Monat: April 2022

Sensible Prozesse einfach und sicher digitalisieren – Gesamtintegration statt Insellösungen

Sensible Prozesse einfach und sicher digitalisieren – Gesamtintegration statt Insellösungen

Prozessoptimierung und Prozessintegration sind nur zwei Ziele, die viele Unternehmen mit Beginn der Corona-Pandemie in den Fokus genommen haben. „Geht es auch ohne Papier?“ war dabei sicher eine der ersten Fragen, welche sich die Verantwortlichen hier gestellt haben.

Aber auch Themen wie Wirtschaftlichkeit, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit stehen dabei gleich mit auf der Tagesordnung –  ganz zu schweigen vom Fachkräftemangel. Können diese Herausforderungen mithilfe einer umfassenden Digitalisierung gemeistert werden?

„Diese Frage lässt sich eindeutig mit ja beantworten“, informiert Beate Volkmann, Vorstandsmitglied der PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG. Das Unternehmen aus Pferdingsleben in Thüringen entwickelt seit nunmehr über 30 Jahren betriebswirtschaftliche Branchensoftware für die Bereiche Sand & Kies, Naturstein & Erden, Transportbeton, Asphalt, Gala-Produkte und Baustoff-Recycling. Das Hauptprodukt „WDV 2020 Team“ ist bereits in 380 Unternehmen und etwa 1.700 Werken über den gesamten Branchenbereich installiert. Mit dieser Software arbeiten circa 3.600 Anwender, die von 35 Mitarbeitern geschult werden und personalisierten Support erhalten.

„Die Digitalisierung ist die treibende Kraft hinter diesen Trends. Der Hintergrund ist: Geschäftsprozesse werden zunehmend als Kombination aus menschlicher Interaktion und Technologie ausgeführt, mit einem breiten und stärkeren Zugang zu unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten. Entscheidend für die Baubranche ist die Anforderung, agiler zu werden und Daten als Währung zu nutzen, um sowohl effektiver zu arbeiten als auch wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen“, so Beate Volkmann

Durch eine komplette Vernetzung können alle betrieblichen Prozesse in Echtzeit operieren. Die periodische Berichterstattung sowie wichtige Kennzahlen rund um Aufträge, Umsatz und Ausgaben sowie die Bestandsverwaltung werden dabei auf kontinuierlicher Basis erfasst.

Neben Effizienzsteigerungen sowie mehr Präzision und Tempo bei Routineaufgaben können Betriebsabläufe und Entscheidungen dann auf Echtzeit-Analysen basieren. Durch die ständige Verfügbarkeit von Echtzeit-Daten werden arbeits- und zeitintensive Prozesse, wie sie derzeit noch bekannt sind, der Vergangenheit angehören. Sie werden durch hochpräzise Daten abgelöst, auf die Führungskräfte und alle Beteiligten rund um die Uhr zugreifen können.

Für die praktische Umsetzung zu diesem einheitlichen System gibt es keinen „Königsweg“. Oft sei die Situation so, dass ein Gemisch von verschiedenen noch analogen Arbeitsschritten mit historisch gewachsenen digitalen Lösungen verschiedener Anbieter vorhanden ist.

„Theoretisch kann man mit einzelnen Umstellungen anfangen. Die Integration einer zusätzlichen Bauleiter-App, mit der sich Prozesse zwischen dem Lieferanten und der Baustelle digitalisieren lassen, kann ein erster Schritt sein und schon viel Nutzen bringen.“ Besser sei jedoch eine komplette Umstellung in einem Schritt, rät Beate Volkmann. „Ansonsten kann die Situation entstehen, dass Sie eine App von Firma A, eine zweite von Firma B, eine Waagensoftware von Firma C, eine Abrechnungssoftware von Firma D und vielleicht eine Archivierungssoftware von Firma E haben.“ Das sei umständlich, meist kompliziert in der Handhabung und oft störungsanfällig. Und man brauche einen eigenen IT-Fachmann, welcher dieses Netzwerk konzipiert und am Laufen hält.

Mit einer Gesamtintegration statt Insellösungen fallen dann diese Abhängigkeiten von mehreren Partnern weg. Gleichzeitig werden sensiblen Daten und Prozesse vor ungebetenen Einblicken geschützt. „Für Ihre IT-Abteilung wird die Arbeit ebenfalls wesentlich leichter, da wir den Service einer kompletten Betreuung nach der Installation gleich mitliefern“, verspricht Beate Volkmann.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Lange Straße 35
99869 Pferdingsleben
Telefon: +49 (36258) 566-0
Telefax: +49 (36258) 566-40
http://www.praxis-edv.de

Ansprechpartner:
Mirjam Rolapp
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (36258) 56644
E-Mail: mirjam.rolapp@praxis-edv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitale Kommissionierung und Zustellung im technischen Großhandel

Digitale Kommissionierung und Zustellung im technischen Großhandel

Viele Großhändler entscheiden sich für die Kunden Direktbelieferung mit eigenem Fuhrpark und eigenen Fahrern. Vor allem Großhändler aus technischen Branchen (SHK, Baustoffhandel, Elektro) und der Automotive Branche entscheiden sich für diese Dienstleistung. Viele Kunden erwarten nicht nur kurze Lieferzeiten und überschaubare Kosten, auch die Qualität und die Kundenservices müssen stimmen und überzeugen. Bieten Sie Ihren Kunden Flexibilität, Schnelligkeit und Transparenz und setzen Sie sich von anderen Anbietern ab. Dadurch sichern Sie sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und sorgen gleichzeitig für einen Bestellnachlauf.

Was bei der Kundenbelieferung auf der Strecke liegen bleibt und die Servicequalität und Prozesstransparenz vermindert, ist die Digitalisierung. Viele Großhändler setzen auch in der heutigen Zeit noch auf ausgedruckte Rollkarten und Lieferscheine. Das birgt viele Fehler und wenig Sicherheit. Unter- und Übermengen werden zugestellt und falsche Sendungen übergeben.

Damit Ihnen keine Fehler bei der Kunden Direktbelieferung unterlaufen, bietet Ihnen COSYS die Ablieferscannung Software an. Die Software digitalisiert Ihre Transportkette, angefangen bei der Kommissionierung und Bereitstellung der Sendungen bis hin zur Verladung des Transportfahrzeugs und der darauffolgenden Zustellung. Anstelle von Stift und Zettel erhalten Ihre Mitarbeiter und Fahrer ein mobiles Android Gerät mit der vorinstallierten COSYS App. Mit dem Gerät und der App erfassen Ihre Mitarbeiter jeden Prozessschritt digital durch Barcodescannung und schaffen eine Rückverfolgbarkeit. Dadurch steigt die Transparenz in Ihren Transportprozessen.

Auftragsdaten aus Ihrem ERP System

Die COSYS Software arbeitet mit Stamm- und Bewegungsdaten aus Ihren operativen Systemen. Über standardisierte Schnittstellen lassen sich ERP-Systeme wie gevis, eNVenta oder sangross problemlos an die COSYS Software anbinden. Auftragsdaten werden so reibungslos übertragen. Selbstverständlich lassen sich auch andere Systeme anbinden wie Transport Management Systeme, Warehouse Management Systeme oder Tourenplanungssysteme. Transportaufträge müssen Sie daher nicht manuell anlegen, sondern können diese lückenlos per Schnittstelle übernehmen. Sollten Sie kein vorgenanntes System im Einsatz haben, ist jedoch auch das manuelle Anlegen und optimieren der Touren möglich.

Kommissionierung Ihrer Kundenaufträge per MDE

Bereits viel Zeit geht im Lager bei der Bereitstellung der Sendungen verloren. Häufig laufen Lagermitarbeiter mit ausgedruckten Listen kreuz und quer durch das Lager, um Aufträge zu kommissionieren. Das muss nicht mehr sein, denn mit COSYS digitalisieren Sie Ihre Kommissionierung. Ihre Mitarbeiter erhalten alle Kommissionieraufträge auf dem mobilen Gerät (MDE oder Smartphone) und können diese laufwegeoptimiert bearbeiten. Die Aufträge sind entsprechend der Dringlichkeit sortiert, so dass priorisierte Aufträge ganz oben angezeigt werden. Beim Betreten eines Auftrags werden alle Positionen angezeigt. Durch Auswählen eines Lagerplatzes, Scannen der Artikelnummer und Eingabe der Menge werden Positionen bearbeitet und kommissioniert. Damit jeder Auftrag fehlerfrei ausgeliefert wird, werden die Artikel und Mengen per Soll-Ist-Vergleich verglichen. Nur wenn ein Auftrag vollständig bearbeitet wurde, kann die Kommissionierung beendet werden und der Auftrag bzw. die Sendung für die Verladung bereitgestellt werden.

Digitaler Transport mit Fahrer App

Alle Transportdaten und Touren werden automatisch auf die mobilen Scanner Ihrer Fahrer geladen. In der Fahrer App können die Fahrer sehen, ob die Tour bereits final geplant ist und die Verladung abgeschlossen werden kann oder die Tour noch in Planung ist und mit der Verladung begonnen werden kann. Durch dieses Feature können auch Expressbestellungen oder kurzfristige Nachlieferungen noch in den frühen Morgenstunden mit auf die Tour genommen werden. Bei der Verladung scannt der Fahrer oder Verlader die Packstücke der Reihe nach ein, um sicherzustellen, dass alle Packstücke verladen werden. Durch eine Navigationfunktion der Fahrer App kann das mobile Gerät in ein Navigationsgerät verwandelt werden und die schnellste Route zum Kunden berechnen. Beim Kunden angekommen beginnt die Auslieferung, in dem der Fahrer wie bei der Verladung die Packstücke scannt. Durch eine Unterschrift des Empfängers auf dem Fahrer Gerät wird die Zustellung belegt.

Aktuelle Informationen jederzeit abrufbar

Mit der COSYS Ablieferscannung Software sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand. Mit dem browserbasierten COSYS WebDesk haben Sie jederzeit den Überblick über alle Aufträge und Sendungen und können Sendungsstatus, Fotos und Unterschriften einsehen. Dank GPS-Koordinatenerfassung können Sie auch den Tourenverlauf genauesten rekonstruieren.

Informieren Sie sich noch heute über unsere Transport Software und erhalten Sie direkt ein unverbindliches Angebot.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Caroline Baule
E-Mail: caroline.baule@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

42. VDI Forum Instandhaltung 2022 (Konferenz | Köln)

42. VDI Forum Instandhaltung 2022 (Konferenz | Köln)

Die Instandhaltung steht heute vor vielen Herausforderungen: Der Klimawandel, die CO2-Neutralität, der Fachkräftemangel, zunehmende Anforderungen an die Qualifikation und Flexibilität des Instandhaltungspersonals, stärkere Anlagenautomatisierung und vieles mehr.

Das Forum Instandhaltung ist der Treffpunkt der Instandhaltungsbranche. Treffpunkt für die Instandhaltung der Zukunft: Aktuelle Lösungen und Entwicklungen Praktiker berichten am 02. und 03. Juni 2022 in Köln über bewährte Lösungen für die wirtschaftliche Instandhaltung, aktuelle Trends und zukünftige Anforderungen an die Instandhaltungsorganisation.

Im Fokus dieses Jahres steht die “Rolle der Instandhaltung in der Transformation“ auf dem Programm. Der Klimawandel und die Digitalisierung betreffen auch die Instandhaltungsbranche: Der Instandhalter steht im Spannungsfeld von Effizienz, Kostendruck und Verfügbarkeit von immer komplexer werdenden Anlagen und mitten in der Vernetzung von Umwelt, Mensch, Maschine und Software.

Welche neuen Zielsetzungen in Produktion und Instandhaltung sollten nun verfolgt werden? Diskutieren Sie mit uns über alle Aspekte des Asset-Managements, digitale Assistenzsysteme, Smart Services. Freuen Sie sich auf diese Themen: • Anwendungen von digitalen Zwillingen im Asset Management • Wertschöpfungsorientierung der Instandhaltung • CO2-Transformation und ihre Auswirkung auf die Instandhaltung: Nachhaltigkeit und Circular economy – Methoden und Ideen • Stillstandsmanagement im Wandel – Turnaround und Shutdown weiterentwickelt • Erfolgreiches Prozessmanagement und Praxisberichte • Anwendung von KI im Condition Monitoring •

Podiumsdiskussion zu CO2-Transformation und der Beitrag der Instandhaltung Werksbesichtigung bei der Deutz AG in Köln (in Tagungsgebühr enthalten) Sie haben im Rahmen der Tagung die Möglichkeit, an einer Werksbesichtigung bei der DEUTZ AG teilzunehmen. Sie wird am 2. Tag nach den Vorträgen als Abschluss der Veranstaltung stattfinden. Erleben Sie auf der Werksführung im Montagwerk Köln Porz einen faszinierenden Einblick in die hochmoderne Serienmontage des Variantenfertigers und lernen Sie die Prozessabläufe von der automatisierten Materialbereitstellung, Montage, über die Prüfung bis hin zur Auslieferung der Motoren in nächster Nähe kennen.

argvis; ist erstmalig als Aussteller dabei und präsentiert das argvis; Maintenance Portal.

Eventdatum: 02.06.22 – 03.06.22

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

argvis; GmbH
Kleinfeldweg 52
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 8594683
https://www.argvis.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Onlinebasierte Softwarelösung unterstützt bei der Berechnung und Klimaneutralstellung von Treibhausgasemissionen von Unternehmen, Produkten, Prozesse

Onlinebasierte Softwarelösung unterstützt bei der Berechnung und Klimaneutralstellung von Treibhausgasemissionen von Unternehmen, Produkten, Prozesse

Immer mehr Kunden fordern von Unternehmen eine ehrliche, wahrhaftige und glaubhafte Motivation für ihr wirtschaftliches Handeln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Klima- und Umweltschutz. Die Basis für jedes Unternehmen ist daher ein transparenter und fundierter CO2-Fußabdruck und die anschließende Übernahme der Verantwortung für die entstandenen Treibhausgasemissionen.

Um dieser Anforderung gerecht zu werden, hat die Klimaschutzagentur natureOffice für alle Unternehmen, egal ob Start-up, mittelständisches Unternehmen oder großer Konzern, die branchenübergreifende Softwarelösung nature.io zur Berechnung und Neutralstellung von produktbezogenen Treibhausgasemissionen entwickelt.

Kern der Software ist der persönliche nature.io-Account, der speziell auf die Bedürfnisse der Softwarenutzer angelegt wird. Individuelle, auf das Produktportfolio angepasste Templates ermöglichen hier die Einbindung unterschiedlicher Berechnungsmodelle und Parametererfassungen. Damit erlaubt nature.io die Bewertung von Treibhausgasemissionen verschiedenster Aktivitäten über Produkten und Dienstleistungen bis hin zu Prozessen oder sogar Transporten. Im Anschluss an die Berechnung erhält der Nutzer ein Keyfactsheet, dass übersichtlich die entstandenen Treibhausgasemissionen ausweist.

Nach der Einrichtung des persönlichen Accounts können Unternehmen schnell, präzise und eigenständig den CO2-Fußabdruck für die hinterlegten Geschäftsvorfälle und die damit verbundenen Kosten für die Klimaneutralstellung berechnen und Emissionen auf Kundenwunsch sofort ausgleichen. Nach erfolgreicher Buchung der klimaneutralen Leistung kann dem Kunden eine Urkunde und ein Logo mit individueller Tracking-ID zur Verfügung gestellt werden. Die ID-Trackingnummer dient dazu, den Prozess und das jeweilige Engagement sichtbar und nachvollziehbar zu machen. Das sorgt für mehr Transparenz und stärkt die Glaubwürdigkeit des eigenen Engagements beim Verbraucher.

nature.io ist eine von vier eigens entwickelten Softwarelösungen der inhabergeführten Klimaschutzagentur natureOffice. Bereits im Oktober 2007 entwickelte natureOffice mit natureBalance die erste Applikation für Druckdienstleister zur Berechnung der Emissionen von Druck-Erzeugnissen. Ergänzt wird natureBalance seit 2015 durch natureCollect, dass exklusiv für Druckereien für die selbstständige Berechnung des Corporate Carbon Footprints entwickelt wurde. 2021 folgte der Online-Rechner natureBasic zur Erstellung von Klima-Bilanzen für nicht produzierende Unternehmen mit bis zu 10 Standorten. Als Dienstleister und Partner vieler Unternehmen für Klimaschutzlösungen trägt natureOffice mit nature.io den Anforderungen ihrer Kunden Rechnung und bietet eine branchenübergreifende onlinebasierte Softwarelösung für die Berechnung und den Ausgleich von Treibhausgasemissionen für Unternehmen jeglicher Art.

 

Über die natureOffice GmbH

Seit mehr als 10 Jahren ist natureOffice Partner großer und internationaler Unternehmen, wenn es um zukunftsweisende Klimaschutzstrategien geht. Mit eigenen Waldprojekten heben wir uns von reinen Zertifikateein- und verkäufern deutlich ab. Unsere Klimaschutzprojekte kennzeichnen neben zertifizierter CO2-Bindung, ein hohes soziales Engagement.

Wir begleiten Unternehmen, vom Nachhaltigkeitspionier bis zum klassischen Unternehmen. Firmen, für die Engagement im Klimaschutz noch nicht im Fokus steht, können gemeinsam mit natureOffice Mehrwerte durch Nachhaltigkeit und Klimaschutz entwickeln. Wir bieten eine klare und faire Kostenstruktur bei all unseren Produkten und Prozessen. Unser Angebot gilt gleichermaßen für alle Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

natureOffice GmbH
Steubenhof 1
65207 Wiesbaden
Telefon: +49 (69) 1732020-0
Telefax: +49 (69) 1732020-99
http://www.natureoffice.com

Ansprechpartner:
Laura Wogirz
Marketing Managerin
Telefon: +49 69 173 20 20 90
E-Mail: lw@natureoffice.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der digitale Spielplatz des ITFS 2022 – Highlights der GameZone & die Nominierten des Animated Games Award Germany 2022

Der digitale Spielplatz des ITFS 2022 – Highlights der GameZone & die Nominierten des Animated Games Award Germany 2022

Immer schon an den Berührungspunkten von Animation zu anderen Medien interessiert, widmet das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (3. bis 8. Mai 2022) dem Thema Computerspiele mit der GameZone seit 2013 eine eigene Plattform. Seit 2017 verleiht das ITFS in Zusammenarbeit mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg den Animated Games Award Germany.

2022 wird nun zum sechsten Mal das beste deutsche Computerspiel prämiert, das sich durch besondere visuelle Gestaltung und Ästhetik von seinen Konkurrenten abhebt. Für die Jury stehen bei der Bewertung das Artwork, die Bildsprache und das Character Design im Vordergrund. Ziel des Preises ist die Stärkung der inhaltlichen Verzahnung von Games und Animationsfilm sowie die Förderung der künstlerischen Qualität von Games. Der Preis wird von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg gestiftet und ist mit 5.000 € dotiert. Die Preisverleihung des Animated Games Award Germany findet im Rahmen der Trickstar Professional Award Preisverleihung am Mittwoch, 4. Mai, 18:30 Uhr in der L-Bank Rotunde und im kostenlosen Stream auf OnlineFestival.ITFS.de statt.

Die Nominierten des Animated Games Award Germany

A Juggler’s Tale

Entwickler: kaleidoscube GmbH
Publisher: Mixtvision Mediengesellschaft mbH

A Juggler’s Tale ist ein hoffnungsvolles filmisches Puzzle-Spiel über Abby, die Marionette, die versucht, ihren Weg in die Freiheit zu finden. Brich auf in ein Abenteuer, indem du Abby, die Marionette, durch eine zauberhafte und doch finstere Märchenwelt führst. Löse Rätsel, umgehe Fallen und entkomme deinen Verfolgern. Kann Abby die Fäden ihres Schicksals selbst in die Hand nehmen? Das Game hat jüngst den Deutschen Computerspielpreis 2022 in der Kategorie „Beste Spielewelt und Ästhetik“ gewonnen.

Minute of Islands

Entwickler: Studio Fizbin GmbH
Publisher: Mixtvision Mediengesellschaft mbH

Minute of Islands ist ein Story-getriebener Puzzle-Plattformer im klassischen Comicstil. Malerische Inseln und fremdartige, unterirdische Labyrinthe – das ist die Heimat der jungen Mechanikerin Mo. Ihre Welt steht vor dem Zusammenbruch und nur sie kann sie retten. Doch selbst Mos mächtiges Omni Switch-Werkzeug ist möglicherweise nicht stark genug, um die Schäden unter der Oberfläche zu beheben …

Dorfromantik

Entwickler: Toukana Interactive

Dorfromantik ist ein entspanntes Aufbaustrategie- und Puzzlespiel, bei dem du nach und nach idyllische Dorflandschaften aus Kärtchen aufbaust. Mit Dorfromantik kannst du jederzeit in eine ruhige, friedliche Welt eintauchen und dir eine Auszeit vom Alltag nehmen. Gleichzeitig bietet Dorfromantik eine Herausforderung für alle, die danach suchen: Um den Highscore zu schlagen, ist vorausschauendes und strategisches Platzieren nötig.

OMNO

Entwickler: Studio Inkyfox UG
Publisher: Studio Inkyfox UG

OMNO ist ein stimmungsvolles Abenteuer über eine Entdeckungsreise durch eine uralte Welt voller Wunder. Es führt den Spieler durch üppige Wälder, durch eine sonnenüberflutete Wüste, über eine eisige Tundra und die Kraft einer untergegangenen Zivilisation wird den Helden sogar bis in die Wolken tragen. Entlang des Weges gibt es große und kleine Kreaturen zu beobachten und mit ihnen zu interagieren.

Lacuna

Entwickler*in: DigiTales Interactive
Publisher: Assemble Entertainment GmbH

Ein Mord. Ein Hack. Ein Bombenanschlag. Genug, um das gesamte Sonnensystem in den Krieg zu stürzen – sofern du nichts dagegen tust. In diesem modernen, narrativen 2D-Sci-Fi-Noir-Adventure hilfst du CDI-Agent Neil Conrad mit einer Reihe zunehmend schwieriger Entscheidungen.

Die Highlights der GameZone

Die GameZone ist ein digitaler Spielplatz, von Indie Games über VR-Installationen bis zu Game Jams. Im Jugendhaus Mitte warten u.a. die nominierten Spiele des Animated Games Award Germany, verschiedene Spiele Stuttgarter Gaming Studios sowie ausgewählte Spiele der GameZone Talents darauf, ausgiebig getestet zu werden. Zusätzlich gibt es im GameZone Kids Bereich Mitmach-Aktionen und Workshops für Kinder und Jugendliche. Unter OnlineFestival.ITFS.de stellen sich in diesem Jahr wieder die Local Heroes – Kokolores & Friends vor. Die Ausstellung zum Thema „Black is Back – Black & White in Computergames“ sowie die GameZone Talents werden im ITFS VR Hub präsentiert.

In Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) findet auch in diesem Jahr die Podiumsdiskussion Edutain Me 8.0 statt. Unter dem Motto „Inklusion und Vielfalt in Games“ beschäftigt sie sich neben der zunehmenden Wichtigkeit von Digitalisierung mit den Potenzialen digitaler Spiele im Bereich der schulischen und außerschulischen Ausbildung. Dabei steht in diesem Jahr das Thema Inklusion und Vielfalt mit auf der Tagesordnung. Zum Einstieg präsentiert Bettina Wegenast das barrierefreie Games-Festival PlayBern und stellt u. a. Best-Practice-Beispiele vor. Die Spiele können zusätzlich vor Ort getestet werden. Michael Möller (TU Dresden) präsentiert „Spieleentwicklung im Schulunterricht – Vorstellung des Online Kurses "Creating Games Classroom“ und erläutert die Ergebnisse aus vorherigen Projekten rund um den Einsatz von Games im Unterricht. Die LFK stellt ihr Projekt „Games im Unterricht – Geschlecht und Sexualität in Games“ vor. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg präsentiert das neue Projekt „Timetris“, mit dem Landesgeschichte spielerisch erfahrbar wird. Abschließend stellt Jonas Kirchner (Pixelcloud) das Projekt "Residenzschloss Ludwigsburg VR – eine hinreißende interaktive Geschichte zur Geisterstunde in Virtual Reality" vor. (Do., 5. Mai, 14:00 Uhr, Jugendhaus Mitte, als kostenloser Live-Stream auf OnlineFestival.ITFS.de)

Bei Local Heroes – Kokolores & Friends stellen sich einige Mitglieder des Kokolores Kollektiv mit ihren Projekten vor. Und weil zusammen mehr geht, haben sie noch ein paar Firmen aus der Region im Gepäck. Mit dabei sind Kaleidoscube, Black Forest Games, Chasing Carrots, Sonority, Spellgarden Games, Studio Seufz, Navel, Pixelcloud, Studio Fizbin, Studio Sterneck und Trapped Predator. (Mo., 2. Mai bis So., 15. Mai, kostenlos auf OnlineFestival.ITFS.de)

Die GameZone Kids im Jugendhaus Mitte (In Zusammenarbeit mit der ComputerSpielSchule Stuttgart des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft, der Merz Akademie und der Mobilen Medienschule Stuttgart Ost) wird von Medienpädagog*innen betreut. Hier können Kinder und Jugendliche die Gaming-Welt entdecken und gemeinsam in kostenlosen Workshops, u. a. mit Minetest und „Controller bauen mit MakeyMakey“ spielen. Beim „MACH DICH STARK Superheld*innen Games Workshop“ bauen die Teilnehmenden – mit und ohne Programmiererfahrung – mit der Game Engine Unity und zusammen mit dem Team von Spellgarden Games ein erstes Spiel-Level. Grundlage dazu sind Liane, Max und Tamara aus dem Kurzfilm „Versteckte Helden“, den das Animationsstudio monströös für MACH DICH STARK – Die Initiative für Kinder im Südwesten und das ITFS entwickelt und realisiert und seine Premiere auf dem Schlossplatz beim ITFS-Open Air hat.

Zudem stellen Ausstellungen aktuelle und klassische Games vor und laden zum Spielen ein. Bei den GameZone Talents präsentieren Hochschulen die neu entwickelten Games ihrer Studierenden. Mit dabei sind die Merz Akademie, The Animation Workshop – VIA University College Viborg, Dänemark, die Hochschule der Medien Stuttgart, die Hochschule Darmstadt, die Hochschule Offenburg, die Kunsthochschule Kassel, die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, die Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK) sowie die FH Oberösterreich mit der Installation Digital Sensing. Games, die ganz dem Motto „Black is Back!“ des ITFS 2022 entsprechen, widmet sich die Ausstellung „Black is Back – Black and White in Animated Computer Games Ausstellung“. (Mo., 2. Mai bis So., 15. Mai, kostenlos im ITFS VR Hub und auf OnlineFestival.ITFS.de)

Beim Minimalism Game Jam geht es back to the roots. Wie schaffe ich es, spaßiges Gameplay zu entwickeln ohne komplexe Grafiken? Wie sieht minimalistisches Game Design aus? Teilnehmen können alle ab 17 Jahren. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Im Anschluss an die Veranstaltung werden die fertigen Prototypen im Rahmen der GameZone online ausgestellt. (Sa., 30. April bis So., 1. Mai., jeweils 10:00-18:00 Uhr, Online, kostenlos mit Voranmeldung)

Tickets für das ITFS sind unter https://www.ITFS.de/tickets/ erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Film- und Medienfestival gGmbH
Stephanstraße 33
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 92546-0
Telefax: +49 (711) 92546-150
http://www.festival-gmbh.de/

Ansprechpartner:
Nora Hieronymus
Leiterin Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (711) 92546-102
Fax: +49 (711) 92546-150
E-Mail: hieronymus@festival-gmbh.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IT-Sicherheit fängt beim User an! People Centric Security (Webinar | Online)

IT-Sicherheit fängt beim User an! People Centric Security (Webinar | Online)

Unternehmen geben viel Geld für moderne IT Security Lösungen aus. Ein wichtiger Faktor bleibt dabei aber außer Acht: Oft sind Menschen dafür verantwortlich, ob eine Cyberattacke zum Erfolg führt oder nicht.

Letztendlich sind ungefähr 70 Prozent des Datenverlusts menschlichem Fehlversagen geschuldet – das kann der verlorene USB-Stick sein oder ein Gerät, das unverschlüsselt sensible oder geheime Unternehmens- oder benutzerbezogene Daten speichert.

Im Webinar am 07.04.2022 von 10-11 Uhr diskutieren Andreas Fuchs und Udo Riedel, wie Sie den Faktor Mensch in Ihre IT- Security Strategie integrieren und das Zusammenspiel von Technik und User so gestalten, dass Ihre Daten und Systeme maximal sicher sind.

Was Sie im Webinar erwartet:

– IT-Sicherheit fängt bei dem User an

– Orchestrierung von Technik und User um die größtmögliche Sicherheit zu erreichen

Anmeldung

Die Teilnahme an dem live Webinar ist kostenlos. Die Teilnehmer erhalten den Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung.

Interessenten, die am Konferenztag verhindert sind, können sich trotzdem anmelden. Sie erhalten ebenfalls den Link zum aufgezeichneten Webinar.

https://attendee.gotowebinar.com/register/5750082296022662415

Eventdatum: Donnerstag, 07. April 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technologie-News vom 05.04.2022

Technologie-News vom 05.04.2022

Technologie-News vom 05.04.2022

ChargX revolutioniert das Laden von Elektroautos

Durch den spielerischen und bedarfsgerechten Ansatz revolutioniert die Drop Power Sharing App das Lademanagement von Elektroautos! Die App ist ab sofort im App Store sowie im Google Play Store zum Download verfügbar. Drop Power Sharing ergänzt den lokalen Ladealgorithmus des ChargeX Aqueduct Ladesystems und gestaltet so den Ladevorgang effizienter, netzdienlicher und bedarfsorientierter.

Weiterlesen auf chargex.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von ChargeX GmbH


Die PIN AG Berlin hat die Packator GmbH übernommen

Die PIN AG Berlin hat die Packator GmbH – eine der erfolgreichsten digitalen Plattformen für die Vermittlung von Kurier-, Express- und Paketdienstleistungen – übernommen. Mit der Übernahme baut die PIN AG ihre Stellung als City-Logistiker in der Hauptstadt weiter aus und expandiert damit bundesweit. Die Packator Plattform ermöglicht es seinen Kundinnen und Kunden, preislich transparente, hoch flexible und ökologisch fundierte Dienstleistungen im Kuriergeschäft einzukaufen. Seit vier Jahren ist

Weiterlesen auf pin-ag.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von PIN AG


Neuer Tarifvertrag 2019 bei der PIN Mail AG

Nach fairen und leisen Verhandlungen einigte sich die PIN Mail AG mit der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di auf einen neuen Tarifabschluss für den Zeitraum vom 01. April 2019 bis zum 31. März 2021. Rückwirkend zum 01. April 2019 erhöhen sich die Löhne und Gehälter der tarifierten Beschäftigten um 3 bis 4,3 %, je nach Betriebszugehörigkeit und Tätigkeitsfeld. Im zweiten Schritt steigen die Löhne und Gehälter zum 01. April 2020 um weitere 3%.

Weiterlesen auf pin-ag.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von PIN AG


x-tention @ DMEA 2022

Nach 2 Jahren virtueller Präsentationen freuen wir uns darauf unser umfangreiches Produkt- und Service-Portfolio auf der DMEA 2022 wieder persönlich in Berlin präsentieren zu können.

Besuchen Sie uns auf der Messe vom 26.-28. April und erfahren Sie mehr zu unseren Lösungen für Patientenportale, die Anbindung an die Telematikinfrastruktur, IT-Sicherheit und Datenschutz, den IT-Betrieb sowie Interoperabilität und i.s.h.med.

Sie finden unseren DMEA Messestand in Halle 4.2, Stand B-105.

Weiterlesen auf x-tention.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von x-tention Informationstechnologie GmbH


Gigaset wird als Unternehmen mit hoher Kundenempfehlung von BILD ausgezeichnet

Einem Lob oder guten Erfahrungen aus dem Bekannten- oder Freundeskreis wird oftmals mehr Vertrauen geschenkt als einer Werbekampagne. Deshalb hat das Analyseinstitut ServiceValue in Kooperation mit der Tageszeitung BILD zum zweiten Mal in Folge untersucht, welche Unternehmen oft von Verbrauchern weiterempfohlen werden. Im Rahmen dieser Studie wurde Gigaset in der Branche „Sicherheit“ mit dem Prädikat „hohe Empfehlung“ ausgezeichnet.

Weiterlesen auf blog.gigaset.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Gigaset Technologies GmbH


Lieferfahrer/in mit Gewerbeschein für Lebensmitteleinzelhandel gesucht. „Online vor Ort“ (OvO)

OvO sucht Partner/in im Raum Nürnberg, Ingelheim, Kandel, Limburg, Oberhausen-Rheinhausen.

Sehr flexible Arbeitszeiten. Die Aufträge werden stundenweise generiert und angenommen.
Jede Bestellung wird vergütet.
Die Lieferung erfolgt mit speziellen Kühltaschen.
Bequeme Unterstützung per Software auf dem Smartphone.

Aufgaben:

Abholung im Markt und liefern zum Endkunden im eigenen Fahrzeug.

Qualifikation:

• Eigenes Fahrzeug
• Freundliches Auftreten und vor allem Pünktlichkeit
• Gewerbeschein

Weiterlesen auf online-vor-ort.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von IT HUBBY Gesellschaft für Internettechnologie- und Softwareentwicklung mbH


KLARTEXT – Der GlasRatgeber 2022

KLARTEXT – Der GlasRatgeber ist das umfassende Standardwerk der Pilkington Deutschland AG und enthält viele interessante Informationen zur Produktpalette sowie zum Thema Glas und -verarbeitung im Allgemeinen. Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches kostenloses Exemplar. Einfach eine E-Mail an marketingDE@nsg.com senden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Für alle Ungeduldigen steht die Webversion des KLARTEXT auf www.pilkington.de zum Download zur Verfügung.

Weiterlesen auf pilkington.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


edoniq – digital exam system

Die Prüfungsplattform für digitale Prüfungen. Von der Ausschreibung über Registrierung, Zulassung, Anmeldung, Prüfungsgebühr, Durchführung und Auswertung — bis hin zur Archivierung. Rekurssicher, 1000-fach erprobt, performant & kosteneffizient.

Weiterlesen auf edoniq.ch oder pressebox.de

Veröffentlicht von Steag & Partner AG


Mehr Transparenz beim Laden von Elektroautos – ChargeX präsentiert Drop Power Sharing App

Das GreenTech Unternehmen ChargeX aus München stellt mit “Drop” eine neuartige App vor, mit der Ladevorgänge individuell und optimal priorisiert werden können. So soll jeder Nutzer, trotz des begrenzten Ladestroms, genügend Reichweite erhalten und zufrieden den Ladevorgang beenden.

Weiterlesen auf pressebox.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von ChargeX GmbH


edoniq – digital learning system

Die Lernplattform für e-Learnings, Seminare, Lernkontrollen, Zertifikate, Feedbacks, Umfragen, Bildungsinventare u.v.m. 100% Web, für PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Mehrsprachig, praxisnah & mandantenfähig.

Weiterlesen auf edoniq.ch oder pressebox.de

Veröffentlicht von Steag & Partner AG


Möglichkeiten der Active Directory Provisionierung und M365-Lizenzverwaltung mit SecuIAM

Neben der Anbindung von SAP S/4HANA und weiteren Systemen, nimmt das Microsoft Active Directory (AD) den wohl größten Part der täglichen Administrations- und Provisionierungsaufgaben von SecuIAM ein. Durch eine stetige Weiterentwicklung sind in den letzten Jahren die folgenden drei Administrationsvarianten für das AD entstanden:
• Anbindung des lokalen AD (on-premises)
• Anbindung eines lokalen AD und eines Azure AD im Hybridbetrieb
• Anbindung des Azure AD an SecuIAM (neu hinzugekommen)

Weiterlesen auf secusys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von OEDIV SecuSys GmbH


Management Change at AT: Daniel Seiler Takes Over as New CEO

Since March 1st, Daniel Seiler has been CEO of AT – Automation Technology GmbH together with CTO and founder Dr.-Ing. André Kasper and thus takes over the operational tasks of the previous CEO and co-founder Michael Wandelt. The expert for machine vision studied electrical engineering with a focus on communications engineering in Darmstadt and later completed an Executive MBA in Frankfurt.

Weiterlesen auf automationtechnology.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AT – Automation Technology GmbH


Reliable PCB Inspection with AT’s IRSX Smart Infrared Camera

With the help of the IRSX smart infrared camera, AT makes it possible to detect even the smallest component defects by the thermal signature they produce, which is a great benefit especially when inspecting printed circuit boards. The IRSX sends the results as reliable signals to the process control system. The advantages: reliable measurement results thanks to high-precision inspection and efficient production of PCBs by sorting out defective products in time.

Weiterlesen auf automationtechnology.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AT – Automation Technology GmbH


3D: 360° Inspection of Car Components Using Multi-Sensor Setup

In order to be able to inspect cast and metal parts from the powertrain area in the automotive industry in detail, a special application was required that not only guarantees reliable data, but above all also delivers fast, occlusion-free result images. Our partner aku.automation has developed exactly such a solution together with AT.

Weiterlesen auf automationtechnology.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AT – Automation Technology GmbH


Infrared: Successful WeldCheck Project in Hamburg and Mexiko

Not only 3D technology can be used for the inspection of car components. For quality assurance in plastic welding, AT has developed a turnkey application for temperature control with its WeldCheck, which is successfully used worldwide. Recently, a leading manufacturer of automotive components contracted AT to install six more WeldCheck systems, each with four IRSX infrared cameras, in Hamburg, Germany. Additional three systems were produced for the Mexico site. AT uses this special thermography

Weiterlesen auf automationtechnology.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AT – Automation Technology GmbH


InVISION TechTalks: New Horizons in 3D Imaging with WARP Speed

On April 6th, there will be exciting news about profile sensors in the context of the InVISION TechTalks webinar. Our Senior Business Development & Key Account Manager Armin Jehle will tell exciting news about NEW HORIZONS IN 3D IMAGING WITH WARP SPEED in his presentation at 11:20 am and will introduce the most important features of AT’s new C6 series in this context. The webinar is free of charge, click here to register: Registration InVISION TechTalks

Weiterlesen auf us06web.zoom.us oder pressebox.de

Veröffentlicht von AT – Automation Technology GmbH


AT as Exhibitor and Speaker at the AUTOMATE 2022

North America is an important location for AT to expand. The priority for participation in this year’s AUTOMATE trade show, which will take place from June 6th til 9th at the Huntington Place Convention Center in Detroit in the US, is correspondingly high. On site for AT at booth #5402 will be CEO Daniel Seiler, Head of Sales Athinodoros Klipfel and Business Development Director Guido Deutz, who will provide information on the launch of the new 3D C6 series as well as news on the AT IRSX smart i

Weiterlesen auf automationtechnology.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AT – Automation Technology GmbH


Zustellbarkeit im Email-Marketing – So kommt meine Email im Postfach des Users an – Folge 15

Eine Frage, um die sich so ziemlich alles dreht im Kanal Email: wie kommt meine Mail auch tatsächlich im Posteingang des Users an? Auch bei der Interactive One ist das ein wichtiger Teil ihrer alltäglichen Arbeit und der professionellen Kundenberatung. Was sollte aus technischer Sicht beachtet werden? Hierzu steht Frank Liebhart (Technikleiter bei der Interactive One) Rede und Antwort auf die Fragen von Corc und Sabrina zu diesem Thema.

Weiterlesen auf interactive-one.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Interactive One GmbH


Individualität im Griff

Das vom italienischen Designer Itamar Harari entworfene Modell TORINO R53 hat eine schlichte, rechteckige Handhabe. Die Oberfläche seiner Handhabe weist eine wenige Millimeter tiefe Aussparung auf, und genau hier wird der Design-Aspekt deutlich: die vielen verschiedenen Inlays, die in TORINO eingeklebt werden können, machen ihn mit nahezu jedem modernen Architekturstil kombinierbar.

Weiterlesen auf karcher-design.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Karcher GmbH


Scaled Agile Framework (SAFe): 5 Vorteile für Versicherungsunternehmen

Eines der am meisten genutzten Rahmenwerke, um Scrum und andere agile Arbeitsweisen zu skalieren: Das Scaled Agile Framework hält vermehrt Einzug in Versicherungsunternehmen. Was ist dran am Hype? Wo liegen die Vorteile des Frameworks und warum ist es gerade für Versicherungsunternehmen so magisch?

Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de

Veröffentlicht von enowa AG


Terminplanungssoftware für Techniker

Wie Sie mit einer Terminplanungssoftware für Techniker Kosten sparen

Weiterlesen auf fastleansmart.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von FLS GmbH


Weiterhin Fördergelder für Luftreiniger möglich

Die Hoffnungen auf ein schnelles Ende der Pandemie haben sich zerschlagen, mittlerweile leben wir über zwei Jahre in und mit der Pandemie. Während Shanghai in den strengen Lockdown geht, fallen in den meisten Ländern Europas und auch in Deutschland jetzt im Frühjahr 2022 die meisten Beschränkungen, selbst Quarantäne bei Corona-Infektion ist ab Mai nur noch freiwillig. Doch: Die Pandemie ist nicht vorbei. Luftreiniger bleiben sinnvoll, gerade jetzt. Und es gibt noch Fördergelder!

Weiterlesen auf euromate-luftreiniger.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von EUROMATE GMBH


MoU: Technologie- und Produktionspartnerschaft mit LFP-Gigafactory-Projekt

EAS Batteries und ElevenEs, ein industrielles Spin-off der Al Pack Group in Subotica/Serbien, sind sich einig: Das ElevenEs-Know-how der industriellen Folienbeschichtung und das EAS-Know-how der Lithiumionen-Technologie könnten sich optimal zu einem hohen Produktionsvolumen an hochwertigen LFP-Zellen ergänzen. Die Zusammenarbeit ist auf verschiedenen Ebenen denkbar – vom Lizensierungsmodell der EAS-Technologie bis hin zu gemeinsamem schlüsselfertigen Energiespeicherlösungen.

Weiterlesen auf eas-batteries.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von EAS Batteries GmbH


Aktuelle Studien beweisen Klimaschutzleistung der Waldbewirtschaftung

Insgesamt sollen laut Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung 5 % des Waldes nicht mehr zur Holzgewinnung genutzt werden. Begründet wird dies mit dem Schutz der Artenvielfalt. Die dritte Bundeswaldinventur zeigte, dass in Deutschland bereits 5,1 % der Wälder nicht mehr genutzt werden (593.000 ha von 11.491.124 ha) (vgl. Schultze et al. 2015: 311).

Weiterlesen auf ag-rohholz.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR)


Beleuchtung

Eine optimale Beleuchtung ist die Grundlage für eine präzise Bildauswertung. Daher bietet EVT auch die passende Beleuchtung zu jeder Anwendung an.

Weiterlesen auf evt-web.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von EVT Eye Vision Technology GmbH


Robotvision

Die Automatisierung durch Roboter ist die Zukunft und ermöglicht eine fehlerfreie Produktion. Daher bietet EVT zahlreiche robotvision Funktionen an. Wie zum Beispiel Bin Pickig, De- & Palletieren sowie Hand Eye Callibration.

Weiterlesen auf evt-web.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von EVT Eye Vision Technology GmbH


Allviss

Allviss! Ein digitales Assistenzsystem, speziell für Handarbeitsplätze, welches mit einer leistungsstarken KI die Mitarbeiter unterstützt. Eine Art Partner, der dem Mitarbeiter dabei hilft, neue Produktionsvorgänge schnell umzusetzen. Das System erkennt Fehler frühzeitig und weist den Mitarbeiter darauf hin, sodass Fehler unmittelbar eliminiert werden können.

Weiterlesen auf evt-web.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von EVT Eye Vision Technology GmbH


Befestigungssystem für Kamera und Beleuchtung- Universell, einfach, schnell und sicher!

Die Montage von Kameras und Beleuchtungssystemen ist in der Regel aufwendig und kompliziert. EVT bietet ein Befestigungsbaukasten dafür an, mit dem eine sichere Befestigung mit wenigen Handgriffen realisiert wird.

Weiterlesen auf evt-web.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von EVT Eye Vision Technology GmbH


Neue Folge von „Chatbots und KI“: KI-gestützte Batteriemanagementsysteme mit Prof. Dr.-Ing. Christoph Weber

Ein klassisches Batteriemanagementsystem dient zur Überwachung, Regulierung und zum Schutz von Akkumulatoren. So kann zum Beispiel der aktuelle Akkustand eines Smartphones oder Laptops angezeigt werden. Dieses Messverfahren ist zu Beginn des Lebenszyklus einer Batterie noch sehr präzise, wird aber mit zunehmender Nutzungsdauer der Batterie immer ungenauer. Im Alltag spielen kleine Abweichungen des angezeigten Ladezustands eines Smartphones oder Laptops meistens keine große Rolle.

Weiterlesen auf assono.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von assono GmbH


COSYS Bestandsführungs App für die Auslagerung

Gerade beim Auslagern kann schnell mal eine falsche Stückzahl erfasst werden, was natürlich später, wenn ein anderer Mitarbeiter keine Teile entnehmen kann oder bei der Inventur erst auffällt.
Das Modul Auslagerung wurde extra für Mitarbeiter, die sich Teile aus dem Lager holen und zurückbringen, entwickelt. Sie können mit dem Modul Auslagerung die Artikelabläufe und Lagerbestände einsehen. Zu diesem Modul haben wir im Google Play Store auch eine Demo App Bestandsführung.

Weiterlesen auf android-softwareloesung.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Steuern im E-commerce

Steuern – Jeder Unternehmer muss sich mit ihnen befassen, doch die Wenigsten machen das gerne. Oft ist das Thema ein komplizierter und undurchsichtiger Punkt im Alltag von E-commerce Händlern. Doch wir helfen! In unserem neuen Beitrag erfährst Du alles, was Du darüber wissen musst. Dir sind die ganze Regelungen kompliziert und willst Unterstützung? Dann schau doch mal bei Taxdoo vorbei!

Weiterlesen auf fulfin.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von fulfin (isarlend GmbH)


Der Spiegel für Digital Signage

Überall, wo es darum geht, den Menschen mit Informationen zu versorgen, kann Pilkington MirroView™ zum Einsatz kommen. Das Glas kann mit Touch-Technologien kombiniert werden und Bildschirme oder Displays diskret verbergen.

Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
„Wir waren schon vor 10 Jahren mit unserer IT im heute“

„Wir waren schon vor 10 Jahren mit unserer IT im heute“

Manchmal finden sich Partner, die dann gefühlt ein Leben lang zusammenbleiben. Das gilt nicht nur für die Liebe – auch in der Wirtschaft gibt es solche Matches. Wie im Fall der KIMM GmbH & Co. KG und der NetComData GmbH. Der Experte für Baustoffe setzt seit bereits vielen Jahren auf das Systemhaus aus Kassel.

Zu Beginn mit kleinen Projekten angefangen
Ganz nach dem Motto „Der Natur ihren Lauf lassen“ hat sich auch die Partnerschaft zwischen KIMM und NetComData sehr natürlich entwickelt. „Die berufliche Zusammenarbeit entstand aus einer langjährigen Bekanntschaft zwischen unserem Bert Friedenberg, Beatrix Fischer-Deppe von NetComData sowie Frank Pohl, deren Geschäftsführer“, erklärt Olaf Mauß, IT-Administrator bei KIMM Baustoffe. „Im Verlauf haben wir das Systemhaus für kleinere IT-Aufgaben ins Haus geholt, da wir viele Dinge auch allein gut hinbekommen. Doch auch schon bei Maßnahmen wie der Erneuerung der lokalen Server und dem Zusammenspiel der einzelnen standortbezogenen Domaincontrollern sowie auch in der Aktualisierung der Vernetzung der Standorte per VPN oder auch bei der Vernetzung unserer Standorte Wabern-Uttershausen und Wabern-Udenborn per Richtfunk bewies NetComData großes Geschick, weitreichende Expertise und Entwicklungsgeist, auch wenn es einmal galt, Lösungen außerhalb der Norm zu finden.“ Vor allem beeindruckte Mauß die Geschwindigkeit, mit der das Systemhaus Anfragen beantwortet und Aufgaben umgesetzt hat. „Es ist nicht bei jedem Anbieter der Branche gang und gäbe, dass schnelle Handlungen erfolgen oder sich diese auch einmal darauf einstellen können, wenn Kunden selbst eine Vorstellung haben, was sie wie nutzen und umsetzen möchten“, weiß der Admin. Hier sah und sieht er einen großen Benefit in der Zusammenarbeit.

Große Konsolidierung in 2011
Im Jahr 2011 entschied sich KIMM zu einer Netzwerkkonsolidierung, um für die damaligen vier Standorte einen zentralisierten Datenpool zur Verfügung zu stellen. „Hier waren wir der Zeit schon recht voraus, auch wenn es sonst gern einmal heißt, dass die Baubranche eher etwas träge in der Digitalisierung ist. Bei uns steht das seit Jahren ganz oben in der Prioritätenliste, um markttreibend zu bleiben“, verrät Mauß. So lag es ihm sehr am Herzen, nicht nur einfach auf Technik zu setzen, sondern diese sehr individuell auf die Unternehmensbedürfnisse und die realen Arbeitsanforderungen im Alltag zuzuschneiden. „Die Herausforderung damals waren die geografisch unterschiedlich gelegenen Standorte. In 2011 waren viele Telefonleitungen noch gar nicht auf die Geschwindigkeiten ausgelegt, die wir heute gewohnt sind. Da galt es für das Team von NetComData erfinderisch zu werden.“

Vom Ist-Zustand …
„Es existierten zu der Zeit vier Standorte: in Kassel, Elxleben, Wabern-Udenborn und Uttershausen. Alle Standorte verfügten über diverse Server mit jeweils eigener Windows Domäne auf Active Directory. Der Wunsch von KIMM war es, alle Standorte in Bezug auf Daten, Dokumente und Kommunikation zusammenzufassen und zu zentralisieren“, erklärt Frank Pohl, Mitgeschäftsführer und technischer Leiter der NetComData GmbH, die Ausgangssituation und hebt die Herausforderung hervor: „Dabei war der Kunde mit seinen Ideen der Geschwindigkeit der damals vorherrschenden Telekommunikationsnetze vieler Regionen schon weit voraus. Hier mussten wir uns eine Lösung einfallen lassen, die nicht nur theoretisch gut aufgebaut war, sondern mit den technischen Möglichkeiten von damals auch in der Realität so umsetzbar, dass alle Programme und Anwendungen stabil funktionierten.“ Mit dem zentralen Datenpool wollte der Baustoffexperte Synergien nutzen, Prozesse verkürzen und somit die Produktivität steigern. „Alle Mitarbeiter sollten über den gleichen Wissensstand verfügen, für ein noch effizienteres Arbeiten und der Reduktion von Fehlern auf ein Minimum. Gerade wenn es um aktuelle Baustoffangaben, Produktänderungen oder logistische Prozesse geht, ist es in unserer Branche überlebenswichtig, auf aktuelle Daten schnell zugreifen zu können“, verdeutlicht Mauß.

… zum Soll-Zustand
Da KIMM in Elxleben die größte Benutzeranzahl pro Standort im Unternehmen hatte und die dortigen Telekommunikationsnetzwerke der Region besser ausgelegt waren, entschieden sich die Partner das redundante Rechenzentrum in Elxleben aufzubauen. „Wir waren mit dem Vorgespräch für die Konsolidierung sehr zufrieden“, so Mauß. Im Dialog mit NetComData zeigte sich gleich, dass die Anforderungen des Baustoffexperten mit den Spezialisierungen des IT-Spezialisten harmonierten. Beide Unternehmen haben im Dialog Ist-und-Soll-Zustände abgeglichen und auf Augenhöhe sehr klar kommuniziert. Dabei konnte NetComData sowohl bei neuen Ideen sehr verständlich und gut argumentieren als auch gleichermaßen umswitchen, wenn KIMM an eigenen Wünschen oder Maßnahmen festhalten wollte. So war zum Beispiel für KIMM klar, auf HCL Domino/Notes aufzubauen statt auf Exchange. NetComData hatte hier eine Empfehlung ausgesprochen. Doch es stellte für das Systemhaus kein Problem dar, sich auf die Anforderung von KIMM einzulassen und darauf aufzubauen. „Dieses Andocken zwischen unseren Wünschen und funktionalen Übergängen macht NetComData als Partner für uns so wertvoll“, verdeutlich Mauß.

Umsetzung erfolgreich!
„Auf Basis zweier VMWare-Server führten wir die Active Directory Domains zusammen und legten die neuen Domaincontroller virtuell ab“, erklärt Pohl. Dabei erfolgte die Migration im Parallelbetrieb, ohne dass dabei der alltägliche Workflow von KIMM beeinträchtigt wurde. Das Back-up-Management wurde bereits damals sowohl physisch als auch virtuell auf geografisch getrennten Servern umgesetzt. „Zusätzlich integrierten wir einen virtuellen Service-Server für Software-Programme, wie Virenschutz, Windows und Updates, um die Arbeitsserver zu entlasten“, so Pohl. In der virtuellen Umgebung realisierte das Systemhaus den Betrieb von Fileserver, Lotus Domino Server (heute HCL Domino), Microsoft SQL-Server, Buchhaltungsserver, drei Windows-/Citrix-Terminal-Servern sowie einem Zeiterfassungs-Server. Zusätzlich wurde eine Faxserver-Lösung hinzugefügt um Papier zu sparen. KIMM entschied sich trotzdem in den übrigen Standorten weiterhin aus Redundanzgründen eigene Domaincontroller zu betreiben. Die Server dieser Standorte synchronisieren sich seitdem mit dem Master in Elxleben.

Alltag produktiv
Da KIMM schon seit über zehn Jahren standortunabhängig auf Daten zugreifen kann, hat sich die Arbeitsweise in vielen Teilen bereits verändert. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich überall an allen Standorten und auch außerhalb unserer Standorte immer gleich anmelden und haben immer ihre eigene gewohnte Arbeitsumgebung zur Verfügung“, sagt Mauß. Auch Mitarbeiter, die außerhalb des Büros unterwegs sind, beim Kunden oder mehrere Tage auf Montage oder Geschäftsreise sind, sind den Komfort der Schnittstellenanbindungen absolut gewöhnt. Keine Altersgruppe hat damit mehr ein Problem. Damit das auch so bleibt, liefert NetComData nach Bedarf Managed Services, wie zum Beispiel im Frühjahr/Sommer 2020, als Homeoffice, Telearbeit und Videokonferenzen gang und gäbe wurden, und erneuert die Serverumgebungen alle fünf Jahre.

Weitere Informationen unter www.netcomdata.de

 

Über die NetComData Gesellschaft für Kommunikation und Datenverarbeitung mbH

Die NetComData GmbH ist ein IT-Systemhaus mit Sitz in Kassel und Fulda und betreut seit mehr als 25 Jahren kleine und mittelständische Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Wirtschaftszweigen. Der Dienstleister übernimmt Planung, Installation und Administration von IT-Infrastrukturen und legt großen Wert auf die Implementierung übersichtlicher, ganzheitlicher und zukunftsfähiger IT-Landschaften. NetComData ist spezialisiert auf die Integration aktueller, digitaler Geschäftsmodelle – auch in Traditionsunternehmen – und betrachtet eine vorausschauende EDV-Planung sowie die Individualität des Menschen und Diversität als wichtigste Faktoren für den Erfolg von Unternehmen. Mit der von Geschäftsführer Niko Neskovic entwickelten Software "CONTENTShare" ermöglicht das Systemhaus Unternehmen, Gemeinden, Vereinen und Hausverwaltungen, sichere und effiziente digitale All-in-one-Lösungen einzubetten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NetComData Gesellschaft für Kommunikation und Datenverarbeitung mbH
Mündener Strasse 31
34123 Kassel
Telefon: +49 (561) 99888-0
Telefax: +49 (561) 99888-44
https://www.netcomdata.de

Ansprechpartner:
Lilian Lehr-Kück
Stellv. Leitung Public Relations Lilienthal
Telefon: +49 (4298) 4683-26
Fax: +49 (4298) 4683-33
E-Mail: lehr@borgmeier.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Messe i-Mobility (Messe | Stuttgart)

Messe i-Mobility (Messe | Stuttgart)

Lademanagementhersteller enisyst präsentiert innovatives Verteilersystem auf der Messe i-Mobility in Stuttgart

Das Unternehmen enisyst aus Pliezhausen will die Verbrauchermesse in Stuttgart nutzen, um wieder persönlich mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu treten. Die i-Mobility findet vom 21. bis 24. April 2022 im Rahmen der Stuttgarter Frühjahrsmessen statt und soll Möglichkeiten für die Mobilität der Zukunft aufzeigen und erlebbar machen.

Das Start-up Unternehmen enisyst präsentiert auf der i-Mobility in Stuttgart das intelligente Last- und Lademanagementsystem „eni.charge“. Das Komplettsystem ist eine ganzheitliche Lösung zum Aufbau von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern und für Firmenflotten. Schwer zugängliche Aufstellorte wie Tiefgaragen und Parkhäuser, vor allem in Bestandsbauten, können mit der Steuerung von enisyst mit wenig Installationsaufwand mit Ladepunkten ausgestattet werden. Das intelligente Verteilsystem ist beliebig skalierbar und herstellerunabhängig einsetzbar. Letzteres ist besonders im Wohnbau vorteilhaft, wenn jeder Eigentümer seine eigene Wallbox vom gewünschten Hersteller anschaffen möchte.

Dass das Unternehmen alle Bereiche, von der Konzepterstellung bis zur Abrechnung von Ladevorgängen, aus einer Hand abdecken kann, möchte es über das Medium der Messe einem größeren Interessentenkreis publik machen.

Sie finden die enisyst GmbH auf der i-Mobility in Halle 8 Stand-Nr. C42.

Eventdatum: 21.04.22 – 24.04.22

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

enisyst GmbH
Robert-Bosch-Str. 8/1
72124 Pliezhausen
Telefon: +49 (7127) 34979-88
Telefax: +49 (7127) 34979-89
http://enisyst.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Mainmetall ist erster Unterstützer der bswork.community von blue:solution

Mainmetall ist erster Unterstützer der bswork.community von blue:solution

Vor wenigen Wochen teilte der Hersteller von Handwerkersoftware blue:solution mit, dass er eine neue Produktlinie „blue:solution – work CE“ herausgebracht hat, die vor allem kleineren Betrieben einen kostenlosen Start in die Digitalisierung ermöglicht.

Um dies den Handwerksunternehmen zu ermöglichen, hat blue:solution mit der bswork.community (https://bswork.commnunity.de/) eigens eine Plattform geschaffen, auf der sich Anwender, Kooperationspartner und blue:solution selbst zu aktuellen Trends, Herangehensweisen oder Funktionen austauschen können.

Wie in einer vorherigen Pressemitteilung angekündigt, sucht blue:solution Unterstützer, die sich mit Know-How und Engagement bei der Digitalisierung des Handwerks beteiligen möchten. Als erstes unterstützendes Unternehmen wird nun Mainmetall aus Bürgstadt offiziell bekanntgegeben.

„Wir ermöglichen mit unseren digitalen Services eine innovative Infrastruktur und unterstützen unsere Kunden im Fachhandwerk als leistungsstarker Partner mit umfangreicher Dienstleistung. Strategische Partnerschaften und Kooperationen sind für uns dabei eine wesentlicher Erfolgsfaktor. Für die reibungslose digitale Zusammenarbeit arbeiten wir mit blue:solution an fortschrittlichen Technologien und Schnittstellen, die die Digitalisierung im Handwerk vorantreiben und den Einstieg so einfach wie möglich gestalten.“, sagt Hannes Römisch, Prokurist Digitalisierung bei Mainmetall.

Gerade die digitalen Prozesse, wie die Material- und Preisauskunft zwischen Fachhandwerk und Großhandel sowie die Beschaffungsprozesse, sollen die Zusammenarbeit stark vereinfachen. So wird es künftig möglich sein, dass Kunden direkt im Onlineshop von Mainmetall Ihre kostenfreie Branchensoftware "blue:solution – work CE“ aufrufen können und mittels IDS Schnittstelle ihre Beschaffungsprozesse komplett digital abbilden können.

Auch gaben blue:solution und Mainmetall bereits einen Ausblick: So soll künftig auch die sogenannte Open Masterdata (OMD) Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden, womit Handwerker mit allen relevanten Artikelinformationen, vom fotorealistischen Bild über technische Unterlagen bis hin zu tagesaktuellen Preisen versorgt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf https://bswork.community.

Über die blue:solution software GmbH

Die blue:solution software GmbH wurde im Jahr 2001 gegründet und entwickelt Softwarelösungen für das Handwerk. Das Unternehmen aus Rheine mit ca. 60 Mitarbeitern verzeichnet über 30.000 Betriebe als Kunden und hat ein Netzwerk von über 450 Fachhandelspartnern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

blue:solution software GmbH
Albert-Einstein-Str. 12a
48431 Rheine
Telefon: 059 71 – 91 44 86 0
Telefax: 059 71 – 914 486 90
https://bluesolution.de

Ansprechpartner:
André Köhler
Telefon: 0 59 71 / 91 44 86 0
E-Mail: akoehler@bluesolution.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.