Monat: Juni 2022

Großer Erfolg für kleinen GNSS-Sensor ppm 10xx

Großer Erfolg für kleinen GNSS-Sensor ppm 10xx

Präzise GNSS-Daten mit Tablet, Smartphone oder Notebook erfassen – der ppm 10xx Sensor macht es möglich. Seine Genauigkeit, kompakten Abmessungen sowie die einfache Handhabung überzeugen die Anwender sofort. Jetzt feiern der Hersteller ppm GmbH und sein Handelspartner ili gis-services ihren Rekordabsatz von 1.000 Sensoren innerhalb von nur zwanzig Monaten.

„Der ppm 10xx erfüllt alle Anforderungen an eine moderne und flexible GNSS-Positionserfassung“, sagt Christoph Richter, Geschäftsführer von ili gis-services. „Unsere Kunden sind begeistert von der Lösung und damit ist der ppm 10xx innerhalb kürzester Zeit zu unserem absoluten Bestseller aufgestiegen.“

Der ppm 10xx Sensor lässt sich über eine USB-Schnittstelle mit einer Vielzahl von mobilen Endgeräten verbinden und ermöglicht eine hochgenaue, korrekturdatengestützte GNSS-Positionserfassung mit Zentimetergenauigkeit. Dafür verarbeitet der Sensor die Signale der globalen Navigationssatellitensysteme GPS, Galileo, Glonass und Beidou.

Die Software ppm Commander ermöglicht die Integration der Daten in nahezu jede Anwendung ohne Genauigkeitsverlust. Nutzer können deshalb sowohl mit ihrem eigenen Endgerät als auch in ihrer vertrauten Softwareumgebung weiterarbeiten.

Flexibel einsetzbar

Dank seiner Abmessungen von nur 10 x 5 x 3 Zentimetern und einem Gewicht von 130 Gramm belastet der ppm 10xx auch bei der Arbeit in schwierigem Gelände nicht. Je nach Anforderung ist der Sensor mit unterschiedlichem Zubehör verfügbar: Die GNSS L1/L2 Helix Antenne bietet nahezu einen Rundum-Empfang. Durch den flexiblen „Schwanenhals“ ist eine optimale Ausrichtung der Antenne am Endgerät gewährleistet. In Kombination mit einem Antennenstab-Kit bestehend aus einem steckbaren, zwei Meter langen Karbonstab mit innenliegenden Antennenkabel und einer präzisen GNSS Helix-Antenne verwandelt sich der ppm 10xx in ein klassisches Vermessungssystem.

Made in Germany, InVekos-zertifiziert

Der ppm 10xx Sensor wird in Deutschland entwickelt. Die Fertigung erfolgt ebenfalls in Deutschland unter der Verwendung von Bauteilen namhafter europäischer Hersteller. Damit ist der ppm 10xx Sensor auch in der aktuellen Situation innerhalb kurzer Zeit lieferbar. Software, Dokumentation und Services sind komplett in deutscher Sprache verfügbar.

Die Europäischen Kommission zur Flächenmessung (JRC) hat den ppm 10xx Sensor validiert und die Konformität zu den aktuellen Richtlinien Nr. 809/2014 (EU, InVekos) festgestellt. Die Validierung erfolgte in den Messmethoden „autonom“ und „DGPS“. Bei beiden Methoden blieb der Empfänger weit unter der geforderten Genauigkeit und erhielt damit die Einstufung in der höchsten Klasse 0,5.

Einzigartiges Preis-/ Leistungsverhältnis

Der ppm 10xx GNSS-Sensor ist bei ili gis-services ab einem Nettopreis von 2.790 Euro verfügbar. „Neben seiner hohen Genauigkeit und all den weiteren Vorzügen ist das einzigartige Preis-/Leistungsverhältnis ein starkes Argument für die Anschaffung eines ppm 10xx“, sagt Richter. „Und nicht zuletzt profitieren die Kunden von unserer langjährigen Erfahrung und dem zuverlässigen Service.“

Über ili gis-services / ili-gis.com

ili gis-services ist ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit dem Schwerpunkt auf GIS Software. Geschäftsführer ist Christoph Richter. Als einer der ersten und langjährigsten Partner des Marktführers ESRI hat sich ili gis-services zu einer festen Größe in den Bereichen GIS, Mobile Anwendungen, 3D Visualisierungen und Dienstleistungen etabliert. Das Thema GPS steht bei ili gis-services seit der Gründung des Unternehmens auf dem Programm. Seit 2006 arbeiten ili gis-services und die ppm GmbH sehr eng zusammen. Der Großteil der Kunden besteht aus kleineren und mittleren Büros im Bereich der räumlichen Planung, Ökologie, Land- und Forstwirtschaft sowie öffentlichen Einrichtungen.

Über die ppm Precise Positioning Management GmbH

ppm GmbH ist ein führendes Handels-, Entwicklungs- und Fertigungsunternehmen für GPS- und GNSS-Lösungen sowie LiDAR-Sensoren. Das Portfolio umfasst Handelsprodukte der weltweit bedeutendsten Hersteller für Navigation und Positionsbestimmung. Darüber hinaus bietet die ppm GmbH maßgeschneiderte Eigenprodukte. Dank der langjährigen Erfahrung in den Bereichen Vermessung, Navigation und GPS-OEM-Integration bietet ppm GmbH für jeden Einsatzzweck das passende System. Das Unternehmen mit Sitz im oberbayerischen Penzberg wurde 1998 gegründet. Die geschäftsführenden Gesellschafter, Stefan Geißler und Michael Singer führen das Unternehmen seit 2006 gemeinsam. Zu den Kunden gehören namhafte Unternehmen aus der Land- und Forstwirtschaft, der Automobil-, Bau-, Energie-, Luft- und Raumfahrtbranche sowie große Behörden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ppm Precise Positioning Management GmbH
Grube 39a
82377 Penzberg
Telefon: +49 (8856) 8030-980
Telefax: +49 (8856) 8030-988
http://www.ppmgmbh.com

Ansprechpartner:
Stefan Geißler
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8856) 8030-980
Fax: +49 (8856) 8030-988
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Einladung: Praxisrunde Digitalisierung „Digitale und bedarfsgerechte Pflegeüberleitung“ mit CareNext (Webinar | Online)

Einladung: Praxisrunde Digitalisierung „Digitale und bedarfsgerechte Pflegeüberleitung“ mit CareNext (Webinar | Online)

Die Suche nach einem geeigneten Nachversorger für Patient*innen ist mühsam und zeitaufwendig. Oftmals ist eine fehlende Marktdurchsicht der Auslöser für hohe personelle Aufwände und steigende Opportunitätskosten. Hierfür bietet das Start-Up CareNext Nachversorgern und Krankenhäusern eine innovative Webplattform, die den gesamten Vergabeprozess von Pflegeplätzen abbildet und diesen erstmals für beide Seiten effizient macht.

Von der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themas bis hin zur praktischen Umsetzung und Etablierung in einer Metropolregion berichtet einer der Gründer über die jeweiligen Herausforderungen und Erfolge.

Experte: Daniel Eberhardt

Daniel Eberhardt hat Anfang des Jahres 2020 sein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg beendet und direkt im Anschluss mit drei Kommilitonen das Start-Up CareNext gegründet.

Aufgrund persönlicher Umstände haben sich die Gründer bereits während des Studiums dazu entschlossen, eine effiziente und moderne Lösung für die Suche nach einem geeigneten Pflegeplatz zu entwickeln.

Moderation: Sabine Betz-Ungerer

Geschäftsführerin OHM Professional School

So können Sie teilnehmen

Am Dienstag, den 12. Juli 2022, können Sie von 16:30 bis ca. 18:00 Uhr gemeinsam mit anderen Interessierten diese Praxis-Perspektive zur Digitalisierung entdecken und diskutieren. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser Webformular oder senden Sie eine kurze E-Mail an ohm-professional-school(at)th-nuernberg(Punkt)de unter Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, die zum Versand des Teilnahmelinks benötigt wird. Alternativ können Sie sich auch über LinkedIn für die Veranstaltung registrieren.

Eventdatum: Dienstag, 12. Juli 2022 16:30 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Alder Hey Innovation entwickelt mit der Hilfe von Objectivity ein Herzüberwachungsprogramms für zu Hause

Alder Hey Innovation entwickelt mit der Hilfe von Objectivity ein Herzüberwachungsprogramms für zu Hause

Alder Hey Innovation entwickelt ein Herzüberwachungsprogramm für zu Hause „Little Hearts at Home“, welches in einer gesamten Region in Großbritannien und innerhalb des North West Congenital Heart Disease (CHD) Network implementiert werden soll.

Die Fernüberwachungslösung „Little Hearts at Home“ ermöglicht für Neugeborene und Säuglinge mit schweren angeborenen Herzfehlern, eine proaktive und vorbeugende Versorgung – bequem von zu Hause aus.

Die maßgeschneiderte Softwarelösung, die in Zusammenarbeit mit Objectivity entwickelt wurde, zielt darauf ab, Frühinterventionen zu erhöhen und Notaufnahmen zu reduzieren. Somit können noch mehr Kinder das Krankenhaus verlassen und schneller mit ihren Familien nach Hause gehen.

Das „Little Hearts at Home“ System wird folgende Funktionen beinhalten:  

    Aufzeichnung in Echtzeit
    Ausführliche Berichterstattung
    Statistische Anzeige von Patientendaten 
    Chronologische Trends 

Diese Funktionen werden dazu beitragen, bestehende postoperative Prozesse in ein proaktiveres und präventives Modell der Patientenversorgung umzuwandeln, was zu einer besseren Patientenerfahrung und letztendlich zu besseren Ergebnissen führt.

Claire Liddy, Geschäftsführerin von Alder Hey Innovation, sagte:

„Dieses Projekt ist für uns von großer Bedeutung, da es den Kern dessen darstellt, was wir erreichen wollen: Kleinkindern zu ermöglichen, mehr Zeit mit ihren Familien zu verbringen und die Behandlung zuhause fortsetzen zu können. Das Innovationszentrum im Alder Hey Kinderkrankenhaus ist ein ganz besonderer und einzigartiger Ort. Wir setzen uns dafür ein, neue Technologien zum Wohl von Kindern und Jugendlichen in die Gesundheitsversorgung einzubringen. 

Objectivity verfügt über umfangreiche Erfahrung darin, Gesundheitsorganisationen dabei zu helfen, ihre digitalen Innovationsziele zu erreichen und wir freuen uns dieses wichtige Projekt gemeinsam zu realisieren.“

Objectivity ist ein werteorientiertes Unternehmen und als solches ist es eine Ehre mit Alder Hey an einer Initiative für die Gesundheit unserer Kinder zu arbeiten. Kürzlich wurde die Discovery-Phase abgeschlossen, in der sich unser technisches Team mit den Kardiologen und Herzspezialisten von Alder Hey sowie mit den Eltern von Patienten getroffen hat. Die Gespräche hatten den Zweck, die einzigartigen Perspektiven und Erwartungen an „Little Hearts at Home“ besser zu verstehen.

„Little Hearts at Home“ wurde bereits mit dem Digital Health Partnership Award ausgezeichnet, welcher Gesundheitsorganisationen in England verliehen wird. Im November 2021 wurde „Little Hearts at Home“ als eines von 27 Projekten ausgewählt, die von der Digital Health Partnership finanziert werden.

Das Projekt ist weiterhin im Gange und viele neue Entwicklungen stehen für die nahe Zukunft an. Für regelmäßige Updates zur Initiative „Little Hearts at Home“ folgen Sie Alder Hey Innovation und Objectivity in den sozialen Medien:

Alder Hey Innovation LinkedIn und Twitter.

Objectivity LinkedIn und Twitter

Über Alder Hey Innovation

„Kind von heute, gesünderer Erwachsener von morgen“

Alder Hey Innovation ist das größte krankenhausgeführte Innovationszentrum in Großbritannien. Hier werden modernste Technologie eingesetzt und Innovationen vorangetrieben, um Leben zu retten und die Lebenschancen der Kinder zu verbessern.

Die Mission von Alder Hey Innovation ist es, die realen Gesundheitsprobleme zu lösen mit denen Kinder und Jugendliche heute konfrontiert sind, einen gerechten Zugang zur Gesundheitsversorgung zu schaffen und eine gesündere Zukunft für alle zu ermöglichen.

Unsere Strategie basiert auf einem maßgeschneiderten offenen Innovationssystem, um reale Probleme schnell zu identifizieren und die richtigen Partner zusammenzubringen, um diese mit innovativer und bahnbrechender Technologie zu lösen. Unser Co-Creation-Ansatz umfasst das Scouting und die Partnerschaft mit lokaler und internationaler Industrie und Wissenschaft, um die innovativsten Technologien und Lösungen zu Alder Hey zu bringen.

www.alderheyinnovation.com

Über Objectivity

Objectivity wurde 1991 gegründet und ist ein werteorientiertes Softwareentwicklungsunternehmen, spezialisiert auf die Bereitstellung von kundenspezifischer Softwarelösungen, digitale Transformation und IT-Consulting. Wir setzen innovatives Denken und jahrzehntelanges Know-how ein, um unseren Kunden zu helfen, die neuesten Technologien in Form von relevanten digitalen Lösungen zu nutzen.

Als Ihr Softwareentwicklungspartner sind wir in der Lage, eine breite Palette an individuellen Lösungen und Dienstleistungen anzubieten: Web- und Desktop-Apps, Cloud, KI und ML, Consulting, Wartung und vieles mehr.

Bei der Realisierung Ihrer Projekte konzentrieren wir uns auf den Aufbau einer engen und kooperativen Partnerschaft, um maximale Effizienz und Ausrichtung auf die Geschäftsanforderungen zu gewährleisten. Unser ethischer Rahmen fördert ein Win-Win für alle Personen und Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten. Uns ist es wichtig nachhaltige und langfristige Beziehungen zu all unseren Stakeholdern in vielen verschiedenen Sektoren aufzubauen: Gesundheitswesen, öffentliche Dienste, Einzelhandel, Fertigung usw.

Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, können Sie sicher sein, dass wir den Mehrwert liefern, den Sie suchen. 

Über die Objectivity GmbH

Objectivity ist ein werteorientierter IT-Outsourcing-Partner, gegründet im Jahr 1991.

Unser Spezialgebiet ist das Entwerfen, Bereitstellen und Unterstützen von IT-Lösungen, die unseren Kunden helfen, zu wachsen. Wir verwenden die neuesten und innovativsten Technologien wie Cloud, Low-Code, Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Objectivity GmbH
Hopfenstr. 4
80335 München
Telefon: +49 695 899 6575
https://www.objectivity.de/

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: MarketingGuild@objectivity.co.uk
Susanne Kluka
Content Marketing Specialist
E-Mail: skluka@objectivity.co.uk
Anna Wieckowska
Digital Marketing Specialist
E-Mail: awieckowska@objectivity.co.uk
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSYS Lagerbestandssoftware

COSYS Lagerbestandssoftware

Fühlen Sie sich angesprochen, wenn es um nicht wieder auffindbare Artikel geht oder haben Sie öfters das Problem, keine genauen Warenmengenangaben geben zu können.

Zurzeit steigen die Erwartungen in der Gesellschaft und somit sind die Ansprüche hoch, dass bestellte Ware schnell bei dem Endkunden erscheint.

Wie wäre es, wenn Sie zu jedem Artikel Auskunft geben können, gesamte Prozesse im Überblick behalten oder sogar Bauteile zurückverfolgen könnten? Wenn Sie nach genauso einer Lösung suchen, sind Sie bei uns richtig.

COSYS hatte es sich zur Aufgabe gemacht, eine fehlerfreie Lagerbestandssoftware zu entwickeln, die leicht implementierbar ist und zusätzlich fehlerfrei läuft. Mit über 35 Jahren Erfahrung kann COSYS zurecht behaupten, Experte auf dem Gebiet zu sein und hat eine erprobte Lagerbestandssoftware auf dem Markt gebracht. Die Lagerbestandssoftware läuft über die Cloud und kann somit ohne Server vor Ort bereitgestellt werden. https://www.cosys.de/bestandsverwaltung

Vorteile

  • Digitalisierung Ihres gesamten Lagerbestandes
  • Von Anfang des Projektes bis zur Einführung und darüber hinaus persönliche Ansprechpartner
  • Ihre Mitarbeiter können sich durch die gewonnene Zeit zusätzlichen Aufgaben widmen
  • Leicht in dem Alltagsgeschäft einzubinden, um große Ausfälle zu vermeiden
  • Anbindung an alle gängigen ERP-Systemen möglich

COSYS WebDesk
Wir haben den COSYS WebDesk konzipiert als Benutzeroberfläche, worüber Sie alle Bestände einsehen und verfolgen können und Mitarbeiter für bestimmte Aufgaben einteilen können. Somit gehen keine wichtigen Daten mehr verloren. https://www.cosys.de/cosys-webdesk Alle erfassten Artikel sind so in Echtzeit verfügbar.

Module
In Anbindung an den COSYS WebDesk können Sie verschiedene Module frei wählen, um es Ihnen zu ermöglichen, Kosten zu sparen, indem nur das genommen wird, was benötigt wird. Die Module sind extra für mobiles Barcode-Scanning entwickelt worden und können somit auf beliebig viele MDE-Geräte oder Smartphones verwendet werden. Sie setzen sich ausfolgenden Modulen zusammen:

  • Wareneingang
  • Kommissionieren
  • Inventur
  • Entnahme
  • Umlagern

MDE-Geräte
Kommissionierlisten abarbeiten, Chargen umlagern kein Problem! Das Zebra MC3300x arbeitet perfekt mit unserer Lagerbestandssoftware zusammen und es wurde zudem ergonomisch entworfen, sodass es auch nach mehreren Stunden noch gut in der Hand liegt. Es hat eine alphanumerische Tastatur mit zusätzlichem Touchscreen und einem Akku von 7000 mAh. https://www.mde-geraet.de/zebra/mc3300x
Sollten Sie auf der Suche nach einem anderen Hersteller sein, sind wir gerne behilflich. Wir bieten neben Zebra auch andere namhafte Hersteller wie Honeywell oder Newland an sowie Handscanner. https://www.mde-geraet.de/ Sollten sie sich entschieden haben, Ihre bereits vorhandenen MDE-Geräte oder Smartphones zu verwenden, ist das auch kein Hindernis, da sie unsere Module einfach per Apps installieren können. Schauen Sie doch auch gerne in unseren Onlineshop für gebrauchte Geräte vorbei, vielleicht ist zurzeit ein passendes MDE-Gerät für Sie dabei. https://alt-shop.mde-geraet.de/

Demo-App
Vor einer Kaufentscheidung schaut man sich ja oft Videos oder Erfahrungsberichte an. Die Suche danach wollen wir Ihnen ersparen und haben zusätzlich noch einmal eine Demo-App entwickelt, die Sie vorab kostenfrei nutzen und ausgiebig testen können. Sie können die Demo-App im Google Play Store herunterladen und mit iOS oder Android nutzen. https://barcodescan.de/bestandsfuehrung-app

Service und Support
Um Ihnen endloses Herumtelefonieren mit langen Wartezeiten zu ersparen, haben wir einen ausgezeichneten telefonischen Hilfesupport und Reparaturservice. Somit bleiben keine Fragen mehr offen. https://www.cosys.de/support

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der automatisierte Rechtstext-Service von janolaw ist jetzt auch mit Joomla 4 nutzbar

Der automatisierte Rechtstext-Service von janolaw ist jetzt auch mit Joomla 4 nutzbar

Für die Programmierung des Plugins für Joomla 4 wurde wie schon bisher auf das Know-how der Kicktemp GmbH zurückgegriffen. Damit können Kunden bzw. Agenturen für die automatisierte rechtliche Absicherung ihrer Internetpräsenz auch zukünftig auf die Rechtstexte von janolaw zurückgreifen.

Mit der Bereitstellung einer neuen Version des janolaw Plugins berücksichtigt die Kicktemp GmbH den Versionssprung von Joomla und gewährleistet die schon bekannten Funktionalitäten des alten Plugins, das automatisierte Einspielen bzw. die Speicherung und die regelmäßige Aktualisierung der Rechtstexte.

Für die Nutzer der Rechtstexte von janolaw ändert sich nichts. Die einfache und individuelle Erstellung der Dokumente mittels der Beantwortung des von Anwälten erstellten Fragenkatalogs bleibt weiterhin bestehen. Auch die optionale Mehrsprachigkeit der Rechtstexte bleibt erhalten, d.h. neben der Auswahl der Dialogsprache werden die Dokumente wie bisher in englischer und französischer Sprache ausgegeben.

Bei Nutzung des Rechtstext-Service von janolaw kann mit dem zur Verfügung gestellten janoProtect Logo Webseitenbesuchern signalisiert werden, dass der Inhaber rechtlich aktuelle Dokumente in Form von Impressum und Datenschutzerklärung vorhält und das Thema Datenschutz ernst nimmt.

Die komfortable Schnittstellen-Lösung mit Update-Service und Schutz vor Abmahnungen steht ab sofort in überarbeiteter Form zum Download zur Verfügung. Neben der Lösung für Joomla unterstützt die janolaw AG weitere Content Management Systeme (CMS), wie z.B. WordPress, Drupal, Kirby, bzw. den Strato Webbaukasten von CM4all sowie zahlreiche Shopsysteme, wie z.B. Shopware, Magento oder Oxid.

Über Kicktemp GmbH
Die Firma Kicktemp GmbH entstand aus einer Freundschaft der beiden Gründer Niels Nübel und Stefan Wendhausen, die sich erstmalig 2011 auf dem JoomlaDay in Hamburg getroffen haben. Damals wie heute organisiert Stefan u.a. Formate wie den JoomlaDay, der dieses Jahr vom 23. – 24. September in Bad Hersfeld als Gemeinschaftsprojekt von Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfindet.

Mit der Gründung der Firma Kicktemp im Jahr 2018 als Unternehmergesellschaft und der Umwandlung in eine GmbH im Jahr darauf realisierte man die heutige Unternehmensform. Neben der Leidenschaft für Joomla hat sich die Kicktemp auch dem Shopsystem von Shopware verschrieben. Ein wesentlicher Teil der Tätigkeiten ist aber weiterhin die Entwicklung von kundenspezifischen Anwendungen für das Open Source CMS Joomla, aus der im Rahmen der DSGVO-Einführung eines der meistgenutzten Joomla! GDPR / DSGVO Cookie-Consent Plugins hervor ging.

Kontakt
Kicktemp GmbH
Bäckerstraße 6
21244 Buchholz
Tel: +49-40-228211930
Fax: +49-40-228211931
Mail: hello@kicktemp.com
https://kicktemp.com/

Über die janolaw AG

Die janolaw AG mit Sitz in der Rhein-Main-Region zählt seit dem Jahr 2001 zu den Topanbietern im Bereich der softwaregestützten interaktiven Erstellung von juristischen Dokumenten.

Mit dem Dokumenten-Assistenten stellt janolaw seinen Kunden für die Erstellung von Schriftstücken und Verträgen ein Tool zu Verfügung, das online durch einen detaillierten Fragenkatalog führt. Juristische Hintergründe müssen bei der Beantwortung nicht bekannt sein. Auch Nicht Muttersprachler unterstützt janolaw bei der Erstellung mit der Bereitstellung des Fragenkatalogs in englischer bzw. französischer Sprache.

Für die Absicherung der eigenen Internetpräsenz ob Marktplatz, Onlineshop oder Webseite bietet janolaw mit dem AGB-Service bzw. Rechtstext-Service mit Update-Service und Abmahnschutz Pakete an. Die Einbindung und Neuauflage bei veränderter Rechtslage wird durch die Schnittstelle zu mehr als 30 Shopsystemen und zahlreichen Content Management Systemen gewährleistet. Abgerundet wird das Angebot durch das janoProtect Logo, das Besuchern signalisiert, dass der Betreiber das Thema Datenschutz ernst nimmt und den Service von janolaw nutzt.

Mehrere 100 Muster-Vorlagen und anpassbare Dokumente wie Arbeits- und Mietverträge, Arbeitszeugnisse, Kaufverträge, Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen oder Testamente runden das Portfolio ab. Zudem helfen Rechtsanwälte unserer Partnerkanzlei bei Fragen zum Internetrecht verbindlich am Telefon und kostenlose Ratgeber-Broschüren leisten juristische erste Hilfe zum Download.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

janolaw AG
Otto-Volger-Straße 3c
65843 Sulzbach / Ts
Telefon: +49 (069) 24 74 34 -550
Telefax: +49 (069) 24 74 34 -559
http://www.janolaw.de

Ansprechpartner:
Holger Linneweber
Leiter Marketing & Vertrieb
Telefon: +49 (69) 247434-564
Fax: +49 (69) 247434-559
E-Mail: hlinneweber@janolaw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Partnerschaft zwischen Snow Software und Anodot gestaltet das Cloud-Kostenmanagement neu

Partnerschaft zwischen Snow Software und Anodot gestaltet das Cloud-Kostenmanagement neu

Eine neue Strategische Partnerschaft zwischen Snow Software, der weltweit führende Anbieter von Technology-Intelligence-Lösungen, und Anodot, ein Unternehmen für Business-Monitoring, soll Unternehmen dabei unterstützen, die schnell wachsenden und zunehmend komplexen Cloud-Kosten zu verwalten.

Während die Cloud-Nutzung branchenübergreifend rapide zunimmt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, einen umfassenden Überblick auf ihre Ausgaben für Technologien, Multi-Cloud- und Kubernetes-Umgebungen zu erhalten. Hinzu kommen weitere Herausforderungen wie Kostenvariabilität und -zuordnung sowie eine erhöhte Rechnungskomplexität. Die Partnerschaft zwischen Snow und Anodot kombiniert nun die Disziplinen IT-Asset-Management (ITAM) und FinOps, um diese Herausforderungen beim Cloud-Kostenmanagement zu adressieren.

Zwar bietet ITAM bereits einen Überblick über die verwendete Software und FinOps unterstützt Unternehmen dabei, die Rechnung ihres Cloud-Service-Anbieters zu verwalten. Allerdings gibt es für Führungskräfte bisher keine Möglichkeit, für einen ganzheitlichen Überblick. Snow und Anodot wollen diese Lücke nun schließen, indem sie allen Stakeholdern, die einen Überblick über diese Ressourcen benötigen – von der IT über FinOps bis hin zur Technik -, ein vollständiges Bild der Cloud-Investitionen zur Verfügung stellen. Beide Unternehmen investieren in erheblichem Umfang in die Markteinführung sowie Forschung und Entwicklung und bedienen sich dabei der Kerntechnologien ihrer Portfolios – Snow Atlas und Anodot Cost -, um dieser drängende Marktherausforderung zu begegnen.

Snow Cloud Cost powered by Anodot ermöglicht detaillierte Cloud-Kostentransparenz

Im Rahmen der Partnerschaft stellt Snow zunächst eine Lösung für das Cloud-Kostenmanagement vor. Diese ermöglicht die detaillierte Cloud-Kostentransparenz und kontinuierliche Kostenüberwachung für Multi-Cloud- und Kubernetes-Umgebungen – einschließlich Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform – und liefert konkrete Einsparungsempfehlungen. ‚Snow Cloud Cost powered by Anodot‘ bietet ein benutzerfreundliches Dashboard, das die Zuordnung und Verfolgung von Kosten über Cloud-Anbieter, Anwendungen, Services und Geschäftsbereiche hinweg in nahezu Echtzeit ermöglicht. Die Lösung bietet zudem Prognosen, Anomalie-Erkennung und Alerts, die Kostenausschläge verhindern und eine effiziente FinOps-Kultur fördern.

„Wir sind davon überzeugt, dass eine traditionelle Verwaltung von Cloud-Kosten nicht mehr ausreicht und es an der Zeit ist, die nächsten Herausforderungen in diesem Bereich zu adressieren“, sagt Vishal Rao, Präsident und CEO von Snow. „Unternehmen, die ihre Investitionen nicht im Blick haben, zahlen häufig für mehr, als sie tatsächlich nutzen. Mit unserer kombinierten Expertise sind Snow und Anodot in der einzigartigen Lage, die Cloud-Investitionen eines Unternehmens durch die Kombination von zwei Schlüsseldisziplinen – ITAM und FinOps – unmittelbar und sinnvoll zu beeinflussen. Snow hat langjährige Erfahrung darin, Unternehmen mit Technology Intelligence wertvolle Einblicke in ihre Technologieinvestitionen zu verschaffen, die über das IT-Asset-Management hinausgehen. Durch diese Partnerschaft kombinieren wir Technology Intelligence mit Cloud-Kostenmanagement, um unseren Kunden mehr Kontrolle, Transparenz und Entscheidungsfreiheit über ihre Cloud-Investitionen zu geben.“

Snow erweitert Ökosystem aus Technologiepartnern
Snows Vision der Technology Intelligence ermöglicht es Unternehmen, datengestützte Entscheidungsprozesse zu beschleunigen, indem sie einen umfassenden Einblick in sämtliche Technologien innerhalb ihres Unternehmens erhalten. Kombiniert mit integrierter Intelligence lassen sich Kosten und Nutzung optimieren, während Risiken gemindert werden. Für die Umsetzung erweitert Snow sein Ökosystem aus Technologiepartnern, die hochwertige Daten und Erkenntnisse aus allen Technologiesektoren in die Snow-Atlas-Plattform einbringen werden. Als Teil dieses wachsenden Ökosystems bringt Anodot seine Expertise im Bereich des maschinellen Lernens und Business Monitorings ein.

„Unternehmen aller Branchen wissen, dass sie in dieser prekären Phase ihre Ausgaben senken müssen, nicht zuletzt mit Blick auf die Cloud-Kosten“, konstatiert David Drai, CEO und Mitbegründer von Anodot. „Doch mit steigenden Cloud-Investitionen zeichnet sich eine neue Komplexität ab, die einen veränderten Lösungsansatz erfordert. Die Bewältigung dieser neuen Herausforderung hat zu einem steigenden Bedarf bei unseren Cloud-Kostenmanagement-Tools geführt, den Snow erkannt hat. Durch die Kombination unseres Know-Hows können wir Synergieeffekte nutzen und freuen uns darauf, Unternehmen branchenübergreifen dabei zu helfen, ihr Cloud-Management und ihre Kosten optimal zu steuern.“

Engagement zur Adressierung von Cloud-Kostenmanagement-Herausforderungen
FinOps, eine sich entwickelnde Disziplin und kulturelle Praktik des Cloud-Finanzmanagements, wird global von immer mehr Unternehmen übernommen. Mit mehr als 1.500 Unternehmensmitgliedern und 5.300 Einzelmitgliedern widmet sich die FinOps Foundation der Förderung von Personen, die die Disziplin des Cloud-Finanzmanagements durch Best Practices, Bildung und Standards praktizieren. Snow ist seit Juli 2021 aktives Mitglied der FinOps Foundation und verfügt derzeit über mehr als 35 FinOps-zertifizierte Teammitglieder in den Bereichen Vertrieb, Produkt und Support. Angesichts der sich ständig entwickelnden Cloud-Anforderungen, insbesondere im Bereich FinOps, engagiert sich Snow in den Arbeitsgruppen der FinOps Foundation, um gemeinsam mit anderen Branchenführern Fragen des Cloud-Kostenmanagements zu adressieren.

Weitere Informationen zur Partnerschaft zwischen Snow und Anodot, sind verfügbar unter: www.snowsoftware.com/blog/building-a-bridge-between-itam-and-finops/

About Anodot
Anodot is the business monitoring company that eliminates business blind spots by proactively monitoring business metrics, enabling companies to protect revenue, manage costs, and improve customer experiences. Leveraging AI and ML, Anodot’s augmented analytics proactively alert companies to revenue-critical business incidents and automate their remediation in real time. The company’s Cloud Costs solution provides accurate monitoring and forecasting as well as savings recommendations that cut up to 40% on annual cloud spend. Founded in 2014 by David Drai, Ira Cohen, and Shay Lang, Anodot is trusted by numerous Fortune 500 companies to help slash time to detection and resolution for revenue-critical issues by as much as 80%.

Über die Snow Software GmbH

Snow Software verändert die Art und Weise, wie Unternehmen die Nutzung und den Verbrauch von Technologien erfassen und verwalten. Unsere Technology-Intelligence-Plattform ermöglicht Unternehmen eine umfassende Transparenz und weitreichende Erkenntnisse über Software, SaaS, Hardware und Cloud Anwendungen. Mit Snow können IT-Leiter ihre Ressourcen effizient einsetzen, die Performance verbessern und operative Agilität in einer hybriden Welt schaffen. Um mehr über Snow zu erfahren, besuchen Sie www.snowsoftware.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Snow Software GmbH
Meitnerstraße 11
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 722495-80
Telefax: +49 (711) 722495-79
http://snowsoftware.com/de/

Ansprechpartner:
Sandra Geißer
Berkeley Kommunikation
E-Mail: snow_de@berkeleypr.com
Rachel Austin
Snow Software
E-Mail: press@snowsoftware.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Woodmark führt mit OKR eine agile und strategische Methode ein

Woodmark führt mit OKR eine agile und strategische Methode ein

New Work und Agilität werden bei der Woodmark im Arbeitsalltag bereits erfolgreich eingesetzt und für Projekte beispielsweise mit Scrum und SAFe realisiert. Um die Strategie in größeren Teams zu definieren, wurde Anfang 2022 zusätzlich OKR eingeführt.

OKR steht für Objectives and Key Results und stellt ein Framework zum Setzen von qualitativen Zielen (Objectives) und zur quantitativen Messung von Schlüsselergebnissen (Key Results) dar.

„In der Testphase hat sich das Team mit unserem Recruiting-Prozess beschäftigt“, erläutert Vincent Fourmi, Vorstand. „Wir binden bei OKR alle Interessierten und Expert:innen in cross-functional Teams ein und übertragen Verantwortung. Wir stellen ihnen ein Zeitbudget zur Verfügung und unterstützen sie auf dem Weg. Dabei geben wir dem Team maximalen Entscheidungsspielraum bei der Definition der Maßnahmen zur Erreichung der Key Results. Das fördert das Miteinander, die Eigeninitiative und das „Einfach mal machen“. Am Ende werden die Ergebnisse gemeinsam bewertet und Rückschlüsse für das weitere Vorgehen gezogen. So wurden im ersten Cycle erfolgreich Meetups und Hochschulmarketing-Aktivitäten realisiert sowie unsere Stellenausschreibungen optimiert. Dank dieser Maßnahmen haben wir bereits viele neue Kandidat:innen bekommen. Dieser Erfolg ist einfach sensationell!“.

Mithilfe von OKR arbeiten Teams gemeinsam zielgerichtet und effizient an strategischen Themen. Die Arbeitsmethode bietet allen Mitarbeitenden mehr Freiheiten und lässt Raum für neue Ideen, aber auch Fehler zu, aus denen gelernt wird. Dabei wird der Fortschritt samt Strategie und Taktiken wöchentlich geprüft, um nötige Änderungen vorzunehmen.

„Dank einer Anpassung der Key Results hilft OKR uns dabei, zeitnah proaktiv auf neue Entwicklungen zu reagieren, was im unsteten IT-Umfeld mit komplexen Technologien und Wettbewerbsstrukturen einen enormen Vorteil bietet. Bei unserem aktuellen Objective geht es darum schnell und agil neue Ideen, d.h. innovative Dienstleistungen, Methoden und Technologien am Markt zu erproben“, erklärt Rainer Unsöld, Vorstand und fährt fort: „Diese Ideen sollen mit potenziellen Kunden und Partner getestet werden, bevor wir eine Lösung vollständig aufbauen. Damit werden die Kosten für eine erfolgreiche Markterprobung minimal gehalten.“

Auch beim zweiten Zyklus hilft die OKR-Methode der Woodmark, einen starken Fokus und hohes Commitment für das Thema auf allen Ebenen im Unternehmen zu bringen, damit das Richtige und Wesentliche effektiv und effizient umgesetzt wird. Wöchentliche Meetups und gute Kommunikation schaffen Transparenz und helfen allen Beteiligten, die Methode zu verinnerlichen und aktiv zu leben. Die konsequente Ausrichtung aller Abteilungen, Teams, Führungskräfte und Mitarbeitenden motiviert und verhilft zu einer enormen Kooperations- und Unterstützungsbereitschaft.

Weitere Informationen unter www.woodmark.de/

Über die Woodmark Consulting GmbH

Die Woodmark Consulting AG ist Experte für AI, Data & Analytics. Mit unserer Leidenschaft für Daten setzen wir auf moderns­te Tools & Methoden für das Datenmanagement, Advanced Analytics und Künst­liche Intelligenz. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Konzeption und Umset­zung Ihrer IT-Architek­tur, Rollen- und Prozess­optimierung, Software- und Technologieauswahl sowie im nachhaltigen Appli­cation Management.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Woodmark Consulting GmbH
Werner-von-Siemens-Ring 7
85630 Grasbrunn/München
Telefon: +49 (89) 462697-0
Telefax: +49 (89) 462697-77
http://www.woodmark.de/de/

Ansprechpartner:
Katrin Rolle
Marketing Manager
E-Mail: presse@woodmark.de
Rainer Unsöld
Vorstand
Telefon: +49 (89) 462697-24
E-Mail: info@woodmark.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Oracle Support – Gibt es eine bessere Alternative?

Oracle Support – Gibt es eine bessere Alternative?

Wenn es um die Beurteilung der Qualität des Oracle Support geht, kommt Softwareriese Oracle in den Augen seiner Kunden oft schlecht weg. In Internetforen findet man immer wieder Beschwerden über die Qualität des Oracle Supports. Auch in Umfragen der DOAG, der Deutschen Oracle Anwender Gemeinschaft, schneidet dieser Hersteller sehr schlecht ab – und das seit Jahren. Die Kombination aus hohem Preis und schlechter Qualität ist vielen Kunden ein Dorn im Auge.

Aus diesen Gründen haben bereits viele Kunden weltweit Oracle verlassen und nutzen Angebote von Dritten für den Oracle Support. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Unternehmen, die Oracle Drittsupport anbieten, wie zum Beispiel Spinnaker Support, IBM, Rimini Street, Support Revolution und andere. „Es hat sich hier ein echter Markt entwickelt“, so Markus Oberg von ProLicense. Anbieter von Oracle Drittsupport werben in der Regel mit einer Halbierung der Oracle Supportrechnung. Kunden denken dabei oft, dass die Services dann auch schlechter sein müssen – getreu dem Motto: Qualität kostet!

Dies ist jedoch eine sehr oberflächliche Sicht auf dieses Thema. Interessanterweise ist oft nicht der Preis der Grund, warum Wechselkunden das Gespräch mit Drittanbietern suchen. Es geht vor allem um Supportqualität und Sicherheit. „Kunden denken oft, dass sie mit dem Oracle Support auf der sicheren Seite sind, aber dies ist nicht unbedingt der Fall“, so Oberg. „Viele Sicherheitsbedrohungen sind nicht mit einem Patch erledigt, und so kommt es zu vielen Repatches. Es dauert manchmal Jahre bis ein Problem tatsächlich gelöst ist“, erklärt Oberg, Spezialist für Oracle Drittsupport und Oracle Gebrauchtsoftware. Anbieter von Oracle Drittsupport verfolgen einen anderen Ansatz und erzeugen durch virtuelles Patching und intelligentes Configuration Management ein Maximum an Sicherheit. Das geht in der Regel viel schneller als das klassische Patchen.

Für die Entscheidungsgrundlage, ob ein Kunde auf Oracle Drittsupport wechseln sollte oder nicht, sind jedoch noch viel mehr Faktoren entscheidend als nur der Preis. Es geht um die eingesetzten Softwareprodukte, die Historie der Supporttickets und die getätigten Updates und Upgrades. Auch die Patchhistorie ist von Interesse. „Wir sehen, dass Kunden manchmal den Patchrythmus von Oracle gar nicht einhalten können. Das bedeutet, dass Datenbanken oft monatelang oder sogar jahrelang ungepatched sind“, ergänzt Sören Reimers, Rechtsanwalt und Geschäftsführer von ProLicense.

Die Oracle Experten haben einen Oracle-3rd-Party-Readiness-Check entwickelt. In fünf Schritten klären sie für ihre Mandanten, ob ein Wechsel vom originalen Oracle Support zu einem Drittanbieter sinnvoll ist und die erwarteten Kosteneinsparungen realisiert werden können. Die fünf Schritte sind:

  1. Analyse der Supportverträge und Softwareprodukte nach Installationen und Nutzung
  2. Kategorisierung der Supportleistung
  3. Analyse der eingesetzten Patches, Updates und Upgrades
  4. Analyse der Supportticket-Historie
  5. Analyse der IT-Strategie

Manche Kunden sind besorgt, dass kein Zugriff auf neuere Versionen der Oracle Softwareprodukte besteht, wenn sie den originalen Oracle Support abkündigen. „In der Praxis sieht man zum Beispiel, dass die meisten Kunden in der Regel nicht mit allen ihren Datenbanken auf eine neuere Version wechseln, sondern nur mit einem Teil – sagen wir 30% der Datenbanken“, erläutert Christian Grave, Geschäftsführer von ProLicense und Spezialist für die Oracle Lizenzierung. „Diese dann benötigten Lizenzen können äußerst günstig auf dem Gebrauchtsoftwaremarkt beschafft werden. Man sieht, dass die Trennung von Support und Updaterecht für Kunden der Schlüssel zu immensen Kostenersparnissen ist“, so Grave weiter. Unternehmen, die bereits konkrete Oracle Bedarfe ermittelt haben, können sich bei ProLicense ein direktes Vergleichsangebot einholen (www.prolicense-xchange.com).

In Bezug auf den Oracle Support sollten sich Kunden ernsthaft fragen, welche Leistung sie für ihr Geld erhalten und ob dies in ihrer individuellen Situation Sinn macht. Der Oracle-3rd-Party-Readiness-Check von ProLicense erleichtert die Entscheidungsfindung immens. „Dabei müssen Software Lizenzmanager nicht befürchten sich ein neues arbeitsreiches Projekt aufzuhalsen. Ihr Einsatz besteht lediglich in der Bereitstellung einiger Daten“, so Oberg.

Interessierte Unternehmen können sich über die Website von ProLicense über Möglichkeiten zur Oracle Support Kostensenkung informieren:

https://www.prolicense.com/de/oracle-support-oracle-drittsupport/

Linkliste für weitere Informationen

Interessante Youtube-Videos zu diesen Themen:

– Oracle Preisliste – Es geht auch viel günstiger!
– Oracle Gebrauchtsoftware – Was ist mit Oracle Support?
– Einsparungen bei Oracle Support Kosten – Welche Hürden hat Oracle aufgebaut?
– Was ist die Oracle Matching Service Levels Policy? – Oracle Support Kosten einsparen
– Was ist die Oracle Reinstatement Policy ? – Oracle Support Kosten optimieren
– Was ist die Oracle Repricing (Recalculation) Policy – Oracle Support Kosten senken
– Wechsel von Oracle DB auf PostgreSQL unnötig? – Es gibt einfachere Möglichkeiten Kosten zu sparen!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ranga Yogeshwar gratuliert iTernity zur TOP 100-Auszeichnung

Ranga Yogeshwar gratuliert iTernity zur TOP 100-Auszeichnung

Ehrung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit: Ranga Yogeshwar würdigt die iTernity GmbH aus Freiburg im Breisgau anlässlich ihres Erfolges beim Innovationswettbewerb TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Summit fand am Freitagabend, 24. Juni, in Frankfurt am Main für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 29. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren überzeugte iTernity in der Größenklasse A (bis 50 Mitarbeiter) besonders in der Kategorie „Innovationsförderndes Top-Management“. Das Unternehmen gehört bereits zum fünften Mal zu den Top-Innovatoren.

Daten müssen vor Cyberangriffen geschützt sein, sie müssen sicher und rechtskonform aufbewahrt und im Zweifelsfall auch fristgerecht gelöscht werden. Ein zeitgemäßes Datenmanagement muss heute also vieles können. Anstatt starrer und teurer Hardwarelösungen bietet dieser Mittelständler seinen Kunden eine schlanke Software an, die die Daten umfassend sichert und verfügbar hält. So hilft sie Firmen, schnell ansteigende Datenmengen und das weite Netz aus Regelvorgaben sicher und kosteneffizient zu bewältigen. „Mit unserer neuen Lösung haben Kunden keinerlei Aufwand mit der Datenspeicherung mehr. Die Administration und das Management liegen komplett bei uns“, betont Geschäftsführer Ralf Steinemann.

Das Top-Management von iTernity ist innovationsgetrieben und spürt immer wieder neue Themen und Anwendungen auf. „Wir sind sehr reaktiv und können für viele Branchen spezielle Anforderungen erfüllen und den drängenden IT-Herausforderungen begegnen“, erklärt Steinemann.

Zum vollständigen Porträt geht’s hier: www.top100.de/die-top-innovatoren.

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin und impulse den Unternehmensvergleich. Mehr Infos unter www.top100.de.

Mehr Informationen sowie allgemeines Bildmaterial zum TOP 100-Wettbewerb finden Sie im Internet unter www.top100.de/presse oder per E-Mail an presse@compamedia.de. Weitere Informationen zu iTernity hält Marcel Czech für Sie bereit:

Über die iTernity GmbH

iTernity entwickelt Lösungen für die langfristige Verfügbarkeit und Integrität geschäftskritischer Daten. 2004 spezialisierte sich das Unternehmen mit Hauptsitz in Freiburg auf software-basierte Archivierung. Heute ist iTernity in den Bereichen Archivierung, Backup Speicherung und kosteneffizienter Langzeitaufbewahrung als führender Anbieter und HPE Partner weltweit verfügbar.

Kunden setzen auf iTernity zur Bewältigung ihrer drängenden IT-Herausforderungen, wie Datenwachstum, Erfüllung strenger Regulierungen, Datenschutz, Schutz vor Cyber-Angriffen, Kostendruck und Mangel an IT-Ressourcen. iTernity unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung von Compliance-Anforderungen und sichert Daten aller Art zukunftssicher, kosteneffizient und skalierbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iTernity GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 21
79100 Freiburg
Telefon: +49 (761) 590 34 810
https://www.iternity.com

Ansprechpartner:
Marcel Czech
Marketing Manager
Telefon: +49 (761) 59034814
E-Mail: marcel.czech@iternity.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Partner für den digitalen Wandel: COSMO CONSULT in der Oberliga

Partner für den digitalen Wandel: COSMO CONSULT in der Oberliga

Jedes Jahr wird jeweils im Juni die Lünendonk-Liste veröffentlicht. Die von vielen mit Spannung erwartete Liste ist eines der renommiertesten Dienstleister-Rankings und gilt als Referenz, wenn man wissen will, wer die wichtigsten Player im IT-Markt sind. In der neuesten Ausgabe rangiert der europaweit führende Microsoft Dynamics 365- und Digitalisierungsexperte COSMO CONSULT zum wiederholten Mal unter den Top-10.

Mehr als „nur“ Technologie

Digitale Technologien gehören heute zu den wichtigsten Wertschöpfungsfaktoren für Unternehmen. Das liegt zum einen an innovativen Lösungskonzepten, mit denen man vorhandene Daten intelligent nutzen und vollkommen neue Geschäftsfelder erschließen kann. Genauso wichtig ist aber, dass diese modernen Technologien heute über die Cloud für jedes Unternehmen erschwinglich sind.

Kein Wunder also, dass die digitale Transformation fast alle Firmen erreicht hat. Aber die neue Technologie ist nur die eine Seite der Medaille. Die digitale Transformation muss vor allem die Menschen in den Mittelpunkt stellen, um alle Beteiligten auf der Reise durch die Digitalisierung mitzunehmen. An dieser Stelle kommt es auf die richtige Beratung und den richtigen Partner an – und spätestens hier trennt sich die Spreu vom Weizen.

Wegweiser im Beraterdschungel

Wer auf Nummer sicher gehen will, konsultiert die Lünendonk-Liste. Sie ist das Ergebnis neutraler Marktanalysen und seit vielen Jahren der Standard-Wegweiser im digitalen Beratungsangebot. Die auch als Branchenbarometer bekannte Liste ist aber nicht nur eine Richtschnur für die Dienstleister-Wahl, sondern sie gibt in der begleitenden Studie auch eine Übersicht darüber, welche Technologieprojekte ganz oben auf der Tagesordnung stehen.

Dass die COSMO CONSULT Group als digitaler End-to-End-Lösungsanbieter und Industrie-Experte für das volle Microsoft-Spektrum erneut zu den wichtigsten Anbietern gehört, liegt vor allem am ganzheitlichen digitalen Transformationsansatz, der bei Kunden und Interessenten ins Schwarze trifft. Die wirtschaftlichen Fakten sprechen für sich: Mit einem deutlichen Plus bei Beschäftigtenzahl und Umsatz ist der Digitalisierungsspezialist trotz der schwierigen Rahmenbedingungen der vergangenen Jahre weiter gewachsen.

Der Wandel geht alle an

Als weltweit einziger Partner, der von Microsoft sowohl in das Expertengremium des Microsoft Inner Circle für klassische Business-Lösungen als auch für zukunftsweisende KI-Technologien berufen wurde, gehört COSMO CONSULT zur Speerspitze der technologischen Entwicklung. Entsprechend sind neben den klassischen Geschäfts- und Branchenlösungen wie ERP und CRM moderne KI-gestützte Managementsysteme die Shooting-Stars des Portfolios. Ein Beispiel dafür ist das von COSMO CONSULT konzipierte Intelligent ERP, bei dem es um die Verschmelzung selbstlernender Assistenzsysteme mit den Kernprozessen der Microsoft-Unternehmenslösungen geht.

„Wir haben in den vergangenen Jahren unsere Marktpräsenz kontinuierlich ausgebaut und vor allem in die Weiterentwicklung unserer Services investiert“, so Uwe Bergmann, Vorstandsvorsitzender von COSMO CONSULT. „Unsere Kunden sind ganz verschieden – vom Startup über den klassischen Mittelständler bis zum weltumspannenden Konzern. In einer Hinsicht sitzen sie aber im gleichen Boot: Alle müssen eine digitale Strategie, Technologie und Kultur entwickeln und zugleich die Frage beantworten: Wie können wir vom Wandel profitieren?“

Das wichtigste Zukunftsthema

Und das ist keine Kleinigkeit. Die Transformation ist mehr als nur ein Technologie-Upgrade. Uwe Bergmann sieht den digitalen Wandel vor allem als kulturelles Projekt. „Mobiles Arbeiten, Automatisierung, Künstliche Intelligenz, all das wirbelt gewohnte Arbeitsabläufe durcheinander. Unternehmen müssen mit Veränderungen klar kommen, die tief in die Substanz gehen. Das heißt: Die digitale Transformation braucht einen langen Atem.“

Auch deshalb ist die Lünendonk-Liste so populär, denn sie zeigt auf einen Blick die Top-Kandidaten, die vertrauensvoll sind und sich mit den Anforderungen des Transformationsprozesses auskennen. Für Uwe Bergmann ist das eine persönliche Herausforderung: „Wir sind auf der Liste, weil wir an das große Zukunftspotenzial des digitalen Wandels glauben. Und weil wir diesen Prozess im eigenen Unternehmen erlebt haben und jeden Tag erleben, ist es nicht nur ein Job, sondern eine Inspiration, diese Erfahrung mit unseren Kunden zu teilen.“

Über die COSMO CONSULT Gruppe

Mit über 1.400 Mitarbeitern an 49 internationalen Standorten – davon 16 in Deutschland – ist die COSMO CONSULT-Gruppe einer der führenden Anbieter von Microsoft-basierten Branchen- und End-to-End-Businesslösungen für Auftrags- und Prozessfertigung, Handel und Dienstleistung. Gemeinsam mit namhaften Industriepartnern begleitet COSMO CONSULT Unternehmen bei der Digitalen Transformation und entwickelt zukunftsweisende Industrie 4.0-Lösungen. Hierfür setzt das Software- und Beratungshaus auf ein breites Portfolio, das neben Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen auch Lösungen zu Data & Analytics, Customer Relationship Management (CRM), Office, Teamwork, Dokumentenmanagement und zum Internet of Things (IoT) umfasst. Neben Implementierung und Systemmanagement bietet COSMO CONSULT umfangreiche Beratungsleistungen, die dafür sorgen, dass die Software im Unternehmen nicht nur implementiert, sondern auch gelebt wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

COSMO CONSULT Gruppe
Schöneberger Straße 15
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 343815-0
Telefax: +49 (30) 343815-111
https://de.cosmoconsult.com/?utm_source=Fachmagazine&utm_medium=News&utm_campaign=Presse/PR&utm_cont

Ansprechpartner:
Katja Damm
Head of Marketing
Telefon: +49 (30) 343815-192
Fax: +49 (30) 343815-111
E-Mail: katja.damm@cosmoconsult.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.