Monat: März 2022

Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht (Seminar | Online)

Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht (Seminar | Online)

Dieses Seminar beleuchtet das Insolvenzverfahren aus der Perspektive des Gläubigers. Sie erfahren von einer der führenden Gläubigervertreter- Kanzlei im Insolvenzrecht, wie sich Insolvenzrisiken frühzeitig erkennen und nach Möglichkeit vermeiden lassen, was es mit der Insolvenzanfechtung auf sich hat und wie sich dieses Risiko eingrenzen lässt. Besonderes Augenmerk gilt hierbei nicht nur der Reform des Anfechtungsrechts im Jahre 2017, sondern auch den Regelungen des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes COVInsAG und weiteren pandemiebedingten Sonderregelungen wie dem am 1. Januar 2021 in Kraft getretenen SanInsFoG.

Themen:

  • Ablauf des Insolvenzverfahrens und wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Insolvenzplanverfahren / Schutzschirmverfahren Befugnisse / Haftung der Beteiligten
  • Besonderheiten der Eigenverwaltung Mitwirkungsrechte der Gläubiger
  • Geschäfte mit Unternehmen im vorläufigen Insolvenzverfahren
  • SanInsFoG
  • Insolvenzanfechtung und ihre Vermeidung / Nutzung der Chancen durch die Reform des Anfechtungsrechts / das COVInsAG
  • Geltendmachung von Sicherungsrechten und Gegenansprüchen

Das vollständige Programm finden Sie hier

Referenten:

RA Lutz Paschen, Partner, PASCHEN Rechtsanwälte PartGmbB

RA Michael Schmidt, Partner, PASCHEN Rechtsanwälte PartGmbB – Kanzleimonitor 2021-2022: führender Anwalt Insolvenzrecht

 

Melden Sie sich jetzt an: Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH

Eventdatum: 27.04.22 – 28.04.22

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PASCHEN Rechtsanwälte PartGmbB
Kaiserin-Augusta-Allee 113
10553 Berlin
Telefon: +49 (30) 346756-0
Telefax: +49 (30) 346756-22
http://www.paschen.cc

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ISEF – International Sustainable Economy Forum (Konferenz | München)

ISEF – International Sustainable Economy Forum (Konferenz | München)

Das International Sustainable Economy Forum (ISEF) ist die erste Veranstaltung ihrer Art, die alle Akteure, die sich für die Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft einsetzen, zusammenbringt. Es bietet eine neue Plattform für alle Stakeholder, unabhängig von den verwendeten Rohstoffen, Methoden und Produkten.

Das diesjährige ISEF stellt die Auftaktveranstaltung zu einer wiederkehrenden Event-Reihe dar und widmet sich Ansätzen, Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Ökonomie. Die IBB Netzwerk GmbH und die Chemie-Cluster Bayern GmbH bringen als Netzwerk-Organisationen Unternehmen zusammen, die gemeinsam die Herausforderungen des Klimawandels und der wirtschaftlichen Transformation anpacken wollen. Erfahren Sie hier mehr zu den Zielen des ISEF.

Die Diskussionen und Themen werden maßgeblich durch die Beiträge der Teilnehmer bestimmt: Stellen Sie Ihre unternehmerischen Ansätze und Lösungen vor und zeigen Sie politische, rechtliche und wirtschaftliche Hürden auf. Das Ziel ist es, diese Hürden anschließend in Form von politischen Forderungen an Entscheidungsträger weiterzutragen. Im Rahmen einer Ausstellung können Sie nicht nur Ihr Unternehmen vorstellen, sondern sich auch von Partner-Organisationen unter anderem zu Projektanträgen und -förderung beraten lassen. Werden Sie noch heute Partner unserer Veranstaltung oder buchen Sie Ihr Teilnahme-Ticket!

Eventdatum: 27.06.22 – 28.06.22

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH
Fürstenrieder Strasse 279 A
81377 München
Telefon: +49 (89) 74120-370
Telefax: +49 (89) 74120-378
http://www.ibbnetzwerk-gmbh.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die Zukunft des Immobilien- und Facility Managements steht im Mittelpunkt der Neuausrichtung „Building Connections“ von Planon

Die Zukunft des Immobilien- und Facility Managements steht im Mittelpunkt der Neuausrichtung „Building Connections“ von Planon

Planon, der weltweit führende Anbieter von intelligenter, nachhaltiger Gebäudemanagement-Software, hat seine Marke neu gestaltet, um seine weiterentwickelte Mission der Vernetzung von Gebäuden, Menschen und Prozessen im Facility- und Workplace-Management widerzuspiegeln.

Im Mittelpunkt der neuen Marke steht das neue Versprechen von Planon: Building Connections. Mit diesem Fokus wird das Unternehmen Organisationen helfen, eine bessere Arbeitserfahrung aufzubauen, die das Zugehörigkeitsgefühl fördert und die Menschen ermutigt wieder zum Arbeitsplatz zurückzukehren.

Pierre Guelen, CEO von Planon, sagt zur Vorstellung der Markenidentität: „Während wir in eine Welt nach der Pandemie eintreten, suchen Unternehmen nach neuen Wegen, um ansprechende, gesunde, sichere und widerstandsfähige Arbeitsplätze zu schaffen, die soziale Verbindungen schaffen und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt all ihrer Aktivitäten stellen.

„Planons Ziel ist es, Gebäudenutzern, Eigentümern und FM-Dienstleister Einblicke zu verschaffen, die ihnen helfen, Gebäude, Menschen und Prozesse miteinander zu verbinden. Durch die Eliminierung von Datensilos ermöglichen unsere Lösungen den Stakeholdern, auf alle benötigten Gebäudedaten an einem zentralen Ort zuzugreifen. So können sie sich darauf konzentrieren, ansprechende Arbeitsumgebungen zu schaffen, die die Produktivität fördern und einen positiven Einfluss auf den Planeten haben.“

Die neue Marke spiegelt den agilen und innovativen Ansatz des Unternehmens wider, Organisationen bei der Anpassung an neue, flexible, hybride Arbeitsmodelle zu unterstützen. Planon wird Facility- und Immobilienmanager sowie FM-Dienstleister dabei unterstützen, nachhaltige, menschenzentrierte Arbeitsplätze zu schaffen, an denen Mitarbeiter arbeiten und sich entfalten können.

Planon ist bestrebt, allen Stakeholdern des Gebäudes die umsetzbaren und aussagekräftigen Erkenntnisse zu liefern, die sie benötigen, um die Zukunft des Arbeitsplatzes zu transformieren und bessere Verbindungen aufzubauen.

Über die Planon GmbH

Planon ist der weltweit führende Anbieter von intelligenter, nachhaltiger Gebäudemanagement-Software, die Gebäude, Menschen und Prozesse miteinander vernetzt. Durch die Beseitigung von Datensilos und die Zusammenführung von Lösungen in einer gemeinsamen Informationsplattform bietet Planon allen Stakeholdern im Gebäudemanagement konkrete und umsetzbare Erkenntnisse. Unabhängige Marktforschungs- und Beratungsunternehmen haben Planon immer wieder als weltweit führend auf dem Markt eingestuft. Planon hat seine umfassenden Lösungen bei mehr als 2.500 Kunden implementiert und wird dabei von Niederlassungen und Partnern auf der ganzen Welt unterstützt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Planon GmbH
Wilhelm-Leuschner-Straße 79
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 2445039-0
Telefax: +49 (69) 2445039-39
https://planonsoftware.com/

Ansprechpartner:
Fabienne Douven
Global Communications Director
Telefon: +31 (6) 1317-9498
E-Mail: fabienne.douven@planonsoftware.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fluchtplan 2022: Brandschutzpläne digital erstellen

Fluchtplan 2022: Brandschutzpläne digital erstellen

Das Programm Fluchtplan 2022 wurde von Weise Software um das neue Modul "Brandschutzpläne" erweitert. Es unterstützt Planer und Brandschutzbeauftragte bei der richtlinienkonformen Erstellung von Brandschutzplänen gemäß VDI 3819 (Entwurf).

Mit dem Programm Fluchtplan lassen sich Flucht-, Rettungswegepläne gemäß DIN ISO 23601 und DGUV 9 sowie Feuerwehrpläne nach DIN 14095 und DIN 14034-6 mehrsprachig und mit aktueller Symbolik erstellen. Mit der neuen Version 2022 wurde Fluchtplan zusätzlich um das optionale Modul „Brandschutzpläne“ erweitert. Damit können jetzt in der Leistungsphase (LP) 1 bis 4 Brandschutzvisualisierungspläne, in der LP 5 Brandschutzausführungspläne und in der LP 9 Brandschutzdokumentationspläne gemäß VDI 3819, Blatt 4 (Entwurf) erstellt werden. Fluchtplan-Anwender sind damit in der Lage, ihren Kunden schon jetzt richtlinienkonforme Brandschutzpläne nach aktuellen Vorgaben zu liefern.

Vom Visualisierungs- bis zum Dokumentationsplan

Im Brandschutzvisualisierungsplan können Fluchtplan-Anwender die wesentlichen Aspekte eines Brandschutzkonzeptes visualisieren und den Prüfbehörden vorlegen. Es ist quasi der grafische Teil des ausgearbeiteten Brandschutzkonzeptes und gibt einen Gesamtüberblick über alle wesentlichen Maßnahmen. Ist das Bauvorhaben mit dem entsprechenden Brandschutzkonzept genehmigt, können Fluchtplan-Anwender mit dem Brandschutzausführungsplan die Angaben und Anforderungen des Konzeptes präzisieren und verorten. Nach Projektabschluss kann der Brandschutzdokumentationsplan erstellt werden. Er stellt dabei als Fortschreibung der vorangegangenen Planungen das Ergebnis der Visualisierungs- und Ausführungspläne dar. Im Bestand kann der brandschutztechnische Ist-Zustand eines Gebäudes zusätzlich in Form eines Brandschutzbestandsplans erfasst werden.

Komfortable Planerstellung

Für die Planerstellung stehen dabei zahlreiche Symbole für Bauteile und brandschutzrelevante Anlagen und Einrichtungen zur Verfügung. Mithilfe von normenkonformen Schraffuren und Farben lassen sich Bauteile und Flächen entsprechend der jeweiligen Leistungsphasen kennzeichnen. Dabei wird der Anwender von einem digitalen "Objektinspektor" unterstützt, mit dessen Hilfe bestehenden Objekten, wie Türen, Fenstern, Wandzügen und Teilwänden die brandschutzrelevante Bauart zugewiesen werden kann. Eine automatisierte Legendengenerierung listet alle verwendeten Symbole, Schraffuren und Farben übersichtlich auf und lässt sich in den dafür vorgesehenen Bereich des Rahmens gemäß den Vorgaben der Richtline VDI 3819 positionieren.

Feuerwehrplan erweitert

Auch das Fluchtplan-Modul für die Erstellung von Feuerwehrplänen wurde erweitert, beispielsweise um das neue Objekt „Kurve-Feuerwehrzufahrt“. Es stellt sicher, dass der Einsatz von Feuerwehrfahrzeugen durch Kurven nicht behindert wird. Abhängig vom Außenradius der Kurve, wird automatisch deren erforderliche Mindestbreite dargestellt. Beim Auflösen von Gruppen können vorhandene Symbole wahlweise in ihre grafischen Bestandteile zerlegt werden oder erhalten bleiben, so dass sie effizienter genutzt werden können. Ferner können jetzt beliebige ExcelDokumente importiert und in den Plan eingefügt werden. Diese werden vektoriell dargestellt und lassen sich ohne Qualitätsverluste skalieren. Auch die Berechnung und Darstellung von Fangpunkten wurde neu gestaltet. Neben den End- und Anfangspunkten von Linien, stehen nun Mittelpunkte von Linien und Kreisobjekten sowie Schnittpunkte zwischen verschiedenen Objekten als Fangpunkte zur Verfügung. Außerdem können Fenstern und Türen, unabhängig von der Wand, Schraffuren zugewiesen werden.

Weitere Lösungen zum Brandschutz

Neben Programmen für das Projekt- und Büromanagement für Planungsbüros oder für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen offeriert Weise Software weitere digitale Werkzeuge für den Brandschutz. Zusätzlich zur Software Fluchtplan 2022 unterstützt das Softwarehaus Planer, Brandschutzbeauftragte und Dienstleister mit dem Programm Brandschutznachweis 2022. Damit lassen sich individuelle Brandschutz-Konzepte für alle Gebäudeund Höhenklassen, geregelte Sonderbauten aller Bundesländer sowie gemäß MusterIndustriebaurichtlinie mit weniger Aufwand erstellen. Darüber hinaus können mit dem Programm Brandschutzordnung 2022 Brandschutzordnungen Teil A, B und C DIN-konform erstellt werden.

Weitere Informationen rund um Software für den Brandschutz gibt es von der Weise Software GmbH, Bamberger Straße 4-6, 01187 Dresden, Tel.: 0351 / 873215-00, Fax: 0351 / 873215-20, info@weise-software.de, www.weise-software.de

 

Über die Weise Software GmbH

Der Anbieter: Das 1993 als Vordruckverlag Weise in Dresden gegründete Unternehmen Weise Software entwickelte sich schnell vom Vordruck- und Formular-Anbieter zu einem erfolgreichen Entwickler von Softwarelösungen für Bauplaner. Das speziell für die Bedürfnisse von Architekten und Bauingenieuren zugeschnittene Produktportfolio von Weise Software umfasst neben Formular- und Mustervertrags-Vorlagen inzwischen auch eine große Auswahl an stationären und mobilen Softwarewerkzeugen.

Die Produkte: Zu den vielen Softwareentwicklungen gehören, neben einem HOAIBerechnungsprogramm, eine Unternehmenscontrolling-Software nach PeP-7-Standard, eine ProjektManagement-Lösung für die Bauablaufplanung und Ressourcenüberwachung, ein digitales Bautagebuch inkl. Mängelmanagement, SiGe-Software für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz gemäß Baustellenverordnung, ein Programm zur Erstellung von Brandschutznachweisen, eine Software zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen sowie Feuerwehrplänen, eine Bildverortung zur Lokalisierung von Bildern in Plänen, ein Programm zur Generierung von Brandschutzordnungen Teil A, B und C, eine CRM-Anwendung, eine Software zur Erstellung von Checklisten aller Art inkl. App für Android und iOS sowie zahlreiche digitale Formulare und Musterverträge.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Weise Software GmbH
Bamberger Str. 4 – 6
01187 Dresden
Telefon: +49 (351) 873215-00
Telefax: +49 (351) 873215-20
http://www.weise-software.de

Ansprechpartner:
Michael Unglaub
Telefon: 03 51 / 87 32 15 – 00
Fax: 03 51 / 87 32 15 – 20
E-Mail: info@weise-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Warsaw Pack 22 (Messe | Warschau)

Warsaw Pack 22 (Messe | Warschau)

The International Fair of Packaging Technology and Packaging is a specialist industry event taking place at Ptak Warsaw Expo, the Largest Exhibition and Congress Center in Central Europe. Aiming to bring together all branches of the packaging industry and create favorable conditions for professional business contacts.

Eventdatum: Dienstag, 26. April 2022 08:00 – 20:00

Eventort: Warschau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IWK Verpackungstechnik GmbH
Lorenzstraße 6
76297 Stutensee
Telefon: +49 7244 968-0
Telefax: +49 7244 960-73
http://www.iwk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
PSI beteiligt sich am Forschungsprojekt „Redispatch 3.0“

PSI beteiligt sich am Forschungsprojekt „Redispatch 3.0“

Unter der Koordination von OFFIS e.V. nimmt die PSI mit fünfzehn weiteren Partnerunternehmen am Forschungsprojekt Redispatch 3.0 teil. Das Vorhaben wird im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms „Innovation für die Energiewende“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (FKZ: 03EI4043) gefördert.  

Während des dreijährigen Forschungsprojekts „Redispatch 3.0 – Demonstrationsprojekt Redispatch und Vermarktung nicht genutzter Flexibilitäten von Kleinstanlagen hinter intelligenten Messsystemen“ werden Konzepte und Methoden zur Weiterentwicklung des aktuellen Redispatch-Prozesses erforscht und unter realen Bedingungen in zwei Feldtests erprobt und evaluiert.  

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, Kleinstanlagen und flexible Lasten der Nieder- und Mittelspannungsebene in den Engpassmanagementprozess zu integrieren, um die abnehmende Flexibilität, die heute von konventionellen Erzeugern bereitgestellt wird, zu kompensieren. Durch diese Erweiterung des Redispatch-2.0-Prozesses soll sichergestellt werden, dass auch in Zukunft, trotz der geplanten Außerbetriebnahme konventioneller Kraftwerke, Engpässe auf alle Spannungsebenen zuverlässig vermieden und entgegengewirkt werden können.  

PSI erarbeitet in diesem Projekt gemeinsam mit den beteiligten Partnerunternehmen den Organisationsentwurf der Kaskade und erforscht darüber hinaus innovative Lösungsansätze zur Erfüllung der gestiegenen Anforderungen bezüglich des Informationsaustauschs zwischen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) und Verteilnetzbetreibern (VNB). Zudem wird für die Anbindung von Erzeugern und Verbrauchern aus der Nieder- und Mittelspannung die Controllable-Local-System-Schnittstelle der Intelligenten Messsysteme (iMSys) eingesetzt und evaluiert.  

Neben einem optimierten und automatisierten Netzbetrieb im Sinne einer reaktiven Systemführung, sollen darüber hinaus Anreize für systemdienliches Verhalten durch erleichterte Marktteilnahme dezentraler Akteure geschaffen werden.  

Die entwickelten Lösungsansätze werden im Rahmen der Feldversuche bei der EWE Netz GmbH und der MVV Netze GmbH unter realen Bedingungen getestet und validiert.  

Das Projekt begann am 1. Januar 2022 und läuft bis zum 31. Dezember 2024.

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit etwa 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IT-Dienstleister: Personalschwund auf Rekordhöhe

IT-Dienstleister: Personalschwund auf Rekordhöhe

Die Mitarbeiterfluktuation in der IT-Services-Branche hat einen neuen Höchststand erreicht. Laut einer Langzeituntersuchung des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens ISG lag die Quote Ende 2021 bei 21,2 Prozent. Nachdem sich die Fluktuation im ersten Jahr der Coronapandemie von 20 auf 11 Prozent nahezu halbiert hatte, bewegt sie sich seit dem dritten Quartal 2021 bereits wieder auf Vorkrisenniveau (Infografik 1).

Anpassungsmaßnahmen auf Kundenseite

Im Laufe des vergangenen Jahres schied demnach mehr als jeder fünfte Mitarbeitende freiwillig oder aus Altersgründen aus seinem Unternehmen aus. Die davon betroffenen IT-Provider sind in zunehmendem Maße gefordert, neues Personal einzustellen und zeitnah produktiv zu machen. Doch reichen diese Maßnahmen? Wie reagieren die Kunden? Ergreifen diese ihrerseits Maßnahmen, um dem wachsenden Personalschwund aufseiten der Dienstleister zu begegnen? ISG hat dazu 60 seiner Berater und Beraterinnen befragt, die Sourcing-Projekte im Wert von insgesamt 15 Milliarden US-Dollar betreuen.

Die Umfrage ergab, dass die Providerkunden auf vielfältige Weise reagieren (Infografik 2). Viele Unternehmen strecken ihre Projektpläne oder gehen zu neuen Managed-Services-Vereinbarungen über. Andere konzentrieren sich auf Anpassungen ihres Risikomanagements, so zum Beispiel über das Vereinbaren fluktuationsbezogener Service Level Agreements (SLAs). Zu den bevorzugten Anpassungsmaßnahmen gehört es zudem, neue Dienstleister zu evaluieren, Preiserhöhungen zuzustimmen sowie den Providern die Beauftragung weiterer Subunternehmen zu erlauben. Darüber hinaus zeigen sich einige Unternehmen bereit, in die Weiterbildung von Providermitarbeitern zu investieren und die Integration dieser Mitarbeiter in ihre eigenen Teams zu fördern.

Über die Information Services Group GmbH

Information Services Group (ISG), (Nasdaq: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 800 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change-Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Information Services Group GmbH
Global Tower, Neue Mainzer Str. 32-36
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 75938826
https://isg-one.com/germany

Ansprechpartner:
Philipp Jaensch
Presse
Telefon: +49 (151) 730365-76
E-Mail: philipp.jaensch@isg-one.com
Matthias Longo
agentur Palmer Hargreaves
Telefon: +49 (69) 75938-826
E-Mail: mlongo@palmerhargreaves.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bereit für die Zukunft: TanQuid digitalisiert Standort Duisburg mit Implico-Technologie

Bereit für die Zukunft: TanQuid digitalisiert Standort Duisburg mit Implico-Technologie

Die Innovationspartner im Downstream-Sektor, TanQuid und Implico, freuen sich über den Abschluss eines wegweisenden Digitalisierungsprojekts: Nach intensiven Planungs- und Implementierungsarbeiten laufen im Tanklager Duisburg jetzt alle Prozesse mit dem zukunftsgerichteten, prozessorientierten Terminal-Management-System OpenTAS 6.0. Zusätzlich nutzt das Team spezialisierte Cloud-Dienste aus dem Innovationsportfolio „Supply Chain United“. Die neue IT-Landschaft bietet vielfältige Vorteile: Automatisierte Arbeitsschritte. Erweitertes Serviceangebot. Umfassende Datengewinnung und -auswertung. Papierlose Prozesse. Deutlich gesteigerte Flexibilität, Transparenz und Sicherheit. Und die Fähigkeit, den fortschreitenden Wandel im Energiesektor proaktiv und nachhaltig mitzugestalten. Unter anderem ist jetzt auch die Basis geschaffen, um noch stärker auf die Lagerung und den Umschlag von E-Fuels zu setzen.

Der Standort Duisburg nimmt eine Sonderstellung im Netzwerk des führenden Tanklagerbetreibers TanQuid ein. Die Gründe hierfür sind die enorme Komplexität der Umschlagsanlagen und Prozesse sowie die Vielfältigkeit des Serviceangebots. Letzteres erfüllt die anspruchsvollen Bedürfnisse einer breit aufgestellten Kundschaft aus unterschiedlichen Branchen. In 118 Tanks lagern verschiedenste Chemie-, Petrochemie-, Alkohol- und Mineralölprodukte sowie biogene Stoffe und Flüssiggase. Diese werden mithilfe aller gängigen Verkehrsmittel angeliefert und abgeholt (Tankwagen, Kesselwagen, Tankschiff, Tankcontainer, Pipeline). Insgesamt finden in Duisburg rund 3.500 Verladungen pro Monat statt, darunter auch Direktumschläge. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Lagerung und Bewegung von Chemikalien. Darauf entfallen etwa 80 Prozent des Duisburger Produktvolumens.

Als digitales Herz des Tanklagers steuert OpenTAS 6.0 alle zentralen Schritte und Prozesse: von der Planung, Verladung und Lagerverwaltung bis zur Administration, Qualitätskontrolle und zollamtlichen Dokumentation via EMCS. Auch Abläufe, die bisher vor- und nachgelagert in Sub-Systemen stattgefunden haben, sind jetzt vollintegriert in der neuen Softwarelösung. Ein großer Vorteil: TanQuid kann alle Tanklagerbewegungen und -entwicklungen direkt und ganzheitlich erfassen, analysieren und auf Datenbasis optimieren.

Digitalisierter Check-in-Prozess für TKW

Die Anlieferung und Abholung per TKW – dem meistgenutzten Verkehrsträger am Standort – geschieht im Tanklager Duisburg über einen Web-Dienst mit modernem, userfreundlichem Check-in-Dialog. Die Fahrer können die An- und Abmeldung am Einfahrtstor bequem per Touchscreen erledigen. Dies beschleunigt den Prozess und verringert die Fehleranfälligkeit. Darauf aufbauend ist die Einführung des innovativen Truck Online Check-ins aus Implicos „Supply Chain United“-Portfolio geplant. Dieser erlaubt es den TKW-Fahrern, die Anmeldung bereits auf dem Weg zum Tanklager über ein mobiles Endgerät durchzuführen.

Erfolgreiche Innovationspartnerschaft zwischen TanQuid und Implico

Das sehr facettenreiche und dynamische Großprojekt war für alle Beteiligten eine fordernde Aufgabe. Hier kam dem Projektteam die eingespielte Zusammenarbeit der jahrelangen Innovationspartnerschaft zugute.

„Der engagierte Einsatz, insbesondere der Kollegen am Standort und auch des Projektteams, hat sich gelohnt: Mit dem Go-live der neuen OpenTAS-Version ist unser Tanklager in Duisburg technisch und administrativ ganz weit vorne“, freut sich TanQuids Head of People and Technology, Thomas Knutzen. „Der hohe Automatisierungsgrad und die intuitive Bedienung schaffen perspektivisch Entlastung für das Team im Tagesgeschäft sowie einen fließenden Austausch mit weiteren Fachbereichen wie der Buchhaltung. Wir erheben jetzt noch umfangreichere, verlässlichere Daten. Diese werten wir genaustens aus, um unser Business fortlaufend zu verbessern und unseren Kunden eine optimale Betreuung und Versorgung zu bieten.“

Auch Tim Hoffmeister, CEO von Implico, ist stolz auf den gemeinsamen Projekterfolg: „TanQuid und Implico – dieses Team steht seit über 20 Jahren für enge Zusammenarbeit und gelebte Innovationsfreude. Gemeinsam haben wir jetzt eines der komplexesten Tankläger in Europa mit hochmoderner TMS- und Cloud-Technologie ausgestattet. Dies ist gerade vor dem Hintergrund der Energiewende ein echter Game-Changer. Denn nur wer voll auf Digitalisierung setzt, wird die nächsten Trends und Veränderungen am Markt frühzeitig annehmen und für sich nutzen können.“

Next-gen“ Downstream-Innovationen aus der Cloud

Zusätzlich zur Inbetriebnahme des neuen Terminal Management Systems in Duisburg haben TanQuid und Implico einen weiteren wichtigen Schritt getätigt, um die Unternehmens-IT zukunftsfähig zu machen: An sämtlichen OpenTAS-Standorten laufen die Prozesse jetzt in der Cloud. Dadurch erhält TanQuid eine vollständig virtualisierte, Hardware-unabhängige Infrastruktur mit vereinheitlichter Technik, schneller Skalierbarkeit und zentralem Support. Darauf möchte der Tanklagerbetreiber weiter aufbauen. So sollen in Duisburg zukünftig weitere „Supply Chain United“-Dienste zum Einsatz kommen, beispielsweise der Truck Online Check-in für ankommende TKW oder die Abfertigung von Kesselwagen, Tankschiffen und Direktumschlägen per Handheld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Implico GmbH
Weidestrasse 120b
22083 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2709-360
Telefax: +49 (40) 2709-3646
http://www.implico.com

Ansprechpartner:
Tobias Piwek
Communications Manager
Telefon: +49 (40) 270936-0
E-Mail: tobias.piwek@implico.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TAP.DE wird erneut Competence Partner Diamond von Matrix42

TAP.DE wird erneut Competence Partner Diamond von Matrix42

Die TAP.DE Solutions GmbH wurde auch in diesem Jahr von Matrix42 als Competence Partner Diamond ausgezeichnet und erhält damit erneut das höchste Partnerlevel.

Seit Gründung der TAP.DE Solutions GmbH im Jahr 2007 verbindet das IT-Beratungsunternehmen eine Partnerschaft mit Matrix42. Dabei erhielt TAP.DE in den vergangenen 15 Jahren wiederholt zahlreiche Auszeichnungen für besonders erfolgreiche Geschäftsjahre im Zusammenhang mit Matrix42 Projekten. Im Jahr 2021 stieg die TAP.DE zum Competence Partner Diamond auf, nachdem zuvor bereits auch sieben Mal hintereinander der Titel Partner of the Year erzielt wurde.

„Es freut uns sehr, erneut diese exklusive Auszeichnung des höchsten Partnerlevels erreicht zu haben. Es zeigt uns, dass wir auch im Jahr 2021 erstklassige Beratung für Themen wie Modern Workplace, Security und Enterprise Service Management erbracht haben. Ich möchte diese Auszeichnung zum Anlass nehmen, mich an dieser Stelle bei allen Kunden für Ihr Vertrauen und unserem Partner Matrix42 für die langjährige Zusammenarbeit zu bedanken. Ein besonderer Dank geht auch das gesamte Team der TAP.DE für sein herausragendes Engagement,“ Michael Krause, CEO TAP.DE Solutions GmbH.

Der Diamond Partner Status steht für höchste Produkt- und Beratungskompetenz, weitreichende Praxis- und Branchenerfahrung, kundenzentriertes Handeln sowie eine langjährige Expertise bei der Entwicklung ganzheitlicher Workspace-Management-Konzepte. Die Auszeichnungen für herausragende Partnerschaften wurden Ende dieses Februars beim Matrix42 Partner Day verkündet.

Über die TAP.DE Solutions GmbH

Die TAP.DE Solutions GmbH ist seit 2007 ein Beratungsunternehmen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Leben des Anwenders einfacher und smarter zu gestalten. Für Unternehmen spielen dabei natürlich Sicherheit, Prozesseffizienz und Compliance eine wichtige Rolle. Diesen Spagat zwischen den Erwartungshaltungen überwinden wir mit ganzheitlichen Konzepten und Lösungen. Wir erarbeiten den individuellen, perfekten IT Workplace, mit dessen Lösungen sich nachhaltige Mehrwerte für Unternehmen und Mitarbeiter generieren lassen. Dabei legen wir großen Wert auf den Übergang von der Strategie zum Betrieb. Unser spezialisiertes und erfahrenes Team steht Unternehmen deshalb als kompetenter Berater in Fragen zum Arbeitsplatz der Zukunft, Endpoint Security sowie das Enterprise Service Management zur Seite. In den Bereichen Process Consulting und Business Analytics agieren wir als fachkundiger Systemintegrator und Berater.

Das Unternehmen ist strategischer Partner von Bugl & Kollegen, Centraya, Check Point, Mateso, Matrix42, Micro Focus, ReLicense, smartfurniture, SoftwareONE, Solarwinds, Vectra AI, VMware, Wandera. Weitere Informationen unter www.tap.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAP.DE Solutions GmbH
Pfarrplatz 16
94315 Straubing
Telefon: +49 9421 / 5101 500
http://www.tap.de

Ansprechpartner:
Valentina Utz
Marketing & Social Media Managerin
Telefon: +49 (9421) 5101-562
E-Mail: vutz@tap.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

USU-Gruppe stärkt IT-Resilienz durch Zertifizierung nach ISO 27001

USU-Gruppe stärkt IT-Resilienz durch Zertifizierung nach ISO 27001

USU hat das ISO-27001-Zertifizierungsaudit des TÜV Süd für den Bereich „Betrieb und Wartung der Software-Lösungen des Unternehmens“ für alle USU-Gesellschaften erfolgreich abgeschlossen. Damit erfüllt USU die Einhaltung höchster IT-Sicherheitsstandards für den Betrieb der eigenen Softwareanwendungen und damit verbundener Serviceleistungen. Kunden und Geschäftspartner von USU profitieren von optimal ausgelegten und sicheren IT-Systemen sowie Geschäftsprozessen.

Die international anerkannte Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) ist die bedeutendste Zertifizierung in diesem Bereich. Sie bietet Organisationen klare Leitlinien für die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung ihrer Informationssicherheit.

Für den Aufbau des USU-spezifischen ISMS standen die Prozesse für Sicherheits- bzw. Anforderungsmanagement sowie Risikomanagement im Fokus. Hierfür wurden die vorhandenen Best Practices einzelner USU-Gesellschaften konsolidiert, im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses weiterentwickelt und intern wie extern auditiert.

„Die ISO-27001-Zertifizierung steht bei uns nicht nur auf dem Papier, sondern lebt. Wir haben das gesamte System selbst implementiert und so in bestehende Tools integriert, dass es für unsere Prozesse und Lösungen maßgeschneidert ist. Diese werden von uns kontinuierlich überprüft, gepflegt und verbessert“, so Frank Meinecke, CISO von USU.

„Unsere ISO-27001-Zertifizierung gewährleistet für unsere Kunden und Interessenten Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen auf höchstem Sicherheits-Niveau. Sie ist ein zentraler Baustein unserer nachhaltigen IT-Resilienz, an deren Stärkung wir täglich arbeiten“, ergänzt USU-Vorstand Dr. Benjamin Strehl.

Über die USU Digital Consulting GmbH

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).

Weitere Informationen: https://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-300
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.