Monat: Februar 2022

USU baut Pega-Expertise zur Digitalisierung von Kunden- und Vertriebs-Prozessen weiter aus

USU baut Pega-Expertise zur Digitalisierung von Kunden- und Vertriebs-Prozessen weiter aus

Erfolgreiche Kundenprojekte auf Basis von Pega-Software haben sich zu einer tragenden Säule des USU-Geschäftsfelds Digital Solutions & Services entwickelt. Allein in 2021 konnte USU eine Reihe von namhaften Kunden gewinnen und die Umsätze auf ein mittleres siebenstelliges Volumen verdoppeln. Mittlerweile verfügt USU mit mehr als 20 zertifizierten Pega-Spezialisten über eines der größten Inhouse-Expertenteams im DACH-Gebiet. Als Full Service Provider bietet USU von der strategischen, konzeptionellen und prozessualen Beratung über die Implementierung der Pega-Anwendungen sowie kundenindividuelle Anpassungen bis hin zum Application Management alle Leistungen aus einer Hand an.

Pegasystems liefert innovative Software, mit der sich komplexe Arbeitsprozesse drastisch vereinfachen lassen. Mit Pega-Anwendungen können Unternehmen ihre Marketing-, Vertriebs- und Service-Prozesse digitalisieren und automatisieren. Dazu kombiniert USU die marktführende Customer-Engagement-Software von Pega bedarfsgerecht mit individuellen Modulen, die auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind und auf Basis der Pega Low-Code-Plattform entwickelt wurden. In Verbindung mit dem USU-Branchen-Know-how wird so gewährleistet, dass die skalier- und erweiterbare Gesamtlösung eine End-to-End-Digitalisierung sämtlicher kundenbezogener Abläufe ermöglicht.

„Wir freuen uns über das dynamische Wachstum in diesem Segment, denn immer mehr Kunden erkennen den Mehrwert, der sich aus unserer Partnerschaft ergibt: Wir kennen Pega, den Markt und die Branche. Damit schaffen wir eine integrierte Lösung aus einem Guss, die sich nahtlos in die Anwendungslandschaft des Kunden einfügt“, so Thomas J. Schwenk, Director Business Strategy bei USU.

„USU ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ein agiler Partner mit Tradition und fundierten Kenntnissen in einem so wichtigen Bereich wie dem Kundenservice mit der Pega-Technologie zusammenarbeiten kann und auf diese Weise die Komplexität drastisch reduziert sowie die Qualität der Kundeninteraktionen verbessert. Wir werden weiterhin mit USU gemeinsam die digitale Transformation vorantreiben, die für kundenorientierte Unternehmen elementar ist“, sagt Daniel Österberg-Holm, Vice President Partner Ecosystem, EMEA, Pegasystems.

Über die USU Digital Consulting GmbH

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).

Weitere Informationen: http://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Geschäftsführer: Wechsel an der Spitze der M&M Software GmbH

Neue Geschäftsführer: Wechsel an der Spitze der M&M Software GmbH

Nach 33 Jahren als Mitglied der Geschäftsleitung übergibt Klaus Hübschle zum 30.06.2022 die Leitung des St. Georgener Unternehmens M&M Software GmbH an seine beiden Nachfolger.

Ab dem 01.07.2022 übernehmen Christian Gnädig (39) und Thomas Gaus (37) die Verantwortung für das Unternehmen, das neben seinem Hauptsitz in St. Georgen noch weitere Niederlassungen in Hannover und im chinesischen Suzhou betreibt. Ab April 2022 kommt zusätzlich ein Software-Entwicklungscenter im indischen Bundesstaat Gujarat am dortigen WAGO Standort neu hinzu.

Bereits seit dem 01.09.2021 ist Gnädig als Co-Geschäftsführer tätig. Ab Juli 2022 leitet er dann die M&M Software GmbH als Chief Executive Officer. Thomas Gaus hat seine Stelle als CTO (Chief Technical Officer) bereits zum 01.01.2022 angetreten. Die beiden neuen Geschäftsführer sind bereits seit vielen Jahren bei M&M Software tätig und fest mit dem Unternehmen verwurzelt. Ebenfalls neu in der verjüngten Führungsriege ist Dominique Heberle (34) als Prokurist und kaufmännischer Leiter.

"Ich freue mich sehr, dass die nächste Generation das Ruder übernimmt", sagt Klaus Hübschle. "M&M Software ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig erfolgreich gewachsen und so soll es weitergehen." Hübschle, der sich erst mal aus dem aktiven Berufsleben verabschieden wird, freut sich schon auf die vielen neuen Möglichkeiten, die ihm die neue Freiheit bietet.

2021 für WAGO und M&M Software wirtschaftlich sehr erfolgreich

Sehr gute wirtschaftliche Nachrichten kamen bereits im November 2021 vom M&M Mutterkonzern, der WAGO Gruppe, zu der das St. Georgener Softwarehaus seit 2015 gehört: Die Umsatzmilliarde wurde geknackt. Damit wurde eine Umsatzsteigerung der WAGO Gruppe von mehr als 20 % im Vergleich zum Vorjahr erreicht.

Ähnlich gute Zahlen kann auch M&M Software für 2021 bilanzieren. Der Umsatz stieg um 15 % auf 15,42 Mio. €. "Die Zeichen im Automatisierungsumfeld stehen auf Wachstum. Der Trend zur Digitalisierung ist ungebrochen und insbesondere mit unseren Leistungsangeboten in den Bereichen Cloud, IIoT (Industrial Internet of Things) und Edge bedienen wir die wachsende Nachfrage nach innovativen Softwarelösungen.", blickt der kommende CEO Christian Gnädig in die Zukunft des Softwarehauses.

Software-Entwicklungszentrum in Indien soll Anfang April 2022 produktiv starten

In der indischen Stadt Vadodara im Bundesstaat Gujarat eröffnet M&M Software im April 2022 ein Software-Entwicklungszentrum, das in enger Kooperation mit WAGO Indien betrieben wird. Räume wurden dazu in der neuen WAGO Fabrik in Vadodara angemietet und aktuell werden Bewerbungsgespräche für qualifizierte Mitarbeiter:innen geführt.

Zuversichtlich ins neue Geschäftsjahr

Die neue Geschäftsleitung blickt zuversichtlich ins neue Geschäftsjahr. "M&M Software ist seit jeher solide und mit Weitsicht geführt worden. Jede wirtschaftliche Krise der Vergangenheit, wie die Finanzkrise 2008 oder jetzt die Corona-Pandemie, haben wir unaufgeregt und doch profitabel durchschritten. Unsere Zugehörigkeit zum WAGO-Konzern bietet uns weitere Stabilität. Wir stehen auf einem verlässlichen Fundament, von dem aus wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten.", sind sich Christian Gnädig und Thomas Gaus sicher

 

Über die M&M Software GmbH

M&M Software ist ein Technologie- und Beratungshaus für technische Softwarelösungen. An vier Standorten realisiert M&M Software moderne und zuverlässige Applikationen, die individuell und auf den tatsächlichen Bedarf des jeweiligen Industriekunden zugeschnitten werden. Seit 1995 ist das Softwarehaus in St. Georgen ansässig.

Mit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung, einem breit gefächerten aktuellen Technologie-Knowhow und umfassender Branchenkenntnis hat sich M&M Software als verantwortungsbewusster Softwarepartner für die Industrie etabliert.

Softwarelösungen von M&M werden weltweit in den Branchen Fabrik- und Prozessautomatisierung, Maschinenbau, Gebäudeautomatisierung, in der Energietechnik und verwandten Branchen eingesetzt. Sie erfüllen Aufgaben wie Engineering, Bedienen & Beobachten und Monitoring von Maschinen, Anlagen und Geräten. Dabei setzt M&M Software auf fortschrittliche cloudbasierte IoT-Lösungen, die aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit in der Lage sind, neue Geschäftsmodelle zu erschließen.

Als 100%ige Tochtergesellschaft der WAGO Kontakttechnik bietet M&M Software besonders umfassendes Know-how, wenn es darum geht, die WAGO Systemlandschaft in eine individuelle Softwarelösung zu integrieren.

Von der Vision bis zum fertigen Produkt: Softwarelösungen von M&M ebnen den Weg in die Zukunft einer digitalisierten Industrie.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

M&M Software GmbH
Industriestr. 5
78112 St.Georgen
Telefon: +49 (7724) 9415-0
Telefax: +49 (7724) 9415-23
http://www.mm-software.com

Ansprechpartner:
Petra Schulz
Telefon: +49 (7724) 9415-50
Fax: +49 (7724) 9415-23
E-Mail: psz@mm-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der gelbe Schein hat ausgedient

Der gelbe Schein hat ausgedient

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vollzieht mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) den Schritt zum papierlosen Meldeverfahren. Damit wird sowohl dem Medienbruch als auch der Problematik von verspäteten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ein Ende gesetzt.
Ab dem 01.07.2022 können Arbeitgeber die Krankmeldungsdaten elektronisch bei den Krankenkassen abrufen – wegen der hochsensiblen Daten allerdings nur mit einer zertifizierten Software. tisoware ist einer der führenden Anbieter für Zeitwirtschaftssoftware sowie Gruppenunternehmen des Business Software-Anbieters proALPHA und hat für seine neue Lösung „tisoware.eAU“ bereits die eAU-Zertifizierung beantragt.

Jährlich werden hierzulande etwa 77 Millionen Arbeitsunfähigkeiten fest- und entsprechende Bescheinigungen ausgestellt. Bisher geschah dies mit dem Durchschreibe-Satz, in vierfacher Ausführung: für die Ärztinnen und Ärzte, die Versicherten, die Krankenkassen und die Arbeitgeber. Der Mitarbeitende erhielt beim Arzt den „gelben Schein“, der auf postalischem Weg zum Arbeitgeber und an die Krankenkasse verteilt wurde. In der Personalabteilung mussten die Daten dann von Hand in das Lohn- und Gehaltsprogramm eingegeben werden.

Server-Kommunikation statt Zettelwirtschaft

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) macht nun Schluss mit der antiquierten Zettelwirtschaft: Seit dem 01.10.2021 werden die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten nur noch digital an die Krankenkassen übermittelt. Ab dem 01.07.2022 wird dann auch der Arbeitgeber in das neue elektronische Verfahren mit einbezogen: Liegt eine Berechtigung im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses vor, kann er die erforderlichen Krankmeldungsdaten elektronisch bei den Servern der Krankenkassen abrufen. Einzig der Arbeitnehmer erhält noch eine Bescheinigung auf Papier. Der elektronische Datenaustausch ist für den Arbeitgeber verpflichtend. Daher lohnt es sich, die internen Workflows und die dafür eingesetzten Programme rechtzeitig umzustellen und zu modernisieren.

Mehr Digitalisierung sorgt für weniger Aufwand

Die Umstellung macht sich für den Arbeitgeber durchaus bezahlt, verursachte doch der bisher analoge Prozess jedes Mal einen Medienbruch im ansonsten meist vollständig digitalisierten Workflow. Außerdem kam es immer wieder zu Konflikten darüber, ob eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung rechtzeitig vorlag oder nicht. Die neue elektronische AU-Bescheinigung löst beide Probleme auf zeitgemäße Art. Ein weiterer Vorteil: Die Krankmeldedaten stehen nicht nur in der Lohnbuchhaltung sofort zur Verfügung, sondern auch in der Zeiterfassung – wo sie in puncto Personalplanung und betriebliche Organisation weitaus besser aufgehoben sind. Dass die Server-Abfrage wegen der hochsensiblen Daten nur von Berechtigten und mit einer zertifizierten Software erfolgen darf, liegt auf der Hand. Mit durchgehend verschlüsselter Kommunikation und sorgfältiger Authentifizierung muss sichergestellt sein, dass die persönlichen Informationen nicht in falsche Hände geraten.

eAU-Zertifizierung für tisoware

tisoware ist eines der ersten Unternehmen, die bei der gesetzlichen Krankenversicherung diese Zertifizierung für seine neue Lösung „tisoware.eAU“ beantragt haben. Damit kann der Mitarbeitende oder die Führungskraft eine Krankheitsmeldung direkt, zum Beispiel in das Zeiterfassungsmodul tisoware.ZEIT, in die Personalplanungs-Software tisoware.PEP oder in das HR-Tool tisoware.WORKFLOW, eintragen. Die jeweiligen tisoware Module fragen vollautomatisch und zertifiziert abgesichert bei dem Server der zuständigen gesetzlichen Krankenversicherung an, rufen die Krankheitsdaten ab und beziehen sie dann sofort in die Zeitbewertung und Personaleinsatzplanung mit ein. Unternehmen, die die entsprechenden tisoware Module bereits im Einsatz haben, profitieren somit sofort von der Umstellung.

tisoware

tisoware bietet seit 35 Jahren professionelle Lösungen und Systeme zur digitalen Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung, Zutrittskontrolle und Manufacturing Execution System (MES) on premise oder in der tisoware.CLOUD an.

tisoware ist als Teil der proALPHA Unternehmensgruppe an 49 Standorten weltweit der digitale Sparringspartner der mittelständischen Wirtschaft. Die leistungsstarken ERP+ Kern- und -Zusatzlösungen der proALPHA Gruppe und ihren Partnern bilden das digitale Rückgrat der gesamten Wertschöpfungskette von mehr als 7.700 Kunden – Unternehmen aus der industriellen Fertigung, dem Großhandel und weiteren Branchen. Dabei sorgt die ERP-Lösung für die intelligente Vernetzung und effiziente Steuerung aller geschäftskritischen Systeme und Kernprozesse.

Die ergänzenden Software-Lösungen der proALPHA Gruppe mit ihren 181 Partnern unterstützen jeden Kunden in exakt den Bereichen, die für sein Business von zentraler Relevanz sind. Ob Datenanalyse und Künstliche Intelligenz, Beschaffung, Financial Performance Management, Security, Qualitäts-, Produktions- oder Zeitmanagement – die Motivation der rund 1.700 Menschen bei proALPHA ist so einfach wie fokussiert: tagtäglich an einer digitalen Lösungsplattform zu arbeiten, die dem Mittelstand den notwendigen Wettbewerbsvorsprung im fortwährenden Transformationsprozess verschafft.

Folgen Sie proALPHA

Twitter: @proALPHA
Facebook: proALPHA

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Proalpha Group GmbH
Auf dem Immel 8
67685 Weilerbach
Telefon: +49 (6374) 800-0
Telefax: +49 (6374) 800-199
http://www.proalpha.com

Ansprechpartner:
Ronny Winkler
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 (212) 221494-713
E-Mail: Ronny.Winkler@proalpha.com
Matthias Thews
Fink & Fuchs Public Relations AG
Telefon: +49 (611) 74131-918
E-Mail: proalpha@ffpr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Exasols High-Performance Datenbank als SaaS-Modell

Exasols High-Performance Datenbank als SaaS-Modell

Die High-Performance Analytics Datenbank von Exasol ist ab sofort als Software-as-a-Service (SaaS)-Modell auf Amazon Web Services (ASW) verfügbar. Exasols SaaS-Angebot, das zunächst in zwei Versionen erhältlich ist, bietet Unternehmen die gewohnt hohe Performance und Benutzerfreundlichkeit, ohne eine eigene Hardware-Infrastruktur verwalten zu müssen. Exasol, von AWS zum Technologiepartner des Jahres 2021 in der DACH-Region ernannt, hat bei der Bereitstellung seines SaaS-Modells intensiv mit AWS SaaS Factory zusammengearbeitet.

„Als Anbieter, der sich voll und ganz auf überlegene analytische Performance konzentriert, wollen wir Unternehmen zu jedem Zeitpunkt eine überzeugende Erfahrung bieten – egal, wo ihre Daten sind. Genau aus diesem Grund bauen wir eine Brücke für sie, die es ihnen ermöglicht, Analytics-Prozesse ohne Risiko, ohne Reibungsverluste und ohne Performance-Einbußen in die Cloud zu verlagern. Das ist etwas, das Exasol in einer einzigartigen Art und Weise anbietet“, so Mathias Golombek, CTO von Exasol. „AWS bietet uns die ideale Plattform, um unsere SaaS-Lösung auszubauen. Sie ermöglicht es uns, Storage und Compute voneinander zu trennen. Das bedeutet, dass wir die Computing-Leistung elastisch nach oben oder unten skalieren können, um die Kosten und die Workloads für unsere Kunden zu optimieren.“

Flexibilität und High-Performance

Die enge Technologiepartnerschaft von Exasol und AWS hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Unternehmen mit seinem SaaS-Angebot seinen Kunden eine Spitzen-Performance anbieten kann. Für Exasol als In-Memory-Datenbank ist die Möglichkeit, den Speicherbedarf nahtlos zu erhöhen oder zu verringern, entscheidend. Mit der AWS Cloud-Plattform ist Exasol in der Lage, sowohl vertikal als auch horizontal zu skalieren. Hinzu kommt: Exasol verwaltet nahtlos heiße und kalte Daten zwischen Objektspeicher, lokalen SSDs und Hauptspeicher; und AWS bietet die geeignete Infrastruktur, die dies ohne Leistungseinbußen ermöglicht.

„Wir verstehen die immensen Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der effizienten Nutzung ihrer Daten heute stehen. Schließlich ist die effiziente Datennutzung ein entscheidender Punkt, um ihr Geschäft voranzutreiben und sich zukunftsfähig aufzustellen. Wir glauben, dass Unternehmen, die diese Disziplin beherrschen, besser für den langfristigen Erfolg gerüstet sind. Performance und Kosten sind die Haupttreiber jeder erfolgreichen Datenstrategie. Wir sind sehr stolz darauf, unsere erstklassige Performance-Technologie jetzt über ein verbrauchsbasiertes SaaS-Modell auf AWS anbieten zu können. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Kunden, die sich von langsamen und teuren Systemen trennen wollen, ohne dabei Störungen des laufenden Betriebs in Kauf nehmen zu müssen“, sagt Aaron Auld, CEO bei Exasol. „Unsere Technologie ist ideal, um die Herausforderungen zu lösen, die mit der Implementierung von Cloud-first-Strategien einhergehen. Gleichzeitig gelingt es so, mögliche Risiken zu minimieren. Das SaaS-Angebot von Exasol ist ein wichtiger Schritt, um unseren Kunden Top-Performance in Kombination mit einer sofortigen Budgetentlastung zu bieten."

SaaS – fully-managed und sicher

Mit dem SaaS-Angebot von Exasol können Kunden innerhalb nur weniger Minuten ein komplett gemanagtes System in Betrieb nehmen und gleichzeitig von der erstklassigen Hochleistungs-Datenbanktechnologie profitieren, für die Exasol steht – und das unter höchsten Sicherheitsstandards. Bei der Bereitstellung der Daten in einer öffentlichen Cloud nutzt Exasol systemeigene Sicherheitsmaßnahmen wie AWS IAM bzw. Active Directory Services sowie integrierte Sicherheitsfunktionen. Kunden, die auf ihre eigene Cloud-Lösung setzen, können Exasol auch in der Cloud ihrer Wahl betreiben. Und diejenigen, die ihre Daten vor Ort verwalten möchten, können Exasol auch weiterhin On-Premises betreiben. Für Kunden, deren Anforderungen sich über mehrere Umgebungen erstrecken, steht zudem eine Hybrid-Lösung zur Verfügung. Exasol arbeitet aktuell an einem Modell, das es den Nutzern ermöglicht, je nach gesetzlichen Bestimmungen und individuellen Geschäftsanforderungen das entsprechende Deployment für unterschiedliche Arbeitslasten zu wählen. Die Einführung des SaaS-Modells ist der nächste Schritt in diese Richtung.

„Cloud Computing ist zwar die Grundlage für viele Unternehmen – insbesondere für digitale. Die meisten müssen allerdings noch vollständig auf die Cloud umsteigen“, so Andy Hayler, CEO des Analystenhauses The Information Difference. „Mit dem SaaS-Angebot bietet Exasol seinen Kunden das Beste aus beiden Welten: Sie haben die Freiheit, eine hybride Cloud-Strategie zu verfolgen, und die Möglichkeit, in ihrem eigenen Tempo zu migrieren. Da sich Exasol bei seinen Lösungen nicht auf einen Cloud only-Ansatz konzentriert, können die Kunden schnell, einfach und kosteneffizient geschäftlichen Nutzen aus ihren Daten ziehen – unabhängig davon, wo sie ihre Daten speichern, und basierend auf einer leistungsstarken, flexiblen und skalierbaren Plattform.“

Erfahren Sie mehr unter www.exasol.com/de und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter

Über die EXASOL AG

Exasol wurde im Jahr 2000 mit der Vision gegründet, die Datennutzung von Unternehmen grundlegend zu verändern. Heute vertrauen ambitionierte Organisationen weltweit auf die Analytics-Datenbank von Exasol – denn diese ist die schnellste der Welt. Mit Niederlassungen an mehreren Standorten in den USA und Europa ist es Exasols erklärtes Ziel, den Kunden flexible, skalierbare und leistungsstarke Analytics-Lösungen zu liefern, egal ob die Daten in der privaten oder öffentlichen Cloud oder On-Premises gespeichert sind.

Exasol – accelerating insights from the world’s data.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EXASOL AG
Neumeyerstrasse 48
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 23991-0
Telefax: +49 (911) 23991-241
http://www.exasol.com

Ansprechpartner:
Marija Perisic
PR Managerin DACH
Telefon: +49 (911) 23991-373
E-Mail: marija.perisic@exasol.com
Carla Jung
Agentur Maisberger
Telefon: +49 (89) 41959972-136
E-Mail: exasol@maisberger.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NAMM-Show 2022 (Messe | Anaheim)

NAMM-Show 2022 (Messe | Anaheim)

Die NAMM Show ist weltweit eine der größten Messen der Musikbranche. Neben der Musikmesse in Frankfurt nimmt Mott dieses Jahr auch an der NAMM Show teil, um dort das neue Keyboard- und Studiosystem Blackpanthersystem vorzustellen. Die NAMM findet i.d.R. zweimal im Jahr statt. Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage wurde entschieden, dass diese in 2022 nur im Sommer stattffindet. 

Jedes Jahr werden tausende neuer Produkte der Musikindustrie auf der Messe vorgestellt, u.a. das erste mal die Kyboardständer-Systeme von Blackpanther.

Eventdatum: 03.06.22 – 05.06.22

Eventort: Anaheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Mott Mobile Systeme GmbH & Co. KG
Am Dittwarer Bahnhof 9 – 11
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: +49 (9341) 92560
Telefax: +49 (9341) 925640
http://www.mott.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Flip erhält Series-A-Finanzierung über 30 Millionen US-Dollar: Finanzierungsschub für die Mitarbeiter-App der Zukunft

Flip erhält Series-A-Finanzierung über 30 Millionen US-Dollar: Finanzierungsschub für die Mitarbeiter-App der Zukunft

Das Start-up Flip, führender Anbieter für Mitarbeiter-Apps, konnte sich eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 30 Millionen US-Dollar sichern. Neben den Bestandsinvestoren Cavalry Ventures und LEA Partners investieren nun auch der Berliner Fonds HV Capital und die Londoner Investoren Notion Capital. Weiterhin sind namhafte Business Angels beteiligt, darunter der ehemalige VW-Vorstandsvorsitzende Matthias Müller sowie Roland Berger, Kurt Lauk und Jürgen Hambrecht. Mit der Finanzierungsrunde soll das Wachstum des Unternehmens beschleunigt und die geografische Expansion in neue Märkte forciert werden.

Mit der Mitarbeiter-App von Flip gelingt es erstmals, alle Beschäftigten zeit- und ortsunabhängig zu informieren und zu vernetzen. Speziell auf die Bedürfnisse der operativen Mitarbeitenden zugeschnitten, ermöglicht Flip so einen mobilen, einfachen und vor allem schnellen Austausch.
Die Mitarbeiter-App ist damit für Unternehmen mit einer operativen Belegschaft die Chance, tatsächlich alle Mitarbeitenden aktiv in das Unternehmensgeschehen einzubinden. Dies birgt erhebliche Einsparungspotenziale durch verkürzte Kommunikationswege, erweiterte Feedbackmöglichkeiten und begünstigt eine nie dagewesene Vernetzung im Unternehmen. 

Mit diesem Konzept gelang es dem Stuttgarter Start-up nicht nur von bestehenden, sondern auch von neuen Investoren Kapital einzusammeln. Jüngst konnte so der Londoner Fonds Notion Capital hinzugewonnen werden, der für Investitionen im B2B SaaS-Bereich steht und seit Gründung im Jahr 2009 bereits über 60 Investments in diesem Bereich getätigt hat. Auch der international anerkannte Berliner Fonds HV Capital beteiligte sich erstmalig.
„Eine starke Vision und eine klare Produktstrategie – zwei grundlegende Kriterien für erfolgreiche Unternehmen. Flip konnte uns mit der Vision, alle Mitarbeitenden gleichermaßen zu vernetzen und zu verbinden, gepaart mit einer einfachen und technisch herausragenden Produktstrategie, überzeugen. So war es im Endeffekt eine leichte Entscheidung zu investieren“, erklärt Christian Saller von HV Capital.

„Die Wettbewerbsfähigkeit von Industrie- und Handelsunternehmen ist maßgeblich abhängig von der Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der operativen Beschäftigten. Sie bestimmen in der Produktion die Effizienz und im Handel sind sie der erste Kontaktpunkt des Kunden. Unternehmen tun deshalb gut daran, in die Vernetzung der Mitarbeitenden und die Unternehmenskultur zu investieren”, sagt Matthias Müller, ehemaliger VW-Vorstandsvorsitzender und Angel Investor. Neben ihm konnten auch weitere namhafte Angel Investoren wie der deutsche Unternehmens- und Politikberater Roland Berger, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Celesio AG Fritz Österle sowie die Flixbus-Gründer Daniel Krauss und Jochen Engert hinzugeholt werden.

„Wir freuen uns sehr über das entgegengebrachte Vertrauen unserer Investoren und sind stolz auf so namhafte Unterstützung“, so Benedikt Ilg, Gründer und CEO von Flip.

Seit der Gründung im Jahr 2018 konnte Flip durch eine Seed-Finanzierung von 4 Millionen US-Dollar seine Marktpräsenz bereits stark ausbauen und Unternehmen wie McDonald’s, Rossmann, Edeka, Magna und Mahle für sich gewinnen. Besonders im Handel konnten so grundlegende Informations- und Abstimmungszeiten reduziert und die Flächeneffizienz nachweislich gesteigert werden. Die Besonderheit: Flip entwickelt die App gemeinsam mit seinen Kunden weiter. Das nötige Know-How hierfür bringen die rund 100 Mitarbeitenden der Flip GmbH mit. Seit der ersten Finanzierungsrunde konnte ein Mitarbeiterwachstum von 400 % verzeichnet werden. Ursprünglich wurde 2018 mit 20 Angestellten gestartet.

Expansion 2022 geplant

Neben dem Ausbau des Kundenstamms im DACH-Raum sowie der Expansion in weitere europäische Märkte sind also insbesondere die Themen Personalentwicklung und Recruiting ein wichtiger Baustein für das Wachstum des Unternehmens.

„Flip ist die Chance für jeden operativen Mitarbeitenden, um wirklich am Kommunikationsprozess des eigenen Unternehmens teilzuhaben. Es besteht ein riesiges Potenzial darin, diese Mitarbeitenden aktiv einzubinden. Wir freuen uns darauf, Flip mit unserer Expertise und Erfahrung bei der Expansion auf dem englischsprachigen Markt zu unterstützen“, erzählt Jos White von Notion Capital.

Benedikt Ilg fasst zusammen: „Wir haben uns zu einem der am schnellsten wachsenden Unternehmen am Markt entwickelt. Unseren Umsatz konnten wir versechsfachen und unsere Mitarbeiteranzahl vervierfachen. Das ist uns vor allem aufgrund unseres starken Fokus auf operative Beschäftigte gelungen. Unsere App ist vor allem eines: Einfach. Für viele Beschäftigte ist sie so zum essenziellen Bestandteil ihres Arbeitsalltages geworden. Die Finanzierungsrunde wollen wir daher vor allem dazu nutzen, den Wachstumsprozess des Produktes und des Unternehmens zu beschleunigen sowie um unser Team weiter auszubauen.“    

Über HV Capital

Seit 2000 investiert HV Capital über verschiedene Generationen von Fonds in Internet- und Technologieunternhemen und ist einer der erfolgreichsten und finanzstärksten Frühphasen- und Wachstumsinvestoren Europas. HV Capital hat sich bereits an rund 200 Unternehmen beteiligt, darunter Zalando, Delivery Hero, FlixMobility, Depop und SumUp. Die Summe aller HV Fonds beträgt insgesamt 1,7 Mrd. €. Das Unternehmen unterstützt Start-ups mit Kapital zwischen 500.000 € und 50 Mio €. Damit ist HV Capital einer der wenigen Risikokapitalgeber in Europa, der Start-ups über alle Wachstumsphasen hinweg finanzieren kann.

Über Notion Capital
Notion Capital ist ein europäisches B2B SaaS- und Cloud-VC-Unternehmen mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 700 Millionen Dollar und bisher mehr als 80 Investitionen. Das Notion-Team hat zwei sehr erfolgreiche SaaS-Unternehmen – Star und MessageLabs – gegründet, aufgebaut und wieder verlassen. Es investiert ausschließlich in außergewöhnliche Gründer, die das Ziel haben, globale Marktführer zu schaffen. Zu den Investitionen von Notion gehören Arqit, Brightpearl, Currencycloud, GoCardless, Mews, Paddle, Tradeshift und Unbabel. Notion ist auch der Gründer von Included VC, dem Venture-Capital-Stipendium für Personen aus verschiedenen und übersehenen Gemeinschaften aus der ganzen Welt.

Über die Flip GmbH

Flip ist einer der führenden Anbieter für Mitarbeiter-Apps in Europa. Mit der gleichnamigen Applikation gelingt es erstmals, alle Mitarbeitenden im operativen Bereich mit nur zwei Klicks zu erreichen. Die App verfügt über einen personalisierten Newsfeed, Einzel- und Gruppenchats sowie zusätzliche Funktionalitäten wie ein Aufgabenmanagement oder die Urlaubsplanung. Sie ist vollständig in die bestehende IT-Infrastruktur integrierbar und passt sich dem Corporate Design an. Flip wird bereits von zahlreichen namhaften Kunden aus verschiedenen Branchen wie der Porsche AG, Rossmann und Edeka, aber auch dem Fast-Food-Giganten McDonald’s genutzt. Das Unternehmen beschäftigt rund 100 Mitarbeitende am Hauptsitz in Stuttgart. Weitere Informationen finden Sie unter: Die Mitarbeiter-App für bessere interne Kommunikation | Flip (flipapp.de)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Flip GmbH
Friedrichstraße 9
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 184265-99
http://www.flipapp.de/

Ansprechpartner:
Isabella Lavacca
Telefon: +49 71122954543
E-Mail: press@flipapp.de
Charlina Goldhoorn
Communications Managerin
Telefon: +49 (151) 741-11953
E-Mail: charlina@schoesslers.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Umfangreiche Erweiterung des Sportangebots

Umfangreiche Erweiterung des Sportangebots

  • Verbreitung des SPORT1 Senderportfolios über die IPTV-Plattform in Deutschland und Österreich
  • SPORT1 HD, SPORT1+ HD und eSPORTS1 HD mit 7 Tage Replay, Restart, Pause/Play und nPVR

Ried im Innkreis, 3. Februar 2022 – ocilion hat mit SPORT1 eine Vereinbarung zur Verbreitung von SPORT1 HD, SPORT1+ HD und eSPORTS1 HD getroffen. Damit wird das komplette SPORT1 Senderportfolio zukünftig über die IPTV-Plattform für Netzbetreiber in Deutschland und Österreich verfügbar. Alle drei Sender sind durch 7 Tage Replay, Restart, Aufnahme (nPVR) und Pause/Play mit attraktiven Zusatzfunktionen ausgestattet.

Der Free-TV-Sender SPORT1 HD bietet seinen Zusehern internationale Sport-Highlights, unter anderem hochklassigen Fußball (wie Liveübertragungen von Topspielen der 2. Bundesliga und des DFB-Pokals), attraktive Motorsport-Serien, Darts-Wettbewerbe der Professional Darts Corporation (PDC) mit der Darts-WM als Jahres-Höhepunkt, Eishockey mit der Eishockey-Weltmeisterschaft und der Champions Hockey League (CHL) sowie als weitere Kernsportarten Basketball, Volleyball, US-Sport und eSports. Der Pay-TV-Sender SPORT1+ HD zeigt die Stars des internationalen Fußballs sowie unter anderem internationales Spitzen-Eishockey und die prestigeträchtige Major League Baseball (MLB). Bei eSPORTS1 HD finden eSports-Fans ihr Zuhause: 24/7 eSports mit 1.200 Stunden Live-Content zu den Titeln Dota 2, CS:GO, Rocket League, Overwatch, Hearthstone und FIFA, regelmäßigen Magazin-Sendungen, Analysen und Insights von eSports-Experten sowie vielen weiteren Specials.

Andreas Gerhardt, Chief Distribution Officer Sport 1 GmbH: „Dank der Kooperation mit ocilion gehen wir beim Ausbau der Verbreitung unserer deutschsprachigen Free- und Pay-TV-Sender weiter voran. Unser neuer Partner ist als innovativer Anbieter von IPTV-Komplettlösungen stark im Markt positioniert. Von den daraus resultierenden Distributionsmöglichkeiten über die Netzbetreiber werden vor allem deren sportbegeisterte Kunden profitieren, für die wir gemeinsam hochklassige Sportpakete schnüren.“

Thomas Bichlmeir, Head of Content bei ocilion: „Durch die Vereinbarung mit SPORT1 bauen wir das Sportangebot für unsere Kunden weiter aus. Netzbetreiber können mit unserer IPTV-Lösung die Sender unkompliziert zur Verfügung stellen und Fans eine wahre Inhaltsvielfalt bieten: Von Spitzenfußball über Eishockey und Motorsport bis hin zu eSports. Besonders interessant ist dabei die Aufnahme von eSports. Dieses neue Thema ergänzt unser Senderportfolio für jüngere Zielgruppen und macht e-Sports darüber hinaus auch Zuschauern zugängig, die es neu für sich entdecken können.“

Sport-Highlights satt: Das bieten die Sender SPORT1 HD, SPORT1+ HD und eSPORTS1 HD

MITTENDRIN mit SPORT1 HD: Auf dem Free-TV-Sender können die Zuschauer zahlreiche internationale und nationale Sport-Highlights genießen. Einer der Programmschwerpunkte ist Fußball: Im Fokus stehen erfolgreiche Talk-Formate wie „Der STAHLWERK Doppelpass“, „Der Maschinensucher Doppelpass 2. Bundesliga“ oder der „Fantalk“, die Highlight-Berichterstattung zur Bundesliga und 2. Bundesliga in „Bundesliga Pur“ und „Hattrick Pur“, Magazine zum internationalen Fußball sowie Live-übertragungen, zum Beispiel von Topspielen der 2. Bundesliga am Samstagabend und vom DFB-Pokal. Auch weiterer populärer Spitzensport wird live gezeigt − darunter die Eishockey-WM, die easyCredit Basketball Bundesliga (BBL), die Volleyball Bundesliga der Frauen sowie Darts mit vielen internationalen Topevents der Professional Darts Corporation (PDC) und der Darts-WM im Dezember und Januar als großem Jahres-Höhepunkt. Auch neue Themen besonders für junge Zielgruppen bietet SPORT1 seinem Publikum – neben US-Sport vor allem eSports mit Liveübertragungen internationaler Events und dem Magazin „Inside eSports“. Neben den verschiedenen Livesport-Highlights, Talkformaten und Magazinen hat SPORT1 auch eine vielfältige Auswahl an Sportainment- und Dokutainment-Formaten im Programm.

SPORT1+ HD zeigt die Stars des internationalen Fußballs sowie internationales Spitzen-Eishockey, darunter die Champions Hockey League (CHL) und die Svenska Hockeyligan (SHL). Zudem hat die prestigeträchtige Major League Baseball (MLB) ab März 2022 auf SPORT1+ ihr Zuhause. Hinzu kommen die PS-Helden der Rennstrecken: SPORT1+ ist die Bühne für hochkarätigen nationalen und internationalen Live-Sport! Der Pay-TV Sender bietet internationalen Spitzenfußball – unter anderem mit der Coupe de France, der Scottish Premiership und der belgischen Jupiler Pro League. Auch die Motoren dröhnen mit attraktiven Motorsport-Serien, darunter die NASCAR Cup Series. Die „SPORT1 News“ informieren die Sportfans darüber hinaus mehrmals täglich über die wichtigsten Ereignisse in der Welt des Sports.

eSports pur auf eSPORTS1 HD: Der erste lineare TV-Sender für eSports im deutschsprachigen Raum berichtet über die bekanntesten eSports-Titel wie League of Legends, Dota 2, Counter-Strike, Overwatch oder FIFA 22. Das 24/7-Programm des Pay-TV-Kanals umfasst dabei jährlich mindestens 1.200 Live-Stunden von hochkarätigen internationalen und nationalen eSports-Events sowie Highlight-Sendungen und eigenproduzierte Magazine. Die Programminhalte werden von der eigenen eSports-Redaktion gemeinsam mit Experten und Influencern aus der deutschsprachigen eSports-Community für die Zielgruppe in Deutschland, Österreich und der Schweiz kuratiert, redaktionell aufbereitet und präsentiert. Zahlreiche große eSports-Events werden auf Deutsch kommentiert und aus einem Studio gesendet. Zu sehen sind live und in Highlights unter anderem ESL One Events für Dota 2, die ESL Pro League und ESL Challenger Events in CS:GO, die Rocket League Championship Series, die Overwatch League, Hearthstone Grandmasters und die Master Tour sowie verschiedene Dream-Hack-Events. Das Magazin „Inside eSports“ liefert zudem einen kompakten Überblick zu allen bekannten eSports-Titeln und Wettbewerben und versorgt die Zuschauer mit aktuellen News und Hintergrundberichten.

Über SPORT1

Die führende 360°-Sportplattform im deutschsprachigen Raum steht für hochwertigen Live-Sport, ausgewiesene Sportkompetenz sowie eine fundierte und unterhaltsame Berichterstattung. Unter der Multimedia-Dachmarke SPORT1 vereint die Sport1 GmbH, ein Unternehmen der Sport1 Medien AG, sämtliche TV-, Online-, Mobile-, Audio-, Social-Media- und Print-Aktivitäten: Zum Portfolio des Sportmedien-Unternehmens mit Sitz in Ismaning bei München gehören der Free-TV-Sender SPORT1, die Pay-TV-Sender SPORT1+ und eSPORTS1, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf verschiedenen Plattformen angeboten werden, sowie der 2020 gestartete paneuropäische Pay-TV-Sender eSportsONE. Darüber hinaus bietet SPORT1.de, eine der führenden Online-Sportplattformen in Deutschland, aktuelle multimediale Inhalte sowie umfangreiche Livestream- und Video-Angebote. Auch die SPORT1 Apps zählen zu den erfolgreichsten deutschen Sport-Apps. Im September 2021 hat die Sport1 GmbH außerdem die neue Multisport-Streaming-Plattform „SPORT1 Extra“ (sport1extra.de) in Deutschland, Österreich und der Schweiz gestartet – mit einem umfangreichen Livestream- und On-Demand-Angebot an Sportarten und Wettbewerben. SPORT1 ist zudem auch mit einem eigenen SPORT1 YouTube-Channel sowie Gaming- und eSports-Angeboten aktiv. Im Print-Bereich publiziert SPORT1 in Kooperation mit der rtv media group seit März 2021 jeden Monat Deutschlands auflagenstärkstes Sportmagazin „FUSSBALL & FAMILIE“.

Über die Ocilion IPTV Technologies GmbH

Der IPTV-Spezialist ocilion bietet seit 2004 maßgeschneiderte IPTV-Komplettlösungen für Serviceprovider und Netzbetreiber sowie für den Inhouse-Bereich – von Hotels über Krankenhäuser bis hin zu Stadien. Als führender B2B-Anbieter im deutschsprachigen Raum versorgt ocilion über 80 Netzbetreiber mit IPTV und hat mehr als 150 Inhouse-Installationen realisiert. Netzbetreiber haben die Wahl zwischen einer On-Premises-Installation (gehostet im eigenen Datacenter und ausgelegt für größere Provider) und einer vollumfänglichen Cloud-Lösung (gehostet von ocilion) als Mietvariante – optimiert für kleine und mittelständische Netzbetreiber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ocilion IPTV Technologies GmbH
Schaerdinger Straße 35
A4910 Ried im Innkreis
Telefon: +43 (7752) 2144
Telefax: +43 (7752) 2145
https://www.ocilion.com

Ansprechpartner:
Stefan Bortenschlager
Marketing & Communications
Telefon: +43 7752 2144 350
E-Mail: stefan.bortenschlager@ocilion.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitales Wettbewerbsregister

Digitales Wettbewerbsregister

In 2021 hat das Bundeskartellamt mit Unterstützung des ITZBund das vollständig digitale Wettbewerbsregister in Betrieb genommen. Eingetragen werden Unternehmen, denen bestimmte Rechtsverstöße zuzurechnen sind, die nach dem Vergaberecht zum Ausschluss von der Vergabe eines öffentlichen Auftrags führen können oder müssen.

Öffentlichen Auftraggebern wird die Prüfung von Ausschlussgründen durch die digitale Abfrage beim Wettbewerbsregister wesentlich erleichtert. So leistet das Register auch einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität.

Für den Betrieb des Wettbewerbsregisters nutzt das Bundeskartellamt Standards und Dienste des ITZBund, u.a. auch die E-Akte Bund.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Das Wettbewerbsregister ist ein wichtiger Baustein zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Mit Unterstützung des ITZBund haben wir ein Stück weit Pionierarbeit geleistet und das komplexe Projekt erfolgreich an den Start gebracht. Zahlreiche Stellen sind bereits digital an das Register angeschlossen und nutzen die Möglichkeit, abzufragen, ob Firmen aufgrund von Rechtsverstößen von Ausschreibungen auszuschließen sind. Es liegen bereits erste Eintragungen von Verstößen vor. Alle öffentlichen Auftraggeber, die noch nicht registriert sind, rufe ich dringend dazu auf, dies unverzüglich nachzuholen. Andernfalls werden sie ihrer gesetzlichen Abfragepflicht nicht nachkommen können.“

Dr. Alfred Kranstedt, Direktor des ITZBund: „Wir freuen uns, dass wir bei diesem wichtigen Projekt das Bundeskartellamt erfolgreich unterstützen konnten. Durch die etablierten technischen und organisatorischen Standards in den modernen Rechenzentren des ITZBund ist der Schutz der sensiblen Daten gewährleistet. Unsere sicheren Rechenzentren sind das notwendige technische Rückgrat und Unterbau für neue Anwendungen wie das digitale Wettbewerbsregister.“

Seit dem 1. Dezember 2021 können öffentliche Auftraggeber in Vergabeverfahren Abfragen über das Web-Portal des Wettbewerbsregisters durchführen. Ab dem 1. Juni 2022 sind sie dazu verpflichtet, bei bestimmten Auftragswerten das Wettbewerbsregister abzufragen. Bereits jetzt nutzen viele registrierte Auftraggeber die Möglichkeit zur Abfrage bei der Durchführung von Vergabeverfahren. Ein Leitfaden zur Durchführung von Abfragen steht zum Download auf der Webseite des Registers bereit.

Voraussetzung für die Abfrage ist, dass sich der jeweilige Auftraggeber zuvor beim Wettbewerbsregister registriert hat. Das Verfahren zur Registrierung ist in den Materialien auf der Webseite des Wettbewerbsregisters ausführlich erläutert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ITZBund
Bernkasteler Straße 8
53175 Bonn
Telefon: +49 22899 680-5506
http://www.itzbund.de

Ansprechpartner:
Kay Weidner
Pressesprecher Bundeskartellamt
Telefon: +49 (228) 9499-215
E-Mail: kay.weidner@bundeskartellamt.bund.de
Holger Lehmann
Pressesprecher des ITZBund
Telefon: +49 (228) 99680-5506
E-Mail: pressestelle@itzbund.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Von Präsenz zu Online – wie etabliert man eine digitale Akademie für Kund*innenschulungen? (Webinar | Online)

Von Präsenz zu Online – wie etabliert man eine digitale Akademie für Kund*innenschulungen? (Webinar | Online)

Auch in Zeiten von Home Office und Online-Meetings ist es unerlässlich, Fachkräften qualitativ hochwertige Trainings zur Zertifizierung und beruflichen Weiterbildung anzubieten.

Aber was passiert, wenn diese klassischen Präsenztrainings von jetzt auf gleich nicht mehr stattfinden können?

Genau vor dieser Herausforderung stand STIEBEL ELTRON, ein international tätiges Unternehmen, dessen Produkte weltweit marktführend in den Bereichen Haustechnik und grüne Technologien sind.

Der von Ihnen angebotene „Wärmepumpenführerschein“ für externe Kund*innen konnte nicht mehr in Präsenz durchgeführt werden. Mithilfe von Lecturio gelang es dem Unternehmen, das klassische Training in kürzester Zeit in ein digitales Format zu übertragen und Fachhandwerkenden dadurch weiterhin eine hochqualitative Zertifizierung zu ermöglichen.

Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie herzlich am 17. Februar von 15 bis 16 Uhr zu unserem kostenlosen Webinar „Von Präsenz zu Online – wie etabliert man eine digitale Akademie für Kund*innenschulungen?“ einladen.

Jürgen Kijek, Leiter Energy Campus bei STIEBEL ELTRON, stellt im Webinar gemeinsam mit Lecturio vor, welche Stolpersteine es auf dem Weg zur digitalen Akademie gegeben hat, was STIEBEL ELTRON aus dem Prozess gelernt hat und wie sie schlussendlich mit Lecturio zu einer funktionierenden Lösung gekommen sind. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Key Take-Aways:

• Möglichkeiten des digitalen Fachkräfte-Trainings

• Herausforderungen und Chancen bei der Produktion eigener E-Learning-Inhalte

• Ressourcenplanung und Technisches Equipment

• Aufbau einer digitalen Akademie für Kund*innenschulungen

• E-Learning in der Praxis

Eventdatum: Donnerstag, 17. Februar 2022 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Lecturio GmbH
Käthe-Kollwitz-Str. 1
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 355699-70
Telefax: +49 (341) 355699-89
http://www.lecturio.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
BSI gewinnt Wealth-Management-Bank Julius Bär für BSI Customer Suite

BSI gewinnt Wealth-Management-Bank Julius Bär für BSI Customer Suite

Der Schweizer Softwarehersteller BSI konnte die Wealth-Management-Bank Julius Bär als Kundin für ihre technologisch führende Customer Suite gewinnen. Die Digital Experience Plattform BSI CX erlaubt der Privatbank, ihre digitale Kundenansprache weiter zu optimieren und die Effizienz von Kampagnen zu erhöhen.

Der Schweizer CRM-Hersteller BSI bewährt sich seit über 25 Jahren als Partner bei komplexen Anforderungen gerade von grossen Konzernen und bietet ein umfangreiches Ökosystem und zahlreiche Standardschnittstellen rund um seine Customer Suite. Julius Bär wird die Softwareplattform künftig nutzen, um ihre globalen Investment-Kampagnen zu managen und auszuspielen.

BSI CX ist eine Digital Experience Platform für Marketing, Sales und Service Automation. Sie ermöglicht es, abteilungsübergreifende Customer Journeys zu designen und zu automatisieren. Diese lassen sich in Echtzeit ausführen, monitoren und optimieren. Das integrierte Content Management System und die intelligente Verknüpfung mit dem CRM-System sorgen dafür, dass Kunden an Online- und Offline-Touchpoints (hyper-)personalisiert und bedarfsgerecht bedient werden können.

BSI CX ist auf den konkreten Lösungsbedarf von Julius Bär abgestimmt, bietet eine intuitive Bedienbarkeit und ein starkes Partnernetzwerk im Hintergrund. Somit liessen sich die CMS-Lösungen und Schnittstellen leicht anbinden und im Kampagnenmanagement von Julius Bär integrieren. Die Customer Suite ist seit anfangs 2022 bei Julius Bär im Einsatz und ermöglicht der Bank, in der digitalen Kundenansprache und bei individualisierten Kampagnen noch effizienter und zielgerichteter vorzugehen.

«Wir freuen uns, dass Julius Bär BSI als Softwarepartner gewählt hat, um mit uns zukünftig zentrale Vertriebsprozesse einfach und effizient zu gestalten. Das Projekt zeigt ausserdem, dass Investmentkampagnen dank Personalisierungsmechanismen und effizientem Management ein hocheffektives Instrument zur Steigerung des Client Engagements sind», kommentiert Marco Bernasconi, verantwortlicher BSI Projektleiter und Account Manager. Vor diesem Hintergrund gibt es bereits weitere Pläne für den Einsatz von BSI bei der Schweizer Privatbank.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BSI Business Systems Integration AG
Täfernweg 1
CH5405 Baden
Telefon: +41 (56) 48419-20
Telefax: +41 (56) 48419-30
http://www.bsi-software.com

Ansprechpartner:
Charlotte Malz
Marketing & Communications Manager
Telefon: +41 (41) 76686-33
E-Mail: Charlotte.Malz@bsi-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.