Umfrage von Culture Amp belegt: 63 Prozent der deutschen Mitarbeitenden erwarten Unterstützung bei steigenden Lebenshaltungskosten
Inflation schürt neue Ängste
Deutsche Mitarbeitende sind besorgt über die zunehmend dynamische wirtschaftliche Situation. Sieben von zehn deutschen Befragten zeigten sich sehr beunruhigt über die stark steigenden Lebenshaltungskosten, wobei hier der Anteil der Frauen (76,6 %) um 13,8 % höher liegt, als bei den Männern (62,8 %). Rund 63% der deutschen Mitarbeitenden sind sogar der Meinung, ihr Arbeitgeber sollte sie bei der wachsenden finanziellen Belastung unterstützen.
Bleiben oder Gehen?
Gleichzeitig rollt auch die Welle der sogenannten Great Resignation über Deutschland hinweg. 30,2 % der deutschen Mitarbeitenden sind laut Umfrage auf dem Absprung und geben an, es kaum erwarten zu können, ihr derzeitiges Unternehmen zu verlassen. Zum Vergleich: Im Nachbarland Niederlande bejahen lediglich 22,7 % der Angestellten diese Aussage, in UK sind es 28,4 %.
Dr. Arne Sjöström, Senior People Scientist EMEA bei Culture Amp, erklärt: „Eine globale Pandemie, Krieg in Europa, wirtschaftliche Instabilität – all diese Faktoren führen zu größerer Unsicherheit in Unternehmen. Diese reagieren, indem sie sich anpassen und versuchen, mit weniger mehr zu erreichen. Dies wiederum trägt dazu bei, dass die Mitarbeiter finanziell gestresster und insgesamt ausgebrannt sind. Damit wird die Unternehmenskultur untergraben, was sich wiederum auf alle negativ auswirkt."
Unternehmenskultur – eine Dauerbaustelle
Mögliche Gründe für den unerwartet hohen Anteil an Mitarbeitenden, die ihrem Arbeitgeber lieber heute als morgen den Rücken kehren würden, liefert die Umfrage gleich mit: 35,6 % der deutschen Befragten sind der Meinung, an ihrem Arbeitsplatz herrsche eine ungesunde oder gar toxische Unternehmenskultur. In UK sind 32,4 % dieser Meinung, in den Niederlanden lediglich rund 28,1 %.
39,4 % der deutschen Befragten, die angaben, sich nach einem neuen Arbeitsplatz umzuschauen, nennen eine stressige Arbeitsumgebung als Begründung. Davon sind hierzulande deutlich mehr Frauen (50,6 %) betroffen als Männer (29 %).
Dazu erläutert Arne Sjöström: „Während der Pandemie haben wir beobachtet, dass sich die Arbeitsbelastung und die Work-Life-Balance für Frauen verschlechtert haben. Dies lässt sich auf die zunehmenden Betreuungsaufgaben zurückzuführen. Frauen fühlen sich im Vergleich zu Männern oft weniger unterstützt und in der Lage, Zeit für Erholung in Anspruch zu nehmen.”
Mehr Aufmerksamkeit für Psychische Gesundheit
Mit der Pandemie ist auch die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden zunehmend in den Fokus gerückt. Deutsche Arbeitskräfte scheinen allerdings die Bemühungen der Unternehmen in diesem Bereich als unbefriedigend zu empfinden: Fast die Hälfte (47,6 %) der deutschen Befragten gaben an, ihr Betrieb kümmere sich nicht um die psychische Gesundheit seiner Mitarbeitenden. Damit scheinen deutsche Arbeitgeber im internationalen Vergleich weit hinter den Erwartungen ihrer Beschäftigten zurückzubleiben. In UK sind es rund 39 %, in den Niederlanden rund 32 %, die diese Meinung teilen.
Weiterbildung mangelhaft
Diese Tatsache ist hinlänglich bekannt: Weiterbildungs- und Entwicklungsangebote zählen zu den wichtigsten Kriterien, wenn es um Mitarbeiterbindung geht. Wo genau Unternehmen dringend nachbessern sollten, zeigt die vorliegende Umfrage. Weniger als die Hälfte aller deutschen Befragten (43,2 %) ist der Meinung, dass die Weiterbildungsstrategie ihres Arbeitgebers transparent ist (der Durchschnitt aller drei Länder liegt bei 49 %). Die Frage, ob ihnen ausreichend Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden, beantworten nur rund 37,8 % Deutsche mit ja. Deutlich besser bewerten die Mitarbeitenden in den Niederlanden (53,3 %) und UK (50,7 %) ihre Unternehmen diesbezüglich. In Deutschland vermissen die Beschäftigten speziell Digitale Lern- und Entwicklungstools (46,6 %).
Jede Meinung zählt – bisher noch nicht
Die Ergebnisse der aktuellen Befragung legen nahe, dass Unternehmen und Mitarbeitende nicht immer die gleiche Sprache sprechen: Vieles, was Angestellte bewegt, wird nicht wahrgenommen, die Befürchtungen und Ängste der Belegschaft finden nicht immer Gehör. Auch bei der Frage, ob regelmäßige Mitarbeiterbefragungen mit einem Tool für Employee Feedback durchgeführt werden, hinkt Deutschland hinterher (37,65 %). UK scheint hier besser aufgestellt zu sein (46,2 %) und auch die Niederlande (40,6 %) schneiden in diesem Punkt besser ab. Konkrete Maßnahmen aus den Ergebnissen der Mitarbeiterbefragungen erfolgen laut deutscher Teilnehmer nur in 41,8 % der Fälle. Ähnlich verhält es sich bei der Frage, ob es im Unternehmen einen transparenten Performance Management Prozess gibt. Hier antworten lediglich 43,24 % der Befragten mit ja.
„In diesen unsicheren Zeiten ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihren Mitarbeitenden zuzuhören und auf das Feedback entsprechend zu reagieren. Nur so können sie herausfinden, welche Aspekte ihrer Unternehmenskultur für ihre Beschäftigten am wichtigsten sind, den Finger am Puls der Zeit halten und besser reagieren, wenn sich etwas ändert. Wir können eindeutig feststellen, dass dies etwas ist, was Organisationen verbessern können", so Arne Sjöström abschließend.
Culture Amp ist eine führende Mitarbeiter- und Unternehmenskultur-Plattform, die Unternehmen dabei hilft, das Engagement, die Bindung und die Leistung ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Culture Amp ist ein Unternehmen mit einem “Culture First B- Zertifikat” mit 2.500 Kunden einschließlich Aegon, Airbnb, Go Cardless, KIND Snacks, McDonald’s, Mercy Health, Salesforce und Slack. Culture Amp hat in Melbourne begonnen und besitzt Büros in San Francisco, London und New York. Die Firma hat 150.000.000 US-Dollar von führenden Wagniskapitalfonds eingeworben, einschließlich Index Ventures, Felicis Ventures, Sapphire Ventures, Blackbird Ventures und Sequoia Capital China. Erfahren Sie mehr über das Unternehmen unter cultureamp.com und @CultureAmp.
Culture Amp
35 Luke St (1st Floor)
EC2A 4LH London
Telefon: +44 203 574 8333
http://www.cultureamp.com
PR für DACH
E-Mail: a.ludwig@pr-ludwig.de
PR für DACH
Telefon: +49 (821) 349-6047
E-Mail: gerlinde@weidt-pr.com
Pressekonferenz und Q&A mit Wolf-Henning Scheider und Wilhelm Rehm im Livestream am 19. Juli 2022 (Pressetermin | Online)
Die IAA Transportation rückt näher. Für ZF eine hervorragende Gelegenheit zu zeigen, wie praxisnah unsere neuesten Technologien bereits sind, mit denen wir auch in Logistik und Personentransport den Weg in die „Next Generation Mobility“ vorbereiten.
Daher laden wir Sie herzlichst ein zu unserer
Virtuellen Pressekonferenz inkl. Q&A
am 19. Juli 2022
von 17-18 Uhr MESZ mit
Wolf-Henning Scheider, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG und
Wilhelm Rehm, Vorstandsmitglied der ZF Friedrichshafen AG, verantwortlich für Commercial Vehicle Solutions.
Wolf-Henning Scheider stellt die ZF-Neuheiten des IAA-Jahres in den Zusammenhang der Konzernstrategie. Wilhelm Rehm gibt Ihnen einen Einblick in die hohe Leistungsfähigkeit und das breite Portfolio der neuen Nutzfahrzeug-Division Commercial Vehicle Solutions. Beide stehen Ihnen im Anschluss für Ihre Fragen zur Verfügung.
Die Pressekonferenz wird in deutscher Sprache gehalten.
Sie können sich unter folgendem Link einwählen:
https://events.zf.com/zfpressgtdger
Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Wenn Sie teilnehmen möchten, bitten wir Sie nur, vor der Pressekonferenz eine kurze Antwort auf diese E-Mail zu senden, in der Sie Ihren Namen, Ihre Publikation und Ihre wichtigsten Interessengebiete angeben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eventdatum: Dienstag, 19. Juli 2022 17:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ZF Friedrichshafen AG
Löwentaler Straße 20
88046 Friedrichshafen
Telefon: +49 (7541) 77-0
Telefax: +49 (7541) 77908000
https://www.zf.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
CUG Cognos Talk am 28.07.2022 – Versionieren und sichern von Cognos Inhalten (Konferenz | Online)
Thema: “Versionieren und Sichern von Cognos Inhalten”
Wird ein Objekt in Cognos Analytics gelöscht oder geändert ist die vorherige Version nicht wiederherstellbar. Das Zurückspielen einer Version z.B. aus einem nächtlichen Backup ist sehr aufwenidig und muss ein Administrator machen. Da kommen einige Fragen auf:
- Wie geht ihr z.B. mit Änderungen an Berichten um?
- Macht ihr eine Kopie des alten Berichtes in einem Backup-Ordner?
- Habt ihr Tools im Einsatz?
- Welche Funktionalitäten wünscht ihr euch in Cognos?
- …
ANMELDUNG ZUR ONLINE VERANSTALTUNG
Kostenfrei für Mitglieder und Nicht-Mitglieder.
Mitglieder finden den Zugangslink im CUG Vereinssystem und erhalten diesen auch ein paar Tage vor dem Termin per E-Mail.
Sind Sie noch kein Mitglied des Cognos User Group e.V.? Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht, wir senden Ihnen den Veranstaltungslink per E-Mail zu: KONTAKT
Eventdatum: Donnerstag, 28. Juli 2022 17:00 – 19:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Cognos User Group e.V. Deutschland, Österreich und Schweiz
Tulpenweg 26
38108 Braunschweig
Telefon: +49 (177) 360 4330
http://www.cognosusergroup.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Emmi Group nutzt künftig USU-Lösung für zentrale IT-Überwachung
Die Entscheidung zugunsten USU fiel nach einer Ausschreibung sowie einer intensiven Test- und Pilotphase über sechs Wochen. Ausschlaggebend hierfür waren die Funktionsbreite und -tiefe der USU-Lösung, die den anspruchsvollen und detaillierten Anforderungskatalog vollumfänglich abdecken konnte. Den Praxisnutzen zeigte auch der Austausch mit einem Referenzkunden aus der Schweiz sowie der bewährte Vor-Ort-Service durch USU. Ein wichtiger Aspekt der Implementierung war die reibungslose Anbindung der bestehenden Fachlösungen, z. B. der Configuration Management Database. Dazu kam die Realisierung des weitergehenden Service-Monitoring sowie die Überwachung komplexer Cloud-Ressourcen und Container, die in einem zweiten Projektschritt geplant sind. Damit war die notwendige Planungs- und Zukunftssicherheit gewährleistet.
„Wir freuen uns über einen weiteren namhaften Kunden aus der Schweiz mit globalen Geschäftsaktivitäten. Auch aufgrund der sehr guten vertrauensvollen Zusammenarbeit in der Testphase bin ich überzeugt, dass wir bei Emmi mit unserer ganzheitlichen Monitoring-Lösung dazu beitragen können, den administrativen Aufwand im IT-Betrieb sowie die Risiken für Ausfälle signifikant zu reduzieren und Kosten einzusparen“, so USU-Geschäftsführer Holger Sampel.
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen: https://www.usu.com
USU Software AG
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
Telefax: +49 (7141) 4867-200
http://www.usu.com
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-300
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com

DIGITALL wird Reseller für Zuora in Österreich
Immer mehr Unternehmen gehen zu abonnementbasierte Geschäftsmodelle über, um ihre Kundenbeziehungen zu stärken und wiederkehrende Umsätze zu generieren. Dafür müssen sie jedoch auch ihre geschäftliche Infrastruktur weiterentwickeln. Zuora erleichtert diesen Transformationsprozess mithilfe seines umfassenden Ökosystems für die Subscription Economy und bietet Monetarisierungslösungen für Angebotserstellung, Abrechnung, Zahlungen und Umsatzerfassung. Dadurch können Anbieter Beziehungen sowohl zu anderen Unternehmen (B2B) als auch zu Verbrauchern (B2C) auf- und ausbauen und Verträge abschließen. In Verbindung mit den Lösungen und Services von DIGITALL profitieren sie von einer nachhaltigen Transformation ihres Geschäfts und beschleunigen ihren Einstieg in die Subscription Economy.
„Wir sind stolz darauf, ein wichtiger Consulting-Partner von Zuora in Europa zu sein. Unsere Partnerschaft ist die logische Folge unseres Engagements für die digitale Transformation. Als eine der marktführenden Monetarisierungsplattformen ermöglicht es uns Zuora, digitale Geschäftsmodelle, die auf komplexen Abonnements basieren, effizient abzubilden und zu monetarisieren. Wir unterstützen unsere Kunden nun bei ihrer Transformation mit zukunftsorientierten digitalen Geschäftsmodellen, die wichtige Erkenntnisse über ihre Abonnenten liefern, um das Kundenerlebnis auf die nächste Stufe zu heben“, erklärt Stephan Friedlein, VP Global Alliance bei DIGITALL. „Wir sind als exklusiver Reseller der Zuora-Plattform in Österreich tätig. Damit sind wir in der Lage, wettbewerbsfähige Angebote in Verbindung mit Full-Service-Paketen für die Subscription Economy anzubieten.“
„Unternehmen im Subscription Economy Index in EMEA von Zuora verzeichneten im Jahr 2021 ein Umsatzwachstum von mehr als 15 Prozent[1] und wir freuen uns darauf, unser Business auf Mitteleuropa zu erweitern. Durch unsere Partnerschaft mit DIGITALL können wir die Vorteile der Subscription Economy einem breiten Spektrum von Unternehmen in der Region zugänglich machen“, so Veit Brücker, Vice President Central Europe bei Zuora.
„Wir sind überzeugt, dass DIGITALL uns als Implementierungspartner für Österreich einen enormen Mehrwert bieten wird. Zuora, mit über 1.000 Mitarbeitern weltweit, ist bereits bei ausgewählten Kunden global im Einsatz und sein Kundenstamm umfasst in Mitteleuropa Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen. DIGITALL ist zudem ein erwiesener Experte für die Transformation von Geschäftsprozessen und schlüsselfertige End-to-End-Lösungen für agile, abonnementbasierte Angebote. Ich freue mich darauf, dass DIGITALL uns helfen wird, unseren Bekanntheitsgrad in der Region deutlich zu erhöhen und unser Geschäft auszubauen“, ergänzt Jens Weigel, Regional Alliance Director bei Zuora.
Eine Vielzahl von Unternehmen profitiert von Abonnements
Kommerzielle und industrielle Softwareanbieter sowie Unternehmen in den Bereichen digitale Medien, Unterhaltung und Gaming verfügen bereits über die besten Voraussetzungen für die Einführung von Abonnements. Aber auch Organisationen in anderen Branchen profitieren von Subscription-Modellen. Dazu gehören beispielsweise Verlage und andere Medienanbieter, traditionelle Finanzdienstleister und Versicherer sowie Versorgungs- und Telekommunikationsunternehmen. Ein flexibles, kundenorientiertes Abomodell ermöglicht es ihnen, ihre Services an die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden anzupassen.
Darüber hinaus eigenen sich solche Modelle auch für eher heterogene Angebote, die grob unter den Begriff der digitalisierten Geräte fallen. Vernetzte Geräte mit einer IoT-Schnittstelle, die mit der Cloud verbunden sind, bieten neue Services wie Predictive Maintenance, nutzungsbasierte Preismodelle und funktionsbasierte Lizenzen. Kunden können ihre Investitionen in IoT-Konnektivität monetarisieren und ihre Systeme intelligenter gestalten, indem sie Informationen als digitale Zwillinge in der Cloud speichern. Entsprechend finden sich die relevanten Unternehmen in der Automobilindustrie sowie bei Anbietern neuer Mobilitätslösungen wieder. Letztere spielen beispielsweise in der Herstellung und Verbreitung von Industrie-, Bau- und Landmaschinen eine wichtige Rolle. Des Weiteren wäre ein Einsatz bei medizinischen Geräten oder IoT-verbundenen Verbrauchergütern im Smart Home Bereich denkbar.
Mithilfe von Abonnements, zum Beispiel für Lebensmittel, Mode- oder anderen Konsumartikel, haben Unternehmen der Subscription Economy die Möglichkeiten ausgeweitet, mit Konsumenten direkt in Kontakt zu treten. Abonnements sind daher für viele Menschen zu einem unverzichtbaren Teil ihres Lebens geworden. Durch die Informationen aus diesen Abonnements können Unternehmen neue Geschäftsmodelle sowie Treueprogramme entwickeln, die flexibel und zugleich auf die einzelnen Kunden zugeschnitten sind.
Über Zuora, Inc.
Zuora bietet die führende Cloud-basierte Subscriptionmanagement-Plattform, die als bestandsführendes System für Subscriptiongeschäfte (SOR) in allen Branchen zum Einsatz kommt. Die die Subscription Economy vorantreibende Zuora-Plattform wurde speziell für dynamische, wiederkehrende Subscription-Geschäftsmodelle konzipiert und fungiert als intelligente Drehscheibe für die Verwaltung von Subscriptions, die den gesamten Order-to-Revenue Prozess nahtlos automatisiert und orchestriert – von der Abo-Bestellung und Verwaltung bis hin zur Rechnungsstellung und Umsatzrealisierung. Zuora beliefert weltweit mehr als 1.000 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen, darunter clyde.ch by AMAG, Bexio, Box, Komatsu, Moneyhouse Neuer Zürcher Zeitung AG, Rogers, Schneider Electric, Xplornet und Zendesk. Zuora hat seinen Hauptsitz im Silicon Valley und unterhält außerdem weltweit Niederlassungen in den USA, EMEA und APAC. Um mehr über die Zuora-Plattform zu erfahren, besuchen Sie bitte www.zuora.com.
[1] “The Subscription Economy Index Report”, Zuora, Februar 2022
Wir sind DIGITALL – ein führendes Unternehmen in den Bereichen Digitale Transformation und Digitale Cloud Experience, entstanden aus zwei Technologieunternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfolg auf dem globalen Markt. Mit vereinten Kräften bieten wir Unternehmen die nächste Generation der Digitalen Transformation & Digitalen Cloud Experience. Wir digitalisieren und schützen Kunden, Mitarbeiter:innen und Daten. Unsere Kunden vertrauen uns, ihre Kerngeschäftsprozesse sicher in die digitale Welt zu transformieren.
DIGITALL ist weltweit tätig und beschäftigt über 1.500 Mitarbeiter:innen in 28 Niederlassungen in 13 Ländern in Europa und Nordamerika.
Neben dem Aufbau eines wettbewerbsfähigen Portfolios hat unser Expert:innenteam starke Beziehungen zu strategischen Technologiepartnern aufgebaut, darunter Salesforce, Microsoft, IBM, SAP, Cisco, Snowflake, Zuora, Mulesoft usw.
DIGITAll Nature Germany GmbH
Zur Giesserei 19-27b
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 46476-100
Telefax: +49 (721) 46476-199
https://digitall.com
Hotwire
Telefon: +49 (69) 50607924-0
E-Mail: digitall@hotwireglobal.com

Daniel Knaup für beste Masterarbeit in Mathematik ausgezeichnet
„Als langjähriger Sponsoring-Partner wollen wir von achelos junge Studierende und die qualitativ hochwertige Arbeit der Universität Paderborn würdigen. Als lokales Softwareentwicklungs- und Beratungshaus arbeiten wir an spannenden Zukunftsthemen rund um IT-Sicherheit. Die kollegiale Führung mit flachen Hierarchien bietet ein offenes und faires Miteinander und viel Gestaltungsspielraum für jede Einzelne und jeden Einzelnen und macht achelos zu einem interessanten Arbeitgeber. Wir gratulieren Daniel Knaup zu seiner herausragenden Masterarbeit“, so Kathrin Asmuth, geschäftsführende Gesellschafterin bei achelos.
Christoph Bröter, Development Team Lead bei achelos, nahm an der Absolventenfeier teil. Diese konnte nach zwei Jahren wieder in Präsenz stattfinden und wurde durch einen Festvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Löwer, ehemaliger Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste, sowie von der Band „Night Orchestra“ begleitet. Christoph Bröter von achelos gratulierte Daniel Knaup zu der ausgezeichneten Masterarbeit und überreichte den Scheck in Höhe von 500 Euro. Daniel Knaup schrieb seine Masterarbeit zum Thema „Probabilistic and analytic methods in the analysis of absorbed Langevin processes“.
achelos ist ein herstellerunabhängiges Softwareentwicklungs- und Beratungshaus mit Sitz in Paderborn. Der 2008 gegründete Technologieexperte bietet branchenübergreifende Lösungen für sicherheitskritische Anwendungsfelder mit Kernkompetenzen in Embedded Development und Subscription Management. Das Unternehmen entwickelt und betreibt hochspezialisierte Produkte, Lösungen und Dienste für den internationalen Markt. achelos bietet eine umfassende Expertise in Entwicklung, Testing as a Service (TaaS) und Zertifizierung. Neben der ISO-9001- und -27001-Zertifizierung ist der achelos-Entwicklungsstandort in Paderborn nach Common Criteria zertifiziert. Seit Juni 2022 gibt es mit achelos Hungary Kft. einen zusätzlichen Entwicklungsstandort in Budapest (Ungarn).
www.achelos.de | www.iot.achelos.com
achelos GmbH
Vattmannstraße 1
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 14212-0
Telefax: +49 (5251) 14212-100
http://www.achelos.de
Director Marketing
Fax: +49 (5251) 14212-100
E-Mail: silke.esser@achelos.de

Planon bringt innovative Lösung auf den Markt, die wertvolle Erkenntnisse über die Schreibtischbelegung liefert
Planon Quickstart for Desk Occupancy Insights bietet eine leicht zugängliche Lösung für Unternehmen, die ein umfassendes Verständnis der Nutzung ihrer Arbeitsplätze und Schreibtische benötigen. So können sie ihre Büroräume neu konfigurieren und richtig dimensionieren, um die Flächeneffizienz zu steigern, die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter zu verbessern und die Kosten für Energie und Reinigungsdienste zu senken.
Planon Quickstart for Desk Occupancy Insights ist ein kombiniertes Hardware- und Software-Angebot in Zusammenarbeit mit dem Planon Partner Disruptive Technologies, dem Entwickler der weltweit kleinsten drahtlosen Sensoren. Diese einzigartige Zusammenarbeit bietet KMUs und anderen Unternehmen und Organisationen eine erschwingliche Lösung zur Erfassung der Schreibtischbelegung in einem einzigen, einfach zu bedienenden Produkt.
Die von den Schreibtischbelegungssensoren erfassten Informationen werden analysiert und in der „Planon Workplace Insights“-Plattform übersichtlich angezeigt. Die Daten werden „live“ – nahezu in Echtzeit – angezeigt, und historische „Heatmaps“ werden auf dem Gebäudegrundriss eingeblendet, zusammen mit einer Reihe von Belegungsdiagrammen, die eine detaillierte Analyse ermöglichen.
Planon Quickstart for Desk Occupancy Insights wird mit einer detaillierten Installationsanleitung und einer individuell gestalteten Onboarding-App geliefert, die die Installation der Sensoren und Cloud-Connectoren innerhalb weniger Stunden ermöglicht. Anschließend richten die Planon-Experten die Planon Workplace Insights-Umgebung ein und integrieren die Grundrisse. Mit Planon Quickstart for Desk Occupancy Insights können Facility Manager, Arbeitgeber und Unternehmen innerhalb eines Tages mit der Lösung arbeiten.
Möchten Sie mehr über Planon Quickstart for Desk Occupancy Insights erfahren? Besuchen Sie unsere Website und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Über Disruptive Technologies
Disruptive Technologies (DT) ist ein norwegisches Technologieunternehmen und preisgekrönter Entwickler der weltweit kleinsten drahtlosen Sensoren und von IoT-Infrastruktur. Die erschwingliche, robuste “-Überwachungslösung sammelt rund um die Uhr alle Datenpunkte, die für verwertbare Erkenntnisse und einen proaktiven Ansatz für das Facility Management erforderlich sind.
Planon ist der weltweit führende Anbieter von intelligenter, nachhaltiger Gebäudemanagement-Software, die Gebäude, Menschen und Prozesse miteinander vernetzt. Durch die Beseitigung von Datensilos und die Zusammenführung von Lösungen in einer gemeinsamen Informationsplattform bietet Planon allen Stakeholdern im Gebäudemanagement konkrete und umsetzbare Erkenntnisse. Unabhängige Marktforschungs- und Beratungsunternehmen haben Planon immer wieder als weltweit führend auf dem Markt eingestuft. Planon hat seine umfassenden Lösungen bei mehr als 2.500 Kunden implementiert und wird dabei von Niederlassungen und Partnern auf der ganzen Welt unterstützt.
Planon GmbH
Wilhelm-Leuschner-Straße 79
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 2445039-0
Telefax: +49 (69) 2445039-39
https://planonsoftware.com/
Telefon: +49 (69) 24450390
E-Mail: Birgit.groth@planonsoftware.com
Anhaltender Cloud-Boom durch Homeoffice
ECM-Lösungen sind gefragter denn je – das spiegelt sich auch bei DocuWare in den Zahlen zum Kunden- und Umsatzwachstum wider. Der Umsatz des Unternehmens ist im Geschäftsjahr 2021 (1. April 2021 bis 31. März 2022) um 24,7 Prozent gestiegen, während im gleichen Zeitraum 3.113 Unternehmen neu gewonnen werden konnten – das ist ein respektables Plus von 34,8 Prozent. Und der Trend geht weiter in Richtung Cloud-basierte Lösungen: Der Cloud-Umsatz ist um 50,5 Prozent und der On-Premises-Umsatz um 11,2 Prozent gestiegen. Ende März 2022 zählte DocuWare weltweit mehr als 6.500 Cloud-Kunden, zum 30.6.2022 waren es über 6.900.
Homeoffice hat die Nachfrage nach digitaler Transformation in die Höhe schnellen lassen. Und Cloud-Technologien haben die Geschäftsprozesse revolutioniert und somit sind Führungskräfte in allen Märkten offener als je zuvor für deren Einführung. Die Cloud steht für eine einfache Implementierung mit geringem Aufwand für die IT-Abteilungen, höchste Sicherheit und Stabilität. Diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass die digitale Transformation weltweit schnell voranschreitet.
Nr. 4: Neues Rechenzentrum in APAC
DocuWare ist davon überzeugt, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird. Um den steigenden Anforderungen eines schnell wachsenden globalen Kundenstamms gerecht zu werden, hat das Unternehmen ein neues Rechenzentrum im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) eröffnet. Bisher betrieb der ECM-Spezialist drei Rechenzentren: In Europa, den USA und Japan. Mit dem vierten Standort in Australien kann DocuWare nun auch die Speicher- und Compliance-Anforderungen seiner Kunden in der APAC-Region erfüllen.
„In den letzten zwei Jahren konnten wir in APAC 33 Prozent mehr Kunden gewinnen“, freut sich Geschäftsführer Dr. Michael Berger. „Die Cloud gewinnt auch in dieser Region an Bedeutung und die Zahl der hier ansässigen mittelständischen Unternehmen, die intelligente Technologien zur Automatisierung von Prozesse nutzen, steigt. Wir stellen unseren Kunden die Cloud-basierten Lösungen zur Verfügung, die sie in einem wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld benötigen.“
DocuWare mit Hauptsitz in Deutschland und den USA bietet Lösungen für Dokumenten-Management und Workflow-Automation in der Cloud. Heute unterstützt DocuWare 15.000 Kunden in über 100 Ländern dabei, ihre Arbeit durch Digitalisierung, Automatisierung und Transformation von Schlüsselprozessen zu vereinfachen. www.docuware.com
DocuWare GmbH
Planegger Str. 1
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 894433-0
https://start.docuware.com/de
Manager Public Relations
E-Mail: birgit.schuckmann@docuware.com

DIGITALL von Microsoft zum „Accelerate Innovation Partner 2022“ ernannt
DIGITALL hat dabei den Award als „Accelerate Innovation Partner“ erhalten. Damit würdigt Microsoft die herausragenden Leistungen des Unternehmens bei der Bereitstellung innovativer und einzigartiger Kundenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Sales. So konnte DIGITALL der Lufthansa Cargo durch die Einführung von Dynamics 365 Sales helfen, die Kosten um bis zu 30 Prozent zu senken und Prozesse effizienter zu gestalten. Das Ergebnis: Die Customer Experience und Journey haben sich verbessert und die Betriebsabläufe wurden gestrafft. Zudem unterstützte DIGITALL die Frachtfluggesellschaft bei der Modernisierung ihres CRM-Systems gemäß ihrer übergreifenden Digitalisierungsstrategie.
„Dank DIGITALL konnten wir die volle Innovationskraft von Microsoft Dynamics 365 Sales ausschöpfen und mit unserer Digitalisierungsstrategie abstimmen. Gleichzeitig ist es uns gelungen, unsere Kosten erheblich zu senken sowie Prozesse zu verschlanken und optimieren“, erklärt Jochen Göttelmann, VP Information Management (CIO) bei Lufthansa Cargo.
„Wir sind stolz darauf, dass Microsoft uns als einen vertrauenswürdigen Partner ausgezeichnet hat, insbesondere in der ‚Innovation Partner‘-Kategorie. Innovation ist einer unserer Kernwerte bei DIGITALL. Wir wollen das Geschäft unserer Kunden durch innovative digitale Technologien transformieren, ihre Effizienz steigern und so zu ihrem Erfolg beitragen“, betont Sebastian Letz, Director Global Alliances Microsoft bei DIGITALL.
„DIGITALL löst die komplexen geschäftlichen Herausforderungen seiner Kunden mit großem Engagement und unterstützt ihren Erfolg durch die Implementierung innovativer Lösungen“, sagt Edith Wittmann, Senior Director Global Partner Solutions bei Microsoft Deutschland. „Gemeinsam mit uns und als Teil der ‚Act to Accelerate‘-Initiative treibt das Unternehmen die nachhaltige digitale Transformation voran, von der die Gesellschaft profitieren wird.“
DIGITALL und Microsoft sind bereits seit dem Jahr 2004 Partner bei der Digitalisierung im Bereich CRM und seit 2011 auch im Bereich ERP. In dieser Zeit haben sie Kunden in mehr als 1.500 Projekten in über 100 Ländern gemeinsam unterstützt. Als Microsoft Gold Partner ist DIGITALL auf cloudbasierte IT-Services spezialisiert und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Branchen. Dazu zählen etwa Finanzdienstleister, die Fertigung, die Automobilindustrie, der Einzelhandel, Telekommunikationsunternehmen und der öffentliche Sektor, genau wie Unternehmen für die Versorgung, im Bereich Life Science und in der Logistik. Mit seinem Team aus über 500 Beratern, die über Erfahrung mit Microsoft verfügen, ist DIGITALL einer der am schnellsten wachsenden Microsoft-Partner in Europa. Das in Frankfurt ansässige Unternehmen bietet Kunden weltweit Dienstleistungen für Beratung, Implementation, Integration und Betrieb von Power Platform, Business Applications, Data & AI, Modern Work, Security und Azure Infrastructure.
Wir sind DIGITALL – ein führendes Unternehmen in den Bereichen Digitale Transformation und Digitale Cloud Experience, entstanden aus zwei Technologieunternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfolg auf dem globalen Markt. Mit vereinten Kräften bieten wir Unternehmen die nächste Generation der Digitalen Transformation & Digitalen Cloud Experience. Wir digitalisieren und schützen Kunden, Mitarbeiter:innen und Daten. Unsere Kunden vertrauen uns, ihre Kerngeschäftsprozesse sicher in die digitale Welt zu transformieren.
DIGITALL ist weltweit tätig und beschäftigt über 1.500 Mitarbeiter:innen in 28 Niederlassungen in 13 Ländern in Europa und Nordamerika.
Neben dem Aufbau eines wettbewerbsfähigen Portfolios hat unser Expert:innenteam starke Beziehungen zu strategischen Technologiepartnern aufgebaut, darunter Salesforce, Microsoft, IBM, SAP, Cisco, Snowflake, Zuora, Mulesoft usw.
DIGITAll Nature Germany GmbH
Zur Giesserei 19-27b
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 46476-100
Telefax: +49 (721) 46476-199
https://digitall.com
Hotwire
Telefon: +49 (69) 50607924-0
E-Mail: digitall@hotwireglobal.com

Fit in den Herbst mit Microsoft Teams!
Der Münchner Cloud-Spezialist CCS 365 bietet ab sofort passgenaue Teams FreshUP Schulungen für Admins oder User an – bis 31.08.2022 sogar zum Sommer-Aktions-Preis. Diese Schulungen werden passgenau auf die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen geschnürt und sind preislich gestaffelt nach Teilnehmerzahl und Anzahl der Schulungstage.
„Wer jetzt alle Microsoft Teams Prozesse richtig aufsetzt sowie die relevanten Features kennt und sinnvoll einsetzt, kann sich entspannt zurücklehnen“, betont Oliver Schäpe, CCS 365 Bereichsleiter SAM & Professional Services. Die Schulungen umfassen auch Themen wie Compliance und Security.
Alle Informationen zu den CCS 365 Teams FreshUp Schulungen für Admins oder User finden Sie hier.
Die CCS 365 GmbH steht für Cloud, Consulting und Services und ist seit 2008 spezialisiert auf Software-Lizenz-Beratung, Software Asset Management sowie umfassende Cloud-Computing-Service-Leistungen für den Mittelstand. Als Experte für Microsoft, VMware und Citrix bietet das CCS 365-Team eine alle Hersteller übergreifende Fachberatung – passgenau auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten. Ob Virtualisierung, Migration, Implementierung oder Audit-Vorbereitung, ob Microsoft Office 365, Exchange Online, Azure, Share Point, Microsoft Teams etc. – CCS 365 berät Sie kompetent, sicher und maßgeschneidert. Dank ihrer herausragenden Leistungen als Cloud-Spezialist gehört die CCS 365 GmbH zu den wenigen Experten in Deutschland, die schon zu Gast im Executive Briefing Center (EBC) von Microsoft in Redmond/USA waren. Weitere Infos unter ccs365.de.
Was. Wann. Wie. In die Cloud mit Strategie.
CCS 365 GmbH
Ramersdorfer Str. 1
81669 München
Telefon: +49 (89) 6661766-0
Telefax: +49 (89) 6661766-19
http://www.ccs365.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (89) 66617660
Fax: +49 (89) 8008786-19
E-Mail: pr@ccs365.de