
Elektro WATT GmbH – Nutzung von luxData.easy mit der mobilen Anwendung
Ohne eine Dokumentation der Standort-, Wartungs- und Instandhaltungsdaten war das Wissen über die örtliche Straßenbeleuchtung viele Jahre lang an die jeweiligen Mitarbeiter der Firma Elektro WATT gebunden und ging bei Personalwechseln häufig verloren. Durch die Implementierung von luxData.easy können die Daten nun dokumentiert, verwaltet und bearbeitet werden. Das sorgt für ein effizientes Wissensmanagement. Mit der mobilen Anwendung – der luxData.easyApp – ist es außerdem möglich, neue Objekte direkt über das Smartphone zu erfassen. Sobald Informationen wie Mast-Art, das Leuchtmittel etc. einmal im System gespeichert sind, kann die Störungsbehebung effizienter umgesetzt werden. Bei anfallenden Reparaturen kann direkt das passende Equipment und Material zur Behebung des Defekts mitgebracht werden. Das erleichtert Instandhaltung und Reparaturen deutlich und spart enorm viel Zeit und Aufwand.
Bei der Aufsetzung von luxData.easy war das Elektro WATT-Team vor allem vom direkten Kontakt zu den Entwicklern der sixData GmbH begeistert. „Dabei konnten wir unsere individuellen, auf die Gemeinde zugeschnittenen Anforderungen und Wünsche einfließen lassen.“, so Thomas Wagner. Die Entwickler haben die technischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen der Gemeinde berücksichtigt und die Software an ihre Bedürfnisse angepasst.
Ein weiterer großer Vorteil ist für Thomas Wagner außerdem die leichte Bedienung der Anwendung, da die App einfach und selbsterklärend aufgebaut ist: „Dank der einfachen, intuitiven Bedienung auf verschiedenen Endgeräten, wie z. B. dem Smartphone oder dem stationären PC im Büro, können wir die Informationen ganz einfach abrufen, bearbeiten und speichern. […] Außerdem bietet luxData.easy einen fairen Preis, was bei kleineren Gemeinden wie Steinen ebenfalls ein Argument für die Software ist.“
Durch die Anbindung von stoerung24 – einem Internetportal für Störungsmeldungen – kann Elektro WATT in luxData.easy nun auch die Störungen ihrer Straßenbeleuchtung verwalten und den jeweiligen Leuchtstellen automatisch zuordnen.
Elektro WATT ist mit der Nutzung von luxData.easy für die Straßenbeleuchtung der Gemeinde Steinen so zufrieden, dass das Managementinformationssystem in Zukunft zusätzlich für die Verwaltung von Straßenschildern, Mülleimern und Parkbänken eingesetzt werden soll.
Die sixData GmbH ist ein im In- und Ausland tätiges IT- und Dienstleistungsunternehmen.
Der Schwerpunkt der GmbH liegt im Bereich der Entwicklung von Managementinformationssystemen für die Straßenbeleuchtung. Die sixData GmbH beschäftigt 22 Mitarbeiter. Davon 17 Entwickler, die unsere Produkte permanent aktualisieren und weiterentwickeln.
Die sixData GmbH unterstützt und begleitet ihre Kunden bei der Umsetzung und Einführung eines modernen Straßenbeleuchtungsmanagements, das in seiner betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgabe zunehmend komplexer und bedeutungsvoller wird.
sixData GmbH
Seestraße 11
83209 Prien am Chiemsee
Telefon: +49 (8051) 96557-0
Telefax: +49 (8051) 96557-66
https://sixdata.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8051) 965570
E-Mail: info@sixdata.de
ELO ECM-Fachkongress 2022: Live und in Farbe toppt virtuell
„Bei uns steht stets der Anwender im Fokus. Daher bin ich sehr froh, dass wir unseren Fachkongress in diesem Jahr, wenn auch etwas später als üblich, wieder als Präsenzveranstaltung durchführen konnten“, erklärt ELO CEO Karl Heinz Mosbach. „Und wie sich gezeigt hat, schätzen die Besucher die neue Normalität ebenfalls.“
Die Teilnehmer konnten aus einem breiten Spektrum an Beiträgen wählen: Den Auftakt bildeten die Keynotes „Erfolgreiche Digitalisierung braucht konsequentes und ganzheitliches Handeln“ von Karl Heinz Mosbach sowie „Crash oder Punktlandung? Das Team macht den Unterschied!“ des Erfolgsautors, TV-Luftfahrtexperten und Piloten Philip Keil. Ein weiterer Höhepunkt folgte mit der Podiumsdiskussion „Die Herausforderungen des Datenschutzes – Chancen und Risiken für die Zukunft“, bei der auch Experten aus Politik und Wirtschaft zu Wort kamen.
Danach schlossen sich in drei Sälen Fachvorträge rund um das ELO Portfolio und Best-Practice-Berichte an. Lauschen durften die Teilnehmer hier den Ausführungen renommierter Kunden wie der KESSLER Sekt GmbH, der RUCH NOVAPLAST GmbH, der WERZALIT Deutschland GmbH sowie der Kemmner Logistik GmbH. Sie alle berichteten von ihren Erfahrungen mit der ELO ECM Suite, teilweise in Kombination mit den ELO Business Solutions, und gaben den Zuhörern wertvolle Digitalisierungstipps.
Highlights bei den Fachvorträgen stellten u. a. die Neuerungen zur ELO ECM Suite, der Unternehmenssoftware zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die smarte Posteingangsverteilung oder die Integration mit SAP S/4HANA®-Systemen dar. Nicht minder spannend waren Szenarien wie automatisierte Geschäftsprozesse auf Basis der ELO Workflows, durchgängig digitalisierte HR-Prozesse, das Wissens- und Klauselmanagement im Akten- und Vertragslebenszyklus sowie das Etablieren einer effektiven Meetingkultur mit Hilfe der ELO Business Solutions. Gut frequentiert waren außerdem die Referate zu den Themen Eingangsrechnungsverarbeitung mit ELO for DATEV, moderner Workplace dank enger Verknüpfung mit Microsoft 365 sowie ELO Integration Services für das nahtlose Zusammenspiel mit Drittsystemen.
Mit von der Partie war ebenfalls wieder Dirk-Peter Kuballa, Mitverfasser der GoBD. Er informierte in gewohnt unterhaltsamer Art und bezog das interessierte Publikum mit einem GoBD-Quiz interaktiv in seinen Vortrag ein: Die Fragen reichten von den steuerlichen Aufbewahrungsvorschriften bis hin zu den Anforderungen der Finanzverwaltung zum Datenzugriff.
Last but not least rundete die Fachausstellung der ELO Business Partner den Kongress ab und lud die Interessenten zum Austausch mit den IT-Experten der Systemhäuser und IT-Beratungen ein. Diese veranschaulichten anhand von Live-Demos die ELO Lösungen im Zusammenspiel mit diversen Soft- und Hardwarelösungen und präsentierten auf den konkreten Bedarfsfall zugeschnittene Lösungsszenarien.
Weitere Informationen bzw. einzelne Vorträge sind im Downloadbereich auf www.elo.com verfügbar.
Die ELO Digital Office GmbH zählt zu den führenden Softwareherstellern für Enterprise-Content-Management (ECM). Das Stuttgarter Unternehmen entwickelt digitale Geschäftsprozesslösungen für alle Branchen und Fachbereiche sowie für jede Unternehmensgröße. ELO Digital Office löste sich 1998 – zwei Jahre nach Entstehung der Marke ELO – aus der Unternehmensgruppe Louis Leitz und wird von Karl Heinz Mosbach, Matthias Thiele und Nils Mosbach geleitet. An Standorten in Europa, Amerika, Afrika, Asien und Australien arbeiten 820 Mitarbeiter, von denen rund 400 in Deutschland tätig sind. ELO Digital Office verfügt über ein dichtes Netzwerk an Systempartnern und pflegt Technologiepartnerschaften mit Soft- und Hardwareherstellern wie Microsoft, SAP und IBM.
Weitere Infos: www.elo.com.
ELO Digital Office GmbH
Tübinger Straße 43
70178 Stuttgart
Telefon: +49 (365) 8302834
Telefax: +49 (711) 806089-19
http://www.elo.com
Kommunikation & PR
Telefon: +49 (711) 806089-73
E-Mail: presse@elo.com
Inhaberin Pressebüro Merk
Telefon: +49 (89) 179997-22
Fax: +49 (89) 179997-23
E-Mail: sm@pr-merk.com
VMware Explore: Event-Reihe im neuen Format zurück
Was bleibt gleich?
- Orte & Zeit:
San Francisco für das US-Event Ende August (29.8.-01.09.22)
Barcelona für das Europa-Event im November (07.-10.11.22)
- Plattform für Partner, Kunden, Entwickler und Industrieexperten
Was ist neu?
- Ausrichtung auf Multi-Cloud
- Mehr Experten-Sessions
- Mehr Fokus auf Business- und Kundenthemen
„VMware Explore wird das Zentrum des Multi-Cloud-Universums. Diese Veranstaltung bringt Kunden, Partner, Entwickler und Branchenexperten zusammen, um Best Practices und Erkenntnisse auszutauschen“, sagt Laura Heisman, Senior Vice President und Chief Marketing Officer bei VMware. „Diese Entwicklung spiegelt wider, wie wir bei VMware die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und unserem Ökosystem verändern, um Innovationen und leistungsstarke VMware Cross Cloud Services für die Multi-Cloud-Ära bereitzustellen.“
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Event-Webseite:
https://www.vmware.com/explore.html
VMware Global, Inc
Willy-Brandt-Platz 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 370617000
Telefax: +49 (89) 3706
http://www.vmware.com/
Telefon: +49 (89) 419599-28
E-Mail: vmware@maisberger.com
Kongress „Zukunft der Mobilität – Live erleben“ am 02. – 03. Juni 2022 (Kongress | Osnabrück)
Der Klimawandel erfordert ein Umdenken in vielen Bereichen hin zu umweltfreundlicheren Alternativen und die Verkehrswende steht unmittelbar bevor. Wir bei highQ haben uns das Ziel gesetzt, mit unseren IT-Lösungen im Bereich Verkehr und Mobilität die Verkehrswende aktiv voranzutreiben. Mit unserer Arbeit leisten wir Tag für Tag einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität und Zukunft. Durch vielfältige Mobilitätsangebote, vernetzte Mobilitäts-Apps und neue technische Möglichkeiten wird nachhaltige Mobilität immer attraktiver.
Am Donnerstag, 02.06.2022 und Freitag, 03.06.2022 findet in Osnabrück der Kongress „Zukunft der Mobilität –Live erleben“ statt, der von highQ Computerlösungen GmbH in Zusammenarbeit mit Stadtwerke Osnabrück AG organisiert und ausgerichtet wird.
Erfahren Sie an zwei Tagen von namhaften Experten, wie Sie die neuen Möglichkeiten nutzen können, um zu den Gewinnern der bevorstehenden Transformationen zu gehören.
Erleben Sie Spitzenvorträge von
Sascha Lobo (Autor und Vortragsredner) Klaus Töpfer (Bundesminister a.D.) Katharina Pötter (Oberbürgermeisterin Osnabrück) Anna Kebschull (Landrätin des Landkreises Osnabrück) und vielen mehr
Freuen Sie sich auf unseren Moderator und Comedian Guido Cantz und erleben Sie die Rock‘n‘Roll-Band „TheKaiserBeats“ im Rahmen der inkludierten Abendveranstaltung.
Wir möchten, dass die Teilnehmer:innen die Lösungen auch live erleben können. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich am VOSpiloten und bei YanniQ anzumelden und die Mobilitäts-Anwendungen vom 01. – 05. Juni kostenfrei aktiv zu nutzen!
Werfen Sie einen Blick ins Programm
Sichern Sie sich jetzt eines der limitierten Tickets!
Eventdatum: 02.06.22 – 03.06.22
Eventort: Osnabrück
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
highQ Computerlösungen GmbH
Schwimmbadstraße 26
79100 Freiburg
Telefon: +49 (761) 706040
Telefax: +49 (761) 706044
http://www.highQ.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar: Wie verändern Nachhaltigkeit und CO2-Ziele die Arzneimittelherstellung? (Webinar | Online)
Die Pharmaindustrie ist im Wandel. Die Schlagworte CO2-Reduktion, Nachhaltigkeit und Energieeinsparung rücken in das Scheinwerferlicht. Das betrifft auch Neu- und Umplanungen in der Herstellung von Arzneimitteln.
Wie und wo verändert diese Diskussion bestehende Ansätze, und wo bilden GMP-Anforderungen Hürden für die Umsetzung?
Mittwoch, 11. Mai 2022, 15:00 – 16:30 Uhr
Dieser GMP:talk zeigt nicht nur die kritischen Problempunkte, sondern liefert auch Lösungsansätze für alle Verantwortlichen.
Dipl.-Ing. (FH) Fritz Röder erläutert in seinem Vortrag die Änderungen in der Pharmaherstellung, die die Reduktion von Treibhausgasen und das Thema Nachhaltigkeit konkret für GMP-Betriebe mit sich bringen.
In der anschließenden Diskussion werden die Herausforderungen durch Fritz Röder und Thomas Peither beleuchtet und die Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Was sind die Inhalte des Webinars?
- Wie müssen wir uns verändern, um den Wandel gestalten zu können?
- Wie können GMP und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft werden?
- Und wie können das Management, die Qualitätssicherung und auch die Behördenvertreter von der Notwendigkeit überzeugt werden, Risiken im Betrieb zu verlagern?
- Energiefressende Produktionsgebäude: Wo sind die Ansatzpunkte?
- Wie kann man Großverbraucher wie z. B. Lüftung und Dampfversorgung GMP-konform transformieren?
- Müssen wir Richtlinien neu interpretieren?
- Welche Rollen spielen Luftwechselzahlen bei der Nachhaltigkeitsdiskussion?
- Wie kann man den Dampfverbrauch GMP-konform reduzieren?
- Warum sollten Sie sich über Kalt-WFI (Wasser für Injektionszwecke) Gedanken machen?
Wer sind die Referenten?
Fritz Röder
Merck Healthcare KGaA
Thomas Peither
Vorstand, GMP-Verlag Peither AG
Für welche Zielgruppe ist das Webinar?
Dieses Webinar richtet sich an alle Fachkräfte der pharmazeutischen Industrie, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beim Neubau und Umbau von Produktionsanlagen beschäftigen.
Was sind die Besonderheiten?
- Die Aufzeichnung des Webinars kann innerhalb von 8 Wochen nach Live-Termin angesehen werden.
- Bereits vor dem Webinar können Sie Ihre Fragen an webinar@gmp-verlag.de senden. Auch während des Webinars haben Sie jederzeit die Möglichkeit (auch anonym), Fragen zu stellen.
- Nach Anmeldung und Zahlungseingang erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail von unserem Webinar-Tool ClickMeeting.
- Eine Stunde vor Beginn wird Ihnen eine Erinnerung gesendet. Wenn Sie nicht teilnehmen können, schauen Sie einfach die Aufzeichnung an.
- Sie erhalten die Präsentation der Referenten als PDF-Datei sowie Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.
Eventdatum: Mittwoch, 11. Mai 2022 15:00 – 16:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
GMP-Verlag Peither AG
Karlstraße 2
79650 Schopfheim
Telefon: +49 (7622) 66686-70
Telefax: +49 (7622) 66686-77
http://www.gmp-verlag.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PDSVISION beschleunigt die Digitalisierung in der Fertigungsindustrie mit der Einführung von myPDS
“Im Laufe der Jahre hat PDSVISION eine Vielzahl von CAD-, PLM- und IoT-Projekte umgesetzt. Aus diesen Projekten haben wir gelernt, dass es trotz der Breite und Tiefe des Softwareportfolios oft Lücken zwischen dem – was die Software bietet und dem, was tatsächlich benötigt wird – gibt. Dabei kann es sich um Herausforderungen bei der Informationsnutzung, der Qualitätskontrolle oder einfach um Produktivitätswerkzeuge handeln. Wir haben myPDS entwickelt, um diese Lücken zu schließen”, so Mattias Lusth, Chief Technology Officer bei PDSVISION Group
Durch die jüngsten Akquisitionen in Großbritannien, Deutschland und den USA verfügt die PDSVISION Group über zusätzliche neue Software- und Dienstleistungsprodukte, die den Anwendern von CAD-, PLM- oder AR-Anwendungen aus dem Hause PTC einen großen Mehrwert bieten. Dabei kann es sich um Herausforderungen bei der Informationsnutzung, bei der Qualitätskontrolle oder einfach um den Bedarf an Produktivitätswerkzeugen handeln. Mit myPDS Apps können viele dieser Lücken überbrückt werden. Das erklärte Ziel von myPDS Apps ist es, die Digitalisierung in der Fertigungsindustrie zu beschleunigen.
Das neue myPDS-Portfolio besteht aus neun leistungsstarken Apps. Das myPDS Power Pack enthält beispielsweise eine Startumgebung für die CAD-Software PTC Creo sowie eine Reihe von Produktivitäts-, Migrations- und Automatisierungstools. Mit myPDS Search können Anwender auf einfache Weise Daten suchen, Informationen aus dem PLM-System PTC Windchill zusammenstellen und exportieren.
Alle myPDS-Anwendungen sind für die gängigsten Versionen der PTC-Softwarelösungen in verschiedenen Szenarien verfügbar. Weltweiter Support sorgt für einen reibungslosen Einsatz. Das myPDS-App-Portfolio wird ständig weiterentwickelt und basiert auf den Erfahrungen aus zahlreichen Implementierungsprojekten. In Zukunft können sich Kunden auf weitere Produkte zu Hosting- und Cloud-Services sowie auf Out-of-the-Box PLM-Implementierungsvorlagen freuen.
Alle myPDS-Apps auf einen Blick: pdsvision.com/solutions/mypds-applications
Die myPDS-Apps stehen für:
- Vereinfacht die Nutzung von CAD und PLM
- Sichert die Qualität zum Zeitpunkt der Eingabe oder Freigabe
- Beschleunigt Prozesse und Implementierungen
- Löst schwierige Integrationen und andere Aufgaben auf einfache Art und Weise
- Integrieren Sie mit anderen Geschäftsanwendungen (ERP, MES, …)
Appendix:
PDSVISION hat über viele Jahre hinweg eigene Anwendungen unter dem Namen "PDSVISION Applications" angeboten. Mit den jüngsten Akquisitionen erweitert PDSVISION das Portfolio der entwickelten Anwendungen. Die bestehenden Anwendungen bilden zusammen mit den neuen Anwendungen nun das myPDS App Portfolio.
Neuer Name / Bisheriger Name:
- myPDS Classification / PDSVISION Classification
- myPDS Configurator / PDSVISION Configurator
- myPDS Connector / ERP Connector
- myPDS Migrator / Migrator
- myPDS Power Pack / NET Power Pack for Creo
- myPDS Publish Autodoc / Autodoc
- myPDS Publish DWG Worker / PDSVISION DWG Worker
- myPDS Publish Office Worker / PDSVISION Office Worker
- myPDS Publish TransFBX / PDSVISION Finity TransFBX
- myPDS QA / PDSVISION QA
- myPDS Rendering Automation / PDSVISION Finity Automation
- myPDS Search / PDSVISION Search
Die PDSVISION Group (PDSVISION) wurde 2008 gegründet und ist ein globaler Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen und konzentriert sich darauf, Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer digitalen Transformation zu unterstützen – von der Produktentwicklung bis zu Aftermarket-Services.
PDSVISION gilt als führender Berater und Trusted Advisor im Bereich der Produktentwicklung. Erreicht wird dies durch die Kombination von erstklassigen Softwarelösungen, technischem Support und professionellem Training, mit Standorten auf der ganzen Welt. Die Lösungen von PDSVSION konzentrieren sich auf das Produktportfolio von PTC Inc. und Ansys Inc. Diese fokusieren sich auf die Bereiche 3D Design (CAD), Product Lifecycle Management (PLM), Service Lifecycle Management (SLM), Internet of Things (IoT), Augmented Reality (AR) und Simulation (CAE). PDSVISION entwickelt eine eigene Reihe von Softwareanwendungen unter der Marke myPDS, um zusätzliche Funktionen hinzuzufügen, die die Nutzung der angebotenen Softwarelösungen weiter verbessern.
Die Gruppe mit Hauptsitz in Schweden und Niederlassungen in Finnland, Dänemark, Norwegen, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Südafrika und den USA rechnet für 2022 mit einem Umsatz von rund 100 Millionen Euro.
Weitere Informationen unter: www.pdsvision.com
PDSVISION GmbH
Schellerdamm 16
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 7673020
https://www.pdsvision.de
CCO
Telefon: 04076730261
E-Mail: percy.rahlf@pdsvision.de
Testmanagement S/4HANA Transformation (Webinar | Online)
Erfahren Sie in unserem nächsten Webinar alles rund um das Thema Testmanagement im Rahmen der SAP S/4HANA Transformation.
Unser erfahrener Referent Alexander Schöberl zeigt Ihnen dabei nicht nur auf, wie wir bei SIRIUS einen Nutzen aus diesem Transformationsprozess ziehen, sondern gibt Ihnen zusätzlich mit, welchen Mehrwert Sie durch eine Auseinandersetzung mit dem Thema allgemein gewinnen können
Eventdatum: Donnerstag, 28. April 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
SIRIUS Consulting & Training GmbH
Georg-Baumgarten-Straße 3
60549 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 6971 2599 0
http://www.sirius-consult.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bestandsführung für ein Lager ohne Plan
Beispiel:
Ein mittelständisches Unternehmen mit 30 Mitarbeitern, wovon ca. 3 im Lager tätig sind, benutzt keine digitale Bestandsführung. Die Mitarbeiter können sich jederzeit Teile entnehmen, ohne dass dies digital erfasst wird. Somit gibt es leider auch keine richtige Struktur in dem Betrieb, was dazu führen kann, dass andere Bereiche auch negativ beeinflusst werden. Der Wunsch des Betriebes ist es, ein Supply Chain Management zu integrieren, sodass jeder Mitarbeiter z. B. bei der Entnahme von Bauteilen dies dokumentieren kann und Berechtigung für einzelne Bereiche bekommt. Am liebsten würden Sie noch Etiketten im Lager bestücken und somit das Lager alphanummerisch sortieren, wodurch Sie die Struktur in Ihrem Unternehmen erheblich optimieren würden.
COSYS Lösungsvorschlag
Wir von COSYS würden in diesem Fall unsere cloudbasierte Bestandsführungssoftware, bestehend aus COSYS WebDesk und leistungsstarken MDE-Geräten, vorschlagen. Natürlich bespricht unser Vertrieb alle Wünsche mit dem Unternehmen und gibt ihm eine umfassende Einsicht in unsere Software. Dazu wird auch unsere Demo-App verwendet, die auf Android und iOS läuft, die der Kunde natürlich auch kostenlos nutzen kann und somit einen Einblick in die Software von uns bekommen kann. Dadurch kann sich der Kunde schon mal in Ruhe ein neues Bild von seinem digitalen Lager machen. Im COSYS WebDesk wird dem Kunden gezeigt, wie er Mitarbeiter zuweisen kann und Listen für diese erstellt. Außerdem wird ihm vor Augen geführt, wie er die Möglichkeit hat, Aufträge nach und nach zu analysieren und filtern. Der Betrieb kann zukünftig natürlich auch selber Barcodes erstellen.
Wir kümmern uns auch um ein erstklassiges MDE-Gerät für den Betrieb, womit er durch leistungsstarkes Scannen viel Zeit spart. In diesem Fall würden wir auch stabile Lageretiketten entwerfen, die aus einem langlebigen Kunststoff bestehen.
MDE Geräte für die Bestandsführung
Wir schauen, welches MDE-Gerät am besten zum Betrieb passt und bestücken diese natürlich auch mit der passenden COSYS App. Um sich das Gerät in Ruhe anzuschauen und zu testen, schicken wir die ausgewählten Geräte gerne kostenfrei zum Testen vorbei. Wir besitzen eine große Auswahl, somit ist für jedes Anliegen ein Gerät vorhanden.
COSYS Services
Damit die gemeinsame Arbeit nach Einführung unserer Software nicht endet, bieten wir auch einen erstklassigen Service an, der Reparatur und Austausch von MDE-Geräten sowie telefonischen Support anbietet.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Messe Zukunft Personal Süd, Stuttgart 2022 – AIDA ORGA erfolgreich vor Ort
Im Bereich Personalzeit- und Auftragszeiterfassung galt das Interesse mobilen Erfassungsmöglichkeiten, die AIDA in Ergänzung zu stationären Zeiterfassungsterminals bietet.
In den letzten zwei Jahren hat sich die Arbeitslandschaft durch Corona grundlegend verändert: In vielen Bereichen hat sich Arbeiten im Homeoffice etabliert und wird auch in der Zukunft nicht mehr wegzudenken sein.
AIDA bietet hierzu die passenden Lösungen an: Mitarbeitende können Zeitbuchungen und Urlaubsanträge im Virtuellen Personalbüro am PC/Laptop im Browser oder über das Virtuelle PC Terminal (VPCT), sowie mit Smartphones oder Tablets (iOS/Android) über die AIDA Buchungs-APP erstellen.
Insbesondere für die Bereitstellung mobiler Buchungsmöglichkeiten bietet sich die AIDA Rechenzentrumlösung (AIDA Cloud) an.
Diese ermöglicht einen Systemzugang für jeden autorisierten User von überall und jederzeit.
Mit der AIDA Cloud erhält jeder Kunde einen eigens für ihn installierten und voll gemanagten, virtuellen und skalierbaren Server mit verschlüsseltem Zugriff – schnell, sicher, zuverlässig.
Die betriebswirtschaftlichen Vorteile liegen auf der Hand: keine Investitionen in Serverhardware, Firewall- und Backupsysteme, sowie keine Bereitstellung personeller IT-Ressourcen.
Besonderes Besucherinteresse erweckte auch die Integration diverser Zutrittssysteme von Fremdherstellern in AIDA mit dem Vorteil die Zutrittsrechte in nur einer Software pflegen zu müssen sowie die vielfältigen maßgeschneiderten Zutrittslösungen, die die unterschiedlichsten Gebäudetypen und Institutionen abdecken.
Das AIDA Messe Team blickt auf eine erfolgreiche Messe 2022 in Stuttgart zurück. Es gab sehr viel positives Feedback zu den innovativen Lösungen von AIDA.
AIDA ORGA
Otto-Lilienthal-Str. 36
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 304600
http://www.aida-orga.de
Leitung Innenvertrieb
Telefon: +49 (7056) 9295-13
Fax: +49 (7056) 9295-29
E-Mail: welter@aidaorga.de

Das „digitale Amt“ reicht nicht
„Wo die Datenbasis fehlt, kann nicht sinnvoll entschieden werden“, macht Sven Jung deutlich. Jung ist Experte für die Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen. Er arbeitet als Manager Public Sector Deutschland bei ReqPOOL, der führenden Managementberatung für Software im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen beschäftigt sich mit Fragen der Software-Strategie, Software-Beschaffung und Software-Innovation sowie mit der technologischen Transformation. „Im OZG, dem Online-Zugangs-Gesetz, ist häufig vom ‚digitalen Amt‘ die Rede. Kommunen, Landkreise und staatliche Verwaltungen arbeiten daran, viele Prozesse digital zu ermöglichen. Leider ist das wenig konzertiert und viel Stückwerk“, so Jung. Man sei hierzulande gut darin, Prozesse administrativ zu entwickeln, nutze aber nicht die eigentlichen Chancen der Digitalisierung. Statt komplexe Verwaltungsabläufe jeweils einzeln und ebenso komplex online zu gestalten, müsste vielmehr ganzheitlich gedacht werden. Digitalisieren bedeute nicht, das, was man bislang offline mit viel Personal und Papier erledigt habe, nun online abzubilden. „Die Kultur der Verwaltung setzt sich im Netz fort. Gefragt sei aber eine Kultur der Dienstleistung und der strategischen Vernetzung von Daten, Informationen und Zielvorgaben.“
Entscheidungen müssten zukünftig schneller getroffen werden. Das habe man in den aktuellen Krisen gesehen. Auch die Wirtschaft drehe sich immer schneller. Zu lang dauernde Ausschreibungsverfahren, monatelange Prüfungen und ausbleibende Genehmigungen bremsen Staat und Wirtschaft aus. Wer einen Antrag auf Corona-Hilfen gestellt oder den Bau eines Windrates beantragt hat, hat entsprechende Erfahrungen gemacht. „Da nutzt es nichts, wenn der Antrag digital eingereicht wird. Es müsste auch unmittelbar digital entschieden werden – in Kenntnis aller Faktoren und Rahmenbedingungen“, verdeutlicht Jung. Das „digitale Amt“ bleibe ein Amt, de facto und in der Wahrnehmung der Bürger und Unternehmen. Das „digitale Amt“ wird der notwendigen Handlungsgeschwindigkeit jedoch nicht gerecht. „Dabei wäre man froh, das ‚digitale Amt‘ wäre bereits Realität.“ Selbst davon sei man aber in der Regel noch weit entfernt.
Notwendig sei vielmehr „die selbstfahrende Organisation“, so der Software-Experte. Das Nutzen moderner, KI-basierter Software und intelligenter Algorithmen, die autonom und unmittelbar entscheiden, müsse das eigentliche Ziel sein. „Die digitalen Technologien entwickeln sich exponentiell. Spätestens in den 30er Jahren werden KI-basierte, selbstlernende und weitgehend selbstentscheidende Systeme Alltag und gelebte Praxis sein. Wenn sich öffentliche Verwaltungen weiterhin derart langsam entwickeln, wird die Diskrepanz zwischen der Wirtschaft und dem Staat nicht mehr einzuholen sein. Deutschland wird gegenüber anderen Staaten weiter an Substanz verlieren und dann auch nicht mehr aufholen können“, prophezeit der Digitalexperte. Verwaltungen und öffentliche Unternehmen müssten jetzt anfangen, sich zu modernisieren und nicht beim „digitalen Amt“ stehen bleiben. Es brauche dringend technologische Lösungen, die zukunftsfest seien. Ganzheitlich gedachte, intelligente Software-Systeme und -architekturen böten die einmalige Chance, die Verwaltung bürgernäher, nachhaltiger effizienter, transparenter und entscheidungsvalider werden zu lassen. Die Beamtenmentalität müsse ins digitale Zeitalter transformiert werden. Noch sei Zeit, aber die Zeit dränge. Die „selbstfahrende Organisation“ brauche eine strategische Perspektive und einen raschen Modernisierungsprozess in der IT-Landschaft, der sofort beginnen müsse. In Sachen Digitalisierung der Verwaltung sei es drei vor zwölf. Das erführen die Bürger nahezu jeden Tag.
Weitere Informationen über die ReqPOOL Gruppe, die Themen Software, Digitalisierung und Transformation gibt es unter https://reqpool.com.
ReqPOOL GmbH
Aßmannshauser Str. 11
14197 Berlin
Telefon: +49 (30) 84415801
http://www.reqpool.com
Head of Communication
E-Mail: falk.al-omary@reqpool.com