Monat: April 2022

Sicherheitsrisiken durch Quantencomputing: Neue Lösungen von Entrust helfen Unternehmen sich vorzubereiten

Sicherheitsrisiken durch Quantencomputing: Neue Lösungen von Entrust helfen Unternehmen sich vorzubereiten

Entrust, führender Anbieter im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und Datenschutz, kündigt vier neue Lösungen an, die Unternehmen dabei helfen, sich auf die Sicherheitsherausforderungen durch Quantencomputer vorzubereiten.

Quantencomputing wird in einigen Jahren die Leistung klassischer Computer potenzieren – auch wenn das derzeit nur auf einen bestimmten Aufgabenbereich zutrifft. Es ist jedoch längerfristig davon auszugehen, dass Quantencomputer die momentan für die Verschlüsselung verwendeten starken Algorithmen durch Brute-Force-Angriffe unwirksam machen werden – indem sie die Zeit, die zum Brechen eines bestehenden Verschlüsselungsalgorithmus benötigt wird, dramatisch verkürzen.

Die Post-Quantum-Kryptographie (PQ) beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer kryptographischer Ansätze, die mit heutigen Computern implementiert werden können, aber gegen Angriffe durch die Quantencomputer von morgen unempfindlich sind.

Das National Institute of Standards and Technology (NIST) hat eine Liste von PQ-sicheren Algorithmen veröffentlicht, die gegen solche Angriffe resistent sind. Obwohl diese Algorithmen derzeit noch von Wissenschaftlern und der Industrie geprüft werden, sollten sicherheitsbewusste Organisationen jetzt bereits mit Vorbereitungen beginnen, um für eine Post-Quantum-Zukunft gerüstet zu sein. Dazu gehört die Durchführung einer Due-Diligence-Prüfung, bei der eine Übernahme der gelisteten Algorithmen in das bestehende kryptographische Ökosystem untersucht wird.

Entrust hat vier neue Lösungen entwickelt, die Unternehmen dabei helfen, ihren kryptographischen Status Quo zu bewerten und quantenresistente Algorithmen in ihre Verschlüsselungsworkflows und -dienste zu integrieren. Diese neuen Lösungen umfassen:

Erweitertes Cryptographic Center of Excellence

Das Entrust Cryptographic Center of Excellence identifiziert Risiken in Kryptosystemen und gibt Empfehlungen zu deren Behebung. Das Beratungsportfolio wurde erweitert und schließt nun auch die Vorbereitung auf die Post-Quantum-Kryptographie mit ein.  Ein Crypto Agility Maturity Assessment hilft Organisationen dabei, ihre Bereitschaft für die Einführung von PQ-Algorithmen zu identifizieren und eine Roadmap zu erstellen, um das erforderliche Maß an Krypto-Agilität zu erreichen.

Entrust nShield Post Quantum Kryptographie Suite

Für Kunden, die sich auf eine PQ-Welt vorbereiten und den Einsatz der NIST PQ-Algorithmen in einer geschützten Umgebung evaluieren möchten, wird eine Softwaresuite mit kryptographischen Funktionen entwickelt – basierend auf den NIST PQ-Algorithmen und bereitgestellt in einer durch Entrust nShield Hardware-Sicherheitsmodule abgesicherten Umgebung. Diese Sandbox-Umgebung ermöglicht eine Reihe von PQ-kryptographischen Operationen wie Schlüsselgenerierung, Verschlüsselung, Entschlüsselung, Signierung, Verifizierung und Schlüsselaustausch. So können Entwickler PQ-Algorithmen testen, kryptographische Operationen über Java-Aufrufe aufrufen und Code in einer sicheren Testumgebung ausführen.

Quantum Java Toolkit

Dieses als Betaversion verfügbare Java Toolkit bietet Unternehmen die Möglichkeit, quantensichere Algorithmen in ihre Arbeitsabläufe zur Erstellung digitaler Zertifikate zu integrieren. Es wird Unternehmen zur Verfügung gestellt, die mit dem Aufbau sicherer Anwendungen mit PQ-Kryptographie beginnen wollen. Entrust hat dieses Toolkit zur Unterstützung des National Institute of Standards and Technology (NIST) entwickelt und ist Finalist der Runde 3 im NIST-Wettbewerb.

PKIaaS für Post-Quantum-Umgebungen

In einer PQ-Umgebung müssen Anbieter von Public Key Infrastructure (PKI) hybride oder zusammengesetzte Zertifikate ausstellen, die klassische und quantensichere Algorithmen kombinieren. Über ein Cloud-basiertes PKI-as-a-Service-Angebots kann Entrust seinen Kunden kombinierte und reine Quanten-Zertifizierungshierarchien zur Verfügung stellen. PQ via PKIaaS wird voraussichtlich im April 2022 als Beta-Version verfügbar sein. Damit wird es für Unternehmen möglich, Multi-Zertifikate oder zusammengesetzte Zertifikate mit ihren Anwendungen zu testen – untermauert durch Entrust nShield HSMs (Hardware-Sicherheitsmodule).

„Post-Quantum-Computing stellt eine absehbare Bedrohung für die Cybersicherheit dar. Auch wenn der genaue Zeitpunkt noch unklar ist, wird allgemein erwartet, dass diese Bedrohung innerhalb des nächsten Jahrzehnts eintritt. Da die Umstellung auf quantensichere Algorithmen mehrere Jahre dauern kann, ist es jetzt an der Zeit, sich auf Post-Quantum vorzubereiten“, so Anudeep Parhar, Chief Information Officer bei Entrust. „Entrust ist ein Pionier im Bereich der Post-Quantum-Kryptographie. Wir sind Mitglied der Internet Engineering Task Force (IETF) und des NIST PQ-Wettbewerbs. Durch Wachstumsinitiativen und Investitionen in Lösungen wie die heute angekündigten helfen wir unseren Kunden bereits jetzt, sich auf die Zukunft vorzubereiten.“

Weiterführende Informationen:
Webseite: Post Quantum Security
Blog: A bridge to post-quantum cryptography

Über die Entrust Deutschland GmbH

Mit der Schaffung vertrauenswürdiger Identitäten, Zahlungen und Daten setzt sich Entrust für sichere Transaktionen in einer sich laufend verändernden Welt ein. Die Ansprüche an nahtlose und hochsichere Anwendungen steigen stetig – sei es beim Grenzübertritt, beim Einkaufen, bei der Nutzung von E-Government-Diensten oder beim Einloggen in Unternehmensnetzwerke. Entrust bietet eine einzigartige Bandbreite an Lösungen für die digitale Sicherheit und die Ausstellung von Berechtigungsnachweisen, welche die Grundlage all dieser Interaktionen darstellen. Weltweit vertrauen die angesehensten Organisationen und Unternehmen auf 2.500 Mitarbeiter und ein Netzwerk globaler Partner und Kunden in über 150 Ländern.

Weitere Informationen unter www.entrust.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Entrust Deutschland GmbH
Lütticher Straße 132
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 5401 2450
http://www.entrust.com

Ansprechpartner:
Alexandra Maiberger
Pressekontakt D/A/CH
Telefon: +49 (179) 4674-310
E-Mail: amaiberger@pr-am.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 06.04.2022

Technologie-News vom 06.04.2022

Technologie-News vom 06.04.2022

Exklusiv-Angebot für unsere Kunden: 20% auf Modul „Excel“

Excel gehört zu den beliebtesten Austauschformaten, egal ob LV-Daten (Positionen), Preise, Kalkulationsansätze oder Aufmaße – alles kann per Im- und Export im GAEB-Konverter bearbeitet werden. Damit wird die tägliche Arbeit wesentlich erleichtert sowie Zeit und Kosten gespart.

Sie möchten Ihre Lizenz um das Modul „Excel“ erweitern?
Dann nutzen Sie unseren 20%-Rabatt.
(statt 99,00 Euro nur 79,20 Euro netto)
Gültig vom 01.-30.04.2022.
Für eine Bestellung genügt eine kurze Mail an info@t-t.de.

Weiterlesen auf gaeb-tools.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von T&T Datentechnik GmbH


„InfoBoard ist der Hammer“

Das neue short Video „InfoBoard ist der Hammer“ ist online.
Das short Video ist in Verbinung mit unseren Game „Tuwas gegen MUDA“ entstanden.

Weiterlesen auf instagram.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von infoBoard Europe GmbH


x-tention gehört zu den beliebtesten Arbeitgebern in Österreich

x-tention gehört zu den beliebtesten Arbeitgebern in Österreich. Eine Umfrage des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung hat ergeben, dass wir beim Arbeitsklima, der Unternehmenskultur und den Karrieremöglichkeiten zu den besten Arbeitgebern gehören. Das freut uns natürlich sehr und erfüllt uns mit Stolz.

Bist du IT-Experte (m/w/d) und möchtest auch für die x-tention Unternehmensgruppe tätig sein? Dann bewirb dich auf x-tention.com/karriere

Weiterlesen auf x-tention.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von x-tention Informationstechnologie GmbH


KLARTEXT – Der GlasRatgeber 2022

KLARTEXT – Der GlasRatgeber ist das umfassende Standardwerk der Pilkington Deutschland AG und enthält viele interessante Informationen zur Produktpalette sowie zum Thema Glas und -verarbeitung im Allgemeinen. Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches kostenloses Exemplar. Einfach eine E-Mail an marketingDE@nsg.com senden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Für alle Ungeduldigen steht die Webversion des KLARTEXT auf www.pilkington.de zum Download zur Verfügung.

Weiterlesen auf pilkington.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Politik und Wasserstoff – eine neue hör.BAR-Episode mit Dr. Stefan Kaufmann

Wasserstoff im politischen Kontext, das bedeutet Globale Allianzen und neue strategische Herausforderungen für Deutschland die aber auch großes Potenzial für Industrie und Umwelt mit sich bringen.
Zu diesem Thema begrüßen wir Dr. Stefan Kaufmann, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung an unserer hör.BAR.
Erhalten Sie einen spannenden Einblick wie die Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland beim Thema Wasserstoff stehen.

Weiterlesen auf goetze-armaturen.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Goetze KG Armaturen


Welche Chancen bringt das EuGH-Urteil zur Digitalen Arbeitszeiterfassung?

Die regelmäßige und rechtskonforme Arbeitszeitdokumentation führt spätestens seit dem EuGH-Urteil vom Mai 2019 zu kontroversen Diskussionen. Während die einen vom administrativen Aufwand, den Hürden der technischen Umsetzung oder gesetzlicher Gängelung sprechen, zeigen Nutzer intuitiver Anwendungen, wie sich aus der Einführung einer digitalen Arbeitszeiterfassung Vorteile ziehen lassen.

Weiterlesen auf eurodata.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von eurodata AG


LEGO® SeriousPlay®: Erfolgreiche Meetings & kreative Lösungen

Mit der Methode LEGO® Serious Play® lassen sich spielerisch neue Ideen finden, die Kommunikation verbessern und Problemlösungen beschleunigen. Typisch eingesetzt wird Lego Serious Play z.B. im Rahmen von Teambuilding, Change Projekten, Strategiedefinition, Innovationsvorhaben, Visionierungen oder Retrospektiven. Und die Fangemeinde der Methode wächst stetig.

Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de

Veröffentlicht von TPG – The Project Group Informationstechnologie GmbH


Neue Ansprechpartnerin für Umwelt und Arbeitssicherheit bei QUBUS Nord

Miriam Jacob tor Weihen verstärkt ab März 2022 den Bereich Umwelt und Arbeitssicherheit bei der Qubus Planung und Beratung Oberflächentechnik Nord GmbH in Lippstadt.

Weiterlesen auf zvo.org oder pressebox.de

Veröffentlicht von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


WMV erhält Innovationspreis „RHEINLAND GENIAL“

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und die Metropolregion Rheinland e.V. haben den Innovationspreis „RHEINLAND GENIAL“ an den Windecker Industrieanlagenbauer WMV Apparatebau vergeben.

Weiterlesen auf zvo.org oder pressebox.de

Veröffentlicht von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


L&R auf der SurfaceTechnology GERMANY 2022

L&R Kältetechnik nutzt die SurfaceTechnology vom 21. bis 23. Juni 2022 in Stuttgart, um energieeffiziente Kälteanlagen für die Badkühlung vorzustellen. Weitere Themen sind der Einsatz von natürlichen Kältemitteln und neue Wege der chemiefreien Wasseraufbereitung.

Weiterlesen auf zvo.org oder pressebox.de

Veröffentlicht von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


Rosenberger Site Solutions investiert in weltweites Wachstum

Die weltweite Infrastruktur des Rosenberger Geschäftsbereichs Site Solutions wird weiter ausgebaut, um Kundenanforderungen in den Produkt-Bereichen FTTA/PTTA, Low-PIM-Koax-Übertragungsleitungen einschließlich Koax-Jumper-Kabel, Installationsmaterial, Zubehör, Werkzeugen und PIM-Testgeräten zu erfüllen.

Weiterlesen auf zvo.org oder pressebox.de

Veröffentlicht von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


Clean Desk leicht gemacht

Ein aufgeräumter Arbeitsplatz sieht nicht nur gut aus, sondern erfüllt im wahrsten Sinne des Wortes die Clean Desk Policy (CDP). Kurz: CPD bedeutet, dass der Schreibtisch so verlassen wird, wie er vorgefunden wurde – leer, sauber und aufgeräumt. Die Benutzerrichtlinie für den Arbeitsplatz sorgt für Organisation und Produktivitätssteigerung, aber vor allem für die Einhaltung des Datenschutzes. Der Online-Shop monitorhalterung.de bietet verschiedene Artikel zur Unterstützung der Clean Desk Policy.

Weiterlesen auf monitorhalterung.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von BTS Business Trading Shops GmbH


Neuigkeiten bei askallo im ersten Quartal 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

wir veröffentlichen immer wieder kleine Updates unserer Plattform und ergänzen unsere Infothek mit Erklärungen zu neuen Funktionen. In Zukunft möchten wir die Neuerungen in einem Quartalsupdate zusammenfassen, um Ihnen einen schnellen Überblick zu verschaffen.

Weiterlesen auf askallo.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von askallo GmbH


Das IKE-O-Pad® präsentiert sich mit diesen USP’s einer 6 köpfigen Jury bei der FOCUS OPEN 2022 INTERNATIONALER DESIGNPREIS BADEN-WÜRTTEMBERG

Das IKE-O-Pad® Apfelleder gibt es in den Größen A4 und A5, jeweils in den Farben schwarz und braun. Es umschließt und schützt den mit einer Haltestange fixierten innen liegenden Ringblock, wie auch die abgehefteten Klarsichtfolien. Die Ringe des Blockes werden durch eine integrierte Linealhaltetasche nach außen abgedeckt, ohne dass die komplette Umklappung um 360 Grad eingeschränkt ist.

Weiterlesen auf ike-o-pad.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Klaus Eisenhauer IKE-O-Pad® Intelligente Mappen mit System


Hosted – Managed Services!

Managed services hosted services – Wir stellen Ihnen Server, Rechenleistung, Speicher und weitere Hardware zur Nutzung zur Verfügung und hosten diese …

Weiterlesen auf xpron.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Autoreparatur Otto & Söhne Kfz-Service


Zellchemie für jeden Fall

CUSTOMCELLS® Tübingen betreibt eine der modernsten Zellproduktionslinien Europas. Wir bieten Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batteriepouchzellen auf technisch höchstem Niveau. Dabei setzen wir auf State-of-the-Art-Elektrodenmaterialien. Hierbei sind wir in der Materialauswahl flexibel und können auf die Kundenwünsche reagieren. Eine Materialentwicklung und Elektrodenbeschichtung durch unseren Standort Itzehoe ist ebenso möglich, wie das Zurückgreifen auf unser breites Supplier-Netzwerk.

Weiterlesen auf cct-batterien.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von CustomCells


Ecomaster plant seine Touren künftig mit FLS VISITOUR

Ecomaster hat sich für FLS – FAST LEAN SMART entschieden, um die Termin- und Tourenplanung für seine Repa­ratur­dienste für Möbel und projekt­bezogene Reno­vie­rungen zu optimieren.

Weiterlesen auf fastleansmart.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von FLS GmbH


Chatbots im Recruiting einsetzen: So können sie den Bewerbungsprozess unterstützen

„Welche Voraussetzungen brauche ich für den Job? Bis wann kann ich mich bewerben?“ – Viele Fragen, die Bewerber an einen Arbeitgeber haben, treten immer wieder aufs Neue auf. Mitarbeiter der Personalabteilung werden somit immer wieder erneut vor die Aufgabe gestellt, die gleichen Fragen zu beantworten. Ein Chatbot mit Künstlicher Intelligenz stellt hier für Bewerber und Unternehmen eine perfekte Lösung dar, um als Ratgeber rund um die Uhr Bewerberfragen im Dialog beantworten zu können.

Weiterlesen auf assono.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von assono GmbH


Warum ein gutes Informations-Management entscheidend für erfolgreiche Service-Prozesse ist

Service-Mitarbeiter im technischen Außendienst stehen oft vor dem Problem, dass ihnen im Einsatz beim Kunden wichtige Informationen zur Reparatur oder Wartung einer konkreten Anlage fehlen. Das gefährdet die Qualität der Service-Dienstleistung und führt zu erheblichen Zeitverlusten, da die benötigten Informationen erst mit zum Teil großem Aufwand beschafft werden müssen.

Weiterlesen auf field-service-blog.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von audius SE


Immobilienpreise für Paderborn (04/2022)

Der Immobilienpreise für Paderborn liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Paderborn liegt 31,68% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Paderborn inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Paderborn (04/2022)

Der Mietpreis für Paderborn liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Paderborn liegt 14,21% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Paderborn inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


COSYS Bestandsführungs App für die Kommissionierung

Um das Kommissionieren in Ihrem Betrieb so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir das Modul Kommissionieren für Sie. Alle Aufträge für jeden Mitarbeiter sind auf den MDE Geräten einsehbar, auch mit Echtzeit Abbildung der Dringlichkeit. Ihre Aufträge werden mit Barcodes gescannt, wodurch Sie eine Menge an Zeit sparen. Vor allem der Kunde kann jederzeit in Echtzeit mitverfolgen, wo seine Bestellung verbleibt, was eine zusätzlich Serviceleistung für Ihren Betrieb bietet.

Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Optimierung von Prozessen und Abläufen!

PATRONUM RFID bietet eine Vielzahl von Lösungen für RFID-Projekte. Diese sind auch mit Barcodes kombinierbar, da RFID für verschiedene Anwendungen …

Weiterlesen auf sympatron.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von SYMPATRON GmbH


Antikorrosionsglas gefällig?

Eine Wellnessoase in den eigenen vier Wänden? Das ist möglich mit Pilkington OptiShower™. Das spezielle Glas bleibt dank der korrosionsbeständigen und farbneutralen Beschichtung dauerhaft klar und beständig.

Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Weldloop: Schweißlinien software-unterstützt optimieren

Weldloop: Schweißlinien software-unterstützt optimieren

Zusammen mit dem Schweißspezialisten Fronius bringt VITRONIC seine neueste Innovation Weldloop auf den Markt. Die Softwarelösung unterstützt Fahrzeughersteller, ihre Schweißlinien schneller zu optimieren und den Ausschuss zu senken. Mit Weldloop lassen sich erstmals Prüfdaten und Schweißprozessdaten verknüpfen und gemeinsam darstellen. Durch die Datenkorrelationen und spezielle Auswertungstools können Fehlerursachen deutlich schneller erkannt und beseitigt werden als bisher. Weldloop wird aktuell bereits von ausgewählten Pilotkunden eingesetzt, darunter ein großer Automobilhersteller.

Fahrzeughersteller müssen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut bringen

Karosserie, Achsen, Batteriekästen für E-Autos: Bei Schweißnähten für solch kritische Fahrzeugteile geht Sicherheit immer vor. Keine fehlerhafte Schweißnaht darf die Produktion verlassen. Doch Fehler passieren. Autohersteller und Zulieferer treiben deshalb einen immensen Aufwand, um jede einzelne Schweißnaht zu prüfen und die Schweißprozesse zu verbessern.

Gleichzeitig müssen sie auf die Wirtschaftlichkeit achten, die Anlagenverfügbarkeit und den Output steigern und den Ausschuss minimieren. Bisher waren diese Ziele schwer zu vereinen: Denn die Aufgaben rund um die Schweißnahtprüfung und die Prozessoptimierung werden weitgehend manuell durchgeführt.

Schweißprozesse durch Datenkorrelationen analysieren

Für diesen Bereich bedeutet die Lösung Weldloop von VITRONIC einen echten Durchbruch. Voraussetzung für den Einsatz ist die automatische Prüfeinheit VIRO WSI, die jede Schweißnaht mithilfe einer 3D-Bildverarbeitung kontrolliert und die Daten aufzeichnet. Mit der Software Weldloop lassen sich nun Prüfdaten aus der Qualitätskontrolle mit den Daten aus dem Schweißprozess verknüpfen.

Die Ingenieure können mithilfe von Weldloop große Datenmengen effizient auswerten und Trends grafisch darstellen lassen. Dadurch können sie Abweichungen schnell erkennen, sowie deren mögliche Ursachen und an welcher Schweißstation sie aufgetreten sind. Ohne Weldloop müssten die Ingenieure alle Daten einzeln manuell vergleichen und sich auf Fehlersuche begeben.

Auf diese Weise können Fahrzeughersteller deutlich Kosten einsparen. Die Stillstandszeiten der Schweißlinien werden reduziert. Gleichzeitig verbessern sie die Qualität der Schweißnähte und der Prüfung: das bedeutet weniger Ausschuss und weniger Aufwand für manuelle Nachbearbeitung.

Entwicklung zusammen mit dem Technologieführer Fronius

VITRONIC hat Weldloop in enger Zusammenarbeit mit dem österreichischen Unternehmen Fronius entwickelt, dem globalen Technologieführer für robotergestütztes Schweißen. Die Software wurde im Vorfeld des Marktlaunchs monatelang bei ausgewählten Pilotkunden getestet und weiter verbessert. Auch ein großer Automobilhersteller setzt Weldloop bereits produktiv ein. Jetzt ist Weldloop als ausgereifte Lösung erhältlich für alle Unternehmen, die Fronius-Schweißanlagen gemeinsam mit der Fronius Datendokumentationslösung WeldCube Premium einsetzen.

Weldloop ist der Einsteig in die automatisierte Prozessoptimierung von Schweißlinien. Aktuell verknüpft und analysiert die Software die Daten lediglich. In der Zukunft ist die Schweißlinie als „Kreislaufsystem“ vorstellbar: Sie wertet Daten laufend aus, optimiert sich selbst und kann selbstständig eingreifen, bevor Fehler passieren.

Über die VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH

VITRONIC ist eines der weltweit führenden Unternehmen für industrielle Bildverarbeitung. Die inhabergeführte Unternehmensgruppe entwickelt innovative Produkte und spezialisierte Lösungen in den Wachstumsbranchen Automotive-, Healthcare- und Logistikautomation sowie Bodyscannerlösungen und in der Verkehrstechnik für Verkehrsüberwachung und Mautlösungen.

Mit über 35 Jahren Erfahrung bietet VITRONIC ein einzigartiges Portfolio an Systemen und Software für bild- und sensorbasierte Qualitätsprüfung, Identifikation, Verkehrsüberwachung und Mauterhebung. Zu den Kunden zählen bekannte Unternehmen wie B. Braun, BMW, Daimler, DHL, UPS, Toll Collect, Fresenius und Sanofi, ebenso wie Ministerien und Behörden.

VITRONIC Systeme leisten einen wichtigen Beitrag, um höchste Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Produktion von Automobil- und Pharmaunternehmen sicherzustellen.

In Logistikzentren und an Frachtflughäfen weltweit übernehmen Auto-ID-Lösungen von VITRONIC die effiziente Erfassung und Integration von Sendungsdaten und sorgen damit für transparente Warenströme.

Für den Verkehrsbereich bietet das Unternehmen hochleistungsfähige Technologien, um mehr Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten und den Verkehrsfluss zu verbessern.

Seit seiner Gründung im Jahr 1984 wächst VITRONIC kontinuierlich und ist heute mit über 1.200 Mitarbeitern auf vier Kontinenten in über 80 Ländern vertreten. Seine internationalen Kunden betreut VITRONIC durch Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Asien und Australien sowie über ein weltweites Netzwerk von Vertriebs- und Servicepartnern.

Entwicklung und Produktion der VITRONIC-Systeme sind am Unternehmenssitz in Wiesbaden angesiedelt. Im Jahr 2020 lag der Jahresumsatz bei 151,5 Mio. EURO.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH
Hasengartenstr. 14
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 7152-0
Telefax: +49 (611) 7152-133
http://www.vitronic.de

Ansprechpartner:
Birgit Voigt
Marketing & PR
Telefon: +49 (611) 7152-7072
E-Mail: bvo@vitronic.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Revisionssicherheit: So setzt du sie um

Revisionssicherheit: So setzt du sie um

„Revisionssicherheit“ – schon das Wort hört sich nach eher wenig Spaß an. Aber es hilft nichts: Auch dich als ProjektmanagerIn geht die revisionssichere Archivierung etwas an. Wir zeigen dir, wie du die Vorgaben erfüllst.

Das Projektmanagement gehört in deinem Unternehmen sicher zu jenen Abteilungen, bei denen die meisten Daten anfallen. Hierzu nur einige Beispiele:

  • Die Projektdaten, die deine agilen Teams in Jira® eingeben
  • Die Datenbasis, auf der die KI von Can Do funktioniert. Dazu gehören zum Beispiel eine Skills-Datenbank, Verfügbarkeitsdaten und andere Daten zu Personalressourcen.
  • Urlaubspläne
  • Dokumente für die Stakeholder
  • Projektpläne, Budgetpläne, Zeitpläne etc. pp.

Das ist an sich kein Problem – kompliziert wird die ganze Sache aber dann, wenn sich die Daten zu Deinem Projektmanagement an unterschiedlichen Orten befinden. Und wenn du nicht weißt, ob diese auch revisionssicher gespeichert bzw. archiviert werden sowie ob darüber eine Verfahrensdokumentation existiert. Das kann unangenehm sein, wenn du eine dringend benötigte Datei nicht mehr findest. Es kann aber auch richtig problematisch werden, falls dein Unternehmen wegen falschen Datenhandlings wichtige Anforderungen – etwa des Handelsgesetzbuches – nicht erfüllt. Um dir solche und ähnliche Probleme zu ersparen und die Gespräche mit deiner Revision in Zukunft angenehmer zu gestalten, haben wir für dich in diesem Beitrag zusammengefasst, was Revisionssicherheit im Allgemeinen bedeutet. Nach diesen Basis-Infos zeigen wir dir im nächsten Blogpost, wie du dein Projektmanagement und Revisionssicherheit leicht und dauerhaft zusammenbringst: mit Can Do, der Projektmanagementsoftware für Hybrides Projektmanagement.

Revisionssicherheit – was ist das?

Bevor wir ins Thema einsteigen, noch eine Anmerkung vorweg: Wir wollen dir mit diesem Blogpost einen Einstieg zum Thema Revisionssicherheit im Projektmanagement ermöglichen und dich mit allgemeinen Informationen versorgen.

Was Revisionssicherheit konkret in deinem Unternehmen bedeutet und welche individuellen Vorschriften deine Branche beim Datenhandling zu beachten hat, können wir natürlich nicht erschöpfend klären – und eine rechtliche Beratung obliegt ohnehin deinem Rechtsbeistand. Wenn dir also das Grundsätzliche klar ist und du mehr über Revisionssicherheit in deinem Projektmanagement wissen willst, wende dich bitte an die entsprechenden Spezialisten – also zum Beispiel an die Revision in deinem Unternehmen oder an eine/n WirtschaftsprüferIn.

Revisionssicherheit – Begriffsklärung

Wie überall anders auch, gibt es in deinem Projektmanagement und deinem Unternehmen eine Unzahl an Dokumenten, Unterlagen und vor allem Daten, die aufbewahrt / archiviert werden. Ein Teil davon, weil man sie zu einem späteren Zeitpunkt brauchen könnte – ein Teil aber auch, weil es schlicht vorgeschrieben ist. Dies Vorschriften sind zum Beispiel im HGB (Handelsgesetzbuch), in der Abgabenordnung, in den GoBD (Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) sowie in weiteren Vorgaben aus dem Steuer- und Handelsrecht zu finden.

Wenn wir von Revisionssicherheit sprechen, bezieht sich das stets auf eine revisionssichere Archivierung. Also auf ein Datenhandling, das auch der Prüfung durch die Compliance-Abteilung, im Rahmen einer Wirtschaftsprüfung oder eben durch die Revision deines Unternehmens standhält.

Zunächst bezog sich der Begriff der Revisionssicherheit auf Daten/Informationen, die das Steuerrecht und das Handelsrecht berühren. Es dauerte aber nicht lange, um festzustellen, dass eine revisionssichere Systematik nicht nur nötig ist, um rechtliche Vorgaben zu erfüllen: Auch andere Datenbereiche profitieren logischerweise von einem strukturierten, redundanten Datenhandling bei der Archivierung.

Revisionssicherheit erreichst du, wenn dein Datenmanagement im Wesentlichen diese Merkmale aufweist:

Grundlegende Merkmale revisionssicherer Archivsysteme

Bei der revisionssicheren Archivierung sind Daten bzw. Informationen –

  • auffindbar
  • nachvollziehbar
  • unveränderbar
  • verfälschungssicher

archiviert.

Merkmale der Revisionssicherheit nach HGB

Die Vorschriften des HGB lassen sich in folgende Merkmale einer revisionssicheren Archivierung zusammenfassen:

  • Korrektheit der Daten
  • Vollständigkeit der Informationen
  • Sicherheit des gesamten Verfahrens
  • Schutz vor Veränderung und Verfälschung
  • Schutz vor Verlust
  • Nutzungseinschränkung auf Berechtigte
  • Wahrung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
  • Lückenlose Verfahrensdokumentation
  • Jederzeitige Nachvollziehbarkeit des Verfahrens
  • Überprüfbarkeit

Revisionssicherheit – die Maßnahmen

Was eine revisionssichere Archivierung ausmacht, ist damit abgesteckt – jetzt muss sie noch umgesetzt werden. Wie du Revisionssicherheit im Projektmanagement erreichst, hängt von mehreren Faktoren ab; wie etwa:

  • deine Branche und dafür geltende rechtliche Vorschriften (inkl. DSGVO)
  • die eingesetzte Software
  • Nutzung einer Cloud oder einer On-Premise-Lösung
  • Etablierte Verfahren und Vorgehensweisen

Das macht die Revisionssicherheit in deinem Projektmanagement zu einem Vorhaben, an dem Wirtschaftsprüfer, IT-Abteilung und du selbst als ProjektmanagerIn gemeinsam arbeiten sollten. Hier ein paar Ansatzpunkte, ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit:

Verfahrensdokumentation

Je mehr Mitarbeitende Zugriff auf Daten und Informationen haben, umso wichtiger ist, dass sie einer einheitlichen Vorgehensweise folgen. Dinge wie eine standardisierte Ordnerstruktur oder auch dedizierte Speicherorte klingen zunächst banal; folgen sie aber keinen Standards, ist das Chaos vorprogrammiert. Datenhandling, Benutzerverwaltung, Backup-Strategie – all das und noch mehr gehört zur Dokumentation der Revisionssicherheit in deinem Projektmanagement.

Software

Sofern du noch nicht das Hybride Projektmanagement mit Can Do und Jira® nutzt, wird die Software-Landschaft in deinem Projektmanagement ziemlich heterogen aufgebaut sein: Die agilen Teams nutzen Jira®; das Projektmanagement entweder eine eigene PM-Software oder, das gibt es noch, eine Tabellenverwaltung. Dazu kommen eventuell noch einige Jira®-Addons und Office-Software, mit der du zum Beispiel Handouts an die Stakeholder verteilst. Wenn du dir ansiehst, wie viele unterschiedliche Tools in deinem Projektmanagement / PMO und in deinen Teams eingesetzt werden, kannst du dir auch vorstellen, dass es eine Unzahl an Datenproduzenten und Speicherpunkten gibt. Hinzu kommt, dass viele Programme ihre Daten nicht mehr datenzentriert verwalten, sondern programmzentriert: Sie lassen sich oft nur über Exportfunktionen in eine bestehende Ordnerstruktur integrieren.

Sollte dein Software-Ökosystem auch so aussehen, gilt es, im Sinne der Revisionssicherheit alle Daten beständig im Blick zu behalten und sie einer ordnungsgemäßen Archivierung zuzuführen – leider keine einfache Aufgabe. Falls möglich, sollest du versuchen, aus den verschiedenen Programmen so viele Daten wie möglich an zentraler Stelle revisionssicher zu speichern / zu archivieren. Noch ein Tipp: Auch Mails sind Daten, die revisionssicher archiviert werden müssen; sie vernachlässigt man aber oft. Achte auch hier auf entsprechendes Datenmanagement.

Hardware

Auch der tatsächliche physische Ort, an dem deine Daten gespeichert sind, spielt eine Rolle bei der Revisionssicherheit im Projektmanagement. Im schlimmsten Fall verfügt dein PM über mehrere Arbeitsgruppen-Server, auf denen Teile der Daten verteilt sind, während sich die anderen Teile stationär auf den Rechnern der Mitarbeitenden befinden – eine solche Nicht-Struktur ist der Alptraum für Revisionssicherheit. Es geht aber noch schlimmer: wenn für die diversen Speicherpunkte keine einheitliche Backup-Strategie genutzt wird – oder sogar teilweise auf Redundanz verzichtet wird. Für viele Unternehmen ist es deshalb sinnvoll, eine Cloud-Lösung zu etablieren: Es gibt Anbieter, die von sich aus eine revisionssichere Archivierung von Daten/Information gewährleisten, für die nötige Redundanz sorgen und auch die Vorgaben der DSGVO erfüllen. Wenn es dann deiner IT gelingt, lückenlos alle Tools „in die Cloud“ zu bringen, wird das deine Arbeit für die revisionssichere Archivierung im Projektmanagement deutlich erleichtern.

Testierung

Wenn du alle Maßnahmen zur Revisionssicherheit eingeführt hast und die Abläufe eingespielt sind, solltest du dir von deinem Wirtschaftsprüfer ein Testat bzw. eine Zertifizierung über die getroffenen Maßnahmen zur Revisionssicherheit erstellen lassen. So kannst du jederzeit nachweisen, in deinem Projektmanagement alle Maßnahmen zur Revisionssicherheit getroffen zu haben.

Fazit: Es gibt viel zu tun. Oder auch nicht.

Revisionssicherheit im Projektmanagement ist ein komplexes Thema, das von ProjektmanagerInnen oftmals unterschätzt wird. Oder verdrängt – schließlich frisst die Umsetzung eine ganze Menge an Zeit- und Personalressourcen, wenn man sie ernsthaft umsetzt. Aber wir wollen diesen Artikel nicht schließen, ohne dir eine clevere Alternative gezeigt zu haben – nämlich die Umstellung auf das Hybride Projektmanagement mit Can Do und Jira®. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich:

  • Dein Projektmanagement macht einen großen Sprung in Sachen Effizienz, Planbarkeit und Stakeholder-Zufriedenheit.
  • Du kannst einen Großteil bislang eingesetzter Tools wegrationalisieren. – Du bekommst eine revisionssichere Datenverwaltung und -archivierung; fast ganz ohne weiteres Zutun!

Was den letzten Punkt angeht, kannst du auf unseren nächsten Blogpost warten – der zeigt auf, wie Revisionssicherheit im Projektmanagement mit Can Do konkret umgesetzt wird. Oder, du lässt dir von uns persönlich zeigen, was Can Do zur revisionssicheren Archivierung beiträgt: Nimm einfach Kontakt auf.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Can Do GmbH
Implerstraße 26
81371 München
Telefon: +49 (89) 51265-100
Telefax: +49 (89) 51265-500
http://www.can-do.de

Ansprechpartner:
Ariane Becker
Customer Care & Sales
E-Mail: ariane.becker@can-do.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Can Do macht Revisionssicherheit einfach

Can Do macht Revisionssicherheit einfach

Revisionssicherheit gehört zum modernen Datenmanagement einfach dazu. Wenn es doch nur nicht so aufwändig wäre … wie gut, dass dir Can Do fast alle wichtigen Aufgaben zur revisionssicheren Archivierung abnimmt!

Ob Projektdaten, Skills-Datenbank, Projekt-, Budget- und Zeitpläne, Dokumentation für die Stakeholder, Urlaubspläne oder vieles andere mehr: Im Projektmanagement fällt eine Vielzahl an unterschiedlichsten Daten an, und sie alle müssen revisionssicher verwaltet und archiviert werden. Was die Angelegenheit besonders schwierig macht: All diese Daten werden von diversen Programmen produziert. Und wenn sie nicht programmzentriert ohne nachvollziehbare Struktur gespeichert werden, liegen sie an den unterschiedlichsten Speicherpunkten. Als wäre dieses Durcheinander nicht genug, gibt es auch noch Mitarbeitende, die „mal schnell“ etwas lokal speichern und sich nicht an die (hoffentlich vorhandene) Verfahrensdokumentation halten.

Dementsprechend umfangreich und schwierig kann es werden, für Revisionssicherheit im Projektmanagement zu sorgen. Im letzten Blogpost haben wir die einzelnen Schritte hierzu in folgenden Kapiteln erläutert:

  • Revisionssicherheit – was ist das?
  • Revisionssicherheit – Begriffsklärung
  • Revisionssicherheit – die Maßnahmen Heute wollen wir dir zeigen, wie du dir den Weg zur Revisionssicherheit im Projektmanagement deutlich vereinfachst.

So viel sei schon jetzt gesagt: Es ist sogar eine Abkürzung … Deshalb fällt auch dieser Beitrag zur Umsetzung der revisionssicheren Archivierung mit Can Do deutlich kürzer aus als die Auflistung der Maßnahmen beim letzten Post.

Verfahrensdokumentation mit Can Do 

Auch, wenn du das Hybride Projektmanagement mit Jira® und Can Do einsetzt, kommst du um eine Verfahrensdokumentation nicht herum. Es braucht auch hier konkrete Handlungsanweisungen für alle Projektbeteiligten, wie sie mit den anfallenden Daten umzugehen haben. Der große Vorteil ist aber: Im Hybriden Projektmanagement setzt du nicht eine Vielzahl von Tools und Add-ons ein, die allesamt ihre eigenen Daten produzieren. Vielmehr benötigst du vor allem nur mehr Jira® und Can Do. Es gibt also deutlich weniger Software, bei denen du und deine Mitarbeitenden Regeln etablieren und umsetzen müssen. Zudem verfügt Can Do über Integrationen und Schnittstellen zu anderen Programmen (etwa Office- oder Vertriebstools), so dass Can Do auch für diese die zentrale Datenkontrolle übernehmen kann. Hierzu mehr auch im nächsten Punkt:

Datenpunkte und Speicherorte mit Can Do

Can Do ist der Software-Mittelpunkt deiner Arbeit im Hybriden Projektmanagement – und der Ort, an dem die zugehörigen Daten Deines Projektmanagements abgelegt und verwaltet werden. Das gilt für dich genauso wie für alle Mitarbeitenden im PM, die Can Do nutzen. Can Do ist als Software as a Service (SaaS) konzipiert und führt alle Projektdaten an einem zentralen Speicherort zusammen – auch die Daten aus diversen Jira®-Instanzen oder aus anderen integrierten Programmen. Das macht die „Datendisziplin“ für alle Projekt-Beteiligten einfach und erleichtert dir die revisionssichere Archivierung von Daten: die erfolgt bei Can Do nämlich automatisch. Auch um die Redundanz kümmert sich Can Do:

Redundanz mit Can Do

Can Do lässt sich ganz nach Wunsch als On-Premise-Installation (also bei dir vor Ort auf einem Server) oder in der Cloud (via AWS) betreiben. Dabei überwiegen für die meisten Unternehmen und ProjektleiterInnen die Vorteile der Cloud-Version, wie etwa:

  • Keine Server-Hardware, mit der die Systemvoraussetzungen von Can Do erfüllt werden, nötig
  • Automatische Updates
  • DSGVO-Konformität

Vor allem aber sorgt Can Do in der Cloud eigenständig für die Redundanz deiner Daten – ohne weiteres Zutun von deiner Seite. Das Thema Daten-Backups kannst du also, was Can Do und seine Daten angeht, bei der Cloud-Version abhaken.

Testierung mit Can Do

Weil Can Do im Mittelpunkt der Datenverwaltung und -archivierung in deinem PM steht und alle Daten an einem zentralen Punkt speichert, ist es auch für deine / deinen Wirtschaftsprüfer/in einfacher, die Revisionssicherheit deines Projektmanagements zu testieren und zu zertifizieren.

Fazit: Can Do macht’s dir leicht

Revisionssicherheit im Projektmanagement ist ein Thema, das eine Menge Arbeit erfordert – oder einfach den Einsatz der richtigen Software fürs Projektmanagement! Can Do ist das Herz deines Hybriden Projektmanagements und nimmt dir die Aufgaben rund um Revisionssicherheit größtenteils ab. Dazu kommt eine vereinfachte Zertifizierung der Maßnahmen zur Revisionssicherheit. Auch, wenn dir Can Do einen der schnellsten und direktesten Wege zur Revisionssicherheit bietet, bleibt diese dennoch ein komplexes Thema. Ansprechpartner für die revisionssichere Archivierung im Projektmanagement ist zunächst dein/e Wirtschaftsprüfer/in. Und wenn es um die tägliche Umsetzung im Hybriden Projektmanagement geht, natürlich wir. Wir beraten dich gerne bei allen Anwender-Fragen zur Revisionssicherheit mit Can Do: Nimm einfach Kontakt auf.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Can Do GmbH
Implerstraße 26
81371 München
Telefon: +49 (89) 51265-100
Telefax: +49 (89) 51265-500
http://www.can-do.de

Ansprechpartner:
Ariane Becker
Customer Care & Sales
E-Mail: ariane.becker@can-do.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die dunkle Seite der Würfel: Das Update Corrupted Fates für Dice Legacy erscheint am 19. April

Die dunkle Seite der Würfel: Das Update Corrupted Fates für Dice Legacy erscheint am 19. April

Mit dem DLC Corrupted Fates, der am 19. April 2022 für PC und Nintendo Switch erscheint, wird Dice Legacy noch düsterer.

Der DLC enthält eine neue Würfelklasse, einen neuen Herrscher, neue Mechaniken, einen neuen Spielmodus und mehr.

Der neue DLC-Trailer kann hier angesehen werden: https://youtu.be/7jgYOIyqXTM

Umfangreiches Bildmaterial zum Download auf unserem Presseserver: https://press.kochmedia.com/Dice-Legacy

Dice Legacy auf Steam: https://store.steampowered.com/app/1229460/Dice_Legacy/

Invasoren stehen vor den Küsten und die Gesellschaft, schwach und korrumpiert, fällt der Anziehungskraft eines dunklen und mächtigen Wesens zum Opfer. Ein mysteriöser Kult ist im Reich in Erscheinung getreten. Als Spieler sieht man sich dem Misstrauen des Rats gegenüber und muss fliehen. Doch zu wie vielen Opfern ist man in diesem Wettlauf gegen die Zeit bereit, um das eigene Überleben zu sichern?

Die neue Würfelclasse Cultists kann die sorgfältig ausgearbeitete Pläne unterstützen. Sie können andere Würfel opfern, um arkane Kräfte anzuzapfen. Der neue Herrscher, der Vicar, ist ein langjähriges Mitglied des Rates und in der Lage, die Korruption zu verbergen, die die Bevölkerung befallen hat.

Der neue Spielmodus The Downfall dreht den Spieß um und lässt einen Dice Legacy vom Ende her erleben – und zwar durch die Augen der Anderen. Invasoren nähern sich der geschwächten und korrumpierten Gesellschaft und der Rat drängt darauf, sich selbst für das Allgemeinwohl zu opfern.

Die Lösung: Eine Galeone muss zur Flucht gebaut werden, bevor es zu spät ist.

Zusätzlich bietet Corrupted Fates auch zahlreiche neue Mechaniken und Features:

  • Korrumpierte Politiken: Die Cultists werden andere Klassen dazu verleiten, verderbte Politiken vorzuschlagen – diese sind zwar mächtig, haben aber auch ihren Preis.
  • Wahnsinn: Böse Taten haben Konsequenzen. Werden sie die Spieler zerstören oder ihnen einen Vorteil verschaffen?
  • Enthüllungen: Eine jenseitige Präsenz verschafft einem unschätzbare Einblicke, die mächtige Auswirkungen haben, je nachdem, welche Flächen man in seinem Würfelpool hat.
  • 11 neue Technologien
  • 12 neue Politiken
  • 7 neue Erinnerungen
  • 4 neue Gebäude: Void Well, Knowledge Generator, Offering Stone und Cradle of Rebirth

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com

Ansprechpartner:
Oliver Nickel
Senior Communications Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245-173
E-Mail: o.nickel@kochmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SoftwerkerKonf 2022

SoftwerkerKonf 2022

Bereits zum dritten Mal findet am 29. April 2022 die SoftwerkerKonf statt, ein ganztägiges Online-Event über aktuelle Themen und Trends aus der Softwareentwicklung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Insgesamt zehn Vorträge rund um hochaktuelle und Evergreen-IT-Themen wie InfoSec, API Management, Software Maintenance oder agile Softwareentwicklung stehen auf dem Programm. Erwarten dürfen die Teilnehmer außerdem Impulse zu innovativen Technologien wie Data Meshes oder funktionale Programmierung mit F#. Nicht zuletzt teilen die Referentinnen und Referenten ihre Erfahrungen und Good Practices aus erfolgreichen IT-Projekten. Austausch und Interaktion mit den Referenten und anderen Teilnehmern ist auf der SoftwerkerKonf ebenfalls möglich.

In ihrer Keynote „10-mal schneller von der Idee bis zum Kunden – ein Erfahrungsbericht“ zeigen John Fletcher und Till Voß, wie sie die Time-to-Market bei der Implementierung von Softwareprojekten innerhalb von anderthalb Jahren um 90 Prozent reduzieren konnten – u. a. durch selbstgesteuertes Arbeiten, kontinuierliche Deployments und eine klare Vision.

Die Konferenz richtet sich an alle, die selbst Software oder digitale Produkte entwickeln oder Software-Teams führen bzw. coachen. Inspiriert wurde sie durch das erfolgreiche IT-Magazin Der Softwerker. Das gesamte Programm der SoftwerkerKonf 2022 sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter https://hopin.com/events/softwerkerkonf-2022/. Veranstalter der SoftwerkerKonf ist die codecentric AG.

Über die codecentric AG

Als Experte für agile und individuelle Software-Entwicklungen ist die codecentric AG seit 17 Jahren der Vordenker für innovative Technologien in Deutschland. Dafür kombiniert sie innovative Technologien und ausgefeilte Methoden für und mit ihren Kunden aus allen Wirtschaftszweigen – das Fundament für einen erfolgreichen digitalen Auftritt. codecentrics umfangreiches Projektportfolio reicht dabei von Cloud-Native, Smart Data & AI über IT Integration, Information Security bis hin zu Application Performance Management. codecentric hilft Unternehmen dabei, nachhaltig, schnell und und flexibel auf dem Markt zu agieren und befähigt sie, ihre IT-Wertschöpfungskette stabil, sicher und allzeit verfügbar zu machen. Als vertrauensvoller, pragmatischer und erfahrener Partner begleitet die codecentric AG Unternehmen auf dem Weg in die digitale Transformation und findet mit ihnen zusammen die beste Lösung für ihr Digitalisierungsvorhaben. https://www.codecentric.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

codecentric AG
Hochstraße 11
42697 Solingen
Telefon: +49 (212) 2336280
Telefax: +49 (212) 23362879
http://www.codecentric.de/impressum/

Ansprechpartner:
Diana Kupfer
E-Mail: diana.kupfer@codecentric.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Verschmelzung von BE-terna und heldendaten ist offiziell

Die Verschmelzung von BE-terna und heldendaten ist offiziell

Seit Freitag, den 01.04.2022, ist die Verschmelzung der heldendaten GmbH auf die BE-terna GmbH zivil- und gesellschaftsrechtlich wirksam eingetragen. Somit sind heldendaten, rückwirkend zum 01.01.2022 offiziell ein Teil von BE-terna.

Das 2012 gegründete Unternehmen, heldendaten, mit ursprünglichem Sitz in Salzburg/Grödig, Österreich ist als Qlik Elite Solution Provider zertifiziert und legt seit über 15 Jahren den Fokus auf Qlik-basierte Business Intelligence Projekte. Die Integration ermöglicht es BE-terna, Kapazitäten auszuweiten, Kompetenzen auszubauen und durch ein erweitertes Lösungsportfolio mit branchenspezifischem Knowhow sowie technischer Expertise als vertrauensvoller Wegbereiter für dynamische Digitalisierungsprojekte zu agieren.

Darüber hinaus ergeben sich keine weiteren Änderungen. Die Qlik Elite Soution Provider von heldendaten werden auch bei BE-terna Unternehmen von der Beratung über die Planung bis zur Implementierung und Schulung, mit Engagement und breit gefächerter technologischer sowie betriebswirtschaftlicher Expertise, unterstützen. Hierfür sprechen über 15 Jahren Erfahrung und 200 umgesetzte Projekte in Größenordnungen von 15 bis 2000 Usern.

"Die Integration in eine internationale Gruppe ist für uns ein gezielter und wichtiger Schritt. Gemeinsam sind wir nun der stärkste Qlik-Partner im gesamten europäischen Raum. Unsere Kunden werden vom erweiterten Lösungsportfolio und den zusätzlichen Kapazitäten von Beratern und Entwicklern der BE-terna Gruppe stark profitieren."
betonen Michael Gruber und Thomas Baldinger, Geschäftsführer der heldendaten GmbH.

Für Fragen bezüglich des aktuellen Leistungsangebots oder zu laufenden Projekten stehen Kunden von heldendaten folgende Ansprechpartner gerne zur Verfügung:

Peter Friedrich
Account Manager – Peter.Friedrich@be-terna.com

Christoph Schnauder
Business Line Manager DA & AI – Christoph.Schnauder@be-terna.com

Mit Birgit Kohzina, Roland Vecera und Benjamin Ilg bleiben die gewohnten heldendaten Ansprechpartner in Qlik-Projekten bestehen.

Über die BE-terna GmbH

BE-terna zählt zu den führenden europäischen Anbietern von ERP-, BI-, CRM- und HRM-Lösungen und bietet Full-Service rund um die Themenbereiche Business Software und Geschäftsprozess-Management. Zu den Kunden von BE-terna zählen international tätige Konzerne ebenso wie innovative mittelständische Unternehmen, die sich durch moderne Business Software-Lösungen strategische Wettbewerbsvorteile sichern wollen. Das hochmotivierte Team von 1.000 Beratungs-, Entwicklungs- und IT-Experten an 26 Standorten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Slowenien, Serbien, Kroatien, Schweden, Norwegen, Dänemark und den Niederlanden betreut aktuell über 1.650 Kunden – größtenteils in internationalen Projekten. Mit einem umfangreichen Produkt- und Dienstleistungsportfolio sowie einem breitgefächerten branchenspezifischen Know-how bietet BE-terna passgenaue Lösungen für die Fokusbranchen Fertigung, Fashion, Handel, Prozessindustrie, Energiewirtschaft und für Dienstleistungsunternehmen. BE-terna ist ein Gold Cloud Business Application, Gold ERP, Gold Application Development, Gold Data Analytics, Gold Cloud Platform Microsoft Partner und zweimaliges Mitglied des angesehenen und elitären Clubs der weltweit leistungsstärksten Microsoft-Partner – dem Inner Circle.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BE-terna GmbH
Grabenweg 3a
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 (512) 362060 0
Telefax: +43 (512) 362060-600
http://www.be-terna.com

Ansprechpartner:
Lukas Rings
Marketing Associate
E-Mail: lukas.rings@gmx.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

x-tention Messeparty auf der DMEA 2022 (Messe | Berlin)

x-tention Messeparty auf der DMEA 2022 (Messe | Berlin)

Wir laden Sie herzlich am Mittwoch, dem 27. April, um 17 Uhr zu unserer Messeparty am x-tention Stand ein! 

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause, freuen wir uns, dass wir Sie endlich wieder am x-tention Messestand begrüßen dürfen. Anschließend den eröffnenden Worte der 
x-tention Geschäftsführung, folgt ein offenes Netzwerken mit Getränken und Snacks.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Eventdatum: Mittwoch, 27. April 2022 17:00 – 22:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

x-tention Unternehmensgruppe
Friedhofstraße 57
A4600 Wels
Telefon: +43 7242 2155
http://www.x-tention.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ONLINE-SEMINAR ZUR NEUEN EU-MARKTÜBERWACHUNGSVERORDNUNG (Webinar | Online)

ONLINE-SEMINAR ZUR NEUEN EU-MARKTÜBERWACHUNGSVERORDNUNG (Webinar | Online)

Welche Auswirkungen hat die EU-MÜVO für die verschiedenen Wirtschaftsakteure?

Die neue Markt-Überwachungsverordnung der Europäischen Union (EU-MÜVO) ist seit dem 16.07.2021 wirksam und ist ab sofort zusätzlich zu den Marktüberwachungsregelungen in den einzelnen EU-Produktvorschriften anzuwenden, sofern in diesen keine speziellen Regelungen getroffen wurden.

Die vorrangigen Ziele der EU-MÜVO sind, neben einem Ausbau des EU-Binnenmarkts und der Verschärfung von Konformitätskontrollen von Produkten, eine strengere Marktüberwachung, die durch klare, transparente und umfassende Vorschriften für die Wirtschaftakteure erreicht werden soll. Es ist demzufolge wichtig, dass Unternehmen ihre Aufgaben und Pflichten kennen und entsprechend umsetzen.

Um die aktuellen Fragestellungen mit Blick auf die Auswirkungen für Ihr Unternehmen bestmöglich zu beantworten, organisieren wir ein weiteres Online-Seminar am Donnerstag, den 05.05.2022 von 11-12 Uhr.

DIE ECKDATEN ZU UNSEREM ONLINE-SEMINAR:

  • Titel: „Die neue EU-Marktüberwachungsverordnung – Welche Auswirkungen hat diese für Sie als Hersteller, Bevollmächtigter, Importeur oder Fulfillment-Dienstleister von CE-kennzeichnungspflichtigen Produkten?“
  • Termin: 05.05.2022, 11 Uhr
  • Dauer: 1 h (45 Minuten Vortrag + 15 Minuten Q&A-Session)
  • Sprache: Deutsch
  • Zielgruppe: Hersteller, Bevollmächtigter, Importeur, Händler oder Fulfillment-Dienstleister von CE-kennzeichnungspflichtigen Produkten (d.h. hergestellte Produkte, deren Bereitstellung auf dem EU-Binnenmarkt oder deren Inbetriebnahme den einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union unterliegt)
  • Agendapunkte: u.a. Erläuterungen zu den Begriffen der Wirtschaftsakteure, neuer Begriff des „Fulfillment-Dienstleisters, Auswirkungen auf die „alte“ Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und das Produktsicherheitsgesetz, Bureau Veritas Serviceportfolio im Bereich Maschinen- und Arbeitssicherheit

Registrieren Sie sich jetzt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

ZUR ANMELDUNG

Eventdatum: Donnerstag, 05. Mai 2022 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bureau Veritas Germany Holding GmbH
Willy-Brandt-Straße 55
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 236250
Telefax: +49 (40) 23625-422
https://www.bureauveritas.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.