Empolis ist weiter auf Wachstumskurs
Im Rekordjahr konnte Empolis zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erringen, wie z. B. 4 Stevie Awards® 2022 for Sales & Customer Service, Champion der Digitalen Transformation 2021, Cloud Computing Excellence Award 2021 sowie DBTA Trend-Setting Product 2022.
Empolis-Geschäftsführer Andreas Klüter freut sich über das Rekordergebnis: „Immer mehr Unternehmen setzen bei ihrer digitalen Transformation auf unsere SaaS-Produkte. Unser starker Kundenfokus, bewährte Best Practices sowie tiefe Prozess- und Technologiekenntnisse überzeugen und sind die Basis für unser weiteres Wachstum in den kommenden Jahren.“
Die gemeinsame Vision und Mission, eine starke Unternehmenskultur sowie standardisierte, auf KI basierende SaaS-Software-Produkte sind Basis des Erfolgs und tragen den Wachstumskurs des Unternehmens.
In einer datengetriebenen Welt muss niemand mehr falsche Entscheidungen treffen. Täglich nutzen rund 700.000 professionelle User*innen die Empolis Intelligent Views Platform® und die darauf basierenden SaaS-Software-Produkte Empolis Service Express®, Empolis Knowledge Express® und Empolis Content Express®. Diese stehen ihnen als intelligente, digitale Assistenten ständig zur Seite, die alle verfügbaren Informationen nutzen und Empfehlungen geben. Anwender*innen können somit auch in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen treffen und Probleme schneller lösen.
Empolis legt starken Wert auf eine aktiv gelebte und diverse Unternehmenskultur, die sich an einem transparenten Code of Conduct orientiert. Dabei unterstützt Empolis die Work-Life-Balance und die persönliche Weiterentwicklung jeder Mitarbeiter*in. Seit diesem Jahr bietet das Unternehmen die Möglichkeit eines Sabbaticals an.
Die Attraktivität als Arbeitgeber wird durch verschiedene Auszeichnungen belegt: kununu weist Empolis als „Top Company 2022“ und fünftbeliebteste IT-Arbeitgeber in Deutschland aus und das FOCUS-Magazin prämiert das Unternehmen jährlich als „Top-Arbeitgeber Mittelstand“ im Bereich IT. Insgesamt arbeiten mehr als 220 Beschäftigte bei Empolis an fünf Standorten.
Empolis ist führender Anbieter von cloudbasierter Software im Bereich Intelligent Decision Support Solutions auf Basis Künstlicher Intelligenz. Empolis‘ Ansatz ist die intelligente Verknüpfung von Knowledge- und Content Management in standardisierten SaaS-Produkten gemäß dem Motto "DECIDE. RIGHT. NOW."
Viele nationale und internationale Unternehmen sowie öffentliche Institutionen, wie z. B. ABB, BMW, Bosch, Bundesverwaltungsamt, Carl Zeiss Microscopy, Homag, Koenig & Bauer, Kuka, MAN Energy Solutions und Vodafone, vertrauen auf Empolis-Lösungen und das umfassende Branchen- und Prozess-Know-how. Weltweit gibt es derzeit ca. 500 Empolis-Installationen und täglich nutzen rund 700.000 professionelle User Empolis-Lösungen, um damit etwa 40 Millionen Endkunden zu bedienen.
Empolis ist Gesellschafter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und im Vorstand der Science und Innovation Alliance Kaiserslautern (SIAK) vertreten.
Das Tochterunternehmen Empolis Intelligent Views GmbH, mit Sitz in Darmstadt, zählt mit seiner Knowledge-Graph-Plattform zu den führenden Anbietern semantischer Technologien und wissensbasierter KI im deutschsprachigen Raum. Auf dieser Basis wurden mehr als 180 Anwendungen in namhaften Unternehmen realisiert. Kunden wie Bosch Rexroth AG, Doppelmayr Seilbahnen GmbH, Duden GmbH, Merck KGaA, Voith Group sowie die Würth-Gruppe vertrauen auf die Empolis Intelligent Views GmbH und ihre Partner.
www.empolis.com / www.service.express / www.content.express / www.knowledge.express
Empolis
Europaallee 10
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 68037-0
Telefax: +49 (631) 68037-77
http://www.empolis.com
Senior PR Manager
Telefon: +49 (631) 68037-330
E-Mail: dirk.brandes@empolis.com
Senior VP Sales & Marketing
Telefon: +49 (631) 68037-333
Fax: +49 (631) 68037-77
E-Mail: martina.tomaschowski@empolis.com

Professional User Rating: SAP Services
Doch wie zufrieden sind deutsche Unternehmen mit den eingesetzten SAP Services und in welchen Bereichen besteht dringender Handlungsbedarf? Das Research- und Analystenhaus techconsult stellt heute die Ergebnisse des „Professional User Rating: SAP Services 2022“ vor und zeigt, wie Dienstleister und ihre SAP Services von beziehenden Anwenderexperten bewertet werden.
Für Unternehmen, besonders in DACH-Region, spielen die Lösungen der SAP schon sehr lange eine wichtige Rolle. So lange, dass sich großgewachsene und langetablierte Systeme gebildet haben. Doch seit dem Wachstum der Cloudtechnologien sind auch Servicemodelle rund um die Lösungen wichtiger denn je geworden. Hier kommen SAP Services ins Spiel und helfen dabei, die IT-Abteilungen aktiv zu unterstützen. Das Analystenhaus techconsult hat in diesem Kontext über 60 Anbieter von SAP Services von Serviceexperten bewerten lassen. Dabei wurden Services aus insgesamt sieben Kategorien bewertet, die von der Beratung über zwei wichtige Funktionsbereiche bis zum Betrieb reichen. Die Dienstleister schneiden durchwachsen ab, insbesondere im Bereich der Serviceportfolios herrscht dringend Nachholbedarf.
Warum Unternehmen auf SAP Service Partner setzen
Die befragten IT-Verantwortlichen bewerten den geschaffenen Nutzenzuwachs durch den bezogenen Service in allen Kategoriegen hinweg überwiegend mit der Note gut. Einerseits werden die Mitarbeiter, die im komplexen SAP-Umfeld beschäftigt sind, entlastet, und andererseits werden durch zusätzliche Enhancements Services optimiert. Zwei wichtige Punkte im Angesicht des Mangels an qualifizierten Mitarbeitern und Know-how. Durch den Einsatz von SAP Services berichtet jedes zweite Unternehmen von unterstützenden Entscheidungsfindungen und von gestiegener Produktivität. Damit wird der geschaffene Servicenutzen in jedem zweiten Betrieb mit gut bis sehr gut bewertet. Diese Kriterien sind überaus wichtig, um eine hohe Zufriedenheit beim Kunden zu erreichen. Hier schneiden insbesondere die Anbieter in der Kategorie der Application Management Service (ERP) besonders gut ab. Dort haben 68 Prozent der Servicebezieher den Service mit gut bis sehr gut bewertet. Es zeigt die Kompetenzen sowie die Etablierung und das Festhalten an den bewährten ERP-Systemen der SAP im deutschen Markt.
Optimierungsbedarf in der Serviceportfolios der SAP Service Partner
Aus den Ergebnissen lassen sich jedoch auch Bereiche mit Verbesserungsbedarf erkennen. So liegt die durchschnittliche Zufriedenheit mit dem Umfang und dem Angebot von SAP Services bei 35 Prozent. Hier sorgt die Bewertung der Individualisierbarkeit der SAP Services noch für die Gesamtnote befriedigend. Der SAP-Standard dominiert weiterhin. Abhilfe versuchen die Partner mit branchenspezifischen Leistungen zu schaffen. Doch den Servicebezieher fehlt der Durchblick im SAP-Universum. Service Provider müssen die Vorteile ihrer Leistungen stärker quantifizieren und den Unternehmen konkrete Use Case deutlich hervorheben. TCO-Analysen und das Aufzeigen konkreter Machbarkeitsanalysen sind ein Muss. Hier sind insbesondere die Anbieter von SAP Consulting Services gefragt. Nur jeder Zweite der IT-Verantwortlichen sieht in dieser Service-Kategorie die Provider in ihrer strategischen Beratungskompetenz gut aufgestellt.
SAP auch zukünftig auf dem Vormarsch
Die befragten IT-Verantwortlichen sind insgesamt mit den bezogenen SAP Services zufrieden. Die Weiterempfehlungsrate der SAP-Partner auf Serviceebene liegt bei durchschnittlich 65 Prozent und auf Anbieterebene durchschnittlich bei 58 Prozent. Zukünftig rüsten die SAP und das Partnernetzwerk weiter auf. Besonders S/4HANA, das als Nachfolger der altbewährten SAP ERP-Systeme folgt, wird als Wegbereiter in die digitale Zukunft gesehen. Auch hat die SAP schnell den Weg in die Cloud gefunden und ermöglicht zukünftig Skalierbarkeit und Flexibilität in der Implementierung. Dies wird durch das Konzept „Rise with SAP“ im gesamten Partnernetzwerk weitergetragen. Wie sich die Services und die Zufriedenheit in den Unternehmen in Zukunft entwickelt, wird jährlich in dem von techconsult durchgeführtem Projekt „Professional User Rating SAP Services“ vorgestellt.
Zu den Ergebnissen des PUR – SAP Services 2022
Zur Studie: Professional User Rating SAP Services 2022
An dem von techconsult durchgeführten „Professional User Rating: SAP Services“ (PUR SAP) haben insgesamt über 2000 IT-Experten teilgenommen und Leistungen in sieben Servicebereichen bewertet. Die Bewertung erfolgte in den Dimensionen Company Rating (Anbieterbewertung) und Service Rating (Servicebewertung) mit mehr als 70 Unterkriterien in 16 Service-Oberkategorien. Ein hoher Praxisbezug wird dadurch sichergestellt, dass die Bewertungen von Unternehmen stammen, die den Service auch wirklich nutzen. Die Anbieterbewertung beinhaltet Bewertungskriterien, die sich auf den Anbieter des Service konzentrieren, wie zum Beispiel das Serviceportfolio, die Anbieterloyalität, die Weiterempfehlungsrate, das Informationsangebot und die Presales-Service des Anbieters. Die Aggregation dieser Aspekte führt zum Wert, der die Position des Anbieters auf der Achse „Company Rating“ bestimmt. Die Servicebewertung beinhaltet Kriterien, die auf die jeweiligen Servicebereiche ausgerichtet sind, wie zum Beispiel Implementierungsqualität, Servicenutzen, Serviceumfang und Preismodelle. Die Aggregation der Bewertungen dieser Aspekte führt zum Wert, der die Position des Herstellers auf der Achse „Service Rating“ bestimmt. Beide Achsen zusammen bestimmen die Platzierung im SAP Service-Diamanten.
Als Research- und Analystenhaus ist techconsult seit 30 Jahren der Partner für Anbieter und Nachfrager digitaler Technologien und Services. Die techconsult GmbH wird vom geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer Peter Burghardt am Standort Kassel mit einer Niederlassung in München geleitet.
techconsult GmbH
Baunsbergstraße 37
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 8109-0
Telefax: +49 (561) 8109-101
http://www.techconsult.de
Leiterin Public Relations
Telefon: +49 (561) 8109-140
Fax: +49 (561) 8109-101
E-Mail: nancy.weddig@techconsult.de

TAWI zeigt Hebelösungen für die Getränke- und Lebensmittelindustrie auf der Anuga FoodTec (Messe | Köln)
Besuchen Sie uns vom 26. bis 29. April 2022 auf der Anuga FoodTec (Halle 7, Stand A069), der globalen Leitmesse für die Getränke- und Lebensmittelindustrie. Nach einer Durststrecke öffnen die Messen Tür und Tor – und wir sind dabei!
Mit den ergonomischen Hebelösungen von TAWI zeigen wir Ihnen Hebesysteme, die das Heben von Lasten erleichtern.
Wir freuen uns über Ihren Besuch. Kommen Sie in Halle 7, Stand A069!
TAWI – Smart Lifting Solutions.
www.tawi.com/de
Eventdatum: 26.04.22 – 29.04.22
Eventort: Köln
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
TAWI GmbH
August-Thyssen-Str. 1
41564 Kaarst
Telefon: +49 (211) 205427-40
Telefax: +49 (211) 205427-49
http://www.tawi.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die Komplettlösung für alle Anforderungen an Ihr Reporting (Vortrag | Online)
Sichern Sie sich die kostenlose Teilnahme am 16.03. bei der BI & Analytics Arena.
Verpassen Sie nicht unsere Online-Präsentation :
Die Komplettlösung für alle Anforderungen an Ihr Reporting!
Wann: 16.03. 2022
Uhrzeit: 14.10. – 14.30 Uhr
Referent: Thorsten Junike
Hier geht es zur kostenlosen Registrierung: https://events.barc.de/tickets-2022
Wir freuen uns auf Ihr virtuelles Erscheinen.
Eventdatum: Mittwoch, 16. März 2022 14:10 – 14:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
TRADUI Technologies GmbH
Friedensstraße 6-10
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 8700423-0
Telefax: +49 (69) 8700423-69
https://tradui.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Baustelle 4.0: Ineffizienzen und Rückstaus mit der myleo / dsc vermeiden
Die Komplexität und Diversität auf Baustellen sind enorm. Um sich den vielfältigen Herausforderungen besser stellen zu können und Effizienz- sowie Qualitätsdefizite zu reduzieren, sind smarte, digitale Lösungen gefragt. Mit der myleo / dsc greift die leogistics GmbH genau dieses Thema auf und präsentiert auf dem Construction Summit im Hamburger Millerntor-Stadion, welche Möglichkeiten der Implementierung bestehen.
In seiner Masterclass „Effizienzsteigerung in der Baustellenlogistik durch Digitalisierung“ um 10:45 Uhr zeigt André Käber auf, wie „4.0“ den Arbeitsalltag auf der Baustelle maßgeblich verändern kann. Hier steht zunächst im Fokus, was die Baustellenlogistik so besonders macht und welche Unterschiede zur klassischen Werkslogistik bestehen. Anhand der zwei Use Cases „Klassische Baustellenlogistik“ und „Baustellenlogistik in einem geschlossenen Werksbereich“ werden zudem die Herausforderungen und Besonderheiten sowie die wichtigsten Effizienzsteigerungspotentiale deutlich. „Je nach spezifischer Baustellensituation ist vor allem die dynamische Abbildung einer Baustelle anhand zeitlicher und physischer Parameter durch den Einsatz eines Zeitfenster- und Yard-Managements zentral,“ so Käber.
Schlanke, transparente Abläufe mit den Lösungen der myleo / dsc fördern
Um die Zusammenarbeit auf Baustellen zu verbessern, sind Kommunikation und Transparenz entlang der einzelnen Arbeitsbereiche sowie die stärkere Verzahnung der beteiligten Akteure essenziell und werden maßgeblich durch digitale Lösungen gefördert. Dabei bietet die myleo / dsc, ob Zeitfenster- und Ressourcenmanagement, Zulaufsteuerung und Avisierung von Anlieferungen oder automatische Ankunftsmeldungen durch die Telematik des Zulieferers, vielfältige Möglichkeiten.
Mithilfe eines Buchungskalenders beispielsweise können unterschiedliche Arten von Zeitfenstertypen abgebildet und damit Be- und Entladekapazitäten deutlich einfacher und effizienter gesteuert werden. Darüber hinaus lassen sich nicht nur die einzelnen Termine verwalten, es können auch die Bereitstellzonen, Verladeteams und Baustellenressourcen abgebildet und auf Basis von Echtzeitdaten optimiert werden. Sollte es zu einer Verschiebung der Zeitfenster kommen, kann aufgrund der kontinuierlichen Anpassung der LKW-Abfertigung an die realen Gegebenheiten schnell auf Änderungen reagiert und Zeitfenster flexibel umgeplant werden. So lassen sich Stand- und Durchlaufzeiten reduzieren und Auslastungsspitzen vermeiden. Die Auswahl und Implementierung der jeweiligen Services und Produkte erfolgt dabei stets individuell und kann kontinuierlich angepasst werden.
Die myleo / dsc auf dem Construction Summit 2022
· Ganztägig eigener Stand
· 10:45 Uhr Masterclass mit CEO André Käber – „Effizienzsteigerung in der Baustellenlogistik durch Digitalisierung“
Über die myleo / dsc
myleo / dsc, ein Produkt der leogistics GmbH, ist eine einzigartige Plattform für die Standort- und Transportlogistik. Mit Hilfe von Echtzeitdaten vereinfacht die Cloud-Software das Werks-, Anliefer- und Transportmanagement in einer einzigen nutzerzentrierten Process-as-a-Service-Lösung. Sie verbindet Produzenten, Lieferanten, Lager, Speditionen sowie Filialen und erschafft so ein ganzheitliches Supply-Chain-Netzwerk. Mehr Informationen unter www.myleodsc.com
Die leogistics GmbH schafft für ihre Kunden einzigartige und zukunftssichere Logistiklösungen. Qualität, Service und Innovationsfähigkeit stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir stellen den Status Quo des Supply Chain Managements in Frage und als strategische Partner unserer Kunden immer wieder unter Beweis, dass man jeden Prozess verbessern kann.
Mit unseren Ideen und Softwareangeboten transformieren wir die Welt des Transportmanagements sowie der Werks-, Bahn- und Lagerlogistik. Auf unserem Weg verlassen wir wo immer notwendig ausgetretene Standardpfade und definieren mit unseren Kunden auf Augenhöhe deren Supply Chain Operations von Anfang bis Ende neu. Mit der Geschäftsprozess- und Anwendungsberatung im SAP-Umfeld einerseits und der myleo / dsc, unserer Cloud-Plattform für Werks- und Transportlogistik, andererseits gestalten wir schon heute die Zukunft der Logistik. Dabei greifen wir auf State-of-the-Art-Technologien wie IoT, KI und Machine Learning zurück.
Die leogistics GmbH ist ein Tochterunternehmen der cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH und gehört zur Materna Gruppe. Mehr Informationen unter www.leogistics.com
leoquantum GmbH
Borselstraße 26
22765 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2981268-90
Telefax: +49 (40) 2981268-99
https://www.myleodsc.de
Telefon: +49 (40) 2981268-90
E-Mail: jan-philipp.horstmann@leogistics.com
Stemmermann – Text & PR
Telefon: +49 (3841) 2243-14
E-Mail: info@stemmermann-pr.de

ARP-GUARD Webseminar (Webinar | Online)
Thema: Einführung zu ARP-GUARD Network Access Control
Dauer: ca. 30 – 45 MinutenReferentSebastian Backs, ISL GmbH
Inhalte:
- Abgrenzungen zu anderen Lösungen, Architektur und Funktion
- Sensor, Management-System, Webinterface.
- Erkennung und Abwehr fremder Geräte
- Features
Termine: 24.03.2022 jeweils 11:00 Uhr sowie am 28.04.; 19.05.; 30.06.2022 jeweils um 10:00 Uhr
Eventdatum: Donnerstag, 24. März 2022 11:00 – 11:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ISL Internet Sicherheitslösungen GmbH
Wittener Straße 2
44789 Bochum
Telefon: +49 (234) 976672-12
https://www.arp-guard.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar ARP-GUARD AGENT – Gefahrenpotentiale erkennen (Webinar | Online)
Thema: Vorstellung ARP-GUARD AGENT
Dauer: ca. 30 – 45 MinutenReferentSebastian Backs, ISL GmbH
Inhalte:
Der AGENT liefert vertiefte Einblicke zur Sicherheitslage aller netzwerkfähigen Geräte eines Unternehmens. Doch wie genau erweitert der ARP-GUARD AGENT den Funktionsumfang unserer Network Access Control Lösung? Wie integriert sich das Add-on in Ihre bestehende Infrastruktur? Welche Unterscheidungsmerkmale gibt es beim Schwachstellen- und Risiko-Management im Vergleich zu anderen Lösungen?
In unserem Webinar geben wir Ihnen einen Überblick zum ARP-GUARD AGENT powered by infinipoint und dessen Möglichkeiten.
Sichern Sie sich jetzt Ihren exklusiven kostenlosen Platz.
Termine: 30.03.2022; 27.04.2022 jeweils 10:00 Uhr
Eventdatum: Mittwoch, 30. März 2022 10:00 – 10:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ISL Internet Sicherheitslösungen GmbH
Wittener Straße 2
44789 Bochum
Telefon: +49 (234) 976672-12
https://www.arp-guard.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitalisierung im laufenden Projekt – Gratis-Webinar am 7.4.2022 (Webinar | Online)
Digitalisierung im laufenden Projekt – Ausschuss, Nacharbeit & Gewährleistungsrisiken reduzieren durch Digitalisierung mit Methode und KI
Sie wollen neue Produkte einfahren oder alte Fehler in der Serie endlich abstellen? Und dabei gleichzeitig die Digitalisierung vorantreiben? Passt! Erfahren Sie im kostenfreien Webinar, welche Bereiche Sie unbedingt digitalisieren müssen, um Ihr momentanes Problem zu lösen – und welche Bereiche noch warten können.
mts-Contech-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Frank Thurner zeigt Ihnen, wie Sie komplexe Probleme systematisch und nachhaltig lösen, indem Sie
- mit der praxiserprobten Methode Robust Design die Fehler-relevanten Größen erkennen
- mit der Digitalisierung anschließend genau an diesen Stellen beginnen
- und mit KI-Unterstützung sofort bessere Ergebnisse erhalten, auch bei unbekannten Ursachen und komplexen Wirkmechanismen mit Wechselwirkungen.
Das kostenfreie Webinar findet am 7. April 2022 von 10.00 – 11.00 Uhr statt. Melden Sie sich jetzt an, um in Ihrem laufenden Projekt durch Digitalisierung schnell und nachhaltig Themen zu lösen. Das Webinar beginnt mit einer Präsentation inklusive Live-Vorführung des KI-Systems Analyser®. Danach wird Frank Thurner auf Ihre individuellen Fragen eingehen.
Wenn Sie keine Zeit haben, melden Sie sich trotzdem an – Sie erhalten dann nach dem Termin die Webinar-Materialien.
Augezeichnetes Engineering mit Methode und KI
Die Methode Robust Design und das KI-System Analyser® haben sich in zahlreichen Digitalisierungs- und Engineering-Projekten sowie im Fabrikalltag unterschiedlicher Branchen bewährt und werden laufend weiterentwickelt. Contech hat für die Effizienzsteigerung, die damit in der Industrie erreicht wird, den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis 2021 des bayerischen Umweltministeriums gewonnen.
Wollen Sie mehr über Themenlösung mit Digitalisierung lernen? Dann empfehlen wir Ihnen die weiteren kostenfreien Webinare unserer Reihe Entwicklung & Produktion digitalisieren mit Gewinn:
- Prototypenbau revolutionieren durch Digitalisierung mit KI
Donnerstag, 5.5.2022 von 10.00 – 11.00 Uhr - Industrialisierung: Fehler vermeiden durch Digitalisierung und Methode
Donnerstag, 19.5.2022 von 10.00 – 11.00 Uhr - Serienproduktion digitalisieren und Root Causes aufdecken bei komplexen Produkten
Donnerstag, 23.6.2022 von 10.00 – 11.00 Uhr - Digitalisierung in der Industrie: einfach starten!
Donnerstag, 14.7.2022 von 10.00 – 11.00 Uhr
Eventdatum: Donnerstag, 07. April 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Contech Software & Engineering GmbH
Wernher-von-Braun-Str. 8
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 8884030
Telefax: +49 (3222) 3762538
http://www.contech-analyser.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitalisierung in der Sozialwirtschaft
www.vrg-micos.de/digitale-woche-2022
Menschen helfen, genau darum geht es in der Sozialwirtschaft. Doch der Arbeits- und Verwaltungsalltag stellt Mitarbeitende oft vor ganz andere, immer wieder neue Herausforderungen – auch in Sachen Digitalisierung. Wo Menschen im Mittelpunkt stehen, wird zugleich digitale Dokumentation gefordert, und umsichtiges Wirtschaften ist schon aufgrund des Fachkräftemangels unumgänglich. Hinzu kommt die Vielzahl der gesetzlichen Vorgaben aus Bundesteilhabegesetz (BTHG) oder QPR (Qualitätsprüfungs-Richtlinien), die berücksichtigt werden müssen.
Themen, die für VRG MICOS nicht neu sind: Das Unternehmen aus Oldenburg entwickelt seit mehreren Jahrzehnten Lösungen für die Sozialwirtschaft und ist bundesweit aufgestellt, mit Geschäftsstellen u.a. in Dresden, Berlin und Frankfurt. Marita Hüsing, Geschäftsführerin der VRG MICOS formuliert es so: „Als erfahrener Anbieter wissen wir, wie wichtig Digitalisierung für den Alltag in Einrichtungen, Werkstätten oder Pflege sein kann. Wir kennen uns aus mit den Besonderheiten der Sozialwirtschaft, die in all unseren Lösungen berücksichtigt werden.“
Die „Digitale Woche“ richtet sich an Geschäftsführende, aber auch Mitarbeitende aus Verwaltung, Pflege oder Werkstatt. Insgesamt stehen 12 Themen und Webinare zur Auswahl. Wie kann etwa die digitale Personalakte für Entlastung sorgen, oder eine Controlling-Lösung, die Auswertungen tagesaktuell, übersichtlich und auf Knopfdruck liefert? Hinzu kommen besondere Themen aus den Bereichen Abrechnung und Dokumentation für Werkstätten oder Pflege. Den Auftakt macht die Keynote von Dr. Miriam Wolf (Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e.V.): „Wie nehme ich alle mit? Vorbehalte in Digitalisierungsprozessen abbauen“.
Auf der Website www.vrg-micos.de/digitale-woche-2022 werden alle Themen ausführlich vorgestellt, und auch die Anmeldung zu den kostenlosen Live-Webinaren ist hier möglich. Marita Hüsing lädt Interessierte deshalb ein, ganz unverbindlich bei der Digitalen Woche vorbeizuschauen: „Gerade, wer nicht sicher ist, wo anfangen mit der Digitalisierung, kann sich hier erste Überblicke verschaffen, Anregungen aus der Praxis holen und natürlich auch Fragen stellen. Gemeinsam geht’s – das gilt für die Digitalisierung genauso, wie für viele andere Themen, die Menschen weiterbringen!“
Die VRG MICOS ist einer der führenden Anbieter von intelligenten IT-Lösungen in der Sozialwirtschaft und unterstützt ihre Kunden auch mit branchenunabhängigen Lösungen zur Dienstplanung und Zeitwirtschaft, zur Unternehmenssteuerung und im ECM-Bereich. Die umfassende Beratungskompetenz hilft Kunden bei der Optimierung ihrer Wertschöpfungskette. Als Teil der VRG Unternehmensgruppe agiert VRG MICOS seit über 50 Jahren erfolgreich am Markt, an 9 Standorten und mit mehr als 490 Mitarbeitenden.
www.vrg-micos.de | www.vrg-de
VRG MICOS GmbH
Mittelkamp 110 – 118
26125 Oldenburg
Telefon: +49 (441) 3907-0
Telefax: +49 (441) 3907-175
http://www.vrg-micos.de
E-Mail: info@vrg.de
Intensive seminar on Auto ABS and RMBS – True Sale with Case Study ‚SC Germany‘ (Seminar | Frankfurt am Main)
Securitisation has been driven by tremendous regulatory impetus alongside with fundamental market developments:
- EU-Securitisation Regulation, in force since 1 January 2019, has affected all segments
- Coronavirus consequences such as deferrals of receivables, supply chain disruptions & price volatility
- Extension of high quality segment STS for synthetic securitisations and rules around SRT
- Transparency and disclosure obligations have further increased with the Securitisation Repository & ESG
- ESG & Sustainable Finance is about to redefine rules and priorities of market players
On the other hand the importance of securitisation as an asset-based refinancing tool has grown equally. All these developments demand high-quality training courses to keep market participants on all levels up to date.
Our comprehensive >>intensive seminars on Auto ABS and RMBS – True Sale with Case Study contribute to a deeper understanding of quality among all parties involved.
The following main topics will be covered:
- Overview of a specific, current securitisation transaction
- What matters in the credit process and what the STS regulation requires
- Legal aspects – assignment, insolvency protection, tax matters and how STS comes into play
- Overview of ECB approval
- Regulatory framework under the new Securitisation Regulation
- Accounting aspects
- The work of rating agencies
- Cash flow modelling and transaction evaluation
- Investor’s perspective
Eventdatum: 06.04.22 – 07.04.22
Eventort: Frankfurt am Main
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
True Sale International GmbH
Mainzer Landstraße 61
60329 Frankfurt am Main
Telefon: 06929921713
http://www.true-sale-international.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet