Monat: März 2022

Digitalisierung für die Umwelttechnik – Chancen für Unternehmen (Sonstiges | Schwäbisch Hall)

Digitalisierung für die Umwelttechnik – Chancen für Unternehmen (Sonstiges | Schwäbisch Hall)

Digitalisierung bietet durch den Zugriff auf riesige Datenmengen, vernetzte Maschinen untereinander und mit Menschen sowie automatisierte Prozesse neue, radikale Möglichkeiten für Gesellschaft und Wirtschaft. Diese Transformation führt zu neuen Geschäftsmodellen und stellt ganze Branchen in Frage. Durch Vernetzung und Automation kann Digitalisierung erhebliche Effizienzpotenziale aufzeigen. Wenn diese genutzt werden, können industrielle Prozesse umweltfreundlich ausgestaltet werden. Es gibt jedoch auch die Problematik von Rebound-Effekten, die Effizienzgewinne reduzieren können.

Vor der Corona-Pandemie rechnete das Bundesumweltministerium mit einem großen Wachstumspotenzial für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz und sinkenden CO2-Emissionen durch die Digitalisierung. So wurden für das Jahr 2050 Einsparungen von 50 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente durch digitale Prozesse prognostiziert.

2021 haben Unternehmen der Umwelttechnikbranche in einer Umfrage des GreenTech Atlas angegeben, dass die Corona-Pandemie auf sie weniger starke Auswirkungen hatte, als auf die Gesamtwirtschaft. Insbesondere Kooperationen wie branchenübergreifende Technologieentwicklungen oder bei der Sektor-Kopplung sowie die starke Innovationskraft und das Knowhow der Mitarbeiter:innen stärken derzeit die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Umwelttechnikbranche.

Eventdatum: Donnerstag, 07. April 2022 14:00 – 19:00

Eventort: Schwäbisch Hall

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Innovative Lösungen zur Produktivitätssteigerung ermöglichen die Dienstleistungswende

Innovative Lösungen zur Produktivitätssteigerung ermöglichen die Dienstleistungswende

Schon seit dem Beginn der Industrialisierung zeigt sich für das produzierende Gewerbe eine grundlegende Schwierigkeit: Zwar sind moderne Maschinen und Anlagen zunehmend einfach und ohne weitreichende Fachkenntnis bedienbar, gleichzeitig ist die große Masse ungelernter Arbeitskräfte heute kaum mehr in der Lage, Fehlfunktionen und Defekte zu analysieren und eigenständig zu beheben. Infolgedessen haben Supportdienstleistungen in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Laut KVD-Service-Studie 20211, einer Untersuchung zur Entwicklung der Servicewelt im Auftrag des Kundendienst-Verband Deutschland e. V., machen heute bereits rund 78 Prozent der befragten Unternehmen mehr als 10 Prozent ihres Umsatzes durch Serviceleistungen – Tendenz steigend.

Servicebedarf vs. Fachkräftemangel

Über alle Branchen hinweg machen sich weltweit die Folgen des zunehmenden Fachkräftemangels bemerkbar. In Deutschland beklagt laut DIHK Arbeitsmarktreport inzwischen mehr als jedes zweite Industrieunternehmen, dass vakante Stellen im Unternehmen nicht mit geeigneten Fachkräften besetzt werden können. Selbst im Wettstreit um geeignete ungelernte Kräfte übertrifft die Nachfrage in vielen Bereichen inzwischen das Angebot. Gleichzeitig steigt mit der Zahl an minderqualifizierten Angestellten der Bedarf an Serviceleistungen. Der beschriebene Fachkräftemangel trifft jedoch gleichermaßen den Dienstleistungssektor und damit auch die Anbieter des dringend erforderlichen technischen Kundensupports. Hieraus ergibt sich letztlich eine Wechselwirkung, die nur durch eine grundlegende Dienstleistungswende überwunden werden kann.

Service aus dem 20. Jahrhundert unter Bedingungen des 21. Jahrhundert

Das Bild des Servicetechnikers hat sich in den letzten Jahrzehnten wenig verändert. Ein großer Teil der Serviceleistungen wird im Rahmen konventioneller Vor-Ort-Einsätze realisiert. Neben dem bereits beschriebenen Fachkräftemangel erweist sich diese inzwischen fast anachronistisch anmutende Praxis zunehmend als unwirtschaftlich.

In vielen Fällen setzt sich ein klassischer Serviceeinsatz zu gleichen Teilen aus Anfahrt und Arbeitszeit zusammen. Durch die zunehmende Globalisierung verschiebt sich dieses Verhältnis häufig noch deutlicher zugunsten einer ausgedehnten Reisezeit. Das bedeutet aus Sicht des Servicenehmers, dass er für Leistungen bezahlt, die sein eigentliches Problem nicht beseitigen und gleichzeitig Standzeiten durch Ausfälle zusätzlich verlängert werden. Aus Sicht des Service-Dienstleisters wird Fachpersonal durch Anfahrzeiten ineffizient eingesetzt: Verbringt ein Servicetechniker die Hälfte seiner Arbeitszeit mit der Anfahrt, verdoppelt sich automatisch der Personalbedarf.

„Die Hauptaufgabe, der sich die dringend erforderlichen Dienstleistungswende stellen muss, besteht darin, das Verhältnis zwischen Reisezeit und Arbeitszeit zugunsten effizienter Arbeitszeit zu verbessern“, weiß Klaus Plüher, Geschäftsführer der Solutiness GmbH. „Das heißt auch, dass die Digitalisierung den Servicesektor weiter durchdringen und unkomplizierte, aber effiziente Lösungen wie den Live-Video-Support mit tele-LOOK etablieren muss.“

tele-LOOK als Best Practice Service-Lösung

Die vergangenen zwei Jahre haben Unternehmen gezeigt, welches Potenzial die Digitalisierung im Hinblick auf die langfristige Veränderung der Arbeitswelt bietet. Auch wenn gerade im produzierenden Gewerbe dem ortsunabhängigen Arbeiten naturgemäß Grenzen gesetzt sind, ist „New Work“ ein Thema, das zunehmend alle Branchen und Unternehmensbereiche durchdringt. Trotzdem erweisen sich viele Unternehmen noch als zögerlich, wenn es darum geht, zusätzliche Unternehmensbereiche digital zu erschließen.

„Verantwortliche verbinden mit Digitalisierungslösungen gedanklich oft noch großen Aufwand“, betont Regina Keller, Business Development Managerin der Solutiness GmbH. „Technische Voraussetzungen, fachliche Qualifikation, mit beidem verbundener Aufwand und Kosten und nicht zuletzt Aspekte des Datenschutzes erscheinen ihnen als unverhältnismäßige Hürden und verstellen den Blick auf das eigentliche Potenzial intelligenter, innovativer Lösungen.“

Als unkomplizierte, installationsfreie Video-Support-Lösung ermöglicht tele-LOOK Servicedienstleistern den effizienten ortsunabhängigen Einsatz qualifizierter Fachkräfte und bietet Service-Nehmern, in der Regel innerhalb eines Werktages, qualifizierte Unterstützung bei der Fehlersuche und -behebung.

„tele-LOOK bietet die Möglichkeit, mit vorhandenem Personal, ohne lange Vorlaufzeiten und fachliche Qualifikation oder vorherige Schulung, Instandsetzungsmaßnahmen effizient durchzuführen. Dabei ersetzt der unkomplizierte Live-Video-Support den aufwendigen und zeitraubenden Termin eines Service-Technikers vor Ort“, erklärt Klaus Plüher. „Dadurch erhöht wiederum der Support-Dienstleister die Effizienz bereits vorhandener Fachkräfte, erhält zusätzliche Möglichkeiten, weitere Personalressourcen zu erschließen und begegnet dem Thema Fachkräftemangel ohne zusätzlichen Aufwand und ausufernde Investitionen.“

Quellen:

1 KVD-Service-Studie 2021 „Organisation im Wandel – Perspektiven der Servicetransformation“; Calvin Rix und Regina Schrank; ISBN 978-3-943024-43-2

Über tele-LOOK

Die Solutiness GmbH mit Sitz in Freiburg ist ein innovatives Unternehmen aus dem Telekommunikationsbereich mit dem Schwerpunkt der Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

tele-LOOK
Böttgerstraße 17
89231 Neu-Ulm
Telefon: +49 (731) 85074220
Telefax: +49 (761) 769997-99
http://www.tele-look.com

Ansprechpartner:
Regina Keller
Presse
Telefon: +49 (761) 76 99 97 30
E-Mail: presse@tele-look.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

8. Azubi Speed Dating mit communicode (Networking | Online)

8. Azubi Speed Dating mit communicode (Networking | Online)

8. Azubi Speed Dating mit communicode

communicode sucht neue Generation von Fachinformatiker*innen

Am 23. März veranstaltet communicode ein Mal mehr das virtuelle Azubi-Speed Dating, bei dem ihr euch um einen Ausbildungsplatz als Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration bewerben könnt. Lernt uns persönlich kennen und erhaltet Einblicke in euren potenziellen Ausbildungsbetrieb.

Lust auf ein Date?

Die Veranstaltung läuft bis zum Mittag. In dieser Zeit stehen allen Bewerber*innen jeweils 15 Minuten für ihr Speed Date mit einem communicoder zur Verfügung, in denen ihr euch vorstellen und mehr über communicode als Ausbilder und Arbeitgeber erfahren könnt. Nachdem alle Gespräche abgeschlossen sind, beenden wir das Event mit einer gemeinsamen Verabschiedung um 12.40 Uhr.

Eure Ausbildung bei communicode

Der Beruf als Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung beziehungsweise Systemintegration wird euch bei communicode auf allen entscheidenden Ebenen vermittelt. Alle Kolleginnen stehen euch im Laufe eurer Ausbildung mit Rat und Tat zur Seite und begleiten euch auf eurem beruflichen Werdegang. Auch nach eurer Ausbildung habt ihr die Möglichkeit, ein Teil des communiversums zu bleiben und aktiv an eurer und unserer Zukunft mitzuwirken.

Los geht’s!

Der Job als Fachinformatikerin ist für euch genau das Richtige und ihr freut euch auf das Speed Dating? Dann bewerbt euch jetzt offiziell auf unsere Stellenanzeige. Anschließend laden wir bis zu zwölf ausgewählte Bewerberinnen persönlich ein.

Wir wünschen euch viel Erfolg!

Wichtig:

Für das Azubi Speed Dating gibt es keine öffentliche Registrierung. Um eingeladen zu werden, ist eine normale Bewerbung auf eine Ausbildungsstelle erforderlich.

https://www.communicode.de/jobs/ausbildung-zum-fachinformatiker-m-w-d

Eventdatum: Mittwoch, 23. März 2022 09:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

communicode AG
Rellinghauser Str. 332
45136 Essen
Telefon: +49 (201) 84188-188
Telefax: +49 (201) 84188-199
http://www.communicode.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Softings OPC UA C++ Software Development Kit bietet erweiterte Funktionen

Softings OPC UA C++ Software Development Kit bietet erweiterte Funktionen

Mit der neuen Version 5.70 hat Softing die Funktionalitäten und die Benutzerfreundlichkeit seines OPC UA C++ Software Development Kits (SDK) noch einmal erweitert. Mit Hilfe von Reverse Connect haben Anwender jetzt eine einfache Möglichkeit, mit dem OPC UA-Server ihres Produkts eine sichere OPC UA-Verbindung mit OPC UA-Clients über die Firewall hinweg herzustellen, ohne interne Binding Ports zu öffnen. Anwendungsfälle für Reverse Connect sind u.a. die unternehmensweite, domänenübergreifende Verbindung, Industrial IoT- und Industrie 4.0-Anwendungen sowie sichere Feld-zu-Cloud OPC UA-Datenverbindungen.

Außerdem erlaubt das OPC UA C++ SDK jetzt den Zugriff auf einen Global Discovery Server (GDS). Hierbei werden zwei Modelle unterstützt: „Push“ – bei dem die Anfrage für eine bestimmte Transaktion vom Server initiiert wird – und „Pull“ – wo die Anfrage zur Übertragung von Informationen vom Client ausgeht. Das OPC UA GDS-Konzept ermöglicht die Konfiguration einer netzwerkweiten Erkennung von OPC UA-Servern. Es bietet außerdem die Funktionalität für die zentrale Verwaltung der in OPC UA verwendeten Zertifikate.

Das OPC UA C++ SDK gibt es für Windows, Linux und VxWorks. Es bietet Entwicklern, Systemintegratoren sowie Hersteller von Geräten und Steuerungen einen einfachen und schnellen Weg, OPC UA in ihre Automatisierungs- und Industrie 4.0-Anwendungen zu integrieren. Eine umfassende Sammlung von Bibliotheken mit einer komfortablen, klar dokumentierten Programmierschnittstelle sowie dazugehörigen Beispielanwendungen und Test- und Simulationswerkzeugen sind im Lieferumfang enthalten und ermöglichen ein schnelles Time-to-Market. Alle SDKs besitzen die OPC UA Testlab-Zertifizierung. Anwender können daher sicher sein, dass sie den sichersten und schnellsten Weg zu kompatiblen, robusten und leistungsfähigen OPC UA-Produkte wählen.

Eine Demoversion mit vollem Funktionsumfang und zeitlich begrenzter Laufzeit sowie ausführliche Versionshinweise und technische Datenblätter stehen auf der Softing Website zum Download bereit.

Über die Softing Industrial Automation GmbH

Softing Industrial vernetzt Automatisierungskomponenten, um Daten aus der Produktionsebene für Steuerungsaufgaben und zur weiterführenden Analyse lokal und in der Cloud bereitzustellen. Die Produkte ermöglichen die Überwachung und Diagnose von technischen Kommunikationsnetzen und gewährleisten damit einen zuverlässigen Datenfluss. Auf diese Weise schaffen sie die Grundlagen zur Produktionsoptimierung. Weitere Informationen unter https://industrial.softing.com/de.html

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Softing Industrial Automation GmbH
Richard-Reitzner-Allee 6
85540 Haar bei München
Telefon: +49 (89) 45656-0
Telefax: +49 (89) 45656-488
https://industrial.softing.com/index.html

Ansprechpartner:
Stephanie Widder
Marketing Communications Specialist
Telefon: +49 (89) 45656-365
Fax: +49 (89) 45656-399
E-Mail: stephanie.widder@softing.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TechBBQ: Optimiertes Datenmanagement mit NetApp & ORBIT (Seminar | Köln)

TechBBQ: Optimiertes Datenmanagement mit NetApp & ORBIT (Seminar | Köln)

Wäre das nicht schön, wenn man sich mal wieder „in real“ treffen könnte? Sprechen ohne Headset, aber mit Kaltgetränk? Vor dem Grill statt vor der Kamera? Machen wir! Beim TechBBQ am Mittwoch, 23. März 2022, in der Grillschule von Santos, renommierter Grill-Anbieter in Köln.

Erfahren Sie, wie Sie den Weg von der klassischen On-Premises-Architektur in die hybride Welt sicher schaffen. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner NetApp stellen wir Ihnen die aktuellen Ansätze für sicheres und optimiertes Datenmanagement vor – zugeschnitten auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen.

Danach starten wir gemeinsam am Grill durch! Die Grillmeister*innen von Santos zeigen uns Tipps & Tricks rund um das perfekte BBQ und leiten uns bei der Zubereitung der Fleischgerichte und Beilagen an – Verzehr inklusive!

Nicht nur unsere kleine Überraschung für zu Hause wird dafür sorgen, dass Sie sich noch lange an dieses Event erinnern.

Sie werden Gin & weg sein – versprochen! 

Eventdatum: Mittwoch, 23. März 2022 14:30 – 21:00

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Soloplan wird Partner des FC Kempten

Soloplan wird Partner des FC Kempten

Zwei Kemptener Urgesteine treffen aufeinander und schließen sich zu einer erfolgsversprechenden Kooperation zusammen: der FC Kempten und das Softwarehaus Soloplan. Warum einer der weltweit führenden Hersteller von Logistiksoftware künftig Sponsor des Kemptener Traditionsvereins wird, erklärt Fabian Heidl, CEO International des Unternehmens, so:

„Die Zusammenarbeit mit dem FC Kempten ist für uns eine Herzensangelegenheit. Mein Vater hat Soloplan vor 30 Jahren hier in Kempten gegründet und seitdem zu einem internationalen Unternehmen mit 250 Mitarbeitern und zahlreichen Standorten weltweit weiterentwickelt. Für uns war aber trotz aller Expansionspläne immer klar, dass Kempten die Heimat von Soloplan ist und auch bleiben wird. Das wollen wir mit unserer Kooperation mit dem FCK nochmals deutlich unter Beweis stellen.“

Als neuer Sponsor des Fußballclubs wird Soloplan künftig auf den Werbeflächen im Illerstadion vertreten sein, um die Verbundenheit mit dem FCK auch nach außen zu zeigen. Christian Klug, 3. Vorsitzender des FCK, zeigte sich sichtlich erfreut, als er gemeinsam mit Fabian Heidl die neue Bande im Illerstadion enthüllte: „Es macht uns stolz, dass wir einen der Big Player in Kempten dazu bringen konnten, künftig mit uns zusammenzuarbeiten. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und langfristige Partnerschaft!“

Über sechs Jahre läuft der vor Kurzem unterzeichnete Sponsoringvertrag zwischen den beiden Parteien – eine Fortsetzung ist jetzt schon wahrscheinlich. Mit insgesamt 16 gemeldeten Mannschaften und über 400 Mitgliedern ist der FC Kempten einer der größten Fußballvereine Kemptens. Bereits 1907 wurde der aktuell in der Landesliga spielende Club gegründet und hat sich seither – ähnlich wie Soloplan – kontinuierlich weiterentwickelt und bereits zahlreiche Erfolge in der Vereinsgeschichte gefeiert.

Der FC Kempten ist nicht die einzige Organisation, die von Soloplan unterstützt wird. Der Softwarehersteller kooperiert regelmäßig auch mit anderen sozialen und kulturellen Einrichtungen in der Region, um den guten Zweck und ehrenamtliches Engagement zu fördern. So ist Soloplan z.B. Unterstützer des Theaters in Kempten, des Kinderschutzbundes oder des Kemptener Jazzsommers. Auch als großer Förderer der Hochschule Kempten macht das Unternehmen regelmäßig auf sich aufmerkbar.

Über Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung

Die Soloplan GmbH ist ein führender Hersteller von Logistiksoftware mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Logistik- und IT-Branche. Als mittelständisches Familienunternehmen mit 250 Mitarbeitern an sieben Standorten entwickelt und vertreibt Soloplan mit der CarLo-Produktfamilie eine flexible und intuitiv zu bedienende Premiumsoftware zur effizienten Abwicklung sämtlicher Aufgaben rund um das Thema Transportmanagement. CarLo unterstützt weltweit 1.500 Kunden und über 30.000 Benutzer dabei, ihre Prozesse zu optimieren.

Mit modernsten Arbeitsplätzen und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre in den Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Polen, Südafrika und Großbritannien bietet Soloplan zahlreiche Entwicklungsperspektiven. Bei Soloplan werden Innovativität und Kreativität neben Teamgeist und Fachkompetenz großgeschrieben. Die IT-Experten und Anwendungsentwickler, kaufmännischen Profis und kreativen Freigeister arbeiten gemeinsam daran, die große Welt der Logistik zu verändern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung
Illerhöhe 1
87437 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 (831) 57407-0
Telefax: +49 (831) 57407-111
http://www.soloplan.de

Ansprechpartner:
Christoph Breher
Marketing Manager
Telefon: +49 (831) 57407259
E-Mail: christoph.breher@soloplan.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Firmware Version 6.4.0 für HBM11 und AirLino® verfügbar. Nun auch mit Tidal Connect Unterstützung.

Neue Firmware Version 6.4.0 für HBM11 und AirLino® verfügbar. Nun auch mit Tidal Connect Unterstützung.

Der TIDAL Connect Service  ist sowohl für TIDAL  Hifi als auch für TIDAL Hifi plus Nutzer verfügbar und gestattet die Auswahl von
Abspielgeräten – wie LinTechs AirLino® –  z.B. im Heimnetzwerk direkt über die TIDAL APP.
Der AirLino® muß dazu vorher ins Heimnetzwerk eingebunden werden – entweder über die  AirLino®-App oder einfach über die
WPS-Taste ( WiFi Protected Setup) mit dem Router verbinden.
Dann ist der AirLino® in der TIDAL Geräteliste sichtbar.

Mit der AirLino® Mulitiroom Funktion ist jetzt sogar das Abspielen von Musik über TIDAL in mehreren Räumen synchron möglich.
Über die AirLino® App gruppieren Sie Ihre AirLinos®. Die Gruppe wird in der TIDAL App als Abspielgerät angezeigt.
Wählen Sie jetzt diese Gruppe in der Tidal Geräteliste aus, dann wird die Musik an alle AirLinos® der Gruppe übertragen.

Die neuen Funktionen sind nach einem Software- Update des AirLino®/ HBM11 verfügbar.
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen haben wenden Sie sich gern an uns.

Über LinTech GmbH Kommunikations-Technologien

LinTech ist die einzige Firma, die in Deutschland hochwertige Bluetooth® und WLAN Multiroom Audiomodule entwickelt und vertreibt. Die Module sind ein komplexes System aus Microcontroller, Multi-Radio-Chip, Betriebssystem und Applikation sowie diversen Komponenten, die es ermöglichen ohne wesentliche Zusatzbausteine für die Kommunikation z.B. WLAN und Bluetooth® Multiroom Lautsprecher zu bauen. Die neuen HBM11 Kombimodule von LinTech unterstützen die Übertragung von Musik über WLAN, LAN und auch Bluetooth® in Top-Qualität sowohl im 2.4GHz als auch im 5 GHz Frequenzband.

Neben Punkt-zu-Punkt-Übertragung sind auch Multiroom Anwendungen und das eigenständige Streamen aus dem Netzwerk (NAS oder Media Server) sowie aus dem Internet von Internetradio und Musikdiensten wie z.B. Spotify Connect, TIDAL oder Qobus möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LinTech GmbH Kommunikations-Technologien
Friedrich-Engels-Str. 35
13156 Berlin
Telefon: +49 (30) 54947-260
Telefax: +49 (30) 54947-244
http://www.lintech.de

Ansprechpartner:
Susanne Meinel
E-Mail: sam@LINTECH.DE
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IAS MEXIS GmbH auf der maintenance 2022 (Messe | Dortmund)

IAS MEXIS GmbH auf der maintenance 2022 (Messe | Dortmund)

Endlich wieder in Präsenz: Die Leitmesse für industrielle Instandhaltung und Services in Dortmund findet dieses Jahr wieder vor Ort statt. Vom 30. bis zum 31. März öffnet die führende Geschäftsplattform der Instandhaltung ihre Türen für Unternehmen und Experten der Branche und bietet eine etablierte Bühne für Innovationen, Trends und Networking.

Sie möchten an der maintenance 2022 teilnehmen? Zögern Sie nicht und sichern Sie sich Ihr persönliches Gratis-Ticket: https://registration.gesevent.com/survey/34ssvm2xqtihk?actioncode=NTWO000071TBT&partner-contact=23xl3xqfxl7vu

✔️ Am Stand B29 in der Halle 4 werden wir unsere intelligente Instandhaltungslösung DIVA® ECOSYSTEM vorstellen.

Erfahren auch Sie, wie durch den Einsatz der Software:

Stillstandzeiten auf ein Minimum reduziert werden – Selbstlernende Algorithmen erstellen und optimieren proaktiv qualifikations- und kostenoptimale Inspektions- und Wartungspläne. Dies ermöglicht den störungs- und stillstandfreien Durchlauf von Anlagen und Maschinen.
Lagerkosten für Ersatzteile optimiert werden – Algorithmen liefern Ihnen die betriebsspezifische notwendige Ersatzteilbestände. Somit können Kapital und Lagerhaltungskosten langfristig gesenkt und gleichzeitig Instandhaltungsprozesse beschleunigt werden.
Personal und Budget intelligent geplant werden – Optimaler Personal und Budget-Einsatz für die maximale Verfügbarkeit Ihrer Anlagen.

✔️ Fachvorträge im SolutionCenter

Unser Vortrag „Intelligente Personal- und Budgetplanung in der Instandhaltung durch den Einsatz von KI“ findet am 31.03.2022 um 12:00 Uhr statt.

✔️ Guided Tours des FIR e.V. an der RWTH Aachen

Das Competence-Center Instandhaltung des FIR e.V. an der RWTH Aachen lädt zu geführten Messerundgängen in Dortmund ein. Besuchen Sie uns auf der Tour 1 an beiden Messetagen zum Thema: KI in der Instandhaltung – Optimierungspotenziale mit Daten heben.

Mehr erfahren: https://www.ias-instandhaltungssoftware.de/2022/03/07/maintenance-2022-wir-freuen-uns-auf-sie/

Wir freuen uns auf Sie.

Eventdatum: 30.03.22 – 31.03.22

Eventort: Dortmund

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IAS MEXIS GmbH
Im Zollhof 1
67061 Ludwigshafen am Rhein
Telefon: +49 (621) 587104-70
Telefax: +49 (621) 587104-90
https://www.ias-instandhaltungssoftware.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Ad Fraud nimmt in der Weihnachtszeit zu: Betrug von ungeschütztem programmatischen CTV-Inventar erreicht fast 20 %

Ad Fraud nimmt in der Weihnachtszeit zu: Betrug von ungeschütztem programmatischen CTV-Inventar erreicht fast 20 %

DoubleVerify ("DV") (NYSE: DV), eine führende Mess- und Analyseplattform für digitales Marketing, veröffentlicht heute neue Daten über die Verbreitung von Ad Fraud in den Bereichen Online-Video und Streaming in der Weihnachtssaison 2021, die die Qualität der Medien und die Effektivität von Kampagnen untergraben. DV analysierte mehr als zwei Milliarden Ad Impressions pro Tag und identifiziert weitreichenden Betrug und hochentwickelten ungültigen Traffic (SIVT) von betroffenen Geräten bis hin zu Bot-basiertem Betrug und Ad Injection.

Ungeschütztes Inventar in Gefahr

Die steigenden Zuschauerzahlen bei digitalen Videos und Streaming-Angeboten wirken sich positiv auf die Werbeausgaben aus. Die Ausgaben im Bereich Online-Video werden in diesem Jahr weltweit 62 Milliarden Dollar erreichen, während in CTV-Werbung 17 Milliarden Dollar investiert wurden. Insbesondere die Feiertage führen zu einem Anstieg der Ausgaben und des Engagements. Im Zusammenhang mit diesem Trend hat DV seit Mitte Oktober einen erheblichen Anstieg des betrügerischen Traffics bei Online-Video und CTV festgestellt.

Bei einer Stichprobe von ungeschütztem programmatischen Inventar stellte DV fest, dass bis zu 6,6 % der "Video"-Anzeigen" und 18 % der "CTV"-Anzeigen als Betrug oder SIVT eingeordnet werden konnten.

"Es ist wahr: Betrüger folgen dem Geld", sagt Mark Zagorski, CEO von DoubleVerify. "Je gefragter und hochwertiger das Inventar ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass es Betrüger anzieht. Während Ad Fraud normalerweise im vierten Quartal seinen Höhepunkt erreicht, haben wir festgestellt, dass das Volumen in diesem Jahr bereits jetzt – Mitte Dezember – höher ist als im vierten Quartal des Jahres 2020."

Streaming-Schemas nehmen zu

Da die Ausgaben und das Engagement aufgrund der Weihnachtssaison steigen, hat DV einen Anstieg bei zwei Streaming-Fraud-Schemas festgestellt. Diese haben seit Beginn ihrer Tätigkeit im Jahr 2020 versucht, Milliarden von Ad Impressions zu fälschen.

LeoTerra: LeoTerra wurde von DV im Juli 2020 aufgedeckt und ist ein SSAI-Betrugssystem, bei dem Betrüger gefälschte SSAI-Server einrichten und dann CTV-Inventar über eine unbegrenzte Anzahl von Apps, IPs und Geräten produzieren. DV hat herausgefunden, dass LeoTerra seine Aktivitäten mit Beginn der Weihnachtssaison 2021 erhöht hat und bis zu 20,5 Millionen einzelne CTV-Geräte pro Tag fälscht – mehr als das 20-fache des Volumens, das am Ende des vierten Quartals 2020 entdeckt wurde, und fast das 40-fache des Durchschnitts der letzten drei Monate.

CelloTerra: Dieses Schema wurde von DV im März 2020 aufgedeckt und ist ein Mobile-Betrugssystem. Betrüger verwenden mobile Apps, um im Hintergrund Werbung zu schalten und den CTV-Traffic zu fälschen. Das Schema hat die Zahl der gefälschten CTV-Geräte und der betrügerischen Impressionen verdreifacht, um die Werbeeinnahmen im vierten Quartal zu maximieren.

"Da Werbetreibende ihre Budgets auf CTV-Inventar und -Plattformen verlagern, ist es wichtiger denn je, die Performance und Messbarkeit über den gesamten Kanal hinweg zu verstehen", so Zagorski weiter. "Die Schemas werden zunehmend komplex und die Betrüger wenden ständig neue Techniken an. Die Verantwortlichen, die betrügerisches Inventar anbieten oder verkaufen sind möglicherweise nicht direkt dafür verantwortlich oder wissen nicht einmal, dass Betrug stattfindet."

Ad Fraud beeinträchtigt die CTV-Performance in der Weihnachtszeit

Ein Viertel der Werbetreibenden gibt an, dass CTV-Anzeigen höhere Conversion-Raten ermöglichen. Dies ist vor allem in der Weihnachtssaison wichtig. Letztes Jahr wurde ein Rekordquartal für Direct-Response-TV-Werbung verzeichnet, da die Werbetreibenden diesen Kanal nutzten, um die Umsätze und Erträge in der Weihnachtszeit anzukurbeln. Damit Werbung erfolgreich ist, muss sie jedoch von echten Menschen gesehen werden. Betrug hat einen dramatischen Einfluss auf die Performance von Kampagnen, da er die Impressions verfälscht und die Investitionen der Vermarkter in die Weihnachtszeit fehlleitet.

"Die Werbetreibenden versuchen, in der Vorweihnachtszeit das Beste für ihr Geld zu bekommen", fügt Zagorski hinzu. "Da die CPMs steigen, wird der Druck durch unzulässige Impressions noch größer".

DV-Werbekunden und Partner sind sowohl vor LeoTerra als auch vor CelloTerra geschützt. Seit mehr als einem Jahrzehnt bekämpft DV neue und aufkommende Arten von Ad Fraud und trägt dazu bei, die Qualität und Effektivität der Medien zu verbessern. Die Fraud-Lösungen von DV decken die gesamte Medientransaktion ab (von Pre-Bid bis Post-Bid) – auf Desktop, Mobile Web, Mobile App und CTV. Das Fraud Lab von DV deckt neue Betrugsformen auf und identifiziert die für betrügerische Aktivitäten verantwortlichen Websites, Apps und Geräte.

Über DoubleVerify

DoubleVerify ist eine weltweit führende Mess- und Analyse-Plattform für digitale Medien. DoubleVerify hat es sich zur Aufgabe gemacht, das digitale Werbe-Ökosystem stärker und sicherer zu machen, um den fairen Werteaustausch zwischen Käufern und Verkäufern digitaler Medien zu erhalten. Hunderte von Fortune-500-Unternehmen setzen die von DV zur Verfügung gestellten unverfälschte Daten und Analysen ein, um die Qualität und Effektivität von Kampagnen zu steigern und die Rendite der digitalen Werbeinvestitionen weltweit zu maximieren. Weitere Informationen finden sich unter www.doubleverify.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DoubleVerify
Eichhornstraße 3
10785 Berlin
Telefon: +49 (172) 53132-44
http://doubleverify.com/locations/berlin/

Ansprechpartner:
Johanna Baldus
schoesslers GmbH
Telefon: +49 (172) 53132-44
E-Mail: johanna@schoesslers.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

50. Sondertagung „Schweißen im Anlagen- und Behälterbau“ (Kongress | München)

50. Sondertagung „Schweißen im Anlagen- und Behälterbau“ (Kongress | München)

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung blicken wir auf 50 Jahre Wissenstransfer neuester Fachinformationen und nicht weniger bedeutend auf regen Erfahrungsaustausch zurück. Dies war immer schon grundlegend für die Durchführung der Tagungen zum Thema «Schweißen im Anlagen- und Behälterbau». Wir freuen uns, wenn wir Sie im Mai in München begrüßen dürfen und auf spannende Gespräche mit Ihnen.

Eventdatum: 03.05.22 – 06.05.22

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SLV – Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalten
Bismarckstrasse 85
47057 Duisburg
Telefon: +49 (203) 3781 – 132
Telefax: +49 (203) 3781-308
https://www.gsi-slv.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.