
Best Performing Partner Q4/2021
Die Consulting4IT erhält die Ehrung zum wiederholten Male. Der Systemintegrator aus Waldbronn hat sich seit Jahren auf einige wenige Softwarehersteller spezialisiert, zu denen unter anderem Matrix42 gehört. Auf diese fokussierte Expertise führt die Consulting4IT ihren Erfolg und somit auch die erneute Auszeichnung zurück.
Selbstverständlich liegt die Messlatte hoch, doch das erklärte Ziel des Waldbronner Unternehmens ist es, auch weiterhin die begehrte Auszeichnung für sich beanspruchen zu können.
Die Consulting4IT GmbH bietet Unternehmen aus Mittelstand und Konzernumfeld seit 2003 Beratung und Komplettlösungen in den Bereichen Workplace Management, Client Analytics und IT Security an. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf drei Hersteller, Matrix42, Nexthink und Varonis, bei denen es jeweils den höchstmöglichen Partnerstatus innehat.
An den vier Standorten Waldbronn bei Karlsruhe, Hamburg, Bad Camberg und Wien beschäftigt Consulting4IT über 100 Mitarbeiter. Alle Consultants sind von Matrix42 und Nexthink zertifiziert. Neben dem Lizenzvertrieb, der Beratung und Implementierung offeriert Consulting4IT seinen Kunden ein Rund-um-Sorglos Paket mit einer ausgewiesenen Support-Hotline, einer mehr als 20 Trainingsformate umfassenden Academy sowie der Entwicklung funktionserweiternder Custom Packs und Add-Ons für Matrix42 und Nexthink.
Mehr Informationen unter www.consulting4it.de
Consulting4IT GmbH
Im Ermlisgrund 8
76337 Waldbronn
Telefon: +49 (7243) 2058500
Telefax: +49 (7243) 2058502
https://www.consulting4it.de
PR und Autorin
Telefon: +49 7243 2058 708
E-Mail: linda.schmittner@consulting4it.de

Schenke deinem*deiner Partner*in etwas, was sie sich wirklich für Valentinstag wünschen… einen besseren Partner! (Keine Sorge – das könntest du selbst sein!)
Beziehungscoaching ist jetzt für alle einfach zugänglich – für weniger als den Preis eines Kaffees pro Woche.
Materielle Geschenke haben durchaus eine Berechtigung, sind aber nicht zwangsläufig romantisch. Willst du deinem Partner diesen Valentinstag etwas wirklich persönliches schenken, dann haben wir die perfekte Idee für dich: Die digitale Coaching-App Mindshine hat einen neuen Coachingplan veröffentlicht, der Menschen in Beziehungen hilft, die Grundlagen ihrer emotionalen Bindung zu stärken.
Die App besteht aus kurzen, audio-geführten Trainingseinheiten, die Schritt-für-Schritt dabei helfen, ein bewussterer, großzügigerer und offenerer Partner zu werden. Die beste Investition, die du in deine Beziehung machen kannst!
Es ist allgemein bekannt, dass man in einer Beziehung das bekommt, was man bereit ist hineinzustecken. Also, was willst du? Gleichgültigkeit? Oder doch Liebe und Fürsorge?
Der brandneue 7-teilige Kurs, der in einem Monats- oder Jahresabonnement der beliebten Mental Health Coaching App enthalten ist, wurde von klinischen Psychologen und Beziehungsexperten entwickelt.
Die Chefpsychologin der App, Dr. Marsha Chinichian, sagt dazu:
“Beziehungen sind harte Arbeit und gute Beziehungen erfordern Übung. Wir geben den Menschen den Raum und die Anleitung, zu reflektieren und herauszufinden, was in ihren Beziehungen wichtig ist, um eine tiefere Verbindung zu fördern.”
Wenn du Interesse am Coaching hast, kannst du dir die App ganz einfach im Apple App Store oder im Google Play Store herunterladen.
Die App ist kostenlos, enthält aber Premium-Coachingpläne, welche nur in der Pro-Version verfügbar sind. Diese kostet weniger als 1.50€ pro Woche.
Mindshine bietet aktuell zur Einführung des neuen Coachingplans einen 30% Rabatt für neue Nutzer an. Um den Rabatt zu nutzen, kannst du dich über die Website mit dem Code “LOVE” registrieren.
Link: https://www.mindshine.app/de/beziehungs-coaching
Apps sind nichts für dich? Mindshine hat auch einen Podcast, indem es um generelle Themen rund um mentales Wohlbefinden geht. Es gibt ebenfalls eine Episode zum Thema “Beziehungs-Upgrade” mit dem Beziehungscoach Darius Kamadeva.
Der Podcast ist verfügbar auf Spotify und Apple.
Mindshine – bringt den Funken zurück in dein Liebesleben
iOS Download Link: https://apps.apple.com/de/app/mindshine-mental-health-coach/id1436991158
Android Download Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=app.mindshine
Mindshine Website: https://mindshine.app/
Beziehungscoaching Landingpage: https://www.mindshine.app/de/beziehungs-coaching
Podcast Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/besser-beginnt-im-kopf-der-mindshine-p odcast/id1570085522
Podcast Spotify: https://open.spotify.com/show/155jKYiYd0wAeUtW5dLBFp
Mindshine ist ein digitaler Coach für mentale Gesundheit, der Nutzern durch audio-geführte Übungen Schritt-für-Schritt dabei hilft, positive Denkweisen zu entwickeln, Erfüllung zu finden und insgesamt glücklicher zu werden.
Ursprünglich von einem ehemaligen Manager von Freeletics in München gegründet, ist die App mittlerweile für Android und iOS, in Deutsch sowie in Englisch, verfügbar. Das Unternehmen verzeichnet ein schnelles Nutzerwachstum in Deutschland und Großbritannien und launcht im Januar 2022 in den USA.
Mindshine GmbH
Flößergasse 8
81369 München
Telefon: +49 (151) 23439141
http://www.mindshine.app
Telefon: +49 15237630458
E-Mail: nina@mindshine.app

Kostenlose Webinar-Serie zu Adobe Premiere Pro & After Effects (Webinar | Online)
Sie sind eingeladen!
Kostenlose Webinar-Serie zu Adobe Premiere Pro & After Effects
Sie arbeiten mit Adobe Premiere Pro und/oder Adobe After Effects, sind aber kein Profi? Dann dann sind Sie in unserem Webinar genau richtig!
Video Editing Experte Markus Bledowski teilt sein Wissen zum Umgang mit der Adobe Schnittsoftware Premiere Pro und After Effects.
Der Fokus der Webinar-Serie liegt darauf, Sie mit den Grundfunktionen der Programme vertraut zu machen und wertvolle Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit mit der Software zu teilen. Dabei wird es im Wechsel um Premiere Pro bzw. After Effects gehen.
Die Schwerpunkt-Themen der Webinar-Serie werden sein:
- Editing von Texten, Titeln & Untertiteln
- Umgang mit Grafiken & Essential Graphics
- Bearbeitung von Audio & Voice-Over
- Projektorganisation, Datenmanagement & Archivierung
Los geht’s am Dienstag, den 8. Februar, um 11 Uhr mit dem Thema
„Experten-Tipps zu Texten, Titeln & Untertiteln in Adobe Premiere Pro“
Eventdatum: Dienstag, 08. Februar 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
MoovIT GmbH
Schanzenstr. 29
51063 Köln
Telefon: +49 (221) 30200210
Telefax: +49 (221) 30200299
http://moovit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sie sind eingeladen!
Video Editing Experte Markus Bledowski teilt sein Wissen zum Umgang mit der Adobe Schnittsoftware Premiere Pro und After Effects.
Der Fokus der Webinar-Serie liegt darauf, Sie mit den Grundfunktionen der Programme vertraut zu machen und wertvolle Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit mit der Software zu teilen. Dabei wird es im Wechsel um Premiere Pro bzw. After Effects gehen.
Die Schwerpunkt-Themen der Webinar-Serie werden sein:
- Editing von Texten, Titeln & Untertiteln
- Umgang mit Grafiken & Essential Graphics
- Bearbeitung von Audio & Voice-Over
- Projektorganisation, Datenmanagement & Archivierung
Los geht’s am Dienstag, den 8. Februar, um 11 Uhr mit dem Thema
"Experten-Tipps zu Texten, Titeln & Untertiteln in Adobe Premiere Pro"
MoovIT ist der Video- und IT-Dienstleister fur Broadcast und Industrie.
Das Unternehmen mit Sitz im Kölner Schanzenviertel ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Support von Workflows rund um Postproduction, News und Archivierung an der Schnittstelle von Video und IT. MoovIT ist sehr gefragt, wenn es um technische Lösungen fur die Sportberichterstattung geht. Neue Geschäftsfelder für die Industrie werden mit Web-to-Video Lösungen, Lokalisierungen, Remote-Schnittsystemen und Videohosting entwickelt.
Sendeanstalten, Produktionshäuser, Sportveranstalter, Agenturen und die Industrie sind MoovIT-Kunden.
Für sie realisiert MoovIT den WORKFLOW IM FLOW.
MoovIT GmbH
Schanzenstr. 29
51063 Köln
Telefon: +49 (221) 30200210
Telefax: +49 (221) 30200299
http://moovit.de
Marketing
E-Mail: a.dennert@moovit.de
Presse/PR
E-Mail: h.gante@moovit.de

CURSOR-CRM aus der Cloud: Bundesverband deutscher Banken setzt auf datenschutzkonformes CRM Made in Germany
Die Ausgangssituation – Prozesse auf digitaler Ebene optimieren
Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband übernimmt der BdB die Interessenvertretung von rund 220 privaten Kreditinstituten und Fintechs. Damit die komplexen Entscheidungsprozesse innerhalb unterschiedlichster Gremien auch auf Software-Ebene reibungslos funktionieren, waren die Ablösung der eingesetzten Notes-Lösung sowie die Aktualisierung des BdB-Gremien-Portals auf SharePoint-Basis notwendig geworden. Die integrierte Lösung ist Dreh- und Angelpunkt in der Gremienarbeit des Verbandes und vernetzt Know-how-Träger des BdB in Berlin, Brüssel und Frankfurt mit einer Vielzahl von Ansprechpartnern und Stakeholdern.
Die Anforderungen – customizingfähiges CRM aus der Cloud
Die Eckpunkte des umfangreichen Projekts waren im Vorfeld von Kundenseite klar formuliert: Gesucht war ein offenes CRM-System, das sich dank verschiedenster Integrationsmöglichkeiten unkompliziert in die bestehende Systemlandschaft einbinden lässt. Zudem sollte es die Möglichkeit bieten, auch BdB-spezifische Module nahtlos zu integrieren. Die dritte Grundanforderung stellte das Betriebsmodell dar. Um zusätzliche Hardware-Ressourcen zu vermeiden, war der Betrieb „in der Wolke“ essenziell bei der Auswahl der künftigen Lösung.
Da CURSOR-CRM in allen Punkten mit dem notwendigen Funktionsumfang überzeugte und ECOPLAN als Branchenspezialist das erforderliche Know-how mitbrachte, erhielten die Fuldaer schließlich den Zuschlag: „Mit ECOPLAN haben wir einen passenden Dienstleister mit entsprechender Branchenexpertise gefunden. CURSOR-CRM erfüllt softwareseitig alle geforderten Kriterien in Sachen Flexibilität und Funktionsumfang“, erklärt Sascha Kraatz, Leiter IT-Management beim BdB, und ergänzt: „Auch das Hosting in einem deutschen Rechenzentrum mit höchsten Datenschutzstandards war für uns wichtig.“
Die Umsetzung – System gibt Antrieb für schnellere Entscheidungsprozesse
Das neue CRM ersetzt veraltete Techniken und garantiert reibungslose Prozesse für eine effizientere Zusammen- bzw. Verbandsarbeit. Das alte BdB-Gremien-Portal wurde im Zuge eines umfangreichen Customizing-Prozesses durch ein neues Stück „ECOPLAN-Software“ mit direkter Anbindung an das CRM ersetzt.
In Sachen Flexibilität spielt die neue Lösung ihre Stärken voll aus: Ein sogenanntes “Schreibenmanagement“, ein individuelles BdB-Modul, wurde erfolgreich in das CRM implementiert. Dadurch lassen sich u. a. Dokumentensammlungen direkt im CRM erstellen und mit den relevanten Berechtigungen versehen. Außerdem werden die Sammlungen automatisch in das neue BdB-Portal übertragen und autorisierten Usern zur Verfügung gestellt – das spart Zeit, Kapazitäten und gibt Antrieb für schnellere Entscheidungsprozesse.
Auch der Betrieb in der Cloud wurde problemlos umgesetzt: Sowohl das Portal als auch das CRM werden in einem deutschen Rechenzentrum gehostet. Dadurch werden die Ressourcen und die Infrastruktur des BdB entscheidend entlastet. Dank Software und Hosting „Made in Germany“ entfällt auch die sogenannte Drittland-Problematik: Der unerlaubte Zugriff auf Portal- und CRM-Daten aus Nicht-EU-Ländern ist somit kein Thema.
Das Look and Feel des neuen Portals sowie die intuitive Benutzerführung auf Basis des Frameworks Laravel spielen für den Anspruch des BdB, modern, fortschrittlich und kundenorientiert aufzutreten, eine große Rolle. So konnte das neue Portal mehreren tausend Beschäftigten in den Mitgliedsbanken des BdB ohne großen Schulungsaufwand zur Verfügung gestellt werden.
Wolfgang Schäfer, Projektleiter beim Bundesverband deutscher Banken e.V., hebt besonders die sehr professionelle Zusammenarbeit mit ECOPLAN und die schnelle Umsetzung im Rahmen eines gemeinsamen agilen Projektvorgehens hervor: „ECOPLAN hat unsere Anforderungen und Ansprüche rundum verstanden und so konnten wir mehr als den ursprünglich geplanten Funktionsumfang während der Projektlaufzeit umsetzen und die Digitalisierung unserer Verbandsarbeit deutlich vorantreiben.“
Der Ausblick – zusätzliche Funktionen in Arbeit
Für die Zukunft sind weitere Ausbaustufen angesetzt: Sowohl in CURSOR-CRM als auch in das neue BdB-Portal sollen Geschäftsprozesse weiterer Fachbereiche integriert werden, wie z.B. die Entwicklung einer App für iOS-Systeme zur mobilen Zeiterfassung.
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung zählt die CURSOR Software AG zu den führenden Experten für Customer Relationship Management (CRM). Die CURSOR-Lösungen CURSOR-CRM, EVI und TINA bieten Unternehmen eine zentrale Geschäftsprozess-Plattform für Vertrieb, Marketing und Kundenservice. Zielgruppen sind insbesondere Energieunternehmen (Vertrieb und Netz), Dienstleistung & Facility Management sowie die Finanzbranche. Weitere Branchenlösungen – z. B. für Verbände, Industrie, Touristik und Gesundheitswesen – bietet das europaweite Netzwerk aus zertifizierten Vertriebs- und Implementierungspartnern.
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen auf cursor.de: https://www.cursor.de/aktuelles
CURSOR Software AG
Friedrich-List-Str. 31
35398 Gießen
Telefon: +49 (641) 40000-0
Telefax: +49 (641) 40000-666
https://www.cursor.de
Public Relations Specialist
Telefon: +49 (641) 40000-407
E-Mail: Miriam.Zakel@cursor.de
Stellungnahme zu Clearstream-Meldung „Aufnahme der weclapp SE in die Girosammelverwahrung und in CASCADE-RS – Aktualisierung“
Die Vorstände der weclapp SE und der 3U HOLDING AG erklären dazu: Es wurde im August 2021 mitgeteilt: „Der Vorstand der weclapp SE hat am 26. Juli 2021 beschlossen, (…) einen Termin für den möglichen Börsengang der Gesellschaft (…) im Verlauf des ersten Halbjahrs 2022 [anzustreben].“ Die Realisierung dieser Möglichkeit stand und steht unter dem Vorbehalt eines günstigen Börsenumfelds. Das ist nach wie vor die Beschlusslage und die Vorbereitungen für einen möglichen Börsengang dauern an; ein Termin steht indes noch nicht fest.
Über weclapp:
Die weclapp SE wurde 2008 gegründet und bietet seit 2013 die gleichnamige cloudbasierte Plattform an. Seit Markteintritt ist sie im Jahresdurchschnitt (CAGR) um fast 100 % gewachsen und arbeitet profitabel. Mit Software-as-a-Service (SaaS) adressiert sie überwiegend kleine und mittelständische Unternehmen, insbesondere mit den integrierten ERP- (Enterprise-Resource-Planning) und CRM- (Customer-Relationship-Management) Funktionalitäten. Kunden haben damit uneingeschränkten Zugriff auf ihre Geschäftsvorfälle und Daten von jedem internetfähigen Endgerät und von jedem mit dem Internet verbundenen Ort aus. Mit Speicher- und Rechenkapazitäten in Deutschland und der Schweiz und der Zertifizierung nach ISO 27001 bietet weclapp ein hohes Maß an Datensicherheit. Die Plattform wurde wiederholt als ERP-System des Jahres ausgezeichnet. Die weclapp SE hat ihren Sitz in Frankfurt am Main mit Niederlassungen in Marburg, Kitzingen, Karlsruhe und Worms. Sie ist eine Tochter der 3U HOLDING AG mit Sitz in Marburg.
Die 3U HOLDING AG (www.3u.net) mit Sitz in Marburg wurde 1997 gegründet. Sie steht als operative Management- und Beteiligungsholding an der Spitze des 3U Konzerns. Sie erwirbt, betreibt und veräußert Unternehmen in den drei Segmenten ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik), Erneuerbare Energien und SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik). In allen drei Segmenten ist der 3U Konzern mit Geschäftsmodellen in Megatrends erfolgreich und profitabel, baut insbesondere seine wachstumsstärksten Geschäftsmodelle Cloud Computing und E-Commerce energisch weiter aus und strebt mit ihnen marktführende Positionen an.
Die Aktien der 3U HOLDING AG werden auf XETRA, Tradegate und an den deutschen Regionalbörsen gehandelt (ISIN: DE0005167902; Kürzel: UUU).
3U HOLDING AG
Frauenbergstraße 31-33
35039 Marburg
Telefon: +49 (6421) 999-0
Telefax: +49 (6421) 999-1222
http://www.3u.net
Head of Investor Relations
Telefon: + 49 6421 999-1200
Fax: + 49 6421 999-1222
E-Mail: fleing@3u.net
Investor Relations
Telefon: +49 69 33390-2211
E-Mail: nickel@weclapp.com

Eine zukunftsorientierte Gesamtintegration für den Transportbetonbereich
Dazu wurden zunächst die technischen Daten – Ankunft, Richtzeiten, Fördermenge und Pumpenzeiten auf den Baustellen sowie der Verwaltung in die Datenbank der WDV übernommen. Sämtliche, bisher manuell geführte Arbeitsnachweise, sowie Lieferscheine, sind nunmehr in ein digitales, auf der Betonpumpe installiertes System integriert. Anschließend wurden die Fahrzeuge mit einem vollständig elektronischen Informationssystem ausgestattet. Hierdurch wird der Fahrer über jeden Auftrag informiert, und kann sowohl die morgendliche Fahrzeugkontrolle als auch seine Arbeitszeit erfassen. Dieses System kommuniziert direkt mit der Werkstatt und mit der Betriebsdatenerfassung um die Daten aufbereitet weiter an den Lohnabrechnungsbereich zu übergeben. Eine weitere Ausbaustufe wird die Werksproduktionsauslastung sein, welche die Datenvermittlungsstelle, zwischen Rohstofflieferung, Produktion und Auftragsvolumen pro Tag, datentechnisch und bestelltechnisch koordiniert.
Vorteile einer Gesamtintegration gegenüber Insellösungen:
- Hohe Produktivität und optimaler Automatisierungsgrad
- Vollständiger Datenaustausch aller beteiligten Partner
- Wegfall von hohem Papieraufkommen und manueller Arbeit
- Nachhaltigkeit & grüner Fußabdruck mit Vorbildfunktion
- Alle Standorte sind in der gesamten Prozesskette informativ mit eingebunden und können bei Engpässen umgehend mit in den Umsetzungsprozess integriert werden.
- Hohe Statistiktiefe für den Mitarbeiter
- Statistiktransparenz der wirtschaftlichen Abläufe für die Geschäftsleitung
- Hoher Anteil von IoT Komponenten und M to M Kommunikation
- IT-Systeme von Geschäftspartnern können datentechnisch vollständig integriert werden
- Integration Bau-Leiter-App und Elektronisches WEB-Bestellwesen
- Integration Geschäftsführer,- und Vertriebsleiter-App.
Beate Volkmann
Geschäftsführerin
Praxis EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG wurde 1989 in Baden-Württemberg gegründet. Seit 1997 richtet sich der Fokus zunehmend auf die Branchensoftware WDV20xx und damit die Geschäftsprozessintegration von der Ausschreibung bis zur Kostenrechnung und Betriebsdatenerfassung und Terminal-Verwiegung für Zulieferbetriebe und Schüttgutunternehmen im Tief- und Straßenbau. Dazu kommt seit 2011 die IT-Automation und Managed Services von IT-Infrastrukturen für die Anwender der Software. Im Jahre 2012 ist der PxDigiStift© als ergänzendes Erfassungsinstrument eine Bereicherung für alle EDV-Anwender – dies völlig branchenneutral und bereichsübergreifend. Im Jahre 2013 wurde die softwaregestützte Baustellenlogistik mit BaustellenApp und LeanManagement entwickelt. Bau-Unternehmen im Asphalteinbau und Zulieferwerke werden erstmalig datenseitig vollkommen automatisiert vernetzt. Dadurch ist die PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG das erste deutsche Unternehmen, das diese zukunftsorientierte Vision verfolgt. Wichtig ist hierbei die Schließung von immer größer werdenden Bedarfslücken: IT-Prozess-Automation in zunehmend in homogenen und komplexen IT-Infrastrukturen bei mittelständischen Unternehmen zu einem bezahlbaren Preis. Das 25-köpfige Team ist der Schlüssel zum Erfolg und immer neuen Innovationen in den Branchen der Kies-, Sand-, Steine-, Erden-, Asphalt-, Transportbeton- und Baustoff-Recycling-Unternehmen und deren Werken, sowie den Bau-Unternehmen im Tief- und Straßenbau. Die Vernetzung der PRAXIS Software AG selbst mit den Branchenverbänden und Institutionen sichert das frühestmögliche Integrieren von Vorschriften und spezifischen Parametern in die Branchen-Anwendungen – und damit hohe Investitionssicherheit für die Kunden.
Mit über 3.500 Anwendern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehört in der Branchensoftware-Entwicklung WDV20xx für die Schütt-, Veredelungs- und Baustoff- Industrie zu den Marktführern. Durch die gesellschaftliche Integration in der BSM Business Software für den Mittelstand eG erweitert das Systemhaus elementar mit über 200 Fachkräften in den unterschiedlichsten Spezialbereichen die Kompetenz bundesweit.
Im November 2013 folgt die Gründung der PRAXIS Branchen-Software Schweiz GmbH für die Schweiz und Österreich mit eigenem Vertrieb und Kundensupport. Im April 2014 wurde mit PRAXIS Bayern in München das Vertriebs- und Servicekonzept für Bayern und Österreich ausgebaut.
Beleg, gern auch als PDF, erbeten.
PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Lange Straße 35
99869 Pferdingsleben
Telefon: +49 (36258) 566-0
Telefax: +49 (36258) 566-40
http://www.praxis-edv.de
Vorstand
Telefon: +49 (36258) 5660
E-Mail: beate.volkmann@praxis-edv.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: mirjam.rolapp@praxis-edv.de

Internationale Studie beweist: COBOL-Markt dreimal so groß wie erwartet
Laut der Studie wird COBOL von 92 Prozent der Befragten weiterhin als strategisch wichtig angesehen. Deutlich wird aber auch, dass der Umfang des COBOL-Code erheblich zugenommen hat und derzeit zwischen 775 und 850 Milliarden Zeilen beträgt. Darüber hinaus geben deutsche Umfrageteilnehmer häufiger an, dass ein höherer Anteil ihres Workloads auf einer Zweitplattform ausgeführt wird (durchschnittlich 45 Prozent, verglichen mit 37 Prozent im Gesamtdurchschnitt). Micro Focus, gab diesen neuen Bericht über die COBOL-Nutzung im Rahmen seines regelmäßigen Marktanalyseprogramms in Auftrag.
„Die Resultate der jüngsten COBOL-Befragung bestätigen die anhaltende Bedeutung von COBOL für Projekte zur Anwendungsmodernisierung und Geschäftsentwicklung, da Unternehmen ihre IT-Strategien mithilfe von Initiativen zur Modernisierung und digitalen Transformation umsetzen wollen“, so Ed Airey, Director of COBOL Product Marketing bei Micro Focus. „800 Milliarden Codezeilen unterstreichen die Bedeutung genauso wie die kontinuierlichen Investitionen in diese bewährte Kerntechnologie für Geschäftssysteme. Diese beträchtliche Menge von COBOL-Anwendungscode auf dem Markt stellt einen erheblichen Vorteil für Unternehmen dar. Investitionen und Planungen müssen daher Teil einer umfassenden Modernisierungsstrategie sein. Dabei sollte für IT-Verantwortliche, die zentrale Geschäftssysteme unterstützen, die Modernisierung von COBOL-Anwendungen das Herzstück der digitalen Transformation sein.
Unter Leitung von Vanson Bourne, einem internationalen Forschungs- und Analyseunternehmen, wurden mit COBOL vertraute Architekten, Software-Ingenieure, Entwickler, Entwicklungsmanager und IT-Führungskräfte aus 49 Ländern gebeten, den Umfang des COBOL-Anwendungscode, der auf ihren Produktionssystemen läuft, zu ermitteln und zu berechnen. Darüber hinaus wurden sie auch zur strategischen Bedeutung von COBOL-Anwendungen für ihr Unternehmen, zu künftigen Anwendungs-Roadmaps und -planungen sowie zu ihren Ressourcen in der Entwicklung befragt.
„Mit der diesjährigen Umfrage wollte Vanson Bourne Daten von der IT-Community über die anhaltende Bedeutung von COBOL sammeln und sich so ein besseres Bild davon machen, wie viel COBOL derzeit im Einsatz ist“, sagt Jimmy Mortimer, Senior Research Consultant bei Vanson Bourne. „Unabhängig davon, ob diese Zunahme des Code extern oder durch neue Technologie oder durch Initiativen zur Transformation des Geschäfts bedingt ist, wird deutlich, dass die Bedeutung und das Volumen von COBOL jedes Jahr weiter zunehmen.“
Zu den wichtigsten Ergebnissen der COBOL-Umfrage von Micro Focus gehören:
- Das weltweite COBOL-Codevolumen erreicht einen neuen Höchststand: Die mehr als 800 Milliarden Codezeilen, die auf Produktionssystemen laufen und täglich verwendet werden, übertreffen alle bisherigen Schätzungen erheblich.
- Die Tendenz ist steigend: Fast die Hälfte der Umfrageteilnehmer erwartet, dass der COBOL-Einsatz in ihrem Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten zunehmen wird. Gleichzeitig erwartet mehr als die Hälfte (52 Prozent) laut dem letztjährigen Report, dass die COBOL-Anwendungen in ihrem Unternehmen mindestens das nächste Jahrzehnt bestehen bleiben werden, wobei mehr als vier von fünf Befragten sogar glauben, dass COBOL auch dann noch im Einsatz sein wird, wenn sie in den Ruhestand gehen. Dadurch entsteht ein Bedarf an kontinuierlichen COBOL-Investitionen und -Modernisierung für Entwickler der nächsten Generation.
- COBOL bleibt für Unternehmen strategisch wichtig: 92 Prozent der Befragten bestätigen, dass die COBOL-Anwendungen ihres Unternehmens von strategischer Bedeutung sind, wobei die künftige IT-Strategie und die Anpassung des Anwendungsportfolios an neue Technologien als Hauptgründe für die COBOL-Modernisierung genannt wurden.
- Die Modernisierung von COBOL-Anwendungen ist der präferierte Weg in die Zukunft: Statt eines „Rip and Replace“-Ansatzes beabsichtigen 64 Prozent ihre COBOL-Anwendungen zu modernisieren und 72 Prozent sehen die Modernisierung als übergreifende Geschäftsstrategie.
- Die Cloud ist die wichtigste Technologie bei der Modernisierung von Anwendungen: Auf die Frage nach den Plänen ihres Unternehmens für COBOL und die Cloud im Jahr 2022 geben 43 Prozent der Befragten an, dass ihre COBOL-Anwendungen die Cloud bis Ende des Jahres unterstützen werden. Darüber hinaus erklären 41 Prozent, dass neue Geschäftsprojekte die Integration mit bestehenden COBOL-Systemen erfordern.
Neben dieser COBOL-Studie von Micro Focus zeigen auch weitere aktuelle Untersuchungen, dass die Anwendungsmodernisierung kontinuierlich erfolgen und sich stetig weiterentwickeln muss, um den sich ändernden Anforderungen des heutigen Geschäftsklimas gerecht zu werden. Die digitale Transformation bedarf einer umfassenden, aber gleichzeitigen flexiblen und anpassungsfähigen Strategie, die darauf abzielt, die Ergebnisse zu verbessern und die Time-to-Value zu verkürzen. Mit dem Micro Focus Modernization Maturity Model können IT-Führungskräfte ihre aktuelle IT-Umgebung schnell auf ihre zukünftige Geschäftsstrategie abstimmen und dabei die Balance zwischen Kosten, Risiken und Geschwindigkeit halten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen über die Micro Focus COBOL-Studie finden Sie in diesem aufgezeichneten Webinar sowie hier.
Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der mittlerweile bereits über 40.000 internationale Kunden ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Das umfassende Lösungs-Portfolio wird zudem durch ein starkes Analyse-Ökosystem unterstützt. Somit stellt Micro Focus pragmatische, kundenorientierte Lösungen bereit, die dabei helfen, die Kluft zwischen bestehenden und neuen Technologien zu überbrücken. Damit wird Unternehmen eine smarte, digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse ermöglicht – durch High-Tech ohne Drama. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.
Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com

TECH TALK: Legacy goes Cloud. So gelingt die Migration (Webinar | Online)
Alle reden von der Cloud. Ob AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud – schon beim Anbieter haben wir die Qual der Wahl.Und in Sachen Cloud-Architektur stehen wir vor einer ebensolchen Fülle an Möglichkeiten: Kubernetes, Prometheus, Graylog, CI/CD und so weiter …
Wie entscheiden wir also, welcher Technologiemix für uns der passende ist? Insbesondere, wenn es um die Migration historisch gewachsener Legacy-Anwendungen geht?
Dieser Experten-Talk mit Christian Claus, Sebastian Hardt und Dr. Andreas Witsch stellt sich den Fragen, die bei einer Cloud-Migration unweigerlich auftreten: von den Ressourcen und Kosten über Vorgehensweise und Organisation bis hin zu einem agilen Mindset, der den Erfolg von Cloud-Projekten eindeutig begünstigt.
Der Talk wirft dabei nicht nur einen aufschlussreichen Blick in den Maschinenraum der Cloud-Migration, sondern bietet eine wertvolle Entscheidungshilfe für das Aufsetzen und Durchführen effizienter und erfolgreicher Cloud-Projekte.
Speaker: Christian Claus, Sebastian Hardt und Dr. Andreas WitschZielgruppen: IT-Entscheider, Cloud Engineers, DevOps, Softwarearchitekten
Eventdatum: Mittwoch, 23. Februar 2022 14:00 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Für die Digitale Transformation im öffentlichen Sektor: Atos Deutschland und DCON – eine starke Partnerschaft
Im öffentlichen Bereich wird die Digitalisierung so intensiv benötigt, wie in fast keiner anderen Branche. Der Leidensdruck manuelle, ineffiziente Prozesse gegen moderne Abläufe abzulösen ist aktuell so groß wie nie. Dabei gilt es enorme Innovationssprünge aus dem Status Quo heraus zu bewältigen. Automatisierung und Digitalisierung im reglementierten öffentlichen Bereich sind keine Trivialitäten, sondern bergen zahlreiche Herausforderungen, bspw. in Bezug auf Sicherheit und Zukunftsfähigkeit von Lösungen. Um diese zu adressieren und öffentlichen Organisationen den Weg in die Digitalisierung zu ebnen, schließen Atos Deutschland und DCON eine wegweisende Partnerschaft.
„Atos Deutschland verfügt über eine besonders tiefgreifende, jahrelange Expertise und umfangreiche Kenntnisse im öffentlichen Bereich. Unsere Software Servity ist seit erster Stunde im ITSM großer, öffentlicher Organisationen im Einsatz und bietet Features und Vorzüge, die hier besonders gebraucht werden. Unsere Partnerschaft ist ein logischer Schritt, denn die Verbindung unserer Kompetenzen liefert gerade dem öffentlichen Sektor besondere Mehrwerte“, sagt Silke Theison, Leiterin für Vertrieb und Marketing bei der DCON Software & Service AG.
Atos Deutschland und DCON konnten sich in der Vergangenheit gemeinsam im Public Sector platzieren und haben bereits mehrere Aufträge gewonnen. Öffentliche Institutionen setzen Servity zum Management ihrer IT ein und vertrauen auf DCON und Atos Deutschland bei der Implementierung und Prozessberatung. „Diese Projekte beweisen, dass der Schulterschluss mit DCON die ideale Ergänzung unseres Beratungs- und Technologieportfolios mitbringt. Servity überzeugt mit einer breiten Funktionspalette, einer besonders schnellen Implementierung und damit, wie einfach Prozesse dadurch werden. DCON beweist sich insbesondere im öffentlichen Bereich als wichtiger und erfahrener Partner“, bemerkt Steffen Wehner, Partner/Delivery Responsible für DCON bei Atos Deutschland.
Servity wird von DCON am Hauptstandort in Kaiserslautern entwickelt und ist eine Software „Made in Germany“. „Wenn wir Servity gemeinsam bei einem Kunden ausrollen, liefern wir also wertvolle Toolexpertise direkt vom Hersteller. Gepaart mit der tiefen Prozess- und Technologiekenntnis von Atos Deutschland wird dieses Gesamtpaket von unseren Kunden besonders geschätzt“, berichtet Christian Korte, Leiter des Bereichs Product & Innovations.
Über Atos
Atos ist ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation mit 107.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 11 Milliarden Euro. Als europäischer Marktführer für Cybersecurity sowie Cloud und High Performance Computing bietet die Atos Gruppe maßgeschneiderte, ganzheitliche Lösungen für sämtliche Branchen in 71 Ländern. Als Pionier im Bereich nachhaltiger Dienstleistungen und Produkte arbeitet Atos für seine Kunden an sicheren, dekarbonisierten Digitaltechnologien. Atos ist eine SE (Societas Europaea) und an der internationalen Börse Euronext Paris sowie in den Aktienindizes CAC 40 ESG und CAC Next 20 notiert.
Das Ziel von Atos ist es, die Zukunft der Informationstechnologie mitzugestalten. Fachwissen und Services von Atos fördern Wissensentwicklung, Bildung sowie Forschung in einer multikulturellen Welt und tragen zu wissenschaftlicher und technologischer Exzellenz bei. Weltweit ermöglicht die Atos Gruppe ihren Kunden und Mitarbeitern sowie der Gesellschaft insgesamt, in einem sicheren Informationsraum nachhaltig zu leben, zu arbeiten und sich zu entwickeln.
Die DCON Software & Service AG ist ein Beratungs- und Softwareunternehmen für Enterprise Service Management. Mehr als 25 Jahre Erfahrung und die Expertise der über 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen das Unternehmen zu einem kompetenten Ansprechpartner für namhafte Kunden wie Daimler, BWI und CGI.
DCON ist Hersteller der Software Servity und Spezialist für die Service-Prozesse in öffentlichen Organisationen und großen Unternehmen. Mit dem Ziel, diese Prozesse ganzheitlich zu automatisieren, bringt DCON bewährte Best Practices und den richtigen Tooleinsatz zusammen: Mit seiner Software Servity und als Berater für die ServiceNow Produkte ITSM, CSM und GRC setzt DCON sich für den nachhaltigen Erfolg seiner Kunden ein. Servity ist als Komplettlösung in allen 19 Practices nach ITIL4 zertifiziert.
Bei DCON hat Mitarbeiterzufriedenheit einen hohen Stellenwert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in einer positiven Atmosphäre, die sich durch gegenseitige Wertschätzung, eine gelebte Open-Door-Policy und firmenweites Du auszeichnet. Das Unternehmen bietet ein breites Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten und langfristige berufliche Perspektiven. Es trägt die Auszeichnungen "Top Company" und "Open Company" des Arbeitgeberbewertungsportals kununu.
DCON verfügt über drei Standorte: Kaiserslautern, Stuttgart und Bremen.
DCON GmbH
Europaallee 31
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 92082-0
Telefax: +49 (631) 92082-199
http://www.dcon.de
Referentin Marketing/Sales
Telefon: +49 631 92082-0
Fax: +49 (631) 92082-199
E-Mail: publicrelations@dcon.de