Papierloses Arbeiten ist jetzt für jedes Transportunternehmen möglich!
Die Version 8, die seit dem 3. März im Playstore erhältlich ist, bietet die Funktionalität "Stop Assist". Stop Assist" ermöglicht es dem Fahrer, ungeplante Stopps selbst zu initiieren. Alle Aktivitäten ( einschließlich der Stopps, die auf einer Rollkarte stehen oder nicht) können digital erfasst werden, auf Wunsch mit Fragebögen und Fotos, die dann in einem übersichtlichen PDF zusammengestellt werden können.
Die neue Funktionalität in Version 8 ist sehr vielseitig, Sie können auch Aktivitäten wie ungeplantes Tanken oder einen Hotelaufenthalt dokumentieren.
Die neue Funktion "Stop Assist" macht das papierlose Arbeiten nun für alle zugänglich.
Aventeon hat sich zum Ziel gesetzt, Arbeitsprozesse von Fahrern und Lieferpersonal bestmöglich zu optimieren – und damit einen wichtigen Beitrag zu einer insgesamt höheren Kundenzufriedenheit zu leisten. Die Softwarelösung Logistics.ONE ist das Ergebnis jahrelanger, intensiver und innovativer Entwicklungsarbeit und überzeugt mit stabilen, benutzerfreundlichen Features.
Mehr über Aventeon finden Sie unter www.aventeon.com.
Aventeon BV
Klipperweg 19
8102 HR Raalte
Telefon: +49 (211) 1576971
https://www.aventeon.com/de
E-Mail: frank.kindt@aventeon.com

Heidi Schmidt und Ann-Kathrin Stückl von PKS werden IBM Champion
Wir verschaffen Durchblick und gestalten Zukunft von geschäftskritischen Softwaresystemen.
Unternehmen wollen und brauchen moderne Geschäftsanwendungen. Das klingt zwar simpel, ist aber eine echte Herausforderung, denn die über Jahrzehnte im Unternehmen entstandenen Abläufe und Softwarelösungen müssen erst einmal verstanden werden, bevor sie im Kontext der digitalen Transformation erneuert oder abgelöst werden können.
PKS hilft Ihnen dabei, Ihre gewachsenen Softwarelandschaften so zu optimieren, dass Ihr Unternehmen mit Kunden und Lieferanten effizient, zeitgemäß und fehlerfrei zusammenarbeiten kann.
www.pks.de
PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/
Marketing Manager Communications
E-Mail: nicholas.veerhoff@pks.de

Altair übernimmt Powersim und erweitert seine Technologie zur Entwicklung elektronischer Systeme
„Powersim hat eine leistungsstarke Lösung entwickelt, die nachweislich die Entwicklungskosten und die Markteinführungszeit für Tausende von Kunden auf der ganzen Welt reduziert hat, darunter große Unternehmen aus den Bereichen Automobil, Luft- und Raumfahrt, Unterhaltungselektronik und Industrieanwendungen“, sagte James R. Scapa, Gründer und Chief Executive Officer von Altair. „Die Übernahme der Technologien und des erfahrenen technischen Teams von Powersim, das über fundierte Kenntnisse im Bereich der Leistungselektronik verfügt, rundet Altairs Angebot für das Design von elektrischen Antriebssystemen und vielen anderen Anwendungen ab.“
Die Übernahme umfasst PSIM, Powersims Flaggschiffprodukt für Design und Simulation von Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik. PSIM bietet eine unschlagbare Simulationsgeschwindigkeit und gleichzeitig sehr genaue Ergebnisse auf Systemebene. Außerdem ermöglicht PSIM eine einfache Implementierung, einschließlich der Generierung von Embedded Code und eine nahtlose Übernahme in jede beliebige Umgebung. Die Software liefert zudem ein robustes Design und die Simulation auf Systemebene für verschiedenste industrielle Anwendungen.
„Wir sind stolz darauf, eine Technologie entwickelt zu haben, die zu einer bekannten Marke im Markt geworden und in der Simulation von Leistungselektronik und Motorantrieben wegweisend ist“, sagte Dr. Hua Jin, Präsident und Gründer von Powersim. „Durch den Beitritt zu Altair können wir es nun noch mehr Unternehmen ermöglichen, unsere Technologien zu nutzen, um die Entwicklung ihrer elektronischen Systeme zu beschleunigen.“
Die Software von Powersim wird in die Electronic System Design Suite von Altair eingebunden und bietet eine enge Anbindung an:
- Altair Flux und Altair FluxMotor für das Design von Motoren und Steuerungen sowie, unter Einsatz von Altair Activate und PollEx Spice, für die Simulation von Geräten, Schaltungen und Systemen
- Altair Embed für die Generierung von eingebettetem Code, und
- Altair SimLab für kombinierte Kühlungs-/Temperaturanalysen.
Powersim wird über Altair Units verfügbar sein, die Kunden einen einfachen Zugang zum gesamten Softwareportfolio von Altair ermöglichen.
Powersim hat seinen Sitz in Rockville, Maryland.
Altair ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Computational Engineering und Intelligence, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Simulation, High-Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.com
Senior Director – EMEA Marketing
E-Mail: emea-newsroom@altair.com
Investor Relations
Telefon: +1 212.871.3927
E-Mail: ir@altair.com
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de

Sprechstunden zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA)
- Nachfrage nach Softwareentwicklung für DiGA steigt
- kostenfreie DiGA-Sprechstunden
- infoteam ist Softwaredienstleister für Medizinprodukt bis zur höchsten Sicherheitsklasse
Die infoteam Software Gruppe baut ihr Beratungs- und Softwareentwicklungsangebot rund um Digitale Gesundheits-anwendungen (DiGA) und Medical Apps weiter aus. Damit reagiert das Unternehmen auf die stark gestiegene Nachfrage in Folge des im Dezember 2019 in Kraft getretenen Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG), nach dem DiGA von Ärzten und Psychotherapeuten verordnet und durch die Krankenkasse erstattet werden können. In den kommenden Monaten bietet infoteam ein erweitertes Beratungs-angebot mit u. a. kostenfreien DiGA-Sprechstunden immer am letzten Mittwoch im Monat für Startups, Inverkehrbringer und App-Hersteller an.
DiGA-Sprechstunden
infoteam-Experten beleuchten in den Sprechstunden relevante Schwerpunktthemen und beantworten in einer offenen Fragerunde alle Fragen rund um DiGA. Die Termine im Überblick:
- Mittwoch, 30. März 2022 um 11 Uhr
Effiziente Entwicklung einer DiGA: automatisiertes Test- und Upload-Verfahren - Mittwoch, 27. April 2022 um 11 Uhr
Risikomanagement und IT-Sicherheit bei DiGA: Vorgehen, Erfahrungen und Tipps aus der Praxis - Mittwoch, 25. Mai 2022 um 11 Uhr
Vom Businessplan zur fertigen DiGA
Was sind DiGA?
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind zulassungspflichtige Medizinprodukte der Klasse I oder IIa – allerdings mit dem Fast-Track-Verfahren zur die Eintragung ins Verzeichnis erstattungsfähiger Apps des BfArM. Damit unterliegen die Hersteller und Anbieter von DiGA gesetzlichen Vorgaben (u. a. einem definierten Entwicklungsprozess, CE-Kennzeichen), deren Beachtung für das Inverkehrbringen notwendig ist.
infoteam entwickelt als Softwaredienstleister seit vielen Jahren Software für Medizinprodukte bis zur höchsten Sicherheitsklasse – darunter neben Embedded Software auch Anwendungssoftware wie beispielsweise Medical Apps. Das Unternehmen ist entsprechend zertifiziert nach ISO 9001 sowie ISO 27001 und gehört zu den wenigen Softwaredienstleistern Europas, die über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement gemäß ISO 13485 und über einen eigenen Entwicklungsprozess verfügen, der alle Anforderungen der IEC 62304 und weiterer relevanter Normen für Medizinsoftware nach Vorgaben der Medical Device Regulation (MDR) erfüllt.
Weitere Informationen inkl. Anmeldung zu den kostenfreien DiGA-Sprechstunden via Zoom-Webinar unter www.infoteam.de/DiGA.
Die infoteam Software Gruppe realisiert seit fast 40 Jahren spezifische Softwarelösungen für ihre Kunden aus den Märkten Industry, Infrastructure, Life Science und Public Service. Das Kerngeschäft bilden die Teil- oder Gesamtentwicklung von Steuerungs- und Embedded-Software, Middleware und Anwendungssoftware – agil, modern und nach aktuellen Security-Anforderungen.
Spezialdisziplinen sind u. a. normativ regulierte Software für den Einsatz in Medizin- und Laborgeräten (IVDR, MDR, FDA, ISO 13485, IEC 62304 etc.) sowie funktional sichere Software bis zur höchsten Sicherheitsstufe (IEC 61508, DIN EN 50128 etc.). Abgerundet wird das Leistungsportfolio durch langjährige Erfahrungen in den Bereichen Datenanalyse, KI und maschinelles Lernen.
Die infoteam Software Gruppe beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter und verfügt über Standorte und Tochtergesellschaften in Deutschland, Tschechien, der Schweiz und China. Stammsitz der Muttergesellschaft infoteam Software AG ist Bubenreuth bei Erlangen.
infoteam Software Gruppe
Am Bauhof 9
91088 Bubenreuth
Telefon: +49 (9131) 7800-0
Telefax: +49 (9131) 7800-50
http://www.infoteam.de/
Public Relations Manager
Telefon: +49 (9131) 7800-860
Fax: +49 (9131) 7800-50
E-Mail: patrick.kraus@infoteam.de
zetVisions und Engage Process vereinbaren Kooperation
Engage Process ist ein unabhängiger SaaS-Software-Anbieter mit Büros in Amsterdam (Niederlande) und in Brighton (UK). Engage Process versetzt Teams in die Lage, mit der gleichnamigen Software „Engage Process” ihre eigenen Prozesse zu analysieren, zu modellieren und kontinuierlich zu verbessern, um so zur Wettbewerbsfähigkeit einer Organisation beizutragen. Das Unternehmen betreut in Europa und Nordamerika mehr als 300 Kunden aus der Industrie, dem Finanzwesen, dem Dienstleistungssektor aber auch aus dem öffentlichen Sektor wie beispielsweise Kommunen.
„Unternehmen sind heute datengetrieben. Es gibt praktisch keinen Prozess ohne Daten. Daten treiben und steuern Prozesse. In dieser engen Verschränkung von Prozessen und Daten sehen wir den Ansatzpunkt für eine fruchtbare Kooperation mit Engage Process”, sagt Christian Sohn, Geschäftsführer von zetVisions. Prozessmanagement und Datenqualitätsmanagement seien zwei Seiten einer Medaille. Das eine könne ohne das andere nicht funktionieren. In den Kernprozessen eines Unternehmens spielten Stammdaten, also statische Grunddaten oder Referenzdaten zu betriebsrelevanten Objekten wie Kunden, Lieferanten, Produkten, Mitarbeitern und Finanzen, eine wesentliche Rolle. „Der Fokus von Engage Process liegt genau auf diesen Kernprozessen und deren Verbesserung, während unser Fokus auf Stammdaten und deren Qualität liegt. Das passt also sehr gut zusammen”, so Sohn weiter.
Engage Process hat ursprünglich mit der Verbesserung der Lean Management-Prinzipien von Organisationen begonnen. Heute bildet die Lösung des Unternehmens eine Grundlage für das Prozessmanagement und wird zum Werkzeug für zahlreiche unternehmerische Initiativen. Kunden nutzen die Software „Engage Process” für diverse Verbesserungsprogramme; dazu zählen unter anderem Kosteneinsparungen, Optimierungen des Kundenservice, digitale Transformation und die Einhaltung von Compliance-Anforderungen. „Mit Engage Process bringen Organisationen ihre Prozesse in unsere zugängliche, einfach zu bedienende Plattform ein. Sie ermöglicht es Teams, ein visuelles Modell zu erstellen, mit dem sie ihre eigenen Prozesse anschaulich machen, laufend untersuchen und Alternativen vergleichen können”, erläutert Ted Twaalfhoven, CEO von Engage Process. „Für uns geht es aber nicht nur um die Engage Process-Plattform. Unser Antrieb sind Organisationen, die ihre Prozesse vollständig verstehen, um deren Einhaltung, Verbesserung und Automatisierung voranzutreiben. Das geht nicht ohne verlässliche, aktuelle und konsistente Daten. Hier kann zetVisions mit seinen Softwarelösungen wirkungsvoll unterstützen”, ergänzt Twaalfhoven.
Die 2001 gegründete zetVisions GmbH entwickelt und implementiert State-of-the-Art-IT-Lösungen für das Stammdaten- und das Beteiligungsmanagement. Heute nutzen 200 Kunden in Europa, darunter zahlreiche DAX- und MDAX-Konzerne Lösungen von zetVisions. Mit dem Know-how aus rund 400 Projekten ist die zetVisions GmbH heute das führende europäi-sche IT-Kompetenzzentrum für das Beteiligungsmanagement und zugleich der größte Anbieter von Anwendungen zu die-sem Thema. Seit 2012 wurde das Lösungsportfolio um das Stammdatenmanagement (MDM) erweitert. Seitdem ist zetVi-sions auch in diesem Segment gefragter Anbieter und setzt erfolgreich MDM-Projekte um.
zetVisions GmbH
Mittermaierstraße 31
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 33938-0
Telefax: +49 (6221) 33938-922
http://www.zetvisions.de
Head of Marketing & Presales
Telefon: +49 6221-33938-656
E-Mail: andreas.stock@zetvisions.com

Virtuell und doch präsent
Jedes Jahr investieren deutsche Unternehmen Milliarden in die Anschaffung neuer, moderner Produktionsanlagen. Wachsender globaler Wettbewerbsdruck ist eine zentrale Motivation, die eigene Produktion dauerhaft auf dem neusten Stand der Technik zu halten. Mit der Investition in neue Maschinen und Systeme ist es jedoch nicht getan. Um sie langfristig effektiv nutzen zu können, ist es vor allen Dingen erforderlich, Mitarbeiter für den Betrieb, ihre Wartung und Instandhaltung umfassend und effizient zu qualifizieren. Laut Institut der deutschen Wirtschaft (IW) investieren deutsche Unternehmen pro Jahr und Mitarbeiter mehr als 1.200 Euro in durchschnittlich mehr als 18 Stunden Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt dabei bisher beim sogenannten Lernen im Prozess der Arbeit, wozu praktische Unterweisungen durch qualifizierte Fachkräfte und externe Trainer sowie klassische Workshops gerechnet werden. Diese Konzentration auf die Schulung am Objekt, im Rahmen von klassischen Präsenzveranstaltungen, stellt Unternehmen jedoch zunehmend vor Probleme.
Nicht erst durch Corona gestaltet es sich als immer schwieriger, solche Präsenzschulungen effizient zu realisieren. Dezentrales Arbeiten, komplexe Lerninhalte und erweiterte Erkenntnisse über effiziente Lehr- und Lernmethoden präsentieren die Präsenzveranstaltung zunehmend als in jeder Hinsicht wenig nachhaltig und wirtschaftlich unattraktiv. Der Mangel an Fachkräften, die in der Lage sind, die erforderlichen Schulungsmaßnahmen durchzuführen, erschwert ihre praktische Umsetzung zusätzlich. Gleichzeitig haben jedoch gerade die Erfahrungen der letzten zwei Jahre gezeigt, dass einfache Online-Formate, wie Video-Konferenzen und statische E-Learnings den Unterricht am Objekt nur begrenzt ersetzen können.
Mit trainhub kombiniert der Spezialist für innovative Digitalisierungs-Lösungen tepcon GmbH die technologischen Möglichkeiten der Virtual Reality mit zeitgemäßen multimedialen Lerninhalten und ortsunabhängiger Präsenzschulung in einem virtuellen Training Center.
Optimiert für das Virtual-Reality-Headset Oculus Quest können Mitarbeiter unter minimalen Systemvoraussetzungen über trainhub an virtuellen Schulungen teilnehmen. In ihrem Rahmen werden von fachkundigen Trainern in Echtzeit die gewünschten Lerninhalte vermittelt. Hierbei kommen alle Arten multimedialer Trainingsinhalte zum Einsatz. Dies beinhaltet sowohl Fotos und Grafiken, Videos oder Dokumente als auch interaktive 3D-Modelle von Schulungsobjekten.
Als Rahmen bietet trainhub dabei einen virtuellen Trainingsraum, in dem nicht nur die Lerninhalte einprägsam präsentiert werden, sondern Schulungsteilnehmer und Lehrende einander in Gestalt interaktiver, individuell gestalteter Avatare begegnen. Funktional orientiert sich trainhub dabei an bewährten Methoden des klassischen Präsenzunterrichts und überführt diese technologisch in den virtuellen Raum. So können die Teilnehmer untereinander kommunizieren und gleichermaßen individuell wie auch kollaborativ an 3D-Arbeitsmodellen lernen. „Schüler“ und „Lehrer“ erhalten die Möglichkeit, durch direkten Kontakt und Feedback den individuellen Lernfortschritt zu überprüfen und Inhalte bedarfsgerecht zu vertiefen. Die Moderierenden haben dabei technische Möglichkeiten, die ebenfalls von einer klassischen Unterrichtssituation abgeleitet werden. Sie können bei Bedarf einen virtuellen Laserpointer nutzen, einzelne Teilnehmer stummschalten oder im Zweifelsfall sogar sperren oder durch ein Teleportieren der Avatare das Training auf ausgewählte Inhalte fokussieren. Teilnehmer können ebenfalls mit einem Laserpointer zum Beispiel Detailfragen begleiten oder durch Handzeichen auf Fragen aufmerksam machen.
„Uns ging es nicht in erster Linie darum, den Präsenzunterricht eins zu eins zu virtualisieren, auch wenn trainhub den Avataren von Schulungsteilnehmern alle Möglichkeiten eröffnet, die klassisches Präsenztraining auszeichnen“, erklärt Christoph Kluge, Geschäftsführer der tepcon GmbH. „Vielmehr bietet trainhub eine deutliche Erweiterung zeitgemäßer Mitarbeiterschulung: ortsunabhängig, effizient, umweltfreundlich, wirtschaftlich und mit Möglichkeiten, die als Demonstration am Objekt undenkbar sind.“
tepcon ist Ihr Partner für innovative Digitalisierungs-Lösungen für die Industrie. Seit der Gründung der tepcon GmbH im Jahr 2002 ist es unsere Vision, den technologischen Wandel für unsere Kunden wirklich #greifbar zu machen. Zu unserem Portfolio zählen Digitalisierungs-Lösungen in den Feldern Augmented Reality, Industrial IoT, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, smarte Mobile Apps und Telematik. Unser Ziel ist es, unseren Kunden mit maßgeschneiderten Industrie 4.0-Lösungen Alleinstellungsmerkmale und somit Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
tepcon GmbH
Obere Wiesen 9
78166 Donaueschingen
Telefon: +49 771 8983 260
Telefax: Fax: +49 771 8983 280
https://tepcon.de/
Marketing
Telefon: 07718983194
E-Mail: karin.zacharias@tepcon.de

RECARO Gaming: Flexibel und effizient mit Business Central Online
Mit RECARO ist erstmals ein etablierter Sitzexperte in der Gaming- und eSport-Szene aktiv. Produkte von RECARO waren seither Maßstab in vielen Bereichen – in der Luft in Flugzeugen, am Boden für Rennsportler, sicher unterwegs mit Kindern und seit 2019 auch für Gamer und im Home-Office.
RECARO stellt den Menschen in den Mittelpunkt – und hilft dabei, Höchstleistungen zu erbringen. „Wer gut sitzt, fährt besser“. Getreu diesem Motto revolutionierte der erste RECARO Sportsitz im Jahr 1965 das automobile Sitzen. Produkte von RECARO waren seither immer „First Of Its Kind“ und sind der Maßstab in vielen Bereichen: Von der Marke stammen die ersten Motorsport-Schalen, leichte und besonders komfortable Flugzeugsitze, der erste drehbare Kindersitz oder auch der leichteste Nachrüstsitz für sportliche Autos. In den Branchen, in denen die Marke aktiv ist, geht es um Freude am Wettbewerb, innovative Technologien und die beste Lösung für den jeweiligen Anwendungsbereich. Nutzer, die immer auf der Suche nach Optimierung sind und dafür die beste Ausrüstung suchen, sind RECARO ebenfalls seit jeher vertraut.
Wachstum und flexible Skalierung
Zur Unterstützung und Befähigung der dynamischen Unternehmensentwicklung bei schlanken Prozessen suchte RECARO Gaming eine standardisierte und bei Bedarf gut anpassbare Unternehmenslösung, um auf solider Basis schnelles Wachstum und den Einstieg in weitere Märkte zu ermöglichen. Dabei galt es Anforderungen an Internationalisierung und die steigende Anzahl von Anwendern kurzfristig und ohne großen Schulungsaufwand im System zu skalieren. Wichtig war zudem, dass unterschiedliche Absatzkanäle, z.B. Webshop, Fachhandel und Marktplätze einfach und schnell angebunden werden können.
ERP-Lösung aus der Cloud
Mit diesen Zielvorgaben ist RECARO Gaming auf die Suche nach einem kompetenten IT-Partner gegangen und wurde mit dem Business-Systemhaus TSO-DATA fündig. Die E-Commerce- und Cloud-Erfahrung, die schnelle und flexible Vorgehensweise der IT-Experten überzeugte. Nach ersten Gesprächen wurde von TSO-DATA in Online-Workshops ein Grundkonzept entwickelt, das eine agile Vorgehensweise in der Implementierung vorsah, wodurch bereits nach kürzester Zeit erste Bereiche der neuen ERP-Lösung produktiv eingesetzt werden konnten.
Als Basis der Unternehmenslösung setzte man auf das ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central Online, welches als Software as a Service (SaaS) aus der Microsoft-Cloud bereitgestellt wird.
Für RECARO war es wichtig, sich bei der ERP-Einführung auf schlanke Prozesse und die solide Grundlage für agiles Wachstum zu konzentrieren. Die Vorteile der Online-Version und die hohen Ansprüche an Datensicherheit und Datenschutz von Microsoft waren wichtige Pluspunkte, weshalb sich RECARO Gaming für den Schritt in die Cloud entschied.
„Mit einem gezielt auf ein dynamisches und internationales Wachstum ausgelegten Konzept mit der Unternehmenslösung Business Central ist RECARO Gaming optimal für die Zukunft gerüstet. Die große Erfahrung von TSO-DATA war gerade in diesem Bereich für uns von hohem Nutzen. Die Verbindung des ERP-Systems direkt mit unseren Webshops, den Marktplätzen und den Logistikdienstleistern erleichtert unseren Kollegen die tägliche Arbeit und sorgt gleichzeitig für hohe Zufriedenheit bei unseren Kunden.“
Benjamin Dürr, IT-Manager, RECARO Gaming GmbH & Co. KG
Anbindung an Webshop und Marktplätze
Ausgehend von der ERP-Einführung mit den Bereichen Finanzbuchhaltung, Einkauf, Verkauf und der Anbindung verschiedener Logistikdienstleister für die Lagerhaltung und den Warenversand, ist auch ein zukünftiges Controlling mit dem schnellen Zugriff auf die Zahlen mit der Business Intelligence-Lösung Microsoft Power BI vorbereitet.
Zudem konnte mit der WebConnector-Lösung der TSO-DATA für Business Central auch die direkte Anbindung an die aktuell bestehenden Onlineshops für Deutschland, Spanien, Frankreich, die Niederlande und Hongkong umgesetzt werden. Darüber hinaus wurden auch die B2C-Marktplätze wie Amazon und eBay angebunden. Durch den automatisierten Bestellabruf von den Verkaufskanälen, der Auftragsanlage im ERP, der Logistik-Übergabe und der nachgelagerten Liefermeldung steht dem weiteren Wachstum nichts im Wege.
„Wir freuen uns, dass wir mit RECARO Gaming einen weiteren Kunden beim Weg in die Cloud unterstützen konnten. Die Zusammenarbeit mit dem Projekt-Team war und ist immer auf Augenhöhe und zielführend.“ lobt Thomas Harmann, ERP Consultant bei TSO-DATA, den Ablauf des Projekts.
Die TSO-DATA GmbH ist IT-Spezialist und Microsoft Dynamics Partner. Zur TSO-DATA Unternehmensgruppe gehören heute mehr als 200 Mitarbeiter an den Standorten Osnabrück, Nürnberg und Bremen. Seit 1991 entwickeln, implementieren und realisieren die IT-Experten innovative IT-Lösungen und bieten individuelle Dienstleistungskonzepte – national und international. Dabei setzt TSO-DATA auf moderne und zukunftsorientierte Technologien, die sich speziell an die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen anpassen lassen.
Der Fokus des Lösungsportfolios liegt dabei auf der ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central / NAV, den Branchenlösungen KatarGo und LS Central für den Versand- und Einzelhandel, Dynamics 365 – CRM, Dokumentenmanagement mit M-Files und Microsoft SharePoint, Business Intelligence mit Microsoft Power BI und TARGIT sowie auf IT-Infrastruktur- und Cloud Services.
Als IT-Full-Service-Partner begleitet TSO-DATA Projekte von der ersten Analyse über die Prozessoptimierung und -umsetzung bis hin zur Einführung, Schulung und nachhaltigen Unterstützung – das entspricht der Philosophie der TSO-DATA "IT im Herzen".
www.tso.de
TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de
Dynamics 365 Business Central
Telefon: +49 (541) 1395-747
E-Mail: businesscentral@tso.de

Alexandre Wentzo wird Chief Strategy Officer bei iGrafx
„Es ist uns gelungen, mit Alexandre einen ausgewiesenen Experten für Produktstrategie und Unternehmensentwicklung mit tiefem Know-how im Bereich Business Process Management, Process Mining und Automation zu gewinnen,“ so Teesee Murray, CEO von iGrafx. „Alexandre wird unsere Go-to-Market-Strategie definieren, die sich sehr stark auf die Kundenbedürfnisse konzentriert und Innovation in den Fokus rückt. Wir freuen uns, dass Alexandre mit an Bord ist und sich diesen Herausforderungen stellt.“ Wentzo verantwortete zuletzt als Senior Vice President Private Equity, Asien-Pazifik (APAC) und Japan bei dem Process Mining Spezialisten Celonis strategische und geschäftliche Planung, Marketing und Business Development. Zuvor war er als SVP bei dem BPM-Spezialisten Signavio tätig, der kürzlich erfolgreich für 1,2 Milliarden US-Dollar an SAP verkauft wurde.
Bereits zu Beginn des Jahres 2022 übernahm iGrafx den Process Mining-Anbieter Logpickr. Für die daraus entstandene neue integrierte Lösung wird Wentzo mit seiner langjährigen Process Mining-Erfahrung die Go-to-Market-Strategie maßgeblich mitbestimmen. Durch die Verbindung von Process Mining mit der iGrafx Business Transformation Platform erhalten Unternehmen einen ganzheitlicheren Ansatz zur Prozessverbesserung und können Automatisierungsinitiativen optimieren.
„Nach mehr als zwanzig Jahren in der Business Process Management Branche freue ich mich darauf, einen der führenden BPM-Anbieter bei der Strategieentwicklung und -umsetzung zu unterstützen und die Wertschöpfung für unsere Kunden dank innovativer und einzigartiger Softwareangebote zu beschleunigen“, erklärt Wentzo zu seiner neuen Aufgabe. „Ich bin sehr stolz, Teil dieses großartigen Teams zu sein. Gemeinsam werden wir, mit Hilfe von KI und Process Mining, eine höchst innovative Process Intelligence Lösung entwickeln mit dem Ziel, messbaren Wert für unsere Kunden und Partner zu schaffen,“ so Wentzo weiter.
Weitere Informationen über iGrafx, Alexandre Wentzo und die Übernahme von Logpickr finden sich unter igrafx.com.
iGrafx ist ein führender Anbieter von Software im Bereich Business Process Management (BPM) und Digitale Business Transformation. Die iGrafx Plattform erfasst und verbindet kritische Geschäftsvorgänge für detaillierte Analysen, Modellierung und Optimierung. Auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt müssen Unternehmen Geschäftsziele und IT-Systeme aufeinander abstimmen, Branchenvorschriften einhalten, Geschäftsprozesse automatisieren und Prozesseffizienz durch Initiativen wie RPA, Six Sigma oder Lean identifizieren und implementieren und werden bei diesen Bemühungen von der iGrafx Plattform unterstützt. Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse optimieren wollen, sind mit den iGrafx Lösungen in der Lage, die Rentabilität ihrer Investitionen (ROI) in solche Initiativen deutlich zu steigern. Mehr Informationen finden sich unter www.igrafx.com.
iGrafx GmbH
Dr.-Johann-Heitzer-Str. 2
85757 Karlsfeld b. München
Telefon: +49 (8131) 31750
Telefax: +49 (8131) 3175-101
http://www.igrafx.de
Senior Marketing Manager EMEA
Telefon: +49 (8131) 3175-192
E-Mail: linda.holz@igrafx.com

Nachhaltig Erfolge in der P2P-Prozessautomatisierung mit KI
Über ihr bahnbrechendes Automatisierungsprojekt in der weltweiten Verarbeitung von mehr als 3,5 Millionen Eingangsrechnungen mit smart INVOICE berichteten BASF und Insiders Technologies bereits vor einem Jahr in dieser Veranstaltungsreihe. Als erstes KI-Tool, das jemals im P2P-Prozess des Chemiekonzerns eingesetzt wurde, veränderte die Cloud-Lösung von Insiders Technologies dessen Arbeitsweise erheblich und ermöglichte dramatische Effizienzsteigerungen für alle drei Service-Hubs weltweit.
In dieser Ausgabe des SSON AP Automation Digital Summit erläutert Dr. Katalin Velladics, Senior Process Expert Accounts Payable bei BASF Services Europe, am Dienstag, den 15. März, um 14:30 Uhr (CET), unter dem Titel „Turning your AI Tool from a One-Hit-Wonder to an Evergreen“, wie man mit dem richtigen Einsatz von KI nachhaltig Erfolge erzielt. Sie berichtet aus der Praxis, warum Vertrauen eine entscheidende Zutat für jede Interaktion zwischen KI und Mensch ist und wie man dieses schafft. Das P2P-Team der BASF lässt ausgefeilte Analysen und intelligente Steuerung Hand in Hand arbeiten, um kontinuierlich Verbesserungen zu erzielen.
Der SSON AP Automation Summit, eine digitale Fachkonferenz, die in diesem Jahr vom 15. bis 17. März stattfindet, hat sich zum Ziel gesetzt, den Weg in eine neue Ära der Prozessautomatisierung mit KI und Analytik aufzuzeigen. Die Teilnehmer erfahren unter anderem, wie sie die Transformation des Eingangsrechnungsprozesses durch Automatisierung, KI und Analytik vorantreiben, den Spirit und Talente im Team fördern sowie mit Process Mining zur Verbesserung der Prozesse beitragen. Die Teilnahme an dem Event ist kostenlos, Interessierte müssen sich dafür lediglich vorab registrieren.
Dr. Katalin Velladics arbeitet seit 2010 für das European Shared Service Center der BASF. Als P2P Finance Senior Process Expert koordiniert sie die Optimierung der Kreditorenprozesse sowie die Digitalisierung und Automatisierung in der globalen P2P-Community der BASF.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung für die Fachkonferenz SSON AP Automation Digital Summit 2022: https://www.ssonetwork.com/events-ap-automation-summit
Weitere Informationen zur intelligenten Software für effiziente Purchase-to-Pay-Prozesse unter: https://insiders-technologies.com/de/p2p-automation
Insiders Technologies ist das erfolgreichste Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Das vielfach ausgezeichnete Produkthaus ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von KI-basierter Software für intelligente Prozessautomatisierung. Über 3.500 Unternehmen weltweit setzen für ihre Dokumentverarbeitung und Kundenkommunikation auf Insiders Produkte und Cloud-Services. https://www.insiders-technologies.com/
Insiders Technologies GmbH
Brüsseler Straße 1
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 92081-1700
Telefax: +49 (631) 92081-1711
https://insiders-technologies.com
PR-Agentur
Telefon: +49 7721 / 9461 – 220
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (631) 92081-1639
E-Mail: s.stuhlmann@insiders-technologies.de

AVA.relax von COSOBA – jetzt mit erweitertem Funktionsumfang
Neuer Datenviewer
Zur verbesserten Übersicht gerade bei größeren Projekten erhält der Anwender ein völlig neu entwickeltes Werkzeug zur Darstellung / Datenübernahme zwischen IFC, Bauteil, LV und Textkatalog. Auch die Projektmengen Variablen können hier übersichtlich und nachvollziehbar genutzt werden.
Änderungs-LV ersetzt die „Rückgängig Funktion“
In AVA.relax werden Veränderungen im sogenannten Änderungs-LV historisiert, der Anwender kann die verschiedenen Planungsphasen mit einander vergleichen und erhält ein Differenzmengen-LV zur detaillierten Änderungsdarstellung bis auf Positionsebene. Dies ermöglicht eine präzise Kostenfortschreibung bis hin zur DIN 276 in allen Phasen der AVA bis zur Abrechnung.
MS-Word Seitenansicht direkt in der AVA.relax Oberfläche integriert
Die schon seit vielen Jahren von Anwendern geschätzte Funktion direkt über Formatvorlagen mit Microsoft Word für die gesamte Druckausgabe zu arbeiten wurde nochmals optimiert. Positionen können jetzt direkt aus der Word Seitenansicht in der LV Liste angesprungen und editiert werden, das funktioniert natürlich auch umgekehrt.
Neue Funktionen für die Begutachtung von Bauschäden
Im Programmteil Zeitwertermittlung wurden neue Verfahren zur Berechnung des Restwertes von Bauschäden implementiert:
- Lineare Alterswertminderung
- Parabelförmige Alterswertminderung
- Alterswertminderung nach Ross
- Alterswertminderung nach Vogels
AVA.relax – die Premium AVA Software von COSOBA zeichnet sich neben dieser Neuentwicklung vor allem durch ein integriertes Bautagebuch mit mobiler App und einen Bauzeitenplaner aus. Damit wird eine konsistente Datenhaltung von der ersten Kalkulation bis zur Baufertigstellung gewährleistet. Für Interessierte steht unter WWW.cosoba.de eine laufzeitbegrenzte Vollversion zum Download bereit. Weitere Informationen zur Software werden via Netmeeting nach Terminabsprache zur Verfügung gestellt.
Cosoba GmbH
Grafenstraße 29
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 1751-0
Telefax: +49 (6151) 1751-991
http://www.cosoba.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6151) 175122
Fax: +49 (6151) 175199
E-Mail: am@cosoba.de