
SEP ist 2022 erneut Leader beim PUR-S-Diamant von techconsult
- SEP ist zum dritten Mal in Folge Champion beim Professional User Rating-Security Solutions (PUR-S) – Backup and Recovery 2022 von techconsult und Leader im Diamanten
- Herausragender Erfolg wird zum 30-jährigen Bestehen von SEP erzielt
- Funktionsumfang, Innovation, Herstellerloyalität, sowie herausragender Service und Support waren dabei nur einige ausschlaggebende Kriterien
SEP hat zum zweiten Mal in Folge die Spitzenposition bei den Professional User Ratings: Security Solutions (PUR-S) 2022 von techconsult erreicht. Insgesamt ist SEP nun schon zum dritten Mal Champion im Ergebnisdiamanten des Research- und Analystenhauses. Mit Spitzenbewertungen für die Einhaltung gesetzlicher und betriebsinterner Auflagen, der Erfüllung der eigenen Anforderungen an Backup und Recovery Software sowie der Erfüllung von Zertifizierungsstandards erreicht SEP sesam
im Bereich des Lösungsnutzens 81,4 von 100 möglichen Punkten und damit die höchste Bewertung im Wettbewerbsvergleich. So erzielt der Hersteller von plattformunabhängigen Hybrid Backup- und Disaster Recovery-Lösungen „Made in Germany“ zu seinem 30-jährigen Jubiläum in diesem Jahr erneut einen herausragenden Erfolg, der durch Kunden- und Anwender-Feedback ermittelt wurde. Insgesamt wurden über 2.000 Anwenderunternehmen befragt, die mehr als 50 Kriterien in 14 Unterkategorien bewertet haben. Die Studie basiert auf Endanwender-Befragungen mittels eines repräsentativ angelegten Panels in Unternehmen aller Größenklassen und Branchen.
„Wir sind wieder Champion der Champions im PUR-S-Diamanten von techconsult. Das freut unser ganzes Team, insbesondere zum 30. Geburtstag unseres Unternehmens. Wir freuen uns erneut über die positive Bewertung und Anerkennung, die wir von unseren Kunden erhalten haben“, sagt Georg Moosreiner, Vorstand und Mitgründer der SEP AG. „Wir sind nun zum zweiten Mal ‚Leader‘ und das macht uns besonders stolz. Auch künftig werden wir unseren Kunden den bestmöglichen Service bieten, um ihre Daten und damit ihren Geschäftserfolg zu sichern.“
Die Datensicherungslösung SEP sesam ist „Made in Germany“ – von der Entwicklung bis zum Support – ohne Backdoors und sichert eine Vielzahl an virtuellen Umgebungen, Betriebssystemen, Anwendungen und Datenbanken. Die universelle Unterstützung komplexer Systemumgebungen hebt die SEP-Lösung stark von denen der Mitbewerber ab. Dadurch ist eine Konsolidierung mehrerer Backup-Systeme zu einer zentral verwalteten Hybrid Backup-Lösung möglich. Mit dem SEP Cloud Application Protection Service (CAPS) ermöglicht SEP zudem eine DSGVO-konforme Cloud-to-Cloud-Backup- und Data Loss Prevention-Lösung für Microsoft 365, Salesforce, G Suite/Workspace und Dynamics 365.
Zusammenfassung der Bewertungen der SEP Ergebnisse von techconsult
https://bit.ly/PUR-S_2022_SEP
Informationen zum PUR-S von techconsult
https://www.techconsult.de/pur-s-2022
Weitere Auszeichnungen von SEP
http://awards.sep.de
ÜBER „PUR SECURITY SOLUTIONS 2022“
Das „Professional User Rating: Security Solutions 2022“ (PUR S) ist eine unabhängige Anwenderbefragung des Research- und Analystenhauses techconsult. Über 2.000 Anwenderunternehmen wurden zur Bewertung von IT-Security-Lösungen aus sechs Lösungsbereichen gebeten, darunter auch „Backup & Recovery“. Die Bewertungen erfolgten in den Dimensionen Company Rating und Technology/Solution Rating mit mehr als 50 Kriterien in 14 Unterkategorien.
Über techconsult
Als Research- und Analystenhaus ist techconsult seit 25 Jahren der Partner für Anbieter und Nachfrager digitaler Technologien und Services. Analysen auf der Anwenderseite erlauben einen Einblick in die Problemfelder und Zukunftsvisionen der Unternehmen. Für ein realitätsnahes Bild sorgen dafür über 20.000 Interviews pro Jahr mit Business- und IT-Entscheidern. Die techconsult GmbH wird vom geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer Peter Burghardt am Standort Kassel mit einer Niederlassung in München geleitet und ist Teil der Heise Gruppe.
Die SEP AG ist Hersteller von Backup- und Disaster Recovery-Software-Lösungen zum Schutz von plattformübergreifenden, heterogenen IT-Umgebungen. Die Datensicherungslösung "SEP sesam" sichert ein breites Spektrum an virtuellen Umgebungen, Betriebssystemen, Anwendungen und Datenbanken "Made in Germany". Der Hauptsitz des 1992 gegründeten Unternehmens, ist in Holzkirchen bei München. Support und Vertrieb erfolgt in Amerika über die SEP Cooperation. SEP hat ein starkes Partner-Netzwerk und setzt beim Vertrieb auf gut ausgebildete Systemhäuser. Zu den Kunden in mehr als 50 Ländern zählen Aldi Nord, SPIEGEL-Verlag, UVEX, Bundesministerien, Stadtwerke, Universitäten und produzierende Unternehmen.
Weitere Informationen unter www.sepsoftware.com
SEP GmbH
Konrad-Zuse-Straße 5
83607 Holzkirchen
Telefon: +49 (8024) 46331-0
Telefax: +49 (8024) 46331-666
https://www.sep.de
Veritas Public Relations
Telefon: +49 (8024) 467-3132
E-Mail: presse@sep.de
Maker Faire Hannover (Ausstellung | Hannover)
Die nächste Maker Faire Hannover wird am 10. – 11. September 2022 im Hannover Congress Centrum stattfinden, ergänzt um einen virtuellen Part – bleibt gespannt!
Der Call for Makers ist ab sofort geöffnet, hier geht’s lang.
Abonniere unseren monatlich erscheinenden und kostenfreien Newsletter, um stets auf dem Laufenden zu bleiben und über alle Programmupdates informiert zu werden!
Bauen, Entdecken, Erfinden & Lernen, und vieles mehr … Die Maker Faire ist ein Veranstaltungsformat für Innovation und Macherkultur. Gemeinsam Spaß haben, sich austauschen und neue Dinge entdecken stehen im Vordergrund. Veranstaltet vom deutschen Make Magazin.
Eventdatum: 10.09.22 – 11.09.22
Eventort: Hannover
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BACK TO THE FUTURE: Intelligente Tourenplanung mit FLS (Webinar | Online)
Termin- und Tourenplanungsprozesse nehmen einen Großteil der Kapazitäten in vielen Außendienstorganisationen ein. Zu oft wird die Planung von Terminen, Touren oder Ad-hoc-Aufträgen noch manuell durchgeführt. Ein Zustand, der in Zukunft nicht mal mehr zur Debatte stehen sollte.
Doch was wäre, wenn sich Grenzen verschieben ließen? Dort wo eine manuelle Tourenplanung an ihr Effizienzlimit stößt, kann intelligente, software-gestützte Tourenplanung die Zukunft schon heute in Ihr Unternehmen holen.
Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar, wie Sie dank unserer Softwarelösung FLS VISITOUR Ihre Tourenplanung effizienter gestalten können. Erleben Sie die Termin- und Tourenplanungssoftware FLS VISITOUR in Aktion. In unserem 30-minütigen Webinar am 21.02.2022 um 11:30 Uhr erhalten Sie erste Einblicke, wie auch Sie in Zukunft die Punkte optimal verbinden können.
„BACK TO THE FUTURE: Intelligente Tourenplanung mit FLS“
Referenten: Christoph R. Hartel & Edgar Hinz
Termin: Montag, 21.02.2022, 11:30-12:00 Uhr
Eventdatum: Montag, 21. Februar 2022 11:30 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Maker Faire Baden-Württemberg (Ausstellung | Reutlingen)
Was ist eine Maker Faire?
Bauen, Entdecken, Erfinden & Lösungen schaffen, und vieles mehr … Die Maker Faire ist ein Veranstaltungskonzept für Innovation und Macherkultur, MINT und Zukunft. Spaß haben, sich austauschen und gemeinsam Lernen stehen im Vordergrund. Veranstaltet vom deutschen Make Magazin.
Alle weiteren Informationen sowie Impressionen rund um eine Maker Faire kannst du auf unserer Informationsseite finden.
Eventdatum: 25.06.22 – 26.06.22
Eventort: Reutlingen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Varonis Threat Labs warnen vor neuer Ransomware-Gruppe ALPHV (BlackCat)
ALPHV wurde erstmals im November 2021 beobachtet und bietet Ransomware als Dienstleistung an. Dabei wird die übliche Taktik der Double Extortion, bei der sensible Daten vor der Verschlüsselung entwendet und den Opfern mit einer Veröffentlichung gedroht wird, durch eine weitere Eskalationsstufe erweitert (Triple Extortion): Dabei drohen die Cyberkriminellen zudem auch einen DDoS (Distributed Denial of Service)-Angriff an. Dies deutet auf eine gewisse Erfahrung in dem Gebiet hin, weshalb es sich bei ALPHV wohl eher um eine Neugruppierung bekannter Angreifer als um Neulinge in diesem „Geschäftsfeld“ handelt. Darauf weisen auch Beiträge in Cybercrime-Foren hin, in denen davon ausgegangen wird, dass ALPHV möglicherweise eine Weiterentwicklung oder ein Rebranding von BlackMatter ist, welches seinerseits ein „Spin-off“ oder Nachfolger von REvil und DarkSide ist. Bemerkenswert ist zudem die sehr hohe Auszahlungsrate für die Affiliates von bis zu 90 Prozent des eingenommenen Lösegelds, mit der sehr aktiv neue Partner in einschlägigen Communities rekrutiert und gefunden werden.
Bei der Arbeit mit diesen neuen Partnern erfolgt das erste Eindringen in das Opfernetzwerk in der Regel mit bewährten Techniken, wie beispielsweise der Ausnutzung allgemeiner Schwachstellen in Netzwerkinfrastrukturgeräten wie VPN-Gateways und der Missbrauch von Anmeldeinformationen über ungeschützte RDP-Hosts (Remote Desktop Protocol). Daran anschließend verwenden ALPHV-Angreifer häufig PowerShell, um die Sicherheitseinstellungen von Windows Defender im gesamten Netzwerk des Opfers zu ändern und die Ransomware mithilfe von PsExec auf mehreren Hosts zu starten.
Sobald der Zugang auf die Opfersysteme erfolgt ist, startet die Aufklärungsphase, bei der sensible und wertvolle Daten zur Exfiltration und späteren Verschlüsselung identifiziert werden, sowie eine laterale Bewegung im Netzwerk. Die Ransomware wird dabei für jedes Opfer neu erstellt und umfasst beispielsweise die Art der Verschlüsselung (etwa, dass nur Teile großer Dateien verschlüsselt werden) sowie eingebettete Anmeldeinformationen des Opfers, um die automatische Verbreitung der Ransomware auf andere Server zu ermöglichen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Ransomware-Programmen wurde ALPHV in Rust entwickelt. Diese Programmiersprache zeichnet sich durch eine hohe Performance und plattformübergreifende Funktionen aus. Entsprechend wurden bereits sowohl Linux- als auch Windows-Varianten identifiziert.
Weitere Informationen zu ALPHV (BlackCat) wie detaillierte Angaben zu Konfigurationen, Abläufen sowie Indikatoren einer Kompromittierung finden sich im entsprechenden Blog-Beitrag von Varonis.
Weitere Ressourcen
Varonis verfolgt seit seiner Gründung 2005 einen anderen Ansatz als die meisten IT-Sicherheits-Anbieter, indem es die sowohl lokal als auch in der Cloud gespeicherten Unternehmensdaten ins Zentrum der Sicherheitsstrategie stellt: sensible Dateien und E-Mails, vertrauliche Kunden-, Patienten- und Mitarbeiterdaten, Finanzdaten, Strategie- und Produktpläne sowie sonstiges geistiges Eigentum.
Die Varonis Datensicherheits-Plattform (DSP) erkennt Insider-Bedrohungen und Cyberangriffe durch die Analyse von Daten, Kontoaktivitäten, Telemetrie und Nutzerverhalten, verhindert oder begrenzt Datensicherheitsverstöße, indem sie sensible, regulierte und veraltete Daten sperrt und bewahrt einen sicheren Zustand der Systeme durch effiziente Automatisierung. Mit dem Schwerpunkt auf Datensicherheit adressiert Varonis eine Vielzahl von Anwendungsfällen wie Data Governance, Datenschutz und -klassifizierung, Zero Trust, Bedrohungserkennung und -abwehr sowie Compliance. Das börsennotierte Unternehmen verfügt weltweit über Niederlassungen und Partner. Unter den weltweiten Kunden von Varonis sind führende Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Konsumgüter, Einzelhandel, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Produktion, Energie, Medien und Bildung.
Varonis Systems (Deutschland) GmbH
Kronstadter Str. 4
81677 München
Telefon: +49 (89) 38037990
http://www.varonis.com
Country Manager DACH
E-Mail: mscheffler@varonis.com
Account Manager
Telefon: +49 (89) 550-67775
Fax: +49 (89) 550-67790
E-Mail: bastian@weissenbach-pr.de

Studie bestätigt: Individualsoftware als treibender Faktor für Unternehmenserfolg
Das Research- und Analystenhaus techconsult hat im Auftrag von Dr. Eckhardt + Partner untersucht, wie deutsche Unternehmen aktuell beim Einsatz von individuellen Softwarelösungen aufgestellt sind und wie derartige Lösungen als Treiber neuartiger und innovativer Technologien eingesetzt werden. Für die veröffentlichte Studie „Status quo – Einsatz von Individualsoftware in deutschen Unternehmen“ wurden insgesamt 201 IT- und Softwareentscheider aus deutschen Unternehmen zum Einsatz und den Einsatzgründen von individuellen Softwarelösungen befragt.
Standardsoftware hilft nur bedingt
Eine passende Lösung soll Arbeitsprozesse innerhalb des Unternehmens optimieren. Dadurch schafft sie eine effizientere Arbeitsweise und steigert die Produktivität des Betriebs. Die Wahl der passenden Software ist für Unternehmen also enorm wichtig. Doch ob sich ein Betrieb für eine Standardsoftware entscheidet, oder doch lieber selbst entwickelt ist meist von den jeweiligen Anforderungen des Unternehmens abhängig. Mehr als jedes zweite Unternehmen entscheidet sich für die Entwicklung einer Individualsoftware, da die angebotenen Lösungen auf dem Markt ihre Anforderungen nicht abdecken. 40 Prozent der Unternehmen sind Qualität und Passgenauigkeit wichtiger als die Kosten der Lösung. Insgesamt bevorzugt fast jeder dritte IT-Entscheider (31 Prozent) den Einsatz von Individualsoftware. Somit wird eine Abhängigkeit von Softwareherstellern vermieden, die unter Umständen zu Problemen bei der Ein- und Umstellung wichtiger Funktionen im Unternehmen führen kann.
Individualsoftware für mehr Produktivität
Individualsoftware steigert die Produktivität und Effizienz eines Unternehmens. Bei der Softwarebeschaffung spielen strategische Überlegungen eine wichtige Rolle. 79 Prozent der Befragten sehen einen bedeutenden, strategischen Vorteil der Individualsoftware durch Möglichkeiten bei der Berücksichtigung von Anwenderwünschen. Insbesondere im Bereich E-Business mit Anwenderbezugs müssen die Wünsche und Bedürfnisse der User berücksichtigt werden. Ein weiterer Vorteil der Individualsoftware wird in der schnellen und strategischen Funktion gesehen. Daher ist für 73 Prozent der Befragten die individuell entwickelte Software das strategische Mittel, um neue Geschäftsideen oder Services schneller auszurollen. Die Individualsoftware ermöglicht eine schnellere Umsetzung sowie Umstrukturierung des Unternehmens. Ob im Umfeld der Business- oder Prozesstransformation, Individualsoftware gilt als das zentrale Element zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
Interne vs. externe Softwareentwicklung
Nach der Entscheidung über den Einsatz von Individualsoftware folgt die Frage nach der betriebseigenen oder externen Programmierung. Dabei zeigt sich bei den Befragten ein gemischtes Bild. Rund 22 Prozent der Unternehmen führen die Entwicklung der Lösung ausschließlich durch internes Personal durch. 44 Prozent der Befragten hingegen, lassen derartige Entwicklungen auslagern und extern programmieren. Übrig bleibt eine Mischung aus interner und externer Entwicklung, welche bei mehr als jedem dritten Unternehmen eingesetzt wird. Die recht ausgewogene Verteilung zeigt, dass Unternehmen keine deutlichen Präferenzen bei der Entscheidung über interne oder externe Softwareentwicklung haben. Eine finale Entscheidung wird dabei nach Faktoren wie Softwarebedarf, interner Auslastung und Budget entschieden, wobei sich die finanziellen Mittel als ausschlaggebender Faktor herausstellen. 41 Prozent der IT- und Softwareentscheider lassen Individualsoftware aufgrund der Kostenvorteile von externen Anbietern entwickeln.
Die vollständigen Ergebnisse der Studie können auf www.epresearch.de abgerufen werden.
Über die Studie
Die Studie „Status quo – Einsatz von Individualsoftware in deutschen Unternehmen“ wurde im Auftrag von Dr. Eckhardt + Partner von der techconsult durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 201 IT- und Softwareentscheider aus deutschen Unternehmen befragt und die Antworten analysiert. Als Research und Analystenhaus ist techconsult seit 30 Jahren der Partner für Anbieter und Nachfrager digitaler Technologien und Services. Die techconsult GmbH wird vom geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer Peter Burghardt am Standort Kassel mit einer Niederlassung in München geleitet.
Die techconsult GmbH, gegründet 1992, zählt zu den etablierten Analystenhäusern in Zentraleuropa. Der Schwerpunkt der Strategieberatung liegt in der Informations- und Kommunikationsindustrie (ITK). Durch jahrelange Standard- und Individual-Untersuchungen verfügt techconsult über einen im deutschsprachigen Raum einzigartigen Informationsbestand, sowohl hinsichtlich der Kontinuität als auch der Informationstiefe, und ist somit ein wichtiger Beratungspartner der CXOs sowie der IT-Industrie, wenn es um Produktinnovation, Marketingstrategie und Absatzentwicklung geht.
techconsult GmbH
Baunsbergstraße 37
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 8109-0
Telefax: +49 (561) 8109-101
http://www.techconsult.de
Leiterin Public Relations
Telefon: +49 (561) 8109-140
Fax: +49 (561) 8109-101
E-Mail: nancy.weddig@techconsult.de
Dynamische QR Codes – warum sind sie so viel besser als Statische?
Durch den QR Code kann beispielweise eine Website aufgerufen, ein Dokument angezeigt oder Kontaktdaten abgespeichert werden. Doch was, wenn sich diese hinterlegten Daten irgendwann ändern? Ist der QR Code dann unbrauchbar und bedruckte Flyer, Visitenkarten, etc. müssen entsorgt werden?
Bei statischen QR-Codes wird bei der Erstellung eine Information hinterlegt. Ändert sich diese Info nach einiger Zeit, weil etwa eine neue Domain genutzt wird, kann der alte Code nicht mehr genutzt werden und ist unbrauchbar. Das ist zum einen kostspielig, da bereits bedruckte Materialien wie Visitenkarten und Prospekte nicht mehr genutzt werden können. Zum anderen ist auch aufwendig und irritierend, da der neue Code überall verteilt werden muss und bei Kunden / Partnern Verwirrung auftritt, wenn sie die veralteten Daten einscannen.
Mit dynamischen QR Codes wird dieses Problem umgangen. Dort kann der Ersteller die eingefügten Informationen jederzeit austauschen – und das, ohne dass der QR Code sich ändert.
Weiterer Vorteil im Vergleich zu statischen QR Codes sind die umfangreichen Statistiken, welche dem Ersteller nähere Einblicke zu den erfolgten Scans geben. So kann dieser hiermit unter Anderem den Standort oder das genutzte Betriebssystem der Nutzer auswerten.
Ein Anbieter für die Generierung dynamischer QR Codes ist qr.de. Hier kann in nur wenigen Klicks ein QR Code erstellt und sofort heruntergeladen werden.
Die QR GmbH betreibt einen QR-Code-Generator, mit dem Kunden individuelle QR Codes erstellen können. Bei QR.de erstellen Sie dynamische QR Codes, welche den Vorteil bieten, dass sie nachträglich abänderbar sind und Statistiken zur Performance eingesehen werden können.
QR GmbH
Martinistraße 3
49080 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 91530990
Telefax: +49 (541) 91530999
https://qr.de/
Geschäftsführung
Telefon: +49 (541) 91530990
E-Mail: support@qr.de
Startschuss zur ersten souveränen Cloud-Plattform für den öffentlichen Sektor in Deutschland: SAP und Arvato Systems kündigen Partnerschaft an
Um das souveräne Cloud-Angebot für den öffentlichen Sektor in Deutschland zur Verfügung zu stellen, soll ein neues deutsches Unternehmen gegründet werden. Die Neugründung hat zum Ziel, die digitale Transformation in Deutschland voranzubringen. Es ist geplant, dass neben SAP auch Arvato Systems zu den Anteilseignern gehört und zudem den Betrieb übernehmen wird.
Das Angebot basiert auf der bewährten Microsoft Azure Cloud Plattform. Damit können sowohl Microsoft-Dienste wie die neuesten Kollaborations-Tools und Produktivitätslösungen von Microsoft 365 als auch die führenden Unternehmenslösungen und Applikationen von SAP bereitgestellt werden. Ebenso können zugelassene Drittanbieter ihre Applikationen auf der Plattform anbieten.
Die souveräne Cloud des neuen Unternehmens wird auf diese Weise ein breites Spektrum an digitalen Lösungen bieten, um den Einsatz moderner Cloud-Technologie in der Verwaltung zu beschleunigen. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird dabei stets den strengen Anforderungen entsprochen.
Ein weiterer Vorteil der offenen Plattform ist, dass sich Anwendungen anbieterunabhängig betreiben lassen. Auf Grundlage der sicheren Cloud-Technologie von Microsoft gewährt die Plattform vollständige Interoperabilität mit anderen Tools und unterstützt so eine Vielzahl von Cloud-Lösungen verschiedenster Anbieter. Hierzu zählt auch Open Source Software. Bereits heute laufen 60 Prozent der Workloads on Azure auf Linux.
Souveräne Cloud-Plattform auf technischer, operativer und rechtlicher Seite
Das neue Angebot wird gemäß den Vorgaben deutscher Gesetzgebung technisch, operativ und rechtlich souverän sein. Alle Kundendaten des öffentlichen Sektors für die souveräne Cloud bleiben in Deutschland. Zudem wird das neue Unternehmen alleiniger Eigentümer der Plattform sein. Des Weiteren ist geplant, dass der technische Betrieb durch Arvato Systems als erfahrenem Infrastrukturbetreiber übernommen wird. Es erfolgt eine vollständige Trennung von den globalen Microsoft-Rechenzentren und der bestehenden Public-Cloud-Infrastruktur in Deutschland.
„Diese Partnerschaft ist ein Meilenstein für cloudbasierte Innovation in und für Deutschland. Gemeinsam stellen wir die neuesten cloudbasierten Technologien bereit und erfüllen gleichzeitig selbst die strengsten Anforderungen an Datensouveränität“, sagte Christian Klein, Vorstandssprecher der SAP SE. „Durch diese einmalige Zusammenarbeit können Bundesregierung und Behörden das Potenzial von Cloud-Lösungen vollumfänglich nutzen.“
„Wir freuen uns sehr über die Ausweitung der Partnerschaft und die gemeinsamen Pläne mit SAP. Bei Arvato Systems unterstützen wir seit Jahren große Infrastrukturprojekte, auch in der öffentlichen Verwaltung, und verstehen deren besondere Anforderungen”, so Matthias Moeller, CEO der Arvato Systems Group und CIO von Bertelsmann. „Die geplante Partnerschaft bietet die besten Ergebnisse aus verschiedenen Perspektiven. So geht es um Nutzung fortschrittlichster Technologie unter Wahrung deutscher Souveränitätsinteressen, um so die Digitalisierung sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Menschen in der Verwaltung voranzutreiben.”
„Digitale Technologien verändern das Leben und Arbeiten weiterhin schnell und wir haben eine entscheidende Möglichkeit, den Fortschritt Menschen und Organisationen überall zugutekommen zu lassen, auch in Deutschland“, sagt Satya Nadella, Chairman and CEO, Microsoft. „Gemeinsam mit SAP und Arvato Systems stellen wir eine souveräne Cloud-Plattform zur Verfügung, die den Anforderungen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland entspricht, um die digitale Transformation im Land voranzubringen.“
You can find this press release in English here.
Weitere Presseinformationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPdach.
Informationen zu Arvato Systems
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. arvato-systems.de
Die SAP-Strategie soll dabei helfen, jedes Unternehmen in ein intelligentes Unternehmen zu verwandeln. Als ein Marktführer für Geschäftssoftware unterstützen wir Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: SAP-Kunden generieren 87 % des gesamten weltweiten Handels. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. SAP unterstützt Menschen und Unternehmen dabei, fundiertes Wissen über ihre Organisationen zu gewinnen, fördert die Zusammenarbeit und hilft so, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Wir vereinfachen Technologie für Unternehmen, damit sie unsere Software nach ihren eigenen Vorstellungen einfach und reibungslos nutzen können. Unsere End-to-End-Suite aus Anwendungen und Services ermöglicht es Kunden in 25 Branchen weltweit, profitabel zu sein, sich stets neu und flexibel anzupassen und etwas zu bewegen. Mit einem globalen Netzwerk aus Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Vordenkern hilft SAP, die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Weitere Informationen unter www.sap.com.
SAP Deutschland SE & Co. KG
Hasso-Plattner-Ring 7
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 7-47474
Telefax: +49 (6227) 7-57575
http://www.sap.com/germany
Telefon: +49 (6227) 7-67497
E-Mail: marcus.winkler@sap.com

AWS Migration Day – AWS Migration Best Practices und Mehrwert-Services by NetApp (Webinar | Online)
Um die Herausforderungen einer Migration zu meistern, hat Amazon Web Services (AWS) ein Framework von Migration Best Practices konzipiert, das sich bereits in tausenden Migration in die AWS Cloud bewährt hat. Bei der eigentlichen Migration können Sie sich auf robuste Services wie AWS FSx for NetApp ONTAP (kurz: FSxN) verlassen. Dieser Service beinhaltet das effiziente, performante und etablierte Daten Management von NetApp und ermöglicht die erfolgreiche Migration in die AWS Cloud.
In diesem Migration Day für IT-Manager, Infrastrukturmanager, CIOs, CTOs und CFOs lernen Sie:
- Wie Sie auf Basis von AWS Best Practices Ihre Cloud Migration Journey vorbereiten können
- Wie Sie mittels unterstützenden Cloud Services wie AWS FSx for NetApp ONTAP effizient, sicher und schnell in die AWS Cloud migrieren können
- Und wie Sie mit Hilfe von FSxN und SPOT by NetApp beim laufenden Betrieb Ihre AWS Nutzungsgebühren im Blick halten und kontinuierlich optimieren können.
Eventdatum: Dienstag, 15. Februar 2022 12:00 – 14:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
tecRacer
Vahrenwalder Straße 156
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 59095-950
Telefax: +49 (511) 59095-590
http://www.tecracer.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Insiders Technologies und Signal Iduna präsentieren KI-basierte Erkennung von Versicherungssparten
Unter dem Titel „Automatisierte Spartenerkennung im Inputmanagement der Signal Iduna mit KI“ stellen Jens Clasen, Product Owner Input Management bei Signal Iduna, und Christian Bokelmann, Prokurist und Leiter Key Account Management bei Insiders Technologies, ein gemeinsames Projekt vor, bei dem es um die Vorsortierung eingehender Dokumente – Briefe, Faxe sowie E-Mails – bei dem Versicherungskonzern geht. Diese Dokumente wurden bisher manuell in die unterschiedlichen insgesamt 27 Versicherungssparten sortiert und anschließend im Inputmanagement verarbeitet. Der dadurch vorhandene hohe Arbeitsaufwand sollte durch eine verstärkte Automatisierung dieses Prozesses deutlich reduziert werden.
Dafür wurde im Rahmen der Einführung von smart FIX, der Insiders-Lösung zur Posteingangsverarbeitung, bei Signal Iduna im ersten Schritt zunächst eine automatisierte Erkennung der Versicherungssparten trainiert. Neueste Deep-Learning-Technologien erkennen dabei automatisiert und unabhängig von Eingangskanal, Format und Struktur die Relevanz für die 27 Versicherungssparten des Unternehmens und weisen das Eingangsdokument einer Sparte zu. Bereits nach kurzer Trainingsphase war die neue Lösung in der Lage, mehr als drei Viertel der Dokumente korrekt und ohne manuellen Aufwand richtig zuzuweisen. Mit dieser Automatisierung konnte die Signal Iduna den manuellen Aufwand für die Spartenerkennung drastisch reduzieren und gleichzeitig die Verarbeitungsgeschwindigkeit deutlich steigern.
„Versicherungen erreicht täglich eine Flut an Dokumenten über die verschiedensten Kommunikationskanäle“, erklärt Christian Bokelmann. „Unser gemeinsames Projekt mit der Signal Iduna zeigt, wie effektiv allein schon die automatische Erkennung der Versicherungssparten und die Vorsortierung der eingehenden Dokumente sein kann und wie viel Zeit und Aufwand dadurch gespart wird. Ich freue mich schon darauf, dieses Projekt zusammen mit Jens Clasen bei der Konferenz vorstellen zu dürfen.“
Die digitale Veranstaltung der Versicherungsforen Leipzig GmbH, einem Partnernetzwerk aus mehr als 250 Unternehmen der Versicherungswirtschaft, Erst- und Rückversicherer sowie Software- und Beratungshäuser der Versicherungsbranche, beleuchtet am 8. und 9. Februar 2022 die technischen Möglichkeiten und fachlichen Voraussetzung für voll- und halbautomatisierte Prozesse. Sie richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den IT-Abteilungen von Versicherungsunternehmen, insbesondere in den Bereichen Prozessmanagement, Unternehmensarchitektur, Prozessautomatisierung, Betriebsorganisation, IT-Architektur sowie Anforderungsmanagement.
Der Vortrag von Signal Iduna und Insiders Technologies findet am Dienstag, den 8. Februar 2022, 14.10 Uhr bis 14.45 Uhr virtuell statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: https://www.versicherungsforen.net/veranstaltungen/fachkonferenz-dunkelverarbeitung-workflowunterstuetzung-2022
Weitere Informationen über den Hersteller intelligenter Software auf Basis von Künstlicher Intelligenz: https://www.insiders-technologies.com/
Insiders Technologies ist das erfolgreichste Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Das vielfach ausgezeichnete Produkthaus ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von KI-basierter Software für intelligente Prozessautomatisierung. Über 3.500 Unternehmen weltweit setzen für ihre Dokumentverarbeitung und Kundenkommunikation auf Insiders Produkte und Cloud-Services. https://www.insiders-technologies.de/
Insiders Technologies GmbH
Brüsseler Straße 1
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 92081-1700
Telefax: +49 (631) 92081-1711
https://insiders-technologies.com
PR-Agentur
Telefon: +49 7721 / 9461 – 220
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (631) 92081-1639
E-Mail: s.stuhlmann@insiders-technologies.de