Monat: April 2022

DMSFACTORY erweitert ihr Lösungsportfolio mit JobRouter®

DMSFACTORY erweitert ihr Lösungsportfolio mit JobRouter®

Mit der Vision „das papierlose Büro“ analysiert die DMSFACTORY den Markt der Softwareanbieter aus den Bereichen Enterprise-Content-Management, Dokumentenerfassung und Prozess-Automatisierung. So spürt sie die neusten Trends auf, analysiert diese und bewertet sie, um ihren KundInnen die besten Lösungen für mehr Effizienz bei der digitalen Arbeit bieten zu können. Um die immer individuelleren Anforderungen der Unternehmen zu erfüllen, ergänzt die DMSFACTORY nun ihr Angebot um JobRouter® – eine Low-Code-Plattform für die Digitalisierung sämtlicher Geschäftsprozesse.

„Die besten Systeme für unsere KundInnen – das ist unser Anspruch als Lösungsarchitekt. Durch die Partnerschaft mit JobRouter haben wir eine weitere wertvolle Komponente in unserem Lösungsportfolio für die digitale und moderne Arbeit gefunden“, begründet Manfred Forst, Geschäftsführer der DMSFACTORY, die Zusammenarbeit mit der JobRouter AG.

KundInnen können die web-basierte Plattform sowohl on-premises als auch in der Cloud betreiben und in 19 verschiedenen Sprachen nutzen. Wie schon die anderen Angebote der DMSFACTORY ist auch dieses unabhängig von der Branche und der Unternehmensgröße. Im Gegensatz zu den dokumentenzentrierten Enterprise-Content-Management-Systemen ist der Lösungsansatz von JobRouter® prozesszentriert. Das bedeutet, dass der Fokus der Digitalisierungsplattform auf dem Prozess liegt, dem wiederum ein Dokument angehängt werden kann.

Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse digitalisieren und dabei effizient und gewinnbringend arbeiten möchten, finden in der Digitalisierungsplattform eine geeignete und umfassende Lösung. Sie ermöglicht die Steuerung von und mit Prozessen über unterschiedliche im Unternehmen eingesetzte Systeme, die die Digitalisierungsplattform durch einen durchgängigen Workflow miteinander verbindet. So optimieren Unternehmen ihre Geschäftsprozesse schnell und einfach.

Über die DMSFACTORY Gesellschaft für integrierte Dokumenten-Management-Systeme mbH

Die DMSFACTORY GmbH ist ein IT-Lösungsdienstleister mit den Schwerpunkten Dokumentenerfassung, Dokumentenmanagement (DMS), Enterprise-Content-Management (ECM), Archivierung, Business Process Management (BPM) und Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA). Ihr Portfolio ist branchenneutral und richtet sich an nationale und internationale Unternehmen. Die DMSFACTORY ist Partner von ABBYY, Hyland, Kendox, Kofax, M-Files und JobRouter und u.a. für ABBYY FlexiCapture, Saperion ECM, Kofax Capture und M-Files Online zertifiziert. Sie entwickelt eigene Software, passt Lösungen an projektspezifische Anforderungen an und erstellt kundenindividuelle Komponenten. Bei der Realisierung des papierlosen Büros und in ihrem gesamten Arbeitsspektrum setzt sie auf eine transparente Arbeitsweise. Von der Beratung und Planung über die Systemintegration, die Schulung der Anwender|innen und Administrator|innen bis hin zu Wartung und Support erhalten Unternehmen bei der DMSFACTORY alles aus einer Hand.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DMSFACTORY Gesellschaft für integrierte Dokumenten-Management-Systeme mbH
Paul-Ehrlich-Str. 24
63322 Rödermark
Telefon: +49 (6074) 86546-0
Telefax: +49 (6074) 86546-29
http://www.dmsfactory.com

Ansprechpartner:
Jörg Eckhard
Leiter Vertrieb
Telefon: +49 (6074) 86546-106
Fax: +49 (6074) 86546-29
E-Mail: joerg.eckhard@dmsfactory.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Infront ernennt neue Mitglieder des Management-Teams

Infront ernennt neue Mitglieder des Management-Teams

Infront, ein führender europäischer Anbieter von Finanzmarkt­lösungen, gab heute bekannt, dass Berry Clemens mit sofortiger Wirkung zum Chief Revenue Officer (CRO) und Mark Baker zum Chief Marketing Officer (CMO) bei Infront ernannt wurden.

Berry Clemens verfügt über wertvolle Erfahrungen im Aufbau starker, kundenorientierter Vertriebsorganisationen in internationalen B2B-Softwareunternehmen. Mark Baker besitzt einen reichen Erfahrungsschatz, um Wachstum durch einen gezielten Markenaufbau, eine gezielte Kundenansprache, sowie eine kundenzentrierte Kommunikation und einen datengetriebenen Ansatz zu erzielen. Beide werden bei den ehrgeizigen Wachstumsplänen von Infront eine strategische Rolle spielen.

Berry Clemens war in verschiedenen Positionen im Vertriebsmanagement tätig, zuletzt als Vice President of International Sales bei Talentsoft und davor als Sales Leader für Nordeuropa bei Oracle. Berry Clemens erwarb seinen Bachelor of Science an der Fachhochschule in Den Haag.

Mark Baker hat seine gesamte Karriere im Umfeld von  B2B-Software verbracht, zuletzt als Vice President of Marketing Transformation bei Infor. Davor war er Chief of Staff des CMO für EMEA & APAC bei Oracle, wo er unter anderem die Transformation der Marketing-Teams, -Prozesse und -Metriken in diesen Regionen vorantrieb. Mark Baker erwarb seinen Abschluss in Angewandter Mathematik und Informatik an der University of Waterloo, Kanada.

"Wir freuen uns, Berry und Mark im Management-Team von Infront begrüßen zu dürfen. Ihr kombiniertes Know-how und ihre Erfahrung beim Aufbau kundenorientierter Organisationen, die das Unternehmenswachstums beschleunigen sollen, werden wichtige Erfolgsfaktoren für Infront sein, während wir unsere Präsenz auf den europäischen Finanzmärkten weiter ausbauen", kommentierte Zlatko Vucetic, CEO von Infront.

Berry Clemens kommentierte: "Ich bin begeistert, Infront in dieser expansiven Phase zu begleiten. Ich freue mich darauf, mit den Vertriebsteams in ganz Europa zusammenzuarbeiten, um die Märkte besser kennenzulernen, die sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen und unsere Kundenbasis zu erweitern."

Mark Baker kommentierte: "Ich freue mich sehr, Teil der Reise von Infront in eine vielversprechende Zukunft zu sein. Gemeinsam mit den erfahrenen Marketing-, Vertriebs-, Produkt- und Kundenservice-Teams von Infront werden wir daran arbeiten, dass die  gesamte Customer Journey klarer und agiler wird, zum Nutzen unserer Kunden."

Über die Infront Financial Technology GmbH

Finanzexperten in ganz Europa und Südafrika vertrauen auf Infront, wenn es um flexible Finanzmarktlösungen geht.
Wir bieten eine leistungsstarke Kombination aus globalen Marktdaten, Nachrichten, Analysen und Handel zusammen mit integrierten Lösungen für Datenfeeds, Portfoliomanagement und Beratung sowie für die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und Berechnungen.
Unsere Lösungen bedienen 3.600 Kunden mit über 90.000 professionellen Anwendern. Mit der Unterstützung ihres gesamten Workflows können Finanzprofis Investitionsentscheidungen treffen, Kosten senken, sich an schnell wechselnde Marktanforderungen anpassen und mit immer größeren Informationsmengen effizienter arbeiten – schnell, einfach und flexibel.
Mehr als 500 Mitarbeiter in 13 Ländern Europas und in Südafrika setzen ihr Fachwissen ein, um den Herausforderungen unserer Kunden gerecht zu werden und sicherzustellen, dass sie stets die besten Lösungen und Dienstleistungen erhalten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Infront Financial Technology GmbH
Mainzer Landstr. 178-190
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 50701-0
Telefax: +49 (69) 50701-126
https://www.infrontfinance.com/de/

Ansprechpartner:
Christiane Kaczmarek-Schempp
Marketing & Communications
Telefon: +49 (69) 50701286
E-Mail: Christiane.Kaczmarek@infrontfinance.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fachwissen in Digitalisierungsfragen: NEONEX Consulting unterstützt Industriekunden in der Digitalen Transformation

Fachwissen in Digitalisierungsfragen: NEONEX Consulting unterstützt Industriekunden in der Digitalen Transformation

Mit dem Einsatz modernster Technologien, langjähriger Expertise und einem ganzheitlichen Prozessverständnis berät NEONEX Consulting Kunden aus der Industrie hinsichtlich der Einführung digitaler Lösungen für eine signifikante Steigerung ihrer wirtschaftlichen Performance. Gegründet wurde die Managementberatung 2017 von Thomas Rohrbach, Dr. Jochen Schlick und Dr. Peter Stephan, die über eine langjährige Erfahrung in der Industrie und Beratung verfügen. Zu ihrem Kundenstamm zählen namhafte internationale Unternehmen wie Bosch, VW, Daimler und Haier. Aktuell begleitet NEONEX Consulting den kroatischen Automobilhersteller Rimac bei der Industrialisierung und Standardisierung von Produktion und Logistik, um die Produktion von 150 Hypercars und Batterie- und Antriebskomponenten für andere internationale Automobilhersteller zu ermöglichen.

Das Unternehmen erweitert zudem beständig das Portfolio und bietet neben projektbezogener Arbeit auch Webinare und Informationsdienste an. Das Spektrum reicht dabei von der Umsetzung einzelner Digitalisierungsprojekte bis hin zur mehrjährigen Betreuung von Unternehmenstransformationen. Und der Bedarf nach Expertise in diesem Bereich ist groß, wie eine Bitcom-Studie von 2021 zeigt: Für die Mehrheit der deutschen Unternehmen nimmt Industrie 4.0 eine erfolgversprechende Bedeutung ein. 62% aller Unternehmen nutzen bereits spezielle Anwendungen für die Implementierung von Industrie 4.0, während 16% aller Befragten noch gar nicht damit planen.

„Uns ist es wichtig, den aktuellen Stand der Technik zu kennen und zu verstehen, wie diese sinnvoll bei unseren Kunden eingesetzt werden kann, um dadurch mess- und spürbare Auswirkungen zu erzeugen,“ so Thomas Rohrbach, Managing Director und Gründer von NEONEX Consulting. Eine Herausforderung für viele Entscheider ist dabei die Vielfalt an Themen und Technologien, die mit Stichworten wie Digitaler Transformation, Smart Factory oder Industrie 4.0 verbunden sind.

Über die NEONEX Industry Performance GmbH

NEONEX Consulting begleitet Industrie- und B2B-Unternehmen als Managementberatung bei der Digitalen Transformation ihrer Operations. Sie wurde 2017 von Thomas Rohrbach (Managing Director & Co-Founder), Dr. Jochen Schlick (Senior Partner & Co-Founder) und Dr. Peter Stephan (Senior Partner & Co-Founder) in Stuttgart gegründet. Das Unternehmen entwickelt und implementiert maßgeschneiderte Strategien und realistische Konzepte für Produktion und Supply Chain von Mittelstand und Global Playern. Die Berater:innen von NEONEX unterstützen Verantwortliche aus den Bereichen Maschinenbau, Automotive und Aviation bei der langfristigen Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit durch die intelligente Verbindung von Menschen, Technologien und Prozessen. Das Stuttgarter Unternehmen ist mit rund 26 Mitarbeiter:innen in Europa, Amerika und Asien aktiv. Mehr Informationen unter [url=https://www.neonex.de]www.neonex.de[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NEONEX Industry Performance GmbH
Königstrasse 2
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 9335584-0
https://www.neonex.de/

Ansprechpartner:
Alina Chekaibe
Communications Managerin
Telefon: +49 (151) 6296-2435
E-Mail: alina.chekaibe@schoesslers.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Havas entwickelt „Staybl“-App für Parkinson-Erkrankte

Havas entwickelt „Staybl“-App für Parkinson-Erkrankte

Um Menschen mit Parkinson und anderen Tremor-Erkrankungen im zunehmend digitalen Alltag zu unterstützen, hat Havas Creative die App Staybl entwickelt. Die Webbrowser-Anwendung kompensiert das krankheitstypische Zittern der Hände und ermöglicht so einen besseren Zugang zu digitalen Experiences. Staybl ist ab sofort kostenfrei im App Store verfügbar.

Mehr als zwei Jahre lang haben Teams von Havas New York und Havas Germany gemeinsam an der Entwicklung von Staybl gearbeitet, um auf die Realität aufmerksam zu machen, dass Smart Devices noch immer nicht für alle Bevölkerungsgruppen gleichwertig zugänglich sind. Darunter rund 10 Millionen Erwachsene weltweit, die von Parkinson betroffen. Denn 70 Prozent dieser Personen leiden unter einem Tremor – einem unkontrollierbarem Zittern in einem oder mehreren Körperteilen, wobei meist die Hände betroffen sind.

In der heutigen, digital geprägten Welt sind diese Menschen bei der Nutzung von Smart Devices mit erheblichen Problemen konfrontiert. Um Smartphones oder Tablets für Betroffene besser nutzbar zu machen, verwendet die Staybl App die internen Beschleunigungsmesser-Daten des Smart Devices, um beim Rütteln des Tablets visuelle Gegenbewegungen in Echtzeit zu erzeugen. Das Staybl Browserfenster bewegt sich also sofort in die entgegengesetzte Richtung eines Zitterns, wodurch die Anzeige für den Nutzer stabil bleibt.

„Wir sprechen immer davon, wie Technologie unsere Leben verbessern soll, beziehen aber nicht jeden Menschen in diese Vorzüge selbstverständlich mit ein", erklärt Eric Schoeffler, CCO Havas Germany und ECD Europe. „Staybl ist kein Medikament und auch keine Heilung. Jedoch eine technologische Lösung, die allen Menschen mit Parkinson und Tremor einen besseren Zugang zur digitalen Welt verschaffen kann."

Um einen echten Beitrag für eine inklusivere und barrierefreiere Welt zu leisten, haben die Teams mit Expert:innen der Deutschen Parkinson Vereinigung e.V. (dPV) und Patient:innen in Deutschland sowie den USA zusammengearbeitet, um jede Einzelheit des Designs zu testen, zu erweitern und zu verbessern. Beispiele für diese Designmerkmale sind etwa der Verzicht auf Wisch- und Schiebegesten, vertikal angeordnete Schaltflächen, eine größere Typografie und die Verwendung anderer visueller Elemente zur Verbesserung der Lesbarkeit.

„Parkinson ist eine Erkrankung, die Betroffene im Alltag vor Herausforderungen stellt, die oft nicht im gesellschaftlichen Bewusstsein existieren. Daher ist es großartig zu sehen, dass es auch jenseits von Fachperspektive und medizinischen Therapieangeboten Engagement gibt, um die Lebensqualität von Parkinson-Patient:innen zu erhöhen und einen inklusiven Beitrag zu leisten“, so Friedrich-Wilhelm Mehrhoff, Geschäftsführer der Deutschen Parkinson Vereinigung e.V. (dPV). „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Havas und sind überzeugt, dass die Staybl-App einen alltäglichen Wertbeitrag im Leben der Betroffenen leisten kann.“

Staybl ist das Ergebnis einer Pro-Bono-Zusammenarbeit zwischen Teams von Havas New York und Havas Germany. Der Einsatz der Projektteams, Kreativität und Technologie zu nutzen, um ein globales Problem zu lösen, unterstreicht zudem das tiefe Engagement von Havas New York, einen positiven Einfluss auf Menschen und unsere Welt auszuüben – ein Kernmerkmal der B Corp-zertifizierten Agentur.

„Staybl untermauert, was möglich ist, wenn Kreative und Technolog:innen zusammenkommen, um die Art und Weise, wie wir die Welt erleben, positiv zu verändern. Wir hoffen, dass Staybl ein Katalysator für den Wandel sein wird und die unterstützenden Funktionen in die Smart Devices integriert werden, die wir täglich benutzen“, so Dan Lucey, Chief Creative Officer Havas New York. „Ich glaube fest daran, dass wir die Wirtschaft als eine Kraft für das Gute einsetzen können; und Staybl ist nur eine der Möglichkeiten, wie wir das tun können.“

Die App ist derzeit auf iPads verfügbar, da hier deutlich schnellere Bildwiederholraten zur Verfügung stehen. Ziel ist es, die Technologie weiterzuentwickeln, um sie in Zukunft auch für andere Endgeräte zugänglich zu machen. Staybl für iPadOS können Sie hier herunterladen.

Mehr über die Staybl-App erfahren Sie auf:  https://www.staybl.app

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Havas Germany
Toulouser Allee 25
40211 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9916-305
Telefax: +49 (211) 9916-496
http://de.havas.com

Ansprechpartner:
Marie Euler
Corporate Communications Manager
Telefon: +49 (211) 9916-305
E-Mail: marie.euler@havas.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Backup für MS Office 365 – behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten (Seminar | Online)

Backup für MS Office 365 – behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten (Seminar | Online)

Microsoft Office 365 trifft die Anforderungen vieler Unternehmen: Es gewährleistet eine zuverlässige Datenverfügbarkeit von 99,9%. Doch was die Sicherung der Office 365-Daten angeht, sind Sie selbst in der Verantwortung. Wie behalten Sie die Kontrolle? Wie schützen Sie Ihre Daten DSGVO-konform?

Was Sie erwartet:

  • Warum Office 365 sichern?
  • Welche Gefahren gibt es?
  • Backup-Lösung: Veeam Backup Office 365 (VBO365) – neue Features der aktuellsten Version
  • Backup-Lösung: ORBIT Office 365 BaaS – Backup as a Service für MS Office 365

Weiterführende Infos

Sie haben leider zu den geplanten Terminen keine Zeit? Kein Problem – melden Sie sich trotzdem an und wir senden Ihnen im Anschluss die Aufzeichnung zu!

Eventdatum: Donnerstag, 07. April 2022 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ORBIT informiert – Ankündigungen und Neuerungen bei Microsoft (Seminar | Online)

ORBIT informiert – Ankündigungen und Neuerungen bei Microsoft (Seminar | Online)

Die Microsoft Cloud Platform bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten zum gemeinsamen Arbeiten an. Die Platform lebt von stetigen Aktualisierungen und Neuerungen.

In diesem monatlichen Format möchten wir Ihnen die Ankündigungen und Neuerungen bei Microsoft in den folgenden Bereichen kurz und knapp vorstellen:

  • Microsoft Azure
  • Microsoft Dynamics 365
  • Microsoft 365

Wir werden Ihnen jeweils die wichtigsten Themen rausfiltern und vorstellen.

Eventdatum: Dienstag, 12. April 2022 08:30 – 09:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Change Management – Verändern auf Augenhöhe (Seminar | Online)

Change Management – Verändern auf Augenhöhe (Seminar | Online)

Sie nutzen bereits Microsoft 365? Aber in der alltäglichen Anwendung läuft es noch nicht so richtig rund? Sie wollen erfahren, wie Sie Projekte erfolgreich umsetzen? In unserem Online-Seminar erhalten Sie wertvolle Tipps für den effektiven und nachhaltigen Einsatz von Change Management.

In unserem Online-Seminar erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, damit der Wechsel zu modernen Formen des Arbeitens auch auszahlt.
Dabei geht es um folgende Aspekte:

  • Fünf gute Gründe für Change Management​
  • Die Bausteine des Change Managements​
  • Unser Vorgehen im Change Management​

Referent*innen: Susanne Schulze, Oliver Kretzschmar

Eventdatum: Donnerstag, 28. April 2022 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Actify C3 Summit 2022 (Konferenz | Online)

Actify C3 Summit 2022 (Konferenz | Online)

Die Elektrifizierung in der Automobilindustrie stellt eine der größten und bedeutendsten industriellen Veränderungen in der Geschichte dar. Der sich immer rascher vollziehende Übergang von Modellen mit Verbrennungsmotor (ICE) zu Elektrofahrzeugen (EVs) führt zu einer steigenden Flut von Automobilprogrammen und zu einer gemeinsamen Herausforderung für OEMs und Zulieferer, die es zu meistern gilt. Der Wandel eröffnet Möglichkeiten, über das “Business as usual” hinauszugehen, kann aber auch das Potenzial für die nächste Krise in der Lieferkette mit sich bringen.

Die Veranstaltung soll das Verständnis und den Dialog in der Branche über die Herausforderungen bei der Einführung und Durchführung von Elektrofahrzeug-Programmen fördern und dabei klären, was OEMs und Zulieferer benötigen, um erfolgreich auf der Welle der Elektromobilität mit zureiten.

Eventdatum: 24.05.22 – 25.05.22

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Actify Europe GmbH
Otto-Hahn-Str. 13b
85521 Riemerling
Telefon: +49 (89) 4161511-0
http://www.actify.com/de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Raus aus der Carrier-Falle: Wie Telcos mit Mehrwertdiensten erfolgreich Geschäftskunden adressieren

Raus aus der Carrier-Falle: Wie Telcos mit Mehrwertdiensten erfolgreich Geschäftskunden adressieren

Telekommunikationsnetzbetreiber auf ihre Funktion als Carrier und Infrastruktur-Betreiber zu reduzieren, greift von jeher zu kurz: Als ‚Full Service Provider‘ bieten die meisten Telcos zahlreiche TK- und IT-Leistungen, die weit über den reinen Netzbetrieb hinausgehen und die gesamte Wertschöpfungskette abbilden. Trotzdem schlummert in den Systemen noch großes, bisher ungenutztes Potential – vor allem in Hinblick auf den B2B-Sektor, also die Geschäftskunden der Telcos. Dabei geht es nicht einmal um den eigentlichen Service, der oft bereits im Telconetz bereit steht, sondern um die Kommunikation des Mehrwertes und des Nutzens, den diese spezifische Lösung Businesskunden bietet.

Recording und Analyse als Revenue-Service

Ein gutes Beispiel dafür ist die Aufzeichnung (Call Recording), Transkription und Analyse (Speech Analytics) von Telefongesprächen im Telco-Netz und die effiziente Nutzung der daraus gewonnen Informationen für Unternehmen ganz unterschiedlicher Branchen. Telekommunikationsunternehmen in ganz Europa wie die Deutsche Telekom, A1 Telekom Austria, Swisscom, Post Luxembourg und Monaco Telecom setzen dabei zum Beispiel auf die Call Recording-Lösungen von CreaLog. Diese wurde 2018 entwickelt, um eine gesetzeskonforme Aufzeichnung der Beratungsgespräche zwischen Mitarbeitern in Banken, bei Finanzdienstleistern, Kreditinstituten und Versicherungen und ihren Kunden zu ermöglichen. Die Gespräche werden dabei direkt im Netz des Telco aufgezeichnet und sicher verschlüsselt gespeichert.

Für zahlreiche Branchen geeignet

Neben der genannten Finanzbranche bietet die Lösung vor allem Contactcenter- und Service-Organisationen einen deutlichen Mehrwert, darüber hinaus können andere beratende Branchen und Berufe wie Versicherungsmakler, Rechtsanwälte oder Steuerberater die Vorteile des netzbasierten Call Recording nutzen. Denn auch sie haben in der Regel Bedarf an der Aufzeichnung von Gesprächen, die sich mit CreaLog Call Recording einfach einrichten und verwalten lässt.

Werthaltige Daten effizient nutzen

Im Customer Service geht es vor allem darum, die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit signifikant zu steigern und die Produktivität zu erhöhen. Unternehmen sind daher darauf angewiesen, Kundengespräche zu analysieren, die Qualität der Dialoge zu bewerten und mit den Mitarbeitern im Service- oder Contact Center zu besprechen.

Moderne CreaLog-Sprachtechnologien ermöglichen es, Telefongespräche direkt im Telco-Netz automatisiert aufzuzeichnen, zu verschriften und auszuwerten. Auf diese Weise liefert Speech oder Customer Analytics sofort relevante Informationen über das Anliegen des Kunden (Intent), den Dialogverlauf und den Inhalt des Gesprächs. Aber damit sind die Möglichkeiten der Analyse noch nicht erschöpft: Das Unternehmen kann unter anderem ermitteln, wie viele (Kunden-)Kontakte insgesamt pro Kanal (Telefon/E-Mail/Messenger) in einem definierten Zeitfenster stattfanden oder ob ein und derselbe Kunde sein Anliegen über unterschiedliche Kanäle formuliert hat – und welche konkreten Formulierungen er dabei benutzt hat.

Daten aus unterschiedlichen Quellen kombinieren

Im nächsten Schritt gilt es, Statistiken aus den Telefoniedaten wie Rufnummer, Geolocation, Anrufdauer, Vermittlung, Wartezeit usw. mit den Daten der Gesprächsanalyse zu kombinieren. Diese werden dann sinnvoll verknüpft, an KPIs gespiegelt und in einen Kontext gesetzt, der konkrete Rückschlüsse zulässt und das tatsächliche Optimierungspotential aufdeckt.

Und genau hier kommt der Telekommunikationsdienstleister als ‚Full Service Provider‘ wieder ins Spiel. Wenn er sein Potential nutzt und neben dem reinen TK- oder IT-Service auch als Berater auftritt, der mit Schulungen und Best Cases einen Mehrwert schafft, damit seine Geschäftskunden das Beste aus den angebotenen Lösungen herausholen können.

Mehr über CreaLog-Sprachtechnologien für Telcos unter:

www.crealog.com/de/plattform-technologie/sprachtechnologie/gespraechstranskription-speech-analytics-und-ki/

Über die CreaLog Software Entwicklung und Beratung GmbH

Innovativ, erfolgreich, kundenorientiert

CreaLog ist ein führender Anbieter von ICT Carrier Solutions und IMS Cloud Native Service Delivery Plattformlösungen für Kommunikationsdienstanbieter. Dazu gehören
Net-Centric Call Recording, Mehrwertdienste (Sprache, Textnachrichten und USSD, z.B. Televote), MRF, Business Voice VPN, Dienstmigration, SIP AS: Standard IMS Application
Server plus netzwerkbasiertes Contact Center / IVR und professionelle Dienste.

Unsere Professional Services zeichnen sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus und die Fähigkeit, genau die richtige Lösung und Dienstleistung für unsere Kunden zu schaffen. Unser Team übernimmt persönliche Verantwortung für unsere Kunden vom Kick-off bis zum Go-Live der Lösung – und darüber hinaus.

CreaLog kann mit Stolz auf Referenzen in dreißig Ländern in Europa, Afrika und Asien verweisen: Dazu zählen Deutsche Telekom, Vodafone, A1 Telekom Austria, Swisscom, POST Telecom Luxemburg, Monaco Telecom und Unitel. Wir liefern seit mehr als 25 Jahren innovative und zuverlässige Telekommunikationslösungen und sind dafür mehrfach ausgezeichnet worden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CreaLog Software Entwicklung und Beratung GmbH
Frankfurter Ring 211
80807 München
Telefon: +49 (89) 324656-0
Telefax: +49 (89) 324656-99
https://www.crealog.com/de/

Ansprechpartner:
Thomas Simoneit
Marketingleiter
E-Mail: marketing@crealog.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gerstäcker, das Omnichannel-Versandhandelsunternehmen für Künstlerbedarf, setzt aus gutem Grund weiter auf DiVA von MAC IT-Solutions.

Gerstäcker, das Omnichannel-Versandhandelsunternehmen für Künstlerbedarf, setzt aus gutem Grund weiter auf DiVA von MAC IT-Solutions.

Europas größter Versandhandel für Künstlerbedarf – Johannes GERSTAECKER Verlag GmbH – ist mit seiner Erfahrung von mehr als 50 Jahren der internationale Anlaufpunkt für eine halbe Million Künstler. Das Sortiment mit über 70.000 Artikeln verkauft das Unternehmen aus Eitorf sowohl über den Onlineshop als auch in den Filialen der angeschlossenen Niederlassungen in Deutschland, England, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich und der Schweiz.

Als einer der ersten Kunden von MAC IT-Solutions setzt der Omnichannelhändler seit vielen Jahren auf das Backendsystem DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics NAV bzw. Business Central. Auch eigene Entwicklungen wurden in das bestehende System implementiert. Nun galt es, einen applikatorischen und technischen Wechsel vorzunehmen, damit das System upzugraden und weiter zukunftsfähig zu gestalten. DiVA bildet alle eCommerce und retailrelevanten Prozesse für Omnichannel-Händler ab, welche stets auf dem aktuellsten Stand der Technik sind und stellt damit die ideale Lösung für das Unternehmen dar.

Der Projektfokus lag insgesamt auf der Entwicklung der bestehenden Prozessanforderungen, vorwiegend in den Bereichen Auftragsmanagement, Einkauf/Bestellwesen, operative Steuerung und Synchronisation der Auslandsmandanten über eine zentrale Logistik. Die zentrale Logistik am Stammsitz des Unternehmens in Eitorf im Großraum Köln/Bonn verschickt direkt an die nationalen und internationalen Endkunden und eigenen Niederlassungen. Damit stellt – neben den kundenspezifischen eCommerce Funktionalitäten – die Belegsynchronisation zwischen dem Gerstäcker eigenen Lagersystem und DiVA im Einkaufs- und Verkaufsprozess den Kern der Lösung dar. Eine besondere Herausforderung bildet in diesem Zusammenhang die internationale Ausrichtung von Gerstäcker. Basis für das internationale Geschäft ist der für alle Mandanten zentrale Artikelstamm, der in den jeweiligen Verkaufsmandanten der Niederlassungen adaptiert wird. Auch das internationale Streckengeschäft wird zentral über die Systeme prozessiert.

Die Projektzeit von 2,5 Jahre war den besonderen Bedingungen unter Corona geschuldet, in der sich auch der Vertriebsfokus des Omnichannelhändlers zunehmend auf den Versand und das Onlinegeschäft verschob. Die lange Projektphase wurde jedoch von allen Beteiligten genutzt, um Prozesse zu optimieren und damit einen sehr gelungenen Echtstart ohne Komplikationen zu ermöglichen.

Das System steuert über alle Länder hinweg die Aufträge verteilt auf einen großen Teil der 600 Mitarbeiter europaweit.

Wie auch schon in der langen Historie der Zusammenarbeit zwischen Gerstäcker und MAC IT-Solutions verlief das gesamte Projekt von Anfang an inklusive des Echtstarts und der Get well Phase sehr harmonisch und konstruktiv. Für Stefan Feldmann, Projektleiter auf Seiten MAC, war diese langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit ein großer Schlüssel für den Erfolg des Projektes. „Wir freuen uns, dass die Funktionalitäten unseres Systems wieder auf dem neuesten Stand sind und haben uns mit diesem verlässlichen und professionellen Partner an der Seite über die gesamte Projektphase gut aufgehoben gefühlt. Jetzt sind wir hervorragend für weitere Zukunftsthemen aufgestellt.“ ergänzt Christoph Engelberth von Gerstäcker.

Über die MAC IT-Solutions GmbH

MAC ist der führende Ansprechpartner für die optimale Backend-Plattform im digitalen Handel.

Ausschließlich spezialisiert auf E-Commerce und Omnichannel-Handel, kann MAC mit der Dynamik und Komplexität des Online-Handels nicht nur Schritt halten, sondern setzt selbst Benchmarks und entwickelt neue Services.

MAC punktet dabei mit einem ganzheitlichen Blick auf das digitale Backend des Online-Handels – vom ERP-System über Teamworking-Tools bis hin zu Managed Services. Die Expertise liegt auf zuverlässigen Lösungen, die allen Dynamiken standhalten. MAC kennt die Bedürfnisse der Händler sehr genau. So entstehen perfekte integrierte Prozesse, die Lieferketten, Kundenkontakte und die Arbeit hinter den Kulissen perfektionieren. Kurz: MAC arbeitet an digitalen Umfeldern für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden.

Die ERP-, CRM-, LVS- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform ist das vollintegrierte System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics Business Central. Der Betrieb der Systeme ist sowohl on premises als auch in der Cloud möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Ansprechpartner:
Nicole Wehner
Geschäftsführerin (CMO)
Telefon: +49 (2236) 38354-85
E-Mail: Nicole.Wehner@mac-its.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.