Monat: Juni 2022

DDIM.virtuell // Eigenverwaltung nach dem SanInsFoG (Webinar | Online)

DDIM.virtuell // Eigenverwaltung nach dem SanInsFoG (Webinar | Online)

Thema: Interim Management, SanInsFoG

Dr. Benjamin Webel, Insolvenzrichter am Amtsgericht Ulm, referiert zu folgenden Themen:

  • Zugang zur neuen Eigenverwaltung
  • Kostenfrage als Voraussetzung der Eigenverwaltung
  • Vergleich altes Eigenverwaltungsrecht/neues Eigenverwaltungsrecht
  • Haftung der Geschäftsleiter nach neuem Recht
  • Masseverbindlichkeiten, unechter Massekredit und Aufhebung im Eröffnungsverfahren, wie läuft was im neuen Recht?
  • u.v.m.

Eine Mitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Jeder ist herzlich willkommen!

Die Teilnahme ist für DDIM Mitglieder und Partner kostenlos.

Eventdatum: Mittwoch, 20. Juli 2022 17:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Lindenstr. 14
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 92428-555
Telefax: +49 (221) 92428-559
http://www.ddim.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
DDIM.virtuell // Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten eines Insolvenzplans (Webinar | Online)

DDIM.virtuell // Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten eines Insolvenzplans (Webinar | Online)

Thema: Interim Management, SanInsFoG

Dr. Benjamin Webel, Insolvenzrichter am Amtsgericht Ulm, referiert zu folgenden Themen:

  • Grundlagen eines Insolvenzplans
  • Strukturen eines Insolvenzplans
  • Plangestaltungen eines Insolvenzplans
  • Rechtsmittel gegen den Plan

Eine Mitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Jeder ist herzlich willkommen!

Die Teilnahme ist für DDIM Mitglieder und Partner kostenlos.

Eventdatum: Mittwoch, 27. Juli 2022 17:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Lindenstr. 14
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 92428-555
Telefax: +49 (221) 92428-559
http://www.ddim.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
IWA Water Loss 2022 Prague (Konferenz | Prag)

IWA Water Loss 2022 Prague (Konferenz | Prag)

IoT cellular technologies take environmental monitoring by a storm: A European success story for leak detection

A case study from Gutermann AG – a leading manufacturer of acoustic leak detection technology and intelligent water loss solutions – will be presented at the conference with the advantages of the latest LTE-enabled IoT data transmission technology NB-IoT over traditional data transmission methods for environmental monitoring systems, including fixed network water leak detection.

It will describe the fast development in coverage and pricing of networks with special focus on Europe as geography. And it will also show several customer examples of successful rollouts across Europe and their fast return on investment and present an outlook of what’s to come.

Presentation will be held by Uri Gutermann as CEO at Gutermann, based in Switzerland, and Simon Fechter, Distribution Sales Manager at Gutermann for markets in Europe and Africa.

Upcoming events and exhibitions where Gutermann will be present soon are IWA Water Loss (Prague, Czech Republic) and Global Leakage Summit (London, UK).

Eventdatum: 19.06.22 – 22.06.22

Eventort: Prag

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Gutermann AG
Landis + Gyr-Strasse 1
CH6300 Zug
Telefon: +41 (41) 76060-33
Telefax: +41 (41) 76060-34
https://de.gutermann-water.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ADLINK veröffentlicht sein neues AIoT SMARC-Modul, das auf einem MediaTek®-SoC basiert und den Genio 1200 mit einer 8-Kern-CPU + 5-Kern-GPU enthält

ADLINK veröffentlicht sein neues AIoT SMARC-Modul, das auf einem MediaTek®-SoC basiert und den Genio 1200 mit einer 8-Kern-CPU + 5-Kern-GPU enthält

.
Zusammenfassung:

  • Das Modul ist ein SMARC 2.1 Short Size-Modul, basierend auf dem MediaTek® Genio 1200-Prozessor, wurde für eine Vielzahl von AIoT- und 4K-Grafikanwendungen im Edge-Bereich entwickelt.
  • Es verfügt über einen Achtkernprozessor (4x Cortex-A78 + 4x Cortex-A55) mit 2,2 GHz, einen 5-Kern-Grafikprozessor für fortschrittliche 3D-Grafik und eine integrierte APU (AI Processor Unit) für geräteinterne KI, die mehrere 4K-Displays und Kameraeingänge unterstützt – all das bei außergewöhnlicher Energieeffizienz.

ADLINK Technology Inc., ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Edge Computing, gibt die Veröffentlichung seines ersten SMARC-Moduls mit einem MediaTek® SoC bekannt. Dank des MediaTek® Genio 1200 Prozessors verfügt ADLINK COM über leistungsstarke KI- und Grafikfunktionen, die sich ideal für verschiedene AIoT-Anwendungsfälle im Edge-Bereich eignen. Das Spektrum reicht von fortschrittlichen Smart-Home-, Mensch-Maschine-Schnittstellen- und 4K-Multimedia-Anwendungen bis hin zu industriellem IoT, Robotik und mehr.

Das Modul nutzt eine Achtkern-CPU (4x Cortex-A78 + 4x Cortex-A55 bei 2,2 GHz) für rechenintensive Auslastungen, eine 5-Kern-GPU für fortschrittliche 3D-Grafik und eine APU (AI Processor Unit) für die geräteinterne KI-Verarbeitung, wie Deep Learning, Beschleunigung neuronaler Netzwerke (NN) und Computer Vision. Zu den zahlreichen Funktionen zählen Unterstützung für mehrere 4K-Displays, bis zu drei MIPI-Kameraeingänge und erweiterte IO-Konnektivität.

„Mit einer leistungsstarken 8-Kern-CPU und integrierter GPU plus APU bietet das Modul eine Rechenleistung, die bisher nur in x86-Plattformen zu finden war, und das bei der Hälfte des Stromverbrauchs“, sagte Henri Parmentier, Senior Product Manager, ADLINK. „Damit können unsere Kunden fortschrittliche, intelligente Systeme einführen, die nicht nur extreme Auslastungen bewältigen, sondern auch die Energiekosten senken sowie eine bessere CO2-Bilanz erzielen.“

„Die Genio AIoT-Plattform von MediaTek ist dafür konzipiert, die nächste Generation von Innovationen im Edge-Bereich voranzutreiben“, erläuterte Richard Lu, Vice President der AIoT Business Unit von MediaTek. „Wir sind gespannt auf die vielen neuen User-Erlebnisse, die durch ADLINKs neuestes Genio 1200-basiertes SMARC-Modul ermöglicht werden.“

Im Rahmen industrieller AIoT-Innovationen können mit dem Modul leistungsstarke Roboter für den Einsatz unter rauen industriellen Bedingungen und bei Temperaturen von -40° bis 85° C gebaut werden. Merkmale des SMARC-Moduls:

  • MediaTek® MT8395 CPU (Arm Cortex-A78 x4 + Cortex-A55 x4)
  • Bis zu 5 TOPS APU-System
  • Bis zu 8 GB LPDDR4
  • 1x Onboard-UFS, bis zu 256 GB
  • DSI bis zu 1080p
  • HDMI bis zu 4K/60
  • 3x MIPI CSI-Schnittstellen
  • 10 Jahre Produktverfügbarkeit

Das Modul ist Teil von ADLINKs Portfolio von SMARC-Formfaktoren, die sowohl ARM- als auch x86-Designs unterstützen. ADLINK hat in enger Zusammenarbeit mit MediaTek eine intelligente, leistungsstarke Lösung für KI- und grafikzentrierte IoT-Anwendungen entwickelt. Zusätzlich zu seinen hochleistungsfähigen On-Device-KI- und Multitasking-Rechenfähigkeiten bietet das Modul einen niedrigen Stromverbrauch und eine Toleranzoption für den Betrieb im erweiterten Temperaturbereich, die es Systemintegratoren ermöglicht, komplexe KI-Workloads auch in rauen Umgebungen auszuführen, und die es in jeder Branche zur idealen Lösung für verschiedene AIoT-Anwendungsszenarien macht.

Besuchen Sie ADLINK Technology und erfahren Sie mehr über das SMARC-Modul oder ADLINKs Prototyping- I-Pi-Wiki für das Entwicklungskit des Moduls — I-Pi SMARC 1200.

Über die ADLINK Technology GmbH

ADLINK Technology Inc. (TAIEX:6166) ist führend im Bereich Edge Computing, dem Katalysator für eine von künstlicher Intelligenz angetriebene Welt. ADLINK ist Hersteller von Edge-Hardware und Entwickler von Edge-Software für die Bereiche Embedded, Distributed und Intelligent Computing – angefangen von der Stromversorgung medizinischer PCs auf der Intensivstation bis hin zum ersten autonomen Hochgeschwindigkeits-Rennwagen der Welt – mehr als 1.600 Kunden weltweit vertrauen auf ADLINK, wenn es um unternehmenskritische Erfolge geht. ADLINK hat erstklassige Premium-Partnerschaften mit Unternehmen wie Intel, NVIDIA, AWS und SAS und ist außerdem Mitglied des Intel Board of Advisors, des ROS 2 Technical Steering Committee und des Autoware Foundation Board. ADLINK arbeitet im Rahmen von Open-Source-, Robotik-, autonomem Fahren, IoT- und 5G-Standardinitiativen in mehr als 24 Konsortien mit und fördert Innovationen in den Bereichen Fertigung, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Energie, Verteidigung, Transport und Infotainment. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet ADLINK mit 1800+ ADLINKern und 200+ Partnern an den Technologien von heute und morgen und treibt damit weltweit industriellen und gesellschaftlichen Fortschritt voran. Folgen Sie ADLINK Technology auf LinkedIn, Twitter, Facebook oder besuchen Sie www.adlinktech.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ADLINK Technology GmbH
Hans-Thoma-Str. 8-10
68163 Mannheim
Telefon: +49 (621) 4321466
Telefax: +49 (621) 4321430
http://www.adlinktech.com

Ansprechpartner:
Karen Kulinski
EMEA Marketing Director
Telefon: +49 (151) 126677-36
E-Mail: karen.kulinski@adlinktech.com
Chi Lan
E-Mail: chi.lan@adlinktech.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Papierlos am Logistik-Schreibtisch – Umlaufmappe ade

Papierlos am Logistik-Schreibtisch – Umlaufmappe ade

Eine Umlaufmappe für die Transporte, Belege ausdrucken, bei Auftragsänderungen die Mappe suchen und die entsprechenden Seiten austauschen – auf die Art läuft die Verwaltung von Logistikaufträgen und Containeranfragen in vielen Logistik-Unternehmen. Trotz vorhandener Software war es bei der Bremer BD Containerhandel und Logistik GmbH ähnlich. Dann stieg Ole Brümmer im letzten Herbst in das Unternehmen seines Vaters als Niederlassungsleiter und nachfolgender Geschäftsführer ein. Auf der Suche nach einer Lösung für effizientere und digitale Prozesse hörte er von Indiwa Digitale Kommunikation GmbH aus Bremen. Als Anbieter von Logistik-Software war ihr spezialisiertes Produktangebot aus Contado als TMS-Software für Containertransporte und Tarico als Ratenmanagement-Software interessant. „Geschäftsführer Ingo Litek nahm sich Zeit, um uns alles zu erklären und um dann seine Softwareprodukte dank eines Baukastensystems genau auf unseren Bedarf anzupassen. Ich bemerkte die Erfahrung im Team, sowohl als Softwareentwickler und darüber hinaus deutlich die als ehemalige Logistiker. Die anschließende Einführung und Schulung im Unternehmen begleitete Indiwa, so dass es vom ersten Tag an lief. Die ganze Umstellung war easy und hat weniger Zeit gekostet, als wir gedacht hätten.“

Erleichterung durch Digitalisierung

Eine Software kann nur mit dem arbeiten, was zuvor eingegeben wurde. Gerade an dem Punkt macht Ole Brümmer seinen Branchenkollegen Mut zur Digitalisierung am Schreibtisch: „Ja, die erste Auftragsmappe zu digitalisieren dauerte 15 Minuten. Danach ging es immer schneller. Das Ergebnis erleichtert unsere Arbeit enorm. Jetzt können wir den Stand aller Aufträge und Anfragen von jedem Arbeitsplatz aus einsehen, können Daten digital ändern und vor allem funktionieren einige Prozesse, wie das Erstellen der Rechnung, automatisch per Tastenklick. Das anschließende Archivieren ist nun absolut simpel, ohne volle Regale. Das Arbeiten mit unseren Subunternehmern wurde ebenfalls einfacher und für alle übersichtlicher.“

Ole Brümmer freut sich auch über den ökologischen Aspekt, weil Druckertinte und Papier gespart werden, wenn jetzt vom Auftragserhalt bis zur Abrechnung im Bremer Büro alles papierlos erfolgt. Die neue Transparenz und Effizienz, die er als Spediteur und Dienstleister seiner Meinung nach heute benötigt, wird noch ergänzt um die gute Erfahrung einer unterstützenden Zusammenarbeit mit dem Geschäftspartner Indiwa. „Zeitgleich mit der Software-Umstellung haben wir eine zweite Niederlassung eröffnet. Auch hier hat Indiwa mit uns und für uns die Situation gelöst, so dass wir beispielsweise die gleiche Mail oder Info mit verschiedenen Absendern standortübergreifend zeitgleich verschicken können und nirgendwo Chaos entsteht.“

Brümmers Fazit: „Trotz aller Automatisierung ersetzt die Software nicht das Denken, aber erleichtert das Handeln. Es ist zunächst eine Investition, die sich nach Risiko anfühlt. Doch am Ende ist meiner guten Erfahrung nach, die Digitalisierung für alle Beteiligten im Logistikprozess ein Gewinn.“

 

Über die indiwa GmbH

Wir entwickeln und realisieren webbasierte Standard-Software für die Logistik im Bereich Seehafenhinterlandverkehr, Containertrucking, Teil- und Komplettladungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

indiwa GmbH
Martinistraße 47-49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 309026-60
http://www.indiwa.de

Ansprechpartner:
Ingo Litek
Geschäftsführung
Telefon: 0421 30902660
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hand-Eye-Kalibrierung mit der EyeVision Software

Hand-Eye-Kalibrierung mit der EyeVision Software

Die Bildverarbeitungssoftware EyeVision ermöglicht eine einfache und intuitive Hand-Eye-Kalibrierung für Roboter und Handhabungssysteme.

Der erweiterte Befehlssatz ermöglicht mit wenigen Klicks eine Hand-Eye-Kalibrierung bei Systemen in 2D und 3D durchzuführen. Ebenfalls steht ein RoboCom Befehl zu Verfügung, welcher die Kommunikation zu vielen Roboterherstellern beinhaltet aber auch einfach an neue Roboter adaptiert werden kann. Über diesen Befehl können auch zahlreiche Handlingsysteme angesteuert werden. Die Kombination aus Steuerung, Bildaufnahme in 2D oder 3D und der automatischen Adaption führt dazu, dass die Hand-Eye-Kalibrierung für das Roboterauge schnell und präzise realisiert werden kann.

Absolutgenauigkeit für sicheres Pick and Place und BinPicking

Mit der automatisierten Absolutgenauigkeit, führt die EyeVision eine neue Dimension für das automatische Greifen ein. Ein vollautomatischer Ablauf, der auf der Hand-Eye-Kalibrierung aufbaut, sorgt dafür, dass das Spiel und Toleranzen in den Achsen automatisch erkannt und dann von der Bildauswertung korrigiert werden.  Der automatische Ablauf in Verbindung mit dem optischen Sensor erspart dem Anwender die manuelle Korrektur von Greifpositionen im Arbeitsraum des Robotes.Die Korrektur funktioniert mit jedem Roboter und verbessert seine Positionierung im Greifraum durch automatische Korrektur der Achs-und-Spiel Toleranzen der einzelnen Gelenke. Mit dieser Korrektur kann jedes Handhabungssystem, egal ob Roboter oder Mehrachsmanipulator, in der Genauigkeit innerhalb des kompletten Arbeitsraumes verbessert werden.

Über die EVT Eye Vision Technology GmbH

EVT ist ein Anbieter von Bildverarbeitungssoft- und Hardware. Die eigen entwickelte BV-Software "EyeVision" erlaubt Zeilenkameraanwendungen, 2D Matrix, 3D im Profil oder mit Punktewolken, Thermographie und Hyperspektralapplikationen zu realisieren. Eine einfache und intuitive Bedienung garantiert schnellste Ergebnisse. EVT entwickelt und produziert eigene Kameras, in Bereichen, die etablierte Kamerahersteller nicht besetzten. Daneben bietet EVT alle Hardwarekomponenten an, die zur Realisierung einer BV Aufgabe notwendig sind. Unser Supportteam und die Entwicklung stehen unseren Kunden bei Fragen zur Verfügung und entwickeln bei Bedarf kundenspezifische Lösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Assassin’s Creed® Origins ab sofort kostenlos im Free Weekends mit 60FPS spielbar

Assassin’s Creed® Origins ab sofort kostenlos im Free Weekends mit 60FPS spielbar

Ubisoft® gab heute bekannt, dass Assassin’s Creed® Origins ab sofort und bis zum 20. Juni kostenlos im Free Weekend spielbar ist.

Inklusive der 60 FPS-Leistungsoptimierung, die von Fans auf der ganzen Welt sehnsüchtig erwartet wurde. Das Assassin’s Creed® Origins-Upgrade ist die erste in einer Reihe von Überraschungen und Belohnungen, mit denen sich Ubisoft bei den Fans bedanken und 15 Jahre Leidenschaft, Kreativität und Loyalität feiern wollen. Alle Überraschungen sind auf unserer Jubiläumswebsite zu finden: www.assassinscreed15.com. Der 60 FPS-Boost ist für Xbox Series X/S und PS5 verfügbar.

Assassin’s Creed® Origins ist im alten Ägypten angesiedelt und spielt in einer geheimnisvollen und entscheidenden Zeit, die die Zivilisation geprägt hat. In der Rolle von Bayek, dem Beschützer Ägyptens und einem der ersten Assassinen, tauchen die Spieler:innen in eine lebendige, offene Welt ein und entdecken die Geheimnisse der großen Pyramiden, vergessener Mythen und der letzten Pharaonen. ​

Spieler:innen haben während des Free-Weekends* Zugang zu allen Inhalten des Hauptspiels und können bis zu 85% Rabatt auf Assassin’s Creed® Origins erhalten, um das Abenteuer danach fortzusetzen. Alle Informationen zum Free Weekend gibt es unter: https://freeweekend.ubisoft.com/assassins-creed-origins

Weitere Informationen über Assassin’s Creed gibt es auf: www.assassinscreed.com.

Die neuesten Nachrichten zu Assassin’s Creed® Valhalla und anderen Ubisoft-Spielen gibt es unter news.ubisoft.com.

Angebote zu Ubisoft Spielen gibt es im offiziellen Ubisoft Store unter: https://store.ubi.com/de/home

*Jeglicher Fortschritt, der während des Free Weekends erspielt wird, wird übernommen, wenn Spieler:innen auf derselben Plattform ein Upgrade auf das vollständige Spiel vornehmen. Eine Online-Verbindung kann erforderlich sein, um das Spiel als Spieler:in des Free Weekends zusammen mit einem Abonnement zu starten (PC PS4 PS5). Auf der PlayStation steht das Spiel allen Nutzer:innen mit einem aktiven PS+ Abo zur Verfügung (war jetzt meine Interpretation). Spieler:innen benötigen eine Xbox Live Gold-Mitgliedschaft auf der Xbox One-Familie, um auf das Free Weekend zuzugreifen. Der Inhalt wird übertragen, wenn Spieler:innen ein Upgrade auf das vollständige Spiel vornehmen. Das Free Weekend beginnt am 16. Juni 18:00 UTC und endet am 20. Juni UTC.

About Assassin’s Creed Since it first launched in 2007, the Assassin’s Creed series has sold more than 155 million games worldwide. The franchise is now established as one of the best-selling series in video game history. Recognized for having some of the richest, most engrossing storytelling in the industry, Assassin’s Creed transcends video games, branching out into numerous other entertainment media.

Über die Ubisoft GmbH

Ubisoft kreiert Welten mit dem Ziel, das Leben der Spieler:innen mit originellen und unvergesslichen Unterhaltungserlebnissen zu bereichern. Die globalen Teams von Ubisoft erschaffen und entwickeln ein umfassendes und vielfältiges Portfolio an Spielen, darunter Marken wie Assassin’s Creed®, Brawlhalla®, For Honor®, Far Cry®, Tom Clancy’s Ghost Recon®, Just Dance®, Rabbids®, Tom Clancy’s Rainbow Six®, The Crew®, Tom Clancy’s The Division® und Watch Dogs®. Über Ubisoft Connect können Spieler:innen ein Ökosystem von Diensten nutzen, um ihr Spielerlebnis zu verbessern, Belohnungen zu erhalten und plattformübergreifend mit Freund:innen in Kontakt zu treten. Mit Ubisoft+, dem Abonnementdienst, können sie auf einen wachsenden Katalog von mehr als 100 Ubisoft-Spielen und DLCs zugreifen. Für das Geschäftsjahr 2021-22 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 2.129 Millionen Euro. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.ubisoftgroup.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de

Ansprechpartner:
Veronika Stricker
Ubisoft GmbH
Telefon: +49 (211) 33800-229
Fax: +49 (211) 33800-151
E-Mail: veronika.stricker@ubisoft.com
Norman Habakuck
Telefon: +49 (211) 33800-184
Fax: +49 (211) 33800-151
E-Mail: norman.habakuck@ubisoft.com
Maik Bütefür
Telefon: +49 (211) 33800-228
E-Mail: maik.buetefuer@ubisoft.com
Björn Dressel
Telefon: +49 (211) 33800-227
E-Mail: bjoern.dressel@ubisoft.com
Niko Meves
Telefon: +49 (211) 540834-34
E-Mail: niko.meves@ubisoft.com
Julien Jänsch
Telefon: +49 (211) 540834-17
E-Mail: julien.jaensch@ubisoft.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PORT GmbH – embedded world 2022 (Messe | Nürnberg)

PORT GmbH – embedded world 2022 (Messe | Nürnberg)

After almost 3 years we are back to the Embedded World Show in Nuremberg
In the period from June 21st, 2022 to June 23rd, 2022 you will find us at the joint stand of the PNO (Profibus User Organization) Hall 1 Booth 1 – 301

You can also find us or our solutions with the following partners:

MEV Elektronik Service GmbH
Hall 1 Booth 1 – 411 – port’s embedded SoM Solutions

ST Microelectronics
Hall 4 Booth 4 – 148 – port’s real time communication technology for STM32

Learn more about our solutions around the topic „real time industrial communication solutions“

port’s – Industrial Communication Framework
port´s – CC-LinkIE-TSN master and slave stack
port´s – STM32F4 EVAL board for multiprotocol solutions
port´s – Raspberry PI / CM multiprotocol extension
port´s – Raspberry PI / CM software stack solution (PROFINET & EtherNetIP)
port´s – SoM RIN32M3 Industrial Communication embedded Hardware
port´s – RENESAS RZ/T2 real time communication solutions / TSN  

Of course there is also a lot of information about our stacks and tools for:

port´s – PROFINET stack
port´s – EtherNetIP Stack
port’s – EtherCAT Stack
port´s – CC-LinkIE-TSN Stack (Master & Slave)
port´s – CANopen Stack (Master & Slave)
port´s – Powerlink solutions

Eventdatum: 21.06.22 – 23.06.22

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

port industrial automation GmbH
Regensburger Str. 7b
06132 Halle
Telefon: +49 (345) 77755-0
Telefax: +49 (345) 77755-20
http://www.port.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
❌ Testdatenmanagement ❌ Schnell große Mengen an intelligenten Testdaten für sichere DevOps generieren ❗

❌ Testdatenmanagement ❌ Schnell große Mengen an intelligenten Testdaten für sichere DevOps generieren ❗

Alle Testdaten, die Sie benötigen: IRI RowGen ist eine überlegene Standalone-Lösungssoftware für die Erstellung und Verwaltung von Multi-Target-Testdaten und eine integrierte Komponente der IRI Voracity Datenmanagement-Plattform. Die Kernkompetenzen von RowGen sind Geschwindigkeit im Volumen, Einhaltung des Datenschutzrechts, funktionale Vielseitigkeit und Realitätsnähe der Testdaten.

IRI RowGen ist das einzige Tool, das für große, strukturierte und semi-strukturierte Datenumgebungen mit mehreren Zielen konzipiert ist, die sichere und realistische Testdaten erfordern.

IRI RowGen erzeugt riesige Testdatenmengen für Datenbanken, BI- und DW-ETL/ELT-Tools und benutzerdefinierte Berichtsformate. Das einfache Batch-Ausführungsparadigma von IRI RowGen ist datenbank- und plattformunabhängig und eignet sich daher ideal für die Anpassung und Automatisierung der Testdatengenerierung über Anwendungsfälle und Betriebssysteme hinweg sowie für das Ausschließen anderer Operationen wie Datenmaskierung.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: 06073-711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSYS POS App – Leichter durch den Einzelhandelsalltag

COSYS POS App – Leichter durch den Einzelhandelsalltag

Der Alltag im Einzelhandel kann einen schnell überfordern: Preisetiketten müssen erneuert, Preise angepasst, Warenlieferungen und MHDs müssen geprüft werden. Bei zu vielen Aufgaben kommt es vor, dass man selber nicht mehr hinterherkommt und einige Aufgaben liegen bleiben, die dann selber weitere Probleme verursachen. Um ein bisschen mehr Ruhe und Ordnung in Ihre Einzelhandelsfiliale zu bringen, gibt es jetzt die COSYS POS App. Mit der App fürs Smartphone schaffen Sie Ihre tagtäglichen Aufgaben schneller, effizienter und vermeiden menschliche Fehler.

Filialverwaltung per App

Die COSYS POS App ist eine Software für Smartphones und MDE Geräte, mit welcher Sie leicht Preisetiketten, Wareneingänge und MHDs verwalten können. Die Bedienung der App ist simpel: Einfach Modul auswählen, etwa Wareneingang oder MHD Kontrolle, per Barcodescan einen Artikel auswählen und dann die Änderungen in der App speichern. Über WLAN werden Ihre Bestands- und Artikeldaten an die COSYS Cloud gesendet. Auf die Cloud-Daten greifen Sie per COSYS WebDesk zu, einer Browseranwendung in der Sie Ihre Daten geordnet prüfen und einsehen können.

Softwaremodule

Die POS App enthält verschiedene Softwaremodule, die für je einen Prozess ausgelegt sind. In der POS App enthalten sind die Module Wareneingang, Bestellung, Umlagerung, MHD Kontrolle, Preisänderung und Preiskontrolle und die Bestandsanfrage und Bestandsänderung. Diese Module begleiten Sie vom Wareneingang bis in den Verkaufsraum und sorgen für die geordnete und saubere Aufnahme von Bestands- und Preisänderungen.

Ein Tag im Einzelhandel mit der COSYS POS App könnte so aussehen: Beim Wareneingang nehmen Sie die Barcodes der angelieferten Ware auf und vergleichen diese mit den Positionen aus Ihren Bestellungen, die Sie über eine Schnittstelle in das COSYS System übertragen. Anhand der farblichen Markierung der Aufträge sehen Sie, ob Aufträge noch unbearbeitet, unvollständig oder abgeschlossen sind.

Nach der Warenannahme legen Sie die MHDs für die verderblichen Waren fest. Dafür können Sie Artikeln einzeln oder als Charge über die Kalenderfunktion der MHD Kontrolle ein MHD zuweisen. Im WebDesk sehen Sie dann, wann welcher Artikel als nächstes sein MHD erreicht, sodass Sie rechtzeitig den Artikel verkaufen können. Wenn Sie dafür die Preise senken oder ändern möchten, geht das ganz leicht mit dem Preisänderungs- Modul. Das Modul trägt nach dem Scan des gewünschten Artikels und der Eingabe eines neuen Preises sowie der Menge an neuen Etiketten den Preis im COSYS System ein. Der neue Preis kann über eine Schnittstelle direkt in Ihr ERP System übertragen werden.

Bei der Kundenberatung im Verkaufsraum kommen die Module Bestandsanfrage und Preiskontrolle Ihnen zur Hilfe. Sie können mit den beiden Modulen schnell den Preis und den Lagerbestand eines Produkts nachsehen, ohne dafür lange im Lager danach zu suchen und den Kunden währenddessen warten zu lassen. Mit der Preiskontrolle bzw. mit der Preisänderung stellen Sie auch neue Preisetiketten aus. Mit einem mobilen Drucker können Sie direkt am Verkaufsregal die Etiketten austauschen. Dafür wird der Druckauftrag von der App über WLAN an den mobilen Etikettendrucker gesendet.

COSYS POS Demo App

Probieren Sie die Module jetzt einfach selber aus! Dafür brauchen Sie nur die kostenlose Demo App aus dem Google Play Store oder Apple App Store auf Ihr Smartphone herunterladen. Sie finden alle Module der POS App auch in der Demo. Demo-Barcodes sind als PDF über das App Menü zum Ausdrucken verfügbar.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.