Monat: März 2022

Freie Software im Verein

Freie Software im Verein

Die Hostsharing eG hat ein kostenloses Handbuch für Vereine veröffentlicht. Der praktische Ratgeber wendet sich an Vereinsvorstände und IT-Verantwortliche. Er hilft ihnen, ihre Vereinstätigkeit mit freier Software nachhaltig, datenschutzkonform und sicher zu unterstützen.

Die Hostsharing eG ist ein genossenschaftlicher Cloudbetreiber. In der Genossenschaft, die im Jahr 2000 gegründet wurde, haben sich auch zahlreiche Vereine zusammengefunden, die einen Querschnitt durch das deutsche Vereinswesen darstellen. Sie stehen bei der Digitalisierung vor unterschiedlichen Herausforderungen und haben in der Cooperative Community Cloud der Hostsharing eG Lösungen verwirklicht, die allesamt auf freier Software aufbauen. Die Autoren des Handbuchs haben die Erfahrungen der Genossenschaftsmitglieder ausgewertet, um einen Leitfaden für freie und quelloffene Software zu erstellen.

Das Handbuch erklärt den Vereinen, wie sie Fallstricke bei der Digitalisierung vermeiden und Lösungen umsetzen, die mit freier Software ein effizientes Arbeiten in einer datenschutzkonformen Cloud ermöglichen. Das Handbuch erläutert die konkreten Vorteile freier Software und gibt praktische Tipps für die Auswahl der richtigen Programme. Die Autoren berücksichtigen dabei die verschiedenen Lizenzmodelle und die Struktur der jeweiligen Entwicklergemeinschaft.

Das Handbuch widmet sich ausführlich den einzelnen Anwendungsbereichen. Vorgestellt werden Programme zur Mitgliederverwaltung, zur internen und externen Kommunikation (Mail, Website, Social Media, Messenger), zur Planung von Projekten sowie für HelpdeskSysteme, Büroanwendungen, Cloudspeicher und Videokonferenzen. Damit bietet das Handbuch einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Arbeitsbereiche eines Vereins. Abgerundet werden die Informationen mit konkreten Tipps zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und einem umfangreichen Quellenverzeichnis.

Das Handbuch kann auf der Website der Hostsharing eG kostenlos heruntergeladen werden: https://www.hostsharing.net/… 

 

Über die Hostsharing eG

Die Hostsharing eG ist eine Gemeinschaft von Menschen, die ihre Websites und Webanwendungen in einer gemeinsam betriebenen Community Cloud nachhaltig, unabhängig und technisch perfekt hosten wollen. Als starke und solidarische Genossenschaft bietet Hostsharing Webhosting, wie es sein sollte. Und zwar für alle. Für Privatpersonen, Freiberufler, Vereine und NGOs, Reseller und Agenturen sowie für kleine und mittelständische Unternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hostsharing eG
Glockengießerwall 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2093313-11
Telefax: +49 (40) 2093313-12
http://www.hostsharing.net

Ansprechpartner:
Jan Ulrich Hasecke
hasecke.com – Business Communication
Telefon: +49 (212) 2331483
E-Mail: jan.ulrich@hasecke.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neuentwicklung zur digitalen Dokumentation von Rohrleitungen – seit 2020 im Einsatz bei globalem Konzern in der chemischen Industrie

Neuentwicklung zur digitalen Dokumentation von Rohrleitungen – seit 2020 im Einsatz bei globalem Konzern in der chemischen Industrie

>> F A K T E N
Die Fertigung von Rohrleitungen erfordert, dass die Prozessschritte von der Prüfung des Werkstoffnachweises über die eigentliche Fertigung des Rohrleitungsabschnitts bis hin zur Prüfung des entstandenen Werkstücks dokumentiert wird.

Zur Automatisierung der Dokumentation und in Ermangelung einer entsprechenden Anwendung wurde die iMes Solutions GmbH beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit einem Hersteller aus der chemischen Industrie ein entsprechendes Tool zu entwickeln.

Technologisch setzte man hierbei auf das bewerte und moderne Web-Framework der iMes Solutions Schichtbuchlösung.

Ein Team aus Projektleitung, Scrum Master und Entwicklern entwickelte in einem Scrum-Prozess – ohne langwieriges Erstellen eines Pflichtenheftes und auf Basis von React – eine Anwendung, die als einzige Voraussetzung ein Smartphone mit Internetzugang benötigt und seit Anfang 2020 erfolgreich im Einsatz ist.

>> Ausgangssituation:
Vor Einführung des neu entwickelten Programms musste die Dokumentation der einzelnen Prozessschritte händisch durch Befüllen von Laufzetteln zusammengetragen und am Ende digital eingegeben und ausgewertet werden – ein personal- und zeitaufwändiges und fehleranfälliges Verfahren.

>> ZIEL: Automatisierte Dokumentation des Rohrleitungsfertigungsprozesses
Sämtliche für eine erfolgreiche Abnahme notwendigen Informationen sollten digital gesammelt und an zentraler Stelle auf einen Blick verfügbar sein. Die Digitalisierung der Informationen durch händische Eingabe sollte entfallen.

>> Projektziele & Anforderungen im Detail

  • Automatisierte Dokumentation der Prozessschritte
  • Papierloses Arbeiten
  • Automatisierte Auswertungen
  • Flexibles und benutzerfreundliches Handling
  • Möglichkeit des Einsatzes mobiler Endgeräte

>> Anforderungen an die Technologie:

  • In der Planung zur Umsetzung wurde deutlich, dass für die Anforderung, eine Anwendung auf mobilen Endgeräten bereitstellen zu können, eine progressive Web-App das Mittel der Wahl ist.
  • Durch den Einsatz einer plattformunabhängigen Web-Anwendung auf Basis von React können Endgeräte verschiedener Hersteller benutzt werden, ohne auf den Komfort einer nativen Anwendung verzichten zu müssen.
  • Mit der Anwendung ist zum Beispiel das Abscannen von Barcodes durch den Einsatz handelsüblicher Smartphone-Kameras möglich, wodurch Fehler bei der Touch-Eingabe vermieden werden.

>> Entscheidung für die Neuentwicklung der iMes Solutions GmbH
Die im Scrum-Verfahren neu entwickelte Anwendung ermöglicht die Kommunikation der Endgeräte mit dem zentralen Unternehmensserver. Einzige Voraussetzung für den Betrieb der Anwendung durch die externen Benutzer ist ein Smartphone mit Internetzugang. Eine Verbindung der Geräte mit dem unternehmenseigenen Netzwerk ist nicht erforderlich, weder vor Ort noch per VPN. Jeder einzelne Prozessschritt im Fertigungsverfahren wird zentral dokumentiert. Die Daten sind für Auswertungen zentral verfügbar.

>>  FAZIT
Für individuelle Kundenanforderungen bietet die iMes Solutions GmbH die Neuentwicklung von Softwarelösungen im Scrum-Verfahren an.
 

Über die iMes Solutions GmbH

Die iMes Solutions GmbH mit Sitz im oberbayrischen Burghausen ist spezialisiert auf die Entwicklung von innovativen Software-Lösungen im Automatisierungsbereich von Industrieanlagen.

Mit 40 Mitarbeitern sind wir seit über 20 Jahren ein zuverlässiger und sicherer Partner für die Zukunft. Unsere Kunden sind in den Bereichen Chemie & Petrochemie, Pharmazie, Kraftwerke, Klärwerke und in der Fertigungsindustrie angesiedelt.

Wir realisieren die Digitalisierung Ihrer Fertigungs- und Produktionsprozesse. Mit unseren MES-Lösungen sorgen wir für die vertikale Prozessintegration zwischen den Maschinensteuerungen und den Systemen der Unternehmensleitebene.

Neben unserem Hauptanliegen, der Optimierung der Wirtschaftlichkeit, legen wir dabei unser besonderes Augenmerk auf die Bereiche Nachhaltigkeit und Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt.

Unsere Software erfordert keine Client-Installation, ist multiuserund multiprojektfähig, mehrsprachig und herstellerunabhängig.

Sie bietet standardisierte Schnittstellen zur PLS/SPS Welt sowie gängigen MES-/ERP-Systemen.

Bereits entwickelte, miteinander kombinierbare Module werden je nach Kundenerfordernis individuell angepasst und sind zu jedem Zeitpunkt modifizierbar. Wo Standardprogramme nicht ausreichen, nutzen wir die Zusammenarbeit unserer Entwickler mit Fachleuten und Benutzern, um auch komplexeste Projektanforderung erfolgreich und effizient zu realisieren.

Dabei hat unser Kunde als Teil des Teams während des gesamten Entwicklungsprozesses die Möglichkeit, die Umsetzung seiner Anforderungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu justieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iMes Solutions GmbH
Elisabethstr. 8
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 9618-0
http://www.imes-solutions.com/

Ansprechpartner:
Mario Schachinger
Telefon: 00498677961824
E-Mail: mario.schachinger@imes-solutions.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Witco startet auf dem deutschen Markt und ernennt Gregor Voigt zum Country Manager Germany

Witco startet auf dem deutschen Markt und ernennt Gregor Voigt zum Country Manager Germany

Witco, ein führender Anbieter von Office-Management- und Digital-Workplace-Experience-Lösungen, gibt seine Expansion nach Deutschland sowie die Ernennung von Gregor Voigt als Country Manager Germany bekannt. Das Unternehmen bietet als einziger Anbieter auf dem Markt eine holistische Workspace-Management-Lösung mit mehr als 50 verfügbaren Funktionen und Dienstleistungen. Die modular aufgebaute Anwendung ermöglicht es, Prozesse, Abläufe, Raum- und Arbeitsplatzmanagement sowie die Kommunikation innerhalb der Büroumgebung zentral und digital zu steuern und zu verwalten. Durch die Expansion in den deutschen Markt bietet Witco auch Unternehmen in Deutschland neue Möglichkeiten der hybriden Arbeit.

Das im Jahr 2016 gegründete Technologie-Unternehmen erzielte in den vergangenen Jahren bereits enorme Zuwächse in Europa. In Frankreich ist Witco mittlerweile der wichtigste Anbieter für digitales Workspace-Management und digitale Immobilienverwaltung. Dabei betrug das Wachstum des Unternehmens im Jahr 2020/2021 mehr als 200 Prozent – damit verdreifachte Witco seinen Umsatz in diesem Zeitraum.

„Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben die Arbeitswelt regelrecht revolutioniert. Hybrides Arbeiten ist in Deutschland zur neuen Realität geworden. Auf dieser Basis bietet Witco eine All-in-One-App, die Mitarbeitenden im Rahmen einer hybriden Arbeitsorganisation maximale Flexibilität ermöglicht und für ihre langfristige Zufriedenheit sorgt. Diese Faktoren sind besonders in Zeiten des Fachkräftemangels essenziell“, erklärt Eliane Lugassy, Mitbegründerin und CEO von Witco. „Wir sind stolz darauf, dass bereits über 5.000 Unternehmen in mehr als 200 Städten weltweit unsere App nutzen. Die Zukunft der Arbeit existiert bereits heute – und wir freuen uns, die Vorteile des flexiblen Workspace-Managements nun auch dem deutschen Markt zugänglich zu machen. So vereinfachen wir die Verwaltung von Bürokapazitäten und tragen zur langfristigen Zufriedenheit von Mitarbeitenden in Deutschland bei.“

Erfahrener und ambitionierter Manager für den deutschen Markt

Verantwortlich für die zukünftige Strategie von Witco auf dem deutschen Markt ist Gregor Voigt, Country Manager Germany. Der gebürtige Nürnberger und ehemalige Tennisprofi wird den Aufbau von Vertrieb und Customer Success Management des Unternehmens in Deutschland weiter vorantreiben. Dabei kann der erfahrene Betriebswirt auf verschiedene Management-Positionen innerhalb der IT-Branche zurückblicken, in dessen Rahmen er in der Vergangenheit tiefgreifende Management-Erfahrung bei verschiedenen Unternehmen sammelte. Das übergeordnete Ziel ist es, Witco zum Marktführer in der DACH-Region – und darüber hinaus – zu etablieren.

„Ich freue mich über das Vertrauen, das Witco in mich setzt“, erläutert Gregor Voigt. „Die Arbeitswelt steht vor einem enormen Umbruch, der Deutschland in den letzten Jahren stark geprägt hat. Wir haben die Chance, diesen Umbruch mitzugestalten und Unternehmen aller Größenordnungen auf ihrer Reise in die hybride Arbeitswelt zu unterstützen. Wir geben ihnen das Werkzeug an die Hand, ihren Mitarbeitenden die besten Rahmenbedingungen für maximale Flexibilität und eine erfüllende Arbeit zu bieten. Mein langfristiges Ziel ist es, Witco im DACH-Markt als unerlässliches Tool zu festigen – genauso, wie dies bereits in vielen anderen Ländern der Fall ist. Ich freue mich auf die spannenden Aufgaben und die Herausforderungen, die vor mir liegen. Denn die Arbeitswelt von morgen ist bereits heute Realität – wir müssen nur den Mut haben, die vorhandenen Chancen zu ergreifen.“

Eliane Lugassy ist sich sicher, dass Gregor Voigt die beste Wahl ist, um die ambitionierte Strategie für den deutschen Markt umzusetzen und das Wachstum voranzutreiben: „Ich freue mich, dass wir mit Herrn Voigt einen engagierten Country Manager für den deutschen Markt gewinnen konnten. Er lebt den Enthusiasmus und die Zuversicht, die wir mit den Lösungen von Witco vermitteln wollen und versteht die Herausforderungen und Bedürfnisse des deutschen Marktes. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, etwas Großes zu schaffen – und die Arbeitswelt zu revolutionieren.“

Umfassende All-in-One-App für eine hybride Arbeitswelt

Hybrides Workspace Management gestaltet sich durch die Anwendung von Witco einfacher denn je: Von der interaktiven und visuellen Buchung von Arbeitsplätzen und Konferenzräumen, über Concierge-Dienstleistungen bis hin zur Reservierung des Lieblingsgerichts in der Kantine oder einem Fitnessstudio-Workout – die App deckt alle Lebensbereiche der Arbeitnehmenden ab.

Witco ist als App verfügbar, die Mitarbeitenden schnell, flexibel und unkompliziert zur Verfügung steht. Zusätzlich ist die Nutzung als Desktop-Version über den Browser möglich. Das Interface bietet allen Interessensgruppen des Unternehmens (Office-Management, Führungskräften, Mitarbeitenden, Zulieferern) drei zentrale Dienstleistungsebenen:

  • Smart-Work-Services, die die Anforderungen moderner hybrider Arbeit abdecken, wie z. B. Anwesenheitserfassung und Teamkoordination, Buchung von Arbeitsplätzen, Vorfallmanagement zur direkten Störungsmeldung, digitalisierte Zutrittskontrolle und Besuchermanagement sowie In-App-Zahlungen.
  • Community-Services, um die Kommunikation zwischen allen Interessensgruppen zu fördern und Mitarbeitenden umfassende Dienste hinsichtlich Events, Chats, Newsfeeds sowie der Einbindung von Concierge-Services, Fitnessstudios, Parkservices uvm. zu bieten.
  • Daten- und Informationstools zur zentralen Verwaltung von relevanten Informationen hinsichtlich der Arbeitstage von Mitarbeitenden sowie Informationen über Ressourcenauslastung und Mitarbeiterzufriedenheit.

Weitere Informationen über Witco finden Sie hier: https://witco.io/de/

Über Witco

Witco ist ein führender Anbieter von Office-Management- und Digital-Workplace-Experience-Lösungen. Seit 2016 ermöglicht das Unternehmen seinen Kunden eine Optimierung der hybriden Arbeitsorganisation, die Steigerung der Zufriedenheit von Mitarbeitenden und eine Verbesserung des Workflow-Managements. Mit mehr als 50 Modulen, die den Informationsfluss, das Community-Management und angeschlossene Serviceleistungen für Unternehmen abbilden, können Unternehmen die Lösung präzise an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Witco ist bislang in 12 Ländern vertreten und bietet bereits mehr als 5.000 Unternehmen Lösungen zur optimalen Gestaltung der hybriden Arbeitswelt. Weitere Informationen zum Lösungsportfolio sowie zu den Anwendungsmöglichkeiten finden Sie unter: www.witco.io/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Witco

München
Telefon: +49 (176) 23104654
http://www.witco.io/de

Ansprechpartner:
Gregor Voigt
Country Manager Germany
Telefon: +49 (176) 231046-54
E-Mail: Gregor.voigt@witco.io
Sebastian Wuttke
Senior Account Manager
Telefon: +49 (89) 993887-24
E-Mail: sebastian_wuttke@hbi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Ökobilanzierungslösung von Dassault Systèmes unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung nachhaltiger Innovationsprozesse

Neue Ökobilanzierungslösung von Dassault Systèmes unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung nachhaltiger Innovationsprozesse

.

·        Mit „Sustainable Innovation Intelligence“ können Unternehmen die Umweltauswirkungen ihrer Produkte und Prozesse über den gesamten Lebenszyklus minimieren und so die Kreislaufwirtschaft voranbringen

·        Durch die Technologie der virtuellen Zwillinge in Verbindung mit Funktionen zur Ökobilanzierung eröffnen sich neue Möglichkeiten, Nachhaltigkeitsanforderungen bereits im Entwicklungsprozess zu berücksichtigen und zu messen

·        Die Lösung von Dassault Systèmes bezieht durch die strategische Partnerschaft mit dem weltweit führenden Anbieter von Sachbilanzdaten ecoinvent Association mehr als 18.000 Datensätze über menschliche Tätigkeiten und Industrieprozesse mit ein

Dassault Systèmes (Euronext Paris: FR0014003TT8, DSY.PA) gab die Markteinführung seiner Ökobilanzierungslösung „Sustainable Innovation Intelligence“ bekannt. Unternehmen können damit die Umweltauswirkungen ihrer Produkte, Werkstoffe und Prozesse minimieren und das Thema Kreislaufwirtschaft stärker vorantreiben. Die cloud-basierte Lösung ist vollständig in die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes integriert und deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab. Zudem integriert sie die Datenbasis von ecoinvent mit mehr als 18.000 Datensätzen zu Auswirkungen von industriellen und landwirtschaftlichen Prozessen in die Bereiche virtuelles Design, Produktentwicklung, Fertigungstechnik, Betrieb und Logistik.

„Die Transformation von Prozessen ist für eine umweltbewusstere Wirtschaft und nachhaltige Innovationen entscheidend – von der Rohstoffgewinnung bis hin zu Nutzung, Wiederverwendung und Recycling“, sagte Florence Verzelen, Executive Vice President, Industry, Marketing and Sustainability von Dassault Systèmes. „Data-Science-Lösungen, die Funktionen der Ökobilanzierung mit Technologien der virtuellen Zwillinge kombinieren, eröffnen Unternehmen ganz neue Innovationshorizonte: Sie können damit voraussehen, wie sich Entscheidungen auf natürliche Ressourcen, Ökosysteme und Gesundheit auswirken werden. Das gilt für Fertigung, Infrastruktur und Städte oder Life Sciences gleichermaßen. Mit unserer 3DEXPERIENCE Plattform wollen wir Unternehmen dabei unterstützen, die von den Vereinten Nationen ausgerufenen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung bis 2030 mitzugestalten.“

Viele Unternehmen arbeiten an einer Emissionsverringerung entsprechend der Klimaforschung und wollen bis 2030 mehr Kreislaufmodelle entwickeln. Dazu sollen Produktlinien und Fertigungssysteme angepasst werden. Jedoch basieren viele marktüblichen Lösungen darauf, rückwirkend den Einfluss von Wirtschaftsentscheidungen zu bewerten.

Wenn Unternehmen wegweisende nachhaltige Innovationen voranbringen wollen, müssen sie Umweltaspekte jedoch bereits in die Konzeption ihrer künftigen Produkte und Prozesse integrieren – noch bevor sich diese auf die Umwelt in der realen Welt auswirken.  Virtuelle Universen bieten genau diese Möglichkeit.

Die Lösung „Sustainable Innovation Intelligence“ von Dassault Systèmes kombiniert Ökobilanzdaten mit der Simulation der realen Welt im virtuellen Zwilling, wodurch Anwender eine Kreislaufwirtschaft gestalten können. Nachhaltigkeitsanforderungen werden frühzeitig definiert und entlang der gesamten Konstruktions-, Produktentwicklungs- und Fertigungstechnikphasen berücksichtigt. Dies schließt neben Materialbeschaffung auch die Fertigung, den Betrieb, die Logistik sowie Vertrieb, Marketing und End-of-Life-Management mit ein. Daten in Echtzeit zeigen frühzeitig Schwachstellen auf und geben Anwendern die Möglichkeit, Verbesserungen virtuell zu simulieren sowie Rückverfolgbarkeit und Beständigkeit sicherzustellen.

„Sustainable Innovation Intelligence“ arbeitet mit den Sachbilanzdaten der Non-Profit-Organisation ecoinvent Association. Zu den verfügbaren Daten gehören Informationen zum Einsatz von natürlichen Ressourcen, dem Ausstoß von Schadstoffen in Wasser, Boden und Luft, notwendige Produktionsmittel zur Prozesserfüllung sowie Angaben über Produkte, Nebenprodukte und Abfälle auf globaler und regionaler Ebene.

„Die Partnerschaft mit Dassault Systèmes ist die erste mit einer Softwarefirma, in der unsere Datenbank bereits ganz zu Beginn der  Produktentwicklungs- und Fertigungstechnikprozesse für Nachhaltigkeitsprüfungen eingesetzt wird“, sagte Emilia Moreno Ruiz, Interim Director von ecoinvent Association. „Die Ökobilanzierung liefert den notwendigen Rahmen, um Umweltauswirkungen entlang des kompletten Produktlebenszyklus zu bewerten. In Kombination mit virtuellen Zwillingen eröffnen sich neue Möglichkeiten, diese Auswirkungen frühzeitig zu adressieren.“

Weitere Informationen

„Sustainable Innovation Intelligence“, der nächste Schritt in der Selbstverpflichtung von Dassault Systèmes, wissenschaftlich fundierte Emissionsziele zu erreichen und ein Unternehmen mit Netto-Null-Emissionen zu werden: https://www.3ds.com/sustainability/lifecycle-assessment

Dassault Systèmes 3DEXPERIENCE Plattform, 3D-Design Software, 3D Digital Mock-Up und Product Lifecycle Management (PLM) Lösungen: http://www.3ds.com/de

Über Dassault Systèmes

Dassault Systèmes, die 3DEXPERIENCE Company, ist ein Katalysator für den menschlichen Fortschritt. Durch kollaborative und virtuelle 3D-Umgebungen ermöglichen wir Unternehmen und Menschen, nachhaltige Innovationen tatsächlich erlebbar zu machen. Durch die Schaffung virtueller Zwillingsabbilder der realen Welt mit unserer 3DEXPERIENCE Plattform und Applikationen definieren unsere Kunden die Grenzen von Innovation, Lernen und Produktion neu, um eine nachhaltigere Welt für Patienten, Bürger und Konsumenten zu entwickeln. Dassault Systèmes schafft Mehrwert für über 300.000 Kunden aller Größenordnungen in sämtlichen Branchen in mehr als 140 Ländern. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.3ds.com/de.

3DEXPERIENCE, das Compass Logo und das 3DS logo, CATIA, BIOVIA, GEOVIA, SOLIDWORKS, 3DVIA, ENOVIA, NETVIBES, MEDIDATA, CENTRIC PLM, 3DEXCITE, SIMULIA, DELMIA und IFWE sind gewerbliche oder eingetragene Warenzeichen von Dassault Systèmes, einer französischen "société européenne" (Versailles Commercial Register # B 322 306 440), oder seinen Tochterunternehmen in den USA und/oder anderen Ländern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dassault Systèmes
Joseph-Wild-Str. 20
81829 München
Telefon: +49 (89) 9609480
http://www.3ds.com/de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eurodata verlängert sein Engagement bei der German UPA

eurodata verlängert sein Engagement bei der German UPA

Bereits zum dritten Mal verlängert eurodata sein Engagement als Goldsponsor der UPA. Damit unterstreicht das renommierte Softwareunternehmen den hohen Stellenwert der Anwenderfreundlichkeit für die Entwicklung der eigenen Softwarelösungen. 

Schon seit 2020 ist eurodata als Sponsor der German UPA aktiv und verspricht sich davon nicht nur interessante Impulse, sondern auch neue Kontakte zum UX-Nachwuchs. Insbesondere den fachlichen Austausch über neue Trends oder Technologien mit den UX-Designern wissen die Entwickler von eurodata zu schätzen. Bereits seit einigen Jahren hat eurodata ein eigenes Team aus mehreren UX-Designern, das sich ausschließlich um die Bedürfnisse und Anforderungen der Endanwender kümmert. Wie bedienerfreundlich und intuitiv die Software-Lösungen der eurodata sind, bestätigt auch die ständig wachsende Zahl der Anwender.

Im Rahmen der UPA-Goldsponsorschaft unterstützt eurodata auch die Winter School 2022 die vom 16. bis 18. März 2022 virtuell stattfinden wird. Neben verschiedenen Vorträgen von Spezialisten werden auch Workshops auf der Arbeitsplattform miro stattfinden. Ziel der Winter School ist der Austausch über aktuelle UX-Themen sowie das Auf- und Ausbauen von Netzwerken.

Gerhard Wannemacher, Leiter eurodata Software Development: “Es ist immer wieder inspirierend, mit UX-Designern zu sprechen und deren Einschätzung zu hören. Die verschiedenen Blickwinkel in der Denk- und Herangehensweise auf die Bedürfnisse der Endanwender machen diesen Austausch mit den Experten für uns sehr wertvoll, selbst wenn wir bereits über eine breite Expertise innerhalb der eurodata verfügen.“

Mehr Informationen unter: www.germanupa.de.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

syska ProFI 2022: Neue Features erleichtern Umgang mit Buchungen

syska ProFI 2022: Neue Features erleichtern Umgang mit Buchungen

syska ProFI 2022, die neue Version der Rechnungswesenlösung für mittelständische Unternehmen, bietet eine Reihe relevanter Neuerungen, die sowohl die Praktikabilität als auch die Benutzerfreundlichkeit verbessern. Dazu gehören unter anderem automatische Abgrenzungen, intuitive Verbindungen von Buchungsperiode und Belegdatum sowie weitere angepasste Module.

Software setzt Kundenwünsche in die Praxis um

Die syska ProFI 2022 bringt viele langersehnte Funktionen mit sich, mit denen das Rechnungswesen noch komfortabler und übersichtlicher wird. „Eine wichtige und sehr nützliche Neuerung ist die Automatisierung von Abgrenzungsvorfällen“, sagt Markus Schäfer, Leiter Vertrieb bei syska. „Sie können nun automatisch eingestellt und je nach ausgewählten Kriterien auch wieder automatisch aufgelöst werden.“ Es ist trotzdem weiterhin möglich, bei unklaren Auflösungen manuell zu buchen. In den Sachkonten legen Nutzerinnen und Nutzer die Anzahl, den Zeitrahmen und weitere Bedingungen für die Auflösungsbuchung fest. Die automatischen Abgrenzungen eignen sich besonders für aktive und passive Rechnungsabgrenzungen bei Monats-, Quartals- oder Jahresabschlüssen, zeitraumbezogenen Rechnungen oder nachträglichen Abgrenzungen, bei denen zur Ursprungsbuchung noch Informationen fehlten. Besonders hilfreich: Den Status der abgegrenzten Belege fasst die Software selbständig in einer Auswertung zusammen.

Praktische Änderungen auch in den Modulen

Weitere Module der Software passte das Karlsruher Unternehmen an aktuelle Anforderungen an: Kundinnen und Kunden können Anlagevermögen nun flexibler bearbeiten, indem sie Teilbuchungen vornehmen oder auf einen bereits bestehenden Stammsatz umbuchen.
Im Modul Rechnungseingangsbuch Plus (REBU Plus) schlägt die Software mit der neuen Version automatisch die passende Buchungsperiode zum Belegdatum vor. Der GDPdU-Export hat sich ebenfalls verändert, um den neuen Anforderungen der Bundeskonvention gerecht zu werden. Mithilfe der Neuerungen finden Betriebsprüfer in jedem Unternehmen eine einheitliche Datenstruktur vor. Die syska ProFI 2022 erweitert dafür den Export von dateihaften Belegen, sorgt für eine eindeutige Zuordnung der Buchungen und verbessert die Auswahl des Mindestumfangs.

Des Weiteren kann bei der DATEV-Schnittstelle die Buchungsperiode nicht nur aus dem Beleg-, sondern auch aus dem Leistungsdatum ermittelt werden. Gleichzeitig unterstützt die DMS-Anbindung für ELO nun auch die neue ELO 12-Schnittstelle auf Java-Basis. Auch die veralteten RS-Reportvorlagen überführt die neue syska ProFI 2022 automatisch in die Standardvorlagen auf MRT-Basis. Die neue Version ist für Windows 8.1 Pro/Enterprise, Windows 10 Pro/Enterprise, Windows 11 Pro/Enterprise und Windows Server 2012 R2, 2016, 2019 und 2022 freigegeben.

Über die syska Gesellschaft für betriebliche Datenverarbeitung mbH

Die syska GmbH ist seit mehr als 30 Jahren auf die Entwicklung von Software für das betriebliche Rechnungswesen spezialisiert. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte direkt und über Systempartner. Weitere Informationen: http://www.syska.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

syska Gesellschaft für betriebliche Datenverarbeitung mbH
Am Sandfeld 15
76149 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 98593-0
Telefax: +49 (721) 98593-60
https://www.syska.de

Ansprechpartner:
Sandra Zimmermann
Telefon: +49 (89) 210257-20
Fax: +49 (89) 210257-19
E-Mail: sandra.zimmermann@relatio-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der Barcode Generator der mehr kann!

Der Barcode Generator der mehr kann!

Erstellen Sie kostenfrei und in 3 einfachen Schritten Barcodes, Visitenkarten, Wi-Fi-Codes, Google Maps Koordinaten und noch vieles mehr mit dem Barcode Generator von Opticon Sensoren.

Wir haben ein neues, kostenfreies Tool für Sie entwickelt, mit dem Sie alle relevanten 1D –  und 2D – Barcodes schnell und unkompliziert von Ihrem PC oder Ihren mobilen Geräten aus erstellen können. Das Tool ist sehr einfach zu bedienen. Sie benötigen keine Softwareinstallation und können Ihre gewünschten Barcodes in 3 einfachen Schritten online und mit wenigen Klicks erstellen.

So einfach geht’s:

Rufen Sie die Webseite: https://generator.opticon.com/ auf
1.) Suchen Sie Ihren gewünschten Barcodetyp aus
2.) Geben Sie Ihre Daten ein
3.) Wählen Sie das gewünschte Ausgabeformat aus

Fertig!
Der gewünschte Code steht nun zum Download bereit oder Sie können sich diesen auch per E-Mail zuschicken lassen.

Benötigen Sie Unterstützung? Unser Video erklärt Ihnen Schritt-für-Schritt den Prozess.
Zum Barcode Generator

Haben Sie Fragen zum Barcode Generator oder benötigen einen passenden Scanner?
Buchen Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter.

Zur Online-Terminbuchung

Erfahren Sie mehr über unsere Produkte und Lösungen auf www.opticon.com. Kontaktieren Sie uns unter Sales.de@opticon.com oder telefonisch +49 (0)6074 918 900.

Über die Opticon Sensoren GmbH

OPTICON Sensoren ist bekannt für seine Pionierarbeit in der Auto-ID Branche und bietet seit mehr als 45 Jahren Qualitätsprodukte aus den Bereichen Automatischer Identifikation und Digital Signage für zahllose Anforderungen in Logistik, Industrie, Handel, Gesundheitswesen, Postal und Ticketing an. OPTICON ist mit 17 Niederlassungen rund um den Globus präsent und seit 1976 Partner von Industrie und Handel. Durch unser starkes Partnernetzwerk finden wir auch für Sie die individuell passende Lösung und sind Ansprechpartner für Endkunden, Integrationspartner und Systemhäuser gleichermaßen.

Wir sind bereit – fordern Sie uns!

Erfahren Sie mehr über uns und unsere Scan-Lösungen unter www.opticon.com.

Abonnieren Sie unseren Newsletter über: https://mailchi.mp/opticon/abonnieren-sie-den-opticon-newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/opticon-sensoren-gmbh-a89875205/ und bleiben Sie mit uns stets über die neusten Scan-Technologien informiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Opticon Sensoren GmbH
Siemensstraße 18
63303 Dreieich
Telefon: +49 (6103) 404050
https://www.opticon.com

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (6074) 918-900
E-Mail: Sales.de@opticon.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Infoveranstaltung Lehrgang Betriebswirtschaft (Vortrag | Nürnberg)

Infoveranstaltung Lehrgang Betriebswirtschaft (Vortrag | Nürnberg)

Sie sind herzlich eingeladen unseren Zertifikatslehrgang Betriebswirtschaft bei der Infoveranstaltung kennenzulernen. Informieren Sie sich aus erster Hand bei Professor*innen und Organisatoren zu Ablauf und Inhalten des Lehrgangs.

Um Fach- und Führungskräften mit wirtschaftsfremder Ausbildung den Umgang mit der BWL zu erleichtern bieten wir einen einsemestrigen Kompaktkurs in Betriebswirtschaft an.

Referent*innen aus der Wirtschaft und Professor*innen der Fakultät Betriebswirtschaft, Technischen Hochschule Nürnberg vermitteln Ihnen wirtschaftliches Grundwissen, wie Marketing, Rechnungswesen, Projektmanagement und Arbeitsrecht. Der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang Betriebswirtschaft kann an der OHM Professional School als erstes MBA-Semester angerechnet werden. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!

Interessiert? Wir laden Sie herzlich zur Infoveranstaltung ein, um sich bequem über das Studienangebot zu informieren und die OHM Professional School kennenzulernen.

Termin:
Mittwoch, 27. April 2022, 18:15 – ca. 19:15 Uhr

Themen:

  • Vorstellen der Hochschule und OHM Professional School
  • Vorstellung des akademischen Studiengangleiters, der Dozierenden und der Studiengangmanagerin
  • Inhalte, Konzeption und Ablauf des Lehrgangs
  • Fragen & Antworten

Ort:
OHM Professional School, Keßlerstraße 1, 90489 Nürnberg

Teilnahme:
Für eine Teilnahme an der Infoveranstaltung senden Sie bitte eine kurze Nachricht via E-Mail, mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Vor- und Nachnamen. Natürlich entstehen Ihnen durch die Anmeldung weder Kosten noch Verpflichtungen!

Für Fragen steht Ihnen die Studiengangmanagerin Petra Majunke gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Eventdatum: Mittwoch, 27. April 2022 18:15 – 19:15

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
Telefax: +49 (911) 58806800
http://www.ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
IDnow konsolidiert sein Ident-Portfolio in leistungsstarker Plattform

IDnow konsolidiert sein Ident-Portfolio in leistungsstarker Plattform

IDnow, ein führender europäischer Anbieter für Identitätsnachweise, führt sein umfassendes Angebot an Identifizierungsmethoden und digitalen Signaturen auf einer einzigen Plattform zusammen. Damit wird den Kunden sowie den Endnutzern ein sicheres, nahtloses digitales Onboarding mit mehr Transparenz und größerer Flexibilität geboten. 

Die Kunden profitieren dadurch von einer kombinierten Lösung von nur einem Anbieter: Unternehmen jeder Größe können ab sofort alle relevanten Identitätsnachweise nahtlos durch einen einzigen Anbieter nutzen und individuell anpassen und skalieren. Das führt zu verbesserten Konversionsraten und einem schnellen und intuitiven Nutzererlebnis. Ein wesentlicher Bestandteil der IDnow Plattform für Identitätsprüfung ist zudem das neue Kundenportal My IDnow. 

„IDnow kennt die Erwartungen der Endnutzer und die breite Spanne an Services, die es braucht, um sie zufrieden zu stellen. Unsere Kunden werden dabei vom neuen Kundenportal My IDnow profitieren, da es die Schnittstelle zur IDnow Plattform für Identitätsprüfung bildet,“ sagt Vikas Seth, CPO bei IDnow. „Mit My IDnow bieten Unternehmen ihren Kunden eine Vielzahl von Methoden zur Verifizierung an. Sie können die Produkte auswählen und kombinieren, die ihre Endnutzer zur Identitätsprüfung bevorzugen.“

Mit der IDnow Plattform für Identitätsprüfung und My IDnow bietet das Unternehmen umfassende Einblicke in die Identitätsprüfung. Außerdem liefert das Kundenportal Analysen, die den Unternehmen noch mehr Transparenz bieten. Die schnellere Integration neuester Sicherheits- und Regulierungsstandards stellt sicher, dass die Prozesse zum Identitätsnachweis Vertrauen zwischen allen Parteien schaffen.

„Bei IDnow verfolgen wir das Ziel, digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen, die ein Höchstmaß an Vertrauen und Sicherheit für Unternehmen sowie deren Anwender schaffen. Wir bieten Unternehmen ein einheitliches Paket an Identverfahren, um alle Anforderungen an die Identitätsprüfung und das digitale Signieren von Dokumenten zu erfüllen. Diese Expertise kombinieren wir mit Management-Services, die den Identprozess effektiv gestalten,“ fügt Seth hinzu. „Wir glauben an eine Strategie, die weit über das Angebot einer einzigen Verifizierungsmethode hinausgeht. Mit unserer Plattform bieten wir eine zukunftssichere Lösung an, die mit verschiedenen regulatorischen Anforderungen konform ist, eine Vielzahl an Anwendungsfällen abdeckt und sich an die Kundenbedürfnisse anpasst. Die Plattform ist – genau wie unsere digitale Geschäftsumgebung – schnell und anpassungsfähig.“ 

 

Über die IDnow GmbH

IDnow ist eine führende Identitätsverifizierungsplattform in Europa mit der Vision, die vernetzte Welt sicherer zu machen. Die IDnow-Plattform bietet ein breites Portfolio an Lösungen zur Identitätsverifizierung, die von automatisiert bis menschlich unterstützt, von rein online bis zum Point-of-Sale reichen und jeweils für die Konversionsrate und Sicherheit der Nutzer optimiert sind.

Das Unternehmen hat Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien den Vereinigten Arabischen Emiraten und Frankreich und wird von namhaften institutionellen Investoren unterstützt, darunter Corsair Capital und Seventure Partners. Das Portfolio von mehr als 800 internationalen Kunden umfasst eine Vielzahl von Branchen, darunter führende internationale Unternehmen wie Western Union, UBS, Sixt und Munich Re sowie digitale Champions wie N26, Solarisbank, wefox und Tier mobility.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IDnow GmbH
Auenstr. 100
80469 München
Telefon: +49 (89) 2488-9280
http://www.idnow.de/

Ansprechpartner:
Sarah Kollmann
Telefon: +49 (89) 1730-1916
E-Mail: IDnow@teamlewis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit COSYS Software haben Sie die interne Hauspost immer im Griff

Mit COSYS Software haben Sie die interne Hauspost immer im Griff

Allein im Jahr 2020 wurden innerhalb Deutschland 4,05 Mrd. Kurier-, Express- und Paketsendungen (KEP) verschickt. Diese gingen nicht nur an Privathaushalte. Auch Unternehmen nutzen den Onlineversandhandel.
Pakete empfangen, Pakete lagern, Pakete ausliefern so ist der Ablauf in vielen Firmen. Drei einfache Prozessschritte oder?

Was sich so einfach und überschaubar liest, ist je nach Größe des Unternehmens und Paketaufkommen mit einem erheblichen logistischen Aufwand verbunden. Werden Sendungen nicht erfasst oder weitergeleitet, hat dies im schlimmsten Fall Auswirkungen auf weitere Unternehmensbereiche. Fehlende Arbeitsmaterialien sind die Folge.

Auch Unternehmen, die Sendungen nur entgegennehmen und von den Empfängern abholen lassen, sind auf technische Hilfsmittel angewiesen, um die Übersicht zu behalten.

COSYS Hauspost Software unterstützt Sie egal wie viele Prozesse in ihrer internen Verteilung der Hauspost zum Tragen kommen.

COSYS Hauspost Software Lösung

Durch COSYS langjährige Erfahrung im Bereich der internen Verteilung von Hauspost profitieren unsere Kunden von einer intuitiv steuerbaren Software. Diese kann sowohl als Stand-alone Lösung genutzt oder aber durch flexible Anbindungsmöglichkeiten und Schnittstellen des COSYS Backends mit bestehenden Systemen in ihr Unternehmen integriert werden.

Beim COSYS Backend haben Sie zudem die Möglichkeit, zwischen der Software as a Service (SaaS) Lösung in der Cloud und On Premise zu wählen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter helfen Ihnen in einem persönlichen Gespräch gerne dabei, eine optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Was kann die COSYS Hauspost Software?

Die vielseitige Software aus dem Hause COSYS unterstützt Sie ab dem Empfang der Sendungen. Diese werden durch Scannen der Barcodes in der Datenbank hinterlegt. Mit unserer ausgeklügelten Software benötigen Sie nur ein Hardware Gerät. Mit diesem können Sie sowohl Scannen, Unterschriften erfassen und Fotos von Beschädigungen aufnehmen. Besonders geeignet sind mobile Datenerfassungsgeräte, da sie langlebig und robust sind. Aber auch Smartphones und Barcodescanner eignen sich für die COSYS Hauspost Lösung.

Die Bedienung der Software ist intuitiv und wird durch eine Autofill-Funktion, Radio Buttons und praktische Dropdown Menüs erleichtert und beschleunigt.

Doch nicht nur die Software auf den Geräten bietet jede Menge Komfort. Alle erfassten Daten können im COSYS WebDesk abgerufen werden.

Hardware

Die COSYS Hauspost Software kann grundsätzlich auf allen Geräten mit Android oder iOS betrieben werden. Besonders empfehlenswert sind die Geräte des Marktführers im Bereich der MDE Geräte Zebra. Die MDE Geräte von Zebra eignen sich besonders gut für den Bereich der Hauspost, da sie sehr zuverlässig, robust und langlebig sind. Im Gegensatz zu Smartphones wird bei diesen Geräten nicht mithilfe der Gerätekamera gescannt, sondern über die integrierte Scan Engine. Dadurch geht den Mitarbeitern in der Poststelle das Scannen leichter von der Hand. Die Geräte von Zebra sind optimiert für den professionellen Einsatz in Unternehmen. So gibt es viele Funktionen, die es so bei den allermeisten Smartphones nicht gibt. Zum Beispiel können Sie bei Zebra Geräten den Akku im laufenden Betrieb wechseln. Außerdem gibt es von Zebra eine ganze Reihe von Zubehör, wie zum Beispiel Mehrfachladegeräte, Handschlaufen, Pistolengri ffen und vieles mehr. Das TC21/26 ist das Einstiegsgerät von Zebra und kann preislich sogar schon mit Mittelklasse Smartphones mithalten. Wer noch mehr Leistung möchte, ist mit dem TC52x/57x bestens beraten.

Der COSYS WebDesk

Das zentrale Steuerelement ist der COSYS WebDesk. Hier werden alle Stamm- und Bewegungsdaten übersichtlich dargestellt und können bearbeitet werden. Durch COSYS Erfahrung mit Anbindungen an das Active Directory müssen Sie nicht alle Stammdaten selbst übertragen und aktuell halten.

Das Hinzufügen von Benutzern und die Rechtevergabe wird bequem über den WebDesk gesteuert.

Informationen zu Sendungen lassen sich gesammelt abrufen. So können Sie nach Auswahl einer Sendung direkt alle bisher durchlaufenen Status inklusive Uhrzeiten, Absender, Empfänger, KEP Dienst, Unterschriften und eventuelle Beschädigungen einsehen.

Sollten Sie einen Überblick über alle beschädigten Pakete benötigen, haben Sie durch eine Markierung die Möglichkeit, diese sofort zu erkennen, ohne jede Sendung einzeln anklicken zu müssen.

Da wir wissen, dass alle Kunden individuelle Bedürfnisse haben, lassen sich die abgebildeten Spalten im COSYS WebDesk frei verschieben oder ausblenden.

Mehr Informationen zu unserer Hauspost Software erhalten Sie auf unserer Website. Gerne können Sie sich bei Fragen per Telefon, E-Mail oder über unseren Livechat mit uns in Verbindung setzen.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.