
IDC MarketScape listet Lexmark als weltweiten „Leader“ im Bereich cloudbasierter Managed-Print-Services für Druckumgebungen
Der IDC MarketScape bewertet das Angebot an cloudbasierten Managed Print Services (MPS) sowie weiteren cloud- und vertragsbasierten Druckdienstleistungsmodellen – sowohl für kleine und mittlere Unternehmen als auch große Organisationen. Die Analyst:innen untersuchten dafür die quantitativen und qualitativen Besonderheiten verschiedener Anbieter. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem wachsenden Bedarf an Nutzungsüberwachung, Sicherheitsfunktionen sowie Fernzugriff auf Druck- und Dokumentenservices, der durch hybride Arbeitsmodelle beflügelt wird.
„Die Anerkennung von Lexmark als Marktführer im IDC MarketScape für Cloud-MPS bestätigt unser kontinuierliches Engagement für die Bereitstellung branchenführender Cloud- und IoT-Lösungen. Sie unterstützen unsere Kunden dabei, sich an die rasant ändernden Anforderungen der modernen Arbeitswelt anzupassen. Darunter fällt auch unsere umfassende MPS-Infrastruktur, unsere globale Plattform für die Bereitstellung von Services und unser großes Portfolio an Cloud-Lösungen und -Dienstleistungen“, erklärt Brock Saladin, Senior Vice President und Chief Commercial Officer bei Lexmark.
Laut neuester IDC-Studie unterscheidet sich Lexmark vom Wettbewerb durch folgende Vorteile:
- Anwendung innovativer Technologien: „Lexmark treibt die Innovation im Rahmen seines Gesamtansatzes für MPS weiter voran und konzentriert sich dabei auf die Vereinfachung aller Aspekte der Druckumgebung. Als Lexmark 2019 sein As-a-Service-Angebot Cloud Print Infrastructure (CPI) vorstellte, legte das Unternehmen das Augenmerk auf eine vereinfachte Infrastruktur für die Druckbeschaffung, das IT-Management und den Support für Anwender:innen als Grundpfeiler seiner Strategie. Mit Einführung seiner Cloud-Bridge-Plattform stellt Lexmark die gesamte Bandbreite seiner Managed-Service-Angebote in praktisch jeder Umgebung bereit und kann so das Wertversprechen von MPS einem breiteren Kundenkreis – von KMU bis hin zu großen Organisationen – zugänglich machen“, so der IDC-MarketScape-Bericht.
- Cloudbasierte Lösungen: „Lexmark befindet sich in einer hervorragenden Ausgangsposition zur Einlösung eines der großen Cloud-Versprechen: Unternehmen wollen die Technologie nutzen, um ihr Business durch den Einsatz von Druckern zu fördern bei gleichzeitiger Reduzierung der physischen Infrastruktur vor Ort. Die Faktoren, die Lexmark zu einem führenden Unternehmen im Bereich MPS machen, wie zum Beispiel Investitionen in IoT-Druckhardware, Sicherheitsexpertise und eine globale Plattform für die Bereitstellung von Services, spielen eine wichtige Rolle bei der Fähigkeit von Lexmark, den Übergang des Marktes zu Print-as-a-Service anzuführen.“
- Branchenspezifische Expertise: „Durch den vertikalen Marktansatz von Lexmark wird das Unternehmen als starker Wettbewerber wahrgenommen, wenn es auf eine tiefe Integration in bestehende Geschäftssysteme und -anwendungen ankommt."
Über IDC MarketScape
Das Anbieter-Analysemodell IDC MarketScape wurde entwickelt, um einen Überblick über die Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) oder branchenspezifischer Zulieferer in einem bestimmten Marktsegment zu ermöglichen. Die Untersuchungsmethode nutzt ein strenges, auf qualitativen ebenso wie auf quantitativen Kriterien basierendes Bewertungsverfahren, das die jeweilige Position eines Anbieters innerhalb eines bestimmten Marktes in einer konsolidierten Grafik darstellt. IDC MarketScape bietet einen klaren Rahmen, in dem sich Produkte und Dienstleistungen, Know-how und Strategien sowie aktuelle und zukünftige Markterfolgsfaktoren der Anbieter von IT- und Telekommunikationstechnologie sinnvoll miteinander vergleichen lassen. Dieser Rahmen liefert Technologie-Einkäufer:innen zudem eine 360-Grad-Bewertung, um Stärken und Schwächen aktueller und potenzieller Anbieter unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte aufzuzeigen.vv
Unterstützende Ressourcen
- Laden Sie einen Auszug aus dem IDC MarketScape-Bericht herunter.
- Erfahren Sie mehr über Lexmark Managed Print Services.
- Erfahren Sie mehr über die Optra IoT-Plattform.
- Besuchen Sie den Lexmark News Blog.
- Twitter, LinkedIn und Xing in deutscher Sprache.
Lexmark entwickelt cloudfähige Imaging- und IoT-Technologien, die Kunden weltweit dazu befähigen, ihre Geschäftsziele schnell zu erreichen. Durch die leistungsstarke Kombination bewährter Technologien mit fundiertem Branchen-Know-how treibt Lexmark die Transformation von Unternehmen voran und verwandelt Informationen in Erkenntnisse, Daten in Entscheidungen und Analysen in Maßnahmen.
Lexmark Deutschland GmbH
Dornhofstraße 44
63263 Neu-Isenburg
Telefon: +49 (6102) 2080-0
http://www.lexmark.de
Telefon: +49 (89) 800908-27
E-Mail: leo.inderst@axicom.com
Pegasystems und USU statten MBG Baden-Württemberg mit modernem CRM-System aus
Die MBG Baden-Württemberg zählt zu den größten Beteiligungskapitalgebern in Deutschland und unterstützt derzeit über 900 kleine und mittelständische Unternehmen mit Eigenkapital. Um ihre Prozesse im Vertrieb und Kundenservice zu vereinheitlichen und zu optimieren, suchte die MBG eine moderne CRM-Lösung mit hohem Automatisierungsgrad. Die Entscheidung fiel auf Pega Sales Automation, das Unternehmen in allen Vertriebsphasen und bei Kundeninteraktionen intelligent unterstützt und durch die Low-Code-Fähigkeiten der zugrunde liegenden Pega-Plattform einfache Anpassungen, Automatisierungen und Integrationen erlaubt. Die Umsetzung übernahm mit USU ein langjähriger Pega-Partner, der bereits zahlreiche Pega-Projekte erfolgreich realisiert hat und große Kompetenzen im Bereich Finanzdienstleistungen aufweist.
Bisher waren die Abläufe im Vertrieb und Kundenservice der MBG durch viele manuelle Tätigkeiten gekennzeichnet; die Datenverwaltung und Dokumentation erfolgte meist mit Excel-Tabellen und Word-Dokumenten. Das neue CRM-System sollte deshalb nicht nur für eine Vereinheitlichung und weitgehende Automatisierung der Abläufe sorgen, sondern auch ein sogenanntes „Deal-Flow-Management“ für die Visualisierung und Auswertung von Kundenprojekten umfassen. Zudem wurde parallel zur CRM-Einführung mithilfe der Pega-Plattform ein neues Reporting für Venture Capital Fonds aufgebaut.
Bei der Einführung von Pega Sales Automation und der Digitalisierung bestehender Prozesse kam die agile Pega-Express-Methode zum Einsatz. Dadurch konnten schnelle Ergebnisse erzielt und die Anforderungen der MBG voll erfüllt werden. Die Einbindung in die bestehende IT-Umgebung gelang problemlos, sodass das neue CRM-System Anfang Februar 2022 schon nach wenigen Wochen in den Live-Betrieb ging.
Mit Pega Sales Automation und der Pega-Plattform konnte die MBG ihre Individuelle Datenverarbeitung (IDV) im Vertrieb und Kundenservice ablösen. Dort profitiert sie nun von effizienten, weitgehend automatisierten Abläufen, die eine hohe Transparenz und zuverlässige Dokumentation bieten. Zudem hat die MBG die Grundlage für die Digitalisierung und Automatisierung weiterer Abläufe geschaffen, bei der ihr Pegasystems und USU in Folgeprojekten zur Seite stehen.
„Die Pega-Technologie hat uns sofort überzeugt, denn schlanke und automatisierte Prozesse sind für uns der Schlüssel für Optimierungen in der Kundengewinnung und Kundenbetreuung“, erklärt Dirk Buddensiek, Geschäftsführer der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH. „Pega Sales Automation erleichtert unseren Mitarbeitern das Tagesgeschäft erheblich. Sie sparen sich nicht nur viele manuelle Arbeitsschritte, sondern erhalten durch neue Visualisierungen, Analysen und Reportings auch einen hervorragenden Überblick über unsere Kunden sowie alle Kundeninteraktionen. Zugleich haben wir mit der Pega-Plattform den Grundstein für weitere Digitalisierungsprojekte gelegt.“
Thomas J. Schwenk, Director Business Strategy und Pega Business Lead bei USU, ergänzt: „Wir freuen uns, die MBG Baden-Württemberg bei ihrer Digitalisierung zu begleiten. Die Einführung eines modernen CRM-Systems mit einfachen Integrationen und intelligenter Automatisierung war der Auftakt für eine ganze Reihe an Prozessverbesserungen im Vertrieb und Kundenservice, die der MBG helfen, effizienter und agiler zu werden. Die dafür notwendigen Werkzeuge liefern uns die Pega-Lösungen, die insbesondere durch ihre Low-Code-Fähigkeiten eine schnelle Umsetzung von kundenspezifischen Anforderungen ermöglichen.“
„Unternehmen dürfen die Zeit und Arbeitskraft ihrer wertvollen Fachkräfte nicht mit einfachen, repetitiven Aufgaben verschwenden, sondern müssen deren Wissen und Erfahrung zielgerichtet einsetzen, um Verkaufschancen zu nutzen und Serviceerlebnisse zu verbessern. Die Steuerung der Abläufe und die Automatisierung von Arbeitsschritten übernehmen die Pega-Lösungen im Hintergrund“, betont Michael Baldauf, Director Solutions Consulting FS bei Pegasystems. „Wie schnell und effizient sich Prozesse mit Pega digitalisieren und intelligent automatisieren lassen, konnten wir gemeinsam mit USU bei der MBG Baden-Württemberg unter Beweis stellen.“
Über Pegasystems
Pegasystems (NASDAQ: PEGA) liefert innovative Software, mit der sich komplexe Arbeitsprozesse drastisch vereinfachen lassen. Unternehmen können dadurch gezieltere Entscheidungen treffen und ihren Tätigkeiten besser nachkommen. Pegasystems hilft weltweit führenden Markenunternehmen dabei, die größten geschäftlichen Herausforderungen zu meistern: den Customer Lifetime Value erhöhen, den Kundenservice optimieren und die betriebliche Effizienz steigern. Die Pega-Technologie nutzt Echtzeit-KI und intelligente Automatisierung, weist eine skalierbare Architektur auf und bietet eine Low-Code-Plattform. Damit können Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren und sich erfolgreich für die Zukunft rüsten. Weitere Informationen sind unter www.pega.com/de verfügbar.
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen: http://www.usu.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-300
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de

Kreislaufwirtschaft durch ReUse von IT-Hardware
IT-Geräte möglichst lange zu nutzen, ist aus Nachhaltigkeitssicht immer die beste Option, denn Rohstoffabbau und Produktion von IT-Hardware hat stets soziale und ökologische Auswirkungen. Aus diesem Grund setzt Arvato Systems auf die Partnerschaft mit AfB. Kann Hardware nicht mehr im Unternehmen eingesetzt werden, wird diese AfB zur Verfügung gestellt, dort einem zertifizierten Löschprozess unterzogen und schließlich wenn möglich aufbereitet und wiederverkauft. Ist die Gesamtaufbereitung nicht machbar – zum Beispiel bei defekter oder zu alter Hardware – erfolgt wann immer möglich die Zerlegung in einzelne Bestandteile zur Ersatzteilgewinnung bzw. zur Weitergabe an zertifizierte Recyclingbetriebe.
Vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2021 konnten nach Angaben von AfB durch die Partnerschaft mit Arvato Systems unter anderem 62.032 Kilogramm CO2-Äquivalente (= geringere Treibhausgasemissionen), 245.665 kWh Energie (= reduzierter Primärenergieaufwand) und 30.603 Kilogramm Eisen-Äquivalente (= weniger verbrauchte Rohstoffe) eingespart werden.
Durch die Partnerschaft mit AfB werden auch mehrere sogenannte Social Development Goals (SDGs), von den Vereinten Nationen vereinbarte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, unterstützt. Hierzu zählen zum Beispiel die SDGs „weniger Ungleichheiten“, „nachhaltiger Konsum und Produktion“ sowie „Maßnahmen zum Klimaschutz“.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

NEU: Lückenlose Transportverfolgung mit neuer COSYS Versand Software
Mit der COSYS Versand Software erstellen Sie digitale Abliefernachweise einfach per Fahrer App und können Touren mit aktuellen Sendungsstatus transparent im Leitstand verfolgen.
Die COSYS Fahrer App kann einfach auf MDE Geräten (Fulltouch Scannern oder Smartphones) installiert werden und bietet vielfältige Funktionen zur Ausführung von Transport- und Zustellaktivitäten.
So haben Ihre Fahrer für die Lkw Beladung und Warenzustellung alle Informationen direkt auf Ihrem mobilen Gerät. Mit der App können alle Lieferscheinpositionen benutzerfreundlich per Barcode-Scan erfasst werden. Durch den automatischen Abgleich mit der Lkw Ladeliste werden nicht nur Papierberge, sondern auch Fehllieferungen reduziert.
Transportschäden oder abgestellte Paketsendungen können ganz einfach fotografisch mit der Fahrer App dokumentiert werden. Unterschriften lassen sich direkt auf dem Bildschirm (Touchscreen) des mobilen Geräts tätigen.
Neben der klassischen Auslieferung an Kunden, Filialen, Depots oder auf Baustellen können mit der Versand Software App zudem Abholungen, Retouren und Ladungsträgertransporte dokumentiert werden.
Nach Abschluss der Warenzustellung können die in der Fahrer App quittierten Lieferscheine mit und ohne Differenzen automatisch als digitaler Abliefernachweis bereitgestellt werden. Die Ablieferbelege können vorgangsbezogen abgelegt und/oder per E-Mail direkt an den Kunden versendet werden. Somit stehen alle Informationen inklusive Zeitstempel, Fotos, Unterschriften und geocodierten Abstellorten zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
Zur Planung, Steuerung und Rückverfolgung der Transport- und Zustellaktivitäten enthält die Versand Software von COSYS ein modernes Tracking-Tool. Mit dieser webbasierten Anwendung haben Sie jederzeit den Überblick aller Stammdaten und eine detaillierte Sicht auf alle Aktivitäten entlang der Touren und Transporte. Vom Distributionszentrum bis zum Endkunden können Sie alle Transportwege und jeden Sendungsstatus zurückverfolgen. Die Lademittelverwaltung zeigt Ihnen die Übersicht über alle Paletten- und Ladungsträgerbewegungen.
Dank der integrierten Schnittstellenmodule kann die COSYS Versand Software lückenlos an Ihre bestehenden operativen Systeme (wie z. B. ERP-System: sangross, eNVenta, SAP, Microsoft NAV) angebunden werden.
Die Fahrer App ist plattformunabhängig und kann vielfältig eingesetzt werden. Egal ob Einstiegsvariante, Premiumklasse Fulltouch Scanner oder Smartphone: Die COSYS Versand Software scannt performant und funktioniert zuverlässig.
3 gute Gründe für die COSYS Versand Software:
- Sie digitalisieren Ihren Fuhrpark, indem Sie Ihre Fahrer mit modernen COSYS MDE Geräten und der innovativen Versand Software App zur Erfassung aller Transportprozesse ausstatten.
- Sie optimieren Ihre Logistik und den Leitstand mit dem integrierten COSYS Tracking-Tool für lückenlose Transportverfolgung, manuelle Tourenplanung, Tourenoptimierung und Lademittelverwaltung.
[*]Sie profitieren von zufriedenen Kunden dank elektronischem Abliefernachweis, zuverlässigen Lieferungen und Live-Sendungsstatus.
Informieren Sie sich noch heute unter https://versand-software-produkt.cosys.de/ und lassen Sie sich durch unsere Spezialisten beraten.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Advancis erhält LenelS2-Werkszertifizierung im Rahmen des LenelS2 OpenAccess Alliance-Programms
„Advancis hat die erforderlichen Werkstests bei LenelS2 abgeschlossen, um die Funktionalität seiner Schnittstelle zum OnGuard-System zu validieren. WinGuard (SOPs) erweitert die Funktionalitäten zur Situationserkennung des OnGuard-Systems um dynamischere Verfahrensanweisungen, so dass der Benutzer bessere Möglichkeiten hat, Alarme und Ereignisse zu bearbeiten“, sagte John Marchioli, OAAP Product Management, LenelS2. „Wir freuen uns auf die weitere Beteiligung des Unternehmens am LenelS2 Open Access Alliance Program.”
„Wir haben jetzt die LenelS2-Werkszertifizierung für die nahtlose Integration des OnGuard-Zutrittskontrollsystems in den Versionen 7.6 und 8.0 in die offene Gefahrenmanagementplattform WinGuard erhalten, wodurch wir vom LenelS2 OAAP-Programm profitieren können", so David Teppe, Head of Strategic Alliances bei Advancis.
WinGuard von Advancis ist eine offene Gefahrenmanagementplattform, welche die Steuerung unterschiedlicher Sicherheits-, Gebäudemanagement- und Kommunikationssysteme über eine einzige Benutzeroberfläche vereinheitlicht. Dies beinhaltet Videoüberwachungs-, Brandmelde-, Zutrittskontrollsysteme, Einbruchmeldeanlagen, Perimeterschutz-, Gebäudeautomations-, Kommunikationssysteme und viele weitere.
Die Advancis Software & Services GmbH (https://advancis.net) ist ein inhabergeführtes, wirtschaftlich stabiles und unabhängiges Unternehmen – und das bereits seit über 25 Jahren. Mit der Softwareplattform WinGuard bietet Advancis ein herstellerneutrales Gefahrenmanagementsystem, das ständig weiterentwickelt wird. Mit weltweit über 2.000 realisierten Installationen in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungsbereichen sowie zahlreichen zertifizierten Integrationspartnern gehört Advancis zu den internationalen Marktführern im Bereich des herstellerneutralen Gefahrenmanagements. Die zugehörigen Dienstleistungen wie Installation, Support, Service und Wartung werden über ein weitreichendes Netz zertifizierter Integrationspartner gewährleistet. So ist die qualifizierte Kundenbetreuung jederzeit sichergestellt. Überzeugte und zufriedene Kunden sprechen für sich – WinGuard ist z. B. bei Henkel, Claas, Infineon, ZF, im Europa-Park und bei den Österreichischen Bundesbahnen erfolgreich im Einsatz.
Advancis Software & Services GmbH
Monzastraße 3
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 80735-0
Telefax: +49 (6103) 80735-11
http://www.advancis.de
Head of Marketing
Telefon: +49 (6103) 80735271
E-Mail: uli.schunk@advancis.de

❌ Push von VLDB ❌ Datenbank-Entladungen in einem Data Warehouse, für Datenmigration oder Archivierung beschleunigen❗
IRI FACT verwendet native Datenbank-APIs und parallele Verarbeitung, um Tabellen schneller in Flat-Fiels umzuwandeln als jedes andere Entladetool oder -verfahren. FACT skaliert linear im Volumen, so dass das Entladen einer Zwei-Milliarden-Zeilentabelle nicht mehr als doppelt so lange dauern sollte wie das Entladen einer Ein-Milliarden-Zeilentabelle. Die Kombination der leistungsstarken Extraktion von FACT mit den leistungsstarken, konsolidierten Datentransformationen und vorsortierten Bulkladungen von IRI CoSort ist der schnellste und kostengünstigste Weg, um Big Data ETL– und Offline-Reorgs durchzuführen.
IRI FACT ist der schnellste Weg für:
- Entladen von sehr großen Datenbank-(VLDB)-Transaktions-(Fakten)-Tabellen
- formatierte Flat-Files aus einer Tabelle erzeugen
- Erstellen der Steuerdatei-Metadaten für Datenbank-Massenladeprogramme
- Erstellen von IRI CoSort (oder Voracity ETL) Metadaten für Transformationen, Rollups, Delta-Berichte und Preload-Sortierungen
- Erstellen von IRI NextForm-Metadaten zur Konvertierung der exportierten Daten und Dateitypen
- Erstellung von IRI FieldShield-Metadaten zur Spaltenverschlüsselung, De-Identifizierung und Maskierung von Spalten
- Erstellen von IRI RowGen-Metadaten zur Generierung sicherer Testdaten im Tabellenformat
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Dyanix übernimmt Serviceverträge von Kodak Alaris in Österreich
Dyanix verfügt über eine bestehende Servicestruktur, Know-how und ein solides Netzwerk in Österreich sowie über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Bereitstellung hochwertiger Dienstleistungen für Hard- und Software im Bereich der Dokumentenerfassung und des Informationsmanagements. Im Jahr 2021 hat Dyanix bereits die Serviceaktivitäten von Kodak Alaris in Spanien, Belgien und den Niederlanden übernommen.
Die Tatsache, dass die derzeitigen Kodak Alaris Service-Mitarbeiter zu Dyanix wechseln werden, gewährleistet Kontinuität und ein hohes Serviceniveau für die österreichischen Kodak Alaris Kunden. Während der Übergangsphase wird das Kodak Alaris Technical Services Team den gewohnten umfassenden Support bieten, während die Dyanix Servicetechniker hinsichtlich aller neuen Kodak Alaris Lösungen und Servicefunktionen geschult werden.
“Die Übernahme der Serviceverträge von Kodak Alaris bringt uns einen weiteren Schritt weiter, unsere Position als Nr. 1 im Informationsmanagement-Markt in Österreich zu etablieren und auszubauen", sagt Peter de Boer, Chief Executive Officer von Dyanix. "Mit unserem erweiterten Serviceteam freuen wir uns darauf, unseren Kunden den besten Service für Kodak Alaris Scanner-Produkte zu bieten. Unsere Techniker sind zertifiziert und gut geschult.“
Dyanix ist ein führender Lösungsanbieter auf dem Gebiet der digitalen Transformation. Als Experte mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Dokumentenerfassung und Digitalisieren bietet das Unternehmen seinen Kunden die besten und führenden Hardware- und Softwarelösungen. Darüber hinaus hat das Unternehmen innovative Lösungen zur Steigerung der Produktivität, der Unternehmensprozesse, der Möglichkeiten in der Analyse und der Datensicherung im Angebot. Zudem verfügt Dyanix über ein umfangreiches Angebot an Service-Dienstleistungen, um Partner auf vielen Ebenen zu unterstützen. Das Unternehmen strebt nachhaltige Beziehungen zu seinen Partnern an; es ist ein Integrator für Hersteller und schafft gleichzeitig neue Möglichkeiten für seine Reseller und Endkunden.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.dyanix.com
Dyanix B.V.
Duwboot 15
NL3991 CD Houten
Telefon: +31 10 798-1060
Telefax: +31 10 798-1075
https://www.dyanix.com/
Vice President Marketing
Telefon: +31 (0)6 147 25 669
E-Mail: press@dyanix.com
Das Webinar um 9: Unterschrift & Genehmigung als Unternehmensprozess (Webinar | Online)
Die Optimierung von Betriebsabläufen muss das Ziel jeden Unternehmens sein, besonders aber von KMUs. Nur so bleibt man wettbewerbsfähig. Kluge Automatisierung und Integration von Workflows können hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Das gilt insbesondere für die oft umständlichen Genehmigungsverfahren und Unterschriften, die eingeholt werden müssen.
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen eine Möglichkeit, wie sich solche Prozesse mit Compleo Hybrid sowohl innerbetrieblich als auch nach außen hin sehr effizient und schnell umsetzten lassen, ohne eine bestehende IT-Landschaft massiv zu verändern. WebSign wird zum integralen Bestandteil der täglichen Abläufe und ermöglicht völlig medienbruchfreie Workflows für digitale Dokumente.
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem kostenlosen Webinar am 25.März um 09:00 Uhr teilzunehmen und sich aktiv mit Fragen zu beteiligen.
Melden Sie sich also am besten gleich jetzt schon an:
Eventdatum: Freitag, 25. März 2022 09:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Symtrax S.A. Deutschland
K1, 20
68159 Mannheim
Telefon: +49 621 121 850 31
http://www.symtrax.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

MightyCare stellt Service für schnellen Einstieg in moderne Anwendungsentwicklung und Hybrid Cloud bereit
Der europäische Markt für IT- und Business-Services hat schon 2021 ein neues Rekordhoch erreicht. Wichtige treibende Kraft ist die stetig steigende Nachfrage nach Cloud-basierten Diensten, die als Basis zukunftsorientierter Anwendungsmodernisierung und neuartiger Entwicklungsprozesse gelten. „Einige Unternehmen setzen schon auf diese Technologien – viele werden in der nächsten Zeit den Schritt machen, um ihren Entwicklern und modernen Anwendungen gerecht zu werden“, sagt MightyCare-Geschäftsführer Peter Rudolf. In der schnellen, sicheren und flexiblen Anwendungsentwicklung sieht er die Chance, die notwendige betriebliche Effizienz optimal zu steigern und so die Anwendungsentwicklung und -bereitstellung bestmöglich zu unterstützen. Micro Services, DevOps und As-a-Service-Konzepte gehören dabei zu den wichtigsten Technologie-Treibern.
Mit moderner IT in der Cloud wichtige Marktvorteile gewinnen
DevOps-Methoden halten Einzug in die Unternehmens-IT und verlagern den Schwerpunkt Software-getriebener Geschäftsmodelle immer stärker auf die containerbasierte Anwendungsentwicklung. Unternehmen, die darauf setzen, benötigen hybride Umgebungen. Sie möchten, dass ihre Software gleichzeitig in einem eigenen Rechenzentrum vor Ort und in öffentlichen Cloud-Umgebungen nutzbar ist, reibungslos funktioniert und schnell und sicher weiterentwickelt werden kann.
In modernen, hyperkonvergenten Infrastrukturen (HCI) ist dieses Szenario möglich, denn On-premise-Lösungen und Public Clouds werden in einer konsistenten SDDC-Infrastruktur zusammengeführt. In einem solch komplexen Szenario benötigen IT-Experten starke Tools für das Management von Strukturen zur systematischen Steuerung von Automatisierungsprozessen und flexiblen Workload-Platzierung.
Schritt für Schritt zur passenden Technologie-Lösung
Als IT-Serviceanbieter hat MightyCare Lösungswege für ganz verschiedene HCI-Anforderungen entwickelt und gehört zu den wenigen Anbietern in Deutschland, die für Kubernetes auch einen geführten Proof of Concept im MightyCare-Rechenzentrum durchführen.
Das Assessment dient zusätzlich der Analyse bestehender oder neu einzurichtender Umgebungen. Hier prüfen die Consultants vorhandene Prozesse und identifizieren Schwachstellen, bevor neue Technologien eingeführt werden. Der Proof of Concept repliziert dann eine geplante Umgebung in kleinem oder vollwertigem Maßstab und bietet tiefgreifende Einblicke in die Funktionalität neuer IT-Produkte – bis zur finalen Überführung in die Produktivumgebung.
VMware Tanzu Edition von Basic bis Advanced
Die Integration von VMware Tanzu with vSphere erleichtert die konsistente Verwaltung der Infrastruktur über alle Standorte hinweg. Bereits in der Grundausstattung (VMware Tanzu Basic Edition) können IT-Verantwortliche das Management der Kubernetes Cluster und Sicherheitseinstellungen direkt aus dem vSphere Client heraus vornehmen und Kubernetes Cluster deployen und patchen.
Mit der Standard- oder Advanced Edition sind weitere Optionen wie der vereinfachte Betrieb von Kubernetes für die Multi Cloud oder der Betrieb standardkonformer Container in großem Umfang möglich.
Der Modernisierung vorhandener Infrastrukturen auf eigenen Servern oder im Frankfurter Rechenzentrum und der Einführung zukunftssicherer IT-Projekte steht damit nichts mehr im Weg.
Termine für eine Demo, ein Assessment oder Proof of Concept können bei MightyCare hier vereinbart werden: https://www.mightycare.de/demo-poc
MightyCare Solutions GmbH ist ein IT Beratungs- und Serviceunternehmen mit Standorten in Frankfurt/Main und Hennef. Das Kerngeschäft des Unternehmens besteht in Konzept, Design und Implementierung von virtuellen Infrastrukturen sowie der Entwicklung automatisierter IT Prozesse in virtuellen und physikalischen Umgebungen. Der besondere Fokus liegt in der Virtualisierung von Servern, Netzwerken, Speichersystemen und Desktop Umgebungen. Das Unternehmen bietet eine in Deutschland nahezu einzigartige 360° Betreuung im IT-Full Service Bereich: Von der Beratung, über Konzeption und Aufbau von IT-Infrastrukturen, Managed Services und Support bis zum Weg in die Multi Cloud.
Durch den Betrieb eigener Cloudservices und ISO-zertifizierter Rechenzentren ermöglicht MightyCare Solutions so eine komplette Wegbegleitung ihrer Kunden aus dem Enterprise Segment, des Mittelstands, dem Bildungs- und Healthcare-Sektor in Virtualisierungs- und Cloudprozessen im Zuge der digitalen Transformation.
MightyCare Solutions GmbH
Vilbeler Landstr. 255
60388 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 8509603-0
Telefax: +49 (69) 8509603-79
https://www.mightycare.de
Marketing – PR Beratung
E-Mail: ah@space5.de
Leitung Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 2645 53255-00
E-Mail: presse@mightycare.de

Das Portal für die Praxis
„Mit dem argvis; Maintenance Portal haben wir faktisch einen kompletten Perspektivwechsel in eine leichtgängige App- und Webanwendung transformiert“, erörtert argvis;-Vertriebsleiter Frank Ostwald, „das Portal bildet die täglichen Herausforderungen und Workflows von Instandhaltern, Arbeitsvorbereitern, Disponenten etc. ab. Dass das SAP-System zentrale Datenquelle ist und bleibt, ist für die Portal-Nutzer – egal ob Web oder App – im Grunde völlig zweitrangig.“
Bietet Lösungen an: argvis; Maintenance Portal (aMP)
Das aMP ist die einfache Alternative zum SAP GUI: Der Instandhalter kann im Dashboard (Monitoransicht) intuitiv Meldungen erfassen sowie Aufträge anlegen und bearbeiten. Er hat Einsicht in alle Technischen Plätze und Equipments. Der SAP PM Modulbetreuer bzw. Arbeitsvorbereiter/Planer ordnet einzelnen Technikern oder auch Teams im Portal Aufträge per Drag&Drop zu. Alle Eingaben im Dashboard erscheinen zeitgleich im SAP PM und auf den mobilen Endgeräten der Techniker (bei bestehender Online-Verbindung). Die Instandhalter werden per so genannter Push-Notification über den neuen Auftrag informiert. Akteure aus der Produktion können das Dashboard ebenfalls nutzen, um z. B. mit dem Meldungsbutton schnell und einfach Störmeldungen aufzunehmen und direkt an die Instandhaltung weiterzugegeben.
Weiterhin umfasst das aMP als neue Lösung für SAP Instandhaltung zusätzliche Apps wie eine Geo-Kartenintegration zur einfachen Lokalisierung der mobilen Techniker, der Technischen Objekte und Einsätze sowie eine Sensorintegration zur Überwachung der Maschinen und Anlagen im Live-Modus. Praxiserprobt sind darüber hinaus aMP-Funktionen wie das Cockpit für Kennzahlen der Instandhaltung sowie eine Chatfunktion. Mit dem firmeninternen Kurznachrichtendienst (Chatfunktion für Text, Foto, Video) ist auszuschließen, dass betriebsrelevante Informationen und damit Unternehmens-Know-how über gängige Messenger-Dienste auf unerwünschten Servern landen.
Die Optimierte Rückmeldung lässt sich übrigens sowohl im Dashboard als auch auf dem mobilen Endgerät nutzen. Hier besteht die Möglichkeit der nachträglichen Erfassung von Meldung, Auftrag und Rückmeldung in SAP PM in einem geführten Prozess von unter einer Minute.
Mobile SAP Instandhaltung mit dem aMP
Für den mobilen Techniker gibt es die Portallösung auch als App für sein mobiles Endgerät (iOS oder Android) im responsiven Design. Ob on- oder offline: Mit der App kann man technische Objekte per NFC-/QR-Code identifizieren, Meldungen mit Foto-/Video-/Audio-Informationen ergänzen, Vorgänge bearbeiten, Checklisten abarbeiten, Messbelege erfassen und Pushnachrichten im Störfall erhalten. Zugleich bietet die Rückmeldeübersicht in der Leistungserfassung einen Überblick über die Tagesarbeiten. Zum Informationsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen ist auch eine Chatfunktion integriert.
Interessenten können sich hier registrieren für einen kostenlosen Besuch der Messe in Dortmund Ende März.
Die argvis; GmbH ist ein Software- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Walldorf. Im Consultingbereich unterstützt argvis; Kunden bei der Einführung/Optimierung und Mobilisierung von SAP Instandhaltung (SAP PM/EAM). Im Softwareumfeld bietet die Firma kundenindividuelle Web- und App-Anwendungen auf Basis SAPUI5, Fiori, Xamarin etc. Mit dem argvis; Maintenance Portal können Instandhalter als Alternative zum SAP GUI, benutzerfreundlich mit SAP PM/EAM arbeiten und optional auch mobil anwenden.
argvis; GmbH
Kleinfeldweg 52
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 8594683
http://www.argvis.com
Head of Sales/Marketing
E-Mail: fostwald@argvis.com