Monat: April 2022

Intelligentes Workflow Management trifft auf moderne Unternehmenskultur

Intelligentes Workflow Management trifft auf moderne Unternehmenskultur

Work-Life-Balance ist heute angesagter denn je. Wie mit vielem, hat auch in diesem Bereich die Corona-Pandemie als Beschleuniger fungiert. Homeofficeflexible Arbeitszeitenselbstbestimmtes und eigenständiges Arbeiten gehören heute zu einer modernen Mitarbeiterführung. Gerade im Hinblick auf den drastischen Fachkräftemangel in unserem Land sind die Personalverantwortlichen aus allen Branchen gefordert, diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Mit attraktiven Arbeitsbedingungen müssen Belegschaft sowie Bewerber und Bewerberinnen für Unternehmen gewonnen werden. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Moderne Zeitwirtschaft – individuell, flexibel und transparent

Der Konkurrenz einen Schritt voraus sein, bedeutet auch, mit intelligenten Softwarelösungen zu punkten. Sämtliche Anforderungen eines modernen Personalmanagements transparent und flexibel abzubilden, kann nur durch einen optimal abgestimmten Workflow erfolgen. Die von ISGUS entwickelten Lösungen ZEUS® Zeiterfassung und ZEUS® Personaleinsatzplanung geben der individuellen Arbeitszeitgestaltung für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen den gewünschten Freiraum. Ein ansprechendes Design mit intuitiver Menüführung hilft, die digitalen Prozesse der gesamten Zeitwirtschaft mühelos zu bedienen. Für Personaler ist es somit leicht, Dienst- und Schichtpläne schnell und einfach zu erstellen oder auch auf kurzfristige Änderungen zu reagieren. In Kombination mit dem Zeiterfassungsmodul behalten Personalverantwortliche wie Vorgesetzte den Überblick und haben zu jeder Zeit den Einblick in ArbeitszeitkontenUrlaubskalender oder Fehlzeiten. Diese Transparenz erlaubt vielen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, Ihren Arbeitsalltag individuell und angepasst auf jeweilige Lebenssituationen zu gestalten. Ein großes Plus, welches die Attraktivität der Unternehmen für die Belegschaft erheblich steigert

Mehr Freiheiten durch ZEUS® mobile App!

Natürlich spielt in einer modernen Zeitwirtschaft die mobile Daten- und Arbeitszeiterfassung eine große Rolle. Ohne App für Smartphone oder Tablet wären viele Freiheiten der heutigen Arbeitswelt nicht möglich. ISGUS wird mit der kostenlosen mobilen App ZEUS® mobile den Anforderungen gerecht. Dieser App ist es geschuldet, dass Arbeits- und Projektzeiten von überall und zu jeder Zeit erfasst werden können. Ein weiteres Plus, mit welchem Unternehmen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen begeistern können. Workflowanträge wie Korrekturen, Fehlzeiten, Dienstreisen lassen sich spielerisch von unterwegs über das Smartphone oder Tablet regeln. Gleichzeitig wird die Belegschaft automatisch via Push-Nachrichten über aktuelle Themen informiert. Kurzfristig die Schicht tauschen? Mit der App ZEUS® mobile kein Problem! Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben die Verantwortung selbst in der Hand, über eine Schichttausch-Börse mit ihren Kollegen oder Kolleginnen zu interagieren. Selbstbestimmtes und flexibles Arbeiten ist somit möglich, gibt Selbstvertrauen und fördert das Zugehörigkeitsgefühl.

ISGUS gibt Unternehmen mit seinen Produkten ZEUS® ZeiterfassungZEUS® Personaleinsatzplanung und ZEUS® mobile also nicht nur nützliche Managementtools an die Hand, sondern wertvolle Argumente, um einen klaren Wettbewerbsvorteil zu schaffen.

LERNEN SIE DAS ZEUS® WORKFORCE MANAGEMENT MIT INNOVATIVEN WORKFLOWS KENNEN

INFORMIEREN

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de

Ansprechpartner:
Larissa Vetter
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (7720) 393-0
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: marketing@isgus.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Emerson präsentiert Software und Lösungen zur Unterstützung von Fertigungsunternehmen beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeits- und Geschäftsziele

Emerson präsentiert Software und Lösungen zur Unterstützung von Fertigungsunternehmen beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeits- und Geschäftsziele

Emerson lädt zu einer Reihe von Innovation Days ein, um in der Prozess- und Fertigungsindustrie tätigen Unternehmen wertvolle Einblicke zu bieten, wie fortschrittliche Automatisierungssoftware und -lösungen zur Optimierung der ökologischen Nachhaltigkeit und Geschäftsentwicklung beitragen können. Diese kostenlosen Veranstaltungen, die im Laufe des Jahres 2022 europaweit stattfinden werden, demonstrieren, wie neueste industrielle Software und Systeme die digitale Transformation betrieblicher Abläufe vorantreiben können, um die Betriebseffizienz, Prozessverfügbarkeit, Sicherheit und Rentabilität zu steigern.

Die Innovation Days bieten vielfältige Vorträge von Branchenexperten, die den Einsatz erweiterter Diagnosefunktionen zur Überwachung des Zustands und der Leistungsmerkmale von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik beleuchten sowie einfache Möglichkeiten der Transformation von Daten in aussagekräftige Einblicke aufzeigen. Weitere Themen umfassen die Analyse der Effizienz von Maschinen, die Nutzung einer Cloud-basierten SCADA-Lösung zur Fernüberwachung von Anlagen, die Verbesserung der Zuverlässigkeit und Sicherheit durch Korrosions- und Erosionsüberwachung sowie den Einsatz von Technologie für maschinelles Lernen zur Optimierung von Anlagenleitsystemen und zur Steigerung der Produktion.

„Auf der Grundlage eines umfangreichen Portfolios an innovativen Softwarelösungen ist Emerson in der Lage, Unternehmen durch Implementierung von Datenmanagement-, Überwachungs- und Steuerungsarchitekturen wertvolle Prozesseinblicke bereitzustellen, die eine höhere Wertschöpfung und weitreichende Verbesserungen der Betriebsabläufe ermöglichen“, sagte John Nita, President des Emerson-Geschäftsbereichs Automation Solutions in Europa. „Im Rahmen der Innovation Days werden wir demonstrieren, wie die Nutzung softwarebasierter Technologien und die digitale Transformation betrieblicher Abläufe Unternehmen beim Erreichen ihrer Geschäfts- und Nachhaltigkeitsziele unterstützen kann.“

Das Programm der Innovation Days schließt auch interaktive praxisbezogene Demonstrationen ein, die zeigen, wie die Verbesserung des Einblicks in wichtige Betriebsdaten und die Priorisierung der relevantesten Informationen zur Verbesserung der Betriebsabläufe beitragen können. Die Teilnehmer können zudem Pervasive Sensing-Technologien (Allgegenwärtige Sensorik) in einer virtuellen 3D-Anlagenbegehung kennenlernen. Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und Networking mit Branchenkollegen sowie zur Besprechung spezieller Anwendungsherausforderungen runden das Angebot ab. Die Innovation Days richten sich an Führungs-, Projekt- und Betriebspersonal, Techniker und Wartungsspezialisten. Die Veranstaltungen werden in über 20 Ländern in der jeweiligen Landessprache präsentiert.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Innovation Days im Zeitraum 26. April bis 05. Mai 2022 stattfinden. Weitere Einzelheiten sowie den kompletten Veranstaltungskalender und eine Möglichkeit zur Voranmeldung finden Sie unter Emerson.com/InnovationDay.

Über Emerson Automation Solutions

Emerson (NYSE: EMR), mit Hauptsitz in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri, ist ein globales Technologie- und Engineering-Unternehmen, das seinen Kunden innovative Lösungen für industrielle, kommerzielle und private Anwendungsgebiete bietet. Unser Geschäftsbereich Automation Solutions unterstützt Unternehmen in der Prozess-, Hybrid- und Diskretfertigung dabei, die Produktion zu maximieren, Personal und Umwelt zu schützen und gleichzeitig Energie- und Betriebskosten zu optimieren. Unser Geschäftsbereich Commercial & Residential Solutions hilft, die Lebensqualität und Gesundheit der Menschen sicherzustellen, Nahrungsmittelqualität und -sicherheit zu gewährleisten, die Energieeffizienz zu steigern und eine nachhaltige Infrastruktur zu schaffen. Weitere Informationen finden Sie auf Emerson.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Emerson Automation Solutions
Katzbergstr. 1
40764 Langenfeld
Telefon: +49 (2173) 33480
Telefax: +49 (2173) 3348100
http://www.emerson.com/de-de/automation/home

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

USU erhält beste Gesamtbewertung in Gartners „Voice of the Customer“-Report

USU erhält beste Gesamtbewertung in Gartners „Voice of the Customer“-Report

USU wurde als einziger deutscher Hersteller in den neuen Report Gartner® Peer Insights™ „Voice of the Customer: IT Service Management Tools“ aufgenommen. Im Vergleich mit 15 weltweit führenden Herstellern von IT-Service-Management(ITSM)-Tools hat USU bei der Gesamtbewertung (‚Overall Rating‘) für die EMEA-Region Platz 1 erreicht. Aufgrund der sehr positiven Bewertungen der ITSM-Kunden wurde USU für diese Region mit dem Siegel „Customers‘ Choice“ ausgezeichnet.

Die „Voice of the Customer“ ist ein Report, der die Bewertungen von Gartner Peer Insights zu Erkenntnissen für IT-Entscheider zusammenfasst. Diese Kundenperspektive ergänzt zusammen mit den einzelnen detaillierten Bewertungen die Gartner-Analysen und kann eine wichtige Rolle im Kaufprozess von ITSM-Tools spielen, da sie sich auf die direkten Erfahrungen der Peers mit der Implementierung und dem Betrieb einer Lösung konzentriert. Bewertungskriterien sind die Leistungsfähigkeit des Produkts sowie die Erfahrungen mit dem Vertrieb, bei der Implementierung bzw. Einführung der Software sowie die Support-Leistungen. Nach Meinung der USU-Kunden erreicht USU IT Service Management eine Gesamtbewertung von 4.8 von maximal möglichen 5.0, basierend auf 28 Bewertungen (Stand: Dezember 2021).

Als „wahre Schatzkammer“ bezeichnet z.B. ein USU-Kunde aus der Dienstleistungsbranche die Lösung. In der Zusammenfassung der Bewertung heißt es: „USU IT Service Management bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Dadurch sind wir in der Lage, individuelle Prozesse und Workflows zu erstellen. Wenn es für eine spezifische Anforderung keine Standardlösung gibt, lassen sich Eigenentwicklungen leicht integrieren. Das bietet viele Möglichkeiten der Automatisierung.“

„Über die ausgezeichnete Kundenbewertung und die Anerkennung als Customers‘ Choice 2022 freuen wir uns sehr. Denn das Vertrauen und die Zufriedenheit von Kunden muss man sich täglich neu erarbeiten. Daher arbeiten wir intensiv an Innovationen und geben alles dafür, ein Weltklasse-Produkt mit einer herausragenden Kundenerfahrung anzubieten“, so Peter Stanjeck, Senior Vice President von USU.

GARTNER-Disclaimer:

Gartner Peer Insights ‘Voice of the Customer’: IT Service Management Tools, 30.03.2022 Gartner® and Peer Insights™ are trademarks of Gartner, Inc. and/or its affiliates. All rights reserved.
Gartner Peer Insights content consists of the opinions of individual end users based on their own experiences with the vendors listed on the platform, should not be construed as statements of fact, nor do they represent the views of Gartner or its affiliates. Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in this content nor makes any warranties, expressed or implied, with respect to this content, about its accuracy or completeness, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.

Über die USU Digital Consulting GmbH

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen: https://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-300
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Interaktive Fan-Experience für User-Generated-Content in der KTM Motohall

Interaktive Fan-Experience für User-Generated-Content in der KTM Motohall

Für das KTM Motohall Museum in Mattighofen hat das Werksteam eine immersive Augmented Reality-Lösung ins Leben gerufen, um in Zukunft noch mehr Fans anzuziehen. Der Besuchermagnet ist eine Weiterentwicklung der Lösung “Allstars” der Leipziger Agentur
Sensape. Er ermöglicht Fotos mit den KTM Helden und wird eingesetzt, um einen neuen Besuchsanreiz zu bieten, mehr Newsletter-Anmeldungen zu generieren und den Abverkauf von Merchandise und Tickets zu steigern.

Ab Anfang April 2022 haben Besucher und Besucherinnen der KTM Motohall im Österreichischen Mattighofen die Möglichkeit, mit bis zu drei Fahrern des KTM Factory racing Teams für ein Foto zu posieren. Die KTM Helden stehen mit der AR-Lösung der Leipziger Agentur Sensape dafür virtuell bereit. “Gemeinsam mit der Agentur FRIDIE durften wir für die KTM Motohall ein interaktives Konzept entwickeln. Unsere Lösung “Allstars” bringt Fans und Stars zusammen, was sonst nicht ohne weiteres möglich wäre. Es entsteht eine fast hautnahe Begegnung und ein besonderes Erlebnis, das in Erinnerung bleibt. Unsere Künstliche Intelligenz verbindet reale und virtuelle Welt und schafft realistischen User-generated Content mit den Fahrern.”, so Michael Lehnert von Sensape.

Die Lösung soll mehr Fans in die KTM Motohall ziehen und langfristig die Bindung zu KTM stärken. Die Kommunikation soll mittels des Newsletters aufrecht erhalten werden, zu dem sich Fans während des Fotoprozesses anmelden können. Das Foto erhalten Fans direkt auf ihr Smartphone und können es sich dort herunterladen oder auf Social Media sowie mit Freunden teilen. “Damit die Lösung von Klein und Groß genutzt werden kann, ist das Menü nach oben oder unten verschiebbar. Außerdem kann zwischen deutscher oder englischer Sprache gewählt werden.”, so Lehnert weiter. Im Menü können die gewünschten Fahrer ausgewählt werden und posieren in Echtzeit in einem Vorschaubild.

Die Fahrer nahmen für die Lösung im Vorfeld Posen auf, die anschließend mittels Künstlicher Intelligenz aufbereitet wurden. “Mittels KI-basiertem Videokeying konnten wir die Produktionszeit auf einen Bruchteil verkürzen. Dadurch können wir einen schnellen Ablauf und auch zügiges Erneuern des Contents erzielen.”, so Lehnert. Über die erfolgreiche Zusammenarbeit freut sich auch Timo Bischof, Head of Exhibition der KTM Motohall: „Die Zusammenarbeit mit Sensape war fantastisch. Von der ersten Kommunikation bis zur Umsetzung hat alles gepasst. Mit dem Endprodukt sind wir außerordentlich zufrieden, welches ein absolutes Highlight für die Ausstellung in der KTM Motohall ist. An unserer neuen Fotostation kann jeder Besucher sein ganz persönliches Foto mit seinem KTM Helden wie etwa Miguel Oliveira oder Brad Binder machen. Wir freuen uns schon, die ersten Fotos auf Social Media zu sehen.“

 

Über die SENSAPE GmbH

Die SENSAPE GmbH mit Sitz in Leipzig entwickelt und vermarktet Produkte zur interaktiven und intelligenten Kundenansprache. Gegründet 2015 beschäftigt das Unternehmen aktuell 25 Mitarbeiter. Zu den Kunden gehören die Deutsche Bahn, Rittersport, Oreo, Haufe Lexware, die Commerzbank, Porsche und über 300 weitere Mittelständler und Konzerne. Mit Kundeninstallationen in mehr als 30 Ländern, darunter die USA, China, Japan, Italien, Spanien und Dubai, bekräftigt die SENSAPE GmbH ihre internationale Kompetenz und den Drang zur Expansion.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SENSAPE GmbH
Spinnereistr. 7
04179 Leipzig
Telefon: +49 (341) 39298-552
http://sensape.com

Ansprechpartner:
Michael Lehnert
Telefon: +49 (157) 923601-83
E-Mail: lehnert@sensape.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Automatisiertes Rollenmodell bei der DEVK – Von der Modellierung bis zur Rezertifizierung (Webinar | Online)

Automatisiertes Rollenmodell bei der DEVK – Von der Modellierung bis zur Rezertifizierung (Webinar | Online)

Der initiale Aufbau wie auch die nachhaltige Pflege von Geschäftsrollen stellen zentrale Elemente in modernen IAM-Prozessen dar. Lernen Sie anhand dieses Kundenberichts den Ansatz der DEVK Versicherungen kennen, um diese Aufgaben zu meistern.

Seien Sie am Donnerstag, den 21.04.2022 um 11:00 Uhr dabei und melden Sie sich hier zur Expert Session zum Thema „Automatisiertes Rollenmodell bei der DEVK – von der Modellierung bis zur Rezertifizierung“ an: https://bit.ly/rollenmodell

Eventdatum: Donnerstag, 21. April 2022 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Nexis
Rudolf-Vogt-Str. 6
93053 Regensburg
Telefon: +49 941 85097900
http://www.nexis-secure.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Arvato Systems Vidispine-Team und MoovIT kooperieren für leistungsstarke Adobe-Workflow-Integration

Arvato Systems Vidispine-Team und MoovIT kooperieren für leistungsstarke Adobe-Workflow-Integration

Vidispine, Arvato Systems‘ Marke für skalierbare IT-Lösungen für Medien und Industrie, hat ihr innovatives Media Asset Management (MAM)-Portfolio mit der marktführenden Projektmanagementlösung Helmut des Video- und IT-Spezialisten MoovIT Software Products aus Köln integriert. Dank dieser Integration profitieren Kunden von einem effizienten und einfachen Projektmanagement für Schnittprojekte in Adobe Premiere und einer stärkeren Automatisierung von Routineprozessen zur Beschleunigung und Vereinfachung der Produktion.

Helmut organisiert Schnittprojekte in professionellen Videoproduktionsumgebungen, in denen Adobe Premiere Pro, Adobe After Effects oder Adobe Audition zum Einsatz kommen. Die Produkte im Helmut-Ökosystem können Projekte, Vorlagen, Einstellungen und Profile verwalten, projektbezogene Assets vom Ingest bis zum Export kontrollieren und Speichersysteme organisieren. All dies ist ab sofort nahtlos in die VidiNet-Plattform integriert.

Die enge Integration verschafft Produzenten und Redakteuren direkten Zugang zum VidiCore-Archiv aus Adobe Premiere heraus. In Helmut erstellte und verwaltete Premiere-Projekte werden in Vidispine-Produkten wie MediaPortal zugreifbar. Die Stream Engine, das wesentliche Element von Helmut, das alle zugrundeliegenden Prozesse verbindet und steuert, lädt die gerenderten Videos automatisch auf VidiCore und stößt beliebige Workflows an.

David Merzenich, Geschäftsführer von MoovIT Software Products, sagt: „Unsere Vision ist es, allen Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Workflows zu definieren, damit Inhalte so einfach und effizient wie möglich erstellt werden können. Dank der Partnerschaft mit Arvato Systems konnten wir die Produkte beider Unternehmen entscheidend voranbringen und Kunden eine Medienproduktionslösung anbieten, die so flexibel und agil ist wie keine andere am Markt. VidiNet in Kombination mit Helmut ist ein regelrechtes Kraftpaket für kreative und stressfreie Arbeitsprozesse. Wir freuen uns, dass Arvato Systems Helmut global vertreiben wird und damit unseren Kunden eine integrierte Lösung aus einer Hand bietet.”

Holger Noske, Vice President of Content Platform bei Arvato Systems, sagt: „Wir wurden in der Vergangenheit immer wieder von Kunden gefragt, ob wir nicht unsere Produkte mit den Produkten von MoovIT integrieren könnten. Wir haben nun diesen Schritt getan und das beste MAM-System in die beste Projektmanagementlösung für Adobe Premiere integriert. Helmut kann direkt auf das VidiCore-Archiv zugreifen und das flexible Workflow-Management ermöglicht es Kunden eine optimale, ganz auf den jeweiligen Workflow zugeschnittene Lösung zu finden. Die hochflexiblen und robusten Workflow Engines und APIs von Vidispine und Helmut sind die Grundlage dafür, dass wir uns leicht an nahezu jede Kundenanforderung anpassen können.”

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen.

Vidispine ist eine Marke der Arvato Systems Group. Durch das Vidispine-Portfolio können sich Unternehmen, die mit Medien arbeiten, auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Vidispine bietet einfachen Zugang zu Technologien, die diese Geschäftsanforderungen unterstützen. Mit unserer Plattform können Kunden den größtmöglichen Nutzen aus ihren Media-Assets, ihren Rechten, ihrem Werbeinventar und ihren Märkten ziehen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge.

 

Über die MoovIT GmbH

MoovIT ist der Video- und IT-Dienstleister für Broadcast und Industrie.

Das Unternehmen mit Sitz in Köln ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Support von Workflows rund um Postproduktion, News und Archivierung an der Schnittstelle von Video und IT. MoovIT ist der professionelle Partner, wenn es um die Optimierung und Automatisierung im Video-Projektmanagement geht. Insbesondere für die kollaborative Videobearbeitung in großen Produktionsumgebungen wie bei Sportberichterstattungen werden kontinuierlich neue Softwarelösungen entwickelt, die sich den Workflows der Kunden perfekt anpassen. Darüber hinaus bietet MoovIT innovative Lösungen zur webbasierten Videolokalisierung, für das Remote Editing und Video-Hosting sowie Cloud Services.

MoovIT Software Products (MSP), die Tochtergesellschaft der MoovIT GmbH, fokussiert sich auf die Entwicklung und Vermarktung der MoovIT Standard-Software-Produkte wie dem Helmut-Portfolio.

Zum Kundenkreis von MoovIT zählen Sendeanstalten, Produktionshäuser, Sportveranstalter, Agenturen und Industrieunternehmen. Für sie realisiert MoovIT den WORKFLOW IM FLOW.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MoovIT GmbH
Schanzenstr. 29
51063 Köln
Telefon: +49 (221) 30200210
Telefax: +49 (221) 30200299
http://moovit.de

Ansprechpartner:
Anne Dennert
Marketing
E-Mail: a.dennert@moovit.de
Heike Gante
Presse/PR
E-Mail: h.gante@moovit.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gestärkt aus der Krise kommen – Digitalisierung mit ServiceNow, UiPath und Celonis

Gestärkt aus der Krise kommen – Digitalisierung mit ServiceNow, UiPath und Celonis

 

Die Probleme ganzheitlich verstehen.
Es ist eine Binsenweisheit, dass isolierte Anwendungs- und Datendomänen im turbulenten Umfeld der heutigen Wirtschaft hinderlich sind. Die derzeitigen politischen und regulatorischeren Einflüsse in der Krise verschärfen die Problematik besonders in den operativen Bereichen des Unternehmens. Wenn Technologien, Fertigungs-Standorte, Handelspartner und Make-or-Buy-Entscheidungen on-the-fly geändert werden, bleibt auch arbeits- und systemtechnisch kein Stein auf dem anderen.

Aufgrund dieser Umfeld-Bedingungen befinden sich Unternehmen derzeit in immer neuen Bereichen im quasi Start-up-Modus und müssen trotz großer Verschiebungen in den geschäftlichen Inhalten, Fachgrenzen und Arbeitsweisen handlungsfähig bleiben. Statt Arbeitsteilung und dafür spezialisierter IT-Lösungen rücken heute fachübergreifende Aufgaben in den geschäftlichen Mittelpunkt. Auf einzelne Fachgebiete spezialisierte IT-Experten tun sich damit schwer. Sie bemühen sich aus ihrer Aufgaben heraus eher um eine Modernisierung ihrer vorhandenen Hersteller-Software, als auf neue Lösungen für eine zukünftige Gesamtentwicklung zu schauen.

Dabei werden in Zeiten allseits veränderlicher Bedingungen neue Denkansätze und Methoden gebraucht, um vorausschauend mit widersprüchlichen Anforderungen umzugehen. Dazu gehört eine klare Fokussierung von Modernisierungs-Maßnahmen auf die für den geschäftlichen Wandel gerade besonders wichtigen Aufgaben und Infrastrukturen. Damit muss auch dem zunehmenden Veränderungsdruck durch individuelle Cloud-, SaaS- und RPA-Lösungen begegnet werden. Diese stellen eigentlich wertvolle Ergänzungen der bisherigen Infrastruktur dar, wenn sie von vorn herein gezielt in die Gesamtentwicklung integriert werden.

Übergreifende Modernisierungs-Themen sollten vom CIO deshalb in neuen Geschäftsfeldern als Start-Ups für automatisierte Arbeitsweisen und Systeme organisiert und unterstützt werden. Aufgrund des geschäftlichen Handlungsdrucks lassen sich veränderte Denkweisen hier gut praktizieren und vorhandene Systeme kompakt durch flexible Bausteine ergänzen. Das funktioniert natürlich nur, wenn solche Projekte mit den längerfristigen Digitalisierungszielen verbunden werden und nicht einfach nur gebastelt wird.

Nutzung des Gartner Hyperautomation-Modells.
In dynamischen Umfeldern versagen die meisten Versuche, Lösungsentwicklungen allein aufgrund  definierter Fachvorgaben durchzuführen. Vielmehr gilt es, Lösungs-Bausteine in einer richtungsgebenden, flexiblen Architektur zur Verfügung zu stellen und diese prototyphaft und gezielt im MVP-Modus anzuwenden. Damit entstehen brauchbare Business-Lösungen ohne überflüssige bürokratische oder historische Anteile.

Mit Hyperautomation verlagert Gartner die operativen Funktionen für übergreifend aktive Leistungsträger aus den klassischen Fachsystemen auf eine flexible und modulare Infrastruktur, welche schrittweise ergänzt werden kann.

Nachstehend wird aufgezeigt, welche methodischen Ansätze genutzt werden können, um das Gartner-Modell mit Hilfe marktführender Plattformen schrittweise umzusetzen:

  • Überwindung der Vielfalt von Point-2-Point API-Integrations-Begrenzungen durch die flexible CF.One State-of-the-Art Integrationsplattform auf Basis der Robotics-Technologie von UiPath. (s.Abb.)
  • Schrittweiser Ersatz überholter Enterprise-Systeme durch vorkonfigurierte Best-Practice-Bausteine auf Basis der marktführenden Lösungsplattform von ServiceNow.
  • Integration ausgewählter AI-Cloud-Services als flexible Toolbox für intelligentes Arbeiten, z. B. Azure Cognitive Services von Microsoft.

Warum passen diese methodischen Ansätze so ideal zusammen? Die Grundvoraussetzung von Hyperautomation ist der automatisierte Funktions- und Datenabgleich zwischen den beteiligten Komponenten, der mit CF.One optimal verfügbar ist. Eine Stärke von ServiceNow ist seit Anbeginn die übergreifend gut strukturierte Plattform, die laufend weiter verbessert wird. Diese Struktur hat eine besonders automatisierte Integration mit CF.One ermöglicht. Dadurch lassen sich AI-Cloud-Services, RPA und IDV-Tools einfach verbinden und betreiben, also ein ideales Setup. Mit der neuen Struktur wird ein leistungsfähiger Baukasten von Modulen, Funktionen und Daten möglich, der historisch gewachsene Systeme besonders einfach ablösen kann und gleichzeitig eine Plattform für weiteres Wachstum bildet.

Führende Technologien klug angewandt.
Als Voraussetzung hierfür bietet CF.One eine einzigartig umfassende Robotics Integration für alle angebundenen Systeme und Nutzer. Aufgrund der Architektur von CF.One kann eine Vielzahl benötigter P2P-Schnittstellen durch die zentral angeordnete Robotics-Plattform automatisiert bzw. ersetzt werden. Damit wird die Schnittstellenvielfalt zu einer praxistauglichen Lösung für flexible Zusammenarbeit. Das üblicherweise weit verteilte und von unterschiedlichen IT-Experten abhängige Integrationsthema wird deutlich vereinfacht. Zusätzlich ermöglicht die Data-Mapping-Funktion von CF.One eine gebündelte Datenpflege ohne Programmierkenntnisse und reduziert wiederum die Abhängigkeit von IT-Spezialisten.

Als Robotics-Integrations-Plattform ermöglicht CF.One eine automatisierte Hyperautomation-Lösung unter Einbeziehung der gesamten Solutions-Infrastruktur des Unternehmens. Die UiPath-ServiceNow-Hybridlösung verbindet die ServiceNow-Plattform standardmäßig mit allen weiteren angeschlossenen Lösungen, seien es Enterprise Systeme, AI-Cloud-Services, RPA und weitere. Externe Nutzer und RPA-Bots werden über Micro-Services komfortabel und ohne komplexe Datenprogrammierung angebunden. Neben einer deutlichen Vereinfachung der RPA-Nutzung können auch die Steuerung und das Monitoring der Zugriffe security- und qualitätsgerecht erfolgen. Außerdem lassen sich Systemübergänge bei der Ablösung von Altsystemen vereinfachen bzw. mit einem automatisierten Parallelbetrieb zu deutlich geringem Aufwand und flexibel durchführen.

Ablösung historischer Fachsysteme mit Celonis-Unterstützung.
Bei der weiteren Umsetzung wird immer wieder die Frage im Mittelpunkt stehen, wie radikal die Ablösung eines bestehenden Fachsystems erfolgen sollte. Mit CF.One und der flexiblen Einbeziehung von neuen Services erhalten die IT-Bereiche eine neue Dimension von Möglichkeiten, mit Altsystemen umzugehen. Umso wichtiger wird die Erfassung und Bewertung entsprechen­der Einflüsse, um die jeweils möglichen vorteilhaftesten Schritte vorzunehmen.

Zur Beurteilung entsprechender Einflussfaktoren und zur Steuerung der Transformation wird ein kleines Team von hochkarätigen Leistungsträgern benötigt. In großen Organisationen wird zusätzlich die Nutzung von Celonis während der Transformation empfohlen. Aufgrund der vielfältigen Datenzugänge hat Celonis den Vorteil, mit relativ geringem Aufwand eingebunden werden zu können.

Die auf operativen Ist-Situationen basierenden Celonis-Analysen zeigen regelmäßig überraschende Abweichungen gegenüber den geglaubten Verhältnissen. Auf Basis dieser Erkenntnisse lassen sich die unterschiedlichen Interessen erstaunlich gut einbinden und vernünftige Umbaumaßnahmen schneller und konsequenter umsetzen. Das gilt auch für die Einführung erforderlicher Zugriffs-, Sicherheits- und Qualitätsmechanismen bei bisher stark individuellen Vorgehensweisen.

Nutzung der ServiceNow-Plattform mit AI-Cloud-Services.
Einen weiteren erheblichen Einflussfaktor auf den Systemübergang hat die Wahl der Zielplattform. Hier setzt sich nicht umsonst ServiceNow mit großer Dynamik in immer neuen Bereichen durch, welche bisher durch klassische Enterprise Software besetzt waren. Aufgrund der geordneten Datenstrukturen und modernen Anwendungsmodule ist ServiceNow sowohl für strukturierte fachliche als auch für flexible individuelle Anforderungen gut geeignet. Hinzu kommen die umfangreichen Erfahrungen in der Gestaltung von übergreifenden Best-Practice-Lösungen mit ServiceNow. In den neuen Releases von ServiceNow werden zunehmend auch Hyperautomation-Funktionen zur Verfügung gestellt, die eine flexible Nutzung intelligenter AI-Cloud-Services innerhalb der Plattform ermöglichen. Aufgrund der performanten Hybrid-Integration mit CF.One werden Hyperautomation-Funktionen in der gesamten Infrastruktur verfügbar.

Kompakte Umsetzung mit übergreifender Erfahrung.
Das Team von Clientfocus ist auf die Lösung komplexer Problemstellungen in Service-Management- und in Cyber Security-Prozessen fokussiert. Mit übergreifenden Architekturen und profunden Kenntnissen der Hersteller-Plattformen von ServiceNow, Celonis und UiPath gelingt sowohl die professionelle Umsetzung von Einzelanforderungen als auch von über­greifenden Funktionen. Dadurch werden flexible Lösungen in Kundenprojekten und komplette Anwendungen für übergreifende Hyperautomation ermöglicht.

Neben der Einführung von Hyperautomation gelingt es auch, den RPA-Einsatz zu professionalisieren und den nicht unerheblichen RPA-Integrations- und Pflegeaufwand in den Fachabteilungen zu minimieren. Außerdem übernimmt der IT-Bereich damit eine Positivrolle in der RPA-Einführung und Nutzung und gewährleistet einen verbesserten und sicheren Datenzugang.
Damit wird auch der geordnete Einstieg in ein Transformations­projekt Hyperautomation ermöglicht. Dies bietet nicht nur die Chance, RPA und neue AI-Cloud-Services nahtlos zu integrieren, sondern auch kostengünstig und mit begrenztem Risiko den Flickenteppich von Altsystemen zu reduzieren.

Bei Investitionen in diesem Bereich wird zu Beginn ein kompaktes Sondierungs-Projekt zum Festpreis empfohlen. Erfahrene Analysten, mit übergreifendem IT-Knowhow und soliden Kenntnissen in der Digitalisierung, erarbeiten in wenigen Tagen Vorschläge für die zweckmäßige Einführung von Hyperautomation und die Ertüchtigung entsprechender Altsysteme aufgrund der vorliegenden Kundensituation. (rpf)

Clientfocus ist Partner von ServiceNow, Celonis und UiPath

Über die Clientfocus GmbH

Seit 2001 sind wir Partner für die Automation von Business- und IT-Service-Prozessen namhafter Unternehmen. Mit vorausschauendem Businessverständnis entwickelt unser Team toolübergreifende Lösungen zu neuen Anforderungen. Mit Erfahrungen aus über 300 Service-Management-Projekten und der Kombination neuester Technologien gestalten wir State-of-the-Art Lösungen für punktgenaue Transformationsprojekte.

Aufgrund des schnellen Wandels im Business- und IT-Geschäft fokussieren wir uns auf flexible IT-Lösungen mit den marktführenden Software-Plattformen von Celonis, ServiceNow und UiPath. Unsere Stärke in der Gestaltung übergreifender Digitalisierungs-Lösungen schöpfen wir aus dem gut vernetzten Team von IT-Beratern, Architekten, Wissenschaftlern und Technologen. Führende Best Practice-Lösungen in neuen Themen mit Software von Celonis, ServiceNow und UiPath erlauben ein für alle Beteiligten verständliches MVP-Vorgehen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Clientfocus GmbH
Lyoner Straße 20
60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 8383150
Telefax: +49 69 838315222
http://www.clientfocus.de

Ansprechpartner:
Dr. M. Peck
Telefon: +4969838315400
E-Mail: info@cf-innovations.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

FICO-World 2022: Alles rund um die Automatisierung, Optimierung und Vernetzung von Entscheidungen in Unternehmen

FICO-World 2022: Alles rund um die Automatisierung, Optimierung und Vernetzung von Entscheidungen in Unternehmen

  • Die Zahl der Anmeldungen ist begrenzt, aber es sind noch Karten verfügbar. Besuchen Sie FICO in Orlando, Florida vom 10. bis 13. Mai 2022.
  • Teilnehmer aus der ganzen Welt erhalten vom Digital Decision Leader FICO wertvolle Informationen darüber, wie sie ihre Digital-First-Kundenstrategien weiterentwickeln können.
  • Führungskräfte aus dem Bereich Transformation erläutern, wie sie mit der FICO® Platform personalisierte Kundenerlebnisse anbieten und bessere Geschäftsergebnisse erzielen.

Der führende Analytics-Softwareanbieter FICO kündigt an, dass die FICO® World 2022 vom 10. bis 13. Mai 2022 in Orlando, Florida, stattfinden wird. Im Rahmen der dreitägigen globalen Veranstaltung erfahren die Teilnehmer, wie FICO sie bei der betrieblichen Analytik unterstützen kann, wie sie neue Chancen entdecken sowie zeitnahe Entscheidungen mit weitreichendem Einfluss treffen und diese in großem Umfang umsetzen können.

Die FICO-Software nutzt wirkungsvoll die Leistungsfähigkeit von Analytik und digitalen Technologien zur Entscheidungsfindung, um Unternehmen bei der Automatisierung, Verbesserung und Vernetzung von Entscheidungen im gesamten Unternehmen zu unterstützen. Die Lösungen von FICO zielen auf Kundenbindung, Akquisition und Preisgestaltung, Onboarding, Service und Management sowie Betrugsschutz. FICO-Software kann Unternehmen außerdem dabei unterstützen, Entscheidungen zu verbessern, die nicht direkt mit Kunden zu tun haben, wie zum Beispiel bei der Optimierung der Lieferkette, der Zeitplanung und der Einhaltung von Richtlinien.

„Wir freuen uns sehr, im Mai wieder eine FICO World veranstalten zu können und viele neue und bekannte Gesichter zu sehen. Die Welt hat sich in den letzten zwei Jahren dramatisch verändert, und die Landschaft in unserer Branche noch viel mehr“, so Nikhil Behl, Chief Marketing Officer bei FICO. „Als führendes Unternehmen in der Analyse- und Finanzdienstleistungsbranche freut FICO sich darauf, sein Fachwissen über Daten und Analysen weitergeben zu können und Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, sich mit anderen Fachleuten und Experten aus der Branche auszutauschen und mehr darüber zu erfahren, wie sie die Beziehungen zu ihren Kunden optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können.“

Michael Lewis, Bestsellerautor von The Premonition, Moneyball, The Blind Side und The Big Short, wird die Keynote halten. Als aufmerksamer Beobachter der Geschäftswelt schreibt Lewis regelmäßig über die Themen Analytik und Daten. Er ist Kolumnist für Bloomberg News, verfasst Beiträge für Vanity Fair und veröffentlichte unter anderem im New York Times Magazine, New Yorker und Slate.

Teilnehmer an der FICO World können an sechs Hauptsessions mit mehr als 80 einzelnen Breakout-Sessions zu folgenden Themen teilnehmen: KI, maschinelles Lernen und analytische Innovation, FICO®-Plattformfähigkeiten, Scoring-Strategien, Kundenlebenszyklus, Frauen in Führungspositionen, Schutz vor Betrug, Compliance sowie Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Branchenveteranen und Innovatoren teilen ihre Erkenntnisse und Ratschläge im Bereich Finanzdienstleistungen, Bankwesen, Autofinanzierung, Hypothekendarlehen, Telekommunikation, Versicherungen und Compliance.

In Bezug auf Covid19 werden Maßnahmen und Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit der Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung sowie während der Sessions am Standort zu gewährleisten. Die Anmeldung ist bis 30. April 2022 geöffnet.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

Besuchen Sie uns auch auf Twitter und unserem Blog.
Neuigkeiten und Informationen für Medienvertreter finden Sie unter www.fico.com.news

Über FICO

FICO (NYSE: FICO) treibt Entscheidungen voran, die Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt zum Erfolg verhelfen. Das 1956 gegründete Unternehmen ist ein Pionier in der Anwendung von Predictive Analytics und Data Science zur Verbesserung operativer Entscheidungen. FICO hält mehr als 200 Patente in den USA und im Ausland auf Technologien, die die Rentabilität, Kundenzufriedenheit und das Wachstum von Unternehmen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel und vielen anderen Branchen steigern. Unternehmen in mehr als 120 Ländern nutzen die Lösungen von FICO auf unterschiedliche Weise, vom Schutz von 2,6 Milliarden Zahlungskarten vor Betrug über die Unterstützung bei der Kreditvergabe bis hin zur Sicherstellung, dass Millionen von Flugzeugen und Mietwagen zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Mehr dazu unter www.fico.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FICO
Takustraße 7
14195 Berlin
Telefon: +49 (6251) 7000-0
http://www.fico.com/de

Ansprechpartner:
Christine Wildgruber
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 419599-27
E-Mail: FICO@maisberger.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Automatisiertes Berechtigungskonzept für TM1 in Kombination mit Cubeware (Webinar | Online)

Automatisiertes Berechtigungskonzept für TM1 in Kombination mit Cubeware (Webinar | Online)

Wir zeigen Ihnen in diesem Webinar eine Implementierung, die als Vorlage für ein automatisiertes Berechtigungskonzept für TM1 Datenbanken genutzt werden kann.

Hierbei können entweder AD-Gruppen – über Cockpit gesteuert – auf einzelne Datenbanken berechtigt werden oder Gruppen/User, die im C8 Server Manager angelegt werden, automatisiert auf TM1 Datenbanken berechtigt werden. Eine Berechtigungslogik auf einzelne Dimensionselemente ist im Webinar nicht enthalten, kann aber ohne großen Aufwand ergänzt werden.

Jetzt kosenlos anmelden!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr consultnetwork-Team

Eventdatum: Dienstag, 17. Mai 2022 14:00 – 14:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

consultnetwork Controllingberatung und -dienstleistung GmbH
Bahnhofstraße 49
A9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: +43 (463) 219095
http://www.controlling-strategy.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Umlagen mit CCH Tagetik (Webinar | Online)

Umlagen mit CCH Tagetik (Webinar | Online)

Umlagen mit CCH Tagetik professionell realisieren!

In diesem Webinar sehen Sie, wie Sie von Hilfskostenstellen auf Hauptkostenstellen umlegen. Wir zeigen Ihnen auch, wie mithilfe von Allokationen eine Business Unit Darstellung realisiert werden kann.

Jetzt kosenlos anmelden!

Live-Webinar mit Thomas Terbuch, zertifizierter Berater für CCH Tagetik

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr consultnetwork-Team

Eventdatum: Dienstag, 10. Mai 2022 14:00 – 14:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

consultnetwork Controllingberatung und -dienstleistung GmbH
Bahnhofstraße 49
A9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: +43 (463) 219095
http://www.controlling-strategy.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.