
Yurukill: The Calumniation Games Demo ist ab sofort verfügbar!
Verhandeln oder Kämpfen. Lasst den Wahnsinn beginnen!
In der Welt von Yurukill erwarten die Spieler viele tödliche Herausforderungen! Das Bullet Hell und Shoot’em up-Genre trifft auf Adventure und einen Hauch Visual Novel: Im Yurukill Escape Room gilt es zum Beispiel den eigenen Scharfsinn zu beweisen. Mal sehen, wie ihr abschneidet!
Weitere Informationan zu Yurukill: The Calumniation Games gibt es auf der offiziellen Website.
Yurukill: The Calumniation Games erscheint für PS5™, PS4™ und Nintendo Switch™ am 8. Juli 2022!
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Communications & Influencer Manager GSA
E-Mail: k.seitz@kochmedia.com

locandis entwickelt intelligente Digital Signage-Lösung für Hagebaumarkt Hildesheim
„Der Internethandel hat neue Standards in Sachen Kundenzentrierung gesetzt. Wer bei den namhaften Plattformen einkauft, findet schnell, was er sucht und erhält zusätzlich individualisierte Angebote. Damit muss der stationäre Handel sich messen, gerade wenn das Sortiment groß ist“, erklärt locandis-Geschäftsführer Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof. Die Digital Signage-Lösung von locandis, die in Kombination mit einer digitalen Kundenkarte als App für den Hagebaumarkt Hildesheim entwickelt wurde, ermöglicht die Kommunikation mit den Kunden auf der Verkaufsfläche während des Einkaufsvorgangs. „Latente Kundenbedarfe werden dank dieser Location Based Marketing-Instrumente geweckt und bewusste Bedarfe verstärkt“, sagt Riekhof. Die Kampagnen können Mitarbeitende des Hagebaumarkts mit wenigen Klicks über das Web-Frontend von locandis eigenständig erstellen und in Echtzeit auf den gewünschten Bildschirmen anzeigen. Und zwar unabhängig davon, wie viele Bildschirme auf der Verkaufsfläche montiert wurden.
Erweiterung personalisierter Angebote für Kundenkarteninhaber
Befindet sich ein Kunde mit einer digitalen Kundenkarte vom Hagebaumarkt vor dem Bildschirm, kann genau für diesen Kunden eine Kampagne angezeigt werden, die zu seinen Interessen, vorherigen Suchen in der Produktsuche oder bisherigen Einkäufen passt. „Damit ermöglichen wir die Personalisierung eines üblicherweise nicht-personalisierten Kommunikationskanals“, so Riekhof. Dazu muss nur die Digital Signage-Lösung von locandis mit einer standortfähigen digitalen Kundenkarte für Android und iOS verknüpft werden. Somit wird die ganzheitliche Abdeckung aller Kunden auf der Verkaufsfläche ermöglicht.
Messung der Besucherströme mit 3D-Stereo-Sensoren
Auch das quantitative Besucheraufkommen im Markt lässt sich mit dieser Lösung messen. Hierzu werden die Digital Signage-Monitore um 3D-Stereo-Sensoren ergänzt, welche die Besucherströme zählen. So lässt sich ermitteln, wie viele Besucher sich aktuell auf der Verkaufsfläche befinden, wie sich die Besucherzahlen im langfristigen Zeitverlauf verändern und inwiefern die Besucherzahl während eines Tages, einer Woche oder eines Monats schwankt. Auch eine Unterscheidung zwischen männlichen und weiblichen Kunden ist mithilfe der Sensoren möglich. „Der Einsatz einer solchen Technologie kann in Kombination mit der digitalen Kundenkarte die Auswertungslücke zum Onlinehandel schließen“, erklärt Dr. Stefan Brinkhoff, CTO und Geschäftsführer von locandis. Auf Basis der gewonnen Daten können dann der Einsatz von Personal und die Durchführung von Events und Aktionen im Markt präziser geplant werden. „Die strikte Einhaltung von Datenschutzvorgaben ist gesichert, denn durch die Sensoren werden keine personalisierten Daten erhoben oder Bilddaten gespeichert. Lediglich die Anzahl der Kunden wird aufgenommen und die Lösung entspricht somit allen Anforderungen der DSGVO“, so Brinkhoff.
Ganzheitliche Kundenansprache
Die Erweiterung des locandis Instore Marketing um Digital Signage-Monitore stellt eine komplementäre Technologie zur digitalen Kundenkarte dar. Alle Kunden, welche nicht über das Software Developmente Kit (SDK) oder die Whitelabel-App erreicht werden können, werden über die Bildschirme mit werblichen Botschaften und Informationen angesprochen. „Neben der Verbesserung des Kundenerlebnisses haben diese Nachrichten und Angebote einen messbaren Effekt auf den Durchschnittsbon und somit den Umsatz“, sagt Prof. Dr. Riekhof. „In Projekten im Lebensmitteleinzelhandel und der Fashion-Branche konnten mit derselben Technologie Umsatzsteigerungen zwischen 10 und 30 Prozent im Vergleich zu Kunden ohne die händlerspezifische App realisiert werden.“
Kampagnensteuerung über die locandis Recommendation Engine
Das Zusammenspiel aus Daten der Frequenzmessung und der digitalen Kundekarte ermöglichen die Gewinnung von umfangreichen Targeting-Kriterien für die Digitale Signage-Kampagnen, beispielsweise saisonales oder zeitliches Targeting, Targeting nach Geschlecht oder Standort oder auch wetterbezogenes Targeting. „Die Auswertung der Kriterien in Echtzeit erlauben es dem Retailer, den Kunden im Markt immer genau die Kampagnen anzuzeigen, die die höchste Relevanz aufweisen“, erläutert Brinkhoff.
locandis GmbH
Mattentwiete 5
22085 Hamburg
Telefon: +49 (40) 309946-99
http://www.locandis.de
locandis GmbH
E-Mail: presse@locandis.de

Heise-Podcast: Digitale Partnerschaft. Erfolgsmodell für die Zukunft
Denn Software ist so viel mehr als die Summe ihrer Teile. Sie ist ein ganzes Zusammenspiel an Methoden und Gewerken, die substanziell zur Qualität der fertigen Lösung beitragen. Glücklich sind also die, die einen Digitalisierungspartner an ihrer Seite haben, der all dies aus einer Hand liefert. So wie wir von Micromata.
Wer mehr darüber wissen will, wird hier fündig:
Besuchen Sie auch unsere Jubiläumsseite: https://25jahre.micromata.de
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kundinnen und Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 170 Mitarbeitende und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
PDF Xpansion SDK 16 veröffentlicht: Neue Funktionen für E-Rechnung, digitale Signatur, PDF/A & Viewer
Die Veröffentlichung erfolgt damit zeitnah nach den diesjährigen ZUGFeRD-Entwicklertagen am 19./20. Mai in Bielefeld, an denen auch soft Xpansion teilgenommen hat. Zwei Tage waren dort prall gefüllt mit technischen Vorträgen, unter anderem zu den Neuerungen bei den aktuellsten Formaten in den Spezifikationen ZUGFeRD/Factur-X 2.2 und XRechnung 2.2. Die Umsetzung in die Praxis kam mit Fallstudien zum Einsatz von ZUGFeRD bzw. XRechnung in der öffentlichen Verwaltung (Projekt der Stadt Reutlingen) und in Unternehmen (Adolf Würth GmbH & Co. KG) ebenfalls nicht zu kurz.
Das PDF Xpansion SDK 16 unterstützt neben allen älteren Spezifikationen auch die aktuellsten ZUGFeRD-/Factur-X- und XRechnung-Formate. Zudem ist jetzt im Bereich E-Rechnungen zusätzlich der Export von XRechnungen in UN/CEFACT-Syntax als UBL-Syntax möglich. Unabhängig vom Einsatz elektronischer Rechnungen gibt es im SDK weitere Neuerungen zu vermelden: PDFs lassen sich nun mit Lösungen von Drittanbietern oder eigenen Krypto-Providern digital unterschreiben. Last but not least gibt es Optimierungen beim PDF-Viewer und bei der PDF/A-Konvertierung.
Auf einen Blick: Neues im PDF Xpansion SDK 16
- Export von XRechnungen in UN/CEFACT-Syntax als UBL-Syntax
- Unterstützung auch von XRechnung 2.1 und 2.2
- PDF-Dokumente mit Lösungen von Drittanbietern oder eigenen Krypto-Providern signieren
- Optimierungen beim PDF-Viewer
Verbesserte Qualität bei der PDF/A-Konvertierung (PDF/A-1 bis 4)
Detailinformationen & Testversion
Detaillierte Informationen sowie eine Test-Lizenz mit zusätzlichen Dokumenten (ausführlicher Leitfaden und Technische Referenz) sind über die PDF Xpansion SDK 16-Produktseite verfügbar.
soft Xpansion ist ein international tätiges, 1995 gegründetes Unternehmen, das in der IT-Branche als Spezialist für Softwareentwicklung aktiv ist. Das Portfolio umfasst innovative Software Development Kits (SDKs), leistungsfähige Standardsoftware (Desktop-Applikationen und Windows-Apps) und flexible Individualentwicklung. Das Unternehmen blickt auf eine über 25-jährige Erfahrung und Entwicklung im IT-Bereich zurück und deckt das komplette Spektrum der Veröffentlichung von Software ab – von der ersten Marktanalyse bis zur fertigen Lösung oder zum fertigen Produkt. Multinationale Teams entwickeln und veröffentlichen standardisierte Softwareprodukte und komplexe Individualprojekte für einen weltweiten Einsatz. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Bochum.
soft Xpansion respektiert Ihre Privatsphäre und hat technische sowie organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre persönlichen Daten besonders zu schützen. Sie haben Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten? Lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmung oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
soft Xpansion GmbH & Co. KG
Königsallee 45
44789 Bochum
Telefon: +49 (234) 58801265
Telefax: +49 (234) 2984172
https://www.soft-xpansion.de
PR-Manager
Telefon: +49 (234) 29841-71
Fax: +49 (234) 29841-72
E-Mail: dueckers@soft-xpansion.com
Micro Focus stellt neue SaaS-Funktionen für Network Operations Management (NOM) vor
„Micro Focus möchte SaaS-basierte Lösungen für alle Produkte bereitstellen“, so Travis Greene, Sr. Direktor für ITOM Produktmarketing. „Die neueste Version von NOM bietet eine praktische SaaS-basierte Berichtslösung für flexible und interaktive Fehlersuche, Metric Reporting und Business Value Dashboards, die Netzwerkdaten liefern und es so Netzwerkmanagern ermöglichen, die Netzwerkleistung mit umfassenderen IT-Service-Level-Agreements und allgemeinen Geschäftszielen in Einklang zu bringen.“
Das innovative Performance-Troubleshooting-Modul basiert auf einer leistungsstarken HTML-5-Benutzeroberfläche und ermöglicht die Identifizierung von Fehlern durch den Vergleich von Daten, die sich verändert haben. Das Modul verwendet dabei Diagnosedaten von Netzwerkgeräten und verschiedene Leistungsmetriken, um Verlangsamungen aufgrund von Konfigurationsänderungen im Netzwerk zu identifizieren. Zu den neuen Funktionen von Performance Troubleshooting gehören Gruppierung, verbesserte Planung und Export sowie das Hinzufügen von mehreren Objekten für eine ausgewählte Metrik. Operations Bridge-Kunden erhalten den zusätzlichen Vorteil von domänenübergreifenden Berichtsfunktionen, wenn sie eine OPTIC Data Lake-Bereitstellung mit NOM gemeinsam nutzen.
Ein aktueller Analystenreport von Enterprise Management Associates (EMA) hebt NOM für seine neuen Funktionen hervor. Shamus McGillicuddy, VP of Research for Network Management bei EMA, erklärt: „Die Micro Focus NOM-Lösung ist seit langem führend im Bereich Netzwerkmanagement und wurde in unserer jüngsten Network Performance Monitoring-Analyse in das Leadership-Segment aufgenommen. Die Erweiterung um NOM Reporting als SaaS-Option ermöglicht es den Kunden von Network Operations Management, neue Funktionen zu nutzen, ohne eine neue Infrastruktur einrichten zu müssen.“
Micro Focus NOM-Kunden können die neuen Funktionen in der Version NOM 2022.05 durch den optimierten Integrationsprozess von Micro Focus mit bestehenden Versionen der Software nutzen.
Ausführliche Informationen über Micro Focus NOM 2022.05 sind unter microfocus.com/nom oder unter Ask-NOM@microfocus.com erhältlich.
Zusätzlich zu Micro Focus NOM 2022.05 hat das Unternehmen aktualisierte Versionen von Network Node Manager i und Network Automation veröffentlicht.
Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf [url=https://www.microfocus.com/en-us/home]www.microfocus.com[/url].
Besuchen Sie Micro Focus auf LinkedIn oder folgen Sie @MicroFocus auf Twitter.
Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com

edlohn und edrewe erhalten IDW PS 951 Testat
Die IDW-Testate sorgen dafür, dass eurodata Kunden im Bedarfsfall, etwa bei einer Unternehmensprüfung, auf die offiziellen IDW-Prüfberichte zurückgreifen können. Auf diese Art und Weise können sie schnell und unkompliziert ihre Compliance nachweisen. So erspart das Testat sowohl den Kunden als auch den Wirtschaftsprüfern Zeit und Aufwand. Die IDW PS 951 Prüfung bescheinigt die Angemessenheit und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems von Dienstleistungsunternehmen.
Dr. Dirk Goldner, Vorstand der eurodata AG: „Die regelmäßige, freiwillige und kostenpflichtige IDW-Prüfung ist uns sehr wichtig. Die Testate sind ein Qualitätsmerkmal, mit dem sich unsere Softwarelösungen vom Wettbewerb abheben. Die aktuelle Testierung von IDW PS 951 für edlohn und edrewe ist eine Bestätigung, dass beide Lösungen alle geltenden rechtlichen Kriterien einhalten und höchsten Kundenansprüchen genügen.“
Mit dem aktuellen IDW PS 951 Testat erweitert eurodata die bestehenden IDW PS 880 Testate für edlohn und edrewe. IDW PS 880 bescheinigt, dass ein Softwareprodukt bei sachgerechter Anwendung, geltenden Ordnungsmäßigkeitskriterien entspricht. Das IDW PS 880 Testat haben zudem auch die eurodata Lösungen edoil und edarchiv.
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Digitalisierung der Postverteilung in Unternehmen
Mit der internen Postverteilung Software von COSYS vereinfachen Sie den Umgang mit privaten und gewerblichen Paketen in Ihrem Unternehmen und automatisieren Ihre Intralogistikprozesse. COSYS bietet Ihnen die Postverteilung als mobile Applikation und als Weblösungen zur Nachbearbeitung und Verwaltung an. Die Software bietet Unterstützung für den Cloud– und On-Premises Betrieb.
Mit der Weblösung COSYS WebDesk legen Sie zunächst die empfangsberechtigten Mitarbeiter bzw. Abteilungen an. Um die Datenerstellung zu vereinfachen oder zu automatisieren, kann die Postverteilung Software von COSYS eine Verbindung zu Adressbüchern, Active Directory oder anderen Systemen herstellen.
Der Empfang der Pakete erfolgt weiterhin durch ihre Mitarbeiter in der Poststelle oder im Wareneingang. Über die COSYS Paket App oder mithilfe vom COSYS WebDesk scannen Sie einfach alle eingehenden Pakete. Die App kann einfach auf einem MDE Gerät oder Smartphone installiert werden.
Pakete werden dann über einen standardisierten Prozess an die Paketempfänger verteilt und bei Bedarf eingelagert. Alle abholberechtigten Mitarbeiter erhalten automatische E-Mail-Benachrichtigungen.
Die App fungiert als benutzerfreundliche Zustellsoftware für die Zustellung bzw. Verteilung von Paketen auf dem Firmengelände. Alle Paketempfänger, für die Pakete auslieferbar sind, werden dem Zusteller auf dem Display angezeigt. Bei der Übergabe des Pakets an den Empfänger oder die zuständige Abteilung kann das Display des Mobilgeräts auch als Unterschriftenpad genutzt werden. Wie beim KEP-Dienst können Empfänger mit einem Stift oder Finger unterschreiben. Kontaktlose Zustellungen können über die Fotofunktion erfasst werden. Verwenden Sie hierfür einfach die eingebaute Kamera Ihrer Handhelds oder Smartphones. Auch Reklamationen oder Retouren können über die COSYS Paket App erfasst werden.
Neben Stammdatenpflege und Paketannahme bietet die webbasierte Lösung für PC oder Laptop (COSYS WebDesk) die Möglichkeit einer lückenlosen Sendungsverfolgung. Alle erfassten Pakete werden übersichtlich mit den aktuellen Status angezeigt und sind anhand der Sendungsnummer auffindbar. Schwund wird effektiv vermieden und Sie wissen immer, wo sich die Sendungen gerade befinden.
Mit der COSYS Postverteilung Software sorgen Sie für mehr Effizienz und Automatisierung der Paketabwicklung. Dank des modularen und flexiblen Aufbaus der COSYS Software lässt sie sich jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen. So erhalten Sie eine zukunftssichere Software mit den neuesten Innovationen von heute.
Unser Beratungsteam steht Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie mehr über die Postverteilung Software oder passende Hardware erfahren möchten. Sie erreichen uns über den [email=Livechat]Livechat[/email] auf unserer Webseite, per E-Mail an Vertrieb@cosys.de oder telefonischer der Nummer +49 5062 900 0.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

AZ-800 Administering Windows Server Hybrid Core Infrastructure (Schulung | Online)
Dieser viertägige Kurs richtet sich an Windows Server Hybrid-Administratoren, die Erfahrung in der Arbeit mit Windows Server haben und die Möglichkeiten ihrer lokalen Umgebungen durch die Kombination von lokalen und hybriden Technologien erweitern möchten.
Eventdatum: 11.07.22 – 14.07.22
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastraße 6a
81925 München
Telefon: +49 (89) 4576918-12
Telefax: +49 (89) 4576918-25
http://www.cbt-training.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wolters Kluwer und die hsp kooperieren bei Grundsteuerreform
Beim Thema Grundsteuer-Software passiert aktuell das, was bereits in der Vergangenheit bei kurzfristigen Themen häufig vorgekommen ist: Einige wenige Lösungen funktionieren, zum Beispiel „Opti.Tax Grundsteuer“ von der hsp. Hunderte Kanzleien haben längst mit der Arbeit an den Feststellungserklärungen begonnen. Es wurde Personal eingearbeitet, das gemeinsam mit den Mandanten Grundstücksdaten erfasst, sich um die Vollmachten kümmert und Freigaben einholt. Andere Kanzleien haben auf Grundsteuer-Lösungen gesetzt, die noch nicht einsatzfähig sind. Es fehlen Schnittstellen, Vorlagen oder schlicht Entwicklerinnen und Entwickler, um die Software mit Updates zu versorgen. Dass damit Kanzleien und Mandanten unter Zeitdruck geraten, hilft niemandem – weder der hsp noch anderen Marktbegleitern.
Ein leuchtendes Beispiel, wie eine Herausforderung gemeinsam bewältigt werden kann, stellt die aktuelle Zusammenarbeit der hsp mit Wolters Kluwer beim Thema Massenimport dar. Die hsp hat in den vergangenen Wochen gemeinsam mit Kanzleien eine Excel-Vorlage entwickelt, die den Massenimport vorerfasster Daten in Opti.Tax Grundsteuer ermöglicht. Dadurch wird die Datenerfassung extrem vereinfacht und beschleunigt. Diesen Vorteil möchte Wolters Kluwer den Nutzerinnen und Nutzern der eigenen Grundsteuer-Lösung ebenfalls anbieten. Statt von Null auf eine eigene Vorlage aufzubauen oder die existierende Vorlage zu kopieren, suchte das Unternehmen den Dialog mit der hsp.
Echte Partnerschaft statt doppelter Arbeit
Die Excel-Vorlage der hsp für den Massenimport ist umfangreich, detailliert und durchdacht. Eingaben werden geprüft, aktuelle Anforderungen und Hinweise aus den Kanzleien eingearbeitet. Kanzleien zeigen sich begeistert vom Nutzen dieses Hilfsmittels. Um eine Vorlage auf ähnlichem Niveau zu entwickeln, müsste Wolters Kluwer viel Zeit und Geld investieren. Allerdings ist bei der Grundsteuerreform beides knapp, besonders bei den Kanzleien und Unternehmen. Es ergäbe keinen Sinn, etwas zu entwickeln, was es bereits praxisbewährt in herausragender Qualität gibt. Daher hat die hsp ohne Zögern die Excel-Vorlage zur Übernahme und Verwendung durch Wolters Kluwer freigegeben.
Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass lediglich eine Datei von A nach B geschickt wird. Die Entwickler von Opti.Tax und der weltweit agierende Informationsdienstleister bleiben im Dialog, nicht nur beim Thema Grundsteuer. Was die Excel-Vorlage betrifft, werden auch künftige Weiterentwicklungen durch die hsp an Wolters Kluwer kommuniziert. Zudem sollen Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsames Know-how aufgebaut werden. Mit dieser Art der gelebten Partnerschaft stellen sich beide Unternehmen in den Dienst der vielen Kanzleien und Unternehmen, die die Grundsteuerreform stemmen müssen.
Gemeinsam schaffen wir das
Unter dem Motto „Gemeinsam schaffen wir das“ forciert die hsp die Zusammenarbeit von Software- und Service-Anbietern, Kanzleien und Unternehmen bei der Grundsteuerreform. Ziel der Aktion ist es, alle Beteiligten innerhalb der vorgegebenen Fristen und Rahmenbedingungen durch die Finanzverwaltung sicher und sauber durch die Reform zu führen. Als Entwickler einer der leistungsfähigsten Grundsteuer-Lösungen ruft die hsp ihre Marktbegleiter auf, gemeinsam für den Erfolg der Kanzleien und Mandanten alles zu geben. Ohne Konkurrenzdenken, ohne Insellösungen und ohne Eitelkeiten.
Das Hamburger Software-Unternehmen hsp existiert bereits seit 1991. Im Jahr 2021 erhält das Unternehmen das TOP 100-Siegel. Die Taxonomie-Komplettlösung Opti.Tax ist ein Programm, indem Steuerberater alles digital und ohne Medienbruch dokumentieren können. Ab 2022 ist zusätzlich ein Modul für die Grundsteuer erhältlich. Außerdem bietet die hsp ein Digitalisierungsberater:innen Weiterbildungskurs an. Jeden Freitag gibt es kostenlose Web-Seminare, mit Experten aus der Branche.
hsp Handels-Software-Partner GmbH
Notkestraße 9
22607 Hamburg
Telefon: +49 (40) 534369 0
https://www.hsp-software.de
Content & Media
Telefon: +4940534369402
E-Mail: m.lostak@hsp-software.de
Drei Viertel der CISOs sagen: Zu viele App-Schwachstellen gelangen in den Betrieb
Wesentliche Ergebnisse der Studie im Überblick:
- 69 Prozent der CISOs sagen, dass das Schwachstellen-Management schwieriger geworden ist, aufgrund der stärkeren Notwendigkeit, die digitale Transformation zu beschleunigen.
- Mehr als drei Viertel (79%) der CISOs glauben, dass ein automatisches, kontinuierliches Runtime-Schwachstellen-Management der Schlüssel ist, um die Lücke in den Fähigkeiten bestehender Sicherheitslösungen zu schließen. Allerdings verfügen nur 4 Prozent der Unternehmen über Echtzeit-Transparenz bei Runtime-Schwachstellen in containerisierten Produktionsumgebungen.
- Nur 25 Prozent der Sicherheitsteams haben in Echtzeit Zugriff auf einen genauen, ständig aktualisierten Bericht über jede in der Produktion laufende Anwendung und Codebibliothek.
„Diese Ergebnisse unterstreichen, dass Sicherheitsteams immer wieder Schwachstellen übersehen, unabhängig davon, wie robust ihre Abwehrmechanismen sind“, sagt Bernd Greifeneder, Chief Technology Officer bei Dynatrace. „Sowohl neue Anwendungen als auch stabile Legacy-Software sind anfällig für Schwachstellen, die in der Produktion zuverlässiger erkannt werden. Log4Shell war das Aushängeschild für dieses Problem, und es wird in Zukunft zweifellos weitere solche Szenarien geben. Offensichtlich mangelt es den meisten Unternehmen bei Runtime-Schwachstellen immer noch an Echtzeit-Transparenz. Das Problem entsteht durch den zunehmenden Einsatz Cloud-nativer Bereitstellungsprozesse. Sie ermöglichen zwar eine größere Business-Agilität, bringen aber auch eine neue Komplexität für Schwachstellen-Management, Angriffserkennung und -abwehr. Das rasante Tempo der digitalen Transformation bedeutet, dass die ohnehin schon überlasteten Teams mit Tausenden von Sicherheitswarnungen bombardiert werden, die es unmöglich machen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Teams können nicht manuell auf jede Warnung reagieren, und die Unternehmen setzen sich unnötigen Risiken aus, indem sie zulassen, dass Schwachstellen in die Produktion gelangen.“
Weitere Ergebnisse der Studie sind:
- Durchschnittlich erhalten Unternehmen jeden Monat 2.027 Warnmeldungen über potenzielle Sicherheitslücken in Anwendungen.
- Weniger als ein Drittel (32%) der täglich eingehenden Alerts über Sicherheitslücken in Anwendungen erfordern Maßnahmen; im Vergleich zu 42 Prozent im letzten Jahr.
- Im Durchschnitt verschwenden die Teams für Anwendungssicherheit 28 Prozent ihrer Zeit mit Aufgaben für das Schwachstellen-Management, die automatisiert werden könnten.
„Unternehmen haben erkannt, dass Sicherheit zu einer gemeinsamen Aufgabe werden muss, um Schwachstellen in der Cloud-native Ära effektiv zu verwalten. Die Konvergenz von Observability und Sicherheit ist entscheidend, um den Entwicklungs-, Betriebs- und Sicherheitsteams den notwendigen Kontext zu liefern, damit sie verstehen, wie ihre Anwendungen miteinander verbunden sind, wo die Schwachstellen liegen, und welche priorisiert werden müssen. Dies beschleunigt das Risikomanagement und die Reaktion auf Vorkommnisse“, so Greifeneder weiter. „Um wirklich effektiv zu sein, sollten Unternehmen nach Lösungen suchen, die im Kern über KI- und Automatisierungsfunktionen verfügen und AISecDevOps ermöglichen. Damit können ihre Teams Runtime-Schwachstellen schnell identifizieren und priorisieren, Angriffe in Echtzeit blockieren und Softwarefehler beheben, bevor sie ausgenutzt werden. So verschwenden sie keine Zeit mehr mit dem Verfolgen von Fehlalarmen und potenziellen Schwachstellen, die es nie in die Produktion schaffen. Stattdessen können sie bessere und sicherere Software schneller bereitstellen.“
Die Studie basiert auf einer weltweiten Umfrage unter 1.300 CISOs in großen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Sie wurde im April 2022 von Coleman Parkes im Auftrag von Dynatrace mit Teilnehmern aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien, Skandinavien, den USA, dem Nahen Osten, Australien, Indien, Singapur, Malaysia, Brasilien und Mexiko durchgeführt.
Dynatrace (NYSE: DT) sorgt dafür, dass Software weltweit perfekt funktioniert. Unsere einheitliche Software-Intelligence-Plattform kombiniert breite und tiefe Observability und kontinuierliche Run-Time Application-Security mit den fortschrittlichsten AIOps, um Antworten und intelligente Automatisierung aus Daten in bemerkenswertem Umfang zu liefern. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Cloud-Betrieb zu modernisieren und zu automatisieren, Software schneller und sicherer bereitzustellen und makellose digitale Erlebnisse zu gewährleisten. Aus diesem Grund vertrauen die größten Unternehmen der Welt Dynatrace®, um die digitale Transformation zu beschleunigen.
Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (611) 74131-77
E-Mail: isabelle.johann@finkfuchs.de
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: michaela.wirz@dynatrace.com