
Besonderer Empfang
Anfang 2019 eröffnete die IAS ein Büro in der Hauptstadt Südkoreas Seoul und gründete IAS Korea, um so die Effektivität auf dem fernöstlichen Markt zu erhöhen und Ansprechpartner vor Ort zu sein. Inzwischen bestehen Kooperationen mit weltbekannten Unternehmen des Landes und Karabiber und sein Team wollen die Aktivitäten am asiatischen Standort noch stärker ausweiten: „Die Erfolgsdynamik hat trotz der Pandemie zugenommen. So können wir unsere Arbeit in Südkorea und auch an unseren anderen Standorten weltweit verstärkt fortführen.“
Unterstützung durch den Botschafter
Um so wichtiger ist es für das Unternehmen, bei der Arbeit die Regierungsvertreter des Landes im Rücken zu wissen. Seoul Botschafter Ersin Ercin, IAS Vorstandschef Yaşar Hakan Karabiber, IAS Vorstandsmitglied Can Karabiber, IAS Südkorea Landeskoordinator Murat Karslı und Seoul Handelsberater Münir Oguz kamen deshalb in Erçins Büro zusammen. Beim Treffen konnten zukünftige Roadmaps diskutiert werden und der Seoul-Botschafter Ercin bestätigte: “Es ist erfreulich, dass die von der IAS entwickelte Software in Südkorea weit verbreitet ist und wichtige Kooperationen mit internationalen Unternehmen geschlossen wurden. Wir unterstützen dies sehr gern mit unseren Möglichkeiten.”
Industrie4.0-Tool für produzierende Unternehmen
Die Unternehmensgruppe IAS ist ein Anbieter von ganzheitlichen und vollintegrierten Lösungen und Dienstleistungen, die alle Soft- und Hardwarebedürfnisse für die Digitale Transformation vor allem produzierender Unternehmen aller Branchen abdecken. Die hauseigene Industrie4.0-Lösung canias4.0 verbindet integrierte ERP-, Automatisierungs-, IIoT- und Business Intelligence-Technologien auf dem neuesten Stand der Technik.
Das Technologieunternehmen kann auf einen Erfahrungsschatz von über 30 Jahren zurückblicken und verfügt heute über Niederlassungen in Deutschland, der Türkei, Südkorea, den Vereinigten Staaten, Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Schweiz sowie einem weltweiten Partnernetzwerk.
Dank canias4.0 können IoT-Tools, Big Data und ERP Hand in Hand genutzt werden.
Die Industrial Application Software (IAS) ist ein international tätiger Technologieanbieter im Bereich betriebswirtschaftlicher Gesamtlösungen. Über 30 Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung sowie Konzeption, Umsetzung und Begleitung von komplexen Projekten in unterschiedlichen Branchen macht die Unternehmensgruppe zu einem Technologieführer für die mittelständische Industrie. Aktuell werden die Lösungen bei über 30.000 Anwendern in 32 Ländern und 16 Sprachen genutzt.
canias4.0 ist Ihre starke Industry4.0 All-in-One Lösung.
canias4.0 ist eine umfassende Unternehmenslösung, die IoT und Big Data mit dem ERP-System caniasERP verbindet. Die einzigartige Technologie, Architektur und Entwicklungsumgebung unterscheiden canias4.0 von anderen Lösungen am Markt. Die umfangreichen Funktionen und Technologien des ERP-Systems sind verbunden mit wichtigen Funktionalitäten von Internet of Things (IoT) und Big Data. Die Grundprinzipien dabei sind dabei hohe Flexibilität und Individualisierbarkeit sowie Technologien auf dem neuesten Stand der Technik. So haben Anwender die Möglichkeit, sich ihr Industry4.0-Produkt aus einer starken Palette an Produkten passend für den eigenen Bedarf individuell zu konfigurieren.
Industrial Application Software GmbH
Zimmerstraße 3
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 96416-0
http://www.canias.de
Head of Marketing International
Telefon: 0721 96416 0
E-Mail: m.volk@canias40.de

Mensch und Maschine Akademie von TÜV SÜD Management Service GmbH erfolgreich nach ISO 9001:2008 zertifiziert
„Die Bestätigung der unabhängigen TÜV SÜD Management Service GmbH zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind – das gibt uns Sicherheit“, sagt Alfred Neudecker, Head of Customer & Sales Services bei MuM. „Die von den Auditoren festgestellten Ergebnisse werden zu einer weiteren Verbesserung unseres Qualitätsmanagement-Systems führen. Mit einem nach ISO 9001 zertifizierten QMS werden wir unseren eigenen Qualitätsansprüchen langfristig gerecht und verbessern unsere Arbeitsprozesse – zum Nutzen unserer Kunden.“
Mehr über die MuM Akademie: www.mum.de/seminare.
Computer Aided Design, Manufacturing und Engineering (CAD/CAM/CAE), Product Data Management (PDM) und Building Information Modeling/Management (BIM) mit rund 75 Standorten in ganz Europa sowie in Asien und Amerika. Das MuM-Geschäftsmodell basiert auf den beiden Segmenten MuM-Software (Standardsoftware für CAM, BIM und CAE) und Systemhaus (kundenspezifische Digitalisierungs-Lösungen, Schulung und Beratung für Kunden aus Industrie, Bauwesen und Infrastruktur).
Die 1984 gegründete Firma hat ihren Hauptsitz in Wessling bei München, beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter und hat 2020 einen Umsatz von 244 Mio Euro erzielt. Die MuM-Aktie ist in Frankfurt (scale30) und München (m:access) notiert.
Mensch und Maschine Deutschland GmbH
Argelsrieder Feld 5
82234 Weßling
Telefon: +49 (8153) 933-0
Telefax: +49 (8153) 933-100
http://www.mum.de
E-Mail: presse@mum.de

SHE Informationstechnologie betreibt IT-Systeme und Anwendungsentwicklung der MLP-Gruppe
SHE Informationstechnologie arbeitet bereits seit 20 Jahren in erfolgskritischen IT-Bereichen für MLP. So unterstützt das Ludwigshafener Systemhaus die Gruppe auch bei der strategischen Transformation in die Cloud. Die im Rahmen der erheblich ausgeweiteten Zusammenarbeit von SHE zu betreibenden Legacy-Systeme und -Anwendungen decken kundennahe Felder wie Beratung, Web-Portale und die Verwaltung von Kundendaten ab. Darüber hinaus übernimmt SHE einen Teil der Anwendungsentwicklung.
Dynamische Anforderungen brauchen flexible Dienstleister
"Wir setzen verstärkt auf mittelständische Dienstleister aus der Region, die sehr flexibel sind und somit unsere dynamischen Anforderungen am besten abdecken können", sagt Carsten Soßna, IT-Leiter von MLP. "SHE schätzen wir seit langem als sehr kompetenten und verlässlichen Partner. Und wir sind glücklich, dass das Projekt trotz der coronabedingt schwierigen Umstände erfolgreich abgeschlossen werden konnte." So könne MLP seinen Kunden auch weiterhin die gewohnt hohe Servicequalität bieten.
Pandemie stellt Projekte vor extreme Herausforderung
Die Übernahme des IT-Betriebs während der Covid19-Pandemie stellte die Teams von MLP und SHE vor besondere Herausforderungen: Fast alle Projektmeetings mussten als Videocalls durchgeführt werden. SHE-Projektmanager Thorsten Ruf hat dabei gute Erfahrungen gemacht: "Gerade in einem so großen Projekt ist es wichtig, dass es menschlich zwischen den Teams der beteiligten Unternehmen passt." Das gelte auch für den abgebenden IT-Dienstleister, so Thomas Neumann, Senior Executive Manager Digital Finance bei SHE: "Dieser hat sich außerordentlich fair verhalten und war immer kooperativ."
SHE Informationstechnologie profiliert sich als Partner der Finanzbranche
Dr. Carsten Stockmann, CEO von SHE, freut sich sehr über den Ausbau der Partnerschaft mit MLP und stellt fest: "Für Unternehmen der Finanzindustrie ist der sichere IT-Betrieb besonders anspruchsvoll. Schön, dass immer mehr Unternehmen aus der Finanzbranche unsere Expertise erkennen und uns als zuverlässigen Digitalisierungspartner wählen."
MLP-Gruppe
Die MLP Gruppe ist mit den Marken Deutschland.Immobilien, DOMCURA, FERI, MLP, RVM und TPC der Finanzdienstleister für Privat-, Firmen- und institutionelle Kunden. Durch die Vernetzung der unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen entstehen besondere Mehrwerte – und Kunden können bessere Finanzentscheidungen treffen. Dabei verbindet die MLP Gruppe intelligent persönliche und digitale Angebote. Einige der Marken bieten zudem ausgewählte Produkte, Services und Technologie für andere Finanzdienstleister.
Deutschland.Immobilien – Immobilienplattform für Finanzberater und Kunden
DOMCURA – Assekuradeur für Finanzberater und -plattformen
FERI – Investmentmanagement für institutionelle Kunden und vermögende Privatkunden
MLP – Finanzberatung für anspruchsvolle Kunden
RVM – Versicherungsmakler für mittelständische Unternehmen
TPC – Betriebliches Vorsorgemanagement für Unternehmen
Innerhalb des Netzwerks findet ein intensiver Know-how-Transfer statt. Die Spezialisten unterstützen sich in Research und Konzeptentwicklung sowie in der Kundenberatung. Durch diese gezielte Interaktion entstehen zusätzliche Werte für Kunden, im Unternehmen und für die Aktionäre. Der ökonomische Erfolg bildet auch die Grundlage, gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen.
Die Gruppe wurde 1971 gegründet und betreut für knapp 560.000 Privat- und 24.600 Firmenkunden ein Vermögen von knapp 53 Milliarden Euro sowie Bestände in der Sachversicherung von rund 550 Millionen Euro. Darüber hinaus nutzen mehr als 10.000 Finanzdienstleister die Angebote. https://www.mlp-se.de
Mit über 200 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Deutschland und in Cluj (Rumänien) unterstützt SHE Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie. Wir sind Experten für Konzeption, Umsetzung und Betrieb innovativer IT-Anwendungen und sicherer IT-Infrastrukturen. Seit mehr als 30 Jahren ermöglicht der frühe Einsatz moderner IT den SHE-Kunden Wettbewerbsvorteile in ihren Märkten. Sie sind immer eine IT voraus. https://www.she.net
SHE Informationstechnologie AG
Donnersbergweg 3
67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 5200-0
Telefax: +49 (621) 5200-550
https://www.she.net
Vorstand SHE Informationstechnologie AG
Telefon: +49 (621) 5200-0
Fax: +49 (621) 5200-558
E-Mail: info@she.net
Marketing Manager
Telefon: +49 621 5200-137
E-Mail: Thomas.Geiger@she.net

slashwhy erweitert die Unternehmensführung
Seit der Gründung von slashwhy Mitte 2020 im Zuge eines Management Buyouts ist die Zahl der Mitarbeiter:innen an den beiden Standorten Osnabrück und Hamburg kontinuierlich auf mittlerweile 196 gestiegen. „Indem wir ein Board of Directors schaffen, legen wir den Grundstein für die nächsten Entwicklungsschritte unseres Unternehmens“, erklärt slashwhy-Gründer Timo Seggelmann, der als Hauptgesellschafter die alleinige Geschäftsführung innehat. „Mit Blick auf das weitere, gesunde Wachstum, das wir anstreben, ist es mehr als sinnvoll, dass wir uns in der Führung des Unternehmens personell, aber auch inhaltlich breiter aufstellen. Dr. Christina Niemöller, Kai Bergmann und Dr.-Ing. Joachim Wilharm haben ganz unterschiedliche fachliche Schwerpunkte, bringen wertvolle Erfahrungen mit und sind auf ihrem jeweiligen Gebiet echte Experten. Gemeinsam werden wir künftig die Steuerung von slashwhy übernehmen und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit in der neuen Konstellation“, so Seggelmann weiter.
Optimales Team für künftige Erfolge
Die Zusammensetzung des neuen Boards of Directors ermöglicht es, Themen aus den bisherigen Wirkungsbereichen der zusätzlichen Führungspersonen stärker in den Fokus zu stellen und voranzutreiben: So ist Kai Bergmann (36 Jahre), der als Partner bei slashwhy zuletzt im Business Development tätig war, künftig innerhalb des Boards of Directors in erster Linie für vertriebliche, marktbezogene Themen zuständig. Der Wirtschaftswissenschaftler wird gemeinsam mit Dr.-Ing. Joachim Wilharm (36), der bisher in der Rolle des Chief Engineers für slashwhy tätig war und eine technologische Perspektive einnimmt, das Wachstum des Kerngeschäfts verantworten. Dr. Christina Niemöller (33), die nach ihrer Promotion im Bereich Wirtschaftsinformatik als Business Architect im Team Organization & IT in das Unternehmen eingestiegen ist, konzentriert sich künftig hingegen auf die Weiterentwicklung der Organisation und der internen Prozesse. Unternehmenskultur und Unternehmensstrategie liegen auch weiterhin im Zuständigkeitsbereich von Timo Seggelmann (40). Darüber hinaus will sich der studierte Wirtschaftsingenieur der Entwicklung neuer, innovativer Geschäftsmodelle und Geschäftsbereiche bis hin zur Förderung von Start-ups widmen.
Modernes Management mit flachen Hierarchien
Make people happy – dafür steht das moderne Software-Unternehmen slashwhy. „Unsere starke Unternehmenskultur war in der Vergangenheit ein wichtiger Erfolgsfaktor. Die Erweiterung der Unternehmensführung ermöglicht es, dass neben Technologien, Finanzen, Vertrieb und Prozessen der Pflege und Weiterentwicklung der Unternehmenskultur auf Führungsebene weiterhin Priorität eingeräumt werden. Zufriedene und glückliche Mitarbeiter:innen sind eine sehr starke Basis für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Kunden“, erläutert Timo Seggelmann. So trägt auch die grundsätzliche Entscheidung, ein Board of Directors zu schaffen, der Unternehmenskultur von slashwhy Rechnung: „Das Teilen von Verantwortung, das kritische Hinterfragen von Entscheidungen, die wir am Ende gemeinsam und damit besser treffen, sowie das Festhalten an flachen Hierarchien – das alles zahlt am Ende nicht nur auf unsere Kultur, sondern auch auf unseren wirtschaftlichen Erfolg und den Erfolg unserer Kunden ein“, ist Timo Seggelmann überzeugt.
Dass die Erweiterung des Führungsteams ein Schritt in die richtige Richtung ist, davon ist auch slashwhy-Mitgründer und Prokurist Ludger Ahlers überzeugt: „Mit der jetzigen Besetzung sind wir an unseren Standorten Osnabrück und Hamburg nicht nur für unsere Kunden und Geschäftspartner präsenter, sondern als Arbeitgeber auch für unsere Kolleginnen und Kollegen, die wir bei allen weiteren Entwicklungen und Prozessen richtig abholen und mitnehmen möchten“, erklärt Ahlers, der den Standort Osnabrück leitet und die drei in ihrer neuen Funktion herzlich willkommen heißt.
Diese und weitere Pressemitteilungen, u. a. zum oben angesprochenen Management Buyout, finden sich auch auf: https://www.slashwhy.de/de/wer-wir-sind/presse/
Die slashwhy GmbH & Co. KG ist der Partner im Bereich der Individualentwicklung von nutzerzentrierten Software-Anwendungen. Auf Basis agiler Methoden beraten und begleiten die Expert:innen von slashwhy Unternehmen bereits konzeptionell in frühen Phasen der Entwicklung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle bis hin zur Realisierung und Weiterentwicklung maßgeschneiderter Lösungen. Das Portfolio umfasst dabei die Entwicklung von Applikationssoftware für Mobile, Web und Desktop, Embedded Software und Lösungen in den Bereichen IoT, Cloud, Machine Learning sowie UI/UX Design. An den Standorten Osnabrück und Hamburg beschäftigt die slashwhy GmbH & Co. KG 196 Mitarbeiter:innen.
slashwhy GmbH & Co. KG
Netter Platz 2
49090 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 96104-0
Telefax: +49 (541) 99964610
http://slashwhy.de
Marketing Manager
Telefon: +49 541 9610 4474
E-Mail: vkristahn@slashwhy.de

Prozesse optimieren durch die Kombination von DocuWare und SAP Business One (Webinar | Online)
Ein ERP System wie SAP Business One (SAP B1) unterstützt auch kleineren Unternehmen dabei, ihre internen Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Durch die Verbindung mit DocuWare können jetzt auch Informationen und Anforderungen von außen sinnvoll integriert werden, die diese internen Prozesse beeinflussen.
So lassen sich alle ein- und ausgehenden Dokumente zentral archivieren und zu einem Geschäftsvorfall bündeln. Damit können berechtigte Mitarbeiter auf Knopfdruck alle Dokumente zu einem Vorgang direkt aus SAP B1 heraus aufrufen. Durch die Einbindung der Dokumente in Workflows werden die Geschäftsprozesse noch um ein Vielfaches beschleunigt.
Interessiert? Dann melden Sie sich für unser Gratis-Webinar an und erfahren Sie mehr über
- die Funktionalitäten der SAP Business One Schnittstelle,
- das Zusammenspiel von DocuWare und SAP B1 – veranschaulicht anhand eines klassischen Einkaufsprozesses,
- Ihre Vorteile durch die Integration.
Eventdatum: Donnerstag, 24. Februar 2022 13:30 – 14:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
DocuWare GmbH
Planegger Str. 1
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 894433-0
https://start.docuware.com/de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Tune your DATEV – so erhöht DocuWare die Performance Ihrer Finanzsoftware (Webinar | Online)
Das Finanzamt macht genaueste Vorgaben, wie eine korrekte Buchführung auszusehen hat. Daher ist es für Unternehmen extrem wichtig, diese nicht nur zu kennen, sondern auch einzuhalten. DATEV Lösungen unterstützen Sie bei einer rechtssicheren Bearbeitung aller buchhalterischen Aufgaben. Dennoch lässt sich die Performance einer DATEV Finanzsoftware steigern – mit der richtigen Zusatzlösung.
Tune your DATEV – so erhöht DocuWare die Performance Ihrer Finanzsoftware –Durch die DocuWare Integration in DATEV lassen sich Ihre Buchungen mit archivierten Belegen verknüpfen und Sie können jederzeit aus Ihrer gewohnten DATEV Oberfläche auf Knopfdruck darauf zugreifen – die Integration mit DocuWare macht die Rechnungsverarbeitung einfach und transparent.
Sie verwenden noch ein altes DATEV DMS classic, also ein integriertes, nicht mehr weiterentwickeltes Saperion System? Dann wechseln Sie jetzt zu DocuWare. Zusammen mit dem DATEV Spezialisten Hartmut Frank, zeigt Ihnen Bernd Wenninger, DocuWare wie und problemlos der Wechsel von DATEV DMS classic auf DocuWare ist.
Eventdatum: Dienstag, 08. Februar 2022 09:00 – 10:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
DocuWare GmbH
Planegger Str. 1
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 894433-0
https://start.docuware.com/de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Befehlvorstellung: 3D Roboter- Kalibrierung
Der Befehl 3D-Roboterkalibrierung ermöglicht das Erfassen von Objektpositionen in Punktwolken auch wenn diese von einer sich bewegenden Kamera erfasst wurde. Zum Beispiel bei einer Bin-Picking Anwendung wo die Kamera am Roboterarm befestigt ist.
Funktionen:
Der Befehl wandelt die Punktwolken von einem Kamerakoordinatensystem in das Roboterkoordinatensystem um. Anschließend können alle in der Punktwolke gefundenen Positionen und Drehungen zur Roboterpositionierung verwendet werden.
Zur Veranschaulichung wurde das folgende Objekt aus mehreren verschiedenen Positionen der Roboterhand aufgenommen:
Nachdem der Befehl 3D-Roboterkalibrierung auf alle drei Punktwolken-Bilder angewendet wurde, sehen diese Punktwolken gleich aus, da sie in Roboterbasiskoordinaten übertragen wurden.
Ein vollständiges Beispiel, einschließlich der anfänglichen Erstellung einer Kalibrierung sowie der Anwendung finden Sie hier.
Informieren Sie sich auch über die weiteren EyeVision Befehle:
EVT ist ein Anbieter von Bildverarbeitungssoft- und Hardware. Die eigen entwickelte BV-Software "EyeVision" erlaubt Zeilenkameraanwendungen, 2D Matrix, 3D im Profil oder mit Punktewolken, Thermographie und Hyperspektralapplikationen zu realisieren. Eine einfache und intuitive Bedienung garantiert schnellste Ergebnisse. EVT entwickelt und produziert eigene Kameras, in Bereichen, die etablierte Kamerahersteller nicht besetzten. Daneben bietet EVT alle Hardwarekomponenten an, die zur Realisierung einer BV Aufgabe notwendig sind. Unser Supportteam und die Entwicklung stehen unseren Kunden bei Fragen zur Verfügung und entwickeln bei Bedarf kundenspezifische Lösungen.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Startschuss zur ersten souveränen Cloud-Plattform für den öffentlichen Sektor in Deutschland: SAP und Arvato Systems kündigen Partnerschaft an
Um das souveräne Cloud-Angebot für den öffentlichen Sektor in Deutschland zur Verfügung zu stellen, soll ein neues deutsches Unternehmen gegründet werden. Die Neugründung hat zum Ziel, die digitale Transformation in Deutschland voranzubringen. Es ist geplant, dass neben SAP auch Arvato Systems zu den Anteilseignern gehört und zudem den Betrieb übernehmen wird.
Das Angebot basiert auf der bewährten Microsoft Azure Cloud Plattform. Damit können sowohl Microsoft-Dienste wie die neuesten Kollaborations-Tools und Produktivitätslösungen von Microsoft 365 als auch die führenden Unternehmenslösungen und Applikationen von SAP bereitgestellt werden. Ebenso können zugelassene Drittanbieter ihre Applikationen auf der Plattform anbieten.
Die souveräne Cloud des neuen Unternehmens wird auf diese Weise ein breites Spektrum an digitalen Lösungen bieten, um den Einsatz moderner Cloud-Technologie in der Verwaltung zu beschleunigen. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird dabei stets den strengen Anforderungen entsprochen.
Ein weiterer Vorteil der offenen Plattform ist, dass sich Anwendungen anbieterunabhängig betreiben lassen. Auf Grundlage der sicheren Cloud-Technologie von Microsoft gewährt die Plattform vollständige Interoperabilität mit anderen Tools und unterstützt so eine Vielzahl von Cloud-Lösungen verschiedenster Anbieter. Hierzu zählt auch Open Source Software. Bereits heute laufen 60 Prozent der Workloads on Azure auf Linux.
Souveräne Cloud-Plattform auf technischer, operativer und rechtlicher Seite
Das neue Angebot wird gemäß den Vorgaben deutscher Gesetzgebung technisch, operativ und rechtlich souverän sein. Alle Kundendaten des öffentlichen Sektors für die souveräne Cloud bleiben in Deutschland. Zudem wird das neue Unternehmen alleiniger Eigentümer der Plattform sein. Des Weiteren ist geplant, dass der technische Betrieb durch Arvato Systems als erfahrenem Infrastrukturbetreiber übernommen wird. Es erfolgt eine vollständige Trennung von den globalen Microsoft-Rechenzentren und der bestehenden Public-Cloud-Infrastruktur in Deutschland.
„Diese Partnerschaft ist ein Meilenstein für cloudbasierte Innovation in und für Deutschland. Gemeinsam stellen wir die neuesten cloudbasierten Technologien bereit und erfüllen gleichzeitig selbst die strengsten Anforderungen an Datensouveränität“, sagte Christian Klein, Vorstandssprecher der SAP SE. „Durch diese einmalige Zusammenarbeit können Bundesregierung und Behörden das Potenzial von Cloud-Lösungen vollumfänglich nutzen.“
„Wir freuen uns sehr über die Ausweitung der Partnerschaft und die gemeinsamen Pläne mit SAP. Bei Arvato Systems unterstützen wir seit Jahren große Infrastrukturprojekte, auch in der öffentlichen Verwaltung, und verstehen deren besondere Anforderungen”, so Matthias Moeller, CEO der Arvato Systems Group und CIO von Bertelsmann. „Die geplante Partnerschaft bietet die besten Ergebnisse aus verschiedenen Perspektiven. So geht es um Nutzung fortschrittlichster Technologie unter Wahrung deutscher Souveränitätsinteressen, um so die Digitalisierung sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Menschen in der Verwaltung voranzutreiben.”
„Digitale Technologien verändern das Leben und Arbeiten weiterhin schnell und wir haben eine entscheidende Möglichkeit, den Fortschritt Menschen und Organisationen überall zugutekommen zu lassen, auch in Deutschland“, sagt Satya Nadella, Chairman and CEO, Microsoft. „Gemeinsam mit SAP und Arvato Systems stellen wir eine souveräne Cloud-Plattform zur Verfügung, die den Anforderungen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland entspricht, um die digitale Transformation im Land voranzubringen."
Informationen zu SAP
Die SAP-Strategie soll dabei helfen, jedes Unternehmen in ein intelligentes Unternehmen zu verwandeln. Als ein Marktführer für Geschäftssoftware unterstützen wir Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: SAP-Kunden generieren 87 % des gesamten weltweiten Handels. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. SAP unterstützt Menschen und Unternehmen dabei, fundiertes Wissen über ihre Organisationen zu gewinnen, fördert die Zusammenarbeit und hilft so, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Wir vereinfachen Technologie für Unternehmen, damit sie unsere Software nach ihren eigenen Vorstellungen einfach und reibungslos nutzen können. Unsere End-to-End-Suite aus Anwendungen und Services ermöglicht es Kunden in 25 Branchen weltweit, profitabel zu sein, sich stets neu und flexibel anzupassen und etwas zu bewegen. Mit einem globalen Netzwerk aus Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Vordenkern hilft SAP, die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Weitere Informationen unter www.sap.com.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de
GK Software verstärkt die Fokussierung auf den ostasiatischen Markt mit Gründung einer Niederlassung in Singapur
GK freut sich darüber, dass Vikrant Bhalla die Position des Senior Vice President & General Manager Asia Pacific Japan (APJ) mit Wirkung zum 1. Januar 2022 übernommen hat. Er ist ein äußerst kundenorientierter und leidenschaftlicher Einzelhandelsspezialist mit über 20 Jahren Erfahrung in Führungspositionen mit Schwerpunkt auf Wachstumsmärkten. Er wird von Singapur aus die neu gegründete GK Software Asia Pte. Ltd leiten und an Michael Dimde, Senior Vice President Global Sales – GK Software SE, berichten.
„Wir erleben ein unglaublich starkes Wachstum auf der ganzen Welt, da Einzelhändler ihre digitale Transformation beschleunigen. Das Marktpotenzial im asiatisch-pazifischen Raum und in Japan ist enorm und treibt die Einzelhandelsbranche an, die etwa drei Viertel des weltweiten Wachstums generiert", so Dimde. "Vikrant Bhalla ist eine ausgewiesene Führungspersönlichkeit, die Organisationen von Grund auf aufgebaut und dabei herausragende Ergebnisse erzielt hat. Im Fokus seiner Arbeit stand dabei immer, innovative und anspruchsvolle Lösungen für Kunden zu entwickeln. Die Führungsqualitäten von Vikrant sowie GK’s Konzept einer offenen Retail-Plattform mit einer klaren Cloud-Strategie und unser starkes Produktportfolio sind eine hervorragende Kombination für den dynamischen Markt von Asia-Pacific-Japan“, fügte Dimde hinzu.
Vikrant Bhalla verstärkt GK mit fundierten Kenntnissen und Erfahrungen in der Einzelhandelsbranche der APJ-Region. In den letzten zwei Jahrzehnten war er für große Blue-Chip-Unternehmen wie Toshiba und IBM in Australien, Großbritannien und Singapur in verschiedenen verantwortlichen Funktionen tätig, unter anderem in den Bereichen Professional Services und Produktmanagement. Außerdem führte er regionale Vertriebsteams. Im Fokus stand seiner Tätigkeit stand dabei, Kunden bei der Entwicklung von Geschäftsstrategien für die digitale Zukunft zu unterstützen.
„Ich bin davon überzeugt, dass ein inspirierendes und hochgradig personalisiertes Kundenerlebnis der Schlüssel zum Erfolg für Einzelhändler ist, insbesondere in den schwierigen Zeiten, die wir alle in den letzten Jahren erlebt haben“, so Bhalla. „Mein Ziel bei GK ist es, eine robuste und agile Organisation in der APJ-Region aufzubauen, um unsere Kunden bei der Entwicklung einer exzellenten Customer Journey für eine bessere Differenzierung am Markt zu unterstützen und so maßgeblich zu ihrem Geschäftserfolg beizutragen.“
Die GK Software SE ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Standard-Software für den Einzelhandel und zählt 22 Prozent der 50 weltweit größten Einzelhändler zu ihren Kunden. Laut einer von RBR 2021 veröffentlichen Studie gehört die Gesellschaft zu den international führenden Anbietern von POS-Software und ist weltweit gemessen an den Installationszahlen das am schnellsten wachsende Unternehmen der Branche (ohne Tankstellen und Hospitality). Die Gesellschaft bietet ein umfassendes Lösungsangebot für mittlere sowie große Einzelhändler und ist führend bei der Umsetzung von modernen Omni-Channel-Konzepten. Durch die offenen und plattformunabhängigen Software-Lösungen der GK/Retail Suite hat sich die Gesellschaft als Technologie- und Innovationsführer am Markt etabliert. Das Produktportfolio der Gesellschaft ermöglicht großen filialisierten Einzelhändlern optimierte Geschäftsprozesse und erhebliche Kundenbindungs- und Kostensenkungspotenziale zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Die GK Software bietet ihren Kunden neben den selbstentwickelten Softwarelösungen auch ein umfassendes Angebot an Implementierungs- Servicedienstleistungen. Die GK Software SE akquirierte Ende 2012 die AWEK GmbH und 2015 das Retail-Segment der DBS Data Business Systems, Inc. 2017 erwarb die Gesellschaft die Mehrheitsbeteiligung an der auf künstliche Intelligenz fokussierten prudsys AG. 2018 wurde die valuephone GmbH übernommen, die führende Lösungen für mobile Konsumenten entwickelt. Die retail7 GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für kleinere Händler, wurde 2020 gegründet.
Am Hauptsitz in Schöneck sowie an weiteren Standorten in Deutschland, der Tschechischen Republik, der Schweiz, Südafrika, Russland, Ukraine und den USA beschäftigt das Unternehmen 1.071 Mitarbeiter (Stand: 30. September 2021). GK Software verfügt über namhafte Einzelhandelskunden, darunter Adidas, Edeka, Lidl, Aldi, Coop (Schweiz), Netto Marken-Discount, Hornbach, Migros, Grupo Kuo and Walmart. In über 60 Ländern ist die Software mit knapp 500.000 Retail- und PaymentInstallationen in über 100.000 Filialen im Einsatz. Die Gesellschaft ist seit dem Börsengang im Jahr 2008 um mehr als das Siebenfache gewachsen und hat im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 117,6 Mio. EUR erreicht. Seit 1990 haben die beiden Gründer Rainer Gläß (CEO) und Stephan Kronmüller (Stellvertretender Vorstand), zusammen mit einem erfahrenen Managementteam die GK Software zu einem stark wachsenden, profitablen Unternehmen geformt.
Weitere Informationen zum Unternehmen: www.gk-software.com
GK SOFTWARE SE
Waldstraße 7
08261 Schöneck
Telefon: +49 (37464) 84-0
Telefax: +49 (37464) 84-15
http://www.gk-software.com
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (37464) 84264
Fax: +49 (37464) 84-15
E-Mail: rschiller@gk-software.com

EXPERIENCE THE FUTURE TODAY: Route planning with FLS VISITOUR (Webinar | Online)
Appointment and route planning processes occupy a major part of capacities in many field service organizations. Scheduling of appointments, routes or ad hoc orders is yet often done manually. In the future, this state of affairs should no longer even be up for debate.
Instead, what if limits could be shifted? Where manual route planning reaches its efficiency limit, intelligent, software-supported route planning can introduce the future to your company today.
Experience how you can use FLS VISITOUR to make your route planning more efficient with the help of our software solution in our free webinar. See the FLS VISITOUR scheduling and route planning software in action. In our 30-minute webinar on Feb. 23, 2022 at 11:30 a.m., you will gain initial insights into how you can connect the dots optimally in the future, too.
„EXPERIENCE THE FUTURE TODAY: Route planning with FLS VISITOUR“
Christoph R. Hartel & André Bock
02/23/2022 11:00 AM (CET)
Eventdatum: Mittwoch, 23. Februar 2022 11:30 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet