Monat: März 2022

WindEnergy (Messe | Hamburg)

WindEnergy (Messe | Hamburg)

Weltweit größte und wichtigste Branchentreffen der Windindustrie.

Die WindEnergy Hamburg ist eine internationale Windenergie-Fachmesse und gilt als Weltleitmesse der Windenergiebranche. Hier treffen sich führende Branchenvertreter, junge innovative Unternehmen und branchennahe Größen.

Eventdatum: 27.09.22 – 30.09.22

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Seaports of Niedersachsen GmbH
Hindenburgstraße 28
26122 Oldenburg
Telefon: +49 441 36188888
http://www.seaports.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Breakbulk Europe (Messe | Rotterdam)

Breakbulk Europe (Messe | Rotterdam)

Internationale Fachmesse und Konferenz für die Verladung von Schwergut- und Projektladungen.

Die Breakbulk Europe findet 2022 erstmals in Rotterdam statt. Zu der größten Messe in Europa für die Verladung von Schwergut- und Projektladungen kommen rund 10.000 Besucher.

Eventdatum: 17.05.22 – 19.05.22

Eventort: Rotterdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Seaports of Niedersachsen GmbH
Hindenburgstraße 28
26122 Oldenburg
Telefon: +49 441 36188888
http://www.seaports.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Hafen trifft Festland – Nürnberg (Networking | Nürnberg)

Hafen trifft Festland – Nürnberg (Networking | Nürnberg)

Veranstaltungsreihe von EUROGATE, CTW-JWP, Seaports of Niedersachen und Transfracht.

Alternative Wege in der Logistik: Welche Chancen bieten die niedersächsischen Seehäfen mit Deutschlands einzigem Container-Tiefwasserhafen Wilhelmshaven den Unternehmen und Logistikdienstleistern im Wirtschaftsraum Mittelfranken?

Eventdatum: Donnerstag, 05. Mai 2022

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Seaports of Niedersachsen GmbH
Hindenburgstraße 28
26122 Oldenburg
Telefon: +49 441 36188888
http://www.seaports.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Hafen trifft Festland – München (Networking | München)

Hafen trifft Festland – München (Networking | München)

Veranstaltungsreihe von EUROGATE, CTW-JWP, Seaports of Niedersachen und Transfracht.

Alternative Wege in der Logistik: Welche Chancen bieten die niedersächsischen Seehäfen und insbesondere Deutschlands einziger Container-Tiefwasserhafen Wilhelmshaven der Logistikwirtschaft im Wirtschaftsraum München?

Eventdatum: Dienstag, 03. Mai 2022

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Seaports of Niedersachsen GmbH
Hindenburgstraße 28
26122 Oldenburg
Telefon: +49 441 36188888
http://www.seaports.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Tony Beller erhält begehrte CRN-Auszeichnung als „Channel Chief 2022“

Tony Beller erhält begehrte CRN-Auszeichnung als „Channel Chief 2022“

CRN, eine Marke von The Channel Company, hat Tony Beller, Senior Vice President of Worldwide Partner Ecosystems and OEM Sales bei TIBCO Software, in seine Liste der “Channel Chiefs 2022” aufgenommen. CRN wählt die „Channel Chiefs“ jährlich aus den Führungskräften führender Anbieter aus, die im IT-Channel kontinuierlich Expertise, Einfluss und Innovationssinn demonstrieren.

Seit seinem Eintritt bei TIBCO hat Beller die Channel-Tätigkeiten des Unternehmens optimiert. So hat er innovative Programme aufgelegt, welche die Bemühungen im Channel-Ökosystem unterstützen und dabei stets den individuellen Partnererfolg identifizieren und wertschätzen. Er hat stets Innovationen im Sinn und hat sich deshalb auf die Entwicklung neuer Lösungen auf Basis des TIBCO-Produktportfolios konzentriert, was insbesondere den Partnern dabei hilft, Kundenanforderungen zu erfüllen, und die Beziehungen zwischen den Partnern fördert. Zudem stellt Beller unentwegt die direkte Zusammenarbeit der Führung und des Vertriebs von TIBCO mit seinen Partnern sicher, was die Pipeline und Kundengewinnung unterstützt. Außerdem treibt er damit die digitale Transformation auf Partnerebene voran und lässt Partner zum Fürsprecher ihrer Kunden werden.

„Unsere Partner sind das Fenster zu unseren Kunden: Sie helfen uns dabei, die Herausforderungen zu verstehen, mit denen sich Kunden im Zusammenhang mit Daten konfrontiert sehen, und entschlüsseln die Lösungen, die nötig sind, um Mehrwert aus ihren Daten gewinnen zu können“, so Scott Roza, President und Global Head of Customer Operations bei TIBCO. „Das anhaltende Engagement von Tony und seinem Team steht sinnbildlich für die Bedeutung unseres Channels und ich bin froh und außerordentlich stolz, dass Tony einmal mehr als Leader in diesem Bereich ausgezeichnet wurde.“

„Wir stehen an einem Wendepunkt, an dem Daten die Basis für jegliches zukünftige Interaktionen mit Kunden bilden. Kunden sollten dies zum Anlass nehmen, den Aufbau und die Modernisierung ihrer Data Fabric zu überdenken. An vorderster Front dieses Wandels stehen unsere Partner“, so Beller. „Ich fühle mich geehrt, die Auszeichnung als ‚Channel Chief 2022‘ erhalten zu haben, und konzentriere mich darauf, eine Partner-first Kultur bei TIBCO zu fördern. Damit möchte ich unseren Partnern dabei helfen, den größtmöglichen Nutzen aus unseren Programmen zu ziehen, ihre Erfahrung mit uns durch direkte Zusammenarbeit neu zu definieren und letztlich dafür zu sorgen, dass unsere Partner über alles verfügen, was sie benötigen, um die Innovationskraft und den Erfolg von Kunden steigern zu helfen.“

Beller möchte 2022 auf den jüngsten Erfolgen aufbauen. So will er die Zusammenarbeit weiter stärken, um mit der Technologie von TIBCO innovative Lösungen für verschiedene Branchen und Anwendungsfälle zu entwickeln und dadurch den Weg für die künftige Neukundengewinnung zu ebnen.

Ein Gremium aus CRN-Redakteuren wählte die Preisträger nach ihrem Engagement im Channel, ihrem Status in der Branche und ihren Errungenschaften als Channel-Fürsprecher aus. Die „Channel Chiefs 2022“ sind einflussreiche Führungspersönlichkeiten, die den IT-Channel mit innovativen Strategien, Programmen und Partnerschaften kontinuierlich formen.

„Die Auszeichnung der ‚Channel Chiefs 2022‘ wird ausschließlich herausragendsten Channel-Führungspersönlichkeiten verliehen, die kontinuierlich effektive Partnerprogramme und -strategien entwerfen, fördern und umsetzen“, so Blaine Raddon, CEO von The Channel Company. „Es freut uns sehr, die unermüdliche Arbeit und das unerschütterliche Engagement zu würdigen, das diese Preisträger an den Tag legen, um außerordentliche Unternehmensinnovation zu fördern und starke Partnerprogramme aufzubauen und dadurch die Bemühungen und den Erfolg des Channels voranzutreiben.“

Weiterführende Informationen

Die Liste der CRN Channel Chiefs wird in der Februar-Ausgabe des CRN-Magazins sowie online erscheinen.

TIBCO ist ein weltweit führender Software-Anbieter im Bereich Unternehmensdaten. Er ermöglicht es seinen Kunden, sich zu allen Anwendungen zu verbinden, die Daten zu harmonisieren und Geschäftsergebnisse zuverlässig vorherzusagen, um die schwierigsten datengesteuerten Herausforderungen zu meistern.

About The Channel Company

The Channel Company enables breakthrough IT channel performance with our dominant media, engaging events, expert consulting and education, and innovative marketing services and platforms. As the channel catalyst, we connect and empower technology suppliers, solution providers, and end users. Backed by more than 30 years of unequaled channel experience, we draw from our deep knowledge to envision innovative new solutions for ever-evolving challenges in the technology marketplace. www.thechannelcompany.com

Follow The Channel Company: Twitter, LinkedIn, and Facebook.

Über TIBCO Software

TIBCO erschließt das Potenzial, das in Echtzeit-Daten schlummert, um Entscheidungen in kürzerer Zeit und höherer Qualität zu treffen.

Die [url=https://www.tibco.com/de/connected-intelligence-cloud]Connected Intelligence Cloud[/url] des Unternehmens bietet nahtlose Integrationen zu allen Applikationen und Datenquellen. Zudem ermöglicht die Plattform die Harmonisierung der Daten, um Einschränkungen beim Zugriff darauf zu beseitigen, sie in einer zuverlässig hohen Qualität zur Verfügung zu stellen und um sie besser kontrollieren sowie steuern zu können. Des Weiteren lassen sich mit ihrer Hilfe verlässliche Vorhersagen zu Ergebnissen treffen, und das in Echtzeit sowie unabhängig vom Datenvolumen.

Informationen dazu, wie Kunden selbst schwierigste geschäftliche Herausforderungen mit Hilfe der Lösungen von TIBCO meistern können, finden sich unter www.tibco.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TIBCO Software
Balanstr. 49
81669 München
Telefon: +49 (89) 48956020
http://www.tibco.com

Ansprechpartner:
Marcus Ehrenwirth
phronesis PR
Telefon: +49 (821) 444-800
E-Mail: tibco@phronesis.de
Lindsey Ashjian Torres
Telefon: +1 (650) 846-8862
E-Mail: public.relations@tibco.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hafen trifft Festland – München (Networking | Dresden)

Hafen trifft Festland – München (Networking | Dresden)

Veranstaltungsreihe von EUROGATE, CTW-JWP, Seaports of Niedersachen und Transfracht.

Alternative Wege in der Logistik: Welche Chancen bieten die niedersächsischen Seehäfen und insbesondere Deutschlands einziger Container-Tiefwasserhafen Wilhelmshaven der Logistikwirtschaft im Wirtschaftsraum Dresden?

Eventdatum: Mittwoch, 06. April 2022

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Seaports of Niedersachsen GmbH
Hindenburgstraße 28
26122 Oldenburg
Telefon: +49 441 36188888
http://www.seaports.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
30. Niedersächsischer Hafentag (Networking | Emden)

30. Niedersächsischer Hafentag (Networking | Emden)

Einmal im Jahr treffen sich Vertreter der Hafenwirtschaft, Politik und Presse.

Der Niedersächsische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann, die Oldenburgische IHK, die IHK für Ostfriesland und Papenburg, die IHK Stade, die Hafenwirtschaft der niedersächsischen Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven laden herzlich ein.

Eventdatum: Freitag, 29. April 2022

Eventort: Emden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Seaports of Niedersachsen GmbH
Hindenburgstraße 28
26122 Oldenburg
Telefon: +49 441 36188888
http://www.seaports.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
COSYS Software für die Digitalisierung der Postbearbeitung

COSYS Software für die Digitalisierung der Postbearbeitung

Die letzten Jahre der weltweiten Pandemie und die Onlinehandel Möglichkeiten haben das Paketaufkommen in die Höhe schießen lassen. Das führt allerdings auch dazu, dass die Interne Postbearbeitung der Unternehmen häufig an Ihre Grenzen kommt.

Das manuelle Eintragen der benötigten Paketdaten auf Papier oder PC- basierter Dokumentation führt bei steigender Paketmenge oftmals zu übersehenden Paketen. Dies löst oftmals eine Reaktionskette aus, die die nachfolgenden Prozesse ebenfalls in Mitleidenschaft zieht. Fehlende Materialien bis hin zu Unterbrechungen des Materialflusses eines Unternehmens können die Folgen sein.

Viele Unternehmen schrecken trotzdem vor dem Einsatz spezieller Software zurück, häufig müssen die internen Prozesse komplett umgestellt werden. Hardware, Software und Betreuung sind nur über verschiedene Unternehmen möglich und die Steuerung des erworbenen Produktes ist kompliziert und unübersichtlich.

Bei der COSYS Ident GmbH wissen wir, das jedes Unternehmen einzigartig ist und andere Ansprüche an eine Software stellt. Dank der jahrelangen Erfahrung im Inhouse-Paketmanagementbereich sowie stetiger Weiterentwicklung bieten wir unseren Kunden ein Produkt an, das sowohl Standardanforderungen erfüllt, als auch über die nötige Flexibilität verfügt, Besonderheiten in den verschiedenen Prozessen der internen Postbearbeitung abzudecken.

Die COSYS Inhouse Logistik Paket Management Lösung

Mit der COSYS Inhouse Logistik Paket Management Lösung erhalten Sie eine Software, die sowohl intuitiv steuerbar ist und dabei alle Bedürfnisse im Bereich der internen Postbearbeitung bedient.

Mobilen Datenerfassungsgeräten (MDE), Smartphones oder Barcodescannern werden für die Erfassung eingehenden Sendungen genutzt und die daraus generierten Daten in das COSYS Backend übertragen. Die Gerätesteuerung der Hardware wird durch praktische Dropdown Menüs, Radiobuttons und eine Autofill Funktion unterstützt. So sparen Ihre Mitarbeiter Zeit und die Fehlerquote wird minimiert.

Ebenfalls in der Software enthalten ist die Möglichkeit, direkt Unterschriften einzuholen, sowohl vom Kurier-Express Dienst (KEP) als auch vom Empfänger der Sendung. Beschädigungen an Paketen können durch die integrierte Kamerafunktion aufgenommen werden. Die verschiedenen Paketdaten wie Status, Empfänger, Absender, Bearbeiter, Fotos und Unterschriften sind in der Datenbank hinterlegt und über den COSYS WebDesk jederzeit abrufbar.

Die Hardware

Neben unseren verschiedenen Softwarelösungen bieten wir eine große Auswahl an MDE-Geräten für jede Branche. Die Einrichtung der von Ihnen erworbenen Hardware übernehmen wir. Unsere erfahrenen Techniker konfigurieren Ihre Geräte nach Ihren Vorgaben und integrieren sie in Ihre Systemlandschaft, so sind diese nach Erhalt sofort einsatzbereit.
Neben dem Erwerb der benötigten Hardware haben Sie bei COSYS auch die Möglichkeit, Geräte zu mieten.

Ein weiterer Vorteil, den COSYS Kunden genießen, ist unser Reparatur-und Wartungsservice. Dank schneller Bereitstellung von Ersatzgeräten entstehen Ihnen keine langfristigen Ausfallzeiten. Mehr dazu erfahren sie auf unserer Website.

COSYS Backend

Alle erfassten Daten werden in das COSYS Backend übertragen, hier ist der WebDesk enthalten. Er ist das zentrale Steuerelement für Ihre Postbearbeitung. Eine webbasierte Nachverarbeitungs- und Administrationssoftware.

Alle erfassten Daten wie zum Beispiel der Sendungsverlauf einzelner Pakete oder Fotos von Beschädigungen und Unterschriften können hier jederzeit eingesehen werden.

Durch jahrelange Erfahrung bieten wir flexible Anbindungsmöglichkeiten und Schnittstellen der COSYS Backends zu weiteren Systemen. Sie haben die Wahl zwischen einer Software as a Service (SaaS) Lösung in der Cloud als auch OnPremise. Kommt dies für Ihr Unternehmen nicht infrage, bieten wir auch den Stand-alone Betrieb an. Gerne Beraten wir Sie persönlich, welche Lösung in Ihren Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden kann.

Mit COSYS bestens versorgt

Mit der COSYS Rundumversorgung durch einen Anbieter haben Sie immer einen Ansprechpartner. Dies erleichtert die Kommunikation und schafft Zeit außerhalb von langwierigen Telefonwarteschlangen. So können Sie sich auf das Tagesgeschäft konzentrieren und haben einen starken Partner an der Hand.

COSYS APPs

Im Google Play Store und im Apple App Store können Sie sich kostenlos eine Demoversion unserer Software herunterladen, um sich selbst von ihren Vorteilen zu überzeugen. Auch die Bereitstellung einer umfangreicheren Demoversion inklusive Hardware ist möglich, setzen Sie sich hierfür einfach mit uns in Kontakt. Sie erreichen uns sowohl telefonisch, per E-Mail oder per live Chat Anfrage.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

RPA ist die optimale Gestaltung der Zusammenarbeit

RPA ist die optimale Gestaltung der Zusammenarbeit

Es geht um nicht weniger als die optimale Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, bringt Dr. Nobert Niemeier, Managing Director Weissenberg Intelligence , in seiner Keynote „Chancen und Potentiale von Robotic Process Automation“ auf der Online-Veranstaltung "Praxisdemos zu RPA: Wie Softwareroboter Arbeitsprozesse erleichtern" des FTK Forschungsinstituts für Telekommunikation und Kooperation e. V., die Idee der Robotic Process Automation (RPA) auf den Punkt. Nachdem lange Zeit die Sorge um mögliche Mitarbeiterentlassungen die Diskussion bestimmt hat, ist für viele mittelständische Unternehmen – nicht zuletzt getrieben durch den Fachkräftemangel und dem Druck schneller und agiler zu werden-, jetzt der Zeitpunkt gekommen, das Thema Prozessautomatisierung anzugehen.

„Wichtig ist für die Unternehmen zu verstehen, dass die ständigen Routineprozesse Zeit kosten und die Mitarbeiter von wichtigen, Mehrwert schaffenden Tätigkeiten abhalten. Zudem zwingt der demografische Wandel die Unternehmen, ihre Arbeit besser zu organisieren, um mehr Freiraum für Entscheidungen zu schaffen. Um alle dazu notwendigen Komponenten zu verbinden und zu automatisieren, bedarf es Schnittstellen, die in aller Regel teuer sind und bei marginalen Systemen nicht im Fokus der Anbieter stehen. Schnittstellenunabhängige Prozesse miteinander zu verbinden und zu automatisieren, ist daher eine der wichtigsten Aufgaben von RPA“, erklärte Dr. Norbert Niemeier den Seminarteilnehmern.

Bei aller Sinnhaftigkeit und Nützlichkeit von Software Robotern darf aber nicht vergessen werden, dass man sie auch installieren, programmieren, steuern, warten und einbinden muss. Am Ende steht dann eine getriggerte Arbeitsweise, die den Roboter in die Lage versetzt, unabhängig vom Mitarbeiter einfache Aufgaben in einer hundertprozentigen Qualität zu erledigen. Komplexere Prozesse, bei denen man mehrere Systeme miteinander verbindet, sind das Feld von Advanced RPA und Hyperautomation. Hier liegt die Zukunft der Prozessautomatisierung, die in ersten Pilotprojekten schon Gestalt annimmt. In diesem Stadium der Prozessautomatisierung geht es darum, weiter verstärkte Entscheidungsunterstützung und Wissensinsides zu realisieren, und damit nicht mehr allein um die Prozesse, sondern um die Daten und deren Analyse.

Der Weissenberg Manager mahnte aber, dass man nicht sofort starten kann und alles läuft reibungslos. Vielmehr muss man auch in das Thema Robotic Process Automation hineinwachsen. Er empfiehlt daher zu Beginn ein RPA Assessment, um zu evaluieren, wo die Prozesskandidaten, wo die Anwendungsbereiche sind, ob RPA im Unternehmen überhaupt Sinn macht, ob ein entsprechendes Transaktionsvolumen gegeben ist und wo RPA einen Mehrwert generieren kann. Wenn dieser Reifegrad 1 erreicht wurde, kann dann die Pilotierung in Angriff genommen werden. In der Regel wird es sich am Anfang um eine hybride Form der Prozessautomatisierung handeln, wo Mensch und Roboter zusammenarbeiten, wo Mitarbeiter aktiv den Software Roboter steuern können, damit er sie unterstützt.

“Unternehmen müssen sich nur bewusst sein, dass die Amortisationszeiten zwischen einem halben und einem Jahr liegen und dass sie die strukturelle Organisationsform, die operativen Ziele und den ROI des Automatisierungsprojekts klar definieren. Aber aufgrund der vielen Erfahrungen bei der Implementierung von RPA und den Best Practices stellt die Implementierung von Software Robotern für den Mittelstand mittlerweile kein Risiko mehr dar,” ermutigte Norbert Niemeier die Seminarteilnehmer zur Prozessautomatisierung.  

Über die Weissenberg Business Consulting GmbH

Weissenberg – Effortless Intelligence

Weissenberg Group mit Sitz in Wolfsburg wurde 2013 von Milad Safar und Marcel Graichen gegründet und beschäftigt 82 Mitarbeiter. Weissenberg Group ist der interdisziplinäre Ansprechpartner für hocheffiziente und innovative IT-Lösungen. Das Kerngeschäft der Weissenberg Group wird durch die Unternehmensbereiche Weissenberg Solutions und Weissenberg Intelligence abgedeckt.

Das Kerngeschäft von Weissenberg Intelligence bilden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die sich für Unternehmen durch den Einsatz von Robotic Process Automation und Künstlicher Intelligenz ergeben. Im Zentrum steht die Automatisierung standardisierter, regelbasierter Prozesse durch Software-Roboter, um die vorhandenen Ressourcen effizienter einzusetzen und damit für die Unternehmen letztendlich einen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Weissenberg Business Consulting GmbH
Major-Hirst-Straße 11
38442 Wolfsburg
Telefon: +49 (5361) 6543900
Telefax: +49 (3222) 6418277
http://weissenberg-group.de/

Ansprechpartner:
Dr. Alffried Große
prtogo
Telefon: +49 (201) 8419594
E-Mail: ag@prtogo.de
Marco Mulas
Weissenberg Group
Telefon: +49 (5361) 654-3900
E-Mail: presse@weissenberg-solutions.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Was ist die Oracle Reinstatement Policy? – Oracle Supportkosten optimieren

Was ist die Oracle Reinstatement Policy? – Oracle Supportkosten optimieren

Wenn Kunden den Oracle Support für Lizenzen abkündigen und später wieder reaktivieren wollen, kommt die Oracle Reinstatement Policy zum Tragen. In diesen Fällen muss die sogenannte Reinstatement Fee gezahlt werden. Wenn nur für einen Teil der Lizenzen der Oracle Support abgekündigt wird, müssen diese Lizenzen nach den Oracle Lizenzregeln terminiert werden. Die Oracle Reinstatement Policy bezieht sich also auf die Fälle, in denen ein Kunde den Support für alle seine Lizenzen abgekündigt hatte. Dies ist ohne Terminierung möglich.

Oracle will mit der Oracle Reinstatement Policy seine Supporteinnahmen sichern. Hier werden sehr Hohe Margen eingefahren. Die Reinstatement-Fee beträgt 150% des letzten bezahlten Supportbetrages. Es ist keine Einmalzahlung, sondern sie bezieht sich auf jedes Jahr in denen kein Support gezahlt wurde. Hat ein Kunde beispielsweise den Support vor vier Jahren abgekündigt und so in den letzten drei Jahren keinen Oracle Support gezahlt, muss er bei Reaktivierung nun für die letzten drei Jahre jeweils 150% des Supportbeitrages zahlen, der vor vier Jahren gültig war. Zusätzlich zahlt er nach der Oracle Reinstatement Policy noch den aktuellen Betrag für Oracle Support. Dieser bemisst sich nach dem zuletzt gezahlten Oracle Support – in diesem Beispiel den Oracle Supportkosten vor vier Jahren.

Die Oracle Reinstatement Policy ist wie eine Strafgebühr für Kunden zu verstehen und in der Praxis zeigt sie ihre Wirkung. „Einige Kunden zahlen weiter, obwohl sie den Support nicht mehr wollen oder benötigen. Sie haben Sorge, dass sie in Zukunft doch darauf angewiesen sind und dann kräftig zur Kasse gebeten werden“, meint Christian Grave, Geschäftsführer bei ProLicense und Experte für Oracle Lizenzierung. „Mit den aktuellen Möglichkeiten in Sachen Oracle Drittsupport mildert sich die Wirkung der Oracle Reinstatement Policy ab. Hier gab es in den letzten Jahren eine erfreuliche Entwicklung in die richtige Richtung“, ergänzt Markus Oberg von ProLicense.

Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an Anbietern für Oracle Drittsupport auf dem Markt, die Ihre Dienstleistung zu deutlich günstigeren Preisen in Verbindung mit einer deutlich besseren Service Qualität anbieten. In Sachen Sicherheit stehen sie dem Hersteller Oracle in nichts nach, sondern bieten ganz im Gegenteil schnellere und umfassendere Sicherheitskonzepte an.

„Wenn Kunden der Ansicht sind, den Oracle Support nicht mehr zu benötigen, sollten sie sich nicht von der Oracle Reinstatement Policy von der Kündigung abhalten lassen“, so Grave. Manche Kunden führen zudem an, dass sie ihr Upgrade-Recht auf neuere Versionen verlieren, die bei Oracle mit dem Support gekoppelt sind. „Auch dies ist kein Hinderungsgrund, da sich ein funktionierender Markt für Oracle Gebrauchtsoftware entwickelt hat und wir Lizenzen mit 80% Discount und mehr anbieten können. Daher braucht ein Kunde nicht in der ungewollten Abhängigkeit verharren“, ergänzt Oberg.

Interessierte Kunden, die sich über Möglichkeiten der Oracle Kostensenkung, Oracle Drittsupport oder Oracle Gebrauchtsoftware informieren wollen, können über die Website von ProLicense Kontakt zu den unabhängigen Oracle Experten aufnehmen:

https://www.prolicense.com/…

Erklärfilm bei Youtube "Was ist die Oracle Reinstatement Policy":

https://youtu.be/timbs953wUE

YouTube Playlist: "Oracle Supportkosten – Oracle Support – Oracle Drittsupport"

https://www.youtube.com/…

Videos (YouTube):

1.) Einsparungen bei Oracle Support Kosten – Welche Hürden hat Oracle aufgebaut?

     https://youtu.be/gVGolL216d8

2.) Was ist die Oracle Repricing Policy? – Oracle Recalculation Policy – Oracle Support Kosten senken

     https://youtu.be/6vqoTsIKZYg

3.) Was ist die Oracle Reinstatement Policy ? – Oracle Support Kosten optimieren

    https://youtu.be/timbs953wUE

4.) Was ist die Oracle Matching Service Levels Policy? – Oracle Support Kosten einsparen

    https://youtu.be/0a2G_uV_2Nk

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.