Monat: Juni 2022

Bornemann Gewindetechnik veröffentlicht innovativen Produktkonfigurator für Gewindeprofile

Bornemann Gewindetechnik veröffentlicht innovativen Produktkonfigurator für Gewindeprofile

Die Bornemann Gewindetechnik GmbH stellt kundenspezifische Gewindeprofile ganz nach den jeweiligen Anforderungen her. Um Kunden beim Auswahlprozess der passenden Gewindespindel optimal zu unterstützen, hat Bornemann einen neuen Produktkonfigurator basierend auf der CADENAS Technologie eingeführt. Dank des neuen Tools können Ingenieure und Planerinnen das fertig konfigurierte Gewinde anschließend als 3D CAD Modelle kostenlos rund um die Uhr in über 150 nativen und neutralen CAD Formaten herunterladen. „Wir haben uns für die eCATALOGsolutions Technologie von CADENAS entschieden, da es sich um eine individuelle Lösung handelt, die sehr einfach und flexibel auf unsere speziellen Unternehmensanforderungen angepasst werden kann“, so Sergii Goman, Vertriebsleiter der Bornemann Gewindetechnik GmbH. „Darüber hinaus bietet uns CADENAS mit seinen Portalen 3DfindIT.com und PARTcommunity, auf denen unser Konfigurator vertreten ist, Zugang zu Millionen Ingenieurinnen und Ingenieuren weltweit.“

Einfacher Auswahlprozess trotz hoher Komplexität

Der neue Produktkonfigurator ist direkt in die Bornemann Webseite integriert und ermöglicht dank der hinterlegten Regelwerke die Auswahl aller möglichen und fertigbaren Kombinationen der Gewindetechnik von Bornemann. Nutzerinnen und Nutzer werden dabei über mehrere Ebenen hinweg durch einen einfachen Konfigurationsprozess hin zur benötigten Komponente navigiert. Zur Auswahl stehen unter anderem Merkmale wie Durchmesser, Gewindetiefen, Zapfen, Volumen, Radius und Winkel der jeweiligen Gewindeprofile. Die stets aktuelle 2D & 3D Vorschau inklusive Bemaßungen ermöglicht dabei eine schnelle visuelle Überprüfung, der eingegebenen Parameter. „Durch unseren neuen Produktkonfigurator werden viele Fehler bereits frühzeitig während der Planungsphase vermieden, dies spart sowohl unseren Kunden als auch unseren Kundenberatern wertvolle Zeit“, so Moritz von Soden, Geschäftsführer der Bornemann Gewindetechnik GmbH.

Planungssicherheit durch interaktive Produktvorschau und verkürzte Zeichnungsansicht

Nach der Auswahl der möglichen Gewindekombinationen können User die Produktinformationen als intelligente 3D CAD Modelle beziehungsweise als 3D PDF Datenblatt herunterladen. Darüber hinaus stehen auch die jeweiligen Zeicheninformationen der konfigurierten Komponente zur Verfügung. Diese unterstützen auch die Fertigung bei Bornemann: „Anhand der Zeichnungsdaten aus dem Produktkonfigurator können wir genau das maßgefertigte Gewinde herstellen, das sich der Kunde anhand seiner jeweiligen Anforderungen zuvor zusammengestellt hat“, so Karsten Koch, AV-Leiter der Bornemann Gewindetechnik GmbH. „Ein sehr wichtiges Feature ist dabei auch die verkürzte Zeichnungsansicht, die Details der Endenbearbeitung der Spindel hervorgehoben werden. Ein Schwerpunkt unserer Fertigung liegt auf großen Gewindespindeln für Anwendungen in der Hebetechnik und im Stahlwasserbau, die hohen Belastungen ausgesetzt sind. Würden diese großen Gewinde in der Zeichnungsansicht in ihrer kompletten Länge dargestellt werden, wären keine Details mehr erkennbar.“

Der neue Produktkonfigurator unterstützt darüber hinaus auch den Einkauf: Die Bereitstellung der jeweiligen Zolltarifnummern sowie die Möglichkeit der direkten Anfrage des Preises bzw. eines Angebots vereinfachen die Bestellung und weitere kaufmännische Prozesse entscheidend. „Bornemann Gewindetechnik geht mit unserem Produktkonfigurator einen wichtigen Schritt Richtung mehr Kundenservice“, so Silvio Heinemann, Projektmanager der CADENAS Solutions GmbH. „Die Umsetzung des Projekts war durch die Komplexität der Gewindeprofile eine Herausforderung, die wir dank sehr guter Zusammenarbeit gemeinsam gemeistert haben.“

Weitere Informationen zum interaktiven Produktkonfigurator von CADENAS unter:
www.cadenas.de/de/produkte/ecatalogsolutions/technik-service/produktkonfigurator

Mehr Informationen zur Bornemann Gewindetechnik unter:
www.bornemann-gewindetechnik.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MAC launcht die collana pay App: der erste multi-PSP- und multi-zahlartenfähige Payment Service für E-Commerce Händler

MAC launcht die collana pay App: der erste multi-PSP- und multi-zahlartenfähige Payment Service für E-Commerce Händler

Um der Dynamik im heutigen E-Commerce Rechnung zu tragen, benötigen E-Commerce Händler flexible Lösungen zur durchgängigen Implementierung neuer Zahlarten. collana pay – die neue Dynamics 365 Business Central App von MAC IT-Solutions – unterstützt Multi-PSP und Multi-Zahlarten „out of the box“.

Für welche Herausforderungen wurde collana pay entwickelt?

Die Integration neuer Zahlarten und Payment Service Provider bedeutet für jedes Handelsunternehmen einen hohen Aufwand. Hinzu kommt im weiteren Tagesgeschäft eine mangelnde Flexibilität in Bezug auf Skalierbarkeit: das Thema Internationalisierung oder die Integration einer neuen Zahlart zur Verbesserung des Kundenservices führt wieder zu Entwicklungsaufwänden im ERP- oder OMS-System des Händlers. Gleichzeitig braucht die Pflege der Schnittstellen zu PSPs und Zahlartenanbieter einen permanenten Pflegeaufwand. Das heißt die Wechselhürden sind hoch, sodass neue PSPs oder Zahlarten oftmals gar nicht angebunden werden. Um mit der Dynamik im heutigen E-Commerce Schritt zu halten, benötigen Versandhändler daher eine einfache und flexible Lösung zur durchgängigen Implementierung neuer Zahlarten. Genau das bietet collana pay.

Wie funktioniert das collana pay System?

collana pay ist als durchgängige Prozessautomation zwischen Verkaufskanälen (z.B. dem Webshop), den PSPs und einem ERP-System wie z.B. Dynamics 365 Business Central konzipiert. Durch die einzigartige Architektur mit standardisierter Kommunikation zwischen den verbundenen Systemen reduzieren sich die Aufwände bei zukünftigen Erweiterungen oder Wechsel von Zahlarten bzw. Providern auf ein Minimum.

Dank collana pay benötigen Händler nur noch eine Anbindung für die Nutzung vieler Zahlarten und PSPs. Bereits vorhandene Konnektoren für Onlineshops und ERP-Systeme gewährleisten schnelle und durchgängige Implementierungen der Zahlarten.

Heute sind bereits 15 PSPs mit mehr als 60 Zahlarten in collana pay integriert.

Die Schnittstellenpflege zum PSP entfällt, wodurch sich die Komplexität und Wartung im ERP- und OMS-Umfeld des Händlers erheblich reduziert und die raren IT-Expert:innen nicht unnötig belastet werden. Auch ein späterer Wechsel des PSPs oder der Zahlart lässt sich in kürzester Zeit und unkompliziert realisieren.

Neueste App Technologie, aber erprobter Service

Der Launch von collana pay als eigenständige ERP Extension mit bereits vorhandener Dynamics 365 Business Central Integration erfolgt auf der Microsoft Partnerkonferenz DOK am 17./18. Juni 2022. Die Funktionalität von collana pay ist jedoch schon als integrierter Cloudservice in dem MAC E-Commerce Backend DiVA bei vielen namhaften Kunden im Einsatz. So werden jeden Monat zigtausende Transaktionen über die Plattform abgebildet. Und im Tagesgeschäft treten natürlich auch die Tücken auf: die einfachen Use-Cases sind vielleicht noch schnell implementiert, aber spannend wird es bei komplizierten – im Tagesgeschäft jedoch völlig normalen – Themen wie Teilretouren, Gutschriften, Währungen, Steuern etc. Die sichere Funktionalität dieser Themen hat collana pay bereits bewiesen. Zu den namhaften Usern zählen Chronext, dress-for-less, Dehner, Falke, Gerry Weber, Hallhuber und Horze. Neben den Referenzen sorgt die Zertifizierung des PCI DSS Audits für höchste Datensicherheit.

Nähere Informationen zu collana pay und den digitalen Backendsystemen der MAC erhalten Sie vom 29. bis 30. Juni 2022 auf der K5 Future Retail Conference in Berlin am Stand 101, Halle 2.

Über die MAC IT-Solutions GmbH

MAC ist der führende Ansprechpartner für die optimale Backend-Plattform im digitalen Handel.

Ausschließlich spezialisiert auf E-Commerce und Omnichannel-Handel kann MAC mit der Dynamik und Komplexität des Online-Handels nicht nur Schritt halten, sondern setzt selbst Benchmarks und entwickelt neue Services.

MAC punktet dabei mit einem ganzheitlichen Blick auf das digitale Backend des Online-Handels – vom ERP-System über Teamworking-Tools bis hin zu Managed Services. Die Expertise liegt auf zuverlässigen Lösungen, die allen Dynamiken standhalten. MAC kennt die Bedürfnisse der Händler sehr genau. So entstehen perfekte integrierte Prozesse, die Lieferketten, Kundenkontakte und die Arbeit hinter den Kulissen perfektionieren. Kurz: MAC arbeitet an digitalen Umfeldern für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden.

Die ERP-, CRM-, LVS- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform ist das vollintegrierte System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics Business Central. Der Betrieb der Systeme ist sowohl on premises als auch in der Cloud möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Ansprechpartner:
Nicole Wehner
Geschäftsführerin (CMO)
Telefon: +49 (2236) 38354-85
E-Mail: Nicole.Wehner@mac-its.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ansys Rocky | 3D Partikeldynamiksimulation beliebig geformter Partikel (Webinar | Online)

Ansys Rocky | 3D Partikeldynamiksimulation beliebig geformter Partikel (Webinar | Online)

Die Simulation von Schüttgütern sollte schnell, genau und möglichst realitätsnah sein. Dabei stellt die Modellierung der Partikelformen und deren Bruchverhalten eine besondere Herausforderung dar. Ansys Rocky ist eine leistungsfähige Discrete-Element-Modeling-Software (DEM). Sie dient zur schnellen und exakten Simulation von Schütt-, Misch-, Rutsch- oder Fließvorgängen, berücksichtigt realistische Partikelformen und Partikelbruchverhalten.

Unternehmen aus vielen Industriebereichen nutzen Ansys Rocky um Förderbänder, Rührer, Trockner, Mahltechnik, Brecher, Klassifizierer oder Hochdruck-Mahlwalzen mittels Simulation zu analysieren und zu optimieren.

Dieses kostenfreie Webinar gibt einen Einblick in die Software und die Integration in die Ansys Workbench-Umgebung. Für CFD-Anwender sind besonders die Möglichkeiten der Kopplung interessant.

Das erwartet Sie:

  • Funktionsweise einer DEM-Berechnung
  • Berücksichtigung realistischer Partikelformen
  • Anwendungsbeispiele aus der Industrie
  • Kopplung mit Ansys CFD und Ansys FEM

Anmelden: https://register.gotowebinar.com/register/7663159963211396880

Eventdatum: Dienstag, 26. Juli 2022 14:00 – 14:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CFX Berlin Software GmbH
Karl-Marx-Allee 90 A
10243 Berlin
Telefon: +49 (30) 29381130
Telefax: +49 (30) 29381150
https://www.cfx-berlin.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Ansys LS-DYNA | Crashsimulation | Untersuchung von hochdynamischen und nicht linearen Vorgängen (Webinar | Online)

Ansys LS-DYNA | Crashsimulation | Untersuchung von hochdynamischen und nicht linearen Vorgängen (Webinar | Online)

Mit der expliziten Simulation können hochgradig nichtlineare physikalische Vorgänge und Kurzzeitdynamiken untersucht werden. So kann die numerische Simulation im Bereich von z.B. Crashversuchen, Sturztests, Umformprozessen und Explosionen den Entwicklungsprozess effektiv unterstützen und damit die hohen Kosten der komplexen praktischen Versuchsreihen senken. Ansys LS-DYNA ist das weltweit am häufigsten eingesetzte explizite Simulationsprogramm und ermöglicht die Auslegung von Strukturen mit sehr großem Deformationsverhalten.

Die explizite numerische Simulation mit Ansys LS-Dyna ermöglicht es, hohe Nichtlinearitäten in einem kurzen Zeitraum effizient und genau zu simulieren. Dafür wurde LS-Dyna vollständig in die Arbeitsumgebung von Ansys integriert. Verformungsbilder und Bauteilschäden lassen sich leicht evaluieren. Aus der Auswertung von Geschwindigkeiten und Beschleunigungen können unter anderem Risiken für Anwender von Maschinen oder außenstehenden Personen ermittelt und eliminiert werden. Kosten, Zeit und Ressourcen im Bereich der Prototypen können eingespart werden, indem eine Vielzahl von Crashversuchen virtuell geschehen.

Das erwartet Sie:

  • Unterscheidung der expliziten Simulation von anderen mechanischen Simulationen
  • Implementierung von LS-DYNA in die Ansys Umgebung
  • Simulationstechnische Werkzeuge
  • Anwendungsbeispiel
  • Ergebnisauswertung in Ansys LS-DYNA und LS-PrePost

Eventdatum: Mittwoch, 22. Juni 2022 14:00 – 14:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CFX Berlin Software GmbH
Karl-Marx-Allee 90 A
10243 Berlin
Telefon: +49 (30) 29381130
Telefax: +49 (30) 29381150
https://www.cfx-berlin.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Asseco zeigt intelligentes ERP für Fertiger auf dem CBA Aachen 2022

Asseco zeigt intelligentes ERP für Fertiger auf dem CBA Aachen 2022

Vernetzt, intelligent und hochflexibel – so soll die Fabrik der Zukunft aussehen. Doch damit smarte Maschinen in der täglichen Praxis ihre Stärken tatsächlich ausspielen können, müssen sie sauber und effizient mit vor- und nachgelagerten Geschäftssystemen zusammenarbeiten. Wie wichtig gerade in diesem Kontext passgenau auf Industrie-4.0-Szenarien ausgelegte Business-Lösungen sind, diskutieren Branchenexperten am Mittwoch, den 22. Juni beim CBA – Congress on Business Applications Aachen 2022 im Cluster Smart Logistik auf dem Campus der RWTH Aachen. Mit im Ausstellerforum dabei ist auch die Asseco Solutions, die unter anderem ihre Unterstützungsmöglichkeiten für die smarte Fabrik – inklusive KI-gestützter ERP-Funktionen für Lageroptimierung und Prozessautomatisierung – präsentiert.

Mit Version 7 ist die Asseco-Lösung APplus standardmäßig in der Lage, Fertigungsunternehmen mithilfe verschiedener Zusatzmodule durch modernste künstliche Intelligenz zu unterstützen. Die Grundlage hierfür bildet ein innovatives neuronales Netz, das die Asseco Solutions auf Basis ihrer KI-Expertise entwickelt hat und das je nach Aufgabe passgenau für den Anwendungszweck des Kunden trainiert werden kann.

Speziell für den Fertigungskontext macht Asseco beispielsweise durch seine intelligente Bestandsanalyse unter Einbeziehung von Marktindizes und Trends eine effiziente Lagerhaltung möglich – gerade in Zeiten der derzeitigen Materialengpässe ist dies für viele Fertiger unabdingbar. Die Lösung untersucht hierfür das bestehende Artikel- und Materialsortiment und entwickelt mittels KI-gestütztem Clustering einen entsprechenden Plan für die Lageroptimierung. Damit können die notwendigen Bestände ganz nach Bedarf vorgehalten werden, ohne unnötig Kapital und Lagerfläche zu binden.

Zudem bietet APplus die Möglichkeit, Anwender in bestimmten Bereichen bereits heute vollständig autonom in ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen. Die Grundlage hierfür bildet innovatives Process Mining, mit dessen Hilfe Routineprozesse erkannt und in der Folge per Klick automatisiert werden können. Damit erreichen Anwender die nächste Entwicklungsstufe des ERP: die Automatisierung der administrativen Prozesse, die Mitarbeiter entlastet und so dem Fachkräftemangel entgegenwirkt.

Weitere Informationen

Zu diesen und weiteren Funktionalitäten für die Fabrik von morgen informieren die Experten am Asseco-Stand im Ausstellerforum auf dem CBA Aachen. Eine Terminvereinbarung für interessierte Fachbesucher ist hier möglich.

Über die Asseco Solutions AG

Seit knapp 30 Jahren bietet die Asseco Solutions mit Hauptsitz in Karlsruhe modernste ERP-Technologien für den gehobenen Mittelstand. Ihre webbasierte ERP-Lösung APplus verbindet CRM, DMS, PLM, E-Business, Wissensorganisation, Risikomanagement und Workflow mit klassischem ERP und deckt so alle wesentlichen Stufen moderner Wertschöpfungsketten integriert ab. Derzeit setzen mehr als 1.800 Kunden auf APplus. Mit zahlreichen akademischen Kooperationen legt Asseco einen starken Fokus auf Forschung und Entwicklung und agiert so als einer der Vorreiter für Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien wie Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz. Für eine bestmögliche Betreuung seiner Kunden beschäftigt das Unternehmen insgesamt über 900 Mitarbeiter an mehr als 20 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, der Slowakei und Tschechien sowie Italien und Guatemala. Als Teil der europaweiten Asseco-Gruppe mit über 30.300 Mitarbeitern bietet Asseco seinen Kunden eine ideale Kombination aus lokalem Fokus und globaler Handlungsfähigkeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Asseco Solutions AG
Amalienbadstraße 41C
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 91432-0
Telefax: +49 (721) 91432-298
http://www.applus-erp.de

Ansprechpartner:
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: info@phronesis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neuer achelos-Entwicklungsstandort in Ungarn

Neuer achelos-Entwicklungsstandort in Ungarn

Seit dem 1. Juni 2022 ist die achelos GmbH mit einem eigenen Entwicklungsstandort in Ungarn vertreten. achelos Hungary Kft. ist eine reine Entwicklungseinheit und hat ihren Sitz in der Landeshauptstadt Budapest. Ungarn zählt zu den Ländern mit gut ausgebildeten Softwareentwickler:innen und bietet aus diesem Grund für deutsche IT-Unternehmen eine gute Perspektive. Mit Péter Gönczi hat achelos einen erfahrenen Manager gefunden, der nun in seiner Funktion als Geschäftsführer den Standort aufbauen wird. Dazu sucht Gönczi erfahrene Softwareentwickler:innen, um achelos in allen Segmenten zu unterstützen.

„Die Nachfrage nach IT-Sicherheitslösungen wächst aktuell sehr stark. Für uns als Anbieter wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu bekommen, um Projekte auch kurzfristig optimal zu bedienen. Der Markt an Softwareentwickler:innen in Deutschland ist stark umworben. Mit unserem Entwicklungsstandort in Ungarn investieren wir in mehr Flexibilität und erweitern unser Unternehmen um erstklassige Kompetenz“, so Kathrin Asmuth, geschäftsführende Gesellschafterin der achelos GmbH. „Ich freue mich ganz besonders, mit Péter Gönczi einen erfahrenen Geschäftsführer gefunden zu haben. Wir kennen uns bereits aus vergangenen Projekten und genießen ein hohes gegenseitiges Vertrauen. Für seine Aufgabe wünsche ich ihm viel Erfolg“, so Asmuth weiter.

„Ich besitze ein gutes Netzwerk in der IT-Welt. Für viele ist es ein positives Signal und sehr attraktiv, für ein deutsches Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit zu arbeiten. achelos ist in der Branche fest etabliert, und Projekte gibt es ausreichend in dem Umfeld. Gerade im Bereich eHealth sehen wir ein hohes Entwicklungspotenzial. Wir wollen auch junge Softwareentwickler:innen ansprechen. Die technischen Universitäten in Ungarn sind sehr gut, und achelos Hungary bietet mit interessanten Projekten einen spannenden Einstieg in die Arbeitswelt. Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und das familiäre Team bei achelos“, so Péter Gönczi zum Aufbau des achelos-Entwicklungsstandorts in Budapest.

Die Investition in die neue Niederlassung hat für achelos eine strategische Bedeutung und soll der Herausforderung, geeignetes Fachpersonal im Bereich Softwareentwicklung, Software Consulting und Software Engineering zu finden, entgegenwirken.

Péter Gönczi (45) ist kein Unbekannter in der Branche. Der Wirtschaftsingenieur blickt auf eine langjährige Erfahrung im Bereich Softwareentwicklung zurück. Die vergangenen sieben Jahre war er für die Deutsche Telekom IT Solutions HU tätig, zuletzt in der Funktion als Staff Software Engineer Enterprise Solutions, Application Development.

Über die achelos GmbH

achelos ist ein herstellerunabhängiges Softwareentwicklungs- und Beratungshaus mit Sitz in Paderborn. Der 2008 gegründete Technologieexperte bietet branchenübergreifende Lösungen für sicherheitskritische Anwendungsfelder mit Kernkompetenzen in Embedded Development und Subscription Management. Das Unternehmen entwickelt und betreibt hochspezialisierte Produkte, Lösungen und Dienste für den internationalen Markt. achelos bietet eine umfassende Expertise in Entwicklung, Testing as a Service (TaaS) und Zertifizierung. Neben der ISO-9001- und -27001-Zertifizierung ist der achelos-Entwicklungsstandort in Paderborn nach Common Criteria zertifiziert. Seit Juni 2022 gibt es mit achelos Hungary Kft. einen zusätzlichen Entwicklungsstandort in Budapest (Ungarn).

www.achelos.de | www.iot.achelos.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

achelos GmbH
Vattmannstraße 1
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 14212-0
Telefax: +49 (5251) 14212-100
http://www.achelos.de

Ansprechpartner:
Silke Esser
Director Marketing
Fax: +49 5251 14212-100
E-Mail: silke.esser@achelos.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

alfaview® auf der didacta – die Bildungsmesse 2022

alfaview® auf der didacta – die Bildungsmesse 2022

Nach der digitalen Durchführung der Messe im Jahr 2021 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsbranche, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erstmals seit drei Jahren wieder in Präsenz, um sich über neue Entwicklungen und Möglichkeiten des Lehrens und Lernens auszutauschen. Etwa 35.000 Besucher informierten sich bei fast 600 Ausstellern aus 55 Ländern über innovative Konzepte, neue pädagogische Ansätze und aktuelle technische Lösungen.

Ein Fokus der Messe lag weiterhin auf der Digitalisierung der Bildungsbranche sowie Fragen der Nachhaltigkeit und den damit verbundenen Herausforderungen. alfaview® leistet als DSGVO-konforme Videokonferenzsoftware in diesem Zusammenhang einen entscheidenden Beitrag, indem es zuverlässig einen standortunabhängigen Präsenzunterricht ermöglicht: In virtuellen Klassenzimmern, Seminarräumen oder Hörsälen können Teilnehmende live und barrierefrei miteinander kommunizieren. Funktionen wie die Bildschirmübertragung und die Live-Transkription und Live-Übersetzung sowie die stabile Verbindung auch bei geringer Bandbreite sorgen dafür, dass alfaview® eine alltagstaugliche und nachhaltige Lösung darstellt, die bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich eingesetzt wird. So bietet alfaview® Unterstützung bei den dynamischen Reform- und Veränderungsprozessen, die aktuell alle Bildungsbereiche betreffen, wie auf der Messe deutlich wurde.

Weitere Informationen zu alfaview®: www.alfaview.com

Das alfaview®-Team steht unter +49 721 35450-450 oder info@alfaview.com zur kostenfreien Beratung für eine maßgeschneiderte alfaview®-Lösung zur Verfügung.

Über die alfaview gmbh

Die alfaview gmbh ist ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Als Anbieter der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Videokonferenzsoftware alfaview® stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine stabile videobasierte Kommunikationssoftware zur Verfügung. Ob mit 20, 50, 100, 200 oder mehr Personen gleichzeitig, alfaview® bleibt immer lippensynchron und liefert Bild und Ton in hoher Qualität und das stabil und ohne Abbrüche, rund um die Uhr. alfaview® ist eine leicht zu bedienende kleine App mit maximalem Datenschutz und wird bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich, in der Unternehmenskommunikation und bei Events eingesetzt.

Auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit bescheinigt alfaview® hundertprozentige DSGVO-Konformität. In ihrer im Februar 2021 durchgeführten Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter zeichnet sie alfaview® als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der datenschutzrechtlichen als auch auf der technischen Ebene punktet alfaview® mit durchgehend grünen Ampeln.

www.alfaview.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com

Ansprechpartner:
Sonja Decker
Pressereferentin
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfaview.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Das legendäre Persona-Franchise für weitere Plattformen angekündigt

Das legendäre Persona-Franchise für weitere Plattformen angekündigt

ATLUS hat kürzlich angekündigt, dass die von Kritikern hochgelobten Spiele Persona 5 Royal, Persona 4 Golden und Persona 3 Portable für Xbox und Windows erscheinen. Die Kult-JRPGs erscheinen zudem auch für Steam und PlayStation!

Der Xbox- und Windows Ankündigungstrailer kann hier angesehen werden:

USK: https://youtu.be/ty9T6OjTnf4

PEGI: https://youtu.be/0RhgZQS_uXo

Die Trailer zum Download auf unserem Presseserver finden sich hier.

[Hinweis: Trailerversionen mit Multiplattform-Logos sind bislang nicht verfügbar]

Am 21. Oktober 2022 sind die Phantomdiebe zurück, denn Persona 5 Royal erscheint für Xbox Game Pass, Xbox Series X|S, Xbox One und Windows PC. Weitere Informationen zur Persona-Serie auf persona.atlus.com.

Persona 5 Royal: Der Protagonist wird gezwungen, auf eine High School in Tokio zu wechseln und hat dann einen seltsamen Traum. „Du bist wirklich ein Gefangener des Schicksals. In der nahen Zukunft erwartet dich der Ruin." Mit dem Ziel der „Rehabilitierung" vor Augen, muss er andere vor verzerrten Wünschen retten, indem er die Maske eines Phantomdiebs anlegt.

Persona 5 Royal kehrt in epischem Ausmaß zurück und enthält bereits veröffentlichte DLCs!

Persona 4 Golden: „Es heißt, dein Seelenverwandter erscheint, wenn du in einer regnerischen Nacht in einen Fernseher starrst…“ Dieses seltsame Gerücht verbreitet sich langsam in der ländlichen Stadt Inaba, dem neuen Zuhause des Protagonisten, als eine Serie mysteriöser Morde beginnt. Während der Protagonist und seine Teamkollegen der Wahrheit nachjagen, öffnen sie die Tür zu einer anderen Welt.

Persona 4 Golden erscheint zum ersten Mal mit Texten auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch!

Persona 3 Portable: „Wenn ich sage, dass zwischen einem Tag und dem nächsten eine Stunde ‚versteckt‘ ist… würden Sie mir glauben?“ Diese unbekannte Zeit ist die „Dark Hour". Eine ungewohnte Stille verschlingt die Stadt, Menschen verwandeln sich in unheimliche Särge, und jenseitige Monster namens Shadows schwärmen aus. Eines Nachts wird der Protagonist von diesen Shadows angegriffen. Wenn alle Hoffnung verloren scheint, wird die Kraft des Herzens, die Persona, erweckt.

Persona 3 Portable bietet nun nicht nur verbesserte Grafik sondern wird zum ersten Mal auch mit deutschen, französischen, italienischen und spanischen Texten erhältlich sein!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com

Ansprechpartner:
Oliver Nickel
Senior Communications Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245-173
E-Mail: o.nickel@kochmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der Motorradspezialist KTM optimiert sein Aftersales Geschäft mit INFORM-Software

Der Motorradspezialist KTM optimiert sein Aftersales Geschäft mit INFORM-Software

Leistungsstark, schnell und zuverlässig – was für Motorräder im Rennsport essenziell ist, zählt auch beim Bestandsmanagement. Hierfür setzt mit der KTM AG Europas größter Hersteller von Straßen- und Geländemotorrädern ab sofort eine Software des Aachener Optimierungsspezialisten INFORM ein. Vom KTM-Hauptsitz im österreichischen Mattighofen aus optimiert die Bestandsoptimierungssoftware aus der Lösungssuite ADD*ONE für alle internationalen Standorte in Europa, Australien und den USA die Ersatzteil- und Zubehörbestände.

KTM möchte mit der INFORM-Software ADD*ONE effiziente Beschaffungsprozesse sowie weltweit eine standortübergreifende transparente Supply Chain etablieren. Derzeit verwaltet KTM an seinen Standorten mehrere zehntausend Artikel mit einem heterogenen Netz weltweiter Lieferanten. „Durch jährlich steigende Verkaufszahlen und die stetig größer werdende Artikelvielfalt sind unsere Beschaffungsprozesse mittlerweile sehr komplex“, so Dominik Schlotter, Head of PG&A Operations bei der KTM AG. Mit ADD*ONE möchte der Motorradspezialist daher trotz des heterogenen Produktspektrums und der verschiedenen Standorte in allen Lagern die Materialverfügbarkeit maximieren. „Gleichzeitig ermöglicht uns das System, die Bestände, den Dispositionsaufwand und die Kosten für das Bestandsmanagement zu reduzieren“, so Schlotter weiter. Die Software liefert darüber hinaus selbstlernende Prognosen, anhand derer KTM auch auf kurzfristig eintretende Ereignisse reagieren kann. „So können wir Störungen der Lieferkette entweder vermeiden oder zumindest frühzeitig absehen und entsprechend reagieren.“

Das INFORM-System ist über eine Standardschnittstelle an das ERP- System von KTM angebunden und erhält von dort alle relevanten Daten. Die Optimierungsverfahren der Software basieren auf Methoden der Künstlichen Intelligenz sowie spezialisierten Optimierungsalgorithmen. „Dank dieser hochmodernen Technologie sind wir nun in der Lage, für jede einzelne Bestellung die komplexen Rahmenbedingungen und Abhängigkeiten gleichzeitig zu betrachten. Das System liefert uns nicht nur eine genaue Bedarfsprognose, sondern auch eine kostenoptimale Beschaffungsstrategie“, sagt Schlotter.

Technologie und Branchen-Know-how überzeugen

Die Lösungssuite ADD*ONE setzt sich aus Modulen für die Anwendungsbereiche Absatzplanung, Bestandsoptimierung und simultane Produktionsplanung zusammen. So wird es möglich, einen durchgängigen Planungsprozess vom Kunden über die Produktion bis hin zum Lieferanten abzubilden. Jedoch können die Module sowohl im Zusammenspiel als auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Im Rahmen des von KTM durchgeführten Auswahlprozesses konnte die INFORM-Lösung technologisch punkten. „Neben der Optimierungsleistung überzeugte uns die Software vor allem wegen ihrer sich selbst steuernden Forecast-Funktionen sowie die intuitive und einfach zu bedienende Oberfläche“, so Schlotter. „Darüber hinaus verfügt INFORM über umfassende Projekterfahrung und langjähriges Branchen-Know-how.“ Und Stefan Witwicki, Bereichsleiter Inventory & Supply Chain bei INFORM, ergänzt: „Uns ist es wichtig, dass die Kunden uns als Partner sehen. Auf Grundlage von Workshops und intensiven Gesprächen können wir unsere Software auf die Bedürfnisse von KTM individuell anpassen. Dabei kombinieren wir unsere jahrzehntelange Expertise in Sachen Planung, Disposition und Prognose mit aktuellen Assets der Künstlichen Intelligenz.“

Über KTM
Die KTM-Gruppe (Teil der PIERER Mobility AG) ist Europas führender "Powered Two-Wheeler"-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und GASGAS zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern. Das Produktportfolio umfasst neben Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auch emissionsneutrale Fahrzeuge mit innovativen Elektroantrieben; damit zeigt sich die KTM AG auch in Sachen Elektromobilität bei den Zweirädern als Pionier der Branche.www.pierermobility.com

Über die INFORM GmbH

INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Während datenverwaltende Software nur Informationen bereitstellt, können INFORM-Systeme in Sekundenschnelle große Datenmengen analysieren, zahlreiche Entscheidungsvarianten durchkalkulieren und dem Anwender die bestmögliche Lösung zur Umsetzung vorschlagen. Mehr als 900 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater betreuen heute mehr als 1.000 Kunden weltweit in Industrie, Handel, an Flughäfen, in Häfen, Logistik, Banken und Versicherungen. Optimiert werden Absatzplanung, Produktionsplanung, Personaleinsatz, Logistik und Transport, Lagerbestände und Supply Chain Management sowie die Betrugsabwehr bei Versicherungen, in der Telekommunikation und im Zahlungsverkehr. www.inform-software.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

INFORM GmbH
Pascalstr. 35
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9456-0
Telefax: +49 (2408) 6090
http://www.inform-software.de

Ansprechpartner:
Alexander Jatscha
Telefon: +49 (151) 17159-505
E-Mail: pressestelle@inform-software.com
Sabine Walter
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (2408) 9456-313
Fax: +49 (2408) 9456-4001
E-Mail: swalter@inform-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dynatrace ist Leader im Gartner Magic Quadrant für APM und Observability

Dynatrace ist Leader im Gartner Magic Quadrant für APM und Observability

Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, wurde von Gartner als Leader im Magic Quadrant 2022 für Application Performance Monitoring (APM) und Observability eingestuft. Das Unternehmen erhielt die beste Position im Leaders-Quadranten für die Vollständigkeit der Vision. Diese Kategorie umfasst Kriterien wie Innovation, Marktverständnis und die Fähigkeit, Kundenanforderungen zu erfüllen. Der Magic Quadrant ergänzt den 2022 Gartner Critical Capabilities for Application Performance Monitoring and Observability Report. Hier erhielt Dynatrace in 4 von 6 Anwendungsfällen die höchste Punktzahl. Kostenlose Exemplare des 2022 Gartner Magic Quadrant for APM and Observability und der Studie 2022 Gartner Critical Capabilities for APM and Observability sind auf der Dynatrace Website verfügbar.

„Es ehrt uns, dass wir von Gartner anerkannt wurden“, sagt Steve Tack, SVP of Product Management bei Dynatrace. „Gartner hat diesen Magic Quadrant bereits zwölf Mal veröffentlicht, und Dynatrace ist der einzige Anbieter, der jedes Mal Leader war. Ich glaube, dies ist ein Beweis für unsere dauerhafte Innovation, unsere Fähigkeit zum Antizipieren des Marktes und dass wir in einer Flut von Veränderungen kontinuierlich Mehrwert für Kunden liefern. Mit dem Übergang zu modernen Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen sind die Daten und die Komplexität, die durch diese Clouds erzeugt werden, exponentiell gewachsen. Unser Fokus auf die Bereitstellung präziser Antworten und intelligenter Automatisierung auf Basis von Daten hat es unseren Kunden ermöglicht, ihre Clouds richtig zu nutzen, die Cloud-Komplexität zu minimieren, die Einführung von Cloud-nativen Technologien zu beschleunigen und die digitale Transformation schneller umzusetzen.“

Observability durch die Dynatrace-Plattform geht über Metriken, Logs und Traces hinaus. Sie umfasst auch Daten zur User Experience, Runtime-Sicherheit und Informationen aus den neuesten Open-Source-Standards wie OpenTelemetry. Davis, die AIOps-Engine im Kern der Plattform, verarbeitet diese Daten in Echtzeit und überwacht den gesamten Stack auf Systemverschlechterungen, Performance-Anomalien und Sicherheitslücken. Sie liefert auch präzise Antworten, die nach geschäftlichen Auswirkungen priorisiert sind. Darüber hinaus automatisiert die Plattform fehleranfällige, manuelle Aufgaben, einschließlich kontinuierlicher Erkennung, proaktiver Entdeckung von Anomalien und Optimierung über den gesamten Software-Lebenszyklus. Dies reduziert manuelle Routineaufgaben deutlich und versetzt DevSecOps-Teams in die Lage, fehlerfreie und sichere digitale Interaktionen zu gewährleisten.

In der aktuellen Studie „Gartner Peer Insights Voice of the Customer: Application Performance Monitoring“ wurde Dynatrace als Customers‘ Choice ausgezeichnet. Einige Kundenstimmen zu Dynatrace:

Gartner Disclaimer

Gartner, Magic Quadrant for Application Performance Monitoring and Observability, Padraig Byrne, Gregg Siegfried, Mrudula Bangera, 7. Juni 2022

Gartner, Critical Capabilities for Application Performance Monitoring and Observability, Gregg Siegfried, Mrudula Bangera, Padraig Byrne, 8. Juni 2022

Gartner unterstützt keine Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen, die in seinen Forschungs-Publikationen dargestellt sind, und empfiehlt Technologieanwendern nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Bezeichnungen auszuwählen. Forschungs-Publikationen von Gartner bestehen aus den Meinungen der Forschungsorganisation von Gartner und sind nicht als Tatsachenaussagen zu verstehen. Gartner lehnt alle ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien in Bezug auf diese Forschung ab, einschließlich aller Garantien der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace (NYSE: DT) sorgt dafür, dass Software weltweit perfekt funktioniert. Unsere einheitliche Software-Intelligence-Plattform kombiniert breite und tiefe Observability und kontinuierliche Run-Time Application-Security mit den fortschrittlichsten AIOps, um Antworten und intelligente Automatisierung aus Daten in bemerkenswertem Umfang zu liefern. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Cloud-Betrieb zu modernisieren und zu automatisieren, Software schneller und sicherer bereitzustellen und makellose digitale Erlebnisse zu gewährleisten. Aus diesem Grund vertrauen die größten Unternehmen der Welt Dynatrace®, um die digitale Transformation zu beschleunigen. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Isabelle Johann
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (611) 74131-77
E-Mail: isabelle.johann@finkfuchs.de
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: michaela.wirz@dynatrace.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.