Monat: April 2022

Technologie-News vom 12.04.2022

Technologie-News vom 12.04.2022

Technologie-News vom 12.04.2022

Vorlage / Musterbrief – Zustimmung zur Mieterhöhung

Mieterhöhungen auf die ortsübliche Vergleichsmiete werden nur mit Zustimmung des Mieters wirksam. Deshabl am Besten die „Vorlage / Musterbrief – Zustimmung zur Mieterhöhung“ nutzen.

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Immobilienpreise für Darmstadt (04/2022)

Der Immobilienpreise für Darmstadt liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Darmstadt liegt 87,03% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Darmstadt inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Darmstadt (04/2022)

Der Mietpreis für Darmstadt liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Darmstadt liegt 73,29% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Darmstadt inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Webinar: „Everything as Code“ with Terraform and Ansible, live am 05. Mai um 16 Uhr

Die Automatisierung in der IT findet immer auf verschiedenen Ebenen statt: Zum einen geht es um die Verwaltung von Infrastrukturen wie (virtuellen) Servern und Netzwerkkomponenten. Auf der anderen Seite muss diese Infrastruktur auch konfiguriert und mit Anwendungen bestückt werden.
In unserem nächsten Webinar stellen wir verschiedene Schnittstellen zwischen Terraform und Ansible vor, die von komplett getrennten Workflows bis hin zum gemeinsamen Packaging von „Terraform-Ansible-Code“ reichen.

Weiterlesen auf brighttalk.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von ATIX AG


Girls’Day – findet vor Ort und online statt! Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg öffnet ihre Türen für junge Frauen

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg am bundesweiten Girls’ Day:
Am 28. April 2022 können sich Mädchen im Alter von 14 – 17 Jahren über die Bachelorstudiengänge Forst- und Holzwirtschaft, Ressourcenmanagement Wasser, Erneuerbare Energien sowie nachhaltiges Regionalmanagement informieren. Das vielseitige Programm kann sowohl online als auch vor Ort besucht werden.

Weiterlesen auf hs-rottenburg.net oder pressebox.de

Veröffentlicht von Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg


Online Prüfung Anywhere

Diese Prüfungsform findet im sogenannten Proctoring-Modus statt. Das heisst, die Prüfungskandidaten*innen werden von einem Proctor mit einer Online-Aufsichtslösung am Bildschirm, während der Prüfungsdurchführung, beaufsichtigt.

Erfahren Sie mehr darüber auf unserer Homepage unter der Rubrik «Prüfungsplattform»

Weiterlesen auf edoniq.ch oder pressebox.de

Veröffentlicht von Steag & Partner AG


Kombucha Tea Market Size Expanding at a Healthy 12.3% CAGR, At Projected To Total US$ 5,234.6 Mn by 2032

The global kombucha tea market is set to witness growth at a CAGR of 12.3% and is anticipated to reach a valuation of around USD 5,234.6 Mn by 2032.

One of the primary factors driving the global kombucha tea market is the growing demand for convenience packaging. Busy lifestyles and time constraints across the globe have increased the demand for on-the-go food items.

Request a Sample@ https://www.futuremarketinsights.com/reports/sample/rep-gb-14413

Weiterlesen auf futuremarketinsights.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von future Market Insights global consulting Pvt Ltd


Medizinische Daten über Systemgrenzen hinweg übermitteln

Die Softwarelösungen von x-tention unterstützen internationale Standards und fördern damit Interoperabilität im Gesundheitswesen. Ob IHE, FHIR, DICOM, SNOMED CT, LOINC, Apps, ISiK, Primär- und Expertensysteme oder Cloudlösungen und Portale, wir entwickeln mit und für Sie die passende Gesamtlösung. Durch die so geschaffene Interoperabilität profitieren Betreiber, administrative Mitarbeiter, Leistungserbringer und Patienten gleichermaßen.
Erfahren Sie mehr zum Thema Interoperabilität auf der DMEA

Weiterlesen auf x-tention.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von x-tention Informationstechnologie GmbH


Ergebnisse der Kunden-Umfrage 2021/22

Die Ergebnisse unserer aktuellen Umfrage zur Kundenzufriedenheit liegen vor. Wie uns unsere Kunden einschätzen

Weiterlesen auf bda-connectivity.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von bda connectivity GmbH


KLARTEXT – Der GlasRatgeber 2022

KLARTEXT – Der GlasRatgeber ist das umfassende Standardwerk der Pilkington Deutschland AG und enthält viele interessante Informationen zur Produktpalette sowie zum Thema Glas und -verarbeitung im Allgemeinen. Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches kostenloses Exemplar. Einfach eine E-Mail an marketingDE@nsg.com senden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Für alle Ungeduldigen steht die Webversion des KLARTEXT auf www.pilkington.de zum Download zur Verfügung.

Weiterlesen auf pilkington.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Luftreiniger – eine Option für die Veranstaltungsbranche

Besondere Kreativität war und ist wohl noch länger in Zeiten von Corona gefragt. Die Veranstaltungsbranche war als erste von den Corona-Schutzmaßnahmen betroffen und dürfte die letzte Branche sein, die wieder voll durchstarten kann. Es kommt jetzt auch darauf an, Sicherheit zu vermitteln. Ein Element: Luftfilter, die Coronaviren (und andere auch) sicher aus der Luft entfernen!

Weiterlesen auf euromate-luftreiniger.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von EUROMATE GMBH


Trends und Investitionen für den Klimaschutz: ESG-Anforderungen in der Immobilienbranche

Immobilien müssen nachhaltiger werden. Eine Leitlinie dafür bieten die ESG-Kriterien (englische Abkürzung für Umwelt, Soziales und verantwortungsbewusste Führung). Diese Kriterien entwickeln sich zunehmend zu einem Standard und gewinnen bei Investitionsentscheidungen weiter an Bedeutung. In diesem Beitrag gehen wir näher auf die ESG-Kriterien ein und was sie im Zusammenhang mit dem Green Deal und der EU-Taxonomie für die gesamte Immobilienbranche bedeuten.

Weiterlesen auf kenexos.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Kreutzpointner Business Software GmbH


Umfrage verdeutlicht: Menschlicher Blick auf die Natur folgt keiner wissenschaftlichen Logik

Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Wildnis in Deutschland – gesellschaftliche Analysen und Akzeptanz eines kontrovers diskutierten Konzepts“ zeigen, dass Wildnisgebiete für die deutsche Bevölkerung einen hohen Stellenwert haben und die Natur als Sehnsuchtsort und Sinnbild für ein gutes und freies Leben gesehen wird.

Weiterlesen auf ag-rohholz.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR)


NCP Blogbeitrag: In der Digitalisierung sind Sicherheit und Nachhaltigkeit entscheidende Faktoren für die technologische Weiterentwicklung

Die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland durch die Corona-Pandemie ist Innovation durch Schock. Es lohnt sich Bilanz zu ziehen und – soweit möglich – zu bewerten, welche Auswirkungen auf die Digitalisierung zu beobachten waren. Es zeigt sich nämlich, dass die Pandemie den Blick auf Digitalisierung geschärft und in Richtung Nachhaltigkeit verschoben hat…

Weiterlesen auf vpnhaus.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von NCP engineering GmbH


Verwaltungsdigitalisierung: Branchenverband Bitkom skizziert nächste Schritte

„Die Zeit für Experimente ist vorbei“, konstatiert der Digitalverband Bitkom mit Blick auf die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). In einem Positionspapier werden die aus Verbandssicht wesentlichen Schritte für dessen Rollout und darüber hinaus skizziert.

Weiterlesen auf blog.cosinex.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von cosinex GmbH


Einzelhandel-MHD Tracking mit COSYS POS-Food App

Sie haben selten die Übersicht über Ihre MHDs und die Listen mit den Verfallsdaten ist nie wirklich aktuell? Dann sollten Sie einen Blick auf die COSYS POS-Food App werfen, mit der MHD-Tracking Funktion. Mit dieser Funktion erfassen Sie direkt beim Wareneingang Ihre MHDs, welche dann digital in der COSYS App getrackt werden. Sie werden benachrichtigt, wenn Ihre Ware sich dem MHD nähert, sodass Sie diese Frühzeit verkaufen und mit Rabatten versehen können.

Weiterlesen auf barcodescan.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Rückblick zum Seller Barcamp München

Am 12.03.2022 fand das 7. Seller Barcamp in München statt. Das Event bringt eine bunte Mischung aus E-commerce Sellern, Dienstleistern und viele anderen zusammen. Hier unterstützen wir uns gegenseitig mit unserer Expertise und unseren Erfahrungen. Denn gemeinsam erreichen wir mehr! Du willst wissen, welche Thema besprochen wurden und was sonst so los war? Dann schau doch bei dem Beitrag vorbei!

Weiterlesen auf fulfin.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von fulfin (isarlend GmbH)


Horizontalverglasungen

Dächer aus Glas müssen besondere Sicherheitsanforderungen erfüllen, damit niemand verletzt wird, sollten sie zu Bruch gehen. Pilkington Optilam™ ist ein Verbundsicherheitsglas, das sich genau für solche Anwendungen bestens eignet.

Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


maintenance Award 2022

Beim diesjährigen Wettbewerb der 200 Aussteller der maintenance in Dortmund freut sich argvis; über den 3. Platz bei der erstmaligen Teilnahme an dieser Messe.

Weiterlesen auf argvis.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von argvis; GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Auf dem Weg zu einem weltweit führenden Unternehmen für Corporate Performance Management: LucaNet und Hg gehen strategische Partnerschaft ein

Auf dem Weg zu einem weltweit führenden Unternehmen für Corporate Performance Management: LucaNet und Hg gehen strategische Partnerschaft ein

Die LucaNet AG, internationaler Anbieter von Software für Finanzkonsolidierung und -planung, beschließt eine strategische Partnerschaft mit Hg, einem führenden Software- und Dienstleistungsinvestor. Dies ist ein wichtiger Schritt Richtung Zukunft, um weiter kontinuierlich zu wachsen und ein weltweit führender Anbieter von Corporate-Performance-Management-Software zu werden.

Hg wird neben den derzeitigen Hauptaktionären Rolf-Jürgen Moll, Oliver Schmitz und Dominik Duchon, die einen wesentlichen Minderheitsanteil halten werden und das Unternehmen auch in der nächsten Wachstumsphase weiterhin unterstützen wollen, mit einer Mehrheitsbeteiligung einsteigen. Dominik Duchon wird künftig die Funktion des CEO ausüben.

LucaNet wurde 1999 mit der Vision gegründet, eine Softwarelösung zu entwickeln, die Planung, Controlling und Konsolidierung in einem einzigen Tool anbietet. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter entwickelt und das weltweit. Mit mehr als 3.500 treuen Kunden in über 50 Ländern und Standorten in China, Singapur, den USA sowie einer starken europäischen Präsenz, beschäftigt LucaNet weltweit rund 500 Mitarbeitende.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Steuer-, Buchhaltungs- und ERP-Software soll Hg LucaNet dabei unterstützen, die Unternehmensstrategie voranzutreiben und den Übergang zu einem führenden SaaS-Anbieter zu beschleunigen. Mit der neuen Partnerschaft soll der Fokus darauf liegen ein bestmögliches Produkt zufriedenen Kunden bereitzustellen. Weiterhin fokussiert sich die Partnerschaft auf die Steigerung des internationalen Vertriebs sowie auf M&A, um die bestehenden Kompetenzen zu erweitern und neue Produktbereiche zu erschließen.

Rolf-Jürgen Moll, Gründer und ehemaliger CTO für mehr als 20 Jahre, sagte: „Seit Tag 1 wollten wir die beste Software der Welt anbieten, um das Leben von Finanzexperten zu erleichtern. Die Investition von Hg ist ein bahnbrechendes Ereignis für LucaNet und eine Partnerschaft, die diese Mission weiter vorantreiben wird. Ich bin unglaublich stolz auf unsere talentierten Kolleg:Innen, die uns in eine so starke Position als führendes Unternehmen im Bereich der Finanzkonsolidierung gebracht haben. Ich bin mir sicher, dass die Reise gerade erst begonnen hat.“

Oliver Schmitz, Mitgründer von LucaNet, fügte hinzu: „Hg ist für viele Softwareunternehmen in Deutschland ein geschätzter Partner und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Skalierung und Transformation von B2B-Softwareanbietern. Diese Partnerschaft ist eine großartige Chance für LucaNet und unsere Kunden weltweit, die sich auf noch umfassendere Lösungen freuen können, um ihre Herausforderungen im Finanzbereich zu meistern.“

Dominik Duchon, zukünftiger CEO von LucaNet, erklärt: „LucaNet steht im Zentrum von Tausenden von Unternehmen und wird täglich von Finanzverantwortlichen eingesetzt. Unser Engagement für unsere Kunden die besten Lösungen anzubieten, ist der Schlüssel zu unserem Erfolg. Diese neue Investition wird diesen Kurs deutlich vorantreiben.”

Benedikt Joeris von Hg, sagte: „LucaNet ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen, das seit über 20 Jahren ein beeindruckendes Wachstum vorweisen kann. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, als Partner mit LucaNet zusammenzuarbeiten. Unsere Erfahrung in der Branche und mit dem Produkt bedeutet, dass wir viele Wachstumsmöglichkeiten für die weitere Entwicklung sehen.“

Die Bedingungen der Transaktion werden nicht bekannt gegeben und der Abschluss unterliegt den üblichen behördlichen Genehmigungen.

Über Hg:

Hg ist ein führender Investor in Software- und Dienstleistungsunternehmen mit einem Investmentfokus auf Unternehmen, die Geschäftsabläufe modernisieren. Durch tiefgreifend Sektorspezialisierung, ergänzt durch vertikale Anwendungsspezialisierung und operativen Support, unterstützt Hg Managementteams bei der Verwirklichung ihrer Wachstumsziele. Mit einem Investmentteam von über 140 Experten und einem Portfolioteam von etwa 40 operativ tätigen Fachleuten, die die Unternehmen im Portfolio von Hg bei der Umsetzung ihrer Wachstumsambitionen betreuen, verwaltet Hg derzeit ein Kapital von rund 40 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen ist in London, München und New York ansässig; sein Portfolio umfasst mehr als 35 Software- und Technologieunternehmen mit einem Gesamtwert von rund 92 Milliarden US-Dollar und über 55.000 Mitarbeitern weltweit. Die Wachstumsrate liegt bei mehr als 20% pro Jahr. Weitere Informationen finden Sie unter www.hgcapital.com.

 

Über die Lucanet AG

LucaNet bietet anwendungsfreundliche Software für die Bereiche Abschlusserstellung, Finanzplanung, Reporting und Datenmanagement. LucaNet liefert CFOs, Group Accountants und dem Controlling zu 100 Prozent verlässliche Zahlen – und macht so Finance leichter. Etwas, das 3.500 Kunden in über 50 Ländern gern bestätigen.

Mit weltweit über 500 Experten und einem Netzwerk von mehr als 100 Partnern ist LucaNet überall dort, wo Finanzteams zuverlässige Finanzdaten benötigen. LucaNet zeichnet sich durch eine schnell implementierbare, sofort einsatzbereite Softwarelösung aus, die sich nahtlos in jede bestehende Systemlandschaft einfügt. Mehr dazu erfahren Sie unter: [url=https://www.lucanet.com/]www.lucanet.com[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lucanet AG
Karl-Liebknecht-Str. 14
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 469910-0
Telefax: +49 (30) 469910-29
http://www.lucanet.com

Ansprechpartner:
Tom Eckersley
Pressekontakt Hg
Telefon: +44 (208) 148-5401
E-Mail: Tom.Eckersley@hgcapital.com
Juliane Batliner
PR Manager
Telefon: +49 (89) 2284899-255
E-Mail: Julianeb@lucanet.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

LIVE Webinar: Prozesskonforme ECLASS Daten als Webservice für ERP/PDM/PIM (Webinar | Online)

LIVE Webinar: Prozesskonforme ECLASS Daten als Webservice für ERP/PDM/PIM (Webinar | Online)

Produktstammdaten gehören zu den zentralen Grunddaten jedes Unternehmens und sind ausschlaggebend für eine ganze Reihe nachgelagerter Prozesse. Ihre Qualität und Validität entscheidet, ob ein Unternehmen Digitalisierungsszenarien erfolgreich umsetzen und somit alle Potenziale für die Prozessautomatisierung nutzen kann. Der in PARTsolutions und 3DfindIT.com integrierte Webservice von D&TS bietet Unternehmen ganz neue Chancen, sich digital zu transformieren. Die Intention dieser technischen Kooperation ist es, Unternehmen eine High-Level-Datenqualität zur Verfügung zu stellen und nachgelagerte Datenprozesse zu automatisieren. Mit dem neuen Webservice haben Unternehmen die Möglichkeit, klassifizierte und prozesskonforme Produktdaten downzuloaden und automatisch in ihr Endsystem (PDM/PIM/ERP) einzubinden. So können die verschiedenen internen Abteilungen, Geschäftspartner, Endkunden und weitere E-Business-Anwendungen (Online Shop, Elektronische Marktplätze etc.) mit hochwertigen standardisierten Daten versorgt werden. Erfahren Sie im kostenlosen Webcast, wie der D&TS-Webservice Ihr Stammdatenmanagement digitalisiert und Ihr Unternehmen erfolgreich für die Zukunft aufstellt.

Das erwartet Sie u. a.:

• Warum ist eine Klassifikation so wichtig? Wir werfen einen Blick in Richtung Zukunft.
• Herausforderung Datenqualität im Maschinen- und Anlagenbau
• Herausforderung Datenqualität bei Herstellern von Industriekomponenten
• Prozesskonforme ECLASS-Daten per CLASSCOCKPIT-Webservice – Wie es funktioniert, Merkmale und Vorteile
• Automatische Materialanlage und Klassifizierung ins PDM, PIM und ERP-System (SAP)
• Synchronisierung von Stammdaten zwischen PARTsolutions und SAP In einer Live-Fragerunde beantworten wir Ihre Fragen.

Wir freuen uns schon auf den gemeinsamen Austausch!

Eventdatum: Mittwoch, 11. Mai 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Odoo: Neues Plugin von Payment Service Provider Novalnet

Odoo: Neues Plugin von Payment Service Provider Novalnet

Als führender Anbieter von Full-Service-Zahlungslösungen für den E-Commerce hat Novalnet sein kostenloses Payment-Plugin für Odoo aktualisiert. Über die Erweiterung können Händler über 15 verschiedene Services wie Zahlungsabwicklung, Risikomanagement, eine automatische Rechnungsstellung oder ein vollwertiges Debitorenmanagement aus einer Hand nutzen.

Das weiterentwickelte Odoo-Plugin von Novalnet bietet eine Anbindung an alle wichtigen und beliebten Zahlungsarten per Seamless Payment Page. Auch eine Zahlungsgarantie ist auf Wunsch des Händlers möglich. Die Integration in das Shopsystem erfolgt nahtlos und schnell. Darüber hinaus können Onlinehändler mit dem Payment-Plugin von Novalnet die Beliebtheit ihrer Verkaufsplattform und ihren Umsatz steigern. Denn eine große Zahl an angebotenen Zahlungsmethoden, Automatisierung und weniger Verwaltungsaufwand führen auch zu einem höheren Verkaufserfolg. Das Plugin des Zahlungsdiensleiters wird von Novalnet permanent weiterentwickelt.

Betreiber von Odoo-Shops können mit dem Novalnet-Plugin viele Funktionen direkt im Admin-Bereich des Shops erledigen. Der Datenverkehr findet ausschließlich über sichere, SSL-verschlüsselte Gateways der Novalnet AG statt. Auch unterstützt das Plugin das One-Click-Shopping. Kreditkartenzahlungen werden mit dem Authentifizierungsverfahren 3D-Secure 2.0 angeboten. Für Kreditkarte, SEPA-Lastschrift und PayPal sind außerdem On-Hold-Transaktionen möglich.

Link zur Odoo Payment-Integration von Novalnet bei Github:
https://github.com/Novalnet-AG/Odoo-payment-integration-novalnet


Vorteile

  • Mehr Kaufabschlüsse durch einen reibungslosen Check-out
  • Höhere Autorisierungsraten durch die sichere Verschlüsselung der Bezahldaten mit der innovativen Token-Technologie
  • Minimale Betrugsquote durch hohe Sicherheitsstandards (Zahlungsinstitut, PCI DSS u.a.)


Über Odoo

Odoo ist weit mehr als nur ein ERP-System und enthält auch eine Shopfunktion für den E-Commerce. Händler können es durch die Installation zusätzlicher Plugins wie dem Payment-Plugin von Novalnet in seinen Funktionen erweitern.

Über die Novalnet AG

Die Novalnet AG, gegründet im Januar 2007, ist ein führendes europäisches Zahlungsinstitut für professionelle elektronische Zahlungsabwicklung. Payment-Service-Provider gibt es viele. Einen Full-Service-Payment-Provider wie Novalnet mit seinem einzigartigen Portfolio gibt es nur einmal. Dieses bietet alle gängigen Zahlungsarten mit allen nötigen Services komplett aus einer Hand: eine sichere Zahlungsabwicklung über Treuhandkonten namhafter Banken in Deutschland und Österreich, ein integriertes umfangreiches Risikomanagement zur Minimierung von Zahlungsausfällen und Betrug, eine automatisierte Rechnungsstellung, ein automatisiertes Debitoren- und Forderungsmanagement inkl. verschiedener Mahnstufen, kostenlosen und vollen technischen Support sowie zahlreiche Zusatzservices (z.B. umfangreiche Abonnement- und Mitgliederverwaltung, ein nützliches Affiliate-Programm etc.).

Der Vorteil für Online-Händler liegt in der Gesamtheit aller dieser vielfältigen Dienstleistungen unter einem Dach. Es bleibt ihnen erspart, mit unterschiedlichen Banken, Kreditkartenacquirern, Auskunfteien, Inkassounternehmen, Affiliate-Plattformen und Technologiepartnern (wie z.B. PCI) unzählige Verträge mit unterschiedlichen Laufzeiten und Gebühren abzuschließen. Bei Novalnet haben sie die Möglichkeit, mit nur einem Vertrag und nur einem direkten Ansprechpartner alle oben genannten Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Novalnet AG
Gutenbergstraße 7
85748 Garching near Munich
Telefon: +49 89 9230683-20
Telefax: +49 89 9230683-11
http://www.novalnet.de

Ansprechpartner:
Marco M. Runge
PR- & Marketing-Manager
Telefon: +49 89 9230683-20
Fax: +49 89 9230683-11
E-Mail: presse@novalnet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wälder und Waldwirtschaft in der Kommunalpolitik, 05. Mai 2022, 20 Uhr (Vortrag | Tübingen)

Wälder und Waldwirtschaft in der Kommunalpolitik, 05. Mai 2022, 20 Uhr (Vortrag | Tübingen)

Liebe Studierende,

sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie herzlich zu einer gemeinsamen Veranstaltung der Buchhandlung OSIANDER, der Kreissparkasse Tübingen und dem S. Hirzel Verlag Stuttgart zum Thema:

„Wälder und Waldwirtschaft in der Kommunalpolitik“
am 05. Mai 2022 um 20 Uhr im Sparkassen-Carré Tübingen

ein.

Es diskutieren Professor Bastian Kaiser, Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen und Stephan Neher, Oberbürgermeister der Stadt Rottenburg unter der Leitung von Dr. Gernot Stegert, Chefredakteur des Schwäbischen Tagblattes.

Ausgangspunkt ist das Buch „Bin im Wald! Mit dem Forstexperten durchs grüne Dickicht“ von Bastian Kaiser, das vor kurzem im Hirzel Verlag Stuttgart erschienen ist. Der Autor weiß um das besondere, emotionale Verhältnis der Deutschen zu ihrem Wald. Für ihn ist wichtig, dass es um viel mehr geht als um ein romantisches Verhältnis zum Wald oder um scheinbar einfache Erklärungen.

Für die Kommunen bedeutet Wald in erster Linie Koordination der Erwartungen diverser Nutzungsgruppen, denn Wald ist Erholungsraum, Wasserspeicher, leistet Beiträge zum Klima-, Wind-, Lärm-, Boden-, Erosions- und Wasserschutz, ist Rückzugsort für bedrohte Arten, Spazierweg, Mountainbike-Trial, Langlaufstadion, Fitnessstudio sowie Rohstofflieferant und Einnahmequelle, nicht zuletzt für die Kommunen selbst.

Aktuell werden – auch in Bezug auf Kommunalwälder – Themen diskutiert wie:

  • Soll man Wälder bewirtschaften oder sich selbst überlassen? wie dienen sie dem Natur- und Artenschutz? Was dient der Kohlenstoffspeicherung am besten?
  • Wie geht man mit Konflikten zwischen verschiedenen Interessen und Interessengruppen um?
  • Wer bestimmt, was im Wald geschieht? Haben Kommunen in ihren Wäldern weitergehende Allgemeinwohlverpflichtungen als private Waldbesitzende?
  • Sind Bürgerinitiativen Fluch oder Segen für die Waldbesitzenden?
  • Steht eine Holzbauoffensive in einem direkten Zusammenhang mit dem heimischen Wald?
  • Ist Heizen mit Holz sinnvoll? Kann unser Wald die geplanten Nahwärmenetze mit genügend Rohstoff versorgen?
  • Sollen oder müssen wir Windränder in unsere Wälder bauen?
  • Was haben die Wälder in Russland und in den Tropen mit uns zu tun?

Genügend Stoff also für eine lebhafte Diskussion mit den „ausführenden“ Kommunalpolitikern.

Die verschiedenen Themen – und damit die Themenblöcke des Abends werden jeweils durch kurze Lesungen von Bastian Kaiser aus seinem Buch eingeführt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Wälder und Waldwirtschaft in der Kommunalpolitik

Termin:               05. Mai 2022
Uhrzeit:               Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Ort:                      Sparkassen Carré, Mühlbachäckerstraße 2, 72072 Tübingen
Tickets:                online unter www.tueticket.de oder an der Abendkasse (Bei Bestellungen nach dem 02.05.2022 können die Karten nicht mehr verschickt werden und werden an der Abendkasse hinterlegt.)

 

 

Eventdatum: Donnerstag, 05. Mai 2022 20:00 – 21:00

Eventort: Tübingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Telefon: +49 (7472) 951-0
Telefax: +49 (7472) 951-200
http://www.hs-rottenburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Tech4Germany: Digitalisierungsprojekt des ITZBund ausgewählt

Tech4Germany: Digitalisierungsprojekt des ITZBund ausgewählt

Das Gemeinschaftsprojekt „Einheitliches Bewerbungsportal des Bundes“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und des Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) wurde für das diesjährige Tech4Germany Fellowship ausgewählt. Das Fellowship startet am 1. August 2022.

Der demographische Wandel macht die Nachbesetzung von ca. 100.000 Stellen bis 2030 in der Bundesverwaltung dringend erforderlich. Ein Baustein zur Lösung soll ein einheitliches Bewerbungsportal des Bundes sein. Im Gemeinschaftsprojekt des BMI und ITZBund entwickelt ein interdisziplinäres Projektteam aus Digital-Talenten und erfahrenen Expertinnen und Experten beider Behörden Lösungsansätze für ein einheitliches Bewerbungsportal für die gesamte Bundesverwaltung.

Informationen rund um die Themen Behördenprofile, Stellenangebote und den Bewerbungsprozess der Bundesverwaltung sollen zukünftig auf dieser zentralen Plattform bereitgestellt werden. Ziel des Fellowships ist es, mittels agiler und nutzerzentrierter Methoden ein tiefes Problem- und Nutzerverständnis zu entwickeln und innerhalb von drei Monaten eine prototypische, intuitive Softwarelösung zu erstellen.

Das ITZBund ist dieses Jahr bereits zum fünften Jahr in Folge mit einem Projekt bei Tech4Germany vertreten. Insgesamt nehmen in diesem Jahr 32 Fellows und 8 Projektteams an dem Fellowship teil. Zu den Projektpartnern zählen neben dem BMI und ITZBund auch das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sowie die Deutsche Rentenversicherung Bund. Das Fellowship startet am 1. August und endet am 31. Oktober 2022.

Über Tech4Germany:

Tech4Germany ist Teil der bundeseigenen DigitalService4Germany GmbH, die nutzerzentrierte Softwarelösungen für den Staat entwickelt und ein zweites Fellowship Work4Germany verantwortet. Der Ansatz von Tech4Germany liegt darin, die Vorteile moderner Produktentwicklung in konkreten Digitalvorhaben erlebbar zu machen.

Weitere Informationen zu Tech4Germany finden Sie auf der Website: https://digitalservice.bund.de/tech4germany/

Über ITZBund

Das ITZBund ist der zentrale IT-Dienstleister der Bundesverwaltung.

Beim ITZBund sind ca. 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an deutschlandweit zwölf Standorten beschäftigt. Hauptsitz ist Bonn.

Das ITZBund bietet seinen Kundenbehörden ein breites Spektrum an IT- Dienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption, Beratung und Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von IT-Lösungen. Themenfelder sind u. a. Verkehr, Zoll, Haushalt, Steuer, Personal, Statistik, Innere Sicherheit, Asyl und Integration. Von den Leistungen des ITZBund profitieren sowohl die Wirtschaft und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger. Gegründet wurde das ITZBund 2016.

Es war das erste Ergebnis der IT-Konsolidierung Bund und setzt in diesem Rahmen als alleiniger Generalunternehmer aktiv Maßnahmen der Betriebs- und Dienstekonsolidierung um. Zum 1. Januar 2021 wurde das ITZBund in eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) umgewandelt. Weitere Informationen unter www.itzbund.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ITZBund
Bernkasteler Straße 8
53175 Bonn
Telefon: +49 22899 680-5506
http://www.itzbund.de

Ansprechpartner:
Holger Lehmann
Pressesprecher des ITZBund
Telefon: +49 (22899) 680-5506
E-Mail: pressestelle@itzbund.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Open Source Automation Days 2022 (Konferenz | Garching bei München)

Open Source Automation Days 2022 (Konferenz | Garching bei München)

Die Open Source Automation Days, kurz OSAD, finden vom 04.10. bis 06.10.2022 im Science Congress Center in Garching bei München und virtuell statt. Bestehen wird die Veranstaltung wieder aus zwei Konferenz-Tagen (04.10.+ 05.10.2022) und einem Workshop-Tag (06.10.2022).
Die Schwerpunkte der OSAD 2022 sind: 

  • GitOps
  • DevSecOps
  • Cloud-Native
  • IT-Security
  • Kubernetes
  • Open Source Trends
  • Cloud Infrastructures 
  • IT-Operations

Der Call for Papers läuft bis zum 31.05.2022.

Der Ticketshop ist eröffnet. Early Bird Angebote gelten bis einschließlich 31.05.2022.

Eventdatum: 04.10.22 – 06.10.22

Eventort: Garching bei München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ATIX AG
Parkring 15
85748 Garching bei München
Telefon: +49 89 4523538-0
Telefax: +49 (89) 4523538-290
http://www.atix.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Vier Tipps um den Service mit Kunden-zentriertem Design zu verbessern

Vier Tipps um den Service mit Kunden-zentriertem Design zu verbessern

Der beste Customer-Service richtet sich danach, was Kunden brauchen, fühlen und denken. Jens Leucke von Freshworks zeigt vier Wege auf, wie Customer-Service Plattformen kundenfreundlicher gestaltet werden können.

Ein altes Sprichwort besagt, dass es sinnlos ist, eine Brücke zu planen, ohne dabei an die Menschen zu denken, die sie benutzen werden. Aus diesem Grund stand Kunden-zentriertes Design seit Jahrzehnten bei vielen erfolgreichen Geschäftsideen im Mittelpunkt.

Ein bekanntesten Beispiele für dieses Prinzip ist die Kinderzahnbürste von Oral-B. Die Entwickler haben dabei zuerst untersucht, wie Kinder ihre Zähne putzten. Dabei stellten dabei fest, dass Kinder aufgrund ihrer geringen Griffstärke die Zahnbürste eher mit der Faust als mit den Fingern halten und passten das Design entsprechend an. Dieses kleine Detail war der Grund dafür, dass Oral-B 18 Monate lang die meistverkaufte Kinderzahnbürste der Welt lieferte.

In den letzten Jahren gingen die Prinzipien kundenfreundlichen Designs über die Produktwelt hinaus und wurde auch auf Vertriebs- und Managementstrukturen und -Prozesse übertragen. Dank der Innovationen im Software-Bereich und dem immer stärkeren Fokus auf die Kunden wurden auch der Service und die Customer-Experience neu gedacht. Hervorragender Service zeichnet sich durch Einfühlungsvermögen, Auswahlmöglichkeiten und personalisierte Erfahrung aus. Im Nachhinein betrachtet ist es kaum verständlich, warum diese Prinzipien nicht schon zuvor beachtet wurden.

Viele führende Unternehmen stellen mittlerweile das Kundenerlebnis in den Mittelpunkt. Jüngste Untersuchungen von Gartner legen sogar nahe, dass fast neun von zehn Firmen planen, sich in den nächsten Jahren vor allem durch Serviceleistungen von der Konkurrenz abzuheben.

Damit Unternehmen die bestmögliche Kundenservice-Plattform bereitstellen, müssen sie sich in die Bedürfnisse der Kunden einfühlen und nachvollziehen, wie diese die Interaktion mit der Marke erleben.

Worauf ist bei der Entwicklung einer Kundenservice-Plattform zu achten?  Diese vier Punkte sollten dabei im Mittelpunkt stehen:

1. Das Mapping der Customer-Journey ist entscheidend. Unternehmen müssen verstehen, wie Menschen vom Lead zum Kunden werden, welche Service-Erfahrung sie machen und wie sie zu Stammkunden werden.

2. Die Aktivitäten im Front-Office unter die Lupe nehmen. Wie interagieren die Marke und die Service-Mitarbeiter mit Kunden? Sind bestimmte Kanäle beliebter als andere? Und welche Erfahrung machen Kunden mit dem Front Office? Jeder hat beispielsweise schon schlechte Erfahrungen mit Systemen für interaktive Sprachsteuerung gemacht. Darum sollten Unternehmen unbedingt sicherstellen, dass deren interaktive Sprachsteuerung einfach zu bedienen und beenden ist und der Mensch dabei stets im Mittelpunkt steh.

3. Das Backoffice nahtlos integrieren. Die Prozesse im Back-Office sind zwar meist für Kunden nicht sichtbar, beeinflussen aber die Gesamterfahrung. So werden beispielsweise Rückerstattungen in der Regel nicht von Kundenbetreuen, sondern von Finanz- oder Back-Office-Prozessen bearbeitet. Wenn diese nicht nahtlos in der Kundenservice-Plattform integriert sind, entstehen Lücken in der Experience, die Kunden verärgern.

4. Prozesse beim Kundenservice intuitiv gestalten. Sind die Prozesse bedienfreundlich? Das steht beispielsweise beim schwedischen Fintech-Anbieter Klarna im Mittelpunkt. Klarna hat über 80 Millionen Kunden in 17 Ländern. Dem Anbieter ist bewusst, dass Kunden bei Problemen mit Zahlungen oder Transaktionen besonders dringend Antworten und Lösungen wünschen. Durch Freshworks Messaging kann Klarna seine ehrgeizigen First Response SLAs von 60 Sekunden einhalten, indem sie Gespräche sofort an den richtigen Agenten weiterleiten, dem Kontext entsprechend begrüßen und sich auf Kunden konzentrieren, die sofortige Aufmerksamkeit benötigen. Bevor Klarna Freshdesk Messaging benutzte, machte der Chat als Kanal nur 20 % des Servicevolumens aus, der telefonische Support 63 %. Jetzt nutzen 66 % der Kunden von Klarna den Chat für den Support, während der Anteil des telefonischen Supports auf 32 % gesunken ist.

Dies ist ein Beispiel dafür, warum Unternehmen ihre Serviceprozesse untersuchen und aufschlüsseln sollten. Denn nur durch Verständnis und Empathie für die Kunden lässt sich Kunden-orientierter Service gewährleisten.

Kunden-zentrierte Designs im Dienstleistungsbereich sind noch längst nicht die Norm und werden sich in den kommenden Jahren Stück für Stück durchsetzen. Angesichts des starken Wettbewerbs auf dem heutigen globalen Markt ist erstklassige Customer-Experience eine der besten Möglichkeiten für ein Unternehmen, sich von der Masse abzuheben.

Über die Freshworks GmbH

Freshworks macht es schnell und einfach für Unternehmen, ihre Kunden und Mitarbeiter zu begeistern. Dies erreichen wir durch einen neuen Ansatz bei der Entwicklung und Bereitstellung von Software, die erschwinglich, schnell zu implementieren und auf den Endbenutzer zugeschnitten ist. Freshworks hat seinen Hauptsitz in San Mateo, Kalifornien, und verfügt über ein engagiertes Team, das von 13 globalen Standorten aus über 50.000 Kunden betreut, darunter Bridgestone, Chargebee, DeliveryHero, ITV, Klarna, Multichoice, OfficeMax, TaylorMade und Vice Media. Für weitere Informationen besuchen Sie www.freshworks.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Freshworks GmbH
Neue Grünstraße 17
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 58849246
http://www.freshworks.com

Ansprechpartner:
Martin Stummer
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-34
E-Mail: freshworks@hbi.de
Katharina Lopez-Diaz
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-37
E-Mail: freshworks@hbi.de
Nils Langewald
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-47
E-Mail: freshworks@hbi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit dem Update Apple-CarPlay für Electricroutes wird die Navigation über Apple-Devices (iOS 7.1 oder neuer) in der Head Unit im Auto angezeigt und kann von dort direkt gesteuert werden

Mit dem Update Apple-CarPlay für Electricroutes wird die Navigation über Apple-Devices (iOS 7.1 oder neuer) in der Head Unit im Auto angezeigt und kann von dort direkt gesteuert werden

Für die Navigation im Auto nutzen viele Autofahrer nach wie vor ihr Smartphone. Mit Apple CarPlay können Apple-Geräte direkt mit der Head Unit im Auto verbunden werden, womit sämtliche Apps und Anwendungen des Telefons über das Display im Auto gesteuert werden können.

Dies gilt nun auch für die Navigationsapp ElectricRoutes, welche nun mit Apple CarPlay kooperieren und daher nun diesen Komfort auch für ihre Nutzer*innen anbieten können.

„Natürlich ist die nahtlose Integration ins Auto wichtig und CarPlay liegt dafür auf der Hand. Das war auch das Feedback vieler Nutzer und jetzt erfüllen wir den Wunsch mit einer ersten Version. Das ist aber noch nicht die Endstufe. Es ist schon echt sehr gut, aber wir arbeiten weiter daran um den Sync zwischen Smartphone und CarPlay seamless zu machen.“, sagt Arne Bachmann, E-Mobility-Experte bei ElectricRoutes.

ElectricRoutes wurde im August 2021 mit dem Ziel gegründet, potenziellen und erprobten E-Autofahrenden die Reichweitenangst zu nehmen und die Routenplanung mit einem E-Auto zu vereinfachen.

Die Navigation bietet schnell und effizient die Möglichkeit eine Route von A nach B zu planen und dabei den aktuellen Ladestatus des E-Autos sowie die nötigen Ladehaltestellen und -zeiten zu berücksichtigen. Zudem werden Cafés, Restaurants usw. an den Ladestationen angezeigt.

Die Routen können auf allen Endgeräten geplant werden – sowohl auf dem Smartphone, am PC oder Tablet in der Mobile- und Web App. Privat- und Firmenkunden können ihre Einstellungen individualisieren und Präferenzen vermerken. Ständiges Wechseln zwischen Apps ist überflüssig geworden, denn ElectricRoutes bietet sowohl eine In-App-Navigation wie auch die Routenübertragung zu Google Maps.

Darüber hinaus bietet ElectricRoutes Firmenkunden die Nutzung ihrer Services über ein API-Portal sowie eine umfassende Expertise zu digitalen Lösungen für die Elektromobilität.

Über die ElectricRoutes GmbH

ElectricRoutes, mit Sitz in Stuttgart wurde 2021 aus einem Team von E-Mobility- und Softwareexperten gegründet. Die Vision des Teams ist die Entwicklung von digitalen, innovativen Lösungen, um den reibungslosen Einstieg in die E-Mobilität zu ermöglichen. Das E-Mobility Start-up entwickelt eine smarte (kostenlose) App für iOS und Android Smartphones, sowie eine responsive Website zur einfachen und intuitiven Routenplanung für E-Fahrzeuge. ElectricRoutes berechnet die beste Route in unter 2 Sekunden und ermöglicht mit seinem nutzerfreundlichen Design allen E-Fahrzeug-FahrerInnen eine stressfreie Fahrt ohne Reichweitenängste.

Für die Routenberechnung nutzt das Team aus E-Mobility- und Software-Experten Fahrzeugdaten aus eigenen Testfahrten und einen selbstentwickelten Algorithmus, der schneller und genauer als konkurrierende Lösungen ist. Es werden mehr als 50 Parameter genutzt, um den FahrerInnen passend zu ihren Elektroautos eine individuelle und optimale Route bereitzustellen. So wird neben der Reichweite und Ladegeschwindigkeit der ausgewählten Fahrzeuge auch die Verfügbarkeit von Ladestationen berücksichtigt. Bei jeder Nutzung lernt das System und kann so beispielsweise die Ladestopps an die Präferenzen der E-FahrerInnen anpassen und dazulernen.

Damit ist ElectricRoutes im täglichen Gebrauch der digitale Assistent, der E-FahrerInnen von der Routenplanung über die Navigation und den Ladevorgang bis hin zum Fahrtende bestmöglich unterstützt.

Für Geschäftskunden besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Routenplanung in eigene Apps über eine API einzubinden. Hierfür bietet ElectricRoutes ein Entwicklerportal mit den nutzbaren Schnittstellen und der dazugehörigen Dokumentation.

Produkthighlights:

– Europaweite Planung mit über 150.000 Ladepunkten
– Routenberechnung in unter 2 Sekunden mit individuellen Ladepräferenzen
– In-App Navigation mit nutzerfreundlichem Layout
– Laufend aktualisierte und umfangreiche Fahrzeugdatenbank
– Anpassungen an die unterschiedlichen Fahrstile

Die Lösung ist aktuell in fünf Sprachen verfügbar und kann aus dem Apple AppStore und Google PlayStore geladen werden. Auf electricroutes.com sind alle Links hinterlegt – probieren Sie es aus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ElectricRoutes GmbH
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252749-0
https://www.electricroutes.com

Ansprechpartner:
Arne Bachmann
Telefon: +49 (151) 27654723
E-Mail: contact@electricroutes.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cyber-Sicherheit: Auch eine neue Bedrohungslage sollte den Blick auf nachhaltige Lösungen offenhalten

Cyber-Sicherheit: Auch eine neue Bedrohungslage sollte den Blick auf nachhaltige Lösungen offenhalten

Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine wächst bei vielen Menschen in Europa die Angst vor einer Ausbreitung des Konflikts. Dass der Krieg auch Deutschland längst erreicht hat, wird Unternehmen durch die Berichterstattung der letzten Wochen zunehmend bewusst. Bereits im November vergangenen Jahres bewertete das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem Lagebericht 20211 die Situation als „angespannt bis kritisch“. 144 Mio. Schadprogramme, die innerhalb nur eines Jahres festgestellt wurden, waren zumindest mutmaßlich, zum Teil nachweisbar russischer Herkunft.

Besonderes Augenmerk gilt im Rahmen der aktuellen Bedrohungslage der kritischen Infrastruktur, deren Schädigung durch Cyber-Angriffe in ihren Auswirkungen tatsächlich einem bewaffneten Angriff gleichkommen könnte. Immer deutlicher wird jedoch, dass die deutsche Wirtschaft als Ganzes und damit auch ihr breites Fundament aus kleinen und mittelständischen Unternehmen gefährdet ist.

Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverband Bitkom2 hat bereits rund ein Drittel deutscher Unternehmen aus der Digitalbranche die eigene IT-Security deshalb kurzfristig erhöht, um sich vor zu erwartenden Angriffen zusätzlich zu schützen. Dabei sind kleine und mittelständische Unternehmen laut Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) gleichermaßen bedroht und betroffen, auch wenn hier die mediale Resonanz im Vergleich zu Konzernen oder Hackerangriffen auf gesamtwirtschaftlich relevante Institutionen deutlich geringer ausfällt.3

„Wir erhalten in den letzten Wochen verstärkt Anfragen unserer Kunden, die sich davor fürchten, selbst Opfer der vermehrten Cyber-Attacken zu werden“, berichtet Nele Renée Kammlott, Geschäftsführerin den kaneo GmbH – green IT solutions aus Lüneburg. „Grundlagen einer sicheren IT-Landschaft sind Aktualität und ein hochwertiger Updatezyklus. Im Falle einer konkreten Gefährdung sind schnelle und effektive Lösungen gefragt. Dabei sollten Verantwortliche im allgemeinen sowie im ganz individuellen Interesse den Aspekt der Nachhaltigkeit jedoch nicht aus den Augen verlieren.“

Seit 2014 plant, installiert und betreut kaneo bundesweit die IT-Infrastruktur kleiner und mittelständischer Unternehmen. Zu den Kunden des IT-Dienstleisters aus dem niedersächsischen Lüneburg zählen vorwiegend inhabergeführte Unternehmen im Größenbereich zwischen 20 und 70 Mitarbeitern. Mit einem umfassenden Service-Angebot unterstützt kaneo Unternehmen branchenübergreifend bei der wachsenden Herausforderung der Digitalisierung. Dabei gewinnt auch der Aspekt der Cyber-Security zunehmend an Bedeutung. So begleitet kaneo Kunden durch IT-Security-Audits, Penetrationstests und regelmäßige Sicherheits-Checks sowie mit Mitarbeiter-Schulungen und Workshops bei der Erzeugung und Aufrechterhaltung maximaler Resilienz vorhandener Systeme.

„Als Anbieter von green IT solutions ist es uns dabei wichtig, Aspekte der Nachhaltigkeit auch im Angesicht einer drängenden Bedrohungslage nicht kurzsichtig zu vernachlässigen“, betont Kammlott. „Wer so handelt, schadet letztlich nicht nur der Umwelt, sondern mittelfristig auch dem eigenen Unternehmen.“

Durch eine bedarfsgerechte Dimensionierung der individuellen IT-Infrastruktur, Beachtung von Aspekten der Nachhaltigkeit bereits bei der IT-Beschaffung sowie den effizienten Einsatz von passenden Software-Lösungen bietet Green IT ein signifikantes Einsparpotenzial im Hinblick auf umweltrelevante Ressourcen in der Herstellung und ihren Energieverbrauch im dauerhaften Betrieb. Damit können Unternehmen bei adäquater Leistungsfähigkeit und hoher Sicherheit Anschaffungs- und Unterhaltskosten reduzieren und gleichzeitig die Umwelt schonen. Das Einsparpotenzial im Bereich IT-Ressourcen für Hardware und Energie liegt laut kaneo dabei bei bis zu 50 Prozent. Angesichts insgesamt schon heute steigender Kosten im Bereich ITK, zum Beispiel bedingt durch Lieferkettenschwierigkeiten bei Halbleitern, gewinnt die Kostenkontrolle für Unternehmen immer weiter an Bedeutung.

„Ein individuell konfiguriertes und dauerhaft professionell betreutes IT-System ist so gut wie nur möglich gegen Angriffe von außen geschützt“, weiß Kamlott. „Gleichzeitig erzeugt es nicht mehr Kosten als erforderlich, verbraucht nur so viel Energie wie nötig und ist damit im besten Sinne eine nachhaltige green IT solution.“

Quellen:

1 https://www.bsi.bund.de/…

2 https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Cybersicherheit-8-von-10-Digitalunternehmen-erwarten-verschaerfte-Bedrohungslage

3 https://www.bitmi.de/…

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

kaneo GmbH
Lüner Weg 32a
21337 Lüneburg
Telefon: +49 (4131) 2270060
Telefax: +49 (4131) 2270061
http://www.kaneo-gmbh.de

Ansprechpartner:
Nele Kammlott
Geschäftsführerin
Telefon: +49 41312270060
E-Mail: marketing@kaneo.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.