Ubisoft präsentiert die Leistungsfähigkeit von Snowdrop™ für Kreative und Animator:innen auf dem Annecy International Animation Film Market
Ubisoft Teams werden am Stand A48 anzutreffen sein, um über Karriere-Möglichkeiten bei Ubisoft zu sprechen und Live-Demos der unten aufgeführten Animationsfunktionen zu präsentieren:
- Demo zur Zerstörungssimulation: Wie Eigenschaften der Zerstörung und Interaktion mit einem Objekt eingerichtet werden
- Demo zur Objektintegration: Wie das Aussehen eines Objekts für eine Instanz personalisiert und es an die Spielumgebung angepasst wird
- Demo zum KI-Design ohne Code: Wie eine KI erstellt werden kann, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben
- Demo zur Missionserstellung: Wie eine Tom Clancy’s The Division® 2-Mission erstellt und im Spiel getestet wird
- Demo zum prozeduralen Umgebungssystem (PES): Wie auf einfache Weise eine realistische Welt in Echtzeit erstellt und bearbeitet wird
Basierend auf 35 Jahre kontinuierliche Investitionen in die R&D und firmeneigene Technologien hat Ubisoft in der Vergangenheit unübertroffene kreative und technologische Kompetenzen entwickelt. Die Snowdrop-Engine ist das Resultat dieser Investitionen. Sie wurde von Ubisoft Massive in Malmö, Schweden entwickelt, um die Anforderungen des damaligen Entwicklerteams zu erfüllen. Diese Technologie wird heute von zahlreichen Ubisoft-Studios auf der ganzen Welt genutzt. Dass Ubisoft auf diesem wichtigen Event der Animationsbranche anwesend ist, unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, seine Technologieführerschaft unter der Leitung von Guillemette Picard, SVP Production Technologies, und unter Einbeziehung lokaler Studios und Teams zu fördern und zu verstärken.
Von diesem Ehrgeiz angetrieben, erweitert Ubisoft seine Ziele die beste Entwicklererfahrung zu kreieren und zu bieten. Dazu wurde ein Forschungs- und Innovationszentrum bei Ubisoft Annecy gegründet, welches die Aufgabe hat, innovative Produktlösungen für zukünftige Spiele zu entwickeln. Als Heimat des innovativen Titels Riders Republic® hat Ubisoft Annecy bereits zahlreiche Technologie-Innovationen in großem Umfang entwickelt. Darunter biomechanische Echtzeit-Animationen, fortschrittliche prozedurale Open-World-Generierungstools oder Gameplay für 64 Spielende gleichzeitig.
„Mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Videospieleproduktion hat Ubisoft Annecy eine nachweisliche Historie von technologischer Kompetenz“, sagt Gregory Garcia, Managing Director von Ubisoft Annecy. „Die Gründung eines Forschungs- und Innovationszentrums für Produktionstechnologien ist der nächste natürliche Schritt in der Geschichte unseres Studios. Die Teams von Ubisoft Annecy werden eine entscheidende Rolle in der Stärkung und Unterstützung von Ubisofts firmeneigenen Technologien sein, die erforderlich sind, um die Spiele von morgen zu entwickeln.“
bout the Ubisoft Snowdrop engine
The powerful Snowdrop engine is built with the philosophy to empower creators to do things better, not bigger. Its tools suite focuses on iteration speed and short compile times, giving developers the freedom to experiment and prototype faster. Its unique node graph system makes it easy to adapt to new ideas and is a perfect canvas for anyone to add new facilities to it. A game-agnostic technology with a powerful render engine, Snowdrop has proven its versatility in powering different genres, from Tom Clancy’s The Division® to Mario+Rabbids: Kingdom Battle® and The Settlers®. Snowdrop will also bring Ubisoft’s upcoming Star Wars® and Avatar: Frontiers of Pandora® games to life.
Learn more about Snowdrop at: https://www.ubisoft.com/snowdrop
Ubisoft kreiert Welten mit dem Ziel, das Leben der Spieler:innen mit originellen und unvergesslichen Unterhaltungserlebnissen zu bereichern. Die globalen Teams von Ubisoft erschaffen und entwickeln ein umfassendes und vielfältiges Portfolio an Spielen, darunter Marken wie Assassin’s Creed®, Brawlhalla®, For Honor®, Far Cry®, Tom Clancy’s Ghost Recon®, Just Dance®, Rabbids®, Tom Clancy’s Rainbow Six®, The Crew®, Tom Clancy’s The Division® und Watch Dogs®. Über Ubisoft Connect können Spieler:innen ein Ökosystem von Diensten nutzen, um ihr Spielerlebnis zu verbessern, Belohnungen zu erhalten und plattformübergreifend mit Freund:innen in Kontakt zu treten. Mit Ubisoft+, dem Abonnementdienst, können sie auf einen wachsenden Katalog von mehr als 100 Ubisoft-Spielen und DLCs zugreifen. Für das Geschäftsjahr 2021-22 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 2.129 Millionen Euro. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.ubisoftgroup.com
Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de
Telefon: +49 (211) 33800-184
Fax: +49 (211) 33800-151
E-Mail: norman.habakuck@ubisoft.com
Telefon: +49 (211) 33800-228
E-Mail: maik.buetefuer@ubisoft.com
Telefon: +49 (211) 33800-227
E-Mail: bjoern.dressel@ubisoft.com
Telefon: +49 (211) 540834-34
E-Mail: niko.meves@ubisoft.com
Ubisoft GmbH
Telefon: +49 (211) 33800-229
Fax: +49 (211) 33800-151
E-Mail: veronika.stricker@ubisoft.com
Telefon: +49 (211) 540834-17
E-Mail: julien.jaensch@ubisoft.com

Netzmanagement mit TINA der CURSOR Software AG: von der Anfrage bis zum Angebotsversand in nur 30 Minuten
Die KNG-Kärnten Netz GmbH ist der führende Strom- und Erdgasverteilnetzbetreiber in Kärnten. Zu den Aufgaben der KNG und ihren rund 700 Mitarbeitenden zählt u. a. die Netzführung, der bedarfsorientierte Ausbau, die notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen und ein effizientes Entstörungsmanagement.
TINA als Digitalisierungstreiber
Bei der Bewältigung dieser Aufgaben und der Umsetzung der vielfältigen rechtlichen Vorgaben unterstützt seit 2016 TINA, intern als „NeKIS“ bezeichnet. TINA fungiert insbesondere in puncto Angebotsprozesse (u. a. in den Bereichen Neuanschluss, Leistungserhöhungen oder technische Services) als Digitalisierungstreiber.
War der Angebotsprozess vor dem Einsatz der Lösung sehr papierlastig und an zahlreiche interne Papierwege gekoppelt, läuft der Prozess heute komplett digitalisiert und automatisiert ab. In der Praxis lassen sich dadurch massive Zeitersparnisse verzeichnen: Vor TINA schlug die Durchlaufzeit pro Angebot – von der Anfrage bis zum finalen Versand – im Schnitt mit 5-6 Tagen zu Buche. Mittlerweile konnte die Durchlaufzeit um mehr als 95 Prozent reduziert werden: auf lediglich 30 Minuten.
Arbeiten in einem einzigen System
Möglich macht dies ein ausgefeiltes Business-Process-Management, das die notwendigen Daten direkt vom Netzkundenportal bezieht. Plausibilitätschecks, die elektronische Angebotserstellung samt -versand sowie der Montage-Auftrag an das Workforce-Management-System werden komplett über TINA bzw. NeKIS abgewickelt. Dadurch ist nicht nur mehr Effizienz, sondern langfristig auch eine höhere Datenqualität sichergestellt. Zudem können Mitarbeiter jederzeit in den Prozess einsteigen ohne das bekannte Frontend verlassen zu müssen.
Der beschleunigte Angebotsprozess spielt seine Stärken mit Blick auf die aktuelle Marktsituation voll aus: Aufgrund rechtlicher Vorgaben hat die Anzahl von EEG-Anträgen (zum Beispiel bei PV-Anlagen) massiv zugenommen. Dank TINA kann die gestiegene Anzahl schnell auf digitalem Weg bewältigt werden.
Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Gerald Obernosterer, Leiter Netzmanagement bei der KNG, schätzt neben den technischen Vorteilen der Lösung vor allem die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem CURSOR-Team: „Das gemeinschaftliche Erarbeiten einer Lösung mit dem Customizing-Team ist für uns sehr wichtig. Dadurch wird das Know-how für unseren Inhouse-Support, aber auch für das CURSOR-Team hochgehalten. Außerdem betont er: „Generell schätzen wir die Möglichkeit des individuellen Customizings sehr. Dadurch wird optimal auf unsere Anforderungen, Integrationen und Systemanpassungen eingegangen.“
Weitere Ausbaustufen geplant
In Zukunft soll u. a. der Automatisierungsgrad bei Hausanschlüssen noch weiter angehoben werden. Auch Erweiterungen in Sachen Monitoring und Netzkundenportal sind eingeplant.
CURSOR auf der E-world vom 21.-23. Juni
Weitere Praxisberichte, Best-Practices und allgemeine Informationen rund um TINA präsentiert CURSOR auch auf der E-world 2022 in Essen, Halle 3, Stand 109.
Unter https://e-world-crm.de/tickets können interessierte Fachbesucherinnen und -besucher einen Beratungstermin vereinbaren und sich ein kostenfreies Messeticket sichern.
Mehr über die KNG unter: https://kaerntennetz.at/
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung zählt die CURSOR Software AG zu den führenden Experten für Customer Relationship Management (CRM). Die CURSOR-Lösungen CURSOR-CRM, EVI und TINA bieten Unternehmen eine zentrale Geschäftsprozess-Plattform für Vertrieb, Marketing und Kundenservice. Zielgruppen sind insbesondere Energieunternehmen (Vertrieb und Netz), Dienstleistung & Facility Management sowie die Finanzbranche. Weitere Branchenlösungen – z. B. für Verbände, Industrie, Touristik und Gesundheitswesen – bietet das europaweite Netzwerk aus zertifizierten Vertriebs- und Implementierungspartnern.
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen auf cursor.de: https://www.cursor.de/aktuelles
CURSOR Software AG
Friedrich-List-Str. 31
35398 Gießen
Telefon: +49 (641) 40000-0
Telefax: +49 (641) 40000-666
https://www.cursor.de
Public Relations Specialist
Telefon: +49 (641) 40000-407
E-Mail: Miriam.Zakel@cursor.de
Digitale Werkzeugverwaltung auf dem Vormarsch
Ein Bauunternehmen oder Handwerkbetrieb muss eine Vielzahl an Betriebsmitteln, wie Werkzeug, Maschinen und Baufahrzeuge verwalten. Einen Überblick über all diese Ressourcen zu behalten, fällt mitunter sehr schwer. Auf Großbaustellen arbeiten viele Mitarbeiter, aber auch Subunternehmer und Konkurrenzfirmen. Setzt man hier auf eine händische Inventarverwaltung, kostet das viel Zeit und es geschehen leicht Fehler.
Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung ist inzwischen auch die digitale Werkzeugverwaltung immer mehr auf dem Vormarsch. Der Vorteil von Inventar-Software zur Werkzeugverwaltung, wie derjenigen vom Schweizer Unternehmen Timly Software AG, liegt auf der Hand: Die Daten zu allen Betriebsmitteln sind zentral gespeichert und von überall her abrufbar. Dadurch gibt es kein unnötiges Suchen mehr, jeder weiß sofort, wo sich das gewünschte Werkzeug, der Betonmischer oder der Bagger befindet.
Inventar-Software zur Zeitersparnis
Bauunternehmen arbeiten meist an vielen Baustellen gleichzeitig und leihen auch Werkzeuge oder größere Maschinen von anderen Firmen oder verleihen sie selbst. Mit Excel-Listen oder einer Magnetwand zur Werkzeugverwaltung entsteht daher ein immenser Aufwand. Viele Unternehmen setzen deshalb auf eine Software zur Werkzeugverwaltung. Die erfassten Daten sind mit dem Smartphone mittels Barcode-Scanner direkt von der Baustelle aus einsehbar. Über die Suchfunktion lässt sich der Ort von Gerätschaften und Fahrzeugen sowie deren Zustand anzeigen. Das erspart Zeit und den Stress, wenn ein Gerät nicht aufzufinden ist.
Wartungsplaner mit Terminerinnerung
Bei regelmäßiger Wartung von Maschinen und Werkzeugen haben die Geräte meist eine längere Lebenszeit. Über eine digitale Werkzeugverwaltung ist der Zustand aller Betriebsmittel bequem abrufbar. Ein integrierter Wartungsplaner erinnert automatisch an den nächsten Service. Dadurch werden Wartung und Instandhaltung auch digital erfasst und dokumentiert. Unvorhergesehene Defekte treten damit nur selten auf und der funktionsfähige Zustand ist gewährleistet.
Digitale Werkzeugverwaltung in der Praxis
Die Schwizer Haustechnik AG, ein führendes Unternehmen im Bereich Bad, Sanitär, Heizungs- und Lüftungstechnik, ist im letzten Jahr auf die digitale Werkzeugverwaltung von Timly umgestiegen. Nathan Mayer, zuständig für die Lagerkoordination und Werkstatt, erzählt
"Die Ausgabe von Geräten und Maschinen für etwa 50 Mitarbeiter habe ich bisher über ein Magnetsystem gemacht. Das war nicht mehr zeitgemäß und hat oft zu Problemen geführt. Daher musste eine einfache, digitale Lösung her. Dank Timly habe ich jetzt alle Informationen jederzeit zur Hand: Ich kann unkompliziert Geräte an Mitarbeiter ausgeben, sie reservieren oder die Verfügbarkeit prüfen."
Inventar zentral in einer gesicherten Cloud
Egal ob Werkzeuge, Maschinen, der Fuhrpark, verschiedene IT-Ressourcen oder auch Verträge – mit einer Inventar-Software ist alles zentral und sicher in einer Online-Cloud gespeichert. Defekte, Reparaturen und Instandhaltungen werden im Wartungsplaner vermerkt. Dadurch können Prozesse optimiert und Kosten gespart werden. Zuständige Personen werden automatisch über Termine informiert und können die Prüfungsprotokolle in der Software hinterlegen. Mit einer digitalen Inventar-Verwaltung hat man also alles im Blick und geht mit der Zeit. Magnetwände und umständliche Excel-Tabellen sind passé.
Das Schweizer Startup-Unternehmen Timly Software AG mit Sitz in Zürich wurde 2020 gegründet und ist im gesamten deutschsprachigen Raum vertreten. Es richtet sich mit seiner intuitiven, cloud-basierten Inventar-Software an Unternehmen jeder Größe und Branche. Von Maschinen und Werkzeug bis hin zu Fahrzeugen, IT-Geräten oder Büromöbeln ist jede Art von Inventar einfach und standortunabhängig zu verwalten.
Die Geschäftsführer Philipp Baumann und Fitim Mehmeti haben es sich zur Mission gemacht, die Herausforderungen von Unternehmen technisch effizient zu meistern.
Timly Software AG
Talstrasse 58
CH8001 Zürich
Telefon: +41 (76) 22279-07
http://timly.com
CMO
E-Mail: johannes@timly.ch
Digitale Schule: Großer Verwaltungsaufwand bei Schulinventar
Immer mehr Schulen stoßen dabei an ihre Grenzen, wenn sie die Inventarverwaltung weiterhin händisch mithilfe von Listen durchführen wollen. Daher steigen Schulen zunehmend auf eine Inventar-Software zur digitalen Verwaltung des Schulinventars um. Das Schweizer Unternehmen Timly Software AG stattet mit Ende 2022 bereits rund 100 deutsche Schulen mit seiner Inventar-Software aus.
Digitale Verwaltung von Schulinventar
Um den vollständigen Überblick über das Schulinventar zu behalten, ist eine Inventarisierungssoftware also sinnvoll. Sie verringert den Aufwand immens und bietet weitere nützliche Funktionen. Stadtverwaltungen und Schulleitungen behalten damit das Schulinventar immer im Blick. Sie können es bestimmten Lehrenden zuweisen und alle Informationen zum jeweiligen Gerät zentral und mobil abrufen. Mittels Barcode Scanner am Smartphone ist auch vor Ort in der Schule jedes Gerät identifizierbar und die erfassten Daten können eingesehen werden. An Updates und anstehende Wartungen erinnert ein integrierter Wartungsplaner.
Online-Inventarisierung nicht nur für Schulen
Die Inventarverwaltung in Schulen unterscheidet sich im Wesentlichen nicht stark von der in Wirtschaftsbetrieben. So verwaltet auch die ELIN GmbH ihr Inventar mit der Inventarisierungssoftware Timly. Das Gebäudetechnik-Unternehmen mit zahlreichen Standorten wie Graz, Wien und Linz hat eine enorme Menge an Betriebsmitteln. Mit der Software erfasst und verwaltet die Firma Werkzeug, Maschinen und Fahrzeuge digital. Damit erspart sie sich sehr viel Verwaltungsaufwand und hat alle Informationen nachvollziehbar dokumentiert. Mittels mobiler App sind die Daten von überall aus erreichbar. Ebenso wie in Schulen ist hierbei der Vorteil, dass durch den Online-Zugriff jeder zuständige Mitarbeiter flexibel damit arbeiten kann.
QR-Codes auf Schulinventar wie Laptops
Die Erfassung des Inventars erfolgt zu Beginn einmalig durch ein QR-Code-Etikett am jeweiligen Gerät. Dieses wird dann katalogisiert und kann von nun an wieder abgerufen werden. So behält man den vollständigen Überblick über das Schulinventar: Wo ist das gesuchte Gerät? Welche Software ist installiert? Wann stehen Updates oder Lizenzverlängerungen an? Wer ist zuständig? – Das alles ist jederzeit einfach abrufbar.
Projekt „Digitale Schule“ ist machbar!
Leicht ist die Verwaltung des vermehrten digitalen IT-Inventars für Schulleitung und Stadtverwaltungen sicherlich nicht. Doch damit die Digitalisierung an Schulen weiter voranschreiten kann und unsere österreichischen Schulen dem internationalen Wettbewerb standhalten, muss der Verwaltungsaufwand verringert werden. Excel-Listen oder gar händische Aufzeichnungen zum Schulinventar können in modernen Schulen nicht mehr als Status Quo bestehen. Denn das Ziel muss letztlich auch sein, dass man sich nicht mit administrativen Tätigkeiten aufhält, sondern sich an den Schulen wieder aufs Lehren und Lernen konzentrieren kann.
Das Schweizer Startup-Unternehmen Timly Software AG mit Sitz in Zürich wurde 2020 gegründet und ist im gesamten deutschsprachigen Raum vertreten. Es richtet sich mit seiner intuitiven, cloud-basierten Inventar-Software an Unternehmen jeder Größe und Branche. Von Maschinen und Werkzeug bis hin zu Fahrzeugen, IT-Geräten oder Büromöbeln ist jede Art von Inventar einfach und standortunabhängig zu verwalten.
Die Geschäftsführer Philipp Baumann und Fitim Mehmeti haben es sich zur Mission gemacht, die Herausforderungen von Unternehmen technisch effizient zu meistern.
Timly Software AG
Talstrasse 58
CH8001 Zürich
Telefon: +41 (76) 22279-07
http://timly.com
CMO
E-Mail: johannes@timly.ch

Ihr Weg zum erfolgreichen Integrierten Managementsystem – Teil 1 (Webinar | Online)
Ihr Unternehmen verfügt über ein zertifiziertes Managementsystem, z. B. nach ISO 9001, und jetzt fragen die Kunden oder die eigene Geschäftsführung nach einem „Integrierten Managementsystem“ oder nach ISO 14001, ISO 45001, ISO 50001, ISO 27001 Zertifizierungen? Damit sind Sie nicht allein!
Grund hierfür ist, dass Unternehmen ihre Anforderungen zunehmend nicht nur bezüglich Qualität in die Lieferkette übertragen wollen, sondern auch mit Blick auf Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Energieeffizienz oder Informationssicherheit.
Sollten Sie sich nun fragen: Wie sollen wir das realisieren, könnten unser Online-Seminar genau das richtige sein!
Denn wir informieren Sie über die Grundlagen Integrierter Managementsysteme für ISO Standards.
Programm:
- Entscheidungsfindung: Integriert oder kombiniert- was sind die Vor- und Nachteile
- Ihr Weg: Wie kann an die Aufgabenstellung effizient herangegangen werden? Was sind die wichtigsten Elemente, die bedacht werden sollten?
- Ein Beispiel: Wie es gelingt
Darüber hinaus beantworten wir live Ihre Fragen.
Eckdaten:
- Datum: 06.07.2022
- Uhrzeit: 10:00 Uhr
- Dauer: 1 Stunde (45 Minuten Präsentation, 15 Minuten Q&A-Session)
- Sprache: Deutsch
- Sprecher: Andrea Kruck (Teamleiter Training)
Registrieren Sie sich schon heute.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eventdatum: Mittwoch, 06. Juli 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Bureau Veritas Germany Holding GmbH
Willy-Brandt-Straße 55
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 236250
Telefax: +49 (40) 23625-422
https://www.bureauveritas.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Altair erweitert seine Technologie für elektronisches Systemdesign durch die Übernahme von Concept Engineering
Concept Engineering bietet Tools zur automatischen Generierung von Schaltplänen, eine Plattform zur on-the fly Visualisierung von elektronischen Schaltungen und von Kabelbäumen, sowie Lösungen zur Fehlersuche in komplexen elektronischen Designs.
„Die hochentwickelte, reaktive Visualisierungstechnologie von Concept Engineering ist eine branchenführende Lösung, die Unternehmen dabei hilft, ihre Entwicklung zu beschleunigen, die spezielle Anforderungen an die Designarchitektur sowie strenge Serviceanforderungen haben“, sagte James R. Scapa, Gründer und Chief Executive Officer von Altair. „Die Integration dieser Technologie in unsere Electronic System Design Suite bietet unseren Kunden eine umfassende und schnelle visuelle Darstellung von komplexen Systemmodellen und Debugging-Möglichkeiten für elektronische Systeme.“
Die Technologie von Concept Engineering zur Visualisierung elektronischer Systeme und zum Debuggen von Halbleiterdesigns ist sowohl als eigenständige Lösung erhältlich als auch eng in mehr als 40 OEM-Design-Automatisierungs- (EDA) und CAD-Tools integriert, um Endanwendern intelligente Debugging-Funktionen zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig monatelange Entwicklungszeiten bei der Erstellung von modernen Software-Tools einzusparen.
Concept Engineering hat Kunden in drei primären Marktsegmenten:
- Halbleiterdesign – Concept Engineering bietet innovative Debugging-Lösungen für das Elektronikdesign, welche die Qualität des Halbleiterdesigns verbessern und die Markteinführung beschleunigen. Diese Lösungen umfassen elektronische Systeme, Register-Transfer-Level (RTL), Gate- und Transistor-Design-Abstraktionen, sowohl für analoge als auch für digitale Disziplinen.
- EDA- und CAD-Tool-Entwicklung – Die Software-Komponenten von Concept Engineering zur automatischen Schaltplanerstellung und Visualisierung unterstützen Software-Entwickler bei der Erstellung intelligenter und leistungsstarker Debugging-Cockpits, verkürzen die Entwicklungszyklen von Software-Tools, senken die Kosten für Software-Entwicklung und
-Wartung und erhöhen die Produktqualität von EDA-Tools. - Branchen mit komplexen elektrischen Systemen – Concept Engineering bietet eine fortschrittliche Visualisierung elektrischer Schaltungen, Kabelbäume und Komponenten für eine schnelle und zuverlässige Entwicklung, Fertigung und Wartung für Branchen, die hochspezialisierte Debugging- und Visualisierungsmechanismen für die Entwicklung und den Service ihrer Produkte benötigen. Zu diesen Branchen gehören die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, die Industrierobotik, die Medizintechnik, der Transport und die Logistik sowie das Bauwesen und die Landwirtschaft.
„Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung sind wir stolz darauf, Werkzeuge und Technologien entwickelt zu haben, die Elektronikentwicklern helfen, elektronische Designs einfach zu verstehen, zu debuggen, zu optimieren und zu dokumentieren“, sagte Gerhard Angst, President und Chief Executive Officer, Concept Engineering. „Die Zugehörigkeit zum Altair Ökosystem wird den Zugang zu unseren Werkzeugen in einer Zeit erweitern, in der die Komplexität elektronischer Systeme größer ist als je zuvor. Wir freuen uns auch darauf, unsere langjährigen Partnerschaften mit unseren OEM Kunden fortzusetzen.“
Die Software von Concept Engineering wird in die Altair Electronic System Design Suite integriert und über die Altair Units verfügbar sein, die den Kunden einen einfachen Zugriff auf das gesamte Softwareportfolio von Altair ermöglichen.
Altair ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich computergestützte Wissenschaften und künstliche Intelligenz (KI), das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Simulation, High-Performance Computing (HPC), Data Analytics und KI anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.com
Investor Relations
Telefon: +1 212.871.3927
E-Mail: ir@altair.com
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de
Das legendäre Persona-Franchise erscheint für Xbox und Windows
Der Ankündigungstrailer kann hier angesehen werden:
USK: https://youtu.be/ty9T6OjTnf4
PEGI: https://youtu.be/0RhgZQS_uXo
Am 21. Oktober 2022 sind die Phantomdiebe zurück, denn Persona 5 Royal erscheint für Xbox Game Pass, Xbox Series X|S, Xbox One und Windows PC. Weitere Informationen zur Persona-Serie auf persona.atlus.com.
Persona 5 Royal: Der Protagonist wird gezwungen, auf eine High School in Tokio zu wechseln und hat dann einen seltsamen Traum. „Du bist wirklich ein Gefangener des Schicksals. In der nahen Zukunft erwartet dich der Ruin." Mit dem Ziel der „Rehabilitierung" vor Augen, muss er andere vor verzerrten Wünschen retten, indem er die Maske eines Phantomdiebs anlegt.
Persona 5 Royal kehrt in epischem Ausmaß zurück und enthält bereits veröffentlichte DLCs!
Persona 4 Golden: „Es heißt, dein Seelenverwandter erscheint, wenn du in einer regnerischen Nacht in einen Fernseher starrst…“ Dieses seltsame Gerücht verbreitet sich langsam in der ländlichen Stadt Inaba, dem neuen Zuhause des Protagonisten, als eine Serie mysteriöser Morde beginnt. Während der Protagonist und seine Teamkollegen der Wahrheit nachjagen, öffnen sie die Tür zu einer anderen Welt.
Persona 4 Golden erscheint zum ersten Mal mit Texten auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch!
Persona 3 Portable: „Wenn ich sage, dass zwischen einem Tag und dem nächsten eine Stunde ‚versteckt‘ ist… würden Sie mir glauben?“ Diese unbekannte Zeit ist die „Dark Hour". Eine ungewohnte Stille verschlingt die Stadt, Menschen verwandeln sich in unheimliche Särge, und jenseitige Monster namens Shadows schwärmen aus. Eines Nachts wird der Protagonist von diesen Shadows angegriffen. Wenn alle Hoffnung verloren scheint, wird die Kraft des Herzens, die Persona, erweckt.
Persona 3 Portable bietet nun nicht nur verbesserte Grafik sondern wird zum ersten Mal auch mit deutschen, französischen, italienischen und spanischen Texten erhältlich sein!
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Senior Communications Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245-173
E-Mail: o.nickel@kochmedia.com

Immersion Day: Optimizing Cloud Migration with tecRacer expertise and NetApp tools in Lissabon (Sonstiges | Lisboa)
Ihr Startschuss in die Cloud-Migration – Gemeinsam. Einfach. Lösungsorientiert.
tecRacer und NetApp laden Sie am 22. Juni 2022 ab 9 Uhr zum Immersion Day: Optimizing Cloud Migration with tecRacer expertise and NetApp tools in Lissabon ein.
Essentiell für den Erfolg der Migration in die AWS Cloud sind ein strukturiertes Vorgehen und eine klare Migrationsstrategie. Um die Cloud-Transition zu beschleunigen, sollten sich Unternehmen auf erfahrene Profis wie AWS, NetApp und tecRacer verlassen.
Erfahren Sie in unserem Immersion Day, wie Sie die Herausforderungen der Cloud Migration meistern und effizient, sicher und schnell in die AWS Cloud migrieren können.
Wir begleiten Sie gerne in allen Phasen Ihrer CloudJourney – auf Basis von AWS Best Practices und bewährten Tools wie Amazon FSx for NetApp ONTAP.
Nutzen Sie die Möglichkeit unseren Cloud Migration Experten von tecRacer und NetApp Ihre Fragen zu stellen.
Das erwartet Sie:
09.00h – 9.30h Registrierung
09.30h – 10.30h Wieso AWS + NetApp?
10.30h – 11.30h Amazon FSx for NetApp ONTAP
11.30h – 12.30h Demo and interactive Session
12.30h – 14.00h Lunch
14.00h – 14.30h Cloud Manager by NetApp
14.30h – 15.00h Cloud Manager Demo
15.00h – 15.45h SPOT by NetApp
Wir freuen uns sehr auf Sie!
Eventdatum: Mittwoch, 22. Juni 2022 09:00 – 16:00
Eventort: Lisboa
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
tecRacer
Vahrenwalder Straße 156
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 59095-950
Telefax: +49 (511) 59095-590
http://www.tecracer.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Virtuelles IT-Museum „Haus der IT Geschichte“ geplant
Innerhalb dieser Ausstellung bewegen sich die Besucher mit Hilfe einer Zeitmaschine: Das gewünschte Jahr auswählen, ein Klick, und schon geht es durch virtuelle Flure und Abzweigungen in den entsprechenden Raum mit seinen Exponaten, Bildern, Videos und Erläuterungen. Eröffnet wird das weltweit erste IT-Museum dieser Art beim Online-Kongress "ITSM Horizon" (https://www.itsm-horizon.com/), der in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet, und zwar am 28. und 29. September.
Veranstaltet wird der Kongress seit 2020 von der auf IT-Beratung und Service Level Agreement (SLA) spezialisierten Scholderer GmbH. Die Idee zum Haus der IT-Geschichte hatte Gründer und Geschäftsführer Dr. Robert Scholderer. "Wir haben in den vergangenen zwei Corona-geprägten Jahren eine enorme Entwicklung in Sachen Digitalisierung und Virtualisierung mitgemacht, da war es mir wichtig, auch mal einen Blick zurück zu wagen", erläutert er seine Idee. "Dabei habe ich gesehen: Wie IT-Management noch vor wenigen Jahren in den meisten Unternehmen aussah, das gehört echt in ein Museum."
Mit dem IT-Museum will Scholderer aber auch dafür sensibilisieren, dass es "in Sachen IT in vielen Unternehmen und Einrichtungen heute noch so aussieht wie vor 30 Jahren." Der Nachhol-Bedarf bei IT-Prozessoptimierung und IT-Sicherheit sei allen Digitalisierungs-Kampagnen zum Trotz immer noch enorm.
Für die Besucher des Kongresses "ITSM Horizon" bietet das neue "Haus der IT-Geschichte" außerdem ein unterhaltsames Rahmenprogramm. Robert Scholderer: "Ich gehe davon aus, dass es dazu viele gute Gespräche und gemeinsame Erinnerungen aus der IT-Arbeit der letzten Jahre geben wird."
Als Autor der beiden Standard-Werke "IT-Servicekatalog" und "Management von Service Level Agreements" beschäftigt sich der promovierte und habilitierte Informatiker Scholderer seit über 20 Jahren mit den Aufgaben und einer Optimierung von IT-Management. Das virtuelle Museum wird auch Ausschnitte aus seinen Büchern und Dokumentationen enthalten.
Die Scholderer GmbH ist ein spezialisiertes Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen für IT-Service und Service Level Agreement (SLA) mit Schulungen zur Providersteuerung. Für namhafte deutsche Firmen und internationale Konzerne hat Scholderer bis heute über 300 Servicekataloge mit rund 5.000 Servicebeschreibungen verfasst und Outsourcing-Verträge mit einem Volumen von drei Milliarden Euro erstellt. Das vom Unternehmen entwickelte SOUSIS-Modell zählt offiziell zu den vier internationalen IT-Standards für die Gestaltung von SLAs und wird weltweit von fast 2.000 IT-Firmen angewendet. Gründer und Geschäftsführer Robert Scholderer studierte Mathematik und Informatik in München, promovierte in Karlsruhe und habilitierte sich an der TU Ilmenau, wo er auch als Dozent tätig ist. Seit Januar 2021 ist er Vorsitzender des IT Management Service Forums (ITSMF) in Österreich. Er ist Autor der Fach-Bestseller "IT-Servicekatalog" und "Management von Service Level Agreements", seine Seminare und Vorträge haben mehr als 1.000 Teilnehmer besucht.
Scholderer GmbH
Rohrbacher Hof 3
76646 Bruchsal
Telefon: +49 (7251) 3022251
http://www.scholderer.de
Telefon: +49 (7251) 5055515
E-Mail: sla@scholderer.de

Hannover Messe 2022: N+P präsentierte Plattform für Digitale Zwillinge
Seit mehr als 30 Jahren setzt die N+P bereits den Fokus auf IT-Lösungen zur Digitalisierung von Fertigungsunternehmen, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch digitalisierte Prozesse zu sichern. Insbesondere die letzten zwei Jahre waren eine prägende Zeit für die Branche im Maschinen- und Anlagenbau. Durch die wirtschaftlichen Herausforderungen haben Effizienz in den Prozessen und Anpassungsfähigkeit an neue Gegebenheiten gezeigt, ob man am Markt bestehen kann. Der digitale Wandel ist in der Industrie kaum mehr weg zu denken: agile Arbeitsweisen, neue Geschäftsmodelle sowie Effizienz in den Kernprozessen sind Themen, die Unternehmen bewegen. Die N+P hat auf zwei Partnerständen ihre digitale Kompetenz präsentiert – zum einen am Sachsen-Stand der IHK Chemnitz als innovatives, regionales, familiengeführtes Unternehmen für den Mittelstand und zum anderen als einer der größten Softwarepartner der Autodesk® GmbH.
Mit neuen Geschäftsmodellen auf Basis digitaler Services Alleinstellungsmerkmale definieren
Die zunehmende Digitalisierung veranlasst mittelständische Fertigungsunternehmen ihre Geschäftsmodelle und Prozesse neu auszurichten. Einerseits besteht der Bedarf, mehr über den Einsatz und Zustand der eigenen Maschinen zu erfahren und andererseits erwarten die Kunden beim Kauf einer Anlage zusätzliche digitale Services.
Auf dem Sachsen-Stand konnten Interessierte einen Einblick erhalten in die von N+P entwickelte Softwareplattform, welche es ermöglicht, digitale Zwillinge abzubilden. Mit Services, die über die N+P-Plattform zur Verfügung gestellt werden, wird die Möglichkeit geschaffen, Produkte smart zu machen und so jederzeit und von überall Informationen zu den ausgelieferten Maschinen abzubilden. Die N+P-Plattform ermöglicht einen 360°-Blick auf Objekte und relevante Prozesse, um alle verfügbaren Daten für eine schnelle und fundierte Überwachung der Anlagen zentral zu bündeln und davon unternehmensrelevante Entscheidungen abzuleiten. Schon heute stehen digitale Zwillinge für das Condition Monitoring von Anlagen im Feld sowie die Überwachung des Lebenszyklus von Verschleißteilen zur Verfügung.
"Nach zwei Jahren Pause konnte man endlich wieder Messegespräche führen und sich zu Trends und Visionen austauschen. Dabei haben wir festgestellt, dass wir mit der Entwicklung der N+P-Plattform genau auf dem richtigen Weg sind", fasst Björn Schuster, Business Development bei N+P, den Messeauftritt zusammen.
Digitale Fertigungsprozesse von Engineering bis zum Service
Als Softwarepartner der Autodesk® GmbH lag in diesem Jahr der Fokus auf der digitalen Transformation der Fertigungsindustrie. Mit inspirierenden Exponaten, die das Ergebnis innovativer Software sind, ergaben sich interessante Gesprächseinstiege. Dabei wurde erörtert, wie durch generatives Design Materialeinsparungen, Gewichtsreduzierung und somit Kosteneinsparungen bereits im Konstruktionsprozess berücksichtigt werden können, um das Maximum aus dem Design herauszuholen. Dabei spielten der lückenlose und fehlerfreie Datenfluss von Konstruktion bis zur Fertigung sowie kollaboratives Zusammenarbeiten in internen und externen Teams eine Rolle.
Seit der Gründung im Jahr 1990 verfolgt die N+P Informationssysteme GmbH die Vision, IT-Systeme entlang der Wertschöpfungskette zu durchgängigen Lösungen zu verbinden. Als IT-Systemhaus für den Mittelstand haben wir uns auf Fertigung und Bauwesen als Branchen fokussiert, denn übergreifende Lösungen lassen sich nur beraten und implementieren, wenn man die darunterliegenden Prozesse versteht. An sieben Standorten arbeiten wir als Unternehmen deutschlandweit mit über 190 Mitarbeitern in anspruchsvollen Integrationsprojekten. Die langjährig gelebte Vision: durchgängige Systemintegration von der Konstruktion, über die Produktion bis hin zur Unternehmensplanung und -steuerung ist heute aktueller denn je. Getrieben vom Trend "Industrie 4.0" begleitet N+P Kunden der Fertigungs- und Bauindustrie in der Konzeption und Umsetzung ihrer digitalen Agenda. Die Bündelung von Kompetenzen in Fertigungstechnologien, Unternehmensprozessen und Softwareentwicklung resultiert damit in kundenindividuellen Innovationen mit konkreten Effizienzgewinnen.
N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 3764 4000-0
E-Mail: nupis@nupis.de