Monat: März 2022

techconsult Professional User Rating: Anwender küren LANCOM Management Cloud zur besten Netzwerk-Managementlösung

techconsult Professional User Rating: Anwender küren LANCOM Management Cloud zur besten Netzwerk-Managementlösung

Beim diesjährigen „Professional User Rating IT Operations“ des Analystenhauses techconsult behauptet der deutsche Netzwerk- und Security-Hersteller LANCOM Systems souverän seine Spitzenposition. Zum dritten Mal in Folge erhält LANCOM in der Kategorie „Netzwerk Management & Monitoring“ die Bestnoten der Nutzer. Nach dem Titel als bester VPN-Anbieter sichert sich LANCOM damit die zweite Top-Platzierung bei der diesjährigen Anwenderbefragung.

Für die unabhängige Studie befragte das Research- und Analystenhaus techconsult über 3.200 IT-Verantwortliche zu ihrer Zufriedenheit mit marktrelevanten operativen IT-Lösungen und deren Herstellern. In der Kategorie „Netzwerk Management & Monitoring“ attestieren die Nutzer LANCOM exzellente Leistungen sowohl auf Lösungs- als auch Herstellerebene und bewerten die LANCOM Management Cloud (LMC) als beste Lösung in diesem Bereich.

Leistungsfähigkeit und Funktionsumfang

Die LMC punktet unter anderem durch ihre Performance, Ausfallsicherheit und Remote-Fähigkeit, was ihr den Spitzenplatz in der Kategorie „Leistungsfähigkeit“ einbringt. Auch beim Funktionsumfang erzielt die LMC Top-Bewertungen. Neben der detaillierten Echtzeit-Überwachung und Netzwerkanalyse überzeugen Anomalie-Erkennung und Alerting-Funktionen. Hierdurch kann nicht nur die aktuelle Performance des Netzwerks geprüft, sondern bestenfalls noch vor Auftreten eines Problems gewarnt und reagiert werden. Herausragende Werte verbucht die LMC zudem bei der Produktloyalität, was ihr die höchste Weiterempfehlungsrate unter allen evaluierten Lösungen einbringt.

Flexible Bereitstellung und Gesamtportfolio

Die durchweg positive Wahrnehmung der Nutzer spiegelt sich auch in der Herstellerbewertung wider. Bestnoten vergeben die Anwender unter anderem für die flexible Bereitstellung der LMC, die wahlweise als Public- oder Private Cloud sowie On-Premises betrieben werden kann. Ebenso überragend bewerten sie das LANCOM Gesamtproduktportfolio, das mit seinem integrierten Netzwerk-Managementansatz für WAN, LAN, WLAN und Security überzeugt.

Lutz Fröhlich, Vice President Cloud Management & Services bei LANCOM: „Das Feedback unserer User ist für uns von unschätzbarem Wert. Der Spitzenplatz beweist, dass wir mit der LANCOM Management Cloud bereits einiges richtiggemacht haben. Er ist uns aber auch Ansporn, unsere Cloud-Services konsequent weiterzuentwickeln. Digitalisierung braucht eine vertrauenswürdige Grundlage. Genau die wollen wir mit unseren digital souveränen Netzwerk-Managementlösungen made in Germany liefern.“

Weitere Informationen sowie eine Zusammenfassung der Einzelbewertung sind auf der LANCOM Webseite zu finden: https://www.lancom-systems.de/unternehmen/ueber-lancom-systems/auszeichnungen/pur-it-operations/

Das „PUR IT Operations“ Ergebnisdiagramm steht hier zum Download bereit: https://www.lancom-systems.de/newsroom/bilder-infografiken/

Über die LANCOM Management Cloud

Die LANCOM Management Cloud bildet die Grundlage für das LANCOM Lösungsportfolio im Bereich Cloud-managed Networks, Cloud-managed WLAN, SD-LAN, SD-WAN, SD-Branch und Security. Sie nutzt fortschrittlichste SDN-Technologien (Software-defined Networking), um ganze Netze hochautomatisiert und effizient aufzusetzen, zu überwachen und zu verwalten. Die Lösung wird vollständig in Deutschland entwickelt und erfüllt höchste Datenschutzstandards.

Über „PUR IT Operations“:

Das „Professional User Rating: IT Operations 2022“ (PUR IT-Ops) ist eine unabhängige Anwenderbefragung des Research -und Analystenhauses techconsult. Über 3.200 Anwenderunternehmen wurden zur Bewertung von operativen IT-Lösungen aus 5 Lösungsbereichen aufgerufen, darunter auch „Netzwerk Management & Monitoring“. Die Bewertungen erfolgten in den Dimensionen Company Rating und Technology/Solution Rating mit mehr als 60 Kriterien in 14 Unterkategorien.

Über techconsult:

Als Research- und Analystenhaus ist techconsult seit 30 Jahren der Partner für Anbieter und Nachfrager digitaler Technologien und Services. Die techconsult GmbH wird vom geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer Peter Burghardt am Standort Kassel mit einer Niederlassung in München geleitet.

Über die LANCOM Systems GmbH

Die LANCOM Systems GmbH ist führender europäischer Hersteller von Netzwerk- und Security-Lösungen für Wirtschaft und Verwaltung. Das Portfolio umfasst Hardware (WAN, LAN, WLAN, Firewalls), virtuelle Netzwerkkomponenten und Cloud-basiertes Software-defined Networking (SDN).

Soft- und Hardware-Entwicklung sowie Fertigung finden hauptsächlich in Deutschland statt, ebenso wie das Hosting des Netzwerk-Managements. Besonderes Augenmerk gilt der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit. Das Unternehmen hat sich der Backdoor-Freiheit seiner Produkte verpflichtet und ist Träger des vom Bundeswirtschaftsministerium initiierten Vertrauenszeichens "IT-Security Made in Germany".

LANCOM wurde 2002 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Würselen bei Aachen. Zu den Kunden zählen KMU, Behörden, Institutionen und Großkonzerne aus aller Welt. Seit Sommer 2018 ist das Unternehmen eigenständige Tochtergesellschaft des Münchner Technologiekonzerns Rohde & Schwarz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LANCOM Systems GmbH
Adenauerstr. 20 B2
52146 Würselen
Telefon: +49 (2405) 49936-0
Telefax: +49 (2405) 49936-99
https://www.lancom-systems.de

Ansprechpartner:
Sabine Haimerl
vibrio Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
Telefon: +49 (89) 32151-869
Fax: +49 (89) 32151-70
E-Mail: lancom@vibrio.de
Eckhart Traber
Pressesprecher
Fax: +49 (89) 6656178-97
E-Mail: eckhart.traber@lancom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eurodata Österreich ist Aussteller auf der ersten Fachmesse der Unimarkt-Gruppe und des Handelshauses Kiennast für den Lebensmitteleinzelhandel

eurodata Österreich ist Aussteller auf der ersten Fachmesse der Unimarkt-Gruppe und des Handelshauses Kiennast für den Lebensmitteleinzelhandel

Am 16.+17. März 2022 laden die Unimarkt Gruppe und das Handelshaus Kiennast zu ihrer ersten Fachmesse für den Lebensmitteleinzelhandel auf das Gelände der Messe Wels ein. Im Rahmen dieser Fachveranstaltung präsentiert das eurodata Team edfis und edtime als Branchenlösungen für Handels- und Franchiseunternehmen.

Ursprünglich hätte diese Messe, die den Namen „Mehr Genuss für Ihre Marke“ trägt, bereits 2020 stattfinden sollen, musste aber Corona-bedingt zweimal verschoben werden. Umso mehr freuen sich jetzt die Veranstalter und deren Partner auf das persönliche Networking und den fachlichen Austausch mit anderen Branchenspezialisten. Erwartet werden zahlreiche Franchisenehmer, Filialisten und Nah&Frisch-Kaufleute, die sich über die aktuellen Trends im Lebensmitteleinzelhandel informieren möchten. Markus Huemer, Geschäftsführer eurodata Österreich: „Wir können es kaum erwarten, uns endlich wieder mit unseren Kunden und Interessenten Face-to-Face auszutauschen. Es ist für alle ein großer Schritt in Richtung Normalität, dass eine solche große Veranstaltung nun wieder möglich ist, und ich bin mir sicher, dass sie sehr inspirierend sein wird.“

eurodata präsentiert sich nicht nur mit einem Stand, sondern wird zudem auch zwei Vorträge halten. Am 16. + 17 März referiert Markus Huemer jeweils um 11 Uhr über die zahlreichen Reporting-, Controlling- und Analyse-Möglichkeiten von edfis. Am 16. März stellt Zeljko Katavic, Geschäftsführer der eurodata ProPep GmbH, das digitale Dienstplanungs- und Zeiterfassungssystem edtime vor.

edfis ist ein speziell für Franchise-Netze konzipiertes Reporting- und Controlling-System, das zahlreiche betriebswirtschaftliche Auswertungen und Vergleiche ermöglicht. Mit edfis lassen sich Franchise-Netze erfolgreich steuern und Planungen zielgerichtet umsetzen. Optimal ergänzt wird diese Lösung durch edtime – denn hiermit lässt sich die Zeiterfassung vereinfachen, die Personaleinsatzplanung optimieren und der Aufwand für die Lohnverrechnung reduzieren.

„Seit Jahren arbeiten wir mit der Unimarkt-Gruppe intensiv und erfolgreich zusammen. Zum Einsatz kommen dort in erster Linie edfis, unsere Franchise-Lösung für die Abrechnung und das Controlling, aber auch unsere digitale Zeiterfassung wird bereits von vielen Lebensmitteleinzelhändlern genutzt“, sagt Markus Huemer. „Die Messe möchten wir nutzen, um mit unseren Kunden persönlich zu sprechen, aber auch um uns bei denjenigen vorzustellen, die unsere Lösungen noch nicht kennen.“

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

eurodata Österreich – Ihr Spezialist für Controlling- und Reportinglösungen Die 1972 in Wien gegründete eurodata GmbH entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen zur effizienten Erstellung von Finanzbuchhaltungen, betriebswirtschaftlichen Auswertungen, Geschäftsanalysen und weitere Controlling-Tools für den Tankstellenmarkt und für Franchisesysteme. Rund 1.500 Partner namhafter Mineralölgesellschaften und Franchisesysteme zählen zu den Kunden. Zusätzlich bietet eurodata Österreich sichere Online-Backup und Archiv-Lösungen für KMU’s sowie Lösungen zur Optimierung der Buchhaltung für Steuerberater.

www.eurodata.co.at

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

AMCON entwickelt bundesweite Jobticketlösung für Transdev Vertrieb

AMCON entwickelt bundesweite Jobticketlösung für Transdev Vertrieb

Die Transdev Vertrieb GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Transdev GmbH, hat den Softwarehersteller AMCON mit der technischen Umsetzung einer bundesweiten Jobticketlösung beauftragt. Ziel ist es, Unternehmen, die deutschlandweit an verschiedenen Standorten agieren, eine zentrale und umfassende Jobticketlösung für die Gesamtheit ihrer Mitarbeiter anzubieten – und zwar unabhängig von deren Wirkungsstätte.

Hierfür ist eine zentrale Buchungs- und Vertriebsplattform erforderlich, die die regional unterschiedlichen Tarif- und Beförderungsbestimmungen im deutschen Tarifdschungel berücksichtigt. Umgesetzt wird diese Plattform von AMCON.

Neue Produktentwicklung auf Basis des AMCON.SYSTEMs

Mit der Entwicklung der Jobticketplattform wurde bereits begonnen. Auch wenn es sich bei der Jobticketlösung um eine individuelle Produktentwicklung für Transdev Vertrieb handelt, greift diese auf bewährte Systemkomponenten der AMCON-Branchenlösung zurück. Hierzu zählen u.a. die Abo-, Tarif- und Dokumentenverwaltung vom AMCON.SYSTEM.

Der Zugriff auf die Jobticketplattform wird über separate Webportale erfolgen, die über offene Web-APIs angebunden sind. Kunden des Jobticketprogramms können so mühelos mit einem internetfähigen Endgerät Fahrberechtigungen erwerben und diese verwalten. Arbeitnehmer werden in die Lage versetzt, Jobtickets zu beantragen, diese zu pausieren oder zurückzugeben, während Arbeitgeber Anträge prüfen, Sammelanträge erfassen und Rechnungsläufe starten können.

„Wir möchten Unternehmen und ihren Mitarbeitern einen vollumfänglichen Service im Bereich Ticketmanagement anbieten, so wie es ihn deutschlandweit z.Z. nicht gibt. Die Realisierung eines solch ambitionierten Vorhabens erfordert erfahrene Partner. Wir sind uns sicher, dieses Projekt mit AMCON erfolgreich umzusetzen.“, so Martin Hörl, Geschäftsführer bei Transdev Vertrieb.

Über die AMCON Software GmbH

Als Anbieter von Vertriebs- und Kontrollsystemen sowie multimodalen-Mobilitätsplattformen unterstützt AMCON seit vielen Jahren Verkehrsbetriebe dabei, den ÖPNV attraktiver und effizienter zu gestalten. Inzwischen verlassen sich immer mehr Kunden auf das Knowhow und die Softwarelösungen des Softwareherstellers aus Cloppenburg. Die Produkte überzeugen durch ihre Übersichtlichkeit und die intuitive Bedienweise. Ihr modularer Aufbau und ihr hoher Standardisierungsgrad erlauben es, sie autonom einzusetzen oder sie, je nach Anforderung des Verkehrsbetriebes, individuell in einer intelligenten Gesamtlösung zu integrieren. Auch eine stufenweise Systemerweiterung ist möglich. Weitere Informationen sind unter www.amcon.de verfügbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AMCON Software GmbH
Osterstraße 15
49661 Cloppenburg
Telefon: +49 (4471) 9142-0
Telefax: +49 (4471) 9142-29
https://amcon.de/

Ansprechpartner:
Harald Peters
Telefon: +49 (4471) 9142-0
Fax: +49 (4471) 9142-29
E-Mail: harald.peters@amcongmbh.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Schweizer Technologiefirma ROOMZ bringt neue Buchungssoftware für hybride Arbeitsplätze auf den Markt

Schweizer Technologiefirma ROOMZ bringt neue Buchungssoftware für hybride Arbeitsplätze auf den Markt

Der Vorreiter für intelligente Workspace-Managementkonzepte ROOMZ hat eine mobile Anwendung für die Verwaltung von Flex Offices entwickelt. Mit der myROOMZ App können Büroangestellte und Co-Worker ihre Arbeitsplätze flexibel über das Smartphone buchen und ihre Rückkehr aus dem Homeoffice nach aktuellen Hygienestandards sicher gestalten.

Ob Besprechungsraum, Huddle Space oder Shared Desk: Die intuitive Plattform bindet sämtliche Arbeitsplätze ein und stellt die freien Bereiche in einem interaktiven Grundriss übersichtlich und in Echtzeit dar. Dabei können die Nutzer auch sehen, wer in der Nähe ihres gebuchten Arbeitsplatzes arbeitet oder welche Kollegen an welchen Tagen im Büro sind. Mit der leicht zu installierenden Anwendung lässt sich der eigene Arbeitsplatz flexibel managen und mit nur zwei Klicks von zu Hause aus auch für Kollegen oder Externe reservieren.

Flächen optimieren

Die Lösung besteht aus einer Kombination von Displays, Sensoren und Software. Die Sensoren messen Belegungen anonym per Infrarot, sind komplett kabelfrei und können sehr einfach installiert werden. Auch in bestehende Gebäude und Strukturen lassen sie sich somit leicht und bequem integrieren und mit anderen Komponenten verbinden, wie zum Beispiel den ROOMZ Displays, welche für die effizientere Nutzung von Sitzungszimmern installiert werden können. Arbeitsflächen lassen sich mit der Lösung somit effizienter nutzen, Überbelegungen und Leerstände werden vermieden.

Dank der exakten Analysen und Kennzahlen – z.B. zur prozentualen Auslastung eines Stockwerks oder der Häufigkeit, mit der bestimmte Arbeitsplätze gebucht werden – können Facility Manager Flächen optimieren und ggf. einsparen. Fabien Moine, Head of Sales and Marketing bei ROOMZ, schätzt das Einsparpotenzial für Büroflächen auf bis zu 40 Prozent. „Bei einem Quadratmeterpreis von 600 Euro in einer Stadt wie Frankfurt lassen sich mit unserer Lösung jedes Jahr Millionenbeträge einsparen,“ sagt er.

Mindestabstände realisieren

Neben der Optimierung der Arbeitsflächen lassen sich mit der App auch Mindestabstände und maximale Belegungszahlen steuern und die sichere Rückkehr aus dem Homeoffice gewährleisten. Das hat auch die Pharmaplan GmbH aus Basel überzeugt. Markus Reuss, Project Engineer Manufacturing IT & Automation bei dem Generalplaner der europäischen Pharma- und Biotechindustrie, erklärt: „Mit der Einführung von myROOMZ konnten wir in der heißen Phase der Coronazeit das Social Distancing und die maximale Sitzplatzverfügbarkeit reibungslos steuern. Nun werden wir die ROOMZ-Lösung nutzen, um unser hybrides Arbeitsmodell einzuführen.“

Moine ergänzt: „Der Wunsch nach einem flexiblen Wechsel zwischen Homeoffice und Büro wächst. Mit unserer Lösung unterstützen wir den New Way of Work und fördern die Mitarbeiterzufriedenheit.“

 

Über ROOMZ SA

Das Schweizer Unternehmen ROOMZ wurde 2015 von den beiden Ingenieuren Roger Meier und Patrick Terreaux gegründet. ROOMZ hat sich auf die Entwicklung von Lösungen für das intelligente Management von Meeting- und Arbeitsräumen spezialisiert. In der Schweiz setzen inzwischen über 1000 Kunden auf die Lösungen von ROOMZ – darunter auch namhafte wie die ETH Zürich, Lonza, Axpo, die Frankfurter Bankgesellschaft, die Mobiliar Versicherung, Pharmaplan, das Schweizerische Rote Kreuz und viele weitere. Dank lokal ansässiger Geschäftspartner werden die Lösungen des Swiss Tech Startups international bereits in über 12 Ländern Europas, Middle East, Russland und in Afrika vertrieben. ROOMZ mit Sitz in Fribourg beschäftigt derzeit 21 Mitarbeitende. Weitere Informationen auf: www.roomz.io

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ROOMZ SA
Passage du Cardinal 11
CH1700 Fribourg
Telefon: +41 (26) 51011-70
http://www.roomz.io

Ansprechpartner:
Fabien Moine
Head of Sales & Marketing
Telefon: +41 (26) 51011-74
E-Mail: fabien@roomz.io
Sabrina Iven
Krampitz Communications
E-Mail: contact@pr-krampitz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ArtiMinds bietet vollautomatische Prozessoptimierung im laufenden Roboterbetrieb

ArtiMinds bietet vollautomatische Prozessoptimierung im laufenden Roboterbetrieb

Um Roboteranwendungen und Prozesse hinsichtlich Zykluszeit und Genauigkeit zu optimieren, werden Teachpunkte händisch nachjustiert. Hierfür muss der Roboterbetrieb bzw. Produktionsprozess unterbrochen werden. Mit den Softwarelösungen von ArtiMinds und einer integrierten SPS ist nun auch eine vollautomatische Optimierung möglich.

ArtiMinds Robotics hat mit dem Softwaretool Learning & Analytics for Robots (LAR) eine Lösung entwickelt, um relevante Punkte eines Roboterprogrammes hinsichtlich Laufzeit und Robustheit gezielt zu optimieren und Prozesse kontinuierlich zu überwachen.
Hierfür bedient man sich einer Datenanalyse (z.B. Machine Learning, Statistische Analyse, etc.) der im laufenden Betrieb des Roboters anfallenden Prozessdaten. Diese Daten können durch die Nutzung der Programmiersoftware ArtiMinds RPS ohne zusätzlichen Programmieraufwand automatisch erhoben und annotiert werden. Somit lässt sich zum Beispiel der optimale Startpunkt einer sensorbasierten Suche für einen Fügeprozess sehr effizient und transparent in ArtiMinds LAR ermitteln. Die Ergebnisse sind dann offline in das zu optimierende RPS-Programm übertragbar.

Um eine Optimierung vollautomatisch ohne händische Benutzereingaben in den laufenden Roboterbetrieb, d.h. ohne Produktionsstopp, einfließen zu lassen, bietet ArtiMinds seit Neuestem den Weg über eine SPS an. Diese vermittelt als Gatekeeper zwischen dem LAR-Datenbank-Backend und dem Robotercontroller, da beide unterschiedliche Anforderungen bezüglich ihrer Kommunikationsprotokolle aufweisen. Weiterhin übernimmt die SPS die Rolle einer zusätzlichen Sicherheitsinstanz, die sicherstellt, dass automatische Optimierungen nur in einem sicheren Maße stattfinden können und die den unterbrechungsfreien Roboterbetrieb auch gewährleistet, falls die Verfügbarkeit der Datenbank nicht gegeben sein sollte. Zu guter Letzt erlaubt ein HMI an der SPS nach erfolgreicher Benutzerauthentifizierung das manuelle Eingreifen in die Optimierungsparameter oder das (De-)Aktivieren der Optimierung.

Mittels des beschriebenen Ansatzes aus Roboter, SPS und datengetriebener Optimierung sind nicht nur einzelne, generelle Optimierungen durchführbar. Das System ist in der Lage, Optimierungen pro spezifischem Bauteil- oder Werkstückträger zu erlernen und diese zur Laufzeit passend zur vorliegenden Situation zu nutzen. Ein sicheres, sich selbst optimierendes System aus etablierten Industriekomponenten ist damit aus einer Hand realisierbar.

Wie eine vollautomatische Zykluszeitoptimierung durch Ermittlung des optimalen Fügepunktes für toleranzbehaftete unterschiedliche Werkstückträger in der Praxis aussieht, zeigt dieses Applikationsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=xW-6PwyTMdI

www.artiminds.com

Über die ArtiMinds Robotics GmbH

Die ArtiMinds Robotics GmbH wurde 2013 als Spin-Off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gegründet. Die Vision des Technologieunternehmens: Softwarelösungen zu entwickeln, die das Programmieren und Bedienen von Industrierobotern vereinfachen und eine kosteneffiziente Integration und Instandhaltung sowie flexible Automatisierung ermöglichen. Das Unternehmen versteht sich nicht nur als Softwarehersteller, sondern als umfassender Service- und Lösungsanbieter, der mit dem Kunden komplexe Roboterprojekte mit Einsatz von SPS, Sensoren und elektrischen Greifern umsetzt. ArtiMinds berät den Anwender von der Planung, Programmierung, Simulation und Inbetriebnahme bis hin zur Wartung und Optimierung seiner Roboterapplikationen.

Mit einem Team von über 40 Mitarbeitern und rund 20 internationalen Vertriebspartnern betreut ArtiMinds Robotics Kunden aus unterschiedlichsten Branchen in über 20 Ländern.

Zu den Anwendern der ArtiMinds Softwarelösungen zählen international agierende Fertigungs- und Technologieunternehmen aus der Automotive-, Elektrotechnik- und Konsumgüterindustrie sowie Anlagen- und Maschinenbauer.

Die Softwarelösungen ArtiMinds RPS und LAR sind mit einer Vielzahl von Roboterherstellern sowie den gängigsten Greifern, Kamerasystemen und Kraft-Momenten-Sensoren kompatibel und bilden damit die perfekte Basis für eine flexible Automatisierung. Die grafische, intuitive Benutzeroberfläche ersetzt das textuelle Programmieren und macht spezifische Programmierkenntnisse überflüssig. Per Drag and Drop wählt der Anwender die gewünschten Funktionen und Bewegungen aus vorgefertigten Templates aus und generiert sein Programm in der nativen Roboterprogrammiersprache. So können selbst komplexe sensor-adaptive Applikationen robust und effizient umgesetzt werden. Mit den durch die LAR automatisch erfassten und aufbereiteten Sensordaten erhält der Anwender essentielle Einblicke in seine Prozesse, um diese im weiteren Betrieb kontinuierlich zu optimieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ArtiMinds Robotics GmbH
Albert-Nestler-Straße 11
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 5099980
Telefax: +49 (721) 96694708
http://www.artiminds.com

Ansprechpartner:
Silke Glasstetter
Telefon: +49 (721) 509998-21
E-Mail: silke.glasstetter@artiminds.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Datenerkennung und Definition von Metadaten ❌ Datenprofilierung von Datenbank-, Flat-File- und Dark-Data-Quellen für das Datenmanagement ❗

❌ Datenerkennung und Definition von Metadaten ❌ Datenprofilierung von Datenbank-, Flat-File- und Dark-Data-Quellen für das Datenmanagement ❗

Datenentdeckung in Eclipse: IRI Voracity® bietet innerhalb einer einzigen Konsole, die auf Eclipse™ aufgebaut ist, mehrere Tools zur Datenerkennung und Definition von Metadaten für die Suche und Organisation Ihrer Datenquellen auf lokalen und entfernten Systemen!

  1. Datenklassifizierung: Definieren Sie unternehmensweite Datenklassenbibliotheken, durchsuchen Sie automatisch Ihre Quellen und katalogisieren Sie die darin enthaltenen Daten, und wenden Sie dann Transformations- und Schutzregeln an, die Sie Ihren Klassen zugeordnet haben.
  2. Metadatenermittlung: Verbinden Sie sich mit strukturierten und semistrukturierten Dateien und relationalen Datenbanken. Definieren oder redefinieren Sie Spaltennamen, Offsets und Datentypen neu, damit Sie die Metadaten für Ihre Datenquellen in zentralen Datendefinitionsdateien (DDFs) speichern, gemeinsam nutzen und wiederverwenden können, die mit jeder IRI-Softwareanwendung kompatibel sind.
  3. Datenbank-Profiling: Erstellen Sie Statistiken, überprüfen Sie die referentielle Integrität und suchen Sie nach Lookup-, Zeichenketten-, Muster- und Fuzzy-Matching-Werten in jeder mit JDBC verbundenen Datenquelle.
  4. Flat-File Profiling: Erstellen Sie Statistiken und suchen Sie nach Lookup-, Zeichenketten-, Muster- und Fuzzy-Matching-Werten in jedem sequentiellen Dateiformat, das IRI unterstützt.
  5. ER-Diagrammerstellung: Definieren Sie unternehmensweite Datenklassenbibliotheken, durchsuchen Sie automatisch Ihre Quellen und katalogisieren Sie die darin enthaltenen Daten und wenden Sie Transformations- und Schutzregeln an, die Sie Ihren Klassen zugeordnet haben.
  6. Verzeichnisdaten-Klassensuche: Der Assistent für die Suche nach Verzeichnisdatenklassen in der IRI-Workbench (WB) gleicht Daten in strukturierten Dateien innerhalb eines oder mehrerer Verzeichnisse mit konfigurierten Datenklassen ab. Der Suchprozess vergleicht die Übereinstimmungen in den Datenklassen mit den Daten in diesen Dateien, um die beste Übereinstimmung zu ermitteln, falls vorhanden. Die Übereinstimmungen können entweder Muster oder festgelegte Dateisuchvorgänge sein. Wenn nur einige wenige, ausgewählte strukturierte Dateien durchsucht werden müssen, verwenden Sie den Editor der Datenklassenbibliothek, um schnellere Ergebnisse zu erhalten.
  7. Schema-Mustersuche: Erstellen Sie Statistiken und suchen Sie nach Lookup-, Zeichenketten-, Muster- und Fuzzy-Matching-Werten in jedem sequentiellen Dateiformat, das IRI unterstützt. Auf diese Weise können Sie diese Ergebnisse auch mit Datenklassen verknüpfen.
  8. Dark Data Suche: Finden Sie Daten, die mit den darin enthaltenen Mustern oder Werten übereinstimmen, in Nachschlagdateien in den MS Office- und Outlook-Dateien, .pdf- und .rtf-Dokumenten, NoSQL-DB-Sammlungen, HTML-, JSON-, XML- oder anderen Textdateien (Log-Dateien) sowie in Bildern und Gesichtern, die sich auf Ihrem Computer oder im LAN "verstecken". Extrahieren Sie diese dunklen Daten und die zugehörigen Metadaten in Flat-, abfragebereite DDF-Files. Maskieren Sie diese Daten gleichzeitig mit IRI DarkShield.
  9. Schema Datenklassensuche: Finden und nutzen Sie alle Datenschemata, die den Attributen Ihrer Datenklassen oder Datenklassengruppen entsprechen. Scannen Sie automatisch durch jede Spalte im Schema und nicht durch eine Tabelle auf einmal. Verwenden Sie dies in Verbindung mit dem Assistenten für die Maskierung der Datenklasse DB. Es gibt auch einen Assistenten zur Verzeichnisdatenklassensuche (und die entsprechende Maskierung von Datenklassen-Dateien), um PII in einer oder mehreren Flat-Files zu finden und zu de-identifizieren, die über ein LAN verteilt sind.
  10. Bewertung der Datenqualität: Verwenden Sie Musterdefinitions- und Berechnungsvalidierungsskripts, um die Formate und Werte von Daten, die Sie in Datenklassen oder -gruppen (Katalogen) definieren, für die Zwecke der Ermittlung und Funktionsregelzuweisung (z. B. bei Voracity-Bereinigungs-, Transformations- oder Maskierungsaufträgen) zu lokalisieren und zu überprüfen. Sie können auch die "if-then-else-Logik" auf Feldebene und "iscompare"-Funktionen von SortCL verwenden, um Nullwerte und falsche Datenformate in DB-Tabellen und Flat-Files zu isolieren. Oder verwenden Sie Outer-Joins, um Quellwerte, die nicht mit Master-(Referenz-)Datensätzen übereinstimmen, in Silos zu speichern. Verwenden Sie Datenformatierungsvorlagen und Ihre Datumsvalidierungsfunktionen, um beispielsweise die Richtigkeit von Eingabetagen und -daten zu überprüfen.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Einlagerung durch Barcodeerfassung

Einlagerung durch Barcodeerfassung

Die Einlagerung ist ein elementarer Bestandteil der Lagerhaltung. Artikel werden durch Lieferanten oder andere Standorte bereitgestellt und im Lager eingelagert, um Waren an Kunden zu versenden oder weiterzuverarbeiten.

Modul Einlagerung

Mit dem Softwaremodul „Einlagerung“ erfasst der Mitarbeiter den Artikel und die Menge. Ist der Artikel Serien- bzw. chargennummerngeführt kann diese eingescannt oder manuell eingegeben werden. Über ein Kommentarfeld lassen sich Bemerkungen, die Lieferscheinnummer des Lieferanten eingeben und zuletzt gibt der Mitarbeiter den Lagerplatz ein. Stellt der Mitarbeiter bei der Einlagerung der Ware eine grobe Beschädigung fest, kann der Mitarbeiter den Schaden mit einem Foto erfassen. Mitarbeiter aus der anderen Abteilung können dann prüfen und entscheiden, was mit der Ware geschieht.

Die Datenerfassung der COSYS Software kann über Smartphones und MDE-Geräte erfolgen.

Wo werden die erfassten Daten gespeichert?

Nach der Erfassung können die Daten per WLAN oder Batchübertragung in das COSYS Backend-System übertragen werden.

Im COSYS WebDesk sind verschiedene Übersichten wie zum Beispiel alle Bestände oder Lagerbewegungen in Ihrem Lager zu sehen. Hier können Sie Artikel, Benutzer und Stammdaten etc. anlegen. Viele weitere Optionen bietet der COSYS WebDesk.

Unsere Softwarelösungen:

Weitere Module für Lagerprozesse:

Sie wollen mehr erfahren? Rufen Sie dazu am besten an unter +49 5062 900 0 und lassen sich von unseren Fachkräften beraten. Auch eine E-Mail als Erstanfrage ist möglich.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Low-Code erobert die Fertigungs-Industrie

Low-Code erobert die Fertigungs-Industrie

Objectivity hat seine Webseite aktualisiert und bringt innovative IT-Lösungen für die Fertigungsbranche auf ein neues Level. Unsere Experten verbinden die neueste Technologie mit Manufacturing – smart Manufacturing und die digitale Transformation für ein sichereres und effizienteres Umfeld in der Fertigungsindustrie.

Die Zukunft der Softwareentwicklung liegt darin, den Programmieraufwand auf ein Minimum zu reduzieren. Low-Code-Plattformen nutzen anstelle von herkömmlichen Codes eine visuelle Entwicklung und sind dadurch unvergleichlich schnell und flexibel. Marktforscher von Gartner prognostizieren, dass 2024 rund zwei Drittel aller Anwendungen auf einer Low-Code-Plattform erstellt werden. Der Trend zur Low-Code-Entwicklung ist auch auf einen Generationswechsel in den Betrieben zurückzuführen. Digital aufgewachsene User erwarten, dass sich Business-Software intuitiv bedienen lässt.

Low-Code bietet folgende Vorteile für das Geschäftsumfeld:

  • Eine einzigartige Geschwindigkeit in der Software-Entwicklung
  • Sofortigen Business Value durch vordefinierte Komponenten
  • Außergewöhnliche Qualität
  • Eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit
  • Multi-Channel Fähigkeit

Low-Code erobert auch die Fertigungsindustrie und wird bereits als wichtiges Tool für die digitale Transformation genutzt. Eine neue digitale Erfahrung entsteht dank den kürzeren Durchlaufzeiten, Fehlerreduzierung und einer besseren Qualität. Mit Low-Code-Applikationen werden traditionelle Excel-Tabellen ersetzt, moderne Dashboards und Berichte erstellt. Fertigungsstücklisten (MBOM) können durch diesen Ansatz modernisiert werden. Arbeitsprozesse werden standardisiert und synchronisiert und damit die digitale Unternehmenstransformation beschleunigt.

Unser erfahrenes Low-Code-Entwicklungsteam erstellt für Sie verschiedene Möglichkeiten einen Schritt weiterzugehen. Von einem Proof of Concept (PoC) über digitalisierte Arbeitsanweisungen bis hin zu Engineering Apps und mehr.

Profitieren Sie vom Trend und digitalisieren Sie Ihr Fertigungsunternehmen mit der Hilfe einer Low-Code-Plattform.

Haben Sie sich bereits mit Low-Code auseinandergesetzt? Fragen Sie sich, welche Low-Code-Plattform in Ihrem Fall am besten geeignet ist? Bedenken Sie, dass jedes Unternehmen einzigartige Anforderungen und Ziele hat. Die Antwort auf diese Frage hängt von einer Vielzahl verschiedener Faktoren und Variablen ab. Unsere In-House-Experten unterstützen Sie mit ihrer weitreichende praktische Erfahrung mit den weltweit führenden Low-Code-Plattformen: Microsoft, Mendix und Power Platform. Unsere Expertise und Erfahrung geht noch viel weiter: Cloud Migration und IoT sind sehr effiziente Möglichkeiten, um ein smartes Manufacturing-Umfeld zu gestalten. Falls Sie Fragen darüber haben, melden Sie sich direkt bei uns – www.objectivity.de/kontakt.

Über die Objectivity GmbH

Objectivity ist ein werteorientierter IT-Outsourcing-Partner, gegründet im Jahr 1991.

Unser Spezialgebiet ist das Entwerfen, Bereitstellen und Unterstützen von IT-Lösungen, die unseren Kunden helfen, zu wachsen. Wir verwenden die neuesten und innovativsten Technologien wie Cloud, Low-Code, Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Objectivity GmbH
Hopfenstr. 4
80335 München
Telefon: +49 695 899 6575
https://www.objectivity.de/

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: MarketingGuild@objectivity.co.uk
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Einfach. Sicher. Schnell. MightyCare führt neuen Cloud-Service „mc Cloud“ für den Mittelstand ein

Einfach. Sicher. Schnell. MightyCare führt neuen Cloud-Service „mc Cloud“ für den Mittelstand ein

Cloud-Technologien und digitales Arbeiten rücken auch für den klassischen deutschen Mittelstand immer stärker ins Zentrum der Geschäftstätigkeit. Mit seiner neuen Mittelstands-Cloud greift das Unternehmen MightyCare Solutions jetzt die Bedürfnisse der Business- und IT-Entscheider in kleinen und mittleren Unternehmen auf. In einer nutzerfreundlichen Anwendung können diese ihre Cloud-Systeme zukünftig mit der mc Cloud selbst konfigurieren, per Mausklick erweitern und einfach verwalten. Das Hosting in Deutschland gewährleistet höchste Sicherheitsstandards.

Der Mittelstand steht in Sachen Digitalisierung und Cloud-Computing vor großen Herausforderungen. Unternehmen, die ihre IT-Modernisierung und mobiles digitales Arbeiten vorantreiben wollen, bietet MightyCare jetzt die Gelegenheit, schnell und sicher auf flexible Cloud-Technologien umzusteigen, um Geschäftsprozesse zu optimieren.

IT-Infrastruktur-Modernisierung in der Cloud – einfacher denn je

„Mit unserer neuen mc Cloud kann praktisch jeder seine IT-Infrastruktur selbst verwalten – auch ohne tiefgreifendes IT-Know-How“, sagt Geschäftsführer Peter Rudolf. Der Übergang in das neue System ist denkbar einfach, denn bei der Entwicklung haben die IT-Experten des Cloud- und Managed Services Providers MightyCare Solutions besonders auf die intuitive Nutzbarkeit der administrativen Oberflächen geachtet. Diese erlauben einen schnellen Einstieg in die Cloud-Nutzung.

Anwendungsszenarien für die mc Cloud reichen von hochfrequentierten Webshops bis zu komplexen SaaS- oder Enterprise-IT- Lösungen. Bei Bedarf erhalten Kunden Zugriff auf modernste Kubernetes-Umgebungen und können benötigte Leistungskapazitäten bedarfsgerecht selbst managen. Der Umsetzung und dem Betrieb digitaler Zukunftsprojekte steht damit nichts mehr im Weg.

Für jede Anforderung das passende Paket: mc Cloud – Business und BusinessPLUS

Mit mc Cloud Business beginnen Anwender direkt damit, ihre Cloudumgebung in Eigenregie umzusetzen. Ein kompliziertes Onboarding entfällt durch einfache Verwaltungs-Tools. Nach der Bereitstellung starten sie schnell und mit höchster Kostentransparenz auch ohne eigene Server-Kapazitäten in die Cloud. Die monatliche Service-Fee via Pay-per-Use ist jederzeit kündbar. Trotzdem bleibt höchste Skalierbarkeit für individuelle Anforderungen gewährleistet. Durch die gute Schnittstellen-Dokumentation können Automatisierungs-prozesse via API eingerichtet werden. Den Kunden, die ihre IT-Verwaltung lieber auslagern möchten, bietet MightyCare zudem mit dem Managed Service „Business PLUS“ eine 360-Grad-Betreuung.

Schnelles Wachstum – auch im Mittelstand ein Muss

Die mc Cloud setzt auf HCI-Technologie*. „Hyperkonvergente Infrastrukturen sind vollständig virtualisierte Betriebsumgebungen, die sich flexibel im eigenen Rechenzentrum und in unterschiedlichen Cloud-Szenarien einsetzen lassen“, erklärt Rudolf. Sie vereinen in sich Server-, Speicher- und Netzwerk-Komponenten sowie Virtualisierungs- und Management-Software. Dieser software-definierte Ansatz erlaubt es, verteilte Rechen- und Speicherressourcen intelligent zusammenzuführen und gemeinsam zu nutzen. Wird mehr Leistung benötigt, kann das Systeme leicht vergrößert werden – auch kurzfristig.

HCI-Systeme sind ideal für Unternehmen, die auf Skalierbarkeit und Flexibilität einer Public-Cloud-Infrastruktur setzen, ohne ganz auf die Kontrolle über die Hardware in den eigenen Räumen oder im eigenen Rechenzentrum – also einer Private Cloud – zu verzichten. Durch das einheitliche Management im HCI-System werden Private und Public Cloud verbunden oder hybride Mischmodelle geschaffen, die auf höchst-flexibles Wachstum ausgelegt sind.

Hosting in Deutschland – einfach – sicher – schnell

Mit seinem neuen Cloud-Service greift MightyCare auf den leistungsfähigen, hochverfügbaren und vielfach zertifizierten Software Hybrid Core der Kölner Firma gridscale zurück und erfüllt durch das Hosting im eigenen Rechenzentrum in Frankfurt/Main höchste Sicherheitskriterien nach DSGVO.

Das gesamte Cloud-Portfolio der MightyCare umfasst Private- oder Public-Cloud-Lösungen, Managed Database, Managed Kubernetes als Basis für containerbasierte Anwendungsentwicklung und Object Storage für die flexible Datensicherung von jedem beliebigen Gerät aus.

Ein Zugang für die mc Cloud ist hier möglich:
https://www.mightycare.de/mightycare-cloud-kmu-cloudloesung-deutschland

* HCI = Hyperkonvergente Infrastrukturen

Über die MightyCare Solutions GmbH

MightyCare Solutions GmbH ist ein IT-Beratungs- und Service-Unternehmen mit Standorten in Frankfurt/Main und Hennef. Das Kerngeschäft des Unternehmens besteht in Konzept, Design und Implementierung von virtuellen Infrastrukturen sowie der Entwicklung automatisierter IT-Prozesse in virtuellen und physikalischen Umgebungen. Der besondere Fokus liegt in der Virtualisierung von Servern, Netzwerken, Speichersystemen und Desktop Umgebungen. Das Unternehmen bietet eine in Deutschland nahezu einzigartige 360° Betreuung im IT-Full Service Bereich: Von der Beratung, über Konzeption und Aufbau von IT-Infrastrukturen, Managed Services und Support bis zum Weg in die Multi Cloud.

Durch den Betrieb eigener Cloudservices und ISO-zertifizierter Rechenzentren ermöglicht MightyCare Solutions so eine komplette Wegbegleitung ihrer Kunden aus dem Enterprise Segment, des Mittelstands, dem Bildungs- und Healthcare-Sektor in Virtualisierungs- und Cloudprozessen im Zuge der digitalen Transformation.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MightyCare Solutions GmbH
Vilbeler Landstr. 255
60388 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 8509603-0
Telefax: +49 (69) 8509603-79
https://www.mightycare.de

Ansprechpartner:
Andrea Härtlein
Marketing – PR Beratung
E-Mail: ah@space5.de
Martina Troyer
Leitung Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 2645 53255-00
E-Mail: presse@mightycare.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 07.03.2022

Technologie-News vom 07.03.2022

Technologie-News vom 07.03.2022

Maindays 2022

Endlich wieder ein Kongress für Instandhalter. Wenn Sie bei dem Event dabei sein möchten, vor Ort oder digital, finden Sie hier https://bit.ly/3CjVrsf das Programm. Geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung argvis; an und Sie erhalten 15 % Nachlass auf die Kongressgebühr.

In einem Vortrag und als Aussteller präsentierten wir live das argvis; Maintenance Portal https://bit.ly/3K3bP3R

Weiterlesen auf tacevents.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von argvis; GmbH


Gefahrstoffe im Lager? Einfaches Handling dank WMS-Integration

Gefahrstoffe werden in den verschiedensten Branchen und zahlreichen Unternehmen verarbeitet oder gelagert. Dabei stellt besonders das Handling solcher Stoffe innerhalb des Lagers, die Weiterverarbeitung oder auch der Transport zum Kunden die Logistik zahlreicher Unternehmen vor Herausforderungen. In diesem Zusammenhang steht auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie zum Beispiel Zusammenlagerungsverbote, welche im Besonderen die Lagerung solcher Stoffe betreffen.

Weiterlesen auf sup-logistik.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von S&P Computersysteme GmbH


Neue Fischer Events im Frühjahr: Tag der Applikation und X-RAY-Schulung

Mit dem Tag der Applikation bietet Fischer seinen Interessenten und Anwendern die Möglichkeit, das umfassende Produktportfolio zu erleben und eigene Proben zu messen. Um sich auf dem Gebiet der Röntgenfluoreszenzanalyse weiterzubilden, findet ergänzend dazu die beliebte X-RAY-Schulung statt.

Termine unter:

Weiterlesen auf helmut-fischer.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK


Online-Magazin Telepolis // Bundestag schließt Studierende aus Russland aus

Die Regierungsfraktionen SPD, FDP und Grüne haben mit Unterstützung der Unionsfraktion russische Studierende pauschal von einem zentralen Parlamentsprogramm ausgeschlossen. Nach einem Bericht des Online-Magazins Telepolis fiel die Entscheidung unmittelbar nach dem Angriff der russischen Armee auf die Ukraine am 24. Februar – und sorgt seither für Unruhe im Bundestag.

Weiterlesen auf heise.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Heise Gruppe GmbH & Co KG


Neuer Fachartikel von Fischer: Schichtdickenmessverfahren für metallische Beschichtungen auf drahtförmigen Materialien

Gemeinsam mit seinem türkischen Partner Yılmer Test ve Ölçü Sistemleri hat Fischer einen Fachartikel in der türkischen Zeitschrift TÜYIDERGI veröffentlicht.

Weiterlesen auf helmut-fischer.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK


Fischer beginnt neue Partnerschaft in Südafrika

Helmut Fischer erweitert sein globales Netzwerk kontinuierlich, um sicherzustellen, dass alle Kunden bestmöglich bedient werden können. Seit diesem Jahr hat der Messtechnikspezialist eine neue Vertriebspartnerschaft mit Advanced Laboratory Solutions (ALS) in Südafrika.

Weiterlesen auf helmut-fischer.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK


Immobilienpreise für Oberhausen (03/2022)

Der Immobilienpreise für Oberhausen liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Oberhausen liegt -26,09% unter dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Oberhausen inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Oberhausen (03/2022)

Der Mietpreis für Oberhausen liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Oberhausen liegt -9,47% unter dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Oberhausen inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Welchen Stellenwert hat Predictive Maintenance im Anlagenbetrieb?

Lange Zeit fokussierte sich die Industrie rein auf die Herstellung und den Vertrieb von Produkten und Anlagen, wohingegen der Aftersales Markt eher vernachlässigt wurde. Die Möglichkeiten zur Vernetzung von Maschinen und zur Erfassung von Echtzeitdaten haben sich stark vervielfacht, weshalb es Unternehmen jetzt möglich ist, Daten in einem neuen Zusammenhang zu betrachten. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Predictive Maintenance.

Weiterlesen auf kenexos.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Kreutzpointner Business Software GmbH


Mittelständische Digitalwirtschaft kommt gut durch die Pandemie

Mittelständische Digitalwirtschaft kommt gut durch die Pandemie und sieht Wachstumspotential für 2022!

Zu diesem Thema hat der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. eine aktuelle Pressemitteilung so wie
Blitzumfrage-Ergebnisse veröffentlicht.
Die Pressemitteilung und das Ergebnis der Auswertung finden Sie auf unserer Homepage.

Zum Thema „Digitalisierung“ unterbreiten wir Ihnen gerne greifbare Vorschläge für einen erfolgsorientierten Einsatz.
Ein spannendes Thema, rufen Sie uns einfach an!

Weiterlesen auf it-motive.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von it-motive AG


Neue Case Study: Echtzeit-Trackermessungen bei platform X

Um die Zuverlässigkeit seines Zustellnetzwerks zu überprüfen, suchte der Full-Service Anbieter platform X nach einer Lösung zur Messung der Zustellqualität. Ziel der Erhebung sollte sein, während der Zustellung transparente Einblicke an einzelnen Wegpunkten zu gewinnen, woraus sich gezielte Maßnahmen zur Prozessoptimierung ableiten lassen. Spectos entwickelte dafür ein maßgeschneiderten Live Tracking Messsystems.

Weiterlesen auf spectos.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Spectos GmbH


Wie bringen Einzelhändler Online-Standards in das Offline-Einkaufserlebnis?

Vor ein paar Jahren, in einem früheren Leben als IT-Direktor für einen Fast-Fashion-Einzelhändler, habe ich lange Zeit über den verfügbaren Leistungsstatistiken gebrütet. Wir haben es als sehr selbstverständlich angesehen, aber wir konnten ganz einfach Folgendes identifizieren:

Wer hat die Webseite besucht?
Woher kamen die Besucher?

Weiterlesen auf objectivity.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Objectivity GmbH


Gigaset für German Influencer Award 2021 nominiert

Seit 2013 treibt die Unternehmenskommunikation der Gigaset das Thema Social Media voran. Wachsende Follower-Zahlen, steigende Reichweiten, werthaltige Kontakte zu Influencern und Multiplikatoren sowie das Engagement mit Kunden und Interessengruppen stehen auf der täglichen Agenda des Presse-Teams bei der Betreuung der zahlreichen Social Media Plattformen. Nun führten die Bemühungen des Teams zu einer erneuten Nominierung für einen renommierten Award.

Weiterlesen auf blog.gigaset.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Gigaset Technologies GmbH


Die 5 nützlichsten Lifehacks mit Smart Plugs

Smartes Heim, Glück allein? Stimmt schon. Das Smart Home erhöht die Lebensqualität. Und als Bauherr eines Eigenheimes ist es heute einfach, sein Haus intelligent zu machen. Lichtsteuerung, Heizung und Sicherheitstechnik können von Beginn an in die Planung miteinbezogen werden. Doch auch für Einsteiger, die sich ein vernetztes Zuhause zum kleinen Preis wünschen, gibt es gute Möglichkeiten. Die einfachste und günstigste sind Smart Plugs.

Weiterlesen auf blog.gigaset.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Gigaset Technologies GmbH


NFTs – Der neue „heilige Gral“ der Festivalbranche?

Endlich wieder Austausch und Networking! Beim Besuch des Branchentreffens „Future of Festivals“ im Herbst 2021 in Berlin konnten wir besonders für unsere Unit R&H LIVE! jede Menge interessanten Input mitnehmen. Eines der heißesten Themen: NFTs.

NFTs machen Kunst wieder einzigartig und könnten auch der Live-Branche eine neue Wertschöpfungskette eröffnen. Aber was hat es mit dem neuen Hype um die „Non-Fungible Token“ auf sich – und was ist das überhaupt?

Weiterlesen auf rothkopf-huberty.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Rothkopf & Huberty Werbeagentur GmbH


Unser Third Level Support!

Unser Third Level-Support ist zuständig für tiefer¬gehende, technische und komplexe Themen, die nur durch IT-Exper¬ten der jeweiligen Fachbereiche gelöst werden können.

Weiterlesen auf xpron.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Autoreparatur Otto & Söhne Kfz-Service


Individuell, zielorientiert und nachhaltig!

Die meisten Menschen wissen, dass sie mehr Sport treiben, sich gesünder ernähren und auf ihren Körper achten sollten. In der Regel liegt das Problem nicht am Willen zur Umsetzung.

Weiterlesen auf markustreuheit.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Markus Treuheit | Sportcoaching & Fitnesstraining


Übersetzungen seit 1997!

Bewegen Sie sich geschäftlich auf internationalem Parkett und suchen ein Übersetzungsbüro, das verlässlich und qualifiziert ist? Dann ist …

Weiterlesen auf uebersetzungen-hoiss.at oder pressebox.de

Veröffentlicht von Übersetzungen [HOISS]


Zahnarzt Angstpatienten

Angst vor dem Zahnarzt? Kein Problem!
Bei uns brauchen Sie keine Angst zu haben! Wir spezielle darauf ausgebildet, um mit Angstpatienten umzugehen. Wir nehmen Ihnen die Angst mit unserer einfühlsamen Behandlung!

Weiterlesen auf zahnrhein55.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Zahnarztpraxis Zahnrhein55


Fußbodenheizung im Altbau nachrüsten

Eine Fußbodenheizung im Altbau nachrüsten?
Fußbodenheizungen sind nicht nur effizient. Sie erwärmen Ihre Räume schnell und gleichmäßig. Wir von FRÄSMEISTER sind der Profi rund um die Fußbodenheizung. Erfahre hier,…

Weiterlesen auf fussbodenheizung-fraesen.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Fräsmeister


Badsanierung aus einer Hand!

Das Badezimmer ist ein Ort der Ruhe und Erholung. Wenn rissige Fliesen und vergilbte Sanitäranlagen den Wohlfühlfaktor schmälern, hilft meistens nur noch eine Badsanierung.

Weiterlesen auf alf-fliesenleger.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von A-L-F André Ludwig Fliesenleger


Poolbauer Essen

Du suchst nach einem Poolbauer in Essen?
Wir von POOL Schwimmbadbau sind Ihre Experten für den Poolbau in Essen und Umgebung. Unsere Anforderungen an Ihren neuen Pool? …

Weiterlesen auf pool-schwimmbadbau.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von SEH Haustechnik GmbH


Fahrten zur stationären Behandlung!

Beträgt die Entfernung zum oder vom Krankenhaus weniger als 50 km, bei einer Einweisungs- oder Entlassungsfahrt, benötigen Sie dafür keine vorherige Genehmigung der Krankenkasse.

Weiterlesen auf niederrhein-fahrservice.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Niederrhein Shuttle Krankenfahrten


Leben ist Veränderung!

Leben ist Veränderung und Veränderung ist die Summe aus vielen kleinen Entscheidungen. Wir können nicht nur richtige Entscheidungen treffen, wichtig ist,…

Weiterlesen auf christina-zu-eltz.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Christina zu Eltz – Life-Coach


COSYS Inventurservice

Noch auf der Suche nach einer einfachen Inventursoftware? Dann ist die COSYS Inventursoftware im Verbund mit dem Inventurservice eine ideale Lösung. Durch kluge MDE Software erfassen Sie Ihre Bestände schnell und ohne Zählfehler. Durch den Inventurservice erhalten Sie die passenden MDE Geräte zur Software als Mietgeräte dazu. So können Sie jede verfügbare Kraft in die Inventur einbinden. Dies ist auch möglich, da die Inventursoftware benutzerfreundlich aufgebaut und leicht verständlich ist.

Weiterlesen auf inventurservice.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Vielfältige Möglichkeiten für dich!

Das Wohnzimmer ist der Treffpunkt für Familie und Freunde. Hier soll es besonders gemütlich zugehen, im Wohnzimmer wollen wir abschalten, einen Fernsehabend genießen oder …

Weiterlesen auf moebel-fetzer.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Möbel Fetzer GmbH


Einzigartig und unverwüstlich!

Ein Bodenbelag, der günstig, unverwüstlich und gleichzeitig von einzigartiger Erscheinung ist? Ja, das geht! Ein Steinboden bekommt so schnell keine Kratzer oder Dellen!

Weiterlesen auf introbodenzentrum.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Intro Bodenzentrum Mönchengladbach


Praxisreinigung in Neuss gesucht?

Gefunden! Jeder Raum vermittelt ein Gefühl. Sauberkeit spielt eine entscheidende Rolle für den ersten Eindruck. Und der ist wichtig dafür, dass Kunden gerne wieder kommen…

Weiterlesen auf sg-gebaeudereinigung.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von S.G. Gebäudereinigung


KLARTEXT – Der GlasRatgeber 2022

KLARTEXT – Der GlasRatgeber ist das umfassende Standardwerk der Pilkington Deutschland AG und enthält viele interessante Informationen zur Produktpalette sowie zum Thema Glas und -verarbeitung im Allgemeinen. Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches kostenloses Exemplar. Einfach eine E-Mail an marketingDE@nsg.com senden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Für alle Ungeduldigen steht die Webversion des KLARTEXT auf www.pilkington.de zum Download zur Verfügung.

Weiterlesen auf pilkington.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Zwischenbeschichtetes VSG

Pilkington Suncool Optilam™ 65/59 ist ein zwischenbeschichtetes VSG. Die Beschichtung ist zwischen Glasoberfläche und PVB-Folie aufgebracht. So lässt sich das Produkt monolithisch einsetzen, z.B. in einer Zweite-Haut-Fassade.

Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.