Kaufland eCommerce und storelogix bauen Zusammenarbeit im Warehousing aus
Mit über 30 Millionen Produkten bietet der Online-Marktplatz Kaufland.de eine große Auswahl, an Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik, Spielsachen, Sportgeräten, Fahrräder, Autozubehör und Möbeln. Darunter auch viele Produkte, die im Direktverkauf angeboten werden.
Im Herbst 2021 hat das Unternehmen ein eigens für Rücksendungen ausgerichtetes Lager in Bönen aufgeschaltet. Hier werden Retouren von Kaufland-Kunden schnell und systemgestützt angenommen, geprüft und bearbeitet. Dahinter steckt ein komplexer Prüf- und Aufbereitungsprozess. Erst wenn sichergestellt ist, dass sich die zurückgesandte Ware wiederaufbereitet und in einem einwandfreien Zustand befindet, gelangt diese wieder in den Verkauf.
„Unsere Kunden können sich auf die hohe Qualität unserer angebotenen Produkte verlassen. Um diese jederzeit sicherzustellen, haben wir, gemeinsam mit dem Team von storelogix, einen umfassenden Prüfprozess realisiert. Die Softwareentwicklung von storelogix bietet uns hierbei eine ideale Prozesslösung. Sie ist das Ergebnis einer sehr konstruktiven Zusammenarbeit“, so Roland Leyendecker, Head of Operations Development Fulfillment der Kaufland e- commerce GmbH.
An dem Standort in Tschechien agiert das Unternehmen neuerdings auch als Fulfillment- Dienstleister. Durch die bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen Kaufland eCommerce und storelogix hatten sich die bereits in Deutschland implementierten Prozesse bewährt und konnten im tschechischen Logistikstandort binnen kürzester Zeit übernommen werden. Dazu gehören beispielsweise die automatische Batchplanung sowie Nachschubplanung, die Abwicklung von Multi Order Prozessen oder die Anbindung an verschiedene Carrier. „Mit storelogix können wir dem Unternehmen eine einfache, flexible und dynamische Lösung für das komplexe Warehousing der vielen unterschiedlichen Produkte bieten. Wir freuen uns sehr, dass wir Kaufland nun auch an weiteren Logistikstandorten unterstützen und bei der Entwicklung der Retourenabwicklung beraten durften“, sagt Holger Meinen, geschäftsführender Gesellschafter und Hauptverantwortlicher für das WMS storelogix.
Die common solutions GmbH & Co. KG bietet seit über 20 Jahren intelligente Technologiekonzepte für Industrie, Handel, Logistik und E-Commerce. Als Full Service IT-Dienstleister und Outsourcing Partner betreibt das Bochumer Unternehmen die komplette IT für Kunden aus Deutschland und Europa.
Mit dem Premiumprodukt storelogix stellt common solutions ein innovatives Warehouse Management System zur Verfügung, das für den Einsatz in fast allen Branchen geeignet ist. Die Lagerverwaltungs-Software basiert auf einem Flatrate-Modell, das pro User und Monat bezahlt wird. Alle Prozesse, Lizenzen, nachträgliche Anpassungen oder Skalierungen sowie Hosting, Service und Support sind im Preis enthalten.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: www.storelogix.de
storelogix by common solutions GmbH & Co. KG
Wasserstr. 223
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 5885-0
Telefax: +49 (234) 5885-191
http://www.storelogix.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (234) 5885-130
E-Mail: michaela.baarss@common-solutions.de

Sales&Operations-Planung trifft auf Process Mining
Im Rahmen der MPM Integration Weeks geben die Process Mining Experten aus dem MEHRWERK-Team gemeinsam mit ihrem Technologiepartner celver AG am 7. April live Einblicke in die Möglichkeiten und Vorteile von Process Mining als Teil der Sales&Operations-Planung. Innerhalb des Webinars wird zudem in einer Live Demo aufgezeigt, wie eine automatisierte, integrierte Ursachenanalyse dabei hilft, die Gründe wie etwaige Bottlenecks von Ressourcen-Engpässen aufzudecken, sodass eine laut Planung nicht realisierbare Produktionsmenge oder Bearbeitungszeit durch Just-in-time-Beseitigung von Prozessschwachstellen und Planungsanpassungen doch noch erreicht werden kann.
Interessenten/innen können sich hier kostenfrei registrieren: [Informationen und Registrierung zum Webinar]
Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.
MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net
Geschäftsführer
Telefon: +49 721 9579 462 0
Fax: +49 (721) 957946299
E-Mail: team@mehrwerk.net

DDG AG und AIHunters kooperieren und bündeln Aktivitäten im M&E Bereich unter dem Dach des Joint Ventures „AIHunters GmbH“ in Deutschland
Die DDG AG aus Frankfurt mit Wurzeln in Kaiserslautern unterstützt das technologieorientierte Unternehmen AIHunters dabei, eine sinnvolle Kommerzialisierungs- und Go-to-Market-Strategie zu entwickeln, insbesondere für den europäischen Markt. Außerdem will der Experte für die Entwicklung und Vermarktung digitaler, technologiegetriebener Innovationen dadurch seine Aktivitäten im M&E Bereich unter dem Dach des Joint Ventures "AIHunters GmbH" in Deutschland bündeln.
„Wir sehen im M&E Sektor und den direkt oder indirekt mit ihr verbundenen Branchen Nachholbedarf bei KI-gestützten Dienstleistungen. In den letzten Jahren haben Akteure wie Netflix, Amazon Video und AppleTV+, die den „Software-First“ Ansatz fahren, den Takt angegeben und den Druck auf andere Marktteilnehmer erhöht. Mit der Plattform „Cognitivemill“ senkt AIHunters deutlich die Eintrittsbarrieren in die KI-basierte kognitive Automatisierung für traditionelle Unternehmen aus dem Medien- und Unterhaltungssektor. In dem wir mit dem hochqualifizierten Team um Oleg Gubin von AIHunters die dringend benötigte KI-basierte Innovation auch im deutschsprachigen M&E-Markt vorantreiben, tragen wir so zu einer unabhängigen, lebendigen und vielfältigen europäischen Medienlandschaft bei“, so Philipp Schramm, COO der DDG AG.
„Ich freue mich, dass AIHunters in der DDG einen vertrauensvollen, strategischen Partner gefunden hat und dass wir gemeinsam unsere Mission in die Tat umsetzen: die mühsamsten und zeitraubendsten Aufgaben mit Hilfe von KI zu automatisieren. Zum Beispiel in den Post-Processing-Pipelines“, erklärt Oleg Gubin, CEO von AIHunters. Die DDG AG habe sich auf dem europäischen Medien- und Unterhaltungsmarkt schon etabliert und eröffne AI Hunters neue Möglichkeiten zur Marktexpansion. „Wir wiederum tragen dazu bei, indem wir unser attraktives Produkt für Marktinnovationen anbieten. Und wir freuen uns darauf, unseren Kunden auf dem europäischen Markt noch näher zu sein“.
Als nächsten Schritt der Kooperation plant AIHunters in Deutschland ein Büro zu eröffnen.
Über AIHunters
AIHunters entwickelt Geschäftsautomatisierungssysteme, die auf proprietären kognitiven Computeralgorithmen basieren. Ihr einzigartiges Produkt Cognitive Mill™ nutzt von der Biologie inspirierte visuelle Analysealgorithmen für die automatische Bearbeitung und Nachbearbeitung von Videoinhalten. Die von AIHunters bereitgestellte maschinengestützte Automatisierung liefert verwertbare Erkenntnisse und reduziert die manuelle Arbeit um das 50-fache.
Company Builder mit Fokus auf Co-Innovation mit dem deutschen Mittelstand
Die DDG AG ist fokussiert auf Lösungen für kleinere und mittelgroße Unternehmen, die auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Die von der DDG entwickelte KI-Software ist dabei der erste Schritt in einem Prozess, an dessen Ende die Gründung eines Start-Ups steht, das dann die Lösung branchen- und weltweit vermarktet. Bei dieser Co-Innovation mit deutschen Mittelständlern geht die DDG von Anfang an selbst mit ins Risiko. Ziel ist es, digitale Hidden Champions aufzubauen.
2021 gründete die DDG AG die conBOT.ai GmbH, ein Tool zur E-Mail-Klassifizierung sowie die Casculate GmbH, eine Software zur automatischen Preiskalkulation für Gießereien.
DDG AG
Neue Mainzer Straße 66-68
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34869007
http://www.ddg.ag
Head of Marketing & PR
Telefon: +4915168408937
E-Mail: lara.wirth@ddg.ag
Marketing & PR
E-Mail: rebecca.schwarz@ddg.ag

Nachhaltig durch „Digital Only Concept“: technotrans führt easybrowse von gds ein
„Die Einführung des Content Delivery Portals easybrowse ist ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung unserer Strategie Future Ready 2025“, sagt Michael Finger, Sprecher des Vorstands der technotrans SE. Ziel des Transformationsprozesses sei es, Geschäftsabläufe zu digitalisieren, zu verschlanken und nachhaltiger zu gestalten. „Mit easybrowse reduzieren wir den Ressourcenverbrauch deutlich und schaffen gleichzeitig flexiblere Prozesse.“ Dadurch senkt technotrans auch im Bereich der Technischen Dokumentation seinen CO2-Fußabdruck und stellt sich digitaler auf.
Nachdem das Projekt Anfang 2021 gestartet war, schloss technotrans den Rollout von easybrowse vor kurzem im technotrans Headquarter ab. Sukzessive stellt das Unternehmen die Technischen Dokumentationen nun auch in seinen Tochtergesellschaften um, angefangen mit dem Standort in Bad Doberan, die das Projekt von Beginn an unterstützte.
Informationsbereitstellung über QR-Codes auf den Geräten
Die Bereitstellung der gerätespezifischen Informationen erfolgt über standardisierte QR-Codes: Vor dem Versand werden diese auf den Geräten befestigt. Beim Auslesen der Codes gelangen die Anwender zu einer Unterseite der technotrans-Website. Hier werden die Serien- sowie die Materialnummern des Gerätes, die auf dem Typenschild zu finden sind, eingegeben. Anschließend werden alle Informationen zu dem speziellen Gerät ausgeliefert. Über einen individuellen Zugang können Kunden, die mehrere Geräte von technotrans nutzen, komfortabel einen Zugriff auf alle für sie notwendigen Technischen Dokumentationen erhalten. Die Übertragung der Daten aus dem SAP-System von technotrans zu easybrowse erfolgt automatisiert im Hintergrund.
Für technotrans bietet die gds-Lösung und damit die Umsetzung des „Digital Only Concepts“ zahlreiche Vorteile: So reduziert das Unternehmen zukünftig seinen Bedarf an wertvollen Ressourcen und Druckkosten. Allein auf ein Jahr bezogen handelt es sich um eine Einsparung von 25.000 Mappen sowie 1,3 Millionen Blatt bedrucktes Papier. Ein weiterer Vorteil: Engpässe im Versand werden deutlich entzerrt, da Geräte direkt verpackt werden können. Schon heute fertigt technotrans seine Geräte zunehmend modular. Je nach Ressourcenlage kann dies auch deutlich vor dem Liefertermin stattfinden. Bisher plante technotrans eine Wartezeit bis zur Fertigstellung der Technischen Dokumentation sowie aller notwendigen Übersetzungen ein, bevor das Gerät verpackt und eingelagert werden konnte.
Heute ist dies nicht mehr notwendig. Jeder Lieferung wird ein Auszug der Betriebsanleitung beigefügt, der Sicherheitshinweise und eine Anleitung zum Zugriff auf das Content Delivery Portal beinhaltet. Dieser Auszug ist für alle Geräte standardisiert und entspricht dabei den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Hinzu kommen ebenfalls einheitlich gestaltete Transportdokumente.
technotrans verzichtet fast vollständig auf Papier
Jan Grüter, Product Manager Content Delivery bei der gds GmbH, betont die Vorteile in der Praxis: „Die schnelle und einfache Bereitstellung aller Informationen zu Inbetriebnahme, Wartung und Bedienung eines Gerätes ist für Anwender immens wichtig.“ Zukünftig seien alle Bedienungsanleitungen von technotrans komplett und über den gesamten Lebenszyklus eines Gerätes hinweg über das Content Delivery Portal easybrowse verfügbar.
Die technotrans SE ist ein global agierender Technologie- und Dienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Sassenberg im Münsterland. Die Kernkompetenz des Unternehmens sind anwendungsspezifische Lösungen aus dem Bereich des Thermomanagements. Das umfasst die energetische Optimierung und Steuerung des Temperaturhaushalts anspruchsvoller technologischer Anwendungen. Mit 17 Standorten ist das Unternehmen auf allen wichtigen Märkten weltweit präsent. Auf Basis der Strategie Future Ready 2025 hat der Konzern die vier Fokusmärkte Plastics, Healthcare & Analytics, Energy Management (inklusive Elektromobilität, High Power Ladestationen und Rechenzentren) und Print definiert. Zusätzlich entwickelt das Technologieunternehmen hochspezifische Lösungen für den Bereich Laser & Machine Tools. Darüber hinaus verfügt technotrans über ein breites Portfolio an Serviceleistungen, welches unter anderem Baustelleninstallationen, Wartungen, Reparaturen, 24/7-Ersatzteilbereitstellung und Technische Dokumentationen umfasst. Seit dem Jahr 2021 treten die einzelnen Konzerngesellschaften technotrans SE, technotrans solutions GmbH, termotek GmbH, klh Kältetechnik GmbH und Reisner Cooling Solutions GmbH unter der gemeinsamen Dachmarke technotrans auf. Eine Ausnahme bildet die gds GmbH mit Sitz in Sassenberg, welche als Full-Service-Anbieter rund um die Technische Dokumentation weiterhin als eigenständige Marke Teil des Konzerns ist. Die technotrans SE ist im Prime Standard gelistet (ISIN: DE000A0XYGA7 / WKN: A0X YGA) und beschäftigt weltweit mehr als 1.400 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2020 wurde ein Konzernumsatz in Höhe von 190,5 Mio. € erzielt.
technotrans SE
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-1000
Telefax: +49 (2583) 301-1030
http://www.technotrans.de
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (251) 625561-131
E-Mail: schenk@sputnik-agentur.de

Kostenloses Webinar: Der Lichtstrahl (Webinar | Online)
Das richtige Licht ist unabdingbar innerhalb der Bildverarbeitung. Erfahren Sie deshalb alles Licht, die Arten von Licht und dessen Rolle in der Bildverarbeitung du lernen Sie Licht optimal für Ihre Anwendungen einzusetzen.
Registrieren Sie sich jetzt für das Webinar: Der Lichtstrahl am 01.April von 10 bis 12 Uhr via Zoom.
Eventdatum: Freitag, 01. April 2022 10:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
AU-Hausmesse 2022: Taste IT! (Messe | Metzingen)
Die AU-Hausmesse ist zurück!
– Melden Sie sich jetzt an
Vom 28. – 30. Juni erwarten Sie neben einer spannenden Keynote abwechslungsreiche Vorträge, Gespräche mit AU-Experten an den Lösungsständen und ausreichend Raum für einen Erfahrungsaustausch mit gutem Essen, Getränken und Musik.
Wir freuen uns, in diesem Jahr unsere AU-Hausmesse wieder in gewohnter AU-Atmosphäre aufleben zu lassen, besser als zuvor. Nutzen Sie die Gelegenheit und TASTE IT, melden Sie sich jetzt kostenlos an.
Nähere Infos zur Veranstaltung unter https://www.au.de/veranstaltungen/hausmesse-2022
Wir freuen uns auf Sie!
Eventdatum: 28.06.22 – 30.06.22
Eventort: Metzingen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Advanced UniByte GmbH
Paul-Lechler-Straße 8
72555 Metzingen
Telefon: +49 (7123) 9542-0
Telefax: +49 (7123) 9542-167
https://www.au.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Speed IT up! (Vortrag | Online)
Speed IT up!
– Mit AU und FullStackS
In beiden Eventreihen
Vault meets NetApp
uns
Monitoring der nächsten Generation – Full Stack Observability
geben wir Ihnen Einblicke in verschiedene Lösungsansätze rund um das Thema Digitalisierung. Profitieren Sie von Expertenwissen aus erster Hand in jeweils einem Webinar, einem Vortrag im Rahmen unserer AU-Hausmesse sowie einem Workshop.
Jetzt kostenlos zu den einzelnen Sessions anmelden unter https://www.au.de/speed-it-up/eventreihe-1
Wir freuen uns auf Sie!
Eventdatum: 05.04.22 – 19.07.22
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Advanced UniByte GmbH
Paul-Lechler-Straße 8
72555 Metzingen
Telefon: +49 (7123) 9542-0
Telefax: +49 (7123) 9542-167
https://www.au.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„eUICC (eSIM) – Die neue Technologie für SIM-fähige Router?!“ (Webinar | Online)
Der Einsatz von SIM-Karten ist mit dem Beginn des GSM-Zeitalters zur Routine geworden. Damals kaufte man ein Endgerät mit oder ohne SIM und startete damit, diese SIM in das Gerät zu installieren.
Seitdem hat sich viel geändert und diverse SIM-Karten Formate sind im Einsatz. Von Mini SIM über Micro und Nano SIM bis zur eSIM. Die Tarife wurden sowohl auf die Bedürfnisse von Consumern als auch auf die von M2M Anwendungen angepasst. Ein Wechsel des Mobilfunkbetreibers zählt heute zur Normalität – auch für M2M SIM Karten.
In unserem Partner-Webinar , das wir gemeinsam mit der NetModule GmbH veranstalten, erklären wir die Hintergründe zur eUICC (eSIM), zeigen ihre Entwicklung auf, beleuchten die Unterschiede zwischen SIM und eSIM und bringen Ihnen die Vorteile der neuen Technologie für SIM-fähige Router näher.
Im Fokus werden die Benefits der neuen SIM-Variante stehen und anhand von Anwendungsszenarien zeigen wir, für welche Applikation sich die eSIM mit entsprechender Hardware eignet. Dabei gehen wir auf Anwendungen aus der Industrie, für den öffentlichen Verkehr sowie auf allgemeine Einsatzmöglichkeiten ein.
Das Webinar schließt ab mit einer Frage & Antwort Session.
Inhalte des Webinars:
- Vorstellung der Unternehmen m2m Germany und NetModule AG
- Grundlagen eUICC SIM
- Gründe für die Entwicklung der eSIM
- Unterschiede zwischen SIM und eSIM
- Benefits der eSIM
- Das + einer eSIM
- Was ist mit einer eSIM möglich und warum ist das wichtig?
- Anwendungen / Use Cases
- Allgemeine Anwendungen
- Industrielle Applikationen
- Einsatzszenarien im öffentlichen Verkehr (Schienen-, Nah- und Bussverkehr)
- Offene Frage und Antwort Runde
Entdecken Sie die Möglichkeiten der neuen Technologie für SIM-fähige Router und erfahren Sie in 45 Minuten welche Hardware für Ihre Anwendung die passende Lösung ist. Marius Nickolai und Thorsten Spanka werden das Webinar halten und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen
Das Webinar: „eUICC (eSIM) – Die neue Technologie für SIM-fähige Router?!“, findet
Am 05. April von 14:00 bis 14:45 Uhr statt.
Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei.
Anmeldung unter: Ich bin dabei
Eventdatum: Dienstag, 05. April 2022 14:00 – 14:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zukunft gestalten mit den Workforce Management Lösungen von ISGUS
Über diese und noch viele weitere Vorteile ging es auch in unseren ISGUS IMPULS Digital Veranstaltungen, die im März 2022 zum bereits vierten Mal in dieser Form stattgefunden haben. Unsere Experten haben in den jeweiligen Online Seminaren die neusten Entwicklungen rund um das Workforce Management vorgestellt und verschiedene Entwicklungspotentiale für die zukunftsfähige Arbeit aufgezeigt.
Dabei wurden die Kosten- und Leistungserfassung im öffentlichen Dienst, Anforderungen des modernen Workforce Management und notwendige Sicherheits- und Zutrittslösungen thematisiert und mit individuellen Fragen der Teilnehmer ergänzt. Ein besonderes Highlight waren unsere diesjährigen Gastreferenten, die Einblicke in den Ablauf einer praktischen Installation geben konnten.
Mobiles Arbeiten und weitere Formen der Arbeit im New Normal waren dabei genauso enthalten, wie grundlegende Anforderungen an Softwarelösungen des Workforce Management, einschließlich Cloud, Apps und biometrischer Erfassung.
Die positiven Rückmeldungen und die rege Teilnahme an unseren Online Seminaren freuen uns sehr. Gerne halten wir Sie auch weiterhin zu den Entwicklungen rund um die Software- und Hardwarelösungen im Bereich des Workforce Management auf dem Laufenden.
Sie haben den ISGUS IMPULS Digital verpasst oder möchten gerne zu individuellen Themen weiterführende Information? Kein Problem, nehmen Sie Kontakt mit uns auf uns lassen Sie sich umfassend beraten. Wir freuen uns auf Sie!
ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (7720) 393-0
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: marketing@isgus.de
Deep Instinct gibt Partnerschaft mit Magelan bekannt
Magelan ist seit über 26 Jahren ein etablierter IT-Dienstleister, der IT-Abteilungen mit professionellen Services unterstützt. Die Leistungen reichen von der Prozessberatung bis hin zur Durchführung operativer Tätigkeiten an Applikationen – insbesondere in der DACH Region.
Die Fokusthemen, wie Unified Endpoint Management, Endpoint Security oder IT Process Automation, werden hier bereits mit Partnern wie beispielsweise Tanium, als klassische EDR Lösung, bearbeitet. Seit Ende letzten Jahres findet nun auch eine intensivere Zusammenarbeit mit Deep Instinct statt.
„Musterbasiertes Virenmanagement wird nicht die Zukunft sein. Tatsächlich ist es bereits die Vergangenheit, wenn man sich ansieht, wie Cyberwarfare heute geführt wird. Damit ist klar, dass man nicht mehr nur mit der Analyse von Mustern gewinnen kann, sondern auch, dass Virenmanagement nicht mehr der richtige Begriff ist. Hacker haben sich weiterentwickelt und benutzen Werkzeuge aus dem 21. Jahrhundert, also muss man ihnen auch mit Sicherheitslösungen aus dem 21. Jahrhundert begegnen. Deep Instinct bietet eine solche Lösung,” erklärt der Geschäftsführer von Magelan, Daniel Sömen.
“Herkömmliche Cybersicherheitstechnologien fokussieren sich auf die Erkennung und Beseitigung von Angriffen, da sie diese nicht rechtzeitig verhindern können. Demgegenüber steht unsere End-to-End Lösung, die dank Deep Learning auf einem präventiven Prinzip beruht. Deep Learning funktioniert analog zur Lernfähigkeit des menschlichen Gehirns. Es lernt ständig dazu, und diese Lernprozesse werden vom Körper verinnerlicht. In ähnlicher Weise lernt das künstliche neuronale Netzwerk von Deep Instinct, jede Art von Cyber-Bedrohung zu verhindern. Die Vorhersagefähigkeiten werden somit instinktiv,” sagt Ralph Kreter, Area VP Central and Eastern Europe Deep Instinct.
Diese KI-basierte Technologie bildet daher eine ideale Ergänzung zum bestehenden Portfolio von Magelan und auch Deep Instinct freut sich auf die neuen Möglichkeiten und Wege, die mit dieser Partnerschaft eröffnet werden.
„Mit Deep Instinct können wir nun unseren Kunden auch eine Lösung bieten können, die nicht nur gegen Schadsoftware vorgeht, wenn diese das Netzwerk bereits befallen hat, sondern bereits präventiv wirkt, noch bevor größerer Schaden entstehen kann. Diese Partnerschaft ist eine Investition in die Zukunft, die auch Unternehmen stärker angehen sollten – besonders, wenn man sich den Wandel in der Cyberbedrohungswelt ansieht“, sagt Sömen.
„Wir freuen uns sehr Magelan unseren Partner nennen zu dürfen. Wir harmonieren nicht nur auf einem menschlichen Level, sondern wissen auch die langjährige Erfahrung und Qualität, die das Team im DACH IT- Bereich mitbringt, sehr zu schätzen.“, fügt Kreter hinzu.
Deep Instinct & Magelan auf der SecIT
Deep Instinct wird an dem Stand von Magelan auf der secIT in Hannover am 29./30. März 2022 anzutreffen sein. Die Experten beider Firmen werden dort über innovative IT-Security-Lösungen und die passenden Services für verschiedene Unternehmen informieren.
Das Cybersicherheits-Unternehmen wird zudem über die Ergebnisse des kürzlich veröffentlichten Threat Reports sprechen sowie einen einstündigen Workshop zum Thema “Speed Kills Malware. Wie Sie innerhalb von 20ms Ransomware erkennen und stoppen” geben.
Über Deep Instinct
Deep Instinct verfolgt einen präventiven Ansatz, um Ransomware und andere Malware mit dem weltweit ersten und einzigen speziell entwickelten Deep-Learning Framework für Cybersecurity zu stoppen. Deep Instinct prognostiziert und verhindert bekannte, unbekannte und Zero-Day-Bedrohungen in weniger als 20 Millisekunden, also 750-mal schneller, als die schnellste Ransomware verschlüsseln kann. Deep Instinct hat eine Zero-Day-Genauigkeit von mehr als 99 Prozent und verspricht eine False-positive-Rate von weniger als 0,1 Prozent. Die Deep Instinct Prevention Platform ist eine unverzichtbare Ergänzung für jeden Sicherheitsstack und bietet einen umfassenden, mehrschichtigen Schutz vor Bedrohungen in hybriden Umgebungen. Für weitere Informationen besuchen Sie www.deepinstinct.com.
Magelan verhilft IT-Abteilungen zu mehr Flexibilität und Effizienz im Alltag. Das Unternehmen liefert skalierbare Services und effiziente Werkzeuge, damit IT-Abteilungen optimal und sicher agieren können und so maßgeblicher Teil des Firmenerfolgs sind. Die Kernkompetenzen liegen dabei in den Bereichen Endpoint Security Management, IT-Service Management und Endpoint Management.
1996 wurde Magelan mit Firmensitz in München gegründet. Seither begleitet ein vielfach zertifiziertes Expertenteam Unternehmen mit ganzheitlicher IT-Prozessberatung und kundenorientierten Services: vom reinen Betrieb einer Software über Support Services bis hin zum Outtasking einzelner IT-Aufgaben oder auch kompletter IT-Arbeitsplätze an die Magelan.
Magelan Gesellschaft für Informationstechnologie mbH
Clarita-Bernhard-Straße 25
81249 München
Telefon: +49 (89) 15905-0
Telefax: +49 (89) 15905-900
http://www.magelan.net/
Milk & Honey PR
Telefon: +49 (176) 36755-675
E-Mail: patrizia@milkandhoneypr.com