Monat: März 2022

BvD-Verbandstage 2022 (Kongress | Berlin)

BvD-Verbandstage 2022 (Kongress | Berlin)

Die BvD-Verbandstage gehören zu den etabliertesten Datenschutz-Kongressen im deutschsprachigen Raum. Namhafte Referent:innen aus Politik, Wirtschaft und Recht kommen aus ganz Deutschland zusammen und machen den Kongress Jahr für Jahr zum Treffpunkt der Community – sowohl für fachlichen Austausch zu aktuellen Themen als auch zur Pflege und Ausbau der persönlichen Netzwerke.

Auf dem Programm wird außerdem die Auszeichnung zum Datenschutz Medienpreis (DAME)stehen. Auf einer feierlichen Gala werden die Gewinner des Wettbewerbs prämiert, die sich mit kreativen Medienbeiträgen zum Thema Datenschutz stark gemacht haben. Der Datenschutz Medienpreis (DAME) ist mit 3.000 Euro dotiert.

 

Dorint Kurfürstendamm Berlin
Augsburger Straße 41
10789 Berlin

Eventdatum: 10.05.22 – 11.05.22

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Budapester Strasse 31
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 26367760
Telefax: +49 (30) 26367763
http://www.bvdnet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
6th E-Mobility Power System Integration Symposium (Konferenz | Den Haag)

6th E-Mobility Power System Integration Symposium (Konferenz | Den Haag)

6th E-Mobility Power System Integration Symposium – 10 October 2022 – Delft / The Hague, Netherlands

The purpose of the E-Mobility Power System Integration Symposium is to discuss the challenges that arise with increased power demand due to electric vehicle charging, and how they can be met by coordinating with renewable power production in the electrical system. The selection of topics also highlights the need for integrating the required electric vehicle charging infrastructure with the expansion of the distribution and transmission system.

The Symposium offers a prime opportunity to discuss the significant future impact of electromobility on power system design and operation. It aims to bring together experts on electric vehicles, charging infrastructure, power system operators, and stakeholders of the renewable energy industry as well as power system regulators and universities.

THE CALL FOR PAPERS IS OPEN UNTIL 15 MAY 2022:

https://mobilityintegrationsymposium.org/callforpapers/

Find all information on proposed preferential topics like Project Experience with EV Grid Integration, Grid Forming Aspects and Experience, Power System Aspects with High Shares of EVs, Distribution Grid Issues, Market and Regulatory Aspects, Charging Infrastructure Planning & Smart Charging, Vehicle to Grid incl. Ancillary Service Participation and many more on the website.

E-MOBILITY INTEGRATION SYMPOSIUM AS PART OF THE RENEWABLE ENERGY GRID INTEGRATION WEEK

The Renewable Energy Grid Integration Week comprises three high-quality conferences on grid integration of renewable energies in one week and attracts participants from all over the world.

6th E-Mobility Power System Integration Symposium on 10 Oct 2022: https://mobilityintegrationsymposium.org

1st Hydrogen Power System Integration Symposium on 11 Oct 2022 – NO Call for Papers / Invited Speakers only:
https://hydrogenintegrationsymposium.org/

21st Wind & Solar Integration Workshop, 12 – 14 Oct 2022 with special topics Sector Coupling & Storage. Call for Papers also includes Hydrogen Topics:
https://windintegrationworkshop.org

The conference series takes place in a different location each year highlighting that region’s particular grid integration issues in keynotes and presentations throughout the week.

 

TARGET GROUP

Thus, the conferences are designed to provide a platform for power system operators, transmission and distribution grid operators, wind turbine, gas turbine and solar inverter manufacturers, electrolyzer and fuel cells as well as and charging station manufacturers, universities and research institutes, and consulting companies to exchange technical and economic developments.

 

SYMPOSIUM FORMAT

The presentations on research work, practical experience and ongoing as well as concluded projects are based on a Call for Papers and invited papers.

With several accompanying events such as the networking poster sessions, the combined solar and wind networking dinner, study trips and tutorials, the renewable energy conference series provides not only a great learning experience but also the perfect opportunity for energy experts to network with their peers from all around the world.

After release of the agenda, online registration for the events will be available on the respective websites. In order to attend, fee-based registration must be finalized via the event website.

Eventdatum: Montag, 10. Oktober 2022 09:00 – 18:00

Eventort: Den Haag

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 78581-00
http://www.energynautics.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Was ist eigentlich Dynamic Risk Management?

Was ist eigentlich Dynamic Risk Management?

Die heutigen Funktionen autonomer Fahrsysteme beschränken sich darauf, den Fahrer zu unterstützen oder das Fahrzeug in einfachen, klar definierten Situationen, wie etwa beim Einparken oder bei der Fahrt auf der Autobahn, zu steuern. Die Verantwortung liegt weiterhin beim Fahrer. Die autonomen Fahrsysteme haben in der Serienproduktion die Automatisierungsstufe 3 nicht überschritten.

Die EDI GmbH hat einen intelligenten Algorithmus entwickelt (EDI Dynamic Risc Management), der es autonomen Fahrsystemen ermöglicht, verschiedene Risiken im Straßenverkehr so dynamisch zu bewältigen, wie es erfahrene und verantwortungsvolle menschliche Fahrer tun würden.

Dynamic Risk Management (DRM) ist eine Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI), die in der Lage ist Datenströme aus unterschiedlichen Quellen ständig zu beobachten, zusammenzuführen und in Abhängigkeit zur aktuellen Situation eine Entscheidung zu treffen. Im Fall des automatisierten Fahrens kann die KI neben der reinen Bewertung des Fahrkontextes in Bezug auf die Sicherheit auch ein Fahrverhalten bestimmten, dass für den Fahrer, die Passagiere und für die anderen Verkehrsteilnehmer als angemessen empfunden wird.

Das ursprüngliche Anwendungsgebiet für unseren DRM-Algorithmus ist das autonome Fahren. Für die Entwicklung des DRM-Algorithmus wurden über 100.000 kritische Vorfälle im Straßenverkehr aus aufgezeichneten Daten mit Bildmaterial durch maschinelles Lernen evaluiert. Jeder Vorfall wurde mit über 100 verschiedenen Parametern in teilweise bis zu 10 Ausprägungen von Verkehrsexperten manuell weiter spezifiziert. Mittels der trainierten KI können jetzt weitere aufgezeichnete Fahrten automatisch bewertet werden. Die relevanten Parameter werden dabei automatisch extrahiert.

Einige der Parameter, die mit der KI in verschiedene Risikostufen gewichtet wurden, sind das Fahrerverhalten, der Geschwindigkeitsverlauf in verschiedenen Situationen, die vorhandene Infrastruktur, sowie Kreuzungs- und Straßentypen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in dem Modell unseres DRMs berücksichtig wurde, ist das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer: Handelt es sich dabei um Fussgänger, Fahrradfahrer oder um andere Autos? Eine Rolle spielt auch das Alter der Fussgänger und ob sie betrunken sind oder nicht.

Insgesamt wird durch unser DRM ein sehr großer Parameterraum abgedeckt und entsprechend leistungsfähig ist der Algorithmus: er kann kritische Situationen vorhersagen. Dadurch ist „Sicherheit“, die 3. Dimension der Navigation, vorhersagbar umgesetzt. Der Algorithmus ist so robust, dass eine Bewertung der Situation auch vorgenommen werden kann, wenn nicht alle Parameter zur Verfügung stehen. Je mehr Informationen es gibt, desto genauer ist die Aussage natürlich.

Die benötigten Daten kommen aus unterschiedlichen Quellen, wie der digitalen Karte des Navigationssystems und dem Kamerasystem des autonomen Fahrzeugs, das z.B. gerade viele Fahrradfahrer wahrnimmt, die sich vor dem Fahrzeug befinden. Hinzu kommen Daten von weiteren Sensoren des autonomen Fahrzeugs wie Radar, Ultraschall und Lidar und weitere Daten von Sensoren, die sich gegebenenfalls in der öffentlichen Infrastruktur befinden und die mit dem autonomen Fahrzeug kommunizieren können.

Der Ansatz ist übertragbar, weshalb die Einsatzgebiete für das Dynamic Risk Management nicht nur selbstfahrende Fahrzeuge sind. Es kommt z.B. auch in unserem Wohlfühl-Barometer zum Einsatz, das Senior:innen in ihrem Alltag begleitet und Verwandte und Betreuer benachrichtigt, wenn es Abweichungen in der täglichen Routine der älteren Menschen gibt. Auch für eine Großmetzgerei ist der Einsatz des DRM denkbar: es kann vorhersagen, wann der Bedarf an Grillwürstchen besonders hoch sein wird. Hier spielen Wetterdaten und das Stattfinden von Großereignissen ein Rolle. Durch unser DRM muss sich der Metzger nicht mehr nur auf sein Bauchgefühl verlassen, er hat dann auch zuverlässige Unterstützung durch die KI. Diese Beispiel verdeutlicht auch den konkreten Einfluss von KI auf unternehmerische Entscheidungen.

Wenn Sie über den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen nachdenken, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören und Ihre konkrete Fragestellung und erste Schritte zu besprechen!

Über die EDI GmbH

EDI GmbH offers an efficient private cloud with an AI-based application, the EDI hive IoT Framework. EDI hive provides optimisation, management and supervision of processes and machines. We value your experts’ knowledge by creating a new digital product with our EDI hive and benefit competitive advantages from Automated Machine Learning (autoML) in this global era. With our experienced experts and AI-based digital business models, we open up new business fields and ensure a fast ROI.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EDI GmbH
Hermann-Weick-Weg 3
76229 Karlsruhe
Telefon: +49 721 79199 155
http://www.edi.gmbh/

Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Thomas Freudenmann
Business Developer
Telefon: +49 721 79199 155
E-Mail: info@edi.gmbh
Nicolas Heiringhoff
Communication Director
Telefon: +49 721 79199 155
E-Mail: heiringhoff@edi.gmbh
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

USU entwickelt im Forschungsprojekt FabOS KI-Modul für datengetriebene Services

USU entwickelt im Forschungsprojekt FabOS KI-Modul für datengetriebene Services

Im Rahmen des KI-Forschungsprojekts FabOS hat USU im Bereich AI Services einen KI-basierten Wizard entwickelt. Dieses Assistenzsystem erlaubt Maschinenbau-Experten, IT-Administratoren oder Service-Teams, selbstständig hochwertige Data Driven Services zu erstellen und in Betrieb zu nehmen. Datengetriebene Organisationen können so dem Fachkräftemangel begegnen, da für die Anwendung, Anpassung und den Betrieb von KI-basierten Services keine Data Scientisten mehr benötigt werden.

Intelligente datengetriebene Services erweitern bzw. ersetzen zunehmend klassische Geschäftsmodelle und bilden im digitalen Zeitalter die Basis für wertvolle Entscheidungshilfen – von der Steuerung und Wartung in der Produktion über die automatisierte Ticketbearbeitung in der IT bis hin zum Wissensmanagement und Kundenservice. In allen Bereichen werden dadurch Prozesse optimiert, Effizienz gesteigert und Kosten gesenkt.

FabOS ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Projekt im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“. Das Forschungsvorhaben zielt auf die Entwicklung und Etablierung eines offenen, verteilten, echtzeitfähigen und sicheren Betriebssystems für die Produktion.

Der Data Science Wizard von USU bietet Fachkräften im Kontext ihrer Services über eine grafische Benutzeroberfläche automatisiert die entsprechenden Maschinen und relevante Datensätze an. Mit Hilfe von so genanntem Meta-Learning werden die Daten analysiert und Algorithmen vorgeschlagen, die für ähnliche Datensätze vielversprechende Ergebnisse geliefert haben. So ermittelt das System rasch das bestmögliche Modell. Die erwarteten Ergebnisse können simuliert und über ein Dashboard angezeigt werden, Controlling-Mechanismen überwachen den Live-Betrieb und sorgen stets für die nötige Qualität. Eine ausführliche Beschreibung der Technologie bietet ein aktueller USU-Blogbeitrag.

Über die USU Digital Consulting GmbH

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen: https://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-300
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Fusionierung von x-tention mit der ICW ist erfolgreich abgeschlossen

Die Fusionierung von x-tention mit der ICW ist erfolgreich abgeschlossen

  • Die Fusionierung der x-tention Informationstechnologie GmbH mit der InterComponentWare GmbH stärkt die Präsenz der x-tention Unternehmensgruppe im deutschen Gesundheitswesen
  • x-tention Deutschland beschäftigt rund 90 MitarbeiterInnen an den Standorten Heidelberg, Berlin und Augsburg
  • Schwerpunkt des Portfolios sind IT-Gesamtlösungen für das Gesundheits- und Sozialwesen, die Vernetzung von Kliniken und Arztpraxen sowie Services im Bereich IT-Security

Die x-tention Informationstechnologie GmbH schließt die Fusionierung mit der InterComponentWare GmbH (ICW) erfolgreich ab. Sie stärkt dadurch ihre Position als führender Digitalisierungspartner im deutschen eHealth-Markt. Bereits 2019 erweiterte die internationale x-tention Unternehmensgruppe mit dem Zukauf des Softwarelieferanten ICW ihr Portfolio zum Gesamtlösungsanbieter. x-tention Deutschland beschäftigt zukünftig an den Standorten Heidelberg, Berlin und Augsburg rund 90 erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die bisherigen Geschäftsführer Dr. Ralf Brandner (ICW) und Bernhard Kronsteiner (x-tention Informationstechnologie GmbH) leiten die x-tention Deutschland zukünftig gemeinsam mit dem Gründer der x-tention Herbert Stöger.

Modernste IT-Technologien für die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Nach dem Zusammenschluss beider Unternehmen bietet x-tention Deutschland zukünftig alles aus einer Hand. „Als Gesamtlösungsanbieter unterstützen wir Kliniken, Ärzte und Krankenversicherungen, von der Beratung über die Softwareentwicklung und Implementierung bis hin zum Betrieb modernster Digitalisierungslösungen“, sagt Bernhard Kronsteiner. „Die x-tention Deutschland verfügt über ein umfangreiches Portfolio aus Produkten und Services, das auf ihrer langjährigen, nationalen und internationalen Expertise im Gesundheitssektor beruht.“

Dr. Ralf Brandner ergänzt: „Unsere Softwareprodukte haben wir in der Orchestra eHealth Suite zusammengeführt. Die Gesamtlösung wird seit vielen Jahren weltweit in Vernetzungsprojekten erfolgreich eingesetzt. In Deutschland liegt unser Schwerpunkt aktuell auf der Weiterentwicklung von Patientenportalen für Krankenhäuser und der Anbindung an verschiedene Fachanwendungen der Telematikinfrastruktur.“ 

Unter anderem bietet x-tention Deutschland individuelle Sicherheitskonzepte und Security-Dienstleistungen für Leistungserbringer in KRITIS-Einrichtungen an. Das Unternehmen stellt wichtige Positionen wie den CISO und Datenschutzbeauftragten als externe Experten und berät bei der Ausgestaltung der Informationssicherheit und des Datenschutzes. Dank des großen Portfolios und des kontinuierlichen Wachstums ist x-tention der Spitzenreiter im Bereich Vernetzung in Deutschland.

Vom österreichischen IT-Anbieter zur internationalen Unternehmensgruppe

Der Geschäftsführer der x-tention Unternehmensgruppe, Herbert Stöger, gründete das österreichische Stammunternehmen x-tention 2001 in Wels. x-tention entwickelte sich vom kleinen IT-Anbieter für Oberösterreich zur internationalen Unternehmensgruppe mit 15 Standorten in Europa und den USA. 2012 eröffnete das Unternehmen die deutsche Landesgesellschaft mit Standorten in Augsburg und Berlin.

„Mit der Übernahme der Mehrheitsanteile an der ICW im Jahr 2019 konnten wir unser Portfolio im Bereich Softwareentwicklung bereits stark erweitern. Mit der Fusionierung stärken wir nun die deutsche Landesgesellschaft und legen die Basis für weites Wachstum. Gleichzeitig steigt die Bedeutung der x-tention Deutschland für die Unternehmensgruppe. Wir agieren zunehmend länderübergreifend und fördern damit unser Wachstum in anderen europäischen und internationalen Märkten“, erläutert Herbert Stöger.

Healthcare-Know-how seit 1998 – die ICW aus Walldorf

Mit dem Ziel, eine elektronischen Patientenakte für Krankenversicherte zu entwickeln, gründete sich die ICW 1998. Das Unternehmen war damit einer der Pioniere im Bereich persönlicher Patientenakten. Seitdem arbeiten die ICW Experten an umfassenden Software-Lösungen für Patienten und Leistungserbringer im internationalen Gesundheitsmarkt. Die Experten verbessern mit ihren Produkten die IT-gestützte Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten der medizinischen Behandlungsprozesse und ermöglichen gleichzeitig den sicheren, einrichtungsübergreifenden Austausch und die Verarbeitung von Gesundheitsdaten. Das langjährige Know-how und die entwickelten Software-Lösungen kommen mittlerweile den neuen Projekten rund um die Fördertatbestände des KHZG zugute.

Über x-tention Unternehmensgruppe

Die x-tention Unternehmensgruppe bietet individuelle Software- und Servicelösungen für das Gesundheitswesen und die Industrie. Die international agierenden Unternehmen verfügen über ein umfassendes Leistungsportfolio aus Beratung, Entwicklung, Implementierung und Betrieb.

Zur x-tention Unternehmensgruppe gehören die Firmen x-tention Informationstechnologie GmbH, soffico GmbH, FAKTOR D consulting GmbH, it for industries GmbH sowie Cloud21 Ltd. An den Standorten in Österreich, Deutschland, Großbritannien, der Schweiz und den USA betreuen über 550 qualifizierte Mitarbeiter weltweit mehr als 1.000 zufriedene Kunden.

[url=http://www.x-tention.com]www.x-tention.com[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

x-tention Unternehmensgruppe
Friedhofstraße 57
A4600 Wels
Telefon: +43 7242 2155
http://www.x-tention.com

Ansprechpartner:
Christian Lendle
Corporate Communications
Telefon: +49 6221 360550 427
E-Mail: presse@x-tention.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

360° IT-Erneuerung für Anwaltskanzlei

360° IT-Erneuerung für Anwaltskanzlei

Unter dem Motto „Weil Beratung Vertrauenssache ist“ betreut die Kanzlei Büring • Reger • Dietrich – Kanzlei BRBD – als mittelständische Sozietät von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern Mandanten mit Standorten in Altenburg, Erfurt, Stuttgart und Frankfurt am Main.

Das Team von Fachanwälten ist auf Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bau- und Architektenrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht, Verwaltungsrecht und Verkehrsrecht spezialisiert und deckt darüber hinaus ein breites Spektrum der anwaltlichen Beratung und Vertretung mit Tätigkeitsschwerpunkten u. a. im Vergaberecht, Erbrecht, IT-Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Marken- und Urheberrecht sowie Wettbewerbsrecht und Medizinrecht ab.

Am Standort Altenburg zeichnete sich 2019 ab, dass aufgrund von Leasing-Endpunkten der Server, einer veralteten Verwaltungssoftware der Telefonanlage sowie ausgelasteter Switche, die IT-Infrastruktur grundlegend erneuert werden musste. Auf der Suche nach einem verlässlichen Partner für die Umsetzung der anstehenden Erneuerung wurden die Anwälte schlussendlich bei premium technologies – dem Digitalisierungsspezialisten aus Chemnitz – fündig.

„Ursprünglich war das Projekt auf den Wechsel der Hardware, soweit zwingend notwendig, ausgerichtet. Das Team um Peter Weißflog hat nach einer fachmännischen Bedarfsanalyse und entsprechender Projektierung unsere IT viel nachhaltiger und zukunftsorientiert aufstellen können,“ berichtet Constanze Hofmann, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht bei Büring.

Die Chemnitzer IT-Spezialisten kümmerten sich daraufhin um den Austausch und die Neukonfiguration sämtlicher Hard- und Software-Komponenten: von den neuen virtuellen Terminalservern, über die Thinclients bis hin zur neuen Telefonsoftware von 3CX, die mittels App auf dem Smartphone neben der klassischen Telefonie via Tischgerät auch eine mobile Kommunikation über das System der Kanzlei BRBD ermöglicht. Migriert wurde auch der lokale Exchange Server in den MS 365 Exchange Online. Der Auf- und Ausbau mobiler Arbeitsplätze ermöglicht es den Rechtsanwälten der Kanzlei BRBD, u. a. jederzeit Zugriff auf E-Mails, digitale Akten inkl. aller Dokumente zu haben. Mit der neuen IT-Infrastruktur konnte die Kanzlei BRBD fit für die rasant fortschreitende Entwicklung im Bereich der Digitalisierung – digitale Akte, besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA), online Gerichtsverhandlungen etc. – gemacht und die Voraussetzungen mobilen Arbeitens, Homeoffice, Videokonferenzen etc. geschaffen werden.

Um die neue IT und vor allem auch die sensiblen Mandantendaten umfassend zu schützen und zu sichern, statteten die IT-Spezialisten die Netzwerkinfrastruktur mit einer modernen Firewall aus. Zusätzlich wurde ein mehrstufiges Backupsystem implementiert, welches Ausfallzeiten minimiert und Datenverluste verhindert.

„Die zukunftsorientierte mit Blick auf eine gewisse Lebensdauer angestrebte Systemerneuerung in der Kanzlei BRBD am Standort in Altenburg war eine komplexe Herausforderung – wir haben praktisch alles bis auf die Kabel in der Wand ausgetauscht. Eine besondere Aufgabe bestand in der zeitlichen Koordination der einzelnen Schritte. Da die finale Systemumstellung an einem Freitag nach 12 Uhr erfolgen musste, war es nötig die Datenmigration der einzelnen Programme und Anwendungen bereits vorher vollständig abzuschließen. Hier bedurfte es einer engen Zusammenarbeit mit den Softwareanbietern,“ blickt Tobias Reimann, IT-Systemadministrator bei premium technologies, auf das Projekt zurück.

„Die Erneuerung und der Ausbau der IT-Infrastruktur der Kanzlei BRBD hat dank einer frühzeitigen und kompetenten sowohl fachlichen als auch zeitlichen Planung durch premium technologies reibungslos funktioniert. Die 30 Mitarbeiter der Kanzlei BRBD konnten nach dem Wochenende am Montagmorgen, nahezu problemlos ihre Tätigkeiten aufnehmen. Mit dem Team um Peter Weißflog haben wir einen verlässlichen IT-Partner auf Augenhöhe gefunden, der uns auch bei den regelmäßigen Systemwartungen, Softwareupdates, Erweiterung von Arbeitsplätzen, Behebung von Softwarefehlern und Hardware-Reparaturen sowie neuen Projekten, wie Konferenzraumausstattung, Ausbau der Digitalisierung, Implementierung neuer Softwarelösungen, Einrichtung von Homeofficearbeitsplätzen etc. beratend und in der Realisierung kompetent, lösungsorientiert, zügig und professionell zur Seite steht.“ resümiert Constanze Hofmann.

Seit Projektende hat sich zwischen den beiden Unternehmen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt. Während die ITler den Anwälten bei technischen Fragen und Problemen im Rahmen ihrer Arbeit zur Seite stehen, kann sich premium technologies auf das fundierte Know-how der Altenburger Kanzlei BRBD u. a. hinsichtlich IT-Recht verlassen.

Über die ptc premium technologies GmbH

Seit 2001 betreut der Digitalisierungsspezialist premium technologies seine Kunden in allen Bereichen der IT – angefangen vom einzelnen Arbeitsplatz über Netzwerk- und Serverlösungen bis hin zur Kommunikation. Dabei stehen die IT-Herausforderungen der Kunden im Mittelpunkt und nicht der Verkauf von Hard- und Software. Mit der Erfahrung aus über 20 Jahren IT-Systemhaus, unendlicher Technikbegeisterung und Innovationsfreude berät das hochqualifizierte Team proaktiv und garantiert dabei die Weitsicht über den Tellerrand der gegenwärtigen Aufgabe hinaus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ptc premium technologies GmbH
Zwickauer Str. 16b
09112 Chemnitz
Telefon: +49 371 83652220
https://www.prem-tec.de/

Ansprechpartner:
Diana Walther
Pressekontakt
Telefon: +49 371 243509-00
E-Mail: diana.walther@p3n-marketing.de
Peter Weißflog
Geschäftsführer
Telefon: +49 371 83652220
E-Mail: info@prem-tec.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Become your best at Sogeti (Vortrag | Online)

Become your best at Sogeti (Vortrag | Online)

Thementag “HR & Kommunikation” auf der 5. ASQF Net Week

Die Sogeti ist auf der 5. ASQF Net Week als Silber Sponsor sowie mit einem Vortrag vertreten.

Inhalt:

In diesem Vortrag lernen Sie ein modernes IT-Beratungsunternehmen kennen, das einen rundum digitalen Bewerbungsprozess erfolgreich lebt. Wir zeigen Ihnen, was es ausmacht, in einem Unternehmen sein persönliches Potenzial kennen zu lernen und langfristig zielgerichtet einzubringen.

Referentinnen:

Daria Komar und Stefanie Walter

Eventdatum: Dienstag, 22. März 2022 09:00 – 09:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sogeti Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 7
40882 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 101-4000
Telefax: +49 (2102) 101-4100
http://www.sogeti.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ADLINK und AUO kündigen EMEA Tech Forum „Visualization at the Edge“ an

ADLINK und AUO kündigen EMEA Tech Forum „Visualization at the Edge“ an

Das Forum findet virtuell vom 6. bis 7. April 2022 statt

  • Mit Vorträgen vom Präsidenten/COO von AUO und vom Vorsitzenden/CEO von ADLINK
  • Mit zusätzlichen Präsentationen von Intel, NVIDIA und AWS
  • Technische Breakout-Sessions mit Experten aus der Display- und Edge-KI-Branche zu den Themen Smart Healthcare, Fertigung und KI & Einzelhandel
  • Um mehr zu erfahren und sich anzumelden, klicken Sie hier

Nach der Ankündigung ihrer strategischen Partnerschaft veranstalten ADLINK Technology Inc., ein weltweit führender Anbieter von Edge Computing, und AUO, einer der weltweit führenden Anbieter von optoelektronischen Lösungen, ihr erstes gemeinsames virtuelles Technologieforum für die EMEA-Region. Die zweitägige Veranstaltung wird sich mit den zukünftigen Möglichkeiten von KI und Edge-Visualisierung befassen und die neuesten Branchentrends in den Bereichen KI und 5G beleuchten, die eine verstärkte Visualisierung von Edge-Computing-Ergebnissen und die daraus resultierende Nachfrage nach High-End-Displays vorantreiben.

Bei der Veranstaltung werden Vorträge von Jim Liu, Chairman und CEO von ADLINK, und Frank Ko, President und COO von AUO, sowie von Partnern aus dem gesamten KI-Ökosystem – darunter NVIDIA, Intel und AWS angeboten. Die Teilnehmer können außerdem an anwendungsspezifischen Breakout-Sessions mit Branchenexperten aus den Bereichen Fertigung, Gesundheitswesen und Einzelhandel teilnehmen.

„Da die Fertigung, das Gesundheitswesen und der Einzelhandel immer automatisierter und intelligenter werden, haben wir erkannt, dass die Bedeutung der Visualisierung von Edge Computing unterschätzt wird, denn 83 % der Daten werden durch visuelle Darstellung aufgenommen“, sagte Jim Liu, Chairman und CEO von ADLINK. „ADLINKs anhaltende Stärke liegt in der Kombination von Edge-Computing-Geräten und KI, um Kunden intelligente Entscheidungsmöglichkeiten bieten zu können. Diese Erfahrungen ebnen – in Kombination mit AUOs Expertise bei Display-Lösungen – den Weg zu den Möglichkeiten von Edge-KI, autonomer Mobilität und privaten 5G-Netzwerkanwendungen.“

„Die strategische Kooperation zwischen AUO und ADLINK schafft ergänzende Vorteile für die Kunden und ermöglicht die Visualisierung von Edge-Computing-Ergebnissen durch hervorragende interaktive Mensch-Maschine-Schnittstellen“, fügte Frank Ko, Präsident und COO von AUO, hinzu. „Nach einem sehr erfolgreichen Forum für den APAC-Markt freuen wir uns darauf, diese Erkenntnisse auch in der EMEA-Region weiterzugeben. Durch den Boom in der intelligenten Fertigung, im Gesundheitswesen und im Einzelhandel in der Region sind Visualisierungsgeräte für die Entwicklung einer stärker vernetzten und intelligenten Welt mittlerweile unentbehrlich.“

Zu den Vorträgen gehören:

  • „Edge Innovations, Ecosystems and Beyond“, präsentiert von Frank Ko, Präsident und COO von AUO. In seinem Vortrag spricht Frank Ko darüber, wie 5G, AI, Edge Computing und IoT das „Display Everywhere 2.0“ weiter vorantreiben und in eine Ära führen, in der Displays allgegenwärtig sind und das Kundenerlebnis verbessert ist.
  • „Edge is the Future“, präsentiert von Jim Liu, Chairman und CEO von ADLINK Technology. Jim Liu befasst sich mit dem Thema der unmittelbaren Datenerfassung, -analyse und -kommunikation zur Steigerung des Umsatzes und Senkung der Produktionskosten.

Um mehr zu erfahren und sich kostenlos zu registrieren, besuchen Sie: https://auoxadlink-forum-emea.vfairs.com/…

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ADLINK Technology GmbH
Hans-Thoma-Str. 8-10
68163 Mannheim
Telefon: +49 (621) 4321466
Telefax: +49 (621) 4321430
http://www.adlinktech.com

Ansprechpartner:
Karen Kulinski
EMEA Marketing Director
Telefon: +49 (151) 126677-36
E-Mail: karen.kulinski@adlinktech.com
Megan King
PR Agency Publitek
E-Mail: megan.king@publitek.com
Chi Lan
E-Mail: chi.lan@adlinktech.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

adesso und fintus kooperieren in Low-Code-Projekten bei Banken​

adesso und fintus kooperieren in Low-Code-Projekten bei Banken​

.

  • adesso schließt Partnerschaft mit fintus, Anbieter der führenden Low-Code-Banking-Plattform für Finanzdienstleister in Deutschland
  • Rolle adesso: Implementierungs- und Vertriebspartner bei Low-Code-Projekten
  • Im Fokus: Einführung und Etablierung des digitalen Arbeitsplatzes und durchgängiger End-to-End-Prozesse bei Finanzinstituten
  • Schwerpunkt: Digitalisierung und Automatisierung von Kreditprozessen, insbesondere von komplexen Finanzierungsstrukturen und Kollaboration ​

Softwareentwicklung beziehungsweise -konfiguration mit Low-Code-Plattformen wird auch im Finanzsektor immer beliebter. Für seinen Bankensektor hat der IT-Dienstleister adesso nun eine Partnerschaft mit der fintus GmbH in Frankfurt geschlossen, um für Kunden die Vorteile einer Low-Code-Banking-Plattform zu heben. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Realisierung von Optimierungspotenzialen mit dem digitalen Arbeitsplatz der Zukunft. ​

adesso und fintus werden gemeinsam Projekte realisieren, in denen es um die Einführung der – bereits bei Banken etablierten – Low-Code-Banking-Plattform von fintus geht. Die fintus Suite ist eine ganzheitliche Bank- und Kreditplattform, die mit Unterstützung des Implementierungspartners adesso in praktisch jede IT-Umgebung bei Finanzinstituten schnell und flexibel integriert werden kann. Auf Basis der offenen Systemarchitektur können beliebige Kernbanksysteme, Dokumenten-Management-Systeme (DMS) und bereits existierende ERP-/CRM-Systeme bei Banken im modernen „Look and Feel“ angebunden und Prozesse durchgängig gestaltet werden. Ein Vorteil der Low-Code-Technologie ist die Geschwindigkeit, mit der Unternehmen auf Marktveränderungen, neue Kundenwünsche oder regulatorische Vorgaben reagieren können. 

Der aktuelle Arbeitsschwerpunkt von adesso ist es, den „Digital Workplace“ mit umfassendem „Rundum-Blick (360 Grad)“ auf alle erforderlichen Daten, Dokumente, Kunden und Aufgaben auszustatten – von den Antragsstrecken und den anschließenden Prüfungen im Rahmen des Anbahnungsprozesses („Loan Origination“) über die Entscheidung und den digitalen Vertragsabschluss bis hin zur Konten- und Depoteröffnung. Auch die Marktfolgesysteme (zumeist Kernbanksysteme) werden per API eingebunden und durch die fintus Suite orchestriert.

Stephan Mecking, Leiter des Geschäftsbereichs Banking bei adesso, hat die Partnerschaft mit fintus ausgearbeitet: „Wir beobachten derzeit in der Branche, dass Banken, vor allem im Wholesale-Geschäft, mit den vorhandenen IT-Altsystemen vor großen Herausforderungen stehen, um für ihre Wettbewerbsfähigkeit das notwendige Umfeld zu schaffen. Als moderne, durchgängige Ende-zu-Ende-Automatisierungs-Plattform auf Low-Code-Basis hat uns die fintus Suite auf dem Markt überzeugt. Vor allem ihre leistungsfähige Prozess-Engine begeistert uns als Umsetzungspartner in puncto Integrationsfähigkeit. Banken können damit in Zeiten der digitalen Transformation des Finanzsektors eine wichtige Grundlage für den flexiblen und evolutionsfähigen Arbeitsplatz der Zukunft schaffen und diesen eigenständig ausbauen.“ 

Aus Sicht von Benjamin Hermanns, Gründer und Geschäftsführer von fintus, wird die Partnerschaft mit einem IT-Dienstleister wie adesso, der mehr als zwei Jahrzehnte tiefe Branchenexpertise, vor allem im Kreditgeschäft, einbringt, das Angebot an den Markt beflügeln: „Wir freuen uns darauf, die Integration und Implementierung ab sofort gemeinsam mit einem erfahrenen, international agierenden Player wie adesso vornehmen zu können. Mit unserer Plattform adressieren wir die wettbewerbsorientierten und zukunftsgewandten Banken, die sich bei der humanen Digitalisierung der Arbeitswelt unterstützen lassen möchten.“ 

Die Low-Code-Plattform von fintus ermöglicht es einer Fachabteilung wie dem Kreditbereich, die Prozesse und Arbeitsschritte mit intuitiven Oberflächen und vorgefertigten Benutzermasken einfach und zeitsparend selbst anzupassen und zu optimieren. Ob Anlage eines neuen Interessenten, die Anpassung einer Finanzierung, die Abbildung von Sicherheiten und deren Freigabeprozesse – all dies kann komfortabel vom Fachbereich konfiguriert werden, ohne kostspielig neuen, grundlegenden Programmieraufwand in der IT-Abteilung zu verursachen.

Weiterführende Informationen zur Low-Code-Lösung von adesso-Kooperationspartner fintus gibt es unter www.fintus.de.

Über fintus

fintus ist die führende Low-Code-Banking-Plattform in Deutschland. Mit der cloudbasierten Software-as-a-Service-Lösung sind Kunden in der Lage, ihre Prozesse zu automatisieren und ihr Geschäft zu transformieren. fintus mit Hauptsitz in Frankfurt hat sich als FinTech-Unternehmen mit Entwicklungsstandorten in Sofia und Cluj positioniert. Dank erfolgreicher Partnerschaften mit führenden Beratungs- und Implementierungspartnern kann fintus auf einen umfangreichen Pool aus Experten für Kundenprojekte zugreifen. Namenhafte Finanzinstitute nutzen die fintus-Plattform für die Digitalisierung ihres B2B- und B2C-Geschäfts, die Kreditvergabe, Leasing, Factoring und die Bestandskundenbetreuung.

Die fintus Suite unterstützt als ganzheitliche Bank- und Kreditplattform die Digitalstrategie im Finanzsektor: vom Kunden-Onboarding über die Vergabe von privaten und gewerblichen Finanzierungen bis hin zum Kundenportal. fintus automatisiert wiederkehrende Prozesse und überzeugt mit innovativen Software-Oberflächen für Markt, Marktfolge, Operations und Steuerung des Finanzinstituts. Low-Code ermöglicht die einfache Realisierung selbst komplexer Prozesse. Der digitale Arbeitsplatz ist anwenderfreundlich und flexibel und integriert vielfältige Systeme.

Weitere Informationen unter www.fintus.de 

Über adesso SE

adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden. Zu den Kernbranchen von adesso zählen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen, Lotterie, Energieversorgung, Öffentliche Verwaltung, Automotive, Verkehrsbetriebe und Handel.

adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group über 5.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach Vollzeitäquivalent/FTE). Die Aktie ist im regulierten Markt notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Daimler, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, REWAG, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und Bayerisches Staatsministerium der Justiz.

Weitere Informationen unter www.adesso.de sowie:
Unternehmens-Blog: https://www.adesso.de/de/news/blog/
Twitter: https://twitter.com/adesso_SE
Facebook: http://www.facebook.com/adessoSE​

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 70007000
Telefax: +49 (231) 7000-1000
http://www.adesso.de

Ansprechpartner:
Melissa Gemmrich
PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-759
E-Mail: melissa.gemmrich@pr-com.de
Eva Wiedemann
Telefon: +49 (89) 411117-125
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erstes Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften: 35 Studierende tüfteln an Lösungen für die Industrie

Erstes Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften: 35 Studierende tüfteln an Lösungen für die Industrie

Am 7. März 2022 startet das erste einwöchige Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Ilmenau in enger Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar. Ziel ist es, Studierende mit spannenden Fragen aus Industrie und Forschung für die Ingenieurwissenschaften zu begeistern. 35 Bachelor-Studierende der sieben Hochschulen der Allianz THÜR ING werden eine Woche lang gemeinsam rund um das Thema ‚Digitaler Zwilling‘ in Teams arbeiten und ein digitales Abbild eines Objekts erschaffen.

Das Science Camp vermittelt die dazu notwendigen Programmierkenntnisse und bietet Vorträge der Hochschulen sowie der Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Gemeinsame Ausflüge gehören dazu – etwa der Besuch des Windkanals der Bauhaus-Universität Weimar. Beim Kennenlernen von Gleichgesinnten über mehrere Hochschulstandorte hinweg kommt der Spaß ebenfalls nicht zu kurz. Nach einer Woche gemeinsamen Tüftelns, stellen die Studierenden ihre Ergebnisse vor, die besten von ihnen werden prämiert.

Auch in Zukunft sollen ähnliche Science Camps an anderen Standorten der Allianz THÜR ING stattfinden und eine Säule des Projektes ProTELC (Pro Thuringian Engineering Life Cycle) bilden. Das nächste ist bereits in einem halben Jahr geplant. Stets sollen fünf Studierende je Hochschule in gemischten Teams an realen Industrieproblemstellungen arbeiten. Gemeinsame Kurse an den Hochschulen bereiten die Science Camps vor.

Koordination der Science Camps (Bauhaus-Universität Weimar):
Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk & Prof. Dr.-Ing. Christian Koch

Inhaltliche Verantwortung (Technische Universität Ilmenau):
Prof. Dr.-Ing. Stephan Husung & Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller

 

Weitere Informationen finden Sie auf: www.allianz-thüring.de

Ihr Ansprechpartner:

Dr. Pierre Smolarski, Wissenschaftskommunikation der Allianz THÜR ING
Tel: +49 3683 – 688 1027
Mail: p.smolarski@hs-sm.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 69-0
Telefax: +49 (3677) 69-1701
http://www.tu-ilmenau.de

Ansprechpartner:
Bettina Wegner
Referat Marketing und Kommunikation
Telefon: +49 (3677) 69-2549
E-Mail: bettina.wegner@tu-ilmenau.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.