Ende Juli endet die Vorlesungszeit des aktuellen Semesters an vielen deutschen Universitäten, welches wieder weitgehend in Präsenz stattgefunden hat. Manche Studierende begegneten ihren Professoren und Mitstudenten also das erste Mal live Auch wenn die Freude darüber sicherlich groß war, sollten sich die Hochschulen eines bewusst sein: Die Zukunft der Bildung ist digital. „Blended Learning“ ist hier das Stichwort. Was es damit auf sich hat, verrät Oliver Ebel, Area Vice President Central Europe and Managing Director Germany bei Citrix.
Die COVID-19-Pandemie hat deutlich gezeigt, dass der Bildungssektor als Ganzes nur schlecht auf einen Umstieg auf digitale Lernmethoden vorbereitet war. Das gilt auch für deutsche Universitäten, auch wenn diese sich etwas besser geschlagen haben als die Schulen. Sie sollten aus den Erfahrungen der letzten zwei Jahren die richtigen Schlüsse ziehen, um ihre Lehre und Prozesse kontinuierlich zu modernisieren und für die Zukunft zu rüsten. Denn es ist nun möglich, einen digitalen Raum zu schaffen, der den Studierenden eine stärker kollaborative und integrative Lernerfahrung bietet, unabhängig von ihrem Standort.
Blended Learning – oder integriertes Lernen – kombiniert dafür virtuelles und Präsenzlernen. Schon in den letzten Semestern kam diese Lernform mancherorts zum Einsatz, künftig müssen Universitäten dieses Konzept aber weiterentwickeln. Dies bietet ihnen die Chance, sich durch ihr Blended-Learning-Angebot, der Art und Qualität von anderen akademischen Einrichtungen abzugrenzen. Gleichzeitig eröffnen sich für Studenten neue Freiheiten bei der Wahl ihrer Universität – und zum Beispiel auch ihres Wohnorts, wenn sie von überall aus an Vorlesungen und Seminaren teilnehmen können.
Hochschulen, die ihr Blended-Learning-Angebot ausbauen wollen, sollten dabei vor allem zwei Aspekte berücksichtigen:
Nicht nur die Studierenden, sondern auch die Lehrkräfte mussten in den vergangenen zwei Jahren mit der veränderten Situation zurechtkommen und herausfinden, wie sie ihren Stoff im digitalen Raum vermitteln können. Neben der rein technischen Umsetzung gehörte dazu auch das Zusammenspiel mit den virtuellen Teilnehmern – wie lässt sich sicherstellen, dass sie engagiert sind und tatsächlich zuhören und mitdenken? Wie viel Autonomie muss und kann man ihnen gewähren? Wie schafft man einen sicheren Raum, in dem sich alle Studierenden wohl fühlen?
Universitäten werden darauf achten müssen, dass ihre Angestellten über die notwendigen Fähigkeiten für virtuelles und hybrides Lehren verfügen. Ist das nicht der Fall, müssen sie die Lehrkräfte mit entsprechenden Trainings unterstützen. Dazu gehören auch Schulungen zu verwendeten Apps und Softwarelösungen, damit sie diese nicht nur effektiv nutzen können, sondern auch in der Lage sind, etwaige Probleme schnell selbstständig zu lösen.
- Die physische und virtuelle Umgebung
Apropos Technologie: Zwar verfügen die Hochschulen inzwischen über Tools für remote Lernen, sie werden dennoch zusätzliche Investitionen benötigen, um eine ganzheitliche Blended-Learning-Umgebung einzurichten – für die Infrastruktur, Hardware, erweiterte Softwarelizenzen. Die Umstellung auf die Cloud erfordert zusätzliche Ausgaben für Support und die Schulung der IT-Mitarbeiter.
Darüber hinaus sollten Universitäten aber ihren Campus modernisieren. Hörsäle und Seminarräume müssen möglicherweise in interaktive Unterrichtsräume mit Smart Boards sowie spezieller Kamera- und Audioausrüstung umgewandelt werden, um eine einheitliche Lernerfahrung für alle, ob vor Ort oder virtuell, zu schaffen.
Die Studenten profitieren langfristig
Bislang wird im Bildungswesen ein eher einheitlicher Ansatz verfolgt. Blended Learning bietet jedoch auch Universitäten Potenzial für ein weitaus flexibleres und anpassungsfähigeres Lernmodell, das sich stärker an den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Lernenden orientiert. Gleichzeitig unterstützt Blended Learning die Studenten dabei zu lernen, sich selbst zu organisieren und Aufgaben eigenständig anzugehen – wichtige Fähigkeiten, wenn sie in die Arbeitswelt eintreten.
Über die Citrix Systems GmbH
Citrix hilft Unternehmen dabei, ein einheitliches Erlebnis zu bieten, egal wo die Arbeit erledigt werden muss – im Büro, zu Hause oder vor Ort. Unsere digitalen Arbeitsbereiche geben jedem Mitarbeiter das, was er für seine beste Arbeit benötigt. Und unsere Plattform bringt Benutzererfahrung, IT-Flexibilität und Sicherheit zusammen, um Innovation, Belastbarkeit und Business Continuity zu fördern – und das alles bei gleichzeitiger Beseitigung der Grenzen von Geografie, Geräten, Netzwerken und sogar Clouds, um eine besser Employee Experience zu bieten. Weitere Informationen unter http://www.citrix.de
Creo 9 ist das CAD-System des Jahres 2022, das man nicht verpassen darf.
Creo 9 ist voll von Produktivitäts- und Benutzerfreundlichkeitsverbesserungen, die Ihnen helfen, Ihre besten Designs in kürzerer Zeit zu erstellen. Ihr Team wird die Verbesserungen jeden Tag zu schätzen wissen, mit neuen Möglichkeiten, CAD-Modelle zu organisieren, zu dokumentieren und zu verstehen.
Zusätzlich gibt es Verbesserungen bei der Flächenaufteilung sowie leistungsstarke Werkzeuge für die Oberflächenbearbeitung. Creo 9 verfügt über erweiterte Ergonomiefunktionen, mit anpassbaren Manikins und Gesichtsfeldanalyse. Des Weiteren können Sie sich auf Erweiterungen bei der modellbasierten Definition (MBD), der additiven/subtraktiven Fertigung, der Simulation und dem generativen Design.
Das Beste daran ist, dass diese Funktionen vollständig in die benutzerfreundliche Oberfläche integriert sind.
Erfahren Sie in unserem Webcast mehr zu den letzten Neuerungen und Verbesserungen in Creo 9.0.
Referenten: Christoph von Andrian-Werburg, Direktor CAD Sales, PTC und Andrea Moosleitner, Principal Application Specialist, PTC
Weitere Informationen und Anmeldung unter: Webcast
Eventdatum: Dienstag, 14. Juni 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
In wenigen Monaten endet aller Voraussicht nach die Übergangsfrist für das UKCA-Kennzeichen. Das bedeutet, dass Produkte ab dem 01.01.2023 nur noch in Großbritannien in Verkehr gebracht werden können, wenn sie das neue UKCA-Kennzeichen aufweisen. Das CE-Kennzeichen ist somit nur noch bis Ende dieses Jahres gültig.
Haben Sie bereits alle notwendigen Vorkehrungen getroffen oder haben Sie noch Fragen zum UKCA-Kennzeichen? In unserem kostenlosen Online-Seminar informieren wir Sie über den aktuellen Status und wichtige Änderungen hinsichtlich des UKCA-Kennzeichens, die Sie beim Export von Maschinen nach UK beachten müssen. Melden Sie sich jetzt an!
Eventdatum: Dienstag, 21. Juni 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Bureau Veritas Germany Holding GmbH
Willy-Brandt-Straße 55
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 236250
Telefax: +49 (40) 23625-422
https://www.bureauveritas.de/
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
CONNECTED WORLD!
Der erste Schritt für eine Digitalisierungsstrategie ist geschafft. Jetzt stehen Sie vor den Fragen zur Lösungsarchitektur. Was bedeutet IoT, was bedeutet IIoT oder high availability für meine Serverstruktur? Welche Systeme brauche ich? Wie verbinde ich meine Systeme mit der Cloud?
In diesem Webcast gehen wir auf diese Systemarchitektur ein und zeigen welche Komponenten je nach Anwendungsfall benötigt werden.
Wir freuen uns, Ihnen einen Einblick in die Connected World zu geben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Anmeldung bitte hier!
Eventdatum: Freitag, 03. Juni 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet