Monat: März 2022

Einladung zur Holzenergie-Tagung 2022 (Sonstiges | Rottenburg am Neckar)

Einladung zur Holzenergie-Tagung 2022 (Sonstiges | Rottenburg am Neckar)

Unter dem Titel „Eine neue Epoche für die Holzenergie – Entwicklungsmöglichkeiten, rechtliche und politische Rahmenbedingungen, Praxisbeispiele“ findet die Holzenergie-Tagung Baden-Württemberg (HET) am 28. April 2022 statt. Wir freuen uns, Sie wieder persönlich auf dem Campus der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg begrüßen zu dürfen.

Das Tagungsprogramm widmet sich den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen, technischen und ökologische Aspekten. Praxisbeispiele zeigen, wie die Holzenergie-Branche attraktive Lösungen für die klimaneutrale Energieversorgung gestalten kann. Begleitend zum Vortragsprogramm haben Unternehmen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Ausstellung zur präsentieren und Kontakte zu knüpfen.

Veranstaltet wird die Tagung gemeinsam von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR), der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) und dem Holzenergie-Fachverband (HEF).

Hiermit möchten wir Sie herzlich zur Tagung einladen. Detaillierte Informationen zu Programm und Anmeldeformalitäten entnehmen Sie bitte beiliegendem Flyer. Werfen Sie auch einen Blick auf die Website zur Veranstaltung, die einen Rückblick auf die vergangenen Tagungen enthält: https://www.holzenergie-bw.de/holzenergie-tagung

 

Eventdatum: Donnerstag, 28. April 2022 09:00 – 16:00

Eventort: Rottenburg am Neckar

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Telefon: +49 (7472) 951-0
Telefax: +49 (7472) 951-200
http://www.hs-rottenburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
World-Backup-Day – Haben Sie eines?

World-Backup-Day – Haben Sie eines?

Die Zahl der Ransomware-Angriffe steigt weiter enorm an und hinterlässt einer Bitkom-Studie zufolge Schäden in Milliardenhöhe. In den Jahren 2020 und 2021 waren neun von zehn Unternehmen von Datenklau, Spionage oder Sabotage betroffen. Daten sind das neue Antriebsrad der Industrie und werden immer wieder Ziele solcher Angriffe. Daher hat der Schutz unternehmenskritischer Daten höchste Priorität. Aber was, wenn der digitale Schutzwall versagt oder man vom GAU getroffen wird? Dann kann nur noch eines helfen – ein Backup. 

Drehen wir die Zeit um ziemlich genau ein Jahr zurück zu einem solchen GAU. In Straßburg am Rhein geht ein Rechenzentrum in Flammen auf. Die Daten Tausender Kunden eines Cloudanbieters sind vollends verloren. Im Gegensatz zu einem Ransomwareangriff sind diese Daten auch nicht durch Bezahlung eines Lösegeldes wieder zu bekommen. Sie sind weg. Außer man hat ein Backup. 

Falls Sie es noch nicht getan haben, ist der World-Backup-Day die richtige Gelegenheit darüber nachzudenken, wie Sie Ihre Daten sicher und vor Angriffen schützen können. 

Wer kümmert sich um das Backup? 

Bei Ransomware handelt es sich um eine schädliche Datei, die sich in die Systeme einschleicht und Dateien verschlüsselt. Der Zugriff auf diese Dateien ist dann verwehrt und , wie bei einer digitalen Geiselnahme, können die Daten durch Bezahlen eines Lösegeldes freigekauft werden. Mit einem funktionierenden Backup stellt ein solcher Angriff ein weniger großes Problem dar – da Dateien sich relativ einfach aus dem Backup wiederherstellen lassen und die Zahlung eines Lösegeldes ist nicht erforderlich. 

Es ist gut, wenn der Anbieter den Backup-Service übernimmt. Selbst ebenfalls ein Backup zu erstellen, schadet aber nicht. Folgende Punkte sollte man berücksichtigen, wenn es darum geht sein Daten mit einem Backup zu schützen: 

  • Man darf sich nie darauf verlassen, dass der gewählte Cloudanbieter automatisch ein Backup der Daten erstellt.
  • Aufgepasst bei günstigen Cloud-Angeboten, diese umfassen meist kein Backup. 
  • Bei Backups teilen Cloudanbieter und Kunde meist die Verantwortung. Der Anbieter garantiert die Sicherheit der Daten. Die Sicherung der Daten liegt jedoch beim Kunden selbst. 

Denken Sie mehrschichtig

Es lohnt sich, für eine gute Backup-Strategie mehrschichtig zu denken. Dies beginnt mit einem Dateisystem, das Copy on Write verwendet. Wenn man irgendwo etwas verändert, dann wird automatisch eine Kopie erstellt. Es gibt auch Video-Management-Systeme, die einem erlauben, Snapshots zu erstellen. Diese speichern den Status Quo der Bearbeitung ab und archivieren ihn. Verschlimmbessert man nun etwas bei der Videobearbeitung oder die durchgeführte Veränderung entspricht nicht den Vorstellungen, lässt sich einfach auf den Snapshot zurückgreifen – Ein Minibackup, das die Arbeit deutlich vereinfachen kann. 

Hot, Cold, Offsite Backup – Sicher ist sicher 

Im Umgang mit gesicherten Daten gibt es zwei wesentliche Unterschiede: Es gibt Hot-Backups und Cold-Backups. Ein Hot-Backup ist ständig aktiv mit dem System verbunden und spiegelt kontinuierlich Daten. Bei einem Systemausfall lässt sich das Backup so leicht ausrollen. Bei einem Ransomewareangriff kann es allerdings auch passieren, dass eben dieses Hot-Backup ebenfalls verschlüsselt wird. Demnach gibt es keine Daten, auf die man zurückgreifen kann. Der Betrieb liegt lahm. 

Für diese Fälle lohnt es sich ein Cold-Backup anzulegen. Dieses ist eben nicht dauerhaft mit dem System verbunden. Es wird beispielsweise einmal pro Woche verbunden, mit den zu sichernden Daten bespielt und wieder getrennt. Wo keine Verbindung besteht, kann auch keine schädliche Verschlüsselung erfolgen. Wenn man auf Nummer Sicher gehen möchte, erwägt man ein Offsite-Backup. In diesem Fall befinden sich die gesicherten Daten an einem anderen Standort, gänzlich von allen Systemen getrennt. 

Der hohe Wert des Backups

Schlussendlich bleibt zu erwähnen, dass für Backups die gleichen Sicherheitsregeln wie für die Hauptdaten gelten sollten. Das umfasst Freigabeprozesse, Berechtigungen und Maßnahmen für physische und digitale Sicherheit. Backups stellen nicht nur eine einfache Kopie der unternehmenskritischen Daten dar – Sie sind die Garantie, den Betrieb im Falle eines Ausfalls schnellstmöglich wieder aufnehmen zu können. Das macht Backups gleich wertvoll, wenn nicht sogar wertvoller als die eigentlichen Daten. Daher sollte ihnen generell eine hohe Priorität eingeräumt werden. 

In Zeiten von Digitalisierung und remote Arbeitswelten verlagert sich das Geschäft der Unternehmen mehr und mehr in digitale Umgebungen. Hier aber lauern immer größere und immer mehr Gefahren. Dem Diebstahl von Daten oder digitalen Geiselnahmen durch Ransomware muss man entschieden entgegentreten. Darum sollte man sich anlässlich des World-Backup-Day dringend die Frage stellen: Wie steht es eigentlich um mein Backup? 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SolarWinds Software Germany GmbH
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Telefon: +49 (30) 39063450
http://www.solarwinds.com/de/

Ansprechpartner:
Lukas Hochgesang
E-Mail: lukas.hochgesang@archetype.co
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Deep Freeze Cloud integriert umfassendes Ticketsystem für den Helpdesk

Deep Freeze Cloud integriert umfassendes Ticketsystem für den Helpdesk

Das bereits in der Softwareverteilung "Faronics Deploy" vorhandene Ticketsystem, steht jetzt auch Anwendern der Deep Freeze Cloud Ultimate kostenfrei zur Verfügung.

Es unterstützt Administratoren und den User-Helpdesk dabei, Supportanfragen von internen und externen Anwendern zu empfangen und zu verwalten. Nach der Aktivierung der Ticketfunktion in der Richtlinie, können Nutzer direkt im Infobereich von Windows eine Nachricht an den Helpdesk erfassen und versenden. Für telefonisch gemeldete Vorfälle kann der Administrator die Supporttickets manuell im Cloud-Backend eintragen.

Auf Wunsch erfolgt eine Benachrichtigung über eingehende Hilfeanforderungen per E-Mail an die Admins. Die Anwender können ebenfalls über die Einreichung ihrer Tickets sowie die laufenden Statusänderungen per Mail informiert werden.

Da es je nach Meldung durchaus sinnvoll sein kann, Screenshots oder Dateien anzuhängen, steht den Anwendern beim Erstellen des Tickets auch eine Upload-Schaltfläche zur Verfügung. So hat das Helpdesk-Team alle relevanten Informationen direkt zur Verfügung und kann über die integrierte Fernwartungsfunktion bei Bedarf sofort remote auf den entfernten Arbeitsplatz zugreifen.

Selbstverständlich sind alle typische Standardfunktionen an Bord, wie zum Beispiel:

  • Zuweisung eines Tickets an einen oder mehrere Bearbeiter
  • Definition des "Eigentümers" eines Tickets
  • Aktualisierung der Ticket-Aktionen und des aktuellen Bearbeitungsstands
  • Anzeige der Ticket-Historie
  • Report aller Tickets in eine CSV Datei für Auswertungszwecke

Das Ticketsystem ist ab sofort in allen Deep Freeze Cloud Ultimate Plänen freigeschaltet. Für Kunden mit Basic- und Premium-Plänen bietet Giritech als Distributor und Faronics Preferred Partner verschiedene Upgrade-Optionen auf Ultimate an.

Eine technisch uneingeschränkte, kostenlose 30-Tage-Testversion kann über den nachfolgenden Link aktiviert werden:

https://www.deepfreeze.com/…

Deep Freeze Cloud ist eine cloudbasierte Endpunktsicherheitslösung, die Festplattenschutz, Desktop-Richtlinien, Applikationssperre/-freigabe, Antivirus, Fernwartung und Software-/Image-Verteilung inklusive Windows-Patch-Management integriert. Optional können auch Apple Macs mit einem Festplattenschutz ausgestattet und Mobilgeräte in ein Mobile Device Management eingebunden werden (für iOS, Android und Chromebook). Die gesamte Verwaltung erfolgt zentral von überall aus im Browser oder über eine mobile App. Deep Freeze Cloud ist mandantenfähig (Site Mangement) und ermöglicht eine granulare Festlegung von Benutzerrechten innerhalb der Oberfläche.

Über die Giritech GmbH

Giritech unterstützt Unternehmen, Bildungsorganisationen, Einrichtungen im Gesundheitswesen/Healthcare und öffentliche Auftraggeber bei der Umsetzung einer durchgängigen Enterprise Mobility- und Security-Strategie. Als langjähriger Distributor für Hersteller wie Soliton Systems, Ericom Software, WiseMo und Faronics Corp., verfügt Giritech über die notwendige Erfahrung bei der Implementierung vor Ort und remote, leistet Pre- und After-Sales-Support und betreut Anwender bei der Auswahl der geeigneten Produkte für spezifische Umgebungen. Unser Portfolio umfasst hoch skalierbare, nutzerfreundliche und wartungsarme Lösungen, die maximale Flexibilität und Investitionssicherheit bieten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Giritech GmbH
Mariabrunnstrasse 123
88097 Eriskirch
Telefon: +49 7541 9700-0
Telefax: +49 7541 9700-90
https://www.giritech.de

Ansprechpartner:
Thomas Bleicher
Product Manager / CMO
Telefon: +49 (7541) 971099-0
Fax: +49 (7541) 971099-99
E-Mail: thomas.bleicher@giritech.de
Joachim Seibold
CEO
Telefon: +49 (7541) 971099-0
Fax: +49 (7541) 971099-99
E-Mail: Joachim.Seibold@giritech.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Siemens liefert Software für Netzleitstelle an rumänischen Netzbetreiber Distributie Energie Oltenia

Siemens liefert Software für Netzleitstelle an rumänischen Netzbetreiber Distributie Energie Oltenia

 

  • Netzsteuerungssoftware ebnet Weg zu einem intelligenteren Netz
  • Software verbessert Netzeffizienz und Stromqualität
  • Digitale Technologie unterstützt Übergang zu kohlenstoffarmer Wirtschaft

Der rumänische Verteilnetzbetreiber Distributie Energie Oltenia (DEO) hat Siemens Smart Infrastructure mit der Lieferung seiner neuesten Advanced Distribution Management Software (ADMS) für eine Leitstelle in Craiova, einer Stadt rund 200 km westlich von Bukarest, beauftragt. Der Auftrag ebnet dem Verteilnetzbetreiber den Weg zu einem intelligenteren Netz und unterstützt seine digitale Transformation. Das ADMS-System soll bis Ende 2023 einsatzbereit sein.

Der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Energiemix in Rumänien nimmt stetig zu. Im Jahr 2020 entfielen 12,4 Prozent des erzeugten Stroms auf Windkraft, 3,4 Prozent auf Photovoltaikanlagen und 27,6 Prozent auf Wasserkraft. Insgesamt belief sich die Erzeugung erneuerbarer Energien (Wind, Photovoltaik und Biomasse) auf 16 Prozent. Dieser Anteil soll bis zum Jahr 2030 auf 35 Prozent steigen. Um erneuerbare Energien in das Netz zu integrieren, die Stromqualität zu verbessern und eine stabile Energieversorgung sicher zu stellen, ist eine moderne Netzsteuerungssoftware erforderlich.

Mit der neuen Netzleitstelle kann Distributie Energie Oltenia alle Spannungsebenen seines Verteilnetzes steuern und überwachen. Um die Planung des Verteilnetzes und die immer stärkere Integration erneuerbarer Energien zu verbessern, benötigte Distributie Energie Oltenia ein neue Simulationssoftware, um diese Herausforderungen zu meistern. Das Zusammenspiel zwischen PSS SINCAL und Spectrum Power ADMS lässt eine zuverlässigere Planung und einen robusteren Netzbetrieb zu. Erst vor kurzem hat Siemens die Zählerdatenmanagement-Software EnergyIP erfolgreich für den Kunden implementiert, um für die Verbraucher die Transparenz zu erhöhen. Distributie Energie Oltenia plant, beide Softwareprodukte zu integrieren, um den gesamten Netzbetrieb mit Hilfe relevanter Erkenntnisse aus dem Niederspannungsnetz zu verbessern.

Der Lieferumfang umfasst die Netzleitsoftware Spectrum Power ADMS, einschließlich SCADA, Ausfallmanagement, Applikationen für Übertragungs- und Verteilnetze, kurz- und mittelfristige Lastprognosen, PSS SINCAL, einen Simulator für die Bedienerschulung sowie die Integration von Schnittstellen zu anderen IT-Systemen des Betreibers, wie etwa dem Zählerdatenmanagement-System EnergyIP.

„Die Energiewende setzt Stromnetze weltweit unter enormen Druck. Um Stromnetze heute und morgen effizient zu betreiben, brauchen wir mehr Transparenz und Interoperabilität. Hochautomatisierte Abläufe zum einfachen Austausch von Daten, Simulationsmöglichkeiten und Szenarien über Versorgungsfunktionen hinweg sind ausschlaggebend, um bei der Energiewende an der Spitze zu bleiben. Ich freue mich, dass sich Distributie Energie Oltenia erneut für eine Software von Siemens zur Steuerung und Überwachung des Stromnetzes auf allen Spannungsebenen entschieden hat. In Kombination mit unserer Software für Verteilnetzplanung und Zählerdatenmanagement unterstützen wir unseren Kunden bei der digitalen Transformation. Wir helfen dabei, die Prozesse und Leistung des Stromnetzes insgesamt zu verbessern“, sagte Sabine Erlinghagen, CEO Grid Software bei Siemens Smart Infrastructure.

Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur für heute und für die Zukunft. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Mit einem zunehmend digitalisierten Ökosystem hilft SI seinen Kunden im Wettbewerb erfolgreich zu sein und der Gesellschaft, sich weiterzuentwickeln – und leistet dabei einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30. September 2021 hatte das Geschäft weltweit rund 70.400 Beschäftigte.

Über die Siemens AG

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.

Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30.09.2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Siemens AG
Wittelsbacherplatz 2
80333 München
Telefon: +49 (89) 38035491
Telefax: +49 (69) 7976664
http://www.siemens.com

Ansprechpartner:
Eva-Maria Baumann
Telefon: +49 (9131) 17-36620
E-Mail: eva-maria.baumann@siemens.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Schneller und effizienter Bauen dank Vorfertigung (Webinar | Online)

Schneller und effizienter Bauen dank Vorfertigung (Webinar | Online)

Die Bauindustrie ist im Wandel. Schlagwörter wie Digitalisierung, BIM und modulare Bauweise finden sich immer häufiger in Fachmagazinen. Die Realität auf der Baustelle hinkt der Entwicklung jedoch hinterher. Häufig werden Gebäude später und teurer als geplant fertiggestellt.
Anhand konkreter Bauprojekte wird in diesem Online-Seminar dargestellt, welche Möglichkeiten vorgefertigte Rohrleitungssysteme bei Neubau und Sanierung von Gewerbegebäuden bieten können.

Eventdatum: Mittwoch, 22. Juni 2022 10:00 – 11:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

aquatherm GmbH
Biggen 5
57439 Attendorn
Telefon: +49 (2722) 950-0
Telefax: +49 (2722) 950-100
http://www.aquatherm.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Rohrsysteme aus Kunststoff (Grundschulung Teil 1) (Webinar | Online)

Rohrsysteme aus Kunststoff (Grundschulung Teil 1) (Webinar | Online)

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über den Werkstoff Polypropylen, die Verarbeitung von aquatherm Rohrsystemen und die nötigen Werkzeuge. Diese Schulung bieten wir als Kombinationskurs bestehend aus einer Online-Schulung für den theoretischen Teil und einer Präsenz-Schulung (Kurs Nr. SP1) zur Vertiefung des Erlernten mit praktischen Übungen in unserem Schulungszentrum in Attendorn an. Sie haben auch die Möglichkeit, nur an der Online-Schulung teilzunehmen.

Teil 1 (Online)

• Theoretische Grundlagen zum Kunststoff

• aquatherm-Rohre: Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

• Vergleich zu Stahl (Materialeigenschaften und Verarbeitung)

• Gültige Regelwerke und Bestimmungen

Eventdatum: Montag, 20. Juni 2022 13:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

aquatherm GmbH
Biggen 5
57439 Attendorn
Telefon: +49 (2722) 950-0
Telefax: +49 (2722) 950-100
http://www.aquatherm.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Datensicherheit für die Cloud-Ära: Backup as-a-Service (Webinar | Online)

Datensicherheit für die Cloud-Ära: Backup as-a-Service (Webinar | Online)

SaaS- und Cloud-Lösungen wie M365 oder Salesforce nehmen Unternehmen viel Arbeit ab – nicht aber das Risiko vor Datenverlust durch menschliches Versagen oder durch bösartige Angriffe. Nur eine umfassende Backup- und Wiederherstellungslösung bietet den vollständigen Schutz wichtiger Daten. Michael Hensche, Principal Architect bei DextraData, erklärt worauf es bei einer Datensicherungslösung ankommt und präsentiert eine zu einhundert Prozent SaaS-basierte Lösung für die Datensicherheit in der Cloud-Ära

Backups sind die letzte Verteidigungslinie einer Cyberresilienz-Strategie. Jedes Unternehmen muss sich auf seine Backup- und Wiederherstellungslösung verlassen können. Sie muss die benötigten Dienste zum richtigen Zeitpunkt erbringen, konsistent und ausfallsicher sein und darf die Geschäftsprozesse nicht unterbrechen.

Backup- und Wiederherstellung

Michael Hensche, Principal Architect bei DextraData, erklärt in dem Live-Webinar am 30.03.2022 von 10 bis 11 Uhr:

  • Wie die Teilnehmer Ransomware-Attacken und Hacker-Angriffen den Schrecken nehmen.
  • Wie sie Cloud-Projekte am Beispiel M365 schützen können.
  • Wie Unternehmen die Cyber-Resilienz erhöhen und zugleich die Compliance wahren.

In einer Live Demo präsentiert Michael Hensche einen zu einhundert Prozent SaaS-basierten Ansatz, um Backup-Daten, Rechenzentrums-, Cloud- und Endpoint-Workloads zu schützen und zu verwalten. Die Lösung von Druva gewährleistet zuverlässige, automatisierte tägliche Backups von Daten und Metadaten, kombiniert mit einer schnellen, einfachen Wiederherstellung aus einem sicheren Air-Gapped-Speicher, um Datenverluste zu vermeiden.

Datensicherheits-Larifari – nein danke

Michael Hensche ist Principal Architect beim Essener IT-Anbieter DextraData GmbH. Er ist seit über 30 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit Tag eins treibt er die Digitalisierung allgemein und die von Rechenzentren im Speziellen voran. Hensche verfügt über mehr als 20 Jahre Beratungsexpertise rund um IT-Infrastruktur und Cloud- Strategien. Im Auftrag von DextraData kämpft Michael Hensche gegen Datensicherheits-Larifari und für smarte Cloud-Lösungen.

Anmeldung

Die Teilnahme an dem live Webinar ist kostenlos. Die Teilnehmer erhalten den Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung.

Interessenten, die am Konferenztag verhindert sind, können sich trotzdem anmelden. Sie erhalten ebenfalls den Link zum aufgezeichneten Webinar.

https://register.gotowebinar.com/register/5917298223223669774

Eventdatum: Mittwoch, 30. März 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
BigBlueButton neue Version 2.5

BigBlueButton neue Version 2.5

Ein erster Überblick über die möglichen neuen Funktionen der Open-Source Software – abgekürzt auch „BBB“ genannt – für Video-Konferenzen, Distanzunterricht, digitales Lernen und Seminare, Fernstudium sowie hybride Treffen.

Der sichere und datenschutzkonforme Einsatz von Video-Konferenz-Lösungen mittels BigBlueButton, hat sich im Laufe der Pandemie auch in Deutschland, insbesondere in den Bereichen der Lehre und des universitären Studiums, für Schulen, Schulträger, Kulturministerien, Universitäten, Fachhochschulen, öffentliche und private Institute, soziale Träger sowie für öffentliche Institutionen, bereits etabliert.

Viele öffentliche und private Einrichtungen betreiben oder nutzen BigBlueButton Lösungen, die intern innerhalb ihrer eigenen Rechenzentrums-Infrastruktur bereitgestellt werden oder greifen auf Hosting-Anbieter zurück, die Ihre BBB Server sicher und dem Datenschutz entsprechend in Deutschland als Managed-Hosting betreiben.

Die neue Version 2.5 der Videokonferenz-Lösung BigBlueButton steht bereits in den Startlöchern. Derzeit durchläuft sie die Entwicklungsstadien der Version „2.5 Alpha“ und „2.5 Beta“ und schreitet mit großen Schritten auf ein lauffähiges Release der neuen BigBlueButton Version zu.

Wir möchten Ihnen einen ersten Einblick in die neue Version geben. Bitte beachten Sie dabei, dass alle Angaben in diesem Artikel vorbehaltlich der jeweiligen Änderungen während der Entwicklung, sowie Entwicklungsstufen der neuen BigBlueButton Version 2.5 und den Ergebnissen aus den einzelnen Entwicklungsstufen sind. Die Entwickler Community von BigBlueButton stimmt sich in Foren zu den neuen Funktionen ab. Wir haben dabei keinen Einfluss darauf, welche der jeweiligen Funktionen umgesetzt werden und in welchem Umfang.
Die Entwickler-Gemeinde, auch „BigBlueButton Community“ genannt, ist groß und arbeitet stetig an der Open-Source Software, um diese zu verbessern, neue Funktionen bereitzustellen, die bestehenden Möglichkeiten an die erweiterten Anforderungen anzupassen sowie die Nutzung der Software als stabile Videokonferenz-Lösung zu verbessern.

In der neuen Version 2.5 bietet BigBlueButton den Benutzern der Open-Source Software eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit, mehr Engagement und Leistung:

  • Es soll die „Benutzerfreundlichkeit“ (Usability) allgemein in den Funktionen verbessert und die Nutzung somit einfacher werden. Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit nunmehr als Teilnehmer oder als Schüler die „Hand zu heben“, um damit dem Moderator der Videokonferenz bzw. dem Lehrer anzuzeigen, dass man sprechen möchte bzw. dass man sich meldet.
  • Durch erweiterte Funktionen des „Engagements“ sollen die Veranstalter einer Videokonferenz, wie Professoren, Lehrende, Ausbilder, etc. als Moderatoren die Möglichkeit erhalten, ihre Teilnehmer – und das sind meistens Schüler, Auszubildende, Studenten oder Seminar-Teilnehmer – besser in die digitale Veranstaltung mit BigBlueButton einzubinden.
  • Insgesamt streben die Entwickler von BigBlueButton an, eine Erhöhung der Gesamtleistung und eine erweiterte Skalierbarkeit der Open-Source-Software zu erreichen. Das Ziel ist es, Video-Konferenzen mit noch mehr Teilnehmern veranstalten zu können und die Performance von BigBlueButton in allen Bereichen zu verbessern.

Bei der Benutzerfreundlichkeit, im Neudeutschen auch als „Usability“ bezeichnet, besteht nunmehr die Möglichkeit „Breakout-Räume“ einfacher einzurichten und zu verwalten. Die jeweiligen Breakout-Räume, die man innerhalb einer BigBlueButton Konferenz zusätzlich bereitstellen kann, merken sich die bereits vormals eingerichteten Einstellungen und Zuweisungen zum jeweiligen Breakout-Raum. Somit können die  Breakout-Räume in BBB automatisch mit Teilnehmern gefüllt werden.

Die jeweiligen Breakout-Räume können nun nach ihrer Erstellung flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse der einzelnen Nutzung innerhalb einer BigBlueButton Veranstaltung angepasst werden. Es ist flexibel und spontan möglich, Breakout-Räume an eine neue zeitliche Vorgabe für die Nutzung durch die Teilnehmer anzupassen, so dass sie länger oder kürzer für die jeweiligen Gruppengespräche und deren Austausch genutzt werden können.

Die „Whiteboard-“ oder auch „Tafel-Funktion“ soll um eine „Füll-Funktion“ erweitert werden, mit der es möglich ist, Formen zu „füllen“. Die aktuelle Folie bzw. die Ergebnisse eines „Whiteboards“, sollen mitsamt ihren Anmerkungen als „Screenshot“ gesichert/gespeichert werden können.

Mittels der neuen Funktion „Webcam-Pinning“ kann man einen Teilnehmer und dessen Video-Stream in einer BigBlueButton Konferenz fest verankern. Dies ist insbesondere von Vorteil bei einer großen Anzahl von Teilnehmern in einer BBB Webkonferenz. Die wichtigen Sprecher des digitalen Forums sind für die Teilnehmer immer sichtbar. Die Abbildung eines Podiums mit festen Teilnehmern ist möglich.

Die „Lobby-Funktion“ (Gästelobby) für die Teilnehmer und Gäste an einer Videokonferenz oder E-Learning Sitzung wird verbessert. So soll es eine Möglichkeit geben, dass die Teilnehmer die Wartezeit sehen, bis der Raum der BigBlueButton Videokonferenz geöffnet wird. Des Weiteren besteht die Möglichkeit eine private Nachricht an einen Teilnehmer zu versenden, der sich in der Lobby von BBB befindet. Auch können einzelne Teilnehmer aus der laufenden Videokonferenz zurück in die Lobby geleitet werden. Die wartenden Teilnehmer/Gäste sehen im Lobby-Bereich auch ihre Position in der Warteschlange.

Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, Nachrichten an die Breakout-Räume zu versenden, um die darin befindlichen Teilnehmer der laufenden BBB Videokonferenz gesondert/gezielt zu informieren.

Es soll die Möglichkeit eingerichtet werden, dass man zufällig und ohne Wiederholung Teilnehmer auswählen kann.

Die Funktionen des Dashboards von BigBlueButton sollen mittels eines Learning-Analytics verbessert/erweitert werden. Darüberhinaus wird eine neue Zeitleiste zusammen mit einer Miniaturansicht von Folien bereitgestellt.

Die Funktion „Umfragen“ (sogenannte „Polls“) erhält die Möglichkeit, mehrere Antworten je Frage einzurichten und damit mehr Flexibilität bei der Gestaltung und Durchführung von Umfragen zu ermöglichen.

Auch die technischen Neuerungen sollen für eine verbesserte Skalierung von Webcams und der Freigabe eines Bildschirms sorgen. So soll anstelle des Medienservers „Kurento“ in Zukunft der Medienserver von mediasoup genutzt werden, um WebRTC-Videostreams für die Übertragung von WebCams und die Bildschirmfreigabe zu verarbeiten und nur zuzuhören. Der Medienserver Kurento wird weiterhin innerhalb der Systemumgebung von BigBlueButton genutzt, um als Lösung für die Aufnahme von Medien zu dienen.

Die neue Version von BigBlueButton 2.5 erhält auch eine neue Version des Server-Betriebssystem Ubuntu 18.04 als 64-Bit auf Basis von Linux. Es werden wichtige Komponenten innerhalb der Systemumgebung aktualisiert, wie Java 11 und Meteor 2.5.

Den Fortgang der Entwicklungsschritte sowie detaillierte Information zu den Neuerungen in BigBlueButton 2.5 findet man in den Versionshinweisen. Es lohnt sich auch immer ein Blick in die neuesten Veröffentlichungen der jeweiligen Versionen, die sie hier finden:

Alle weiteren Informationen zur aktuellen Entwicklung der neuen Release-Version 2.5 von BigBlueButton finden Sie hier: https://docs.bigbluebutton.org/2.5/new.html

Über die K3 Innovationen GmbH

Internetagentur – Agentur für neue Medien

Aufgabenschwerpunkte:
IT-Strategie und IT-Beratung, Intranet- und Extranetprojekte, E-Business und E-Commerce Projekte, Video-Chat und Video-Konferenzlösungen.

Projektthemen:
Beratung, Online Konzepte, Online Strategien, Intranet, Extranet, Wissensdatenbanken, Produkt- und Informationsportale, E-Shops und Shop-Portale, Video-Chat und Video-Konferenzlösungen, DXP-Portale, Barriere freies Webdesign, Screendesign, Bannerdesign, Suchmaschinen Optimierung , Web Controlling, Web Analyse, Portalsolutions, Internet Fullservice, Newsletter Systeme, Web 2.0

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

K3 Innovationen GmbH
Hohenzollernstr. 66-68
52351 Düren
Telefon: +49 (0) 2421 / 38 88 66-0
http://www.k3.digital

Ansprechpartner:
Christoph Kruppa
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (2421) 505990
Fax: +49 (2421) 229311
E-Mail: Christoph.Kruppa@k3-innovationen.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hochleistungsmodule (aquatherm black system) (Webinar | Online)

Hochleistungsmodule (aquatherm black system) (Webinar | Online)

Die neuen Hochleistungsmodule von aquatherm stellen eine Weiterentwicklung der bewährten und mehrfach ausgezeichneten aquatherm black system Heiz- und Kühlregister dar. In dieser Online-Schulung erfahren Sie mehr über die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der neuen Registervarianten sowie derer technischen Leistungsdaten.

Eventdatum: Donnerstag, 09. Juni 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

aquatherm GmbH
Biggen 5
57439 Attendorn
Telefon: +49 (2722) 950-0
Telefax: +49 (2722) 950-100
http://www.aquatherm.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
aquatherm black system – das flexible Heiz- und Kühlsystem für Decke, Wand und Fußboden (Webinar | Online)

aquatherm black system – das flexible Heiz- und Kühlsystem für Decke, Wand und Fußboden (Webinar | Online)

Das Konzept von aquatherm black system beruht auf der kompakten Registerbauweise der Heiz- und Kühlelemente. Wir beleuchten in diesem Online-Seminar die Funktionsweise, die Einsatzbereiche, die technischen Daten und Fakten, die einfache Verarbeitung und geben Hinweise zu Planung und Auslegung.

Eventdatum: Mittwoch, 08. Juni 2022 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

aquatherm GmbH
Biggen 5
57439 Attendorn
Telefon: +49 (2722) 950-0
Telefax: +49 (2722) 950-100
http://www.aquatherm.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.