Monat: Juli 2022

Hybrid Work: Elektronisches Siegeln & Signieren ohne Zusatz-Hardware am (Heim-) Arbeitsplatz (Webinar | Online)

Hybrid Work: Elektronisches Siegeln & Signieren ohne Zusatz-Hardware am (Heim-) Arbeitsplatz (Webinar | Online)

Gratis-Webinare
19.07.22, 11:00 – 11:30 Uhr

E-Siegel und E-Signaturen sind geeignete Werkzeuge, um sensible Dokumente wie Rechnungen, Gutachten, Protokolle oder Verträge vor Manipulation zu schützen und ihre Urheber sicher nachzuweisen. Einsatzszenarien sind u. a. Freigabe- und Mitzeichnungsprozesse sowie die dokumentenbezogene Kommunikation mit Kunden und Partnern.

Besonders komfortabel und immer beliebter sind Siegel- bzw. Signaturlösungen, bei denen keine zusätzliche Hardware am Arbeitsplatz (Signaturkarte und Kartenlesegerät) benötigt wird. Dazu zählen Lösungen wie die Fernsignatur („Handy-Signatur“) sowie die serverbasierte Siegelung von Dokumenten für zentrale automatisierte Prozesse. Sie ermöglichen die Verwendung von E-Signatur und E-Siegel ortsunabhängig und flexibel – ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs.

In unserem Webinar erfahren Sie, wie E-Signatur und E-Siegel am Arbeitsplatz sowie remote ohne zusätzliche Hardware (Signaturkarte und Kartenlesegerät) per Webbrowser datensouverän eingesetzt werden.

Zur Anmeldung hier klicken

 

Eventdatum: Dienstag, 19. Juli 2022 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

secrypt GmbH
Hohenzollerndamm 183
10713 Berlin
Telefon: +49 (30) 7565978-00
Telefax: +49 (30) 7565978-18
http://www.secrypt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Das schlauere Contactcenter mit Wissensmanagement (BoXenstopp Basics #2) (Webinar | Online)

Das schlauere Contactcenter mit Wissensmanagement (BoXenstopp Basics #2) (Webinar | Online)

Bots sind im Contactcenter angekommen und Kunden sind besser informiert denn je. Was bedeutet das für die im Contactcenter Arbeitenden? Thomas Sprater hat als Prozess- und Projektmanager im Contactcenter 15 Jahre lang Kundenprozesse und Fachinformationen ausformuliert. Als Presales Consultant bei der infinit.cx ist Wissensmanagement eins seiner Fokusthemen. Er und Moderator Kai Nörtemann unterhalten sich über die neuen Anforderungen an das Wissensmanagement und wie Unternehmen dafür optimale Rahmenbedingungen schaffen können.

Mit Thomas Sprater (Presales Consultant @ infinit.cx) und Moderator Kai Nörtemann.

Eventdatum: Dienstag, 13. September 2022 08:00 – 08:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

infinIT.cx GmbH
Christoph-Rapparini-Bogen 29
80639 München
Telefon: +49 89 262 029 900
http://www.infinit.cx

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Besserer Service überall mit Omnikanal (BoXenstopp Basics #1) (Webinar | Online)

Besserer Service überall mit Omnikanal (BoXenstopp Basics #1) (Webinar | Online)

Was ist Omnikanal-Kundenservice und was kann das überhaupt? Michael Sann kennt den Diskursübergang von Multikanal zum Omnikanal nicht nur aus Erzählungen und verfolgt gespannt den aktuellen Schwenk der Community hin zum Multi-Experience-Management: Die Vielfalt der Kommunikationsangebote gehört nach wie vor gebändigt und die Customer-Journeys seit neuestem „orchestriert“. Moderator Kai Nörtemann und Experte Michael Sann lichten den Buzzword-Dschungel.

Mit Michael Sann (Lead Consultant Presales @ infinit.cx) & Moderator Kai Nörtemann

Eventdatum: Dienstag, 12. Juli 2022 08:00 – 08:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

infinIT.cx GmbH
Christoph-Rapparini-Bogen 29
80639 München
Telefon: +49 89 262 029 900
http://www.infinit.cx

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
TSO-DATA unterstützt den Zoo Osnabrück bei der Ressourcenplanung

TSO-DATA unterstützt den Zoo Osnabrück bei der Ressourcenplanung

Bereits seit 2015 sind die Osnabrücker IT-Spezialisten Sponsor und offizieller IT-Partner des Zoo Osnabrück. Zum Start der Partnerschaft wurde in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück ein Kundenmanagementsystem auf Basis von Microsoft Dynamics 365 eingeführt. Bei der jetzigen Zusammenarbeit standen die Tiere und ihre Versorgung im Fokus.

Um die Überwachung der Futtermittelversorgung und -organisation für die zahlreichen tierischen Bewohner im Zoo Osnabrück modern und transparent für alle Beteiligten darstellen zu können, setzen die Experten von TSO-DATA im Kern auf die ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central. Hiermit können im Falle des Zoos Futtermengen genau registriert werden, sei es der Zugang des Futters über Bestellungen oder Spenden als auch der Abgang zur Fütterung in den jeweiligen Revieren. So werden Verbräuche exakt festgehalten und die Planungssicherheit erhöht.

Der Wunsch der Anwender im Zoo nach einer einfachen Bedienung des Systems auf mobilen Plattformen wurde Rechnung getragen. Da die Microsoft Power Platform heute voll in die Prozesse mit eingebunden werden kann, wurde aus diesem Portfolio das Produkt Power Apps gewählt, welches problemlos mit Business Central kommunizieren kann. Hierfür wurden von TSO-DATA intuitiv zu bedienende Masken erstellt, die es den Anwendern leicht macht, alle Prozesse schnell und aktuell einzugeben und auch Daten zu konsumieren/lesen.

Die Daten werden dabei in der Power Apps Anwendung eingegeben und anschließend temporär in einer Dataverse Tabelle abgelegt, in der sie sich bei Bedarf noch anpassen und erweitern lassen. In einer nächtlichen Routine werden die so gesammelten Daten via Power Automate (Power Platform) in das ERP-System übertragen. Hier kann die Bearbeitung dann abgeschlossen werden. Der Vorteil dabei ist, dass der Anwender so nur die aktuelle Tageseingabe sieht und sich auf das Wesentliche konzentrieren kann.

Nach dem erfolgreichen Start wird bereits die Digitalisierung weiterer Prozesse angedacht, die sich mit diesem leicht erweiter- und anpassbaren System umsetzen lassen.

Facts:

  • Was ist Microsoft Dynamics 365 Business Central?

Business Central ist eine zentral einsetzbare Softwarelösung zur Unternehmensverwaltung. Das ERP-System unterstützt die Anwender/Unternehmer von der klassischen Finanzverwaltung über Lagerprozesse bis hin zu Vertriebsprozessen.

  • Was ist die Microsoft Power Platform?

Die Power Platform ermöglicht es Nutzern, besonders einfach und ohne Programmierkenntnisse individuelle Anwendungen für die eigenen Bedürfnisse zu erstellen. Werden diese mit vorhandenen Lösungen wie bspw. Business Central verknüpft, entstehen immer neue Möglichkeiten. So lassen sich Geschäftszahlen noch zielgerichteter analysieren, Prozesse und Routinen können automatisiert werden oder mit selbst entwickelten Apps noch moderner gestaltet werden.

Über TSO-DATA

Die TSO-DATA GmbH ist IT-Spezialist und Microsoft Dynamics Partner. Zur TSO-DATA Unternehmensgruppe gehören heute mehr als 200 Mitarbeiter an den Standorten Osnabrück, Nürnberg und Bremen. Seit 1991 entwickeln, implementieren und realisieren die IT-Experten innovative IT-Lösungen und bieten individuelle Dienstleistungskonzepte – national und international. Dabei setzt TSO-DATA auf moderne und zukunftsorientierte Technologien, die sich speziell an die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen anpassen lassen.  

Der Fokus des Lösungsportfolios liegt dabei auf der ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central / NAV, den Branchenlösungen KatarGo und LS Central für den Versand- und Einzelhandel, Dynamics 365 – CRM, Dokumentenmanagement mit M-Files und Microsoft SharePoint, Business Intelligence mit Microsoft Power BI und TARGIT sowie auf IT-Infrastruktur- und Cloud Services.

Als IT-Full-Service-Partner begleitet TSO-DATA Projekte von der ersten Analyse über die Prozessoptimierung und -umsetzung bis hin zur Einführung, Schulung und nachhaltigen Unterstützung – das entspricht der Philosophie der TSO-DATA „IT im Herzen“.

www.tso.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Ansprechpartner:
Jan Grundmann
Dynamics 365 Business Central
Telefon: +49 (541) 1395-747
E-Mail: businesscentral@tso.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ISO27001-Zertifizierung als nächster Meilenstein

ISO27001-Zertifizierung als nächster Meilenstein

Die SECUINFRA GmbH aus Berlin ist für die strikte Einhaltung des international führenden Standards für Informationssicherheit gemäß den Vorgaben der ISO Norm ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert worden. „Mit diesem Ansatz erfüllt die SECUINFRA die an sie gestellten Erwartungen als führendes Cyber Defense Unternehmen und nimmt als Managed Security Service Provider (MSSP) ihren Auftrag in aller Konsequenz für das Informationsmanagement wahr“, freut sich Ramon Weil, Founder und CEO der SECUINFRA.

Die ISO 27001-Zertifizierung für sein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) hat das Unternehmen durch den TÜV Thüringen als zuständige, unabhängige Prüforganisation erhalten. Das Zertifikat bestätigt, dass SECUINFRA alle sicherheitsrelevanten IT- und Geschäftsprozesse mit den unternehmensinternen Leitzielen „Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit“ durchführt. Damit hält der Experte für Cyber Defense alle international führenden Standards für Informationssicherheit in vollem Umfang ein. „Mit diesem Ansatz erfüllen wir die an uns gestellten Erwartungen als führendes Cyber Defense Unternehmen und nehmen als Managed Security Service Provider (MSSP) den Auftrag in aller Konsequenz für das Informationsmanagement wahr. Nur so gewährleisten wir Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit als unabdingbare Erfolgsfaktoren gleichermaßen für unsere Kunden, Partner und Dienstleister“, unterstreicht Geschäftsführer Weil.

Gesamtes Unternehmen abgedeckt

Im Rahmen der Zertifizierung wurden von der Prüfstelle alle sicherheitsrelevanten IT- und Geschäftsprozesse unter die Lupe genommen. Der Geltungsbereich umfasst damit die gesamte Organisation des Unternehmens – von der Auftragsgewinnung über die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Cyber Defense mit Fokus auf SIEM sowie forensische Analysen bis hin zur finalen Abrechnung an den Standorten Frankfurt und Berlin. Das gesamte ISMS wurde im Vorfeld vom Berliner Unternehmen implementiert, aufrechterhalten und anhand des PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) kontinuierlich verbessert.

Aufbruch in neue Dimensionen

Dank der Umsetzung der entsprechenden organisatorischen und technischen Maßnahmen, die zudem vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind, wurde nun der offizielle Nachweis der Erfüllung dieser Vorgaben eines nach ISO/IEC 27001 zertifizierten ISMS vom TÜV Thüringen erbracht. Sehr zur Freude von Geschäftsführer Weil: „Die ISO27001-Zertifizierung ist für unser Unternehmen der Aufbruch in neue Dimensionen. Das ist auch ein klarer Auftrag für uns, unsere hohen Qualitätsstandards für unsere Kunden und Partner jederzeit zu erfüllen.“

Weitere Informationen unter www.secuinfra.com/de.

Über die SECUINFRA GmbH

SECUINFRA ist Experte und Partner für Cyber Defense und hat sich auf Detektion, Analyse sowie Abwehr von Cyber-Angriffen spezialisiert. Kernkompetenzen bilden dabei der Aufbau und Betrieb von Security Operation Centern (SOC) und Cyber Defense Centern (CDC).
Bei der Erkennung von Cyber-Angriffen setzt SECUINFRA vor allem auf Security Informati-on & Event Management (SIEM) mit dem es möglich ist, sicherheitsrelevante Events aus verschiedensten Quellen zusammenzuführen, um diese automatisiert und nahezu in Echtzeit zu analysieren. Zudem setzt SECUINFRA erfolgreich Methoden zu Digital Forensics und In-cident Response (DFIR) ein und erhöht mit Compromise Assessments die Cyber Resilience seiner Kunden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SECUINFRA GmbH
Stefan-Heym-Platz 1
10367 Berlin
Telefon: +49 (30) 555702111
http://secuinfra.com

Ansprechpartner:
Svenja Koch
Senior Marketing Manager
Telefon: +49 (30) 5557021-11
E-Mail: sales@secuinfra.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ethik Society zeichnet ReqPOOL Gruppe aus

Ethik Society zeichnet ReqPOOL Gruppe aus

Die ReqPOOL Gruppe ist als neues Mitglied in die Ethik Society aufgenommen und somit ausgezeichnet worden. Ihr wird damit ein besonders nachhaltiges Handeln bescheinigt. ReqPOOL arbeitet an der Vision des selbstfahrenden Unternehmens, also an Unternehmen, in denen 80 Prozent der Entscheidungen von Künstlicher Intelligenz und Algorithmen getroffen werden. Circa 2035 soll es soweit sein. „Selbstfahrende und digitale Unternehmen brauchen mehr denn je einen gesellschaftlichen Nutzen, einen gemeinwohlorientierten Zweck und eine wertebasierte Haltung“, ist Florian Schnitzhofer, CEO der ReqPOOL Gruppe überzeugt. Diese Haltung lebt die Managementberatung für Software vor und trägt sie in die Unternehmen. Dafür wird ReqPOOL nun ausgezeichnet und darf sich künftig „Member der Ethik Society“ nennen.

„Wir sind sehr stolz, die ReqPOOL Gruppe und ihren CEO Florian Schnitzhofer auszeichnen zu können und künftig als Mitglied der Ethik Society im ‚Club der Nachhaltigen‘ dabei zu haben“, erklärt Jürgen Linsenmaier. Er ist der Gründer der Ethik Society, die einen lebendigen und praxisnahen Austausch zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Nichtregierungsorganisationen zum Thema nachhaltig Wirtschaften schaffen möchte. „Es sind oft die kleinen Schritte, die guten Beispiele und die Einzelprojekte, die letztlich einen großen Fortschritt anstoßen“, ist Linsenmaier überzeugt. Nachhaltigkeit sei zwar zum Megathema geworden, es beginne aber bei jedem einzelnen selbst. Deswegen ehre die Ethik Society bewusst auch diejenigen, die sich praktisch auf den Weg machen, die konkret handeln und die anderen als Vorbild dienen können. „Es müssen nicht immer die großen Leuchttürme sein. Ethisches Handeln beweist sich vor allem in der Praxis.“

ReqPOOL ist die führende Managementberatung für Software und Digitalisierung. „In der Digitalisierung liegen die größten ökonomischen und ökologischen Potenziale“, sind Jürgen Linsenmaier und Florian Schnitzhofer überzeugt. Zum einen sei eine intelligente Software die Lösung für viele gesellschaftliche Probleme, etwa wenn es darum geht, E-Mobilität zu ermöglichen, Energie zu sparen oder die Industrie grüner zu machen. Andererseits seien Server, komplexe Rechenprozesse und die Automatisierung ganzer Produktions- und Lieferketten selbst ein großer Klimakiller. „Wir müssen Software smart und effizient machen, etwa durch Green Coding und weniger Redundanz“, so Schnitzhofer. Die IT selbst müsse intelligenter und nachhaltiger werden. Dann schaffe sie die positive Zukunft, die alle von ihr erwarten.

Wer sich für die Ethik Society interessiert, findet weitere Informationen unter www.ethik-society.com. Mehr über die ReqPOOL Gruppe, nachhaltige Software und Digitalisierung gibt es unter www.reqpool.com.

Hintergrund Jürgen Linsenmaier

Jürgen Linsenmaier ist Experte für Nachhaltigkeit, Vortragsredner, mehrfacher Buchautor, Initiator des Magazins „Wirtschaft & Ethik“, Gründer der ETHIK SOCIETY sowie leidenschaftlicher Werber für unternehmerische Freiheit mit nachhaltiger Verantwortung. Er beweist täglich, dass nachhaltiges Handeln und wirtschaftlicher Ertrag kein Widerspruch, sondern zwei Seiten derselben Medaille sind. Jürgen Linsenmaier hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmerinnen und Unternehmern eine pragmatische Ethik und Nachhaltigkeit näher zu bringen – ein Handeln, das jeder in seinem Betrieb umsetzen kann und das gleichermaßen den wirtschaftlichen Interessen und der Gesellschaft dient. Seine große Idee ist, Ökonomie mit Ökologie und sozialen Aspekten so zu vereinen, dass Unternehmen erfolgreich sind.

Seinen Erfahrungsschatz sammelte Jürgen Linsenmaier in seiner langjährigen Tätigkeit als Geschäftsführer und Vorstand eines Medienhauses. Jürgen Linsenmaier ist ein Mann aus der Praxis für die Praxis. In seinen Vorträgen und Workshops begeistert er die Zuhörer mit seiner authentischen und praxisorientierten Art der Vermittlung gelebten Erfolgswissens – pragmatisch ethisch, reputationsfördernd und umfassend verantwortungsbewusst.

Weitere Informationen unter www.juergen-linsenmaier.de

Über die ReqPOOL GmbH

ReqPOOL ist die führende Managementberatung für Software im deutschsprachigen Raum. Als unabhängiger Spezialist für Software-Strategie, Software-Beschaffung und Software-Innovation berät ReqPOOL Kunden entlang der wichtigsten Phasen ihrer technologischen Transformation.

ReqPOOL ist branchenübergreifend Ansprechpartner für die Digitalisierung von Unternehmen und navigiert seine Kunden mit dem ReqPOOL-Digitalisierungskompass auf dem Weg durch die digitale Transformation.

Die ReqPOOL-Experten unterstützen Unternehmen bei der Einführung, der Ablöse und bei der verbesserten Integration von Software-Systemen. Das Leistungsspektrum erstreckt sich dabei von der ersten Kostenabschätzung und der professionellen Spezifikation über die Durchführung von Ausschreibungen bis hin zur Umsetzungsbegleitung von Software-Projekten.

Weitere Informationen unter https://reqpool.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ReqPOOL GmbH
Aßmannshauser Str. 11
14197 Berlin
Telefon: +49 (30) 84415801
http://www.reqpool.com

Ansprechpartner:
Falk S. Al-Omary
Head of Communication
E-Mail: falk.al-omary@reqpool.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IT-Sicherheit durch Berechtigungsnanalysen

IT-Sicherheit durch Berechtigungsnanalysen

Durch verschiedene Berechtigungsstufen in einem Unternehmen wird verhindert, dass jeder Mitarbeiter auf jedwede Ressourcen in einem Netzwerk zugreifen kann. Je granularer und individueller die Rechte vergeben werden, umso schwieriger wird es, die Übersicht zu behalten. Erfahren Sie in unserem neuesten Blogartikel, wie Sie mithilfe von IT-Dokumentation einen kühlen Kopf beim Thema Berechtigungen bewahren können.

Wechselt ein Mitarbeiter beispielsweise die Abteilung, müssen dessen jeweilige Berechtigungen überprüft und gegebenenfalls auch wieder entzogen werden, wenn diese in dem neuen Arbeitsbereich nicht mehr benötigt werden. Dabei besteht die Gefahr, dass dies schlichtweg übersehen wird, genauso wie im Falle eines Ausscheidens von Mitarbeitern. Um diesen Problemen vorzubeugen, kann man sich einer professionellen IT-Dokumentationslösung wie Docusnap bedienen. Docusnap nimmt nicht nur eine vollständige und automatisierte Inventarisierung der IT-Hardware vor, sondern liest ebenfalls die Daten aus dem Active Directory aus und speichert diese in der Datenbank.

Mithilfe unserer IT-Software Docusnap haben Sie durch automatische und wiederkehrende Inventarisierung und Dokumentation genau im Blick, welcher Mitarbeiter welche Berechtigungen besitzt. Somit wird die Berechtigungsanalyse leichtes Spiel und Sie sparen sich viel Zeit.

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren? Hier geht’s zum Blogartikel: https://www.docusnap.com/…

Sie können unsere Software auch unverbindlich und kostenfrei testen: 30 Tage lang inklusive unserem Experten-Support. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.docusnap.com/demo/

Über die itelio GmbH

Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team von Docusnap die gleichnamige Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich die Software Docusnap auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt höchstes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com

Ansprechpartner:
Marketing und PR
Telefon: +49 (8033) 6978-0
E-Mail: marketing@itelio.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PSI erhält Großauftrag vom belgischen Verkehrsunternehmen De Lijn

PSI erhält Großauftrag vom belgischen Verkehrsunternehmen De Lijn

Das belgische Verkehrsunternehmen De Lijn hat den PSI-Konzern mit der Lieferung des Depot- und Lademanagement-Systems PSIebus beauftragt. Das System wird künftig mehr als 2.000 Busse auf über 50 Betriebshöfen in ganz Flandern disponieren, bedarfsgerecht versorgen und steuern. De Lijn treibt die Elektrifizierung seiner Busse und Depots voran und wird bis zum Jahr 2035 die gesamte Dieselflotte auf emissionsfreie Antriebe umstellen.  

PSIebus wird die Fahrzeuge koordinieren, disponieren und sicherstellen, dass alle Busse zum Beginn ihrer Fahrt zuverlässig einsatzbereit sind. Alle Betriebshofprozesse von der Abstellung über die Versorgung und Werkstatt, die Fahreranmeldung sowie Fahrzeugzuteilung können dabei in einem digitalen System abgebildet werden. Das System bezieht auch Faktoren wie die verbleibende Reichweite, den Ladezustand und die benötigte Ladezeit in die Ladeplanung ein.  

Die Disposition der Fahrzeuge erfolgt innerhalb weniger Sekunden und basiert auf der PSI-eigenen Optimierungssoftware Qualicision, die in Echtzeit anhand der betrieblichen Randbedingungen die bestmögliche Lösung ermittelt.   Das integrierte PSI-Lademanagement kontrolliert jeweils den gesamten Energiebedarf eines Depots und überwacht und steuert die einzelnen Ladegeräte. Dabei werden teure Spitzenlasten vermieden und Vorgaben des Netzbetreibers berücksichtigt.  

Das neue System ermöglicht De Lijn die optimale Nutzung ihrer Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur und sorgt für eine bestmögliche Fahrzeugverfügbarkeit. Darüber hinaus kann PSIebus IT-seitig nach den Regeln zum Schutz kritischer Infrastruktur betrieben werden.  

De Lijn betreibt ein umfangreiches Linienbusnetz sowie mehrere Straßenbahnen in den flämischen Provinzen in Belgien. Das Liniennetz umfasst etwa 1000 Linien, zur Fahrzeugflotte gehören 2250 Busse und 400 Straßenbahnen. Rund 3,5 Millionen Menschen nutzen jährlich den ÖPNV in der Region Flandern.

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GUS Group wird Mehrheitsgesellschafter bei der MELOS GmbH

GUS Group wird Mehrheitsgesellschafter bei der MELOS GmbH

Die auf ERP- sowie Laborinformations- und Managementsysteme (LIS & LIMS) spezialisierte GUS Group ist ab Juli 2022 mehrheitlich an der MELOS GmbH sowie an der neu gegründeten MELOS Digital Network GmbH beteiligt. Die Unternehmensgruppe baut somit ihre marktführende Rolle als Business-Software-Anbieter insbesondere in der Life-Science- sowie in der Prozessindustrie weiter aus.

MELOS steht für „Medizinische Labor-Organisations-Systeme“. Seit der Gründung im Jahr 1988 entwickelte sich MELOS schnell zu einem der bedeutendsten Software-Spezialisten im medizinischen und industriellen Laborbereich. Heute zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern für hochskalierbare Verbundlaborsysteme und gilt als deutscher Innovationstreiber in der Branche. Zum Kundenstamm der Firma gehören vor allem Verbundlabore, Kliniken, Laborärzte- und -gemeinschaften sowie Industrie- und Speziallabore.

Mit der MELOS GmbH gewinnt die GUS Group einen weiteren starken Software-Partner für innovative Labor-Organisations-Systeme, der das Produktportfolio der GUS Group  insbesondere durch die Spezialisierung auf Auftragslabore optimal ergänzt.

Von der Partnerschaft profitieren beide Beteiligte. Neben fachlichen und organisatorischen Synergien gehen die Beteiligten künftig von einem deutlichen Zuwachs des Kunden- und Partnernetzwerks in der Life- und Health-Science-Branche aus. Im Verbund mit der GUS Group ergeben sich für MELOS zudem weitreichende Chancen, ihre bestehende Marktposition nachhaltig auszubauen und die aktuellen Herausforderungen adäquat zu meistern. Aus der gemeinsamen Ausrichtung von GUS Group und MELOS soll eine Vielzahl gemeinsamer Projekte vorangetrieben werden.

MELOS wird ihre Softwareprodukte als eigenständige Firma mit der bestehenden Geschäftsführung unverändert unter der Dachmarke der GUS Group anbieten. Die bisherigen Gesellschafter bleiben weiterhin an Bord. „Vor knapp 35 Jahren als Start-up in der Laborszene gegründet, entwickelte sich MELOS rasch zu einem Innovationstreiber für die Labore der Zukunft“, sagt Andreas Manntz, Sprecher der Geschäftsführung der MELOS GmbH. „Auch bei der GUS Group ist Innovation einer der Hauptbestandteile der Unternehmens-DNA. Deshalb sehen wir die Mehrheitsbeteiligung der GUS Group an der MELOS GmbH und der MDN GmbH als großartige Chance, um weitere spannende und smarte Softwareprodukte zu entwickeln”, so Andreas Manntz weiter.

„Die digitale Vernetzung von Laboren, Patienten, E-Health und B2B-Partnern wird zu einem kritischen Erfolgsfaktor für Auftragslabore“, sagt Dirk Bingler, CEO der GUS Group. „MELOS bietet mit ihren Produkten und dem MELOS Digital Network (MDN) bereits heute fertige Lösungen und ist damit Taktgeber der digitalen Labor-Transformation. Deshalb begrüßen wir die MELOS GmbH und MDN GmbH in der GUS Group-Markenfamilie sehr herzlich.“

Die GUS Group setzt mit der Beteiligung an der MELOS GmbH ihre Wachstumsstrategie weiter erfolgreich fort. Gemeinsam mit MELOS und den anderen drei GUS Group-Laborunternehmen DORNER GmbH & Co. KG (seit 2021 Teil der GUS Group), Blomesystem GmbH (seit 2017 Teil der GUS Group) sowie iCD System GmbH (seit 2020 Teil der GUS Group), wird die GUS Group in der DACH-Region zu einem der führenden Softwareanbieter für Laborlösungen.

Über MELOS GmbH und MDN GmbH

Seit 1988 hat sich MELOS (www.melosgmbh.de) zu einem Marktführer für Labororganisationssoftware (LIMS & LIS) entwickelt. Mit der Plattform MELOS Digital Network (MDN) wurde zudem eine erfolgreiche „Portal- und Schnittstellenlösung“ für Labore, Patienten, eHealth und B2B Partner geschaffen. Das Unternehmen entwickelt mit 60 Mitarbeitenden an drei Standorten (Berlin und Gessertshausen) modulare und zugleich hochskalierbare Verbundlaborsysteme. Zum Dienstleistungsportfolio gehören zudem die Modellierung und Optimierung von Prozessen im Rahmen von Digital Health- und Vernetzungsprojekten. Verbundlabore, Kliniken, Laborärzte und Laborgemeinschaften sowie Industrie- und Speziallabore zählen zu den Hauptkunden des Unternehmens.

Über die GUS Group

Die GUS Group (www.gus-group.com) entwickelt und implementiert ganzheitlich integrierte Software-Lösungen für die Prozessindustrie (Pharma, Medizintechnik, Chemie, Kosmetik, Food, Lebensmittelhandel) sowie die Logistik. Das Produkt-Portfolio unterstützt den gesamten Geschäftszyklus – von Enterprise Resource Planning (ERP) über Lieferkettensteuerung (SCM), Erzeugerverrechnung (EVS), Vertriebssteuerung und Geomarketing, Pflege der Kundenbeziehungen (CRM), Labor-Informations-Management (LIMS), Qualitätsmanagement, Finance/Controlling und Business Intelligence bis hin zum Dokumentenmanagement. Die rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GUS Group betreuen rund 1.800 größtenteils mittelständische Unternehmen sowie Konzerne und Behörden.

Über die MELOS – Medizinische Labor-Organisations- Systeme GmbH

MELOS ist seit mehr als 30 Jahren Innovationsführer und einer der Marktführer für Laborsoftware. Das Unternehmen entwickelt hochskalierbare Verbundlaborsysteme und modelliert und optimiert Prozesse im Rahmen von Digital Health- und Vernetzungsprojekten. Zu den Kunden von MELOS zählen Verbundlabore, Kliniken, Laborärzte und Laborgemeinschaften sowie Industrie- und Speziallabore. Die einschlägigen Produkte sind von der kassenärztlichen Bundesvereinigung zertifiziert.

Das Unternehmen mit Sitz im bayerisch-schwäbischen Gessertshausen und einer Niederlassung in Berlin beschäftigt ca. 60 Mitarbeiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MELOS – Medizinische Labor-Organisations- Systeme GmbH
Franz-Beer-Str. 6
86459 Gessertshausen
Telefon: +49 (8238) 9611-0
Telefax: +49 (8238) 9611-99
http://www.melosgmbh.de

Ansprechpartner:
Andreas Manntz
CEO
Telefon: +49 (8238) 9611-0
Fax: +49 (8238) 9611-737
E-Mail: andreas.manntz@melosgmbh.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Effizienter werden in Produktion, Logistik & SCM durch Materialflusssimulation mit SIMIO

Effizienter werden in Produktion, Logistik & SCM durch Materialflusssimulation mit SIMIO

Überraschend viele Unternehmen, die in Produktion, Logistik oder Supply-Chain-Management tätig sind, nutzen noch keine Materialflusssimulation, sondern sind der Meinung, dass Ihnen Tabellenkalkulationen ausreichen. Dies ist in den allermeisten Fällen ein Irrtum, der zu vermeidbarer Ineffizienz, zu unnötiger Verschwendung und zu Wettbewerbsnachteilen führt.

Durch eine Materialflusssimulation haben Sie ein Werkzeug an der Hand, mit dem Sie in Ihrem Computer durch Was-Wäre-Wenn-Szenarien einen Blick in die Zukunft werfen können, denn wir ermöglichen Ihnen durch ein Modell dessen, was Sie in der Zukunft für Ihre Produktion, Logistik oder Supply-Chain planen (Optimierungsanalyse, Erweiterung, Umbau, Neubau…), einen Blick in Ihre geplante Zukunft, der Ihnen erlaubt, mögliche Fehlerquellen (z.B. zu kleine Puffer/Läger, zu wenig Personal, zu wenig Fördertechnik, falsche Maschinenstandorte, falsche Materialflussregeln, falsche Triggerpunkte zur Bestandserhöhung u.v.a.) von vorn herein auszuschalten, anstatt evtl. real erleben zu müssen, dass Ihre Abläufe nicht so funktionieren, wie gedacht – und die Behebung dieser Fehler kostet dann real oft viel Geld.

Weitere Informationen: www.simio-simulation.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ATS Prozessoptimierung Markus Bans
Roggenweg 73
41199 Mönchengladbach
Telefon: +49 (2166) 4562460
http://www.simio-simulation.de

Ansprechpartner:
Markus Bans
GF ATS Prozessoptimierung
Telefon: +49 (2166) 4562460
E-Mail: m.bans@simio-simulation.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.