USU baut Pega-Expertise zur Digitalisierung von Kunden- und Vertriebs-Prozessen weiter aus
Pegasystems liefert innovative Software, mit der sich komplexe Arbeitsprozesse drastisch vereinfachen lassen. Mit Pega-Anwendungen können Unternehmen ihre Marketing-, Vertriebs- und Service-Prozesse digitalisieren und automatisieren. Dazu kombiniert USU die marktführende Customer-Engagement-Software von Pega bedarfsgerecht mit individuellen Modulen, die auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind und auf Basis der Pega Low-Code-Plattform entwickelt wurden. In Verbindung mit dem USU-Branchen-Know-how wird so gewährleistet, dass die skalier- und erweiterbare Gesamtlösung eine End-to-End-Digitalisierung sämtlicher kundenbezogener Abläufe ermöglicht.
„Wir freuen uns über das dynamische Wachstum in diesem Segment, denn immer mehr Kunden erkennen den Mehrwert, der sich aus unserer Partnerschaft ergibt: Wir kennen Pega, den Markt und die Branche. Damit schaffen wir eine integrierte Lösung aus einem Guss, die sich nahtlos in die Anwendungslandschaft des Kunden einfügt“, so Thomas J. Schwenk, Director Business Strategy bei USU.
„USU ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ein agiler Partner mit Tradition und fundierten Kenntnissen in einem so wichtigen Bereich wie dem Kundenservice mit der Pega-Technologie zusammenarbeiten kann und auf diese Weise die Komplexität drastisch reduziert sowie die Qualität der Kundeninteraktionen verbessert. Wir werden weiterhin mit USU gemeinsam die digitale Transformation vorantreiben, die für kundenorientierte Unternehmen elementar ist“, sagt Daniel Österberg-Holm, Vice President Partner Ecosystem, EMEA, Pegasystems.
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen: http://www.usu.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de

Neue Geschäftsführer: Wechsel an der Spitze der M&M Software GmbH
Ab dem 01.07.2022 übernehmen Christian Gnädig (39) und Thomas Gaus (37) die Verantwortung für das Unternehmen, das neben seinem Hauptsitz in St. Georgen noch weitere Niederlassungen in Hannover und im chinesischen Suzhou betreibt. Ab April 2022 kommt zusätzlich ein Software-Entwicklungscenter im indischen Bundesstaat Gujarat am dortigen WAGO Standort neu hinzu.
Bereits seit dem 01.09.2021 ist Gnädig als Co-Geschäftsführer tätig. Ab Juli 2022 leitet er dann die M&M Software GmbH als Chief Executive Officer. Thomas Gaus hat seine Stelle als CTO (Chief Technical Officer) bereits zum 01.01.2022 angetreten. Die beiden neuen Geschäftsführer sind bereits seit vielen Jahren bei M&M Software tätig und fest mit dem Unternehmen verwurzelt. Ebenfalls neu in der verjüngten Führungsriege ist Dominique Heberle (34) als Prokurist und kaufmännischer Leiter.
"Ich freue mich sehr, dass die nächste Generation das Ruder übernimmt", sagt Klaus Hübschle. "M&M Software ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig erfolgreich gewachsen und so soll es weitergehen." Hübschle, der sich erst mal aus dem aktiven Berufsleben verabschieden wird, freut sich schon auf die vielen neuen Möglichkeiten, die ihm die neue Freiheit bietet.
2021 für WAGO und M&M Software wirtschaftlich sehr erfolgreich
Sehr gute wirtschaftliche Nachrichten kamen bereits im November 2021 vom M&M Mutterkonzern, der WAGO Gruppe, zu der das St. Georgener Softwarehaus seit 2015 gehört: Die Umsatzmilliarde wurde geknackt. Damit wurde eine Umsatzsteigerung der WAGO Gruppe von mehr als 20 % im Vergleich zum Vorjahr erreicht.
Ähnlich gute Zahlen kann auch M&M Software für 2021 bilanzieren. Der Umsatz stieg um 15 % auf 15,42 Mio. €. "Die Zeichen im Automatisierungsumfeld stehen auf Wachstum. Der Trend zur Digitalisierung ist ungebrochen und insbesondere mit unseren Leistungsangeboten in den Bereichen Cloud, IIoT (Industrial Internet of Things) und Edge bedienen wir die wachsende Nachfrage nach innovativen Softwarelösungen.", blickt der kommende CEO Christian Gnädig in die Zukunft des Softwarehauses.
Software-Entwicklungszentrum in Indien soll Anfang April 2022 produktiv starten
In der indischen Stadt Vadodara im Bundesstaat Gujarat eröffnet M&M Software im April 2022 ein Software-Entwicklungszentrum, das in enger Kooperation mit WAGO Indien betrieben wird. Räume wurden dazu in der neuen WAGO Fabrik in Vadodara angemietet und aktuell werden Bewerbungsgespräche für qualifizierte Mitarbeiter:innen geführt.
Zuversichtlich ins neue Geschäftsjahr
Die neue Geschäftsleitung blickt zuversichtlich ins neue Geschäftsjahr. "M&M Software ist seit jeher solide und mit Weitsicht geführt worden. Jede wirtschaftliche Krise der Vergangenheit, wie die Finanzkrise 2008 oder jetzt die Corona-Pandemie, haben wir unaufgeregt und doch profitabel durchschritten. Unsere Zugehörigkeit zum WAGO-Konzern bietet uns weitere Stabilität. Wir stehen auf einem verlässlichen Fundament, von dem aus wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten.", sind sich Christian Gnädig und Thomas Gaus sicher
M&M Software ist ein Technologie- und Beratungshaus für technische Softwarelösungen. An vier Standorten realisiert M&M Software moderne und zuverlässige Applikationen, die individuell und auf den tatsächlichen Bedarf des jeweiligen Industriekunden zugeschnitten werden. Seit 1995 ist das Softwarehaus in St. Georgen ansässig.
Mit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung, einem breit gefächerten aktuellen Technologie-Knowhow und umfassender Branchenkenntnis hat sich M&M Software als verantwortungsbewusster Softwarepartner für die Industrie etabliert.
Softwarelösungen von M&M werden weltweit in den Branchen Fabrik- und Prozessautomatisierung, Maschinenbau, Gebäudeautomatisierung, in der Energietechnik und verwandten Branchen eingesetzt. Sie erfüllen Aufgaben wie Engineering, Bedienen & Beobachten und Monitoring von Maschinen, Anlagen und Geräten. Dabei setzt M&M Software auf fortschrittliche cloudbasierte IoT-Lösungen, die aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit in der Lage sind, neue Geschäftsmodelle zu erschließen.
Als 100%ige Tochtergesellschaft der WAGO Kontakttechnik bietet M&M Software besonders umfassendes Know-how, wenn es darum geht, die WAGO Systemlandschaft in eine individuelle Softwarelösung zu integrieren.
Von der Vision bis zum fertigen Produkt: Softwarelösungen von M&M ebnen den Weg in die Zukunft einer digitalisierten Industrie.
M&M Software GmbH
Industriestr. 5
78112 St.Georgen
Telefon: +49 (7724) 9415-0
Telefax: +49 (7724) 9415-23
http://www.mm-software.com
Telefon: +49 (7724) 9415-50
Fax: +49 (7724) 9415-23
E-Mail: psz@mm-software.com

Der gelbe Schein hat ausgedient
Ab dem 01.07.2022 können Arbeitgeber die Krankmeldungsdaten elektronisch bei den Krankenkassen abrufen – wegen der hochsensiblen Daten allerdings nur mit einer zertifizierten Software. tisoware ist einer der führenden Anbieter für Zeitwirtschaftssoftware sowie Gruppenunternehmen des Business Software-Anbieters proALPHA und hat für seine neue Lösung „tisoware.eAU“ bereits die eAU-Zertifizierung beantragt.
Jährlich werden hierzulande etwa 77 Millionen Arbeitsunfähigkeiten fest- und entsprechende Bescheinigungen ausgestellt. Bisher geschah dies mit dem Durchschreibe-Satz, in vierfacher Ausführung: für die Ärztinnen und Ärzte, die Versicherten, die Krankenkassen und die Arbeitgeber. Der Mitarbeitende erhielt beim Arzt den „gelben Schein“, der auf postalischem Weg zum Arbeitgeber und an die Krankenkasse verteilt wurde. In der Personalabteilung mussten die Daten dann von Hand in das Lohn- und Gehaltsprogramm eingegeben werden.
Server-Kommunikation statt Zettelwirtschaft
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) macht nun Schluss mit der antiquierten Zettelwirtschaft: Seit dem 01.10.2021 werden die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten nur noch digital an die Krankenkassen übermittelt. Ab dem 01.07.2022 wird dann auch der Arbeitgeber in das neue elektronische Verfahren mit einbezogen: Liegt eine Berechtigung im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses vor, kann er die erforderlichen Krankmeldungsdaten elektronisch bei den Servern der Krankenkassen abrufen. Einzig der Arbeitnehmer erhält noch eine Bescheinigung auf Papier. Der elektronische Datenaustausch ist für den Arbeitgeber verpflichtend. Daher lohnt es sich, die internen Workflows und die dafür eingesetzten Programme rechtzeitig umzustellen und zu modernisieren.
Mehr Digitalisierung sorgt für weniger Aufwand
Die Umstellung macht sich für den Arbeitgeber durchaus bezahlt, verursachte doch der bisher analoge Prozess jedes Mal einen Medienbruch im ansonsten meist vollständig digitalisierten Workflow. Außerdem kam es immer wieder zu Konflikten darüber, ob eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung rechtzeitig vorlag oder nicht. Die neue elektronische AU-Bescheinigung löst beide Probleme auf zeitgemäße Art. Ein weiterer Vorteil: Die Krankmeldedaten stehen nicht nur in der Lohnbuchhaltung sofort zur Verfügung, sondern auch in der Zeiterfassung – wo sie in puncto Personalplanung und betriebliche Organisation weitaus besser aufgehoben sind. Dass die Server-Abfrage wegen der hochsensiblen Daten nur von Berechtigten und mit einer zertifizierten Software erfolgen darf, liegt auf der Hand. Mit durchgehend verschlüsselter Kommunikation und sorgfältiger Authentifizierung muss sichergestellt sein, dass die persönlichen Informationen nicht in falsche Hände geraten.
eAU-Zertifizierung für tisoware
tisoware ist eines der ersten Unternehmen, die bei der gesetzlichen Krankenversicherung diese Zertifizierung für seine neue Lösung „tisoware.eAU“ beantragt haben. Damit kann der Mitarbeitende oder die Führungskraft eine Krankheitsmeldung direkt, zum Beispiel in das Zeiterfassungsmodul tisoware.ZEIT, in die Personalplanungs-Software tisoware.PEP oder in das HR-Tool tisoware.WORKFLOW, eintragen. Die jeweiligen tisoware Module fragen vollautomatisch und zertifiziert abgesichert bei dem Server der zuständigen gesetzlichen Krankenversicherung an, rufen die Krankheitsdaten ab und beziehen sie dann sofort in die Zeitbewertung und Personaleinsatzplanung mit ein. Unternehmen, die die entsprechenden tisoware Module bereits im Einsatz haben, profitieren somit sofort von der Umstellung.
tisoware
tisoware bietet seit 35 Jahren professionelle Lösungen und Systeme zur digitalen Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung, Zutrittskontrolle und Manufacturing Execution System (MES) on premise oder in der tisoware.CLOUD an.
tisoware ist als Teil der proALPHA Unternehmensgruppe an 49 Standorten weltweit der digitale Sparringspartner der mittelständischen Wirtschaft. Die leistungsstarken ERP+ Kern- und -Zusatzlösungen der proALPHA Gruppe und ihren Partnern bilden das digitale Rückgrat der gesamten Wertschöpfungskette von mehr als 7.700 Kunden – Unternehmen aus der industriellen Fertigung, dem Großhandel und weiteren Branchen. Dabei sorgt die ERP-Lösung für die intelligente Vernetzung und effiziente Steuerung aller geschäftskritischen Systeme und Kernprozesse.
Die ergänzenden Software-Lösungen der proALPHA Gruppe mit ihren 181 Partnern unterstützen jeden Kunden in exakt den Bereichen, die für sein Business von zentraler Relevanz sind. Ob Datenanalyse und Künstliche Intelligenz, Beschaffung, Financial Performance Management, Security, Qualitäts-, Produktions- oder Zeitmanagement – die Motivation der rund 1.700 Menschen bei proALPHA ist so einfach wie fokussiert: tagtäglich an einer digitalen Lösungsplattform zu arbeiten, die dem Mittelstand den notwendigen Wettbewerbsvorsprung im fortwährenden Transformationsprozess verschafft.
Folgen Sie proALPHA
Proalpha Group GmbH
Auf dem Immel 8
67685 Weilerbach
Telefon: +49 (6374) 800-0
Telefax: +49 (6374) 800-199
http://www.proalpha.com
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 (212) 221494-713
E-Mail: Ronny.Winkler@proalpha.com
Fink & Fuchs Public Relations AG
Telefon: +49 (611) 74131-918
E-Mail: proalpha@ffpr.de
Exasols High-Performance Datenbank als SaaS-Modell
„Als Anbieter, der sich voll und ganz auf überlegene analytische Performance konzentriert, wollen wir Unternehmen zu jedem Zeitpunkt eine überzeugende Erfahrung bieten – egal, wo ihre Daten sind. Genau aus diesem Grund bauen wir eine Brücke für sie, die es ihnen ermöglicht, Analytics-Prozesse ohne Risiko, ohne Reibungsverluste und ohne Performance-Einbußen in die Cloud zu verlagern. Das ist etwas, das Exasol in einer einzigartigen Art und Weise anbietet“, so Mathias Golombek, CTO von Exasol. „AWS bietet uns die ideale Plattform, um unsere SaaS-Lösung auszubauen. Sie ermöglicht es uns, Storage und Compute voneinander zu trennen. Das bedeutet, dass wir die Computing-Leistung elastisch nach oben oder unten skalieren können, um die Kosten und die Workloads für unsere Kunden zu optimieren.“
Flexibilität und High-Performance
Die enge Technologiepartnerschaft von Exasol und AWS hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Unternehmen mit seinem SaaS-Angebot seinen Kunden eine Spitzen-Performance anbieten kann. Für Exasol als In-Memory-Datenbank ist die Möglichkeit, den Speicherbedarf nahtlos zu erhöhen oder zu verringern, entscheidend. Mit der AWS Cloud-Plattform ist Exasol in der Lage, sowohl vertikal als auch horizontal zu skalieren. Hinzu kommt: Exasol verwaltet nahtlos heiße und kalte Daten zwischen Objektspeicher, lokalen SSDs und Hauptspeicher; und AWS bietet die geeignete Infrastruktur, die dies ohne Leistungseinbußen ermöglicht.
„Wir verstehen die immensen Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der effizienten Nutzung ihrer Daten heute stehen. Schließlich ist die effiziente Datennutzung ein entscheidender Punkt, um ihr Geschäft voranzutreiben und sich zukunftsfähig aufzustellen. Wir glauben, dass Unternehmen, die diese Disziplin beherrschen, besser für den langfristigen Erfolg gerüstet sind. Performance und Kosten sind die Haupttreiber jeder erfolgreichen Datenstrategie. Wir sind sehr stolz darauf, unsere erstklassige Performance-Technologie jetzt über ein verbrauchsbasiertes SaaS-Modell auf AWS anbieten zu können. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Kunden, die sich von langsamen und teuren Systemen trennen wollen, ohne dabei Störungen des laufenden Betriebs in Kauf nehmen zu müssen“, sagt Aaron Auld, CEO bei Exasol. „Unsere Technologie ist ideal, um die Herausforderungen zu lösen, die mit der Implementierung von Cloud-first-Strategien einhergehen. Gleichzeitig gelingt es so, mögliche Risiken zu minimieren. Das SaaS-Angebot von Exasol ist ein wichtiger Schritt, um unseren Kunden Top-Performance in Kombination mit einer sofortigen Budgetentlastung zu bieten."
SaaS – fully-managed und sicher
Mit dem SaaS-Angebot von Exasol können Kunden innerhalb nur weniger Minuten ein komplett gemanagtes System in Betrieb nehmen und gleichzeitig von der erstklassigen Hochleistungs-Datenbanktechnologie profitieren, für die Exasol steht – und das unter höchsten Sicherheitsstandards. Bei der Bereitstellung der Daten in einer öffentlichen Cloud nutzt Exasol systemeigene Sicherheitsmaßnahmen wie AWS IAM bzw. Active Directory Services sowie integrierte Sicherheitsfunktionen. Kunden, die auf ihre eigene Cloud-Lösung setzen, können Exasol auch in der Cloud ihrer Wahl betreiben. Und diejenigen, die ihre Daten vor Ort verwalten möchten, können Exasol auch weiterhin On-Premises betreiben. Für Kunden, deren Anforderungen sich über mehrere Umgebungen erstrecken, steht zudem eine Hybrid-Lösung zur Verfügung. Exasol arbeitet aktuell an einem Modell, das es den Nutzern ermöglicht, je nach gesetzlichen Bestimmungen und individuellen Geschäftsanforderungen das entsprechende Deployment für unterschiedliche Arbeitslasten zu wählen. Die Einführung des SaaS-Modells ist der nächste Schritt in diese Richtung.
„Cloud Computing ist zwar die Grundlage für viele Unternehmen – insbesondere für digitale. Die meisten müssen allerdings noch vollständig auf die Cloud umsteigen“, so Andy Hayler, CEO des Analystenhauses The Information Difference. „Mit dem SaaS-Angebot bietet Exasol seinen Kunden das Beste aus beiden Welten: Sie haben die Freiheit, eine hybride Cloud-Strategie zu verfolgen, und die Möglichkeit, in ihrem eigenen Tempo zu migrieren. Da sich Exasol bei seinen Lösungen nicht auf einen Cloud only-Ansatz konzentriert, können die Kunden schnell, einfach und kosteneffizient geschäftlichen Nutzen aus ihren Daten ziehen – unabhängig davon, wo sie ihre Daten speichern, und basierend auf einer leistungsstarken, flexiblen und skalierbaren Plattform.“
Erfahren Sie mehr unter www.exasol.com/de und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter
Exasol wurde im Jahr 2000 mit der Vision gegründet, die Datennutzung von Unternehmen grundlegend zu verändern. Heute vertrauen ambitionierte Organisationen weltweit auf die Analytics-Datenbank von Exasol – denn diese ist die schnellste der Welt. Mit Niederlassungen an mehreren Standorten in den USA und Europa ist es Exasols erklärtes Ziel, den Kunden flexible, skalierbare und leistungsstarke Analytics-Lösungen zu liefern, egal ob die Daten in der privaten oder öffentlichen Cloud oder On-Premises gespeichert sind.
Exasol – accelerating insights from the world’s data.
EXASOL AG
Neumeyerstrasse 48
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 23991-0
Telefax: +49 (911) 23991-241
http://www.exasol.com
PR Managerin DACH
Telefon: +49 (911) 23991-373
E-Mail: marija.perisic@exasol.com
Agentur Maisberger
Telefon: +49 (89) 41959972-136
E-Mail: exasol@maisberger.com
NAMM-Show 2022 (Messe | Anaheim)
Die NAMM Show ist weltweit eine der größten Messen der Musikbranche. Neben der Musikmesse in Frankfurt nimmt Mott dieses Jahr auch an der NAMM Show teil, um dort das neue Keyboard- und Studiosystem Blackpanthersystem vorzustellen. Die NAMM findet i.d.R. zweimal im Jahr statt. Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage wurde entschieden, dass diese in 2022 nur im Sommer stattffindet.
Jedes Jahr werden tausende neuer Produkte der Musikindustrie auf der Messe vorgestellt, u.a. das erste mal die Kyboardständer-Systeme von Blackpanther.
Eventdatum: 03.06.22 – 05.06.22
Eventort: Anaheim
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Mott Mobile Systeme GmbH & Co. KG
Am Dittwarer Bahnhof 9 – 11
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: +49 (9341) 92560
Telefax: +49 (9341) 925640
http://www.mott.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet