Monat: März 2022

FL3X Config – Next level Konfigurationssoftware

FL3X Config – Next level Konfigurationssoftware

 

FL3X Config

Der Nachfolger FL3X Config steht in den Startlöchern und löst FlexConfig RBS ab. Da FlexConfig weit mehr kann als Restbussimulation, wird der Zusatz RBS entfernt. FL3X Config wird noch fairer, einfacher, und transparenter.

FL3X Config ist die Universallösung für Ihre Projekte rund um automobile Bussysteme. Eine Toolbox mit unzähligen Möglichkeiten. Egal ob Restbussimulationen, Signalmanipulationen, Gateway-Konfigurationen, Logging und Analyzing – FL3X Config bietet immer die passende Lösung. FL3X Config wird für den PC und als mobile Version für Android erhältlich sein.

Das neue Produkt FL3X Config wird im Januar 2023 eingeführt und beinhaltet weitreichende Neuerungen. Die Konfigurationssoftware FL3X Config Basic wird ab diesem Zeitpunkt kostenlos zur Verfügung stehen. Mit dieser Version können alle Usecases abgedeckt werden. Zusätzliche Komfortfeatures werden in einer Professional und einer Enterprise Version als Mietoption verfügbar sein.

Wir stellen um – Sie profitieren!

Alle Kunden, die Restbussimulationen, Analyzing oder Logging nutzen, kurze oder variable Projektlaufzeiten haben und keine Updates von FL3X Config benötigen, profitieren bei Einsatz von FL3X Config von einer deutlichen Kostenreduktion.

Die Runtimes für die Flex-Produktfamilie werden ebenfalls vereinfacht, dies sorgt für zusätzliche Transparenz. Die Bussysteme CAN-HS, LIN und SENT sind für alle Usecases kostenlos. Analyzing und Logging sind generell enthalten.

Bestandsgeräte können problemlos auf die neuen Runtime Lizenzen umgerüstet werden. Auch ein Parallelbetrieb von FlexConfig RBS und FL3X Config ist problemlos möglich.

FlexConfig RBS kann unbegrenzt weiterverwendet werden.

SUPPORT

Sie stehen unter Zeitdruck oder benötigen Support für die Projekterstellung, die Fehlersuche am Versuchsaufbau oder einfach eine Erläuterung der verschiedenen Funktionen? Hierfür bieten wir in Zukunft verschiedene Supportpackages an, um Ihnen zielgerichtet zu helfen.

Die Software FlexConfig RBS wird in diesem Zuge auslaufen. Updates sind noch bis zum 01.06.2023 vorgesehen. Profitieren Sie von unseren attraktiven Umstiegsangeboten zur Produkteinführung – am besten kontaktieren Sie unseren Vertrieb unter (+49) 7031 6288 5656. Bis zum Release müssen sich die Kunden jedoch noch ein bisschen gedulden. FL3X Config wird ab Januar 2023 zur Verfügung stehen.

Über die STAR COOPERATION GmbH

Vernetzte Kompetenz und Leidenschaft für Ihren Erfolg: Seit 1997 unterstützt die STAR COOPERATION Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen dabei, Projekte effizient zu planen, zu gestalten und erfolgreich umzusetzen. Kunden profitieren von interdisziplinärem Know-how und Synergien aus den Bereichen CONSULTING, ELEKTRONIK, ENGINEERING, IT, LOGISTIK und MEDIEN. Mit erfahrenen Experten aus der Praxis liefert STAR® innovative Ideen und durchdachte Lösungen – exakt angepasst auf ihre Kunden und die individuellen Bedürfnisse im Projekt. Damit diese ihre Ressourcen optimal nutzen und sich jeden Tag verbessern können.

Die STAR COOPERATION ist zertifiziert nach den Managementsystemen DIN EN ISO 9001:2015, ISO 50001:2011, ISO 14001:2015 und ISO 45001:2018.

Geballtes Know-how im Bereich ELEKTRONIK: Das Leistungsportfolio der Experten für Fahrzeugelektronik umfasst weitreichende Lösungen im Bereich Werkstatt, Fertigung und Entwicklung für Test und Validierung von automobilen E/E-Systemen aller Strom- und Spannungsbereiche sowie aller Bussysteme.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

STAR COOPERATION GmbH
Otto-Lilienthal-Straße 5
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 6288-300
Telefax: +49 (7031) 6288-199
http://www.star-cooperation.com

Ansprechpartner:
Tim Dormann
ELEKTRONIK
Telefon: 07031/6288-3501
E-Mail: tim.dormann@star-cooperation.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Projektkaufmann, Elektro- und Gebäudetechnik (m/w/d), Berlin (Vollzeit | Berlin)

Projektkaufmann, Elektro- und Gebäudetechnik (m/w/d), Berlin (Vollzeit | Berlin)

Zur Erweiterung unseres Teams bei der kaufmännischen Projektabwicklung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Dienstsitz in Berlin eine überzeugende Persönlichkeit als

Projektkaufmann (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

  • Kaufmännische Begleitung unserer Projekte sowie deren Projekt- und Kennzahlenüberwachung
  • Sie unterstützen die Projektleitungen bei der Sicherstellung des Vertrags- und Nachtragsmanagements
  • Sie arbeiten aktiv bei der Erstellung von Monatsabschlüssen und der relevanten Kennzahlen und Leistungs- und Ergebnisprognosen mit
  • Sie sind verantwortlich für den projektrelevanten Schriftwechsel gegenüber Auftraggeber, Planer, Projektsteuerer

Wir bieten Ihnen neben einem langfristigen, vertrauensvollen Arbeitsverhältnis interessante Entwicklungsperspektiven in einem dynamisch wachsenden Unternehmensverbund. Ein unbefristeter Anstellungsvertrag, passgenaue Weiterbildungsmöglichkeiten und ein Ergebnisbeteiligungsprogramm sind bei uns Standard.

Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:

ARIKON AG
Komturstr. 18 A
12099 Berlin
Telefon: +49 (30) 383976-0
Telefax: +49 (30) 38397610
http://www.arikon.de/

Für das oben stehende Stellenangebot ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Gratis-Webinar: „OZG 2022: E-Signaturen und E-Siegel im Einsatz bei Kommunen und Ländern“ (Webinar | Online)

Gratis-Webinar: „OZG 2022: E-Signaturen und E-Siegel im Einsatz bei Kommunen und Ländern“ (Webinar | Online)

OZG 2022: E-Signaturen und E-Siegel im Einsatz bei Kommunen und Ländern

Kommunen und Landesbehörden nehmen die Herausforderung der Digitalisierung von Behördenleistungen in die Hand. Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bietet sich die Möglichkeit, zahlreiche Prozesse mithilfe von elektronischen Unterschriften und digitalen Behördensiegeln zu optimieren.
Durch qualifizierte elektronische Signaturen und Siegel werden Vorgänge und Verfahren komplett ohne Medienbruch ermöglicht. Von der sicheren Antragstellung bis hin zur Ausstellung elektronischer Bescheide – digitale Prozesse werden ganzheitlich unterstützt. Die rechtliche Grundlage dafür bieten die eIDAS-Verordnung der EU und das deutsche Vertrauensdienstegesetz (VDG).

Ihre Vorteile im Überblick:
• Manipulationsschutz und rechtswirksamer Nachweis über die Integrität von Dokumenten und die Authentizität der Urheberschaft
• Medienbruchfreie elektronische Prozesse
• Datensouveränität mit „On-Premises“ Signatursoftware – Ihre Dokumente bleiben in Ihrer IT-Infrastruktur und werden in keine externe Cloud übertragen.
• Einbindung qualifizierter Vertrauensdienste in der Digitalisierung von Bescheiden und bei der Führung von elektronischen Akten
• Einfache Antragsprozesse mittels BehördenIdent

Im Webinar stellen wir Ihnen die Optionen der Signatursoftware digiSeal®office und des Webservices digiSeal®web von secrypt in Verbindung mit D-Trust Signatur- und Siegelkarten vor.

Eventdatum: Donnerstag, 07. April 2022 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

secrypt GmbH
Bessemerstr. 82
12103 Berlin
Telefon: +49 (30) 7565978-00
Telefax: +49 (30) 7565978-18
http://www.secrypt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neues BOXIT-Postboxensystem von BOWE Systec sorgt für Spitzen-Geschwindigkeiten im Mailroom

Neues BOXIT-Postboxensystem von BOWE Systec sorgt für Spitzen-Geschwindigkeiten im Mailroom

Automatisierung weitergedacht! Mit dem neuen, intelligenten System zur automatischen Befüllung von Postkisten wartet BOWE SYSTEC mit einem beeindruckenden Feature für seine Hochleistungs-Kuvertiersysteme auf. Standardmäßig in allen Fusion Speed-Systemen enthalten und optional auch für andere Kuvertiersysteme verfügbar, übernimmt BOXIT die vom Kuvertierer befüllten Umschläge und legt sie automatisch in die bereitgestellten Postboxen ab.

Die Maschinen der BOWE SYSTEC Fusion-Serie gelten derzeit als das Nonplusultra unter den Kuvertiersystemen. Als wahre Allrounder decken sie nahezu alle Applikationen ab, die in einem Mailroom anfallen und lassen sowohl in puncto Formatspektrum als auch in Sachen Effizienz, Flexibilität und Systemverfügbarkeit keine Wünsche offen. Die drei Kuvertiermaschinen Fusion Lite, Fusion Cross und Fusion Speed verarbeiten sowohl Transaktionspost als auch personalisierte Werbemailings mit höchster Präzision und Stabilität, bestechen durch ihre hohe Laufleistung und meistern große wie kleine Auflagen souverän. Alle Systeme der Fusion-Serie haben ihre Fähigkeiten einer einzigartigen Kuvertiertechnik, dem Flow-Prinzip, zu verdanken. Dabei wird dem Kuvertiervorgang durch die Verlangsamung der Füllgeschwindigkeit um das 4,5-Fache mehr Zeit gegeben. Und am Ende wird dennoch ein höherer Output erreicht.

NEUE WACHSTUMSCHANCEN DURCH AUTOMATISIERUNG

Neben der digitalen Anbindung im Sinne von Industrie 4.0 benötigen Transaktions- und Mailingdienstleister heute einen deutlich höheren Automatisierungsgrad, um sich im Wettbewerb behaupten zu können und ihre Dienstleistung langfristig rentabel zu gestalten. Die Fusion-Serie verfügt über zahlreiche Features, mithilfe derer sich bisher manuell durchgeführte Arbeitsschritte automatisieren lassen: angefangen von leistungsfähigen Eingangskanälen in flexiblen Konfigurationen für unterschiedlichste Sammel-, Falz- oder Heft-Applikationen über Module für den variablen Farb-Kuvertdruck bis hin zu Sortierfunktionen, die die Funktionen der Anlagen erweitern. Jetzt baut BOWE dieses Angebot mit einem neuen Postboxensystem aus, um den Bedarf an Bedienpersonal weiter reduzieren zu können.

AUTOMATISIERUNG ALS SCHLÜSSEL FÜR DIE 1-PERSONEN-BEDIENUNG

Jüngstes Feature in puncto Automatisierung ist das automatische Postboxensystem BOXIT, das beim Kauf eines Fusion Speed-Hochleistungs-Kuvertiersystems ohne Aufpreis mit enthalten ist. Darüber hinaus ist das smarte Postboxensystem auch als optionale Sonderausstattung für die anderen Systeme der Fusion-Serie sowie die 9G-Serie verfügbar.

Das effiziente Postboxensystem BOXIT bildet die Voraussetzung, um die enorme Geschwindigkeit und den hohen Output der Fusion Speed auch ausschöpfen und handhaben zu können. Darüber hinaus stellt BOXIT sicher, dass ein einziger Mitarbeiter die Fusion Speed bedienen kann, und sorgt gleichzeitig für ein effektiveres und attraktiveres Arbeiten am schnellsten Kuvertiersystem der Welt. Sein reduziertes Design, das sich auf das Wesentliche konzentriert, verschwendet auch unter Kostengesichtspunkten nichts und steht dadurch zu einem Preis zur Verfügung, der nur etwa halb so hoch ist wie bei vergleichbaren Produkten.

In Kombination mit der Fusion Speed verkörpert BOXIT mit einer Spitzengeschwindigkeit von max. 30.000 Kuverts pro Stunde (bei DL und C5) das schnellste Postbefüllungssystem im Markt und ist im C5-Bereich rund 12.000 Takte schneller als konkurrierende Systeme. Das bedeutet, dass alle 30 bis 40 Sekunden eine Postbox fertig befüllt ist. Die intelligente Pufferbildung beim Aufschuppen der Kuverts sorgt dafür, dass die Maschine bei voller Geschwindigkeit weiterlaufen kann, wenn eine volle Postkiste automatisch ausgetauscht wird. Wem dieses Maß an Automatisierung noch nicht ausreicht, für den hält BOWE SYSTEC noch zusätzliche Automatisierungsoptionen bereit, wie beispielsweise Fördertechnik zum automatischen Weitertransport oder die Option zur Einbindung von Robotern zur Abnahme der Postboxen.

Joachim Koschier, Managing Director der BOWE GROUP, betonte im Gespräch, sein Ziel sei es, seinen Kunden einen Konkurrenzvorteil zu verschaffen und gleichzeitig die Bediener zu entlasten. Bei einem solch hohen Netto-Output und dem neuen Automatisierungsniveau dürften alle grundlegenden Voraussetzungen dafür geschaffen sein, diesem Vorsatz gerecht zu werden.

Über die BÖWE SYSTEC GmbH

Die BOWE GROUP zählt zu den weltweit führenden Anbietern intelligenter Automatisierungs- und IoT-Softwarelösungen entlang der gesamten innerbetrieblichen Wertschöpfungskette – und darüber hinaus. Seit mehr als 75 Jahren optimieren die Lösungen der BOWE GROUP Arbeits- und Produktionsabläufe in den unterschiedlichsten Branchen. Immer mit dem Anspruch, Kunden mithilfe innovativer, maßgeschneiderter Technologien entscheidende Vorteile in ihren Märkten zu verschaffen.

Unter dem Dach der BOWE GROUP bieten drei starke Divisions wegweisende Automatisierungslösungen, die exakt auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Zielmärkte abgestimmt sind: BOWE SYSTEC mit effizienten Lösungen für Kuvertierung, Plastikkartenversand sowie Postsortierung; BOWE INTRALOGISTICS mit Intralogistik-Komplettangeboten für E-Commerce, Multichannel Retail, Paketversanddienste und die produzierende Industrie; BOWE IQ mit intelligenten IoT-Softwarelösungen für Anlagensteuerung, Warehouse Management, Prozessoptimierung, Tracking sowie übergreifendes Management komplexer, vernetzter Automatisierungsszenarien.

Das 1945 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Augsburg, Deutschland, ist seit 2010 eine 100-prozentige Tochter der breit aufgestellten, finanzkräftigen Possehl Unternehmensgruppe mit Sitz in Lübeck, Deutschland. Mit knapp 1.000 Mitarbeitern, rund 20 Tochtergesellschaften und über 50 Generalvertretern weltweit gewährleistet die BOWE GROUP eine reaktionsschnelle lokale Beratungs-, Vertriebs- und Serviceunterstützung von Kunden rund um den Globus. Weitere Informationen finden Sie unter www.bowe.com und www.possehl.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BÖWE SYSTEC GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 1
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 5702-0
Telefax: +49 (821) 5702-234
http://www.boewe-systec.de

Ansprechpartner:
Alexandra Stölzle
Corporate Marketing
Telefon: +49 (821) 5702-305
Fax: +49 (821) 5702-11305
E-Mail: alexandra.stoelzle@boewe-systec.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

100-Gigabit-Ethernet in Echtzeit

100-Gigabit-Ethernet in Echtzeit

Kithara Software, Spezialist für industrielle Echtzeitsoftware, hat die Unterstützung für 100-Gigabit-Ethernet bekanntgegeben. Mit Version 11.02 des Echtzeitbetriebssystems Kithara RealTime Suite (KRTS) lässt sich so für die Netzwerkkommunikation eine Datenrate von bis zu 100 Gigabit pro Sekunde umsetzen.

Innerhalb von KRTS sind nun PCIe-Netzwerkkarten mit dem Ethernet Controller E810 von Intel im Echtzeitkontext nutzbar. Aufbauend auf der Unterstützung für 40-Gigabit-Karten, deren Hardwareschnittstelle eine ähnliche Grundstruktur besitzt, wurde nun auch die 100-Gigabit-Ethernet-Marke erreicht.

„Die Einbindung neuer Ethernet-Technologien ist bei uns ein stetig fortlaufender Entwicklungsprozess, da viele Lösungen unseres Echtzeitsystems auf Ethernet basieren und somit eine wesentliche Säule des Unternehmens darstellen. 100-Gigabit-Ethernet ist zudem ein wichtiger Meilenstein, da bei Anwendungen in Industrie und Forschung die Nachfrage nach hohen Übertragungsraten ebenso stetig zunimmt“, erklärte Uwe Jesgarz, Geschäftsführer von Kithara Software.

Die Echtzeit-Unterstützung von 100-Gigabit-Ethernet gegenüber 40- Gigabit-Ethernet unterscheidet sich auch in den verwendeten Typen von QSFP (quad small form-factor pluggable), also den optischen Transceivern.

Während bei der 40-Gigabit-Ethernet-Unterstützung der QSFP+-Transceiver (4×10 Gbit/s) zum Einsatz kommt, wird für 100-Gigabit-Ethernet die QSFP28-Variante verwendet, die über vier Lanes zu je 25 Gbit/s insgesamt 100 Gbit/s erreicht. Alternativ kann ein QSFP28-Port per Fanout-Kabel auch in vier eigenständige 25-Gbit/s-Verbindungen aufgeteilt werden.

Über die Kithara Software GmbH

Kithara ist Spezialist für Echtzeitlösungen, speziell für die Windows- Betriebssystemfamilie. Die Echtzeiterweiterung Kithara RealTime Suite ist eine umfassende Systembibliothek für hardwarenahe Programmierung, Kommunikation, Automatisierung und Bildverarbeitung. Die Software bildet eine einfach anwendbare und leistungsfähige technische Basis für anspruchsvolle Anwendungen in Produktion und Fertigung, Robotik, Automobilelektronik sowie Steuerungs-, Mess- und Regelungstechnik. Sie ist damit Kernbestandteil im Maschinenbau, bei Prüfständen und anderen Spezialapplikationen. Kithara hat Vertretungen in den USA sowie Asien und unterstützt weltweit agierende Unternehmen bei der Realisierung innovativer Projekte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kithara Software GmbH
Alte Jakobstraße 78
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 2789673-0
Telefax: +49 (30) 2789673-20
http://kithara.com

Ansprechpartner:
Uwe Jesgarz
Telefon: +49 (30) 2789673-0
Fax: +49 (30) 2789673-20
E-Mail: u.jesgarz@kithara.com
Martin Ebert
Telefon: +49 (30) 2789673-13
Fax: +49 (30) 2789673-20
E-Mail: m.ebert@kithara.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sachbearbeiter (m/w/d) Luftfracht Import (Vollzeit | Köln)

Sachbearbeiter (m/w/d) Luftfracht Import (Vollzeit | Köln)

Die Logwin AG (Grevenmacher, Luxemburg) realisiert für Kunden aus Industrie und Handel effiziente Logistik- und Transportlösungen. Der Konzern erzielte 2020 einen Umsatz von 1,1 Mrd. Euro und beschäftigt 4.200 Mitarbeiter. Logwin ist in allen wichtigen Märkten weltweit aktiv und verfügt über rund 190 Standorte auf sechs Kontinenten. Mit den beiden Geschäftsfeldern Solutions und Air + Ocean gehört die Logwin AG zu den führenden Unternehmen am Markt.
 
Für das Geschäftsfeld  Air + Ocean suchen wir für unsere Niederlassung in Köln zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Sachbearbeiter (m/w/d) Luftfracht Import

Ihre Aufgaben:

Ihre Hauptaufgabe liegt in der selbständigen Abwicklung und Bearbeitung von Luftfracht Import Sendungen gemäß unseren Qualitätsanforderungen, einschließlich aller damit verbundenen Tätigkeiten wie z.B. Auftragserfassung, Ratenverhandlungen mit Airlines, Reservierung von Frachtraum, Rechnungs- und Dokumentenerstellung, telefonische Betreuung unserer Kunden etc.

Ihr Profil:

Sie sind gelernter Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen (m/w/d) oder haben eine vergleichbare Ausbildung. Sie verfügen über (erste) Erfahrungen im Bereich Luftfracht Import. Weiterhin zeichnen Sie sich durch ein sicheres und verbindliches Auftreten, unternehmerisches Denken und gute Selbstorganisation aus. Sie haben zudem Freude am Umgang mit Kunden und ausländischen Geschäftspartnern. Sehr gute Englisch-Kenntnisse und der sichere Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen runden Ihr Profil ab.

Das bieten wir Ihnen:

Logistik wird von Menschen gemacht! Daher ermöglichen wir unseren Mitarbeitern kontinuierliche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Mit weltweit über 190 Niederlassungen steht einer nationalen und internationalen Karriere bei Logwin nichts im Wege. Wir bieten Ihnen spannende, vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben sowie eine leistungsbezogene Vergütung.

Interesse? Dann bewerben Sie sich gerne über unser Jobportal. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
 

Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:

Logwin AG
Stockstädter Straße 12
63762 Großostheim
Telefon: +49 (6021) 343-0
Telefax: +49 (6021) 343-3639
http://www.logwin-logistics.com

Für das oben stehende Stellenangebot ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Sachbearbeiter (m/w/d) Luftfracht Export (Vollzeit | Köln)

Sachbearbeiter (m/w/d) Luftfracht Export (Vollzeit | Köln)

Die Logwin AG (Grevenmacher, Luxemburg) realisiert für Kunden aus Industrie und Handel effiziente Logistik- und Transportlösungen. Der Konzern erzielte 2020 einen Umsatz von 1,1 Mrd. Euro und beschäftigt 4.200 Mitarbeiter. Logwin ist in allen wichtigen Märkten weltweit aktiv und verfügt über rund 190 Standorte auf sechs Kontinenten. Mit den beiden Geschäftsfeldern Solutions und Air + Ocean gehört die Logwin AG zu den führenden Unternehmen am Markt.

Für das Geschäftsfeld  Air + Ocean suchen wir für unsere Niederlassung in Köln zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Sachbearbeiter (m/w/d) Luftfracht Export

Ihre Aufgaben:

Ihre Hauptaufgabe liegt in der selbständigen Abwicklung und Bearbeitung von Luftfrachtsendungen gemäß unseren Qualitätsanforderungen, einschließlich aller damit verbundenen Tätigkeiten wie Auftragsannahme, Organisation und Ausarbeitung von Transportlösungen, Abfertigung, Verhandlungen mit Airlines, Kommunikation mit unseren Kunden und Auslandshäusern etc.

Ihr Profil:

Sie sind gelernter Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen (m/w/d) oder haben eine vergleichbare Ausbildung. Sie verfügen über (erste) Erfahrungen im Bereich Luftfracht Export. Weiterhin zeichnen Sie sich durch ein sicheres und verbindliches Auftreten, unternehmerisches Denken und gute Selbstorganisation aus. Sie haben zudem Freude am Umgang mit Kunden und ausländischen Geschäftspartnern. Sehr gute Englisch-Kenntnisse und der sichere Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen runden Ihr Profil ab.

Das bieten wir Ihnen:

Logistik wird von Menschen gemacht! Daher ermöglichen wir unseren Mitarbeitern kontinuierliche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Mit weltweit über 190 Niederlassungen steht einer nationalen und internationalen Karriere bei Logwin nichts im Wege. Wir bieten Ihnen spannende, vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben sowie eine leistungsbezogene Vergütung.

Interesse? Dann bewerben Sie sich jetzt gerne über unser Jobportal. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:

Logwin AG
Stockstädter Straße 12
63762 Großostheim
Telefon: +49 (6021) 343-0
Telefax: +49 (6021) 343-3639
http://www.logwin-logistics.com

Für das oben stehende Stellenangebot ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Optibus verbessert gemeinsam mit der SPOO Group die VDV-Datenintegration

Optibus verbessert gemeinsam mit der SPOO Group die VDV-Datenintegration

Optibus und die SPOO Group arbeiten zusammen daran, die Datenverarbeitung und die Benutzerfreundlichkeit bei der Datenintegration für Betriebe und Aufgabenträgern des ÖPNV in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu verbessern. 

Im Mittelpunkt der Partnerschaft steht die reibungslose Datenintegration insbesondere von VDV-Formaten, die Basis für die Datenmodellierung für öffentliche Verkehrsmittel in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind. Die Arbeit an einem Angebotsplanungs- und Umlauf- & Dienstplanungssystem, das sich in VDV integrieren lässt, ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Datenerlebnis, effizienteren Arbeitsabläufen und einer besseren Kommunikation zwischen Aufgabenträgern und Betrieben im öffentlichen Nahverkehr.

Mit Unterstützung der SPOO Group hat Optibus seine Datenintegration um zusätzliche VDV-Formate erweitert. Mit der Erweiterung können Optibus-Benutzer weiterhin alle Daten zentralisieren und auf der Optibus-Softwareplattform arbeiten und so ein End-to-End-Erlebnis für alle betrieblichen Aufgaben schaffen. Das ‚reibungslose Erlebnis‘ von Optibus bedeutet, dass Sie Ihre Daten auch exportieren und außerhalb der Softwareplattform verwenden können.

„Der Zugang zu geeigneten Daten und Datenverarbeitungssystemen ist ein Muss für effiziente Arbeitsabläufe und effiziente Dienstleistungen“, sagte Amos Haggiag, CEO und Mitbegründer von Optibus. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der SPOO Group, durch die wir öffentliche Verkehrsunternehmen in der Region DACH unterstützen und unsere Vision einer End-to-End-Softwarelösung, die alle Datenstandards unterstützt, voranbringen können.“

„Der Optibus-Ansatz zur Datenintegration ist innovativ und frisch“, sagte Heinz Bölling, Mitbegründer und CEO der SPOO Group. „Die Cloud-native Software und die KI von Optibus verleihen der Plattform einzigartige technologische Fähigkeiten, die andere Plattformen, die VDV unterstützen, nicht haben. Optibus zeichnet sich durch Anwenderorientierung und Benutzerfreundlichkeit aus.“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SPOO Group GmbH
Heinrich Hertz Strasse 2
79211 Denzlingen
Telefon: +49 (7666) 913336-0
https://piles.cards

Ansprechpartner:
Heinz Bölling
Vertrieb
Telefon: +49 (7666) 913336-0
E-Mail: Heinz.Boelling@SPOO-Group.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

So macht Messen Freude: neue, innovative Software für Kontaktwinkelmessgeräte

So macht Messen Freude: neue, innovative Software für Kontaktwinkelmessgeräte

Der Messgerätehersteller DataPhysics Instruments aus Filderstadt hat eine neue, innovative Software für die Kontaktwinkelmessgeräte seiner OCA-Serie entwickelt: dpiMAX. Diese führt den Anwender Schritt für Schritt durch den gesamten Workflow und lässt sich so intuitiv bedienen. Außerdem besticht dpiMAX durch eine übersichtliche Benutzeroberfläche, welche ein fokussiertes Arbeiten ermöglicht. Intelligente Zusatzfunktionen machen das Messen darüber hinaus besonders einfach und komfortabel.

Die Software professioneller Messgeräte ist nicht immer einfach zu bedienen: Verschiedene Geräte- und Analyseparameter müssen genau eingestellt werden, um valide und zuverlässige Messergebnisse zu erhalten. Dabei werden Anwenderinnen und Anwender oft mit zu vielen Auswahlmöglichkeiten konfrontiert und verlieren so das Wesentliche aus dem Blick. Doch das muss nicht sein: Auch vielseitige und hochpräzise Messgeräte können einfach und intuitiv bedient werden. Das beweist der Messgerätehersteller DataPhysics Instruments aus Filderstadt mit seiner jüngsten Entwicklung: der Software dpiMAX für die Kontaktwinkelmessgeräte der OCA-Serie.

Daniel Scholz, Produkt-Verantwortlicher für die dpiMAX-Software bei DataPhysics Instruments, erklärt: „Die Vorgänger-Software für die OCA-Kontaktwinkelmessgeräte hatte sich im Laufe der Zeit immer mehr zu einer Experten-Software mit sehr vielen Möglichkeiten entwickelt. Für viele Anwender erschwerte die große Auswahl an Optionen allerdings die Nutzung. Basierend auf diesem Wissen steht bei dpiMAX darum vor allem der Bedienkomfort im Vordergrund. Zusätzlich wurden zahlreiche technische Neuerungen umgesetzt, sodass wir unseren Kunden jetzt eine komfortable Softwarelösung auf dem neusten Stand der Technik anbieten können.“

Um die Bedürfnisse der Anwender schon in frühen Entwicklungsphasen einfließen zu lassen, wurde die dpiMAX-Software in agiler Vorgehensweise entwickelt. Das versierte Entwickler-Team im Hause DataPhysics Instruments konnte dabei auf seine jahrzehntelange Erfahrung mit Messgerätesoftware sowie modernste Tools zurückgreifen. Scholz sagt: „Unser Leitgedanke für die neue Software war es, eine einfache und intuitive Bedienbarkeit sicherzustellen, die es jedem ermöglicht, schnell und komfortabel Messungen durchzuführen. Dies ist uns laut Feedback unserer ersten Testkunden sehr gut gelungen.“

dpiMAX begleitet ihre Anwender durch den gesamten Workflow

Getreu dem Motto der dpiMAX – „Measure quickly, Analyse easily & Xplore intuitively“ – begleitet die Software ihre Anwender Schritt für Schritt von den Geräteeinstellungen, durch die Messung und Auswertung, bis hin zur Erstellung von Berichten und der Präsentation der Messergebnisse. So können sich gerade Einsteiger bequem durch den gesamten Messablauf führen lassen. Erfahrene Anwender können für komplexe Messungen zusätzliche Einstellungen individuell anpassen. Dies gilt zum Beispiel für die erweiterten Kameraeinstellungen, mithilfe derer sich auch schwierige Bildsituationen für die Messung optimieren lassen. Eine intuitive Bedienung ist dabei für jeden Anwender, unabhängig von dessen Vorerfahrung, stets sichergestellt.

Übersichtliche Benutzeroberfläche für fokussiertes Arbeiten

dpiMAX unterstützt fokussiertes Arbeiten, indem auf der übersichtlichen Benutzeroberfläche immer nur die gerade relevanten Informationen angezeigt werden. Dies sind beispielsweise während der Messung das Tropfenbild, die Ergebnistabelle sowie ein maßgeschneidertes Bedienfeld, welches ausschließlich die für die gewählte Messmethode erforderlichen Parameter und Bedienelemente enthält. Die Ergebnisse sind stets mit einem Blick erfasst. So wird etwa der Kontaktwinkel im Tropfenbild direkt am Dreiphasenpunkt eingezeichnet. Die Analyse der Oberflächenenergie enthält zusätzlich eine eingängige Farbkennzeichnung: Die dargestellte Farbe zeigt eindeutig an, als wie robust das erhaltene Ergebnis einzuschätzen ist. Dank der übersichtlichen Darstellung bleiben die Anwender so jederzeit auf das Wesentliche fokussiert.

Intelligente Zusatzoptionen machen das Messen einfach und komfortabel

Die innovative Software dpiMAX erfüllt nicht nur elementare Aufgaben, wie das Ansteuern des Messgeräts und die Ausführung von Analysealgorithmen. Sie unterstützt ihre Anwender weit darüber hinaus, unter anderem mit intelligenten Zusatzoptionen, die das Messen besonders einfach und komfortabel machen.

Die Tropfenkonturauswertung erfolgt so mit der neuen Software im Handumdrehen: dpiMAX kann die Oberflächenspannung eines hängenden oder den Kontaktwinkel eines sitzenden Tropfens schon im Live-Bild erfassen und direkt anzeigen. Zusätzlich lassen sich Videos aufzeichnen und anschließend auswerten. Aber selbst, wenn der Anwender einmal vergisst, die Aufnahme zu starten, ist die Messung dank der speziellen „Instant-Replay“-Funktion nicht verloren: dpiMAX speichert immer die letzten Sekunden des Kamerabilds, sodass einfach auf eine bestimmte Bildsituation „zurückgespult“ werden kann.

Die Software ermöglicht es auch, vordefinierte Prozesse als einfache Ein-Klick-Messungen anzulegen, was besonders komfortabel ist, wenn viele Wiederholungsmessungen durchzuführen sind. Außerdem erinnert dpiMAX mit smarten Hinweisen an notwendige Angaben zu Materialspezifikationen und schlägt bei der Messung der Grenzflächenspannung passende Kanülen vor.

Anpassbarkeit an individuelle Präferenzen

dpiMAX bietet nicht nur einfache Bedienbarkeit und eine Menge nützlicher Funktionen, dank derer das Messen und Auswerten spielend von der Hand geht und einfach mehr Freude macht. dpiMAX ist auch mehrsprachig verfügbar und damit für Anwender auf der ganzen Welt problemlos bedienbar. Weiterhin können beispielsweise persönliche Favoriten-Substanzen gesetzt und eigene, im Labor gängige Substanzbezeichnungen hinzugefügt werden. Selbst an die verfügbare Bildschirmgröße lässt sich dpiMAX dank einer stufenlosen Zoomfunktion für die Benutzeroberfläche optimal anpassen.

dpiMAX ist ab sofort verfügbar und mit allen aktuellen Kontaktwinkelmesssystemen der OCA-Serie von DataPhysics Instruments kompatibel. Die Software ist modular aufgebaut, sodass für jeden Anwender genau die von ihm benötigten Methoden und Analysen individuell zusammengestellt werden können. Die Anwendungsexperten von DataPhysics Instruments unterbreiten hierfür gerne maßgeschneiderte Angebote. Außerdem bietet das Unternehmen Bestandskunden mit OCA-Geräten derzeit Software-Upgrades zu besonders vorteilhaften Konditionen an.

Die neue Software dpiMAX von DataPhysics Instruments unterstützt auf einmalige Weise bei der Realisierung hoher Probendurchsätze, bei der Untersuchung der Oberflächeneigenschaften neuer Materialien sowie bei der Entwicklung innovativer Produkte. Damit ist dpiMAX eine Bereicherung für Qualitäts- und Entwicklungsabteilungen sowie Forschungslabore auf der ganzen Welt, in denen Messungen mit Kontaktwinkelmessgeräten durchgeführt werden.

 

Bei Abdruck dieser Pressemitteilung würden wir uns über ein Belegexemplar freuen.

 

 

 

Zusatzinformation: Über die Kontaktwinkelmessgeräte der OCA-Serie

Alle Kontaktwinkelmessgeräte der OCA-Serie zeichnen sich durch eine hochwertige Optik, punktgenaue Dosierung und präzise Probenpositionierung aus. So lassen sich mit den OCA-Modellen Messungen gemäß einer Vielzahl an Normen durchführen. Die OCA-Serie umfasst mehrere Modelle.

  • Das Einsteiger-Modell OCA 15EC verfügt über ein leistungsstarkes Kameraobjektiv mit 6,5-fach Zoom und einen Probentisch, der sich manuell in x- und y-Richtung positionieren lässt.
  • Das Standard-Modell OCA 25 verfügt über einen Probentisch, der über eine Präzisionsmechanik in alle drei Raumrichtungen bewegt werden kann. Das Modell ist kompatibel mit dem Nanoliter-Dosiersystem, dem elektronischen Direktdosiersystem DDE/x für die Positionierung von bis zu vier Flüssigkeitsspritzen und mit elektrischen Thermostatisiereinrichtungen, wie einer bis auf 700 °C erhitzbaren Probenkammer. Spezialvarianten des OCA 25 ermöglichen Messungen bei Drücken bis zu 750 bar und Temperaturen von bis zu 1800 °C.
  • Bei den Premium-Modellen OCA 50 und OCA 50EC ist der Probentisch auf motorisierten Achsen montiert und kann mit einem externen Steuergerät komfortabel positioniert werden. So lassen sich Oberflächenparameter, wie etwa die Oberflächenenergie eines Feststoffes, auch vollautomatisiert bestimmen.
  • Das Experten-Modell OCA 200 bildet die Königsklasse der Kontaktwinkelmessgeräte: Es verfügt über ein extrem leistungsfähiges Kameraobjektiv mit 10-fachem Zoom und ist mit dem Pikoliter-Dosiersystem PDDS kompatibel. Damit ermöglicht es Messungen auf makroskopischen wie auch auf mikroskopischen Strukturen, etwa in den Gewindegängen von Zahnimplantaten oder auf den Metallstreben eines Koronarstents.
Über die DataPhysics Instruments GmbH

DataPhysics Instruments GmbH ist ein deutsches Unternehmen aus der Region Stuttgart, das seit 25 Jahren Messtechnik für die Untersuchung von Grenz- und Oberflächen herstellt. Mit den Geräten von DataPhysics Instruments lassen sich wichtige physikalische und chemische Kenngrößen, wie etwa Oberflächenspannung und -energie, Adhäsionskraft, statische und dynamische Kontaktwinkel, Rauheitsprofile, Zeta-Potenzial und Destabilisierungsmechanismen bestimmen. Kurz gesagt kommen die Geräte von DataPhysics Instruments überall da zum Einsatz, wo eine Flüssigkeit auf eine andere Flüssigkeit oder auf einen Feststoff trifft. Zum Produktportfolio gehören neben Kontaktwinkelmessgeräten auch Tensiometer, Spinning-Drop-Tensiometer, Stabilitäts-Analysegeräte, Zeta-Potenzial-Analysesysteme, Oberflächen-Profilometer und Feuchtegeneratoren. Zusätzlich bietet das Unternehmen Auftragsmessungen in allen genannten Bereichen an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataPhysics Instruments GmbH
Raiffeisenstrasse 34
70794 Filderstadt
Telefon: +49 (711) 770556-0
Telefax: +49 (711) 770556-99
https://www.dataphysics-instruments.com

Ansprechpartner:
Sanja Döttling
Marketing Managerin
Telefon: 071177055659
E-Mail: s.doettling@dataphysics-instruments.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Amadeus360 startet in die Außengastro-Saison mit neuem digitalen Erlebnis für den Gast

Amadeus360 startet in die Außengastro-Saison mit neuem digitalen Erlebnis für den Gast

Amadeus360, das intelligente Kassensystem mit Unternehmenssteuerung der Gastro-MIS GmbH, bietet seinen Kunden in der Gastronomie ab sofort eine neue digitale Bezahlmöglichkeit an. Durch eine Schnittstelle zu “dango”, Anbieter von Bezahlung via QR-Code, können Gäste, jetzt auch ohne Selfordering, direkt am Tisch mit dem eigenen Smartphone bezahlen, die Rechnung splitten und auch Trinkgeld geben. Anschließend kann das Restaurant-Erlebnis direkt bewertet werden. Durch die neue Kooperation erweitert die Gastro-MIS ihre Software-Plattform und unterstreicht ihr Engagement im Bereich Digitalisierung der (Außen-)Gastronomie. 

Durch den Einsatz der Innovation “pay with dango” in der Gastronomie kann einerseits vorhandenes Servicepersonal entlastet und andererseits Personalmangel kompensiert werden. Zusätzlich wird eines der wichtigsten Marketing-Themen aufgegriffen: Die Restaurant-Bewertungen, welche direkt nach dem Gasterlebnis noch die positivste Ausprägung und Abgabewahrscheinlichkeit haben.

“Wir haben uns schon immer als Wegbereiter und Vorreiter der Digitalisierung in der Gastronomie gesehen. Deshalb freuen wir uns sehr, unseren Kunden jetzt auch eine Schnittstelle zu “dango” anbieten zu können. Gerade zum Start der Außengastronomie ist “pay with dango” ein echter Segen, weil überall Personalmangel herrscht. Auch ist der Schritt zum Selfordering für viele Gastronomen noch zu groß. Aber gerade in großen Außenbereichen ist Service-Präsenz immer schwer zu gewährleisten. Deshalb ist es ein großer Mehrwert, wenn die Gäste direkt selbst am Tisch bezahlen können. In der gleichen Zeit serviert man doch besser einen Nachtisch!” sagt Stefanie Milcke, Geschäftsführerin und Leiterin Vertrieb und Marketing der Gastro-MIS GmbH.

Der Gast steht immer im Mittelpunkt

“dango”, neu gegründetes Start-up aus Aachen, hat das Ziel, das Bezahlen für Restaurantbesucher so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten. Die Bezahlung erfolgt direkt von den Gästen per Scan des QR-Codes mit dem Handy und ohne das Servicepersonal. Die Rechnung kann dabei aufgeteilt werden und auch Trinkgeld kann dem Personal direkt zugeteilt werden. Der Beleg kommt digital als PDF oder E-Mail. Zudem kann nach der Bezahlung direkt eine Bewertung abgegeben werden, was sowohl direktes Feedback, als auch im Optimalfall eine Weiterempfehlung beinhaltet.

“Obwohl der Bezahlvorgang das Ende der Customer Journey in Restaurants einleitet, wird dieser häufig nur als notwendige Transaktion betrachtet. Wir sehen im Bezahlvorgang viel Potenzial, diesen neu zu denken und weiterzuentwickeln, um so die bestmögliche Payment Experience für Gäste und Servicepersonal zu schaffen. Und da viele unserer Interessenten auf Gastro-MIS setzen, freuen wir uns, dass unser Service nun auch mit Amadeus360 funktioniert. Durch die nahtlose Integration, fügt sich Bezahlung via QR-Code in die bestehenden Abläufe ein, ohne dass ein neues Gerät oder neue Software angeschafft werden muss.”, so Omar Allaoui, Gründer und CEO von dango.

Zu den Kunden von “dango” gehören bereits große Namen wie die Ketten Hans im Glück oder Maredo sowie diverse Einzelgastronomen.

Die Schnittstelle ist geeignet für alle Nutzer der AmadeusKasse, die anstelle des vollumfänglichen Selfordering nur die digitale Funktion Self-Payment anbieten wollen. Zahlungen werden in Echtzeit in der stationären oder mobilen Kasse angezeigt. Eine zusätzliche Hardware ist für die Anwendung nicht notwendig. In Amadeus360 muss die „Webkassen – API“ gebucht werden. 

Über die Gastro-MIS GmbH

Die Gastro-MIS GmbH in Gräfelfing bei München ist seit über 20 Jahren der Spezialist für Software- und Servicelösungen im Bereich ERP für Gastronomie und Hotellerie. Zu den Produkten gehören die AmadeusKasse, browserbasierte Clouddienste zur Unternehmenssteuerung (Amadeus360) sowie für Online-Reservierungen, Online-Bestellungen und Online-Gutscheine. Dies bedeutet perfekt aufeinander abgestimmte Systeme durch die Nutzung gemeinsamer Daten und ein durchgängiges Bedienkonzept über alle Bereiche hinweg. Dienstleistungen wie Finanz- und Lohnbuchhaltung runden das Konzept ab. Das Unternehmen wurde bereits mit mehreren Awards ausgezeichnet, u.a. als beste Lösung in der Kategorie Kassen-/ Bestellsystem (siehe „Die schönsten Restaurants und Bars 2022“ des Callwey Verlags, Internorga, DEHOGA uvm.). Die Gastro-MIS ist Mitglied der ersten Stunde des Deutschen Fachverbandes für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik (DFKA) und anerkannter Experte für zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtungen (kurz TSE) für Registrierkassen. Mehr Informationen unter www.amadeus360.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gastro-MIS GmbH
Lochhamer Schlag 21
82166 Gräfelfing
Telefon: +49 (89) 8987869-202
Telefax: +49 (89) 898786929
http://gastro-mis.com

Ansprechpartner:
Stefanie Milcke
CMO & CSO
E-Mail: presse@gastro-mis.de
Verena Steffel
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (89) 8987869-209
Fax: +49 (89) 8987869-709
E-Mail: verena.steffel@gastro-mis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.