Monat: April 2022

snap zipped Technologie Eventreihe 2022 – Salzburg (Vortrag | Salzburg)

snap zipped Technologie Eventreihe 2022 – Salzburg (Vortrag | Salzburg)

Wir bringen unser Know-how zu Ihnen! Besuchen Sie unsere Technologieforen und erweitern Sie innerhalb kurzer Zeit Ihr Wissen zu neuesten Technologien und Entwicklungen. Kundenvorträge, Live Demos, fachlich und technisch tiefgehende Beiträge, snapWARE Jubiläum mit Gewinnspiel sowie gratis Erlebnisworkshops erwarten Sie! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eventdatum: Dienstag, 17. Mai 2022 09:00 – 16:15

Eventort: Salzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Snap Consulting GmbH
Kölblgasse 8-10/2.OG (Hoftrakt)
A1030 Wien
Telefon: +43 (1) 61757840
Telefax: +43 (1) 617578499
http://www.snapconsult.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
snap zipped Technologie Eventreihe 2022 – Wien (Vortrag | Wien)

snap zipped Technologie Eventreihe 2022 – Wien (Vortrag | Wien)

Wir bringen unser Know-how zu Ihnen! Besuchen Sie unsere Technologieforen und erweitern Sie innerhalb kurzer Zeit Ihr Wissen zu neuesten Technologien und Entwicklungen. Kundenvorträge, Live Demos, fachlich und technisch tiefgehende Beiträge, snapWARE Jubiläum mit Gewinnspiel sowie gratis Erlebnisworkshops erwarten Sie! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eventdatum: Mittwoch, 11. Mai 2022 09:00 – 16:15

Eventort: Wien

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Snap Consulting GmbH
Kölblgasse 8-10/2.OG (Hoftrakt)
A1030 Wien
Telefon: +43 (1) 61757840
Telefax: +43 (1) 617578499
http://www.snapconsult.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Software-Lösung „octoplant“ setzt neue Maßstäbe für das Produktionsmanagement in der Schnittstelle zwischen OT und IT

Software-Lösung „octoplant“ setzt neue Maßstäbe für das Produktionsmanagement in der Schnittstelle zwischen OT und IT

– AUVESY-MDT, einer der weltweiten Markt- und Technologieführer für das Datenmanagement in hochautomatisierten Industrieunternehmen, stellt mit
„octoplant“ eine Weiterentwicklung der versiondog- und AutoSave-Lösung vor, die bei mehr als 2500 Unternehmen, u.a. bei Thyssen Krupp, Nestlé und CERN erfolgreich im Einsatz ist. Bei dem System handelt es sich um eine neuartige Datenmanagement-Plattform, die in der Schnittstelle zwischen OT und IT herstellerunabhängig und lösungsneutral einen ganzheitlichen Blick auf sämtliche Prozesse der Produktionssicherung ermöglicht. Anwender sind vor Produktionsstillstand und Datenverlust optimal geschützt und genießen darüber hinaus eine deutlich erhöhte Cybersicherheit.

Produzierende Unternehmen sind durch die stetig wachsenden Datenströme zunehmend von technisch bedingten Produktionsausfällen bedroht, die Millionenschäden verursachen können und potenziell existenzgefährdend sind. Ein Höchstmaß an Schutz vor dieser Gefahr bietet die aus acht auf verschiedene Industriebedürfnisse zugeschnittenen Elementen bestehende Plattform octoplant, die mit Hilfe von Dashboards den Sicherheitsstand aller Anlagen klar und präzise visualisiert.

Erstmals können Produktionsverantwortliche mit nur einem Fingerdruck feststellen, wo Programme und Konfigurationen abgelegt sind und wie aktuell diese sind. Auf Basis aufbereiteter Produktionsdaten können sie die nötigen Entscheidungen treffen, sollte eine Anlage ausfallen oder die Produktion zum Stillstand kommen. Innerhalb kürzester Zeit sind sie in der Lage, die Produktion wieder anlaufen zu lassen und die im Rahmen der Maschinenautomatisierung getroffenen Voreinstellungen wiederherzustellen. Und dies gelingt nicht nur, wenn es sich um Störungen ohne Fremdeinwirkung handelt, sondern auch bei Angriffen durch Cyber-Kriminelle.

octoplant zeigt den aktuellen und korrekten Stand aller Maschinenprogrammierungen sowie den Versionsverlauf aller Änderungen jederzeit an und sorgt dabei für ein Höchstmaß an Übersichtlichkeit durch tabellarische oder grafische Aufbereitung. So lässt sich schnell erkennen, welche Veränderungen und vermeintlichen Optimierungen stattgefunden haben und warum diese vorgenommen wurden. Über das automatische Anlagenbackup kann man mit wenigen Klicks, ähnlich wie man dies vom klassischen Notebook-Backup kennt, einen früheren Status wiederherstellen – nicht nur von einer einzelnen Maschine, sondern von der gesamten komplexen Anlage, selbst dann, wenn diese aus einigen hundert oder sogar mehreren tausend Geräten und Sensoren sowie Hard- und Softwarekomponenten besteht.

Erhältlich ist octoplant ab sofort als Subscription-Modell unter folgender URL: www.auvesy-mdt.com/de/octoplant.

„octoplant ist ein Meilenstein in der Entwicklung digitaler Anlagenmanagement-Lösungen für Industrieunternehmen“, sagt Dr. Tim Weckerle, Group CEO von AUVESY-MDT. „Es ist das erste Produkt, das wir seit unserem Zusammenschluss zu AUVESY-MDT gemeinsam entwickelt und an den Markt gebracht haben. Diese Lösung verschafft uns beste Voraussetzungen, um unsere Führungsposition als Partner der Industrie für maximale Ausfallsicherheit, minimalen Stillstand sowie höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards weiter auszubauen“, so Dr. Weckerle weiter.

„octoplant ist auch deshalb herausragend, weil diese Software im Marktvergleich über die größte Kompatibilität und Device Abdeckung verfügt, sowohl hersteller- als auch geräteübergreifend“, erläutert Stefan Jesse, Group COO von AUVESY-MDT. „Vergleichbare Lösungen erfassen nur einzelne Maschinen oder Teilaspekte einer Anlage, wie z.B. SPS, SCADA und HMI oder die Programmierung der Robotik. Genau hier setzt octoplant an, denn es liefert höchste Transparenz über die Funktionalität und den Sicherheitsstand aller Anlagenelemente. Als perfektes Bindeglied zwischen OT und IT ermöglicht octoplant damit Unternehmen in den zentralen Bereichen „Business Intelligence” und „Cyber Security“ den Sprung auf eine neue und zukunftsweisende Ebene“, so Jesse weiter.

Über Hg

Hg ist ein führender Investor in Software- und Dienstleistungsunternehmen mit einem Investmentfokus auf Unternehmen, die Geschäftsabläufe modernisieren. Durch tiefgreifende Sektorspezialisierung, ergänzt durch vertikale Anwendungsspezialisierung und operativen Support, unterstützt Hg Managementteams bei der Verwirklichung ihrer Wachstumsziele. Mit einem Investmentteam von über 140 Experten und einem Portfolioteam von etwa 40 operativ tätigen Fachleuten, die die Unternehmen im Portfolio von Hg bei der Umsetzung ihrer Wachstumsambitionen betreuen, verwaltet Hg derzeit ein Kapital von rund 40 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen ist in London, München und New York ansässig; sein Portfolio umfasst mehr als 35 Software- und Technologieunternehmen mit einem Gesamtwert von rund 92 Milliarden US-Dollar und über 55.000 Mitarbeitern weltweit. Die Wachstumsrate liegt bei mehr als 20% pro Jahr. Weitere Informationen finden Sie unter www.hgcapital.com.

Über die AUVESY GmbH

AUVESY-MDT entwickelt Versionierungs- und Change-Management-Software für ein schnelles Disaster Recovery in der automatisierten Produktion für alle gängigen Geräte im Fertigungsumfeld. Die Lösungen sichern wichtige Automatisierungssysteme, erstellen einen de-taillierten Projektvergleich und vereinfachen die Wartung und die Optimierung der Anla-gen. Ausfallzeiten werden durch einfache und zuverlässige Programmverwaltung, Dokumentation, Fehlersuche und Disaster Recovery erheblich reduziert. Weitere Informationen finden Sie unter: www.auvesy-mdt.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AUVESY GmbH
Fichtenstraße 38B
76829 Landau
Telefon: +49 (6341) 6810300
Telefax: +49 (6341) 6810-311
https://www.auvesy.com

Ansprechpartner:
Franziska Klostermann
Telefon: +49 (6341) 6810-450
E-Mail: franziska.klostermann@auvesy.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CloudBees bringt Community Edition mit Feature Management für den Unternehmenseinsatz auf den Markt

CloudBees bringt Community Edition mit Feature Management für den Unternehmenseinsatz auf den Markt

CloudBees, Anbieter von Lösungen für die Bereitstellung von Unternehmenssoftware, stellt die CloudBees Feature Management Community Edition zur Verfügung. Es handelt sich um die branchenweit umfangreichste Community-Edition für Entwickler-Teams in Unternehmen. Die kostenlose Version bietet den vollen Funktionsumfang für das Feature Flagging. Damit hilft CloudBees, die progressive Bereitstellung als Standard in der modernen Softwareentwicklung zu etablieren.

„Die Verwendung von Feature Flags zur progressiven Bereitstellung von Software führt in Unternehmen, selbst in stark regulierten Branchen, kein Schattendasein mehr. Wir wollen Entwicklern das bestmögliche Erlebnis ermöglichen und bieten unser Feature-Flag-Management-System für den Unternehmenseinsatz darum jetzt kostenlos an“, erklärt Jim Schuchart, General Manager Feature Management bei CloudBees. „Wir glauben, dass sich die CloudBees Feature Management Community Edition von allen anderen kostenlosen Editionen auf dem Markt unterscheidet, weil sie so umfangreich und zuverlässig ist.“

Die Verwendung von Feature Flags zur Freigabe von Software wird immer beliebter, weil sie Risiken reduziert, die Produktivität der Entwickler erhöht und neue Funktionen sicher im Produktivbetrieb testet, um die Akzeptanz sicherzustellen. Dieses neue Angebot ermöglicht es Teams von bis zu 15 Entwicklern, Feature Flags in großem Umfang zu nutzen und dabei die üblichen Herausforderungen zu vermeiden, die durch Flags entstehen können, z. B. technische Schulden und Governance-Probleme. Die CloudBees Feature Management Community Edition umfasst Funktionen wie Flag-Freigaben, Flag-Lifecycling, einen Relay-Proxy, Webhooks, Audit-Protokolle, Flag-Planung sowie vollen Zugriff auf die zahlreichen Software Development Kits von Cloudbees.

Zusätzlich zu den erweiterten Tool-Funktionen für Entwicklerteams bietet CloudBees Feature Management monatlich 250.000 aktive Nutzer auf Client-Seite und 100 Millionen Impressionen pro Monat. Die Community Edition lässt sich auch in Jenkins und die CloudBees-Plattform integrieren, um eine bessere Sichtbarkeit von Feature Flags über kontinuierliche Integrations- und Bereitstellungspipelines hinweg zu gewährleisten.

Mit der Community Edition setzt CloudBees seine Unterstützung für Entwicklerprojekte und Tool-Modernisierung fort und erweitert die bestehende Unterstützung der Jenkins Community sowie der Continuous Delivery Foundation.

Ergänzende Ressourcen

Über CloudBees, Inc

CloudBees liefert die führende Softwarebereitstellungsplattform für Unternehmen, die es ihnen ermöglicht, in einer von digitalen Erfahrungen geprägten Welt kontinuierlich zu innovieren und erfolgreich zu sein. CloudBees ermöglicht den weltweit größten Unternehmen mit den komplexesten Anforderungen, skalierbare, konforme, kontrollierte und sichere Software zu liefern – vom Code, den ein Entwickler schreibt, bis hin zu den Menschen, die ihn nutzen. Die Plattform kann mit anderen branchenführenden Tools kombiniert werden, verbessert das Entwicklererlebnis und ermöglicht es Unternehmen, digitale Innovationen kontinuierlich zum Leben zu erwecken, sich schnell anzupassen und Geschäftsergebnisse zu erzielen, die sie zu Marktführern und Disruptoren werden lassen. Cloudbees wurde 2010 gegründet und wird von Goldman Sachs, Morgan Stanley, Bridgepoint Capital, HSBC, Golub Capital, Delta-v Capital, Matrix Partners und Lightspeed Venture Partners unterstützt.

Mehr Informationen sind auf www.cloudbees.com zu finden, ebenso wie auf Twitter, LinkedIn und Facebook.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CloudBees, Inc
400 TradeCenter, Suite 4950
USAMA 01801 Woburn
Telefon: +1 (781) 404-5100
http://www.cloudbees.com/

Ansprechpartner:
Tristan Fincken
AxiCom GmbH
Telefon: +49 (89) 800909-20
E-Mail: tristan.fincken@axicom.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

46. Congress der Controller (Kongress | München)

46. Congress der Controller (Kongress | München)

Treffpunkt der Controlling-Community

Der Congress der Controller des ICV ist mit seinem exzellenten Ruf alljährlicher Treffpunkt der Controlling-Community. Prof. Dr. Utz Schäffer von der WHU überreicht auch 2022 als Jury-Vorsitzender den ICV Controlling Excellence Award.

Für wen ist die Teilnahme besonders zu empfehlen?

  • Controlling-Experten 
  • CFOs
  • Manager/innen
  • Controller/innen
  • Kaufmännische Geschäftführer/innen
  • Consultants
  • Hochschullehrer/innen
  • Studierende
  • alle am Controlling Interessierten

Öffentliche Fachtagung mit geldwerten Vorteilen für Mitglieder

Der Congress der Controller ist eine Fachtagung des ICV. Die Teilnahme am Congress ist nicht an eine Mitgliedschaft im ICV gebunden. Als ICV-Mitglied (Jahresgebühr 175 Euro für die persönliche Mitgliedschaft) profitieren Sie direkt von reduzierten Teilnahmegebühren beim Congress der Controller sowie bei weiteren Veranstaltungen von ICV und Partnern. Informationen zu allen Vorteilen der Mitgliedschaft sowie die Konditionen erhalten Sie hier.

Eventdatum: 09.05.22 – 10.05.22

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Internationaler Controller Verein eV
Münchner Str. 8
82237 Wörthsee
Telefon: +49 (8153) 88974-20
Telefax: +49 (8153) 88974-31
http://www.icv-controlling.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neue Linux- und Container-Sicherheitsangebote: Sophos schützt Cloud Workloads noch effektiver

Neue Linux- und Container-Sicherheitsangebote: Sophos schützt Cloud Workloads noch effektiver

Sophos, weltweit führender Anbieter von Next Generation Cybersecurity, stellt Weiterentwicklungen für seine Lösung Cloud-Workload Protection vor, die auch Linux-Host- und Container-Sicherheitsfunktionen beinhalten. Die Verbesserungen beschleunigen die Erkennung und Reaktion auf laufende Angriffe und Sicherheitsvorfälle in Linux-Betriebssystemen, vereinfachen den Sicherheitsbetrieb und steigern die Anwendungsleistung.

Keine Garantie auf Immunität: Auch Linux angreifbar

„Linux-Umgebungen nehmen weiterhin an Bedeutung zu, da Organisationen auf der ganzen Welt zunehmend Arbeitsprozesse in die Cloud migrieren. Obwohl Linux weithin als eines der sichersten Betriebssysteme gilt, birgt es immer noch inhärente und anwendungsbasierte Risiken und ist nicht immun gegen Cyberangriffe“, so Joe Levy, Chief Technology and Product Officer bei Sophos. „Angriffe zielen auf Linux-Hosts und -Container ab, weil sie eine zentrale Stellung haben und oft unzureichend geschützt sind. Sophos Cloud Workload Protection automatisiert und vereinfacht bislang bereits die Verhinderung und Erkennung dieser Angriffe auf Windows-Systeme. Jetzt stellt Sophos die gleichen Funktionen für den Linux-Betrieb bereit.“

Sicherung der Linux-Infrastruktur

Durch die Integration der Capsule8-Technologie, die Sophos im Juli 2021 erworben hat, bietet Sophos Cloud Workload Protection leistungsstarke Einblicke in On-Premise-, Rechenzentrums- und Cloud-basierte Linux-Hosts sowie -Container und schützt sie vor modernen Cyberbedrohungen. Die Lösung analysiert die Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) von Cyberkriminellen, um Cloud-native Bedrohungserkennungen bereitzustellen.

Dazu zählen:

  • Container-Escapes: identifiziert Angreifer:innen, die Berechtigungen vom Container-Zugriff auf Hosts eskalieren
  • Krypto-Miner: Erkennt Verhaltensweisen, die häufig mit Kryptowährungs-Minern in Verbindung gebracht werden
  • Datenvernichtung: Gibt Warnungen aus, dass ein Hacker möglicherweise versucht, Indikatoren für eine Kompromittierung zu löschen, die Teil einer laufenden Untersuchung sind
  • Kernel-Exploits: Zeigt an, ob interne Kernel-Funktionen auf einem Host manipuliert werden

Sobald Bedrohungen erkannt werden, weist Sophos XDR (Extended Detection and Response) Vorfällen Risikobewertungen zu und stellt kontextbezogene Daten bereit, die es Sicherheitsanalysten und -analystinnen sowie dem Sophos Managed Threat Response-Team ermöglichen, Untersuchungen einzuordnen und sich auf die Vorfälle mit der höchsten Priorität zu konzentrieren. Der Integrated-Live-Response-Service richtet außerdem ein sicheres Befehlszeilenterminal für Hosts zur schnellen Behebung ein.

Nahtlos ins Sophos-Lösungsportfolio integrierbar

Sophos Cloud Workload Protection lässt sich nahtlos in das Sophos Adaptive Cybersecurity Ecosystem integrieren, das als Basis für das gesamte Lösungsportfolio von Sophos dient. Das intelligente Ökosystem vereint die Palette der Cloud-nativen Sicherheitsplattformfunktionen von Sophos, darunter Sophos Cloud Workload Protection, Sophos Cloud Security Posture Management, Kubernetes Security Posture Management, Container-Image-Scanning, Infrastructure-as-Code-Scanning, Cloud-Infrastruktur-Berechtigungsmanagement und Cloud Ausgabenüberwachung, um Sichtbarkeit, Sicherheit und Compliance zu gewährleisten.

Verfügbarkeit

Sophos Cloud Workload Protection ist ab sofort mit Sophos Intercept X Advanced für Server with XDR und Sophos Managed Threat Response verfügbar und wird innerhalb der Cloud-nativen Sophos-Central-Plattform verwaltet. Es kann als Einzelagentenlösung bereitgestellt werden, die sich ideal für Sicherheitsteams eignet und flexiblen, effektiven Schutz mit optimierten Ressourcenbeschränkungen bietet, ohne ein Kernelmodul bereitzustellen.

Sophos Cloud Workload Protection wird in Kürze auch als Linux-Sensor verfügbar sein. Der Linux-Sensor ist ideal geeignet für DevSecOps- und Security Operations Center (SOC)-Teams, die einen tiefen Einblick in geschäftskritische Arbeitsprozesse mit minimaler Auswirkung auf die Leistung benötigen. Eingeschlossen sind ebenfalls API-Integration in bestehende Automatisierungs-, Orchestrierungs-, Protokollverwaltungs- und Incident-Response-Lösungen.

Über die Sophos Technology GmbH

Sophos ist ein weltweit führender Anbieter von Next Generation Cybersecurity und schützt mehr als 500.000 Unternehmen und Millionen von Verbrauchern in mehr als 150 Ländern vor den modernsten Cyberbedrohungen. Basierend auf Threat Intelligence, KI und maschinellem Lernen aus den SophosLabs und von SophosAI bietet Sophos ein breites Portfolio an fortschrittlichen Produkten und Services, um Anwender, Netzwerke und Endpoints vor Ransomware, Malware, Exploits, Phishing und einer Vielzahl anderer Cyberattacken zu schützen. Sophos bietet mit Sophos Central eine einzige, integrierte und cloudbasierte Management-Konsole. Sie ist das Herzstück eines anpassungsfähigen Cybersecurity-Ökosystems mit einem zentralen Data Lake, der eine Vielzahl offener API-Schnittstellen bedient, die Kunden, Partnern, Entwicklern und anderen Cybersecurity-Anbietern zur Verfügung stehen. Sophos vertreibt seine Produkte und Services über Partner und Managed Service Provider (MSPs) weltweit. Der Sophos-Hauptsitz ist in Oxford, U.K. Weitere Informationen unter http://www.sophos.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sophos Technology GmbH
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 5858-0
Telefax: +49 (611) 5858-1042
http://www.sophos.de

Ansprechpartner:
Arno Lücht
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954619
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Thilo Christ
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954617
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Ariane Wendt
TC Communications
Telefon: +49 (172) 4536839
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Ulrike Masztalerz
TC Communications
Telefon: +49 (30) 55248198
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zum zweiten Mal in Folge: Auszeichnung zum SAP „Partner des Jahres“ im Sektor Financial Services

Zum zweiten Mal in Folge: Auszeichnung zum SAP „Partner des Jahres“ im Sektor Financial Services

Im Rahmen der Diamant-Initiative wurde die ConVista Consulting AG auch in diesem Jahr mehrfach ausgezeichnet ‒ unter anderem als SAP „Partner des Jahres“ im Sektor Financial Services. Der durch die SAP Deutschland SE & Co. KG vergebene Preis ermittelt jährlich die Marktperformance aller SAP-Partner und würdigt außergewöhnliche Leistungen mit der Auszeichnung „Partner des Jahres“. Dabei schafften es nur insgesamt 14 Unternehmen auf die Bestenliste.

Als Fokuspartner wird ConVista ebenfalls durch die SAP geschätzt. So wurden Fokuspartner-Auszeichnungen in den Geschäftsbereichen „Energy“, „Financial Services“ sowie „Professional Services, Travel, Telco, Transport, Logistics & Media“ an ConVista vergeben. Außerdem konnte die Teilnahme am exklusiven Partner Advisory Council der Geschäftsleitung der SAP Deutschland, zusammen mit anderen führenden SAP-Partnern, gesichert werden.

„Wir freuen uns sehr über den Diamantenregen! Die mehrfachen Auszeichnungen bestätigen die überdurchschnittlichen Leistungen und das großartige Engagement unserer Kolleginnen und Kollegen sowie die Zufriedenheit und das Vertrauen unserer Kunden. An diesen Erfolg werden wir verstärkt anknüpfen und zukünftig noch enger mit SAP zusammenarbeiten, um unsere Expertisen und Innovationen noch weiter auszubauen,“ erklärte Sandra Haus, die bei ConVista zusammen mit Ulrich Leitner im Partnermanagement für die SAP-Initiativen verantwortlich ist.

Über die ConVista Consulting AG

ConVista Consulting AG ist eine der führenden Unternehmensberatungen für IT und Business Consulting. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz unterstützen wir unsere Kunden in der Optimierung ihrer Prozesse, Methoden und Technologien. Gemeinsam setzen wir Geschäftsstrategien um und optimieren Prozesse via Softwareintegration und -entwicklung, basierend auf SAP-, Microsoft-, Java- und weiteren namhaften Technologien. Darüber hinaus übernehmen wir auch Aufgaben im Projekt-, Qualitäts- und Change-Management.

Als Gold-Partner und Validated-Expertise-Partner der SAP SE sind wir international anerkannte Profis für die organisatorische und technische Integration von SAP. Zusätzlich entwickeln wir als SAP-Software-Solution-and-Technology-Partner in Kooperation mit SAP weiterführende, auf die Anforderungen unserer Kunden zugeschnittene Lösungen und Add-ons.

Internationalisierung bedeutet für uns, Kunden auch über Grenzen hinweg konsequent zu begleiten. 1999 in Köln gegründet, sind wir heute mit rund 550 Mitarbeitenden in elf Ländern auf drei Kontinenten vertreten. Wir beraten weltweit mehr als 350 Unternehmen aus der Versicherungs-, Finanz- und Energiewirtschaft sowie u. a. aus den Branchen Fertigungsindustrie, Telekommunikation, Automobil und Einzelhandel bei ihrer digitalen Transformation und Geschäftsprozessoptimierung. Dazu zählen einige Top-30-DAX-Unternehmen und fast alle Top-20-Versicherungsunternehmen Deutschlands. 2020 erwirtschaftete die ConVista Consulting AG einen Umsatz von 93,7 Mio. Euro.

Die ConVista Consulting AG ist Teil der ConVista Gruppe. Gemeinsam mit dem Softwarehaus für Kernversicherungssysteme Faktor Zehn GmbH, dem IT-Dienstleister für die Bereiche Krankenversicherung und Gesundheit Axxiome Health GmbH und der auf den Versicherungs- und Industriebereich fokussierten IT-Beratung enowa AG, bündelt die ConVista Gruppe ihre Expertise als ganzheitlicher Partner für die digitale Transformation.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.convista.com/de/

Folgen Sie uns:

XING: https://www.xing.com/companies/convistaconsultingag
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/convista-consulting
Facebook: https://www.facebook.com/ConVista
YouTube: https://www.youtube.com/user/ConVistaVideo
Instagram: https://www.instagram.com/convista.consulting/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
https://www.convista.com

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: marketing@convista.com
Johanna Kreuzburg
Marketing
E-Mail: johanna.kreuzburg@convista.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

FinPartner-Webinar: Das Geheimnis finanzieller Sicherheit & Stabilität für Unternehmen (Webinar | Online)

FinPartner-Webinar: Das Geheimnis finanzieller Sicherheit & Stabilität für Unternehmen (Webinar | Online)

 

Steuern Sie Ihre finanzielle Sicherheit!

Im Gratis-Webinar lernen Sie am 28.04.2022 um 10:00 Uhr, wie Sie Ihre Kreditanfrage auf der Überholspur zur positiven Kreditentscheidung bringen.

Erfahren Sie vom Finanzierungsexperten, ehemaligem Kreditentscheider und Firmenkundenberater den transparenten Weg, wie Sie Ihre guten Ideen mit Ihrer Wunschfinanzierung Realität werden lassen!

Nutzen Sie Ihren Einfluss und steuern die Kreditentscheidung aktiv mit!
Mit ausreichend „vom passenden Geld“ haben Sie einen freien Kopf & Rücken und fokussieren sich voll auf Ihr Geschäft!

Eventdatum: Donnerstag, 28. April 2022 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

KÄSER-STRÖBEL Consulting
Steinach 20
74613 Öhringen
Telefon: +49 (7948) 369308
http://www.kaeser-stroebel.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MedtecLIVE with T4M (Messe | Stuttgart)

MedtecLIVE with T4M (Messe | Stuttgart)

MedtecLIVE with T4M: Europäische Fachmesse für Medizintechnik vom 03. – 05. Mai 2022

Vom 03. – 05. Mai 2022 kommen die Player der Medizintechnik-Branche auf der MedtecLIVE with T4M in Stuttgart zusammen. Hier treffen Produktentwickler und Einkäufer der Inverkehrbringer und OEMs auf die wichtigsten Zulieferer der Medizintechnik in Europa.

Auf der Fachmesse finden Aussteller und Fachbesucher aus der Medizintechnik-Industrie Raum für einen inspirierenden und persönlichen Austausch. Drei Tage lang dreht sich dann alles rund um die Wertschöpfungskette in der Herstellung von Medizintechnik sowie medizintechnische Lösungen und Produkte.

Eventdatum: 03.05.22 – 05.05.22

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

seleon GmbH
Im Zukunftspark 9
74076 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 2774-0
Telefax: +49 (7131) 2774-100
http://www.seleon.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Von Werkstoffkatalogen zum Digitalen Zwilling

Von Werkstoffkatalogen zum Digitalen Zwilling

Die richtigen Informationen zu Werkstoffen sind eine zunehmend wichtige Grundlage für Innovationen und Kostensenkungen. Matplus EDA® ist hierfür das technisch führende System am Markt und wird im Intranet von Unternehmen sowie in der Cloud eingesetzt. Mit der neuen Version 21.2 wurden zahlreiche Verbesserungsvorschläge von anspruchsvollen Anwendern umgesetzt, um die Flexibilität und Ergonomie weiter zu verbessern.

Bewährte Stärken von EDA® sind erweiterbare integrierte Funktionalitäten, so dass Werkstoffexperten und Anwender eine jeweils optimale Prozessunterstützung bekommen. Jenseits einfacher Werkstoffkataloge können mit EDA® die relevanten Informationen für den Aufbau digitaler Zwillinge vernetzt werden. Die neue Version beinhaltet hierzu vielfältige Erweiterungen, so dass kundenspezifische Anpassungen noch einfacher und ohne Programmierung realisiert werden können.

Flexible Schnittstellen ermöglichen die Einbindung der relevanten Informationen in ERP- und PLM Systeme. So kann EDA die Materialkarten von vielen gängigen CAD- und CAE-System lesen und schreiben. Damit kann eine standortübergreifende Konsolidierung von Informationen im Sinne eines „Single Point of Truth“ für Werkstoffe erreicht werden. Auch Daten aus der Werkstoffprüfung sind mit diesem Stammdatenmanagement für Werkstoffe verbunden. Alle Informationen sind bis zu den Rohdaten der Prüfmaschinen rückverfolgbar.

Referenzdatenbanken für unterschiedliche Werkstoffgruppen können zum Konzept einer zentralen und konsistenten Quelle für Werkstoffinformationen im Unternehmen beitragen. Matplus kooperiert hierzu mit führenden Verbänden und Organisationen und erstellt zuverlässige Datenbanken für Stähle, Aluminium, Kupferlegierungen und Kunststoffe. Im Kundenkontext können daraus maßgeschneiderte In-House Datenbanken erstellt werden.

„Mit den erweiterten Möglichkeiten der neuen Version können Kundenanpassungen einfacher und schneller realisiert werden, so dass Lösungen schneller und kosteneffizienter produktiv werden“, erläutert Dr. Uwe Diekmann, Geschäftsführer der Matplus GmbH.

Über die Matplus GmbH

Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal verbindet einzigartige Werkstoffexpertisen mit den führenden Softwarelösungen JMatPro® und EDA®. Ein Team aus Werkstoffexperten für unterschiedliche Legierungen, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe betreut zusammen mit Physikern und Softwareingenieuren eine Vielzahl von zufriedenen Kunden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu

Ansprechpartner:
Dr. Uwe Diekmann
Geschäftsführung
Telefon: +49 202 29789780
E-Mail: uwe.diekmann@matplus.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.