
Bestandsführung für kleine Nebenlager
Eine Lösung für das Problem ist die COSYS Bestandsführung. Die COSYS Bestandsführung kann als eigenständiges System in einer Cloud laufen. Über eine mobile App können alle Zu- und Abgänge erfasst werden. Die App läuft bereits auf einem Smartphone, so dass keine hohen Anschaffungskosten für ein MDE-Gerät anfallen Durch das COSYS Scan-PlugIn wird die Kamera des Smartphones zu einem Barcodescanner aufgewertet. Die erfassten Daten (Artikelverlauf) und Lagerbestände sind im COSYS WebDesk einsehbar. Der COSYS WebDesk ist eine Weboberfläche, die einfach über den Browser am Computer geöffnet werden kann.
COSYS Bestandsführung App
Die App ist modular aufgebaut und es gibt verschiedene Module. Die Module können auch jederzeit nach beauftragt werden, wenn beispielsweise erstmal mit einer kleinen Lösung gestartet werden soll. Mögliche Module:
- Einlagerung
- Auslagerung
- Wareneingang
- Kommissionierung
- Umlagerung
Bei der Ein- und Auslagerung werden die Artikel frei erfasst, es besteht kein Auftragsbezug. Wenn Ware in das Lager eingelagert wird, wird der Barcode gescannt, die Menge erfasst und ein Lagerplatz ausgewählt. Das System kann auch Plätze mit Bestand anzeigen. Bei der Auslagerung wird ebenfalls der Artikel durch scannen erfasst, die Menge eingeben und das System schlägt Entnahmelagerplätze vor. Mit der Umlagerung können Artikel von Lagerplatz A auf Lagerplatz B umgelagert werden.
Beim Wareneingang und Kommissionierung gibt es auftragsbezogene Vorgaben. Die Aufträge können über den COSYS WebDesk angelegt oder importiert werden. In der ersten Softwaremaske sind alle Aufträge aufgelistet. Nach Betreten eines Auftrags sind alle Positionen aufgelistet, die es abzuarbeiten geht. Nach scannen eines Artikels wird die Positionsmaske geöffnet, in der die IST-Menge erfasst wird. Sollte die Menge kleiner oder größer sein, kann auch ein Grund für die Fehlmenge hinterlegt werden. Sind die Positionen abgearbeitet wird der Auftrag gebucht.
COSYS WebDesk
Der COSYS WebDesk ist eine Oberfläche, die über den Browser aufgerufen wird. Der WebDesk hat auch einzelne Module, die der User betreten kann. In dem Modul Administration können Benutzer angelegt und mit entsprechenden Rechten ausgestattet werden. Über das Modul Stammdaten werden alle relevanten Daten gepflegt. Die Artikelstammdaten können importiert oder über den WebDesk angelegt werden. Artikeln können auch Lagerhaltungsmerkmale wie Meldebestand oder Chargenführung hinzugefügt werden. Auch Lagerplätze werden über die Stammdaten angelegt. In dem Bestandsverwaltungsmodul sind alle erfassten Buchungen einsehbar. Durch verschiedene Filter (z.B. Artikelnummer, Zeitraum, Buchungsart) kann die Anzeige jederzeit angepasst werden, so dass die relevanten Daten schnell einsehbar sind. Außerdem sind alle Lagerbestände aufgelistet.
COSYS Inventur
Zur Erweiterung der COSYS Bestandsführung kann das Inventurmodul hinzugebucht werden. Mit dem Modul können für jeden Lagerplatz die Bestände erfasst werden. Das System gleicht die erfassten Bestände mit den Soll-Beständen ab und kann eine Differenzliste erstellen.
COSYS Komplettlösung
Neben der Software bietet COSYS noch viel mehr. Mit COSYS erhalten Sie einen Anbieter für alles, um sich voll auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und nur einen Ansprechpartner zu haben. Bei COSYS erhalten Sie die passende Hardware für die Softwarelösung, wie Smartphones oder MDE-Geräte. Vor, In und nach der Projektphase stehen umfangreiche Dienstleistungen zur Verfügung, die durch eine große Support- und Technikabteilung gewährleistet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.cosys.de/bestandsfuehrung
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

❌ Teradata Datenbank ❌ Schnellere Datenbereitstellung, erweiterte Datenintegration, mit Datenmigration und datenzentrierte Sicherheit ❗
- Zugriff, für Datenintegration, Föderation oder Berichterstattung
- Replizieren, für Datenbankmigrationen oder Archivierung
- Bestückung aus unterschiedlichen Datenquellen
- Schützen Sie, mit differenzierten Datenmaskierungsfunktionen oder einer Firewall.
- Prototyp, mit strukturell und referenziell korrekten Testdaten
Lösungen: Der direkte Zugriff auf Teradatentabellen in der IRI Workbench GUI, die auf Eclipse™ basiert, ermöglicht es Ihnen sich in Echtzeit zu verbinden, um diese Daten gleichzeitig mit anderen Quellen anzuzeigen und zu verwenden. Diese grafische Verbindung ermöglicht es IRI-Produktanwendern, Teradata-Ein- und -Ausgaben anzuzeigen und automatisch zu definieren und mehrere Datenbewegungsstrategien in derselben Umgebung zu nutzen.
In allen Fällen erfolgt der direkte Input von Teradata über ODBC, und Feeds in Teradata können durch ODBC- oder Bulk-FastLoad- oder MultiLoad-Operationen erfolgen. IRI Workbench schreibt automatisch Konfigurationsdateien für den Teradata Loader aus den mit Ihren Jobs verknüpften Ziel-Metadaten. Klicken Sie hier, um weitere Informationen über die Verbindung zu erhalten. Teradata-Anwender können ihre Daten mit IRI NextForm konvertieren, föderieren und anderweitig replizieren, PII mit IRI FieldShield maskieren oder mit IRI RowGen Testtabellen mit synthetischen Daten bestücken:
- Transformation + Konvertierung: IRI CoSort-Anwender können Teradata-Datenquellen während der Transformations- und Berichtsvorgänge einbinden und integrieren. IRI NextForm (und CoSort) Benutzer können Daten in Teradata konvertieren, verknüpfen und anderweitig replizieren
- Schutz von PII-Daten: IRI FieldShield Benutzer können Daten in Teradata-Spalten auf einer tabellenspezifischen oder tabellenübergreifenden Regelanwendung finden und klassifizieren und dann maskieren, verschlüsseln, pseudonymisieren oder anderweitig schützen
- Synthetische Testdaten: IRI RowGen Benutzer in der Workbench können Teradatentabelleninformationen analysieren, um strukturell und referenziell korrekte Testdaten zu erstellen…. ohne Produktionsdaten zu verwenden oder zu maskieren. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Die neue IRI Voracity-Plattform umfasst CoSort, NextForm, FieldShield und RowGen, bietet aber auch Datenerfassung und BI/Analytik!
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Papierbasierte Prozesse digital transformieren
Eine digitale Lösung dank Cloud, einer Datenstrategie & KI
Monatlich arbeitet das Büro der Fluggesellschaft mit über 10.000 Rechnungen von fast 600 unabhängigen Partnern, in unterschiedlichsten Formaten und Sprachen.
Das Objectivity-Team wurde beauftragt, einen Proof of Concept (PoC) mit dem Technologie-Stack von Microsoft zu erstellen und damit Dokumente aus verschiedenen Quellen und einer Vielzahl von Formaten zu validieren.
Ein Digitalisierungsmechanismus mit 4 Hauptfunktionen
Mit der Hilfe von Technologien wie Azure Cognitive Services, Azure Form Recognizer und maschinellem Lernen, hat Objectivity folgende Funktionen erstellt:
- Vorverarbeitung der Dokumente und Behebung von Fehlern in den PDF-Dateien.
- Extrahieren von Daten wie Rechnungsdatum, Rechnungsnummer, Rechnungssumme, Zwischensumme und Steuern, sowie Tabellendaten.
- Nachbearbeitung der extrahierten Daten, einschließlich Data Parsing, Format- und Währungserkennung.
- Der Mechanismus ermöglichte es auch, die zuvor fehlenden Daten wiederherzustellen.
Geschäftsvorteile
Die Vorteile der digitalen Transformation sind nicht neu. Sie verringern nicht nur den Papierverbrauch. Digitalisierte Unternehmen sind in der Lage, ihre Abfälle erheblich zu reduzieren und die CO2-Emissionen zu minimieren. Besser integrierte und effektive Abläufe ermöglichen es, umfangreiche Datensätze effizient und genau zu verarbeiten. Durch die Einsetzung dieser Lösung, ist eine manuelle Korrektur der Daten nur dann erforderlich, wenn die Anwendung Daten als unzuverlässig markiert. Außerdem beschleunigt die automatisierte Übertragung der Daten in das SAP-System des Kunden den gesamten Prozess erheblich.
Lesen Sie die gesamte Case Study und erfahren Sie wie Objectivity Sie bei der digitalen Transformation unterstützen kann.
Objectivity ist ein werteorientierter IT-Outsourcing-Partner, gegründet im Jahr 1991.
Unser Spezialgebiet ist das Entwerfen, Bereitstellen und Unterstützen von IT-Lösungen, die unseren Kunden helfen, zu wachsen. Wir verwenden die neuesten und innovativsten Technologien wie Cloud, Low-Code, Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML).
Objectivity GmbH
Hopfenstr. 4
80335 München
Telefon: +49 695 899 6575
https://www.objectivity.de/
E-Mail: MarketingGuild@objectivity.co.uk
Digital Marketing Specialist
E-Mail: awieckowska@objectivity.co.uk
Technologie-News vom 28.03.2022
Technologie-News vom 28.03.2022
Kommunikationstrends im Baugewerbe
Kommunikation wird zur Kunst – wie kann man in einer Welt voller Nachrichten seine eigene sichtbar und deutlich machen?
Die Baubranche ist sehr spezifisch und hat ihre eigenen Gewohnheiten – aber die Digitalisierung verändert unweigerlich die Spielregeln.
Weiterlesen auf c.spotler.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von BauInfoConsult GmbH
Produktentwicklung mit dem Stage-Gate®-Prozess (Teil 3): Ablauf und Aufbau
Der dritte Artikel der Blogreihe zum Stage-Gate®-Prozess betrachtet den grundsätzlichen Aufbau des Prozessmodells und wirft einen genaueren Blick darauf, wie mit dem Idea-to-Launch-Modell Projekte bis zum Markteintritt begleitet werden können.
Weiterlesen auf inloox.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von InLoox GmbH
emtrion sucht Verstärkung!
Werde Teil des emtrion Teams und unterstütze unsere Kunden bei innovativen Embedded Projekten als Software-Entwickler*in.
Die emtrion GmbH ist Dienstleister für die Entwicklung von Embedded Systemen. Wir stellen uns den Anforderungen verschiedenster Anwendungsfelder im Bereich Medizin, Landwirtschaft, Industrie 4.0 oder Automotive.
Interesse geweckt? Erfahre mehr zu uns und Deinem möglichen Aufgabengebiet.
Weiterlesen auf emtrion.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von emtrion GmbH
Forschung an innovativen Konzepten für Fertigung und Logistik
Forschung an innovativen Konzepten für Fertigung und Logistik.
Gemeinsam anpacken und an Lösungen arbeiten!
Die Softwarefirma DE software & control und die Forschungseinrichtung TZ Puls aus Dingolfing arbeiten an innovativen Konzepten und Produkten, die die Arbeit der Produktionsmitarbeiter in der Fertigung und der Logistik verbessert.
Ein konkretes Ergebnis ist die patentierte O-Zelle mit einem nahtlos integrierten Werkerassistenzsystem.
Weiterlesen auf de-group.net oder pressebox.de
Veröffentlicht von DE software & control GmbH
Mehr Performance durch Werkerassistenzsystem
DE Software & Control unterstützt mit innovativen Softwarelösungen die Prozesse im Shopfloor-Bereich. Dabei wird in DESC das für die jeweilige Anforderung optimale Equipment eingebunden. Wie der HS 50-Scanner von Nimmsta, der Mitarbeitern als unaufdringliches Interaktions-Werkzeug direkt an die Hand gegeben wird.
Weiterlesen auf dhf-magazin.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von DE software & control GmbH
Immobilienpreise für Oldenburg (03/2022)
Der Immobilienpreise für Oldenburg liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Oldenburg liegt 44,81% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Oldenburg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Oldenburg (03/2022)
Der Mietpreis für Oldenburg liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Oldenburg liegt 33,42% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Oldenburg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
ipolog ist Teil der NVIDIA GTC
Die NVIDIA GTC-Konferenz 2022 ist nach vier Tagen gefüllt mit spannenden Sessions zu Ende gegangen, in denen Pioniere aus verschiedenen Branchen vorgestellt wurden. Michael Wagner, CTO der ipolog GmbH, leitete eine Session in Zusammenarbeit mit BMW und demonstrierte, wie ein internationales, interdisziplinäres Team von Fertigungsplanern in einem synchronisierten digitalen Zwilling der Fertigung zusammenarbeitet.
Weiterlesen auf ipolog.ai oder pressebox.de
Veröffentlicht von ipolog GmbH
Neuer Termin für hybrides Seminar: Führung in Hotellerie und Gastronomie
Die Weiterbildung richtet sich an Inhaber/innen, Geschäftsführer/innen, Betriebsleiter/innen und Führungskräfte aus der Hotellerie und Gastronomie, die ihr Führungshandeln professionalisieren möchten, sowie an Personen, die sich für dieses Berufsfeld interessieren und sich qualifizieren möchten.
Lehrgang mit
– E-Learning-Modulen im Selbststudium,
– Online-Seminar am 04.05.2022 (eintägig),
– Präsenzseminar in Hannover am 11.05.2022 (eintägig)
Weiterlesen auf mussmann-partner.net oder pressebox.de
Veröffentlicht von Dr. Mußmann & Partner: Personal- und Organisationsentwicklung
Priorisiert laden! ChargeX präsentiert die Power Sharing App „Drop“
Mit der Power Sharing App „Drop“ wird es möglich sein, Ladevorgänge individuell und optimal zu priorisieren. Die App ergänzt den lokalen Ladealgorithmus so, dass das Ladesystem effizient, netzdienlich und bedarfsorientiert genutzt werden kann. Jede:r Nutzer:in erhält dabei, trotz des begrenzten Ladestroms genügend Reichweite und beendet zufrieden den Ladevorgang. Mehr dazu am 05. April!
Weiterlesen auf chargex.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von ChargeX GmbH
Mit vernetzten MitarbeiterInnen zum echten Unternehmensmehrwert
Während in allen Bereichen der Industrie von vernetzten Systemen und Sensordaten gesprochen wird, bleibt ein wesentlicher Kernbereich oftmals unbemerkt – die vernetzten MitarbeiterInnen. Warum auch das gesamte Team von den Vorteilen der digitalen Vernetzung profitiert und damit dem Unternehmen einen echten Mehrwert liefert, zeigen wir in diesem Beitrag.
Weiterlesen auf kenexos.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Kreutzpointner Business Software GmbH
400 Bäume von PROTEMA und LOPREX für die Erstaufforstung eines Mischwalds
PROTEMA und LOPREX unterstützen die Verbandswald Initiative von BDU. Am 21. März haben wir die ersten 400 Bäume nahe Kaiserslautern eingepflanzt. Wir sind glücklich unseren Beitrag zum Klimaschutz geleistet zu haben. Wir sind uns nicht nur unserer unternehmerischen, sondern auch unserer ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst und sind fest davon überzeugt, dass auch kleine Beiträge zum Klimaschutz unverzichtbar sind. PROTEMA und LOPREX stehen für die nachhaltige Unternehmenspolitik.
Weiterlesen auf protema.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von PROTEMA Unternehmensberatung GmbH
Interlake wird 25! Ein Rück- und Ausblick mit Sven Slazenger
Die Interlake ist im Jubiläumsjahr und feiert das 25-jährige Bestehen. Wir starten in das Jubiläumsjahr 2022 mit einem Interview mit Sven Slazenger, CEO der Interlake. Das gesamte Jahr über geben wir darüber hinaus Einblicke und haben einige Aktionen vorbereitet. Bleiben Sie also Neugierig und seien Sie gespannt. Es lohnt sich!
Weiterlesen auf interlake.net oder pressebox.de
Veröffentlicht von TicTac Learn GmbH
Unser Server Management!
Die XPRON unterstützt Sie mit einer Vielzahl an IT-Fachpersonal, bestehend aus IT-Informatikern, IT-Systemadministratoren sowie IT-Kaufleuten und den …
Weiterlesen auf xpron.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Autoreparatur Otto & Söhne Kfz-Service
Cradle to Cradle® Silber-Zertifikat für Pilkington Nederland
Zu Beginn des Jahres 2022 wurde Pilkington Nederland mit dem Cradle to Cradle® Silber-Zertifikat für die meisten seiner Isolierglasprodukte ausgezeichnet. Bei der Zertifizierung handelt es sich um eine internationale Auszeichnung für Produkte, die vollständig wiederverwertet werden können.
Weiterlesen auf c2ccertified.org oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
Wir über uns – Sympatron!
Mit einer außergewöhnlichen Technologiebasis, sehr starken Kundenbeziehungen und einem erfahrenen Entwicklerteam haben wir eine breite Kundenbasis im Bereich …
Weiterlesen auf sympatron.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von SYMPATRON GmbH
Schau dich schlau!
Das beliebte Edutainment-Format „Spaß mit Glas“ auf YouTube wächst und wächst. Dr. E erklärt in vielen interessanten Folgen eine Menge über Glas, dessen Herstellung und Veredelung.
Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
Über uns – Was wir machen!
Wir halten uns an genau festgelegte Qualitätskriterien, die durch die entsprechende ISO-Stelle regelmäßig kontrolliert werden. Dies ist notwendig, weil …
Weiterlesen auf uebersetzungen-hoiss.at oder pressebox.de
Veröffentlicht von Übersetzungen [HOISS]
COSYS Bestandsführung – Lagerverwaltung für kleinen Preis
Ein digital geführtes Lager bringt viele Vorteile mit sich. Sie können jederzeit Ihre Bestände überprüfen. Durch mobile Datenerfassung vermeiden Sie Zähl- oder Buchungsfehler und können Ihre Geschäftsprozesse im Lager nachverfolgen. Mit der COSYS Bestandsführung erhalten Sie eine digitale Cloud Software, mit welcher Sie Ihr Lager leicht verwalten können, und das schon ab günstigen 49,90€ im Monat. Fragen Sie einfach die Bestandsführung von COSYS an!
Weiterlesen auf bestandsfuehrung-produkt.cosys.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Exzellente Fachberatung für Ihre Wohnung!
Als engagierter Fachhändler bieten wir unseren Kunden viel mehr als die Möbel, die Sie in unserer Ausstellung sehen. Mit unserer stilsicheren Beratung, der höchst individuellen …
Weiterlesen auf moebel-fetzer.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Möbel Fetzer GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Effektivität vs. Effizienz – Worin liegen die Unterschiede?
- wie sich Effektivität und Effizienz genau definieren
- Beispiele, an denen der Unterschied deutlich wird
- warum Effektivität den Vorrang vor Effizienz haben sollte
- wie Features in TOPIX ein Höchstmaß an Effizienz unterstützen
Die wenigsten Menschen können auf Anhieb den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz präzise erklären. Insbesondere im beruflichen Kontext kommen die verschiedenen Bedeutungen beider Begriffe zum Tragen – vor allem wenn es darum geht, Projekte erfolgreich zu managen und die Produktivität von Prozessen zu erhöhen. Klar wird die Abgrenzung durch einen Blick auf die jeweiligen Definitionen.
Effektivität – die Wirksamkeit unserer Handlungen
Effektivität ist dann gegeben, wenn ein bestimmtes Verhalten die gewünschten Auswirkungen hat. Das bedeutet, unsere Handlungen führen zum beabsichtigten Ziel. Unerheblich ist dabei, welche Ressourcen wir hierfür eingesetzt haben. Entscheidend ist allein, dass der Effekt überhaupt eintritt. Ein einfaches Beispiel: Wir möchten einen Zaun streichen. Der bloße Einsatz von Pinsel und Farbe ist hier effektiv. Irgendwann haben wir unser Ziel erreicht und der Zaun erstrahlt in neuem Glanz. Wie viel Farbe wir letztendlich benötigt haben, ist für die Effektivität unserer Handlung nicht von Belang. Ebenso spielt die investierte Zeit keine Rolle. Relevant ist einzig und allein, ob die Maßnahmen geeignet sind, den gewünschten Erfolg herbeizuführen.
Effizienz – das Verhältnis zwischen Ergebnis und Aufwand
Von Effizienz sprechen wir dann, wenn wir einen angestrebten Erfolg mit möglichst geringem Ressourceneinsatz erzielen. Es kommt also nicht darauf an, dass die Wirkung überhaupt eintritt. Entscheidend ist vielmehr das Verhältnis zwischen Aufwand und erreichtem Ergebnis. Zurück zum Zaun-Beispiel: Hier kann sich die Effizienz auf den Einsatz verschiedener Ressourcen beziehen. Effizient haben wir etwa dann gearbeitet, wenn wir wenig Zeit benötigt, aber dennoch ein ansprechendes Ergebnis – also einen lückenlos gestrichenen Zaun – erzielt haben. Erreichen lässt sich dies beispielsweise durch gutes Werkzeug wie einen besonders großen oder qualitativ hochwertigen Pinsel. Die Effizienz kann sich jedoch auch auf die Menge des verwendeten Materials beziehen. Das bedeutet: Konnten wir mit möglichst wenig Farbe eine maximal große Fläche bedecken? Dieses Ziel erreichen wir beispielsweise durch eine besonders aufmerksame Arbeitsweise, die jedoch mehr Zeit in Anspruch nimmt. Oder wir verwenden eine sehr ergiebige Farbe, die aber wiederum mehr kostet.
Faktor Zeit als wichtigstes Effizienz-Kriterium
Wie das Beispiel zeigt, lässt sich Effizienz also nicht absolut betrachten, sondern muss immer in den Kontext der jeweils maßgeblichen Ressource gesetzt werden. Bei Unternehmensprozessen entscheidet jedoch meistens der Faktor Zeit über das Maß an Effizienz. Deutlich wird dies an einem weiteren Beispiel – diesmal aus dem Büroumfeld: Wir haben die Aufgabe, Daten in ein Tabellenblatt einzutragen. Wir können nun die Informationen aus verschiedensten Quellen recherchieren und manuell in die Liste übernehmen – etwa Daten aus gedruckten Schriftstücken, aus digitalen Dokumenten oder sonstigen Ursprungs. Diese Vorgehensweise ist effektiv – denn sie führt uns irgendwann zum Ziel. Eine weitaus effizientere Möglichkeit ist es, die Daten mittels einer Software direkt in die Zieldatei zu überführen. Dies spart nicht nur viel Zeit, sondern minimiert auch Fehlerquellen durch händisches Übertragen. Letzterer Aspekt garantiert also ein qualitativ hochwertiges Ergebnis bei vergleichsweise geringem Zeiteinsatz.
Ein weiteres Beispiel, das den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz verdeutlicht, stammt aus einem für alle Unternehmen bedeutsamen Themenfeld – der Kundenakquisition: Eine Möglichkeit besteht darin, sämtliche Kontakte aus einer Target-Liste nacheinander anzurufen und den Adressaten das jeweilige Leistungsportfolio anzubieten („Cold Calls“). Dieses Vorgehen ist effektiv. Denn irgendwann bekommt der Anrufer den richtigen Kandidaten an die Strippe, der zufällig genau nach solch einem Angebot sucht. Beachtet man jedoch die Marketing-Regel, dass sich aus 100 „Kalt“-Kontakten maximal ein bis zwei Leads – also „heiße“ Geschäftschancen – generieren lassen, sind die Cold Calls extrem ineffizient. Denn sie verursachen einen hohen Zeiteinsatz und versprechen dennoch eine geringe Erfolgsquote.
Apropos geringe Erfolgsquote: Bei der Fußball Weltmeisterschaft 2018 brauchte die deutsche Nationalelf im Schnitt unglaubliche 36 Schüsse um ein Tor zu erzielen. Damit war sie das mit Abstand ineffektivste Team unter den 32 teilnehmenden Nationen. Weltmeister Frankreich brauchte im Vergleich nur sechs Schüsse pro erzieltem Tor. Eine ähnliche gute Quote hatte Deutschland 2014 in Brasilien zum Weltmeister gemacht.
Effizienter geht es nicht: E-Mail-Marketing
Ein wesentlich effizienteres Instrument der Kundenakquisition ist beispielsweise das E-Mail-Marketing. Der Aufwand für die Recherche der Target-Liste ist zwar zunächst derselbe wie bei der Telefon-Akquise. Im Anschluss muss jedoch nur eine E-Mail verfasst werden, die dann an einen großen Verteiler gesendet wird. Umfasst dieser etwa 500 Adressen, lassen sich – nach vorhin genannter Regel – durch einen einzigen Newsletter fünf bis zehn Leads erzielen. Ob es dann tatsächlich zu einem Geschäftsabschluss kommt, hängt natürlich noch von vielen weiteren Faktoren ab. Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit hierfür bei einer größeren Anzahl von Leads entsprechend höher. Dies zeigt: E-Mail-Marketing ist eine hocheffiziente Methodik der Kundenansprache und -gewinnung.
Natürlich ist dieses Instrument auch effektiv, da es zum gewünschten Erfolg führt. Effiziente Vorgehensweisen sind aber nicht immer gleichzeitig effektiv. Denn möglicherweise führen sie trotz geringem Ressourceneinsatz in die falsche Richtung, also nicht zum beabsichtigten Ergebnis. Kehren wir zum Beispiel E-Mail-Marketing zurück: Hier würde etwa ein fehlerhaft recherchierter Verteiler die Effektivität entscheidend hemmen. Gehören die Empfänger nicht nur Zielgruppe des Unternehmens, wird sich aus der Kampagne kaum ein Lead generieren lassen. Daher gilt: Es muss immer zuerst geprüft werden, ob die Maßnahme überhaupt geeignet ist, den Erfolg herbeizuführen. Lässt sich dies bejahen, kommt die Effizienz-Betrachtung ins Spiel: Auf welche Weise lassen sich die Ressourcen zur Erreichung des Ziels minimieren?
Business-Software als Effizienz-Booster
Unterstützung in diesem Prozess bietet beispielweise der gezielte Einsatz von Business-Software. Zwar ist dies zunächst mit einer gewissen Investition – also einem monetären Ressourceneinsatz – verbunden. Dennoch lassen sich durch ein Maximum an Automatisierung und Durchgängigkeit andere Ressourcen – nämlich Zeit und Aufwand – in ungleich höherem Maße einsparen. Dies demonstriert das vorhin genannte Beispiel aus dem Büroumfeld: Ein durchgängiger Datenfluss mittels Software-Anwendungen und geeigneter Schnittstellen reduziert den Zeiteinsatz und sorgt durch Fehlerminimierung für qualitativ optimale Ergebnisse.
Wichtig dabei: Die Software muss sich flexibel und individuell an die spezifischen Anforderungen und Prozesse des jeweiligen Unternehmens anpassen lassen. Nur so wird ein Höchstmaß an Effizienz erreicht. TOPIX beispielsweise bietet praktikable Werkzeuge, um Geschäftsprozesse durchgängig zu automatisieren und zu optimieren. Ähnlich wie eine Kettensäge den Prozess des Baumfällens beschleunigt und optimiert, kann eine ERP-/CRM-Software die Effizienz im Unternehmen entscheidend steigern. Zudem lässt sich TOPIX passgenau auf die speziellen Anforderungen von Anwenderfirmen zuschneiden.
Fazit
Für optimale Geschäftsergebnisse müssen Unternehmen die Unterschiede zwischen Effektivität und Effizienz ihrer Prozesse im Blick behalten. Zunächst sollte die grundsätzliche Wirksamkeit von Maßnahmen auf den Prüfstand gestellt werden, bevor eine Bewertung nach Effizienz-Gesichtspunkten stattfindet. Darin wird dann nach Wegen gesucht, wie sich der Einsatz von Ressourcen minimieren lässt. Wertvolle Unterstützung hierbei kann die Investition in eine leistungsfähige Business-Software liefern.
TOPIX Business Software AG
Rudolf-Diesel-Straße 14
85521 Ottobrunn
Telefon: +49 (89) 608757-0
Telefax: +49 (89) 608757-11
http://www.topix.de/
Marketing, Marketing Communication
Telefon: +49 (89) 608757353
Fax: +49 (89) 60875711
E-Mail: muck@topix.de

Cloud vs. On-Premises: Wer die Wahl hat…
Eines gleich vorweg: Ein hochwertiges, modernes ERP-System hilft Ihrem Unternehmen in jedem Fall, zukunftssicher zu sein. Ob Sie sich am Ende für eine On-Premises-Lösung oder eine Cloud-Variante entscheiden, müssen Sie anhand der Gegebenheiten ermessen, die bei Ihrer Firma vorherrschen. Um Ihnen ein möglicherweise anliegendes Votum in die ein oder andere Richtung einfacher zu machen, wollen wir in unserer neuen Blog-Serie genau beleuchten, was welche Lösung kann und wo die Unterschiede liegen.
Besieht man sich, auf welche Systeme deutsche Unternehmen setzen, erhält man ein recht ausgewogenes Bild: On-Premises-ERP-Systeme liegen (noch) knapp vor Cloud-ERP-Systemen, rund halb so groß ist der Anteil an hybriden Lösungen; die wenigsten setzen bislang auf gar kein ERP-System. Laut International Data Group (IDG) haben die Themen Cloud Computing und ERP bei jenen Firmen, die über eine Digitalisierungsstrategie verfügen, für neunzig Prozent eine eher hohe bis sehr hohe Priorität. Als das IDG fragte, ob sich alle Erwartungen an die Cloud-ERP-Lösung erfüllt hätten, gaben über achtzig Prozent der Teilnehmer an, sie hätten sich größtenteils, voll oder sogar übererfüllt.
Dass im Zuge der immer essenzieller werdenden Unternehmungsdigitalisierung auch Cloud-Systeme immer stärker nachgefragt sind, liegt auch daran, wie schnell sich gute Erfahrungen mit derartigen Systemen herumsprechen. Firmen, die bereits auf ein Cloud-basiertes ERP vertrauen, erkennen meist sehr zeitnah den Nutzen, den dies mit sich bringt. Rund zwei Drittel aller Cloud-ERP-Verwender planen selbst nach (oder vielleicht gerade wegen) der Corona-Zeit den Ausbau ihres Systems.
In unserer Blog-Serie wollen wir dennoch die Unterschiede beider Systeme herausarbeiten und die jeweiligen Stärken und Schwächen, sowie die Begrifflichkeiten genau erklären.
Begriffserklärung
Genau mit einer solchen kleinen Legende möchten wir auch anfangen, damit im Folgenden alles verständlich bleibt.
- On-Premises-ERP: Dieses ERP-System wird auch als On-Prem oder schlicht Inhouse-Lösung bezeichnet. Dabei wird die Software auf Ihrem Server lokal installiert, betrieben und verwaltet. Sie können ein solches System kaufen oder abonnieren.
- Cloud-ERP: Hier befindet sich das ERP auf dem Server des Anbieters. Sie zahlen eine monatliche Gebühr und greifen über das Internet auf alle Daten zu.
- Hybrides ERP: Bei einer hybriden Variante verbleiben unternehmenskritische IT-Leistungen in Ihrem Unternehmen (On-Premises), eine Erweiterung der Module kommt zusätzlich aus der Cloud.
- SaaS: Das Akronym steht für Software as a service. Es handelt sich dabei um ein Lizenz- und Vertriebsmodell, bei dem Software-Anwendungen über das Internet angeboten werden, also nicht als kaufbares Produkt, sondern als Service, wie das bei einem Cloud-ERP der Fall ist.
- Single Source of Truth: Diese an Fantasy-Literatur erinnernde Beschreibung meint nichts anderes als die zentrale Datenhaltung in der Cloud, eine Quelle, auf die alle Mitarbeiter zugreifen. Vor allem besagt die SSOT, dass alle zeitgleich auf demselben Stand sind.
Cloud oder On-Premises
Vorab können wir ruhig einen kleinen Spoiler-Alert aussprechen, denn im Prinzip sind die Systeme (bei TOPIX) in der Anwendung identisch. Auf den ersten Blick können Sie mit beiden dasselbe bewirken, lediglich der Ort, an dem sich die Installation und die Daten befinden, ist ein anderer. Erst bei genauerer Betrachtung finden sich weitere kleine, aber feine Unterschiede. Und dennoch lohnt es sich, bevor Sie entscheiden, ob Cloud oder On-Premises für Ihr Unternehmen das richtige ist, diese Feinheiten genauer unter die Lupe zu nehmen, da sie auf mittel- und langfristige Sicht über die bestmögliche Funktionalität und den größtmöglichen Erfolg Ihrer Firma entscheiden können. In den nächsten Teilen unserer Serie werden wir besagte Details herausarbeiten, indem wir alle Vor- und Nachteile beider ERP-Varianten aufzeigen und diese anschließend nochmal kompakt für Sie zusammenfassen.
TOPIX Business Software AG
Rudolf-Diesel-Straße 14
85521 Ottobrunn
Telefon: +49 (89) 608757-0
Telefax: +49 (89) 608757-11
http://www.topix.de/
Marketing, Marketing Communication
Telefon: +49 (89) 608757353
Fax: +49 (89) 60875711
E-Mail: muck@topix.de
Workforce Management Experte plano. auf HR-Fachmesse Zukunft Personal Süd 2022
Der Hersteller zeigt live vor Ort, wie sich mit der mehrsprachigen digitalen und agilen Komplettlösung plano. Workforce Management die personalbezogenen Prozesse in Unternehmen aller Branchen und Größen automatisiert unterstützen lassen. Neben einer präzisen Personalbedarfsplanung umfasst die Lösung eine zuverlässige Zeitwirtschaft, die digitale (mobile) Zeiterfassung, sowie eine bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung, die auf Knopfdruck automatisiert den optimalen Dienstplan erstellt. Mit seinen neuen Self Services bietet plano. zusätzlich optimale Möglichkeiten, Mitarbeiter in die Dienstplanung einzubeziehen und die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit maßgeblich zu steigern.
Interessierte Besucherinnen und Besucher sind am plano. Stand C06 auf dem Gelände der Messe Stuttgart herzlich willkommen und haben hier die Möglichkeit, sich über innovative Produkte, Best Practices und die neuesten Trends rund um Workforce Management und die Welt der Arbeit auszutauschen und zu informieren. Termine und Tickets für den Besuch vor Ort können vorab per Mail an pr@planopunkt.de vereinbart werden.
Weitere Informationen zur Messeteilnahme finden Sie unter: https://www.planopunkt.de/zukunft-personal-sued/
plano.
An der Schloßmauer 2c
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 689787-0
Telefax: +49 (3677) 689787-90
http://www.planopunkt.de
Marketing & PR
Telefon: +49 (3677) 689787-501
E-Mail: saskia.staeudtner@vertrieb.planopunkt.de
Abschluss des Forschungsprojekts SeeOff und Einladung zum Online-Abschlusssymposium (Pressetermin | Online)
Wie können Offshore-Windparks nachhaltig zurückgebaut werden? Welche technischen Konzepte gibt es dafür und welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt SeeOff – Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks startete Anfang November 2018 und widmete sich der Untersuchung möglicher Rückbaustrategien und ihrer Nachhaltigkeitsbewertung. Die Forschungsergebnisse werden im Frühjahr 2022 als „Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks“ veröffentlicht.
Am 30. März 2022 von 09:00 – 13:45 Uhr findet das virtuelle SeeOff-Abschlusssymposium statt. Hierzu sind die Vertreter:innen der Medien herzlich eingeladen.
Interessierte können sich für das Abschlusssymposium noch unter https://www.seeoff.de/veranstaltungen/ anmelden. Dort findet sich auch das Programm der Veranstaltung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Eventdatum: Mittwoch, 30. März 2022 09:00 – 13:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webex Customer Experience Event in Bern (Seminar | Worblaufen)
Webex CX gewinnt wichtige Industrie-Awards, das dürfte Sie interessieren
Liebe Verantwortliche für digitale Kommunikation, Kundenerfolge und Innovation, liebe IT-Leiter und Servicecenter Manager
CX Today ehrt Cisco Webex gleich mit zwei Awards und wir teilen diesen Erfolg mit Ihnen! Wir laden Sie ein zum Hybrid-Event in Bern und versorgen Sie mit neusten Informationen rund ums Servicecenter. Wer uns kennt weiss, dass wir neben Webex CX auch Analytics, KI-Bots, Workforce Optimization und eine salonfähige Private Cloud Contact Center Lösung mit im Gepäck haben.
Jetzt anmelden für den 11. Mai 2022, von 13:00 – 18:00 Uhr, im Lindenpark Worblaufen.
Lindenpark, Lindenhofstrasse 1, 3048 Worblaufen Google Maps
Live dabei sein Online teilnehmen
Agenda
Die Technologie soll sich dem Kundenverhalten anpassen. Nicht umgekehrt!
- Die Stimme des Kunden. TESCO Bank erzählt von ihren Erfahrungen mit Webex Connect (vorher IMI Mobile).
- Die Stimme aus dem Markt. Ein geistreicher Talk über die Tücken einer digitalisierten Welt, mit Branchenkennerin Meike Tarabori vom Fachmagazin CMM360, dem Hersteller Cisco und dem Integrator Bucher + Suter.
- Die entscheidende Frage: Wie gewährleistet Webex CX den Datenschutz und die Datensicherheit?
- Dazu erwarten Sie spannende Use Cases & Live Demos zum gesamten Webex CX Portfolio und 1:1 Gespräche mit Experten, Essen, Bar & Lounge.
Was ist Webex CX?
Das Webex Customer Experience Portfolio beinhaltet Lösungen für Collaboration, Contact Center, KI und digitale Kanäle wie SMS, Chat, E-Mail und Messenger.
59% der Kunden geben an, dass sie ihren Dienstleister nach drei schlechten Erfahrungen verlassen. Um das zu verhindern, müssen Unternehmen die Kundenloyalität priorisieren und Anfragen zackig und ganzheitlich lösen. Unabhängig vom bevorzugten Kontaktkanal des Kunden. Mit Webex Contact Center und Webex Connect überblicken Sie die digitalen Kanäle mit Leichtigkeit.
Webex Connect ist übrigens mit allen Collaboration Systemen kompatibel. Die Einführung erfordert keine hohen Investionskosten und die Verrechnung erfolgt nach Verbrauch. Der Weg ist somit frei und Hürden wurden beseitigt
Eventdatum: Mittwoch, 11. Mai 2022 13:00 – 18:00
Eventort: Worblaufen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Bucher + Suter AG
Stubenwald-Allee 19
D-64625 Bensheim
Telefon: +49 6251 8622 500
http://www.bucher-suter.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Automatisierung und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit contra Wirtschaftlichkeit?
In vielerlei Hinsicht erscheinen nachhaltige Ansätze manchen Unternehmern noch immer als Belastung. Vordergründig stimmt das auch. Fast alle Parameter, die ein Produkt oder eine Dienstleistung nachhaltiger machen, kosten mehr als bei vergleichbaren konventionellen Prozessen. Grüner Strom ist teurer als normaler Strom, der Fair Trade Bio-Kakao für die Schokoladenmanufaktur ist preisintensiver als herkömmliche Zutaten und die klimaneutrale Zustellung kostet mehr als der traditionelle Versandweg. Die Mehrkosten müssen dann auf den Kunden übertragen werden und in der Regel bedeutet dies einen wesentlich kleineren potentiellen Kundenkreis oder sogar Umsatzeinbußen. Digitale Automatisierungen können dem aber entgegenwirken.
Digitale Effizienz ist auch ökologische Effizienz
Wer sein Unternehmen durch Automatisierungstechnologien, wie etwa unseren b4 Bot, effizienter gestaltet, mindert auch seine Kosten und kann so teilweise die Mehrbelastung durch nachhaltige Produktion auffangen. In der Industrie funktioniert das schon länger. Automatisierungstechnik führt dort zu weniger Verschleiß, weniger Abfall und dem geringeren Verbrauch von Ersatzteilen durch höherwertige Fertigung. Eine intelligente Energiesteuerung hilft zudem dabei, Stromkosten zu senken und gleichsam nebenbei Energie zu sparen, was wiederum an sich schon nachhaltig ist. Durch digitale Automatisierung, etwa RPA, kann nun so gut wie jedes Unternehmen effizienter agieren, selbst wenn es keine großen und energiehungrigen Fertigungshallen hat. Die eingesparten Mittel werden dann frei zur Integrierung von Maßnahmen zur Erhöhung der Nachhaltigkeit.
Effizienz kann nachhaltige Produkte günstiger machen
Trotz b4 Bots und intelligenter Software sind Mitarbeiter noch immer die tragende Säule eines jeden Unternehmens. Werden sie entlastet, indem sie eben keine stupiden und repetitiven Tätigkeiten mehr ausführen müssen, werden sie frei für kreativere Aufgaben. Davon profitiert zum Beispiel die Produktentwicklung. Ein Unternehmen, welches ohne personellen Mehraufwand bessere und nachhaltigere Produkte auf den Markt bringt, profitiert doppelt von der Anwendung effezienzsteigernder Maßnahmen. Ähnliches gilt für die Akquise. Während der b4 Bot die Backoffice-Tätigkeiten automatisch stemmt, konzentrieren sich die Angestellten auf die Kunden und ermöglichen so eine Umsatzsteigerung, die wiederum mehr nachhaltige Strategien ermöglicht, weil dann dafür Budget vorhanden ist.
Umdenken bei Unternehmensentscheidern erforderlich
Manch einer mag argumentieren, dass die Einsparungen durch RPA und Co. auch dann wirksam sind, wenn man keine nachhaltigen Maßnahmen ergreift. Tatsächlich muss nachhaltiges Handeln in der Wirtschaft noch anders begründet werden als nur mit ethischen Motiven. Ein gutes Beispiel sind kurze Lieferketten und regionale Zulieferer. Die jüngsten Ereignisse wie Pandemie und Ukrainekrieg haben gezeigt, wie fragil und anfällig die globalisierten Netzwerke sind, wenn es zu Katastrophen kommt. Wer seine Lieferketten kurz und schlank hält, mindert seine Abhängigkeit und hilft quasi nebenbei mit, durch weniger Logistikverkehr die Umwelt zu entlasten. Wenn nachhaltige Strategien es schaffen, zugleich wirtschaftlich günstig und strategisch vorteilhaft zu sein, werden auch die überzeugt, bei denen ethisches Bewusstsein allein nicht ausreicht.
Kunden und Bewerber als Faktoren
Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung sind schon ein Wert an sich, doch so richtig entfalten sie ihr Potential, wenn die freigewordenen Mittel richtig investiert werden. Denn auch Kunden und Bewerber schauen auf die Nachhaltigkeitsanstrengungen eines Unternehmens. Umweltbewusste Verbraucher entscheiden nicht mehr nur stur nach dem Preis, sondern auch danach, wie umsichtig der Hersteller arbeitet. Wer dank Automatisierungstechnologien und guten strategischen Entscheidungen nachhaltig wirtschaftet, wird an der Kasse belohnt. Auch Bewerber auf dem Jobmarkt entscheiden mehr und mehr unter nachhaltigen Gesichtspunkten, wem sie ihr Know-How anbieten – und zwar umso mehr, je höher die Qualifikation ist. Kurzum: Wer nachhaltig wirtschaftet, tut mehr als nur gut zur Umwelt zu sein. Er tut auch etwas dafür, dass das eigene Unternehmen weiter floriert.
Wollen auch Sie herausfinden, wo in Ihrem Unternehmen Automatisierungspotentiale stecken? Dann kontaktieren Sie uns von AmdoSoft. Wir finden gemeinsam Wege, um effizienter und damit auch nachhaltiger zu agieren.
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com