Verbesserungen im Verhalten der Maschinen angezeigt, so kann man ablesen, dass die eingeleiteten Maßnahmen auch wirksam sind. Der Algorithmus trifft auch tendenzielle Aussagen über künftiges Verhalten der Maschinen in einer Anlage, und informiert den Verantwortlichen bereits zum richtigen Zeitpunkt, falls es zu Verschlechterungen der Anlage kommt.

Dieses Verfahren wird bereits erfolgreich bei Kunden eingesetzt.
Es ist kein langer Lernprozess für den Algorithmus erforderlich, die Zeitspanne zwischen Implementierung und den korrekten Voraussagen betragen Wochen, nicht Monate! Quantis ist mit seiner Technologie dem Generieren von digitalen Zwillingen weit voraus, da dieser Aufwand viel größer, zeitaufwendiger und damit für den Anlagenbetreiber erheblich teurer ist.

Die Darstellung der gewonnenen Daten des Algorithmus erfolgt übersichtlich und in grafisch aufbereiteten Dashboards. Dabei sind Heatmaps und Histogramme wertvolle Instrumente, um nicht nur kurzfristige Trends, sondern auch langfristige Änderungen im Verhalten der einzelnen Maschinen abzubilden. Die dargestellten Ergebnisse bedürfen keiner komplizierten Analyse oder Interpretation durch Personal, die Daten sind leicht verständlich aufbereitet.

Die Nutzung des Algorithmus ist in unterschiedlichen Anlagentypen in der Abfüllindustrie einsetzbar, wie in PET-, Glas- oder Dosenlinien.

Der Algorithmus kann zudem auch in bereits bestehende IIoT-Plattformen oder andere MES-Lösungen integriert werden. Quantis bietet auch eine eigene Plattformlösung, die Pocket Factory an, um den Algorithmus bei Kunden zu implementieren, ganz nach ihren Bedürfnissen.

Für Anlagenbetreiber ist es wichtig, dass der Algorithmus:
– Verhaltensänderungen und Störungen der einzelnen Maschinen in einer Anlage überwacht
– Benachrichtigungen bei Verschlechterungen der Anlage absetzt
– die Ergebnisse ohne Analyse und Interpretation einfach ablesbar sind
– für unterschiedlichen Anlagentypen einsetzbar ist
– eine Reduktion um 50 % durch Störungen verursachter Anlagenstillstände ermöglicht
– in andere IIoT-Plattformen und MES-Lösungen integrierbar ist
– erfolgreich bereits im Einsatz ist.

Es funktioniert!

Über Quantis LLC

Unser junges Unternehmen operiert in den USA, Europa und Asien mit einem vielseitigen Team aus Fertigungsingenieuren, Datenwissenschaftlern, Softwarearchitekten, und Maschinenbauern. Wir unterstützen unsere Kunden mit jahrzehntelanger Erfahrung in innovativen Technologie- und Analyselösungen für die Abfüll- und Verpackungsindustrie mit maßgeschneiderten IT-Lösungen.
Unser Fokus liegt auf den Themen: Sustainability, Line Monitoring, Maintenance Management, Quality Management und der damit verbundenen Verbesserung von Prozessen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Quantis LLC
4850 Tamiami Trail North, Suite 301
USAFL 34103 Naples
Telefon: +1 (510) 925-3551
http://quantis.ai

Ansprechpartner:
Ulrike Sedlaczek
Social Media Manager
E-Mail: ulrike.sedlaczek@quantis.ai
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IT-Unternehmen AKQUINET ist nach Hamburg-Bramfeld gezogen

IT-Unternehmen AKQUINET ist nach Hamburg-Bramfeld gezogen

Zum 1. Juli 2022 ist das IT-Unternehmen AKQUINET mit mehr als 600 seiner 950 Mitarbeiter*innen in einen Neubau an die Bramfelder Spitze umgezogen. In dem siebenstöckigen Gebäude an der Ecke Werner-Otto-Straße/Bramfelder Chaussee stehen rund 12.000 Quadratmeter Fläche bereit, darunter mehr als 40 Meetingräume und vier Dachterrassen.

In Hamburg-Bramfeld entstehen gerade im Rahmen einer umfassenden Quartiersbebauung am Moosrosenweg und an der Bramfelder Spitze 1.000 neue Wohnungen, zwei Kindertagesstätten, Büros, Gewerbe und ein öffentlicher Park. Seit dem 1. Juli hat AKQUINET in der Werner-Otto-Straße 6 sein neues Büro bezogen und so seine bisherigen Standorte in Hamburg zusammengezogen.

Oberste Etage für Pausen- und Freizeitaktivitäten
„Gerade nach der Corona-Zeit freuen wir uns alle auf die neuen, inspirierenden Räumlichkeiten“, sagt Thomas Muszal, Vorstandsmitglied der akquinet AG. Die sechste und oberste Etage stellt das Unternehmen für seine Mitarbeiter*innen mit einem großen Pausen- und Freizeitbereich bereit. Das AKQUINET-Haus wurde nach modernsten bautechnischen Standards entwickelt und auf das Thema Nachhaltigkeit mit Photovoltaik-Anlage und CO2-Messung ausgelegt. Es ist weitgehend barrierefrei. Der Entwurf für das Gebäude stammt aus dem Büro KPW Papay Warncke Vagt Architekten.

Unternehmen stellt sich mit Finanzpartner für weiteres Wachstum auf
AKQUINET ist ein wachsendes IT-Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg und an über 20 weiteren Standorten in Deutschland und Österreich. Das Unternehmen hat sich auf die Einführung von ERP-Systemen (SAP und Microsoft) und die Individualentwicklung von Softwarelösungen spezialisiert. Für seine Kunden betreibt AKQUINET vier Rechenzentren in Hamburg, Norderstedt und Itzehoe. Im Mai 2022 hatte die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) Aktien und Geschäftsanteile von AKQUINET-Gesellschaften erworben. Das Unternehmen stellt sich damit für weiteres Wachstum auf.

https://karriere.akquinet.de/ 

 

Über die akquinet GmbH

Die akquinet AG ist ein international tätiges, kontinuierlich wachsendes IT-Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg. Aktuell werden 950 Spezialisten mit umfassenden Kenntnissen in zukunftsorientierten Technologien beschäftigt. Das Unternehmen hat sich auf die Einführung von ERP-Systemen (SAP und Microsoft) und die Individualentwicklung von Softwarelösungen spezialisiert. Speziell im Maschinen- und Anlagenbau, dem öffentlichen Sektor und der Logistik verfügt akquinet über langjährige Branchenexpertise und zertifizierte Lösungen. In vier hochleistungsfähigen Rechenzentren in Hamburg, Norderstedt und Itzehoe betreibt akquinet für Unternehmen aller Größen IT-Systeme im Outsourcing. Das Twin Datacenter erfüllt die Standards TÜV IT TSI 4.1 und EN50600. Standortübergreifende Projekte realisiert der IT-Anbieter über Niederlassungen in Deutschland und Österreich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

akquinet GmbH
Werner-Otto-Straße 6
22179 Hamburg
Telefon: +49 (40) 88173-0
Telefax: +49 (40) 88173-111
http://www.akquinet.com

Ansprechpartner:
Angela Sauerland
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (40) 88173-1035
Fax: +49 (40) 88173-111
E-Mail: Angela.Sauerland@akquinet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Redaktionssystem InterRed: KI-basiertes Layout für automatisierte Printproduktion

Redaktionssystem InterRed: KI-basiertes Layout für automatisierte Printproduktion

Das Redaktionssystem InterRed bietet mit neuen Funktionen die automatisierte Layout-Erstellung von Printseiten. Mit InterRed SmartLayout und den SmartTemplates können Online- oder Agentur-Inhalte einfach und automatisiert in eine gedruckte Zeitung verwandelt werden. Damit revolutioniert die neue, KI-gestützte und durch die Redaktion kontrollierte Technologie die Printproduktion, während gleichzeitig das typische Erscheinungsbild der Printausgabe erhalten bleibt.

Digital-First: automatisiertes Printlayout – enorme Zeitersparnis und typisches Erscheinungsbild

InterRed ist als Multi Channel Publishing Lösung konzipiert. Dadurch eignet sich das System für alle Content-Strategien, z.B. Digital-First, Print-First oder auch Mobile-First. Bei diesen Ansätzen, wo das digitale Publishing im Vordergrund steht, spielen die neuen, KI-basierten Möglichkeiten zur automatisierten Erstellung des Printlayouts ihre großen Vorteile aus und ermöglichen eine hohe Effizienzsteigerung der Printproduktion. Da ein Großteil des Aufwandes der Erstellung von Print-Seiten im Bereich Layout entsteht, ist das Potenzial zur Optimierung entsprechender Workflows groß.

So ersparen die neuen Funktionen der Publishinglösung InterRed den Redaktionen das bekannte, aufwändige Schreiben von Artikeln auf Zeile. Als komplett browserbasiertes Redaktionssystem sind auch die Möglichkeiten von InterRed SmartLayout standortunabhängig und flexibel im Browser nutzbar. Online- und Agenturinhalte werden dabei einfach per Drag & Drop auf eine Print-Seite gezogen. Alles weitere erledigt, wie von Geisterhand, die KI-Lösung von InterRed. Dass die somit auf Knopfdruck erstellte Zeitung ihr typisches Erscheinungsbild behält, ist ein entscheidender Vorteil. Das KI-Verfahren hält sich dabei an sehr einfach definierbare Regeln, an die sich die Lösung immer zuverlässig hält. Einmal definiert, führt die KI keine Layoutoperationen außerhalb der gesetzten Grenzen aus und die Software kontrolliert sich selbst.

Printlayout im Browser, intelligente Inhaltssynchronisation, Multi Channel Publishing

Die neuen Möglichkeiten von SmartLayout fügen sich nahtlos in den bestehenden, umfangreichen Funktionsumfang des Redaktionssystems InterRed ein. So können mit InterRed LiveLayout und InterRed LiveCopy Layout- und Text-Anpassungen von Zeitungen, Zeitschriften und anderen Printerzeugnissen direkt im Browser durchgeführt werden. Für den intelligenten Abgleich von Inhalten über verschiedene Medien hinweg sorgt die Unterstützung durch InterRed MediaSync. Inhalte wissen dadurch immer, woher sie stammen und erkennen auch asynchrone Änderungen in anderen Ausgabekanälen. Dadurch sind sie getrennt nutzbar, verlieren jedoch zu keinem Zeitpunkt den Bezug zueinander und können so immer gegeneinander abgeglichen werden. Das ermöglicht publikationsspezifische Inhaltsanpassungen (z.B. einzelne Inhalts- oder Rechtschreibkorrekturen), ohne die Synchronisation zwischen dem restlichen Content zu verlieren.

Der zentrale, medienneutrale Content Hub, die integrierte Themen- u. Ressourcenplanung, der einzigartige, KI-basierte FlowEditor (mit WYSIWYG-Ansicht), die Anbindung anderer Systeme über die integrierte Headless-API, integrierte SEO-Module, die Social Media Management Fähigkeiten sowie die Fähigkeit, Inhalte in alle Kanäle zu publizieren (Print, Online, Social, App, E-Paper) machen InterRed zur Multi Channel Publishing Lösung für alle Strategien.

Über die InterRed GmbH

InterRed: Future Publishing Solutions

Die InterRed GmbH entwickelt und vertreibt Softwarelösungen auf Basis modernster Informationstechnologie. InterRed ist einer der technologisch führenden Anbieter in den Bereichen Content Management (CMS), Redaktionssystem, Multi Channel Publishing und bietet zukunftssichere Print-, Web-, Tablet- und Mobile-Lösungen für Zeitungen/Zeitschriften, Corporate Publishing und Content Marketing.

Die InterRed-Produktfamilie mit der Gesamtlösung InterRed ContentHub, dem Redaktionssystem InterRed Print, dem Web Content Management System InterRed Online, dem Social Media Tool InterRed Social, der App-Lösung InterRed AppPublishing sowie den Modulen InterRed ContentAgents (KI-Lösung) und InterRed LiveReporting (Web-Reporting) bietet für jeden Anwendungsfall und für jede Branche einen deutlichen Mehrwert.

www.InterRed.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

InterRed GmbH
Eiserfelder Straße 316
57080 Siegen
Telefon: +49 271 30377-0
Telefax: +49 271 30377-77
http://www.interred.de

Ansprechpartner:
Andreas Nentwig
Leiter Marketing
Telefon: +49 (271) 30377-0
Fax: +49 (271) 30377-77
E-Mail: andreas.nentwig@interred.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt

HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt

Extrusion ist das mengenmäßig bedeutendste Verfahren der Kunststoffindustrie. In der Branche sind immer kürzere Lieferzeiten sowie schnelle Reaktionsfähigkeit gefordert. Daher müssen alle Prozess­schritte optimal aufeinander abgestimmt sein. Es gilt dabei, alle planungsrelevanten Ressourcen und Restriktionen in der Fertigung zu überblicken und zu planen. Die HakaGerodur AG, Her­steller im Bereich der Kunststoff-Extrusion, setzt daher das Advanced Planning and Scheduling-System (APS) GANTTPLAN der DUALIS GmbH IT Solution (www.dualis-it.de) bereits an zwei von drei Produktions­standorten ein. 

HakaGerodur ist seit vielen Jahrzehnten Spezialist im Bereich Kunststoff-Extrusion. Das Unternehmen stellt an drei Standorten in der Schweiz und Deutschland Kunst­stoff-Produkte für die Bereiche Heizung und Sanitär, Rohrsysteme, Profile und Erdwärme her.

Ziel: Vorrausschauend und flexibel planen

Michael Menzl, CEO der HakaGerodur AG, erklärt: „Die Fertigung unterliegt heute steigender Variantenvielfalt und zuneh­mender Komplexi­tät. Daher müssen alle planungsrele­vanten Ressourcen und Produktions­restriktionen in der Fertigung überblickt und gesteuert werden, um sie gemäß der Ziel­kriterien zu optimieren. Eine durchdachte und vorausschauende Planung ist also die zwingende Voraussetzung für effiziente Fertigungsabläufe in unserem Unternehmen.“

Zunächst hatte HakaGerodur das ERP-System von IFS zur Prozessoptimier­ung implemen­tiert. Die Lösung konnte jedoch die komplexen Anforderungen an die Fertigungsplanung nicht vollständig abdecken. Daher entschied sich das Unter­nehmen dafür, die Produktionsplanung zukünftig mittels eines APS-Systems vorzunehmen. Das APS-System stellt als Planungs-Add-on die logische Erweiterung zur ERP-Lösung dar. Es schließt die Lücke zwischen der längerfristigen Betrachtung des ERP-Systems und den dynamischen Entwicklungen in der Fertigung. Planer können damit effizienter arbeiten.

Effizienter Rollout durch Proof of Concept

Bei der Auswahl der passenden APS-Lösung standen umfassende Funktionalitäten zur Feinplanung, eine mögliche automatische Planung und die Benutzerfreundlichkeit im Fokus. In dem Auswahlverfahren überzeugte DUALIS, unter anderem mit einem Proof of Concept, in dem gemeinsam mit IFS die Schnittstellenspezifikationen definiert wurden.

„DUALIS führte uns sehr gut durch den Proof of Concept. Dieser war für uns essen­ziell, um eine schnelle und reibungslose Implementierung mit entsprechender Schnittstelle zu gewährleisten. Mit dem PoC war ein wesentlicher Teil der Projekt­arbeit bereits durchge­führt. Schwachstellen und mögliche Risiken ließen sich erkennen und die Aufwände abschätzen. Zudem ergab die Prüfung, dass alle Anforderungen mit GANTTPLAN umsetzbar sind“, sagt Michael Menzl.

Die Implementierung von GANTTPLAN wurde innerhalb weniger Monate abge­schlossen und durch erfahrene Planungsexperten von DUALIS intensiv unterstützt.

Planung ist essenziell in der modernen Fabrik

Heute kommt im Hause HakaGerodur GANTTPLAN Expert zum Einsatz. Mit dem interaktiven APS-System werden die Planer unterstützt, Materialflüsse und Ferti­gungs­kapazitäten simultan zu bewerten. Produktions­aufträge können so unter Einbezug aller Restriktionen exakt terminiert und effizienter durch­geführt werden. Auch eventuelle Kapazitätslücken werden schnell und zuverlässig erkannt. Die Planer sind damit in der Lage, den gesamten Planungs­horizont zu betrach­ten sowie schnell und präzise zu agieren und zu reagieren sowie Hin­der­nisse effizient zu umschiffen.

Über DUALIS GmbH IT Solution

Die 1990 gegründete DUALIS GmbH IT Solution – eine Tochtergesellschaft der iTAC Software AG – hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen rund um Simulation, Prozessoptimierung und Produktionsplanung spezialisiert. Zur Produktpalette zählen das APS-System GANTTPLAN, die 3D-Simulationsplattform Visual Components und das Hallenplanungstool AREAPLAN. Die DUALIS-Produkte sind in zahl­­reichen nam­haften Anwendungen in der Großindustrie und in mittelständischen Unternehmen im Produk­tions- und Dienstleistungs­sektor integriert. Consulting und Services zur strategischen und operativen Planung runden das Leistungsspektrum von DUALIS ab.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DUALIS GmbH IT Solution
Breitscheidstraße 36
01237 Dresden
Telefon: +49 (351) 47791-0
Telefax: +49 (351) 47791-99
http://www.dualis-it.de

Ansprechpartner:
Ulrike Peter
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: up@punctum-pr.de
Heike Wilson
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (351) 47791620
Fax: +49 (351) 47791-99
E-Mail: hwilson@DUALIS-it.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cloudogu bietet jetzt breite Unterstützung bei der Easy Redmine Einführung

Cloudogu bietet jetzt breite Unterstützung bei der Easy Redmine Einführung

Die Cloudogu GmbH hat umfassende Services zur Einführung eines Projektmanagements auf Basis von Easy Redmine in ihr Portfolio aufgenommen. Als einziger zertifizierter Gold-Partner von Easy Software in Deutschland unterstützt Cloudogu beim geräuschlosen Ein- oder Umstieg auf die Projektmanagement-Lösung. Kunden können in nur wenigen Wochen oder gar Tagen ihr Projektmanagement mit Easy Redmine umsetzen. Gezielte Schulungen und effizienter Support sorgen für maximale Akzeptanz der User.

Damit Unternehmen eine Projektmanagement-Lösung erhalten, die exakt auf ihre Projekte und Prozesse zugeschnitten ist, definiert Cloudogu auf Basis der individuellen Anforderungen die geeigneten Maßnahmen zur Einführung von Easy Redmine und wählt die passenden Module der Software aus.

Auf Wunsch unterstützt Cloudogu auch bei der Inbetriebnahme von Easy Redmine inklusive Migration von Daten aus anderen Projektmanagement-Lösungen. Durch einen Proof-of-Concept wird die technische Umsetzung und das Konzept für die Implementierung validiert. Mit individuellen Schulungen lernen Anwender:innen und Administrator:innen die Funktionen kennen, sodass sie die Möglichkeiten der Software effizient nutzen können. Auch die Auswahl der passenden Lizenzen gehört zum Cloudogu-Angebot. Während der gesamten Einführung und danach stehen die Fachleute von Cloudogu für Fragen und Beratung zur Verfügung.

Cloudogu arbeitet bereits seit einigen Jahren mit Easy Software zusammen und ist seit Ende 2021 deutschlandweit der einzige zertifizierte Gold-Partner des tschechischen Unternehmens. Für die Zertifizierung musste Cloudogu umfangreiches Wissen über den Betrieb und die Funktionen der Software nachweisen.

Easy Redmine basiert auf dem Open-Source-Tool Redmine und ist bereits bei über 300.000 Nutzer:innen in mehr als 3.500 Unternehmen weltweit im Einsatz. Es bietet neben strategischer Planung und der agilen Verwaltung von Projekten auch Finanz- und Ressourcenplanung, B2B-CRM sowie DevOps- und andere Plugins.

 

Über die Cloudogu GmbH

Cloudogu hat es sich zum Ziel gesetzt, den gesamten Product Lifecycle der Softwareentwicklung durch ein vernetztes Toolset abzubilden, das durch Standardisierung und Automatisierung dazu beiträgt, Software noch effizienter entwickeln zu können. Das Ergebnis ist die Open-Source-Entwicklungsplattform Cloudogu EcoSystem. Eine Komponente der Plattform zum Projektmanagement ist Easy Redmine.

Das Cloudogu EcoSystem ist eine vorkonfigurierte Plattform auf Basis von Containern, die die Installation und Upgrades von unterschiedlichsten Tools vereinheitlichen. Dadurch können Unternehmen ihre Softwareentwicklung effizienter und flexibler gestalten

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cloudogu GmbH
Garküche 1
38100 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 61808880
http://www.cloudogu.com

Ansprechpartner:
Daniel Huchthausen
PR-Manager
Telefon: +49 (531) 618088-80
E-Mail: marketing@cloudogu.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Testen von Embedded Software: Verifysoft Technology bietet Experten-Seminar

Testen von Embedded Software: Verifysoft Technology bietet Experten-Seminar

Verifysoft Technology (www.verifysoft.com), Spezialist für Embedded Code Coverage und statische Codeanalyse, bietet im Juli noch Restplätze für ein produktneutrales Experten-Seminar. Im Rahmen von „Testen von Embedded Software“ zeigt Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger am 20. und 21. Juli in Offenburg auf, wie Embedded Systeme effizient und sicher getestet werden können.

Zu den Inhalten des zweitägigen Seminars zählen darüber hinaus Validations- und Verifikationsmethoden, die Planung des Testmanagements, praxisnahe Übungen und Beispiele sowie aktuelle Trends und Besonderheiten rund um Embedded Software. Behandelt werden sowohl dynamische als auch statische Testverfahren.

Martin Heininger ist Geschäftsführer des Beratungsunternehmens HEICON Global Engineering. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung rund um Methoden und Prozesse für die Entwicklung von sicherheitskritischen Embedded Systemen.

„Für qualitativ hochwertige, zuverlässige und sichere Embedded Systeme ist die richtige Teststrategie unerlässlich. Und nur so lassen sich gleichzeitig auch die Kosten und Risiken bei der Entwicklung begrenzen“, erklärt Klaus Lambertz, Geschäftsführer der Verifysoft Technology GmbH. „Wir freuen uns sehr darüber, mit Martin Heininger einen ausgewiesenen Experten im Embedded-Segment für unser Seminarangebot gewonnen zu haben. Kurzentschlossene können im Juli noch die Gelegenheit nutzen, sich umfassendes Know-how und viele Anregungen für die Praxis zu sichern.“

Neben dem aktuellen Termin im Juli bietet Verifysoft Technology das Seminar „Testen von Embedded Software“ auch am 12. und 13. Oktober an.

Alle Einzelheiten zu den Schulungsinhalten, weitere Informationen sowie die jeweiligen Termine und Anmeldemöglichkeiten stehen unter https://www.verifysoft.com/… bereit.

Über die Verifysoft Technology GmbH

Über Verifysoft Technology
Die Verifysoft Technology GmbH ist ein führender Anbieter von Tools, Dienstleistungen und Schulungen zur Steigerung der Softwarequalität und Senkung der Entwicklungskosten im Embedded-Bereich. Das 2003 gegründete Unternehmen betreut mit einem internationalen Beraterteam am Firmensitz in Offenburg über 700 Kunden in 40 Ländern weltweit. Ein Schwerpunkt von Verifysoft Technology ist die Messung und Dokumentation der Code Coverage (Testüberdeckung) und der Codequalität. Dazu bietet Verifysoft Technology mit Testwell CTC++, Testwell CMT++ und Testwell CMTJava Lösungen an, die in allen sicherheitskritischen Branchen zum Einsatz kommen. Zudem ist Verifysoft Technology Distributor für verschiedene komplementäre Tools zur Qualitätssicherung von Software, wie der Statischen Codeanalyse.

Weitere Informationen zu Verifysoft Technology stehen unter www.verifysoft.com bereit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verifysoft Technology GmbH
In der Spöck 10
77656 Offenburg
Telefon: +49 (781) 1278118-0
Telefax: +49 (781) 6392029
http://www.verifysoft.com

Ansprechpartner:
Felix Hansel
Pressekontakt
Telefon: +49 89 6230 3490
E-Mail: hansel@fx-kommunikation.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HL7connect Release

HL7connect Release

softgate stellt vor: HL7connect, die HL7-Bibliothek, die Geräteherstellern die Integration einer HL7-Schnittstelle in ihr Produkt maßgeblich erleichtert. HL7connect wurde nach ISO13485 und nach Sicherheitsklasse C gemäß IEC62304 entwickelt. Damit entspricht HL7connect den Anforderungen der höchsten anwendbaren Sicherheitsklasse für Medizinproduktesoftware! HL7connect kann damit auch in gesundheitskritische Medizinprodukte integriert werden.

Wir sind stolz bekanntgeben zu können, dass die ersten Kundenintegrationen bereits weit fortgeschritten sind und in einigen Krankenhäusern Integrationsprojekte folgen werden.

„Um Geräte anzubinden gibt es eine Vielzahl an Standards, die alle ihre speziellen Eigenschaften haben. HL7 ist der relevante Standard, wenn nicht-bildgebende Geräte an Patientenakten angebunden werden sollen. „Wir von der softgate gmbh als Experten auf dem Gebiet der Geräteanbindung werden von Kunden und auf Messen oft auf Produkte angesprochen, welche die Konnektivität von Medizingeräten auf einfache Weise sicherstellen,“ so Markus Sabin, Produktmanager bei softgate.

HL7 ist sehr komplex und deshalb kein Plug-and-Play-Standard. Er muss immer wieder neu konfiguriert werden, um an das jeweilige Gerät angepasst zu werden. Dafür hat die softgate gmbh nun das Produkt, das Geräteherstellern die ersehnte Erleichterung der Konfiguration bringt: HL7connect.

Sobald die Integration in das Gerät steht, muss sie nicht mehr geändert werden. Das jeweilige Gerät passt sich dann per Konfiguration an die lokale HL7-Landschaft an. Das beschleunigt und vereinfacht die Vernetzung von Geräten und Patientenakten – und gibt Ärzten und medizinischem Personal dringend benötigte Zeit mit den Patienten. Krankenhäuser und Gerätehersteller gehen mit Konnektivität einen weiteren großen Schritt in Richtung Digitalisierung, deren Relevanz im Jahre 2020 mit dem Krankenhauszukunftsgesetz vom Staat nochmals unterstrichen wurde.

Kommen Sie gern auf uns zu, wenn Sie nähere Informationen möchten. Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen gerne mit unserer Expertise zur Verfügung!

Über die softgate gmbh

Seit 1992 ist softgate im Bereich qualitativ hochwertiger Softwareentwicklung und Dienstleistung tätig und gehört heute zu den etablierten und renommierten Häusern im Mittelstand Deutschlands.

Das oberste Prinzip, hervorragende Leistungen im Dienst unserer Kunden abzuliefern, bleibt unverändert bestehen. Dies erreicht softgate, weil alle Mitarbeiter eine fundierte Hochschulausbildung absolviert haben oder in der Firma selbst zielgerichtet ausgebildet worden sind. Unser zertifiziertes und bewährtes QM-System bildet die Basis und den Arbeitsrahmen. Alle Mitarbeiter identifizieren sich mit diesen Prinzipien und setzen sie in den Projekten konsequent um. Umfangreiche Projekterfahrung und ein tiefgreifendes technisches Know-how befähigen uns, auch komplexe Aufgabenstellungen und Probleme professionell zu lösen. Das zeigen unsere zahlreichen Referenzen über IT-Projekte für viele renommierte Unternehmen.

Die kontinuierliche Fokussierung auf die Bereiche Medizintechnik, Industrielösungen und Automobilindustrie sowie das ganzheitliche Dokumentenmanagement legt den Grundstein für das hohe Vertrauen aller unserer Kunden in die Kompetenz von softgate.

Der Ausbau von Partnerschaften mit technologisch und vertrieblich entsprechend platzierten Firmen ist ein weiterer Baustein, der zur Abrundung des Portfolios und zur Entwicklung des Unternehmens beiträgt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

softgate gmbh
Allee am Röthelheimpark 43
91052 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 81270-0
Telefax: +49 (9131) 81270-99
https://www.soft-gate.de

Ansprechpartner:
Niko Assmann
Sales & Account Manager
Telefon: +49 (9131) 81270-94
E-Mail: marketing@soft-gate.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Amadeus360 ist erstes Kassensystem in Deutschland mit Roboter-Anbindung

Amadeus360 ist erstes Kassensystem in Deutschland mit Roboter-Anbindung

Die Zukunft kann beginnen: Amadeus360 ist das erste intelligente Kassensystem mit Unternehmenssteuerung in Deutschland, das jetzt auch Robotertechnik unterstützt und damit die komplette Bestell- und Bezahlabwicklung automatisiert. Die innovative Technik ist aktuell beim Kunden Sausalitos, Deutschlands größter Cocktailbarkette, im Pilot-Einsatz. Per Schnittstelle werden die Roboter-Arme von Inores Robotics direkt mit dem Selfordering von Amadeus360 verknüpft. Parallel hat die Gastro-MIS GmbH bereits mit weiteren Roboter-Herstellern andere zukunftsweisende Projekte gestartet.

„Als unser Kunde Sausalitos auf uns zukam, um bei diesem innovativen Projekt die Software für die Bestell- und Bezahlabwicklung zu liefern, waren wir sofort Feuer und Flamme. Durch unsere offene Schnittstellen-Kultur können wir fremde Techniken ohne großen Aufwand an Amadeus360 anbinden. Wir sind sehr stolz, bei diesem Piloten einen wichtigen Beitrag zu leisten und freuen uns schon auf die weiteren Robotik-Projekte, um die Personal-Situation in Bars und Restaurants weiter zu entspannen“, sagt Stefanie Boeck, CMO und CSO der Gastro-MIS GmbH.

Robotik meets Gastro

Amadeus360 ermöglicht als erster Anbieter in Deutschland die vollständige Automatisierung von der Bestellung bis über die Bezahlung hinaus. Als Verfechter des primären Datensatz-Prinzips war von vornherein klar, dass sich die Robotik nahtlos in die bestehenden Prozesse einfügen muss. Das Datenszenario sieht dabei wie folgt aus: Die automatisch aus der Kasse gezogenen Artikel bilden mit kleinen Erweiterungen die neue digitale Bar-Karte. Dank Bestandsverwaltung erscheinen dort nur aktuell verfügbare Artikel. Die Amadeus360-Bestelloberfläche leitet die am Gäste-Smartphone getätigte Bestellung automatisch an Kasse, Roboter und Buchhaltung. Dadurch können alle Schritte bis hin zur Bezahlung und sogar der Tagesabschluss automatisiert werden.

“Wir bei Sausalitos beschäftigen uns schon länger mit Digitalisierungs- und Automatisierungs-Lösungen – in alle Richtungen. Dabei arbeiten wir an vielen neuen Ansätzen, die alle Unternehmensbereiche wie Küche, Service oder auch Bar betreffen. Als wir das Projekt “Roboter-Bar” in München in der Sonnenstraße gestartet haben, war klar, dass wir hier auch unseren Digitalisierungspartner Gastro-MIS mit Amadeus360 miteinbeziehen, um diese technische Innovation schnellstmöglich auf die Straße zu bringen. Wir freuen uns sehr, dass trotz straffen Zeitplans alles sehr gut geklappt hat!” so Christoph Heidt, Geschäftsführer von Sausalitos.

Selfordering entlastet Service

Das Bestellsystem des “Sausalitos-Roboters” beruht auf der Selfservice-Technologie von Amadeus360. Gastronomen wählen flexibel aus den Modulen Selfmenu, Selfordering, Selfpayment, Pick-up und Delivery und stellen so ihre Selfservices direkt für das Gäste-Smartphone individuell zusammen. Alle Artikel werden direkt aus dem Kassensystem gezogen und für den Selfservice-Einsatz optimiert – im selben Datensatz. Dadurch sind Preise sowie Darstellungen und Verfügbarkeit immer aktuell und an einem zentralen Ort gebündelt.

Die Roboter-Technik wurde von der Inores Robotics AG entwickelt, die die Roboter-Arme auch auf der diesjährigen Automatica in München vorgestellt hat. Der Schweizer Automobil-Zulieferer bringt seine modernste Technik jetzt auch in die Gastro.

Gastro-MIS sieht sich schon länger als Vorreiter und Vordenker der Digitalisierung in der Gastronomie. “Neue und innovative Projekte mit einer Schnittstelle zu Amadeus360 zu vervollständigen und weiter voranzutreiben ist genau, was wir uns für die Zukunft vorstellen. Die Roboter-Technik in der Gastro steht ja erst am Anfang, und wir sind gespannt, was noch alles kommt. Nur wer offen ist und über den Tellerrand blickt, kann die Zukunft der Gastronomie mitgestalten und sie unabhängig von möglichen weiteren Krisen machen!” schließt Boeck.

Über die Gastro-MIS GmbH

Die Gastro-MIS GmbH in Gräfelfing bei München ist seit über 20 Jahren der Spezialist für Software- und Servicelösungen im Bereich ERP für Gastronomie und Hotellerie. Zu den Produkten gehören die AmadeusKasse, browserbasierte Clouddienste zur Unternehmenssteuerung (Amadeus360) sowie für Online-Reservierungen, Online-Bestellungen und Online-Gutscheine. Dies bedeutet perfekt aufeinander abgestimmte Systeme durch die Nutzung gemeinsamer Daten und ein durchgängiges Bedienkonzept über alle Bereiche hinweg. Dienstleistungen wie Finanz- und Lohnbuchhaltung runden das Konzept ab. Das Unternehmen wurde bereits mit mehreren Awards ausgezeichnet, u.a. als beste Lösung in der Kategorie Kassen-/ Bestellsystem (siehe "Die schönsten Restaurants und Bars 2022" des Callwey Verlags, Internorga, DEHOGA uvm.). Die Gastro-MIS ist Mitglied der ersten Stunde des Deutschen Fachverbandes für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik (DFKA) und anerkannter Experte für zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtungen (kurz TSE) für Registrierkassen. Mehr Informationen unter www.amadeus360.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gastro-MIS GmbH
Lohenstr. 8
82166 Gräfelfing
Telefon: +49 (89) 8987869-200
Telefax: +49 (89) 898786929
http://www.lina.de

Ansprechpartner:
Stefanie Milcke
CMO & CSO
E-Mail: presse@gastro-mis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Real-time action: High Level Field Service Management with FLS VISITOUR (Webinar | Online)

Real-time action: High Level Field Service Management with FLS VISITOUR (Webinar | Online)

REAL-TIME ACTION: High Level Field Service Management with FLS VISITOUR Appointment and route planning processes occupy a major part of capacities in many field service organizations.

Scheduling of appointments, routes or ad hoc orders is yet often done manually. In the future, this state of affairs should no longer even be up for debate. Instead, what if limits could be shifted?

Where manual route planning reaches its efficiency limit, intelligent, software-supported route planning can introduce the future to your company today. Experience how you can use FLS VISITOUR to make your route planning more efficient with the help of our software solution in our free webinar.

See the FLS VISITOUR scheduling and route planning software in action. In our 30-minute webinar on July 29, 2022 at 04:00 p.m., you will gain initial insights into how you can connect the dots optimally in the future, too.

„REAL-TIME ACTION: High Level Field Service Management with FLS VISITOUR“ Christoph R. Hartel & André Bock 07/29/2022 04:30 PM

Eventdatum: 29.07.22 – 30.07.22

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Maximieren Sie ihren Field Service: Tourenplanung mit FLS VISITOUR (Webinar | Online)

Maximieren Sie ihren Field Service: Tourenplanung mit FLS VISITOUR (Webinar | Online)

MAXIMIEREN SIE IHREN FIELD SERVICE: Tourenplanung mit FLS VISITOUR

Termin- und Tourenplanungsprozesse nehmen einen Großteil der Kapazitäten in vielen Außendienstorganisationen ein. Zu oft wird die Planung von Terminen, Touren oder ad hoc Aufträgen noch manuell durchgeführt. Ein Zustand der in Zukunft nicht mal mehr zur Debatte stehen sollte.

Doch was wäre, wenn sich Grenzen verschieben ließen? Da wo eine manuelle Tourenplanung an ihr Effizienzlimit stößt, kann intelligente, software-gestützte Tourenplanung die Zukunft schon heute in ihr Unternehmen holen. #

Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar wie Sie dank unserer Softwarelösung FLS VISITOUR Ihre Tourenplanung mithilfe von FLS VISITOUR effizienter gestalten können.

Erleben Sie die Termin- und Tourenplanungssoftware FLS VISITOUR in Aktion. In unserem 30-minütigen Webinar am 27.07.2022 um 16:30 Uhr erhalten Sie erste Einblicke, wie auch Sie in Zukunft die Punkte optimal verbinden können.

„MAXIMIEREN SIE IHREN FIELD SERVICE: Tourenplanung mit FLS VISITOUR“ Christoph R. Hartel & Edgar Hinz 27.07.2022 16:30 Uhr

Eventdatum: Mittwoch, 27. Juli 2022 16:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.