
Infront ernennt Eli Cathrine Disch zum CFO
Eli Cathrine Disch hatte verschiedene Positionen im norwegischen Technologiesektor inne, zunächst als Strategieberaterin bei PwC und später als CFO für Scale-up-Tech-Unternehmen wie Buypass, Questback und zuletzt Basefarm. Davor war sie in Frankreich und Ungarn in Beratungs- und Finanzfunktionen tätig, bevor sie in ihr Heimatland Norwegen zurückkehrte. Eli Cathrine Disch erwarb ihr Wirtschaftsdiplom an der American University in Paris, studierte Corporate Finance an der London Business School und besitzt einen MBA der BI Norwegian School of Management.
"Wir freuen uns, Eli im Managementteam von Infront begrüßen zu dürfen. Ihr Know-how und ihre Erfahrung in der Entwicklung von Technologieunternehmen werden eine große Stärke für Infront sein, während wir das Unternehmen auf den europäischen Finanzmärkten weiter ausbauen", kommentierte Zlatko Vucetic, CEO von Infront.
Eli Cathrine Disch kommentierte: "Ich freue mich, in dieser dynamischen Phase der Unternehmensentwicklung zu Infront zu stoßen. Ich beabsichtige, mein Wissen über den Aufbau von Technologieunternehmen aus erster Hand einzusetzen und mit dem kompetenten Team von Infront zusammenzuarbeiten, um unser Fundament für weiteres Wachstum zu stärken."
Finanzexperten in ganz Europa und Südafrika vertrauen auf Infront, wenn es um flexible Finanzmarktlösungen geht.
Wir bieten eine leistungsstarke Kombination aus globalen Marktdaten, Nachrichten, Analysen und Handel zusammen mit integrierten Lösungen für Datenfeeds, Portfoliomanagement und Beratung sowie für die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und Berechnungen.
Unsere Lösungen bedienen 3.600 Kunden mit über 90.000 professionellen Anwendern. Mit der Unterstützung ihres gesamten Workflows können Finanzprofis Investitionsentscheidungen treffen, Kosten senken, sich an schnell wechselnde Marktanforderungen anpassen und mit immer größeren Informationsmengen effizienter arbeiten – schnell, einfach und flexibel.
Mehr als 500 Mitarbeiter in 13 Ländern Europas und Südafrikas setzen ihr Fachwissen ein, um den Herausforderungen unserer Kunden gerecht zu werden und sicherzustellen, dass sie stets die besten Lösungen und Dienstleistungen erhalten.
Infront Financial Technology GmbH
Mainzer Landstr. 178-190
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 50701-0
Telefax: +49 (69) 50701-126
https://www.infrontfinance.com/de/
Marketing & Communications
Telefon: +49 (69) 50701286
E-Mail: Christiane.Kaczmarek@infrontfinance.com
OpenText und Google Cloud präsentieren Content Services der nächsten Generation
Im Rahmen dieser mehrjährigen Partnerschaft werden OpenText und Google Cloud außerdem neue Funktionalitäten und Integrationen entwickeln, um die Produktivität verteilter und hybrider Teams zu verbessern. Dazu gehören auch Integrationen zwischen OpenText und Google Workspace, um sicheren und kontrollierten Zugriff auf Daten im gesamten Unternehmen zu ermöglichen und verbesserte, Cloud-basierte Content Services für Kunden bereitzustellen. Die Partnerschaft ermöglicht Unternehmen mehr Nutzen aus ihren Daten zu ziehen und einen Informationsvorsprung zu erzielen.
„Remote Work wird ein fester Bestandteil der Arbeitswelt bleiben und Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über die richtigen Technologien, Informationen und Prozesse verfügen, um die Erwartungen von Mitarbeitern und Kunden zu erfüllen“, sagt Mark Barrenechea, CEO & CTO bei OpenText. „Um diese Erwartungen zu erfüllen und zu übertreffen, freuen wir uns, die nächste Generation der OpenText-Plattform auf Google Cloud aufzubauen. Unsere langjährige, starke Partnerschaft mit Google Cloud und unsere nachweisliche Erfolgsbilanz bei branchenführenden Co-Innovationen werden uns dabei helfen, die Anforderungen unserer Kunden an hybrides Arbeiten heute und in Zukunft zu unterstützen.“
„OpenText baut auf Google Cloud für die Zukunft“, sagt Thomas Kurian, CEO von Google Cloud. „Die Plattform von OpenText für Enterprise Content Services ist in globalen Unternehmen weit verbreitet und da hybrides Arbeiten nicht mehr wegzudenken ist, ist es von entscheidender Bedeutung, einen sicheren, kontrollierten und einfachen Zugriff auf Informationen in diesen großen Organisationen zu ermöglichen. Die Bereitstellung und der Aufbau der Kernplattform von OpenText in der Google Cloud wird es Unternehmen ermöglichen, ihre Funktionen in großem Umfang, sicher und schnell einzusetzen und gleichzeitig zukünftige Integrationen mit beliebten Collaboration Services wie Google Workspace zu ermöglichen.“
Erreichen Sie uns auf:
OpenText CEO Mark Barrenechea’s blog
Twitter | LinkedIn
Bestimmte Aussagen in dieser Pressemeldung können Worte enthalten, die nach den geltenden Wertpapiergesetzen als sogenannte Zukunfts-gerichtete Aussagen oder Informationen gelten. Diese Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen, Schätzungen, Vorhersagen und Prognosen von OpenText über das Betriebsumfeld, die Wirtschaft und die Märkte, in denen das Unternehmen tätig ist. Diese Aussagen unterliegen wesentlichen Annahmen, Risiken und Ungewissheiten, die schwer vorherzusagen sind, sodass tatsächliche Ergebnisse ggf. erheblich abweichen könnten. Die Annahmen von OpenText könnten sich, obwohl das Unternehmen sie zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung für vernünftig hält, als ungenau erweisen und folglich können die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den hier dargelegten Erwartungen abweichen. Weitere Informationen zu Risiken und anderen Ereignissen, die auftreten können, finden Sie im Jahresbericht von OpenText gemäß Form 10-K, in den Quartalsberichten gemäß Formular 10-Q, in anderen Security Filings und anderen bei Wertpapieraufsichtsbehörden eingereichten Unterlagen. Sofern nicht anderweitig durch die geltenden Wertpapiergesetze gefordert, lehnt OpenText jegliche Absicht oder Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überarbeitung von Zukunfts-gerichteten Aussagen ab, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.
Copyright © 2021 OpenText. Alle Rechte vorbehalten. OpenText ist eine Marke von OpenText. Ein oder mehrere Patente können dieses Produkt abdecken. Für weitere Informationen besuchen sie https://www.opentext.com/patents.
OpenText vereinfacht, transformiert und beschleunigt den Informationsbedarf von Unternehmen, auf der Basis von On-Premise oder Cloud-Technologien und schafft so die Voraussetzungen für die Digitale Welt.
Weitere Informationen über OpenText (NASDAQ: OTEX, TSX: OTEX) sind unter www.opentext.de auf dem Blog von CEO Mark Barrenechea verfügbar.
Open Text Software GmbH
Werner-von-Siemens-Ring 20
85630 Grasbrunn
Telefon: +49 (89) 4629-0
Telefax: +49 (89) 4629-1199
http://www.opentext.de
Hotwire für OpenText
Telefon: +49 (171) 4211-316
E-Mail: romina.dashghachian@hotwireglobal.com
Objectivity bietet neue Dienstleistung: Software Testing Services
Verbessern Sie Ihren Test-Ansatz mit unserer Hilfe und nutzen Sie die Vorteile einer stabilen Test-Strategie. Gelangen Sie an Kontrolle, Transparenz, Stabilität und Qualität – durch unser breites Spektrum an Dienstleistungen, können wir den gesamten Lieferprozess abdecken.
Falls Sie Überzeugungshilfe benötigen – lesen Sie unsere Case Study: „Eine Teststrategie zur unterstützenden Modernisierung von Altsystemen“ und erfahren Sie, wie wir unserem Kunden bei der Modernisierung des Lagerverwaltungssystems geholfen haben.
Die Testausführung wurde von Geschäftsanwendern und Fachexperten abgeschlossen und von Mitgliedern des Objectivity-Testteams unterstützt. Die Rolle des Testteams, während der UAT bestand in diesem Fall darin:
- Testexpertise bereitzustellen
- Unterstützung bei der Dateneinrichtung
- Beratung
- Unterstützung bei der Testausführung
- an mehreren Standorten unterstützend vor Ort zu sein
- tägliches Morgen-Meeting mit UAT-Benutzern, um Status, Fortschritt und Herausforderungen zu besprechen
- UAT-Fortschritt- und Statusberichte
- UAT-Freigabe
Wir passen unser Angebot an jeden Kunden individuell an – je nach dem was Sie benötigen, wir finden den passenden Weg für Sie. Das Hauptziel des Testens von Software besteht darin, die Qualität des Codes zu überprüfen. Wir stehen für höchste Qualität, durch eine direkte Kommunikation und enge Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungs- und Testing-Abteilungen und dem Kunden.
Fragen Sie nach einem persönlichen Gespräch – https://www.objectivity.de/kontakt/
Objectivity ist ein werteorientierter IT-Outsourcing-Partner, gegründet im Jahr 1991.
Unser Spezialgebiet ist das Entwerfen, Bereitstellen und Unterstützen von IT-Lösungen, die unseren Kunden helfen, zu wachsen. Wir verwenden die neuesten und innovativsten Technologien wie Cloud, Low-Code, Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML).
Objectivity GmbH
Hopfenstr. 4
80335 München
Telefon: +49 695 899 6575
https://www.objectivity.de/
E-Mail: MarketingGuild@objectivity.co.uk
Digital Marketing Specialist
E-Mail: awieckowska@objectivity.co.uk

Nordigen schließt sich mit Simbase zusammen, um schnelle und automatisierte Buchhaltungsprozesse zu ermöglichen
Simbase bietet Verbindungslösungen für das Internet der Dinge (IoT) und Machine-to-Machine (M2M), um die Konnektivität und das Tracking von Unternehmen zu verbessern. Mit ihrem SIM-Kartentarif können sich die Nutzer mit vielen Geräten gleichzeitig verbinden und in jedem Land den besten lokalen Netzbetreiber für effiziente Verbindungen wählen. Die Hauptnutzer der Plattform sind Lieferdienstleister, die Wert auf eine hochwertige Sendungsüberwachung legen.
"Wir freuen uns sehr, Nordigen als Anbieter von Open-Banking-Lösungen zu haben, da ihre Verbindungen unseren Service verändert und einen viel schlankeren Ansatz für die interne Verwaltung von Transaktionsdaten geschaffen haben, was eine große Hilfe für unsere internen Funktionen und die Buchhaltung darstellt", sagt der CTO von Simbase, David Netten.
Die gemeinsame Nutzung von Transaktionsdaten ist einer der wichtigsten Dienste, die von Nordigen angeboten und von Simbase genutzt werden. Simbase ist in der Lage, Transaktionen zu verfolgen, Daten zu aggregieren und die gewonnenen Finanzinformationen für die internen Buchhaltungsverfahren zu nutzen, wodurch der Prozess schneller und einfacher wird.
"Unser wichtigster gemeinsamer Wert ist die technologische Effektivität, und wir freuen uns, dass unsere kostenlose Kontoinformationslösung dazu beiträgt, die interne Produktivität von Simbase zu steigern", sagt Rolands Mesters, Mitbegründer und CEO von Nordigen.
Nordigen ist eine Freemium-Open-Banking-Plattform, die kostenlosen Zugang zu Open-Banking-Daten und hochwertige Dateneinblicke bietet. Die kostenlose API von Nordigen stellt eine Verbindung zu mehr als 2.100 Banken in Europa her und bedient Fintech-Unternehmen und Entwickler in 31 europäischen Ländern, einschließlich Großbritannien. Nordigen ist ein lizenzierter Account Information Service Provider (AISP), der von der Finanz- und Kapitalmarktkommission Lettlands reguliert wird und in 31 europäischen Ländern zugelassen ist.
Nordigen
Gustava Zemgala gatve 74
LVLV-1039 Rīga
Telefon: +371 (28) 975327
https://nordigen.com/en/
Telefon: +37128975327
E-Mail: Mara.maslakova@nordigen.com

Das Marketing der Zukunft?
Jumpbird überzeugt durch einfache Handhabung und extreme Erfolge im Bereich Marketing.
Das Revolutionäre an Jumpbird ist, dass Aktionen, Events oder Rabatte direkt im Kalender des Kunden oder Fans erscheinen, ohne zusätzliche App Installation. Zustellraten stellen kein Problem mehr dar und die Nachrichten (Angebote | Events) erscheinen genau dort, wo sie potentielle Käufer sehen – im eigenen Kalender. Erfolg auf ganzer Linie, denn der durchschnittliche Nutzer schaut 2-10 mal pro Tag in seinen virtuellen Kalender.
Das hat auch OMR Reviews erkannt und das neue Tool bewerten lassen. OMR Reviews ist die zentrale Anlaufstelle für echte Software & Tool Reviews. In zahlreichen Kategorien werden Leistungen von Softwareanbietern miteinander verglichen und von echten Nutzern beurteilt.
PosBill hat es mit seinem Marketing Tool Jumpbird innerhalb kürzester Zeit zum Top Rated Tool für den Bereich Emailmarketing geschafft und überzeugt bereits jetzt zahlreiche Nutzer aus verschiedensten Branchen.
Überzeugend an Jumpbird ist beispielsweise für Tanja: „Dass ich ohne großen Aufwand und technische Kenntnisse meine Fans erreiche. Alle meine Workshops für Zwei- und Vierbeiner sind nahezu jedes mal ausgebucht. Meinen Kunden gefällt besonders, dass die Events nun endlich direkt in ihrem Kalender sind und sie Aktionen von mir dort auch finden. Zusätzlich hab ich meine Abverkäufe steigern können, weil ich jetzt einfach neue Produkte als Angebote platziere und die dann direkt mit dem Link aus dem Kalender heraus bestellt werden können.“
Ein weiterer Nutzer sieht darin sogar die „Neue Chance für das Online Marketing“
Damit sich jeder ein Bild über das neue Marketing Tool machen kann, bietet PosBill in gewohnter Weise auch dieses Tool mit einer vier wöchigen Testphase in seiner PRO Variante neuen Nutzern an. Es gibt verschiedene Varianten, je nachdem welche Anforderungen man an das Tool hat.
Die PosBill GmbH mit Sitz in Kehlbach wurde vor mehr als 25 Jahren gegründet. Das deutsche Unternehmen ist spezialisiert auf innovative Lösungen in den Bereichen Kassensoftware und Kassensysteme für Gastronomie und Einzelhandel sowie Hotelsoftware. Die Geschäftsleitung liegt bei Herrn Udo Finkbeiner.
Die ausführliche Unternehmensgeschickte von PosBill ist hier zu finden: https://www.posbill.com/presseinformationen
Kontakt:
sales@resigo.com
PosBill GmbH
Brunnengasse 4
56355 Kehlbach
Telefon: +49 (6776) 9591000
Telefax: +49 (721) 151248755
http://www.posbill.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6776) 9591000
Fax: +49 3221 10899 1715
E-Mail: sales@resigo.com

Daheng- Jetzt von EyeVision unterstützt!
EVT ist ein Anbieter von Bildverarbeitungssoft- und Hardware. Die eigen entwickelte BV-Software „EyeVision“ erlaubt Zeilenkameraanwendungen, 2D Matrix, 3D im Profil oder mit Punktewolken, Thermographie und Hyperspektralapplikationen zu realisieren. Eine einfache und intuitive Bedienung garantiert schnellste Ergebnisse. EVT entwickelt und produziert eigene Kameras, in Bereichen, die etablierte Kamerahersteller nicht besetzten. Daneben bietet EVT alle Hardwarekomponenten an, die zur Realisierung einer BV Aufgabe notwendig sind. Unser Supportteam und die Entwicklung stehen unseren Kunden bei Fragen zur Verfügung und entwickeln bei Bedarf kundenspezifische Lösungen.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
INNEO erhält höchste Partnerauszeichnung von Ansys
Über Ansys
Wenn Sie jemals einen Raketenstart gesehen haben, mit einem Flugzeug geflogen sind, ein Auto gefahren, mit einem Computer gearbeitet, ein Mobilgerät benutzt, eine Brücke überquert oder Wearable-Technologie angelegt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie ein Produkt benutzt haben, bei dessen Entstehung Software von Ansys eine kritische Rolle gespielt hat. Ansys ist der weltweit führende Anbieter von technischen Simulationslösungen. Wir helfen den innovativsten Unternehmen der Welt, deutlich bessere Produkte für ihre Kunden zu realisieren. Indem wir das beste und breiteste Portfolio von technischer Simulationssoftware anbieten, helfen wir ihnen, die komplexesten Design-Herausforderungen zu lösen und Produkte zu entwickeln, die bis an die Grenzen der menschlichen Vorstellungskraft gehen. Ansys wurde 1970 gegründet und hat seinen Hauptsitz südlich von Pittsburgh (Pennsylvania, USA). Weitere Informationen finden Sie unter www.ansys.com.
INNEO ist die innovative Antriebskraft für den Erfolg unserer Kunden in Deutschland, der Schweiz und in Großbritannien. Über 300 Mitarbeiter in 12 Niederlassungen vereinen umfassende Kompetenz in den Bereichen Produktentwicklung & Fertigung, Digitale Realität, Simulation, IoT, Informationstechnologie und Prozessoptimierung. So sind wir für über 6.000 Kunden aus unterschiedlichsten Branchen der verlässliche Partner, wenn es um Digitalisierung geht. INNEO ist PTC Platinum Partner, KeyShot Platinum Partner, ANSYS Elite Channel Partner, HP Preferred Gold Partner, NetApp Platinum Partner sowie Microsoft Gold Partner. That’s IT www.inneo.de
INNEO Solutions GmbH
Rindelbacher Str. 42
73479 Ellwangen
Telefon: +49 (7961) 890-0
Telefax: +49 (7961) 890-177
http://www.inneo.de
Ansprechpartnerin
Telefon: +49 (7961) 890-125
Fax: +49 (7961) 890-177
E-Mail: igoeggerle@inneo.com

Erweiterung der Geschäftsführung bei Consulting4IT
In Hinblick auf die zu erwartende Entwicklung wurde nun mit Wirkung zum 01.01.2022 Patrick Hild in die Geschäftsführung berufen. Mit seinen 33 Jahren bringt Hild nicht nur neue Dynamik und Innovationsgeist in die Unternehmensführung, sondern soll auch die Zukunft und den weiterführenden Erfolg der Firma sicherstellen. Oesterhaus und Müller war dabei besonders wichtig, jemandem aus den eigenen Reihen die Chance zur Weiterentwicklung zu geben.
Patrick Hild ist seit 2013 bei der Consulting4IT und absolvierte hier erfolgreich sein Studium der Wirtschaftsinformatik. Eine führende Rolle nimmt er bereits seit fünf Jahren in Form der Vertriebsleitung ein. Hier bewies er bereits sowohl fachliche Kompetenz als auch Führungsqualitäten. Zusammen mit der jahrelangen Erfahrung im Unternehmen und der damit einhergehenden Kenntnis der internen Prozesse fiel Oesterhaus und Müller die Entscheidung nicht schwer. Dem Anspruch, jungen, engagierten Menschen aus dem eigenen Haus eine Chance zu geben, konnten sie damit in vollstem Umfang gerecht werden.
„Vom ersten Moment, in dem Patrick in der Vertriebsleitung tätig war, wusste ich, dass er das Potenzial zum Geschäftsführer hat.“, so Oesterhaus.
„Patrick vom Studenten zum Geschäftsführer unseres Unternehmens begleiten zu dürfen, ist ein großes Privileg. Durch sein unternehmerisches Talent und sein werteorientiertes Führen wird er für unsere Kunden und unsere Kollegen ein Garant für die weiterhin positive Entwicklung unseres Unternehmens sein.“, ergänzt Müller.
Für Patrick Hild stellt die neue Aufgabe sowohl eine Herausforderung als auch eine große Ehre dar.
„Ich freue mich sehr über die Bestellung zum Geschäftsführer und das Vertrauen in mich. Wir werden unsere Stärken nutzen und weiter daran arbeiten, unsere Kunden in den bekannten und in neuen Themen erfolgreich zu machen.“, äußerte sich Hild zur neuen Position.
Consulting4IT ist mit Hild definitiv bestens für die Zukunft gerüstet. Rückendeckung erhält er von der kompletten Belegschaft, die die Entscheidung vollumfänglich begrüßte.
Die Consulting4IT GmbH bietet Unternehmen aus Mittelstand und Konzernumfeld seit 2003 Beratung und Komplettlösungen in den Bereichen Workplace Management, Client Analytics und IT Security an. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf drei Hersteller, Matrix42, Nexthink und Varonis, bei denen es jeweils den höchstmöglichen Partnerstatus innehat.
An den vier Standorten Waldbronn bei Karlsruhe, Hamburg, Bad Camberg und Wien beschäftigt Consulting4IT über 100 Mitarbeiter. Alle Consultants sind von Matrix42 und Nexthink zertifiziert. Neben dem Lizenzvertrieb, der Beratung und Implementierung offeriert Consulting4IT seinen Kunden ein Rund-um-Sorglos Paket mit einer ausgewiesenen Support-Hotline, einer mehr als 20 Trainingsformate umfassenden Academy sowie der Entwicklung funktionserweiternder Custom Packs und Add-Ons für Matrix42 und Nexthink.
Mehr Informationen unter www.consulting4it.de
Consulting4IT GmbH
Im Ermlisgrund 8
76337 Waldbronn
Telefon: +49 (7243) 2058500
Telefax: +49 (7243) 2058502
https://www.consulting4it.de
PR und Autorin
Telefon: +49 7243 2058 708
E-Mail: linda.schmittner@consulting4it.de

Die Industrie ist heiß auf KI
KI steckt in der Fertigung erst in den Startlöchern. Aber das Bewusstsein für das Potenzial der Technologie ist vorhanden. Das bestätigt unsere aktuelle KI-Studie mit über 100 Industrieverantwortlichen. Bei 58 Prozent der Befragten steht der Einsatz neuer Technologien ganz oben auf ihrer Agenda. Auch eine andere Zahl ist mir im Kopf geblieben: 52 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass Investitionen in KI in den nächsten fünf Jahren zu Wettbewerbsvorteilen führen. Das sind gut 20 Prozentpunkte mehr als bei der branchenübergreifenden Befragung. Kurzum: Die Industrie ist heiß auf KI. Von den Vorteilen muss keiner mehr überzeugt werden.
Typische Einsatzszenarien: Auf Basis ihrer Betriebsabläufe „lernen“ Anlagen und vereinfachen so eine vorausschauende Wartung. Oder das Sammeln und Auswerten der Nutzungsdaten von Produkten, das neuartige Finanzierungsmodelle oder Serviceangebote erlaubt. Allerdings sind bislang selbst branchentypische Einsatzszenarien wie Predictive Maintenance oder der digitale Zwilling – also ein Simulationsmodell von Bauteilen, Prozessen oder Anlagen – erst bei gut einem Viertel der Befragten im Einsatz. Wenigstens hat rund jedes dritte Industrieunternehmen bereits konkrete Pläne für das Einführen entsprechender Lösungen.
Jetzt kommt es auf die Verantwortlichen an. Ihre Aufgabe ist es, auf Basis der Potenziale der Technologie reale Wettbewerbsvorteile für ihre Unternehmen zu schaffen: Es gilt, die Technologie zu entmystifizieren, um Ängste in der Belegschaft abzubauen. Aber auch Budgets zu organisieren und Personal einzustellen. KI verändert Arbeit quer durch alle Aufgabenbereiche und Hierarchiestufen. Dieser Wandel betrifft nicht nur gering Qualifizierte, auch die sogenannten Knowledge Worker müssen sich anpassen. Das setzt auf Unternehmensseite Weiterbildung der Mitarbeitenden genauso voraus wie das Suchen nach neuen Beschäftigten mit KI-Qualifikationen. Jedoch – und hier überraschen mich die Zahlen aus unserer Umfrage – plant aktuell nur knapp jedes zweite befragte Unternehmen Einstellungen oder kann sie sich vorstellen. Aber wer nicht ausreichend KI-Profis hat, wird sich schwertun, von der Technologie zu profitieren.
Das Rennen um die Künstliche Intelligenz ist gerade erst eröffnet. Trotzdem darf sich die Fertigungsbranche nicht in falscher Sicherheit wiegen: Jetzt leiten Unternehmen die Maßnahmen ein, die darüber entscheiden, wer sich in den nächsten Jahren dank KI vom Wettbewerb absetzen kann.
adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden. Zu den Kernbranchen von adesso zählen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen, Lotterie, Energieversorgung, Öffentliche Verwaltung, Automotive, Verkehrsbetriebe und Handel.
adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group über 5.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach Vollzeitäquivalent/FTE). Die Aktie ist im regulierten Markt notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Daimler, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, REWAG, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und Bayerisches Staatsministerium der Justiz.
Weitere Informationen unter www.adesso.de sowie:
Unternehmens-Blog: https://www.adesso.de/de/news/blog/
Twitter: https://twitter.com/adesso_SE
Facebook: http://www.facebook.com/adessoSE
adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 70007000
Telefax: +49 (231) 7000-1000
http://www.adesso.de
Telefon: +49 (89) 411117-125
PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-759
E-Mail: melissa.gemmrich@pr-com.de

remberg führt den Mittelstand ins Zeitalter von IoT und erhält dafür 11 Millionen Euro Wachstumsfinanzierung
Industrie 4.0 und Digitalisierung sind aktuell mit die wichtigsten Themen im Mittelstand. Allerdings entspricht das Zielbild von vorausschauender Wartung, Augmented Reality und Smart Services noch lange nicht der Realität. Wie auch, wenn z.B. Servicetechniker im Außendienst in ca. 30% ihrer Einsätze keine stabile, mobile Internetverbindung haben und damit ein Drittel der Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland Serviceberichte immer noch auf Papier mit Durchschlag ausfüllen statt digital.
Das Unternehmen remberg hat eine cloud-basierte Software entwickelt, die Mittelstandsunternehmen da abholt, wo sie in der Digitalisierung heute meist stehen: Am Anfang. Die sogenannte “Extended-” oder “Anything-Relationship-Management” (XRM) Lösung von remberg ist eine Weiterentwicklung des “Customer-Relationship-Management” Ansatzes. So lassen sich mit der Lösung neben Kunden und Kontakten zugeschnitten auf die Industrie auch Maschinen, Anlagen, Equipment, Gebäude und vieles mehr zentral an einem Ort verwalten. „Der erste Schritt ist erstmal weg von Excel und Papier hin zu einer digitalen Lösung in der Cloud. Solange der Außendienst wie z.B. Servicetechniker im Mittelstand Berichte noch auf Papier ausfüllt und Mitarbeitende im Kundenservice kein zentrales Ticketingsystem haben, brauchen wir hier nicht mit vorausschauender Wartung und IoT kommen”, so David Hahn, CEO von remberg. Für die weitere Entwicklung ihrer sogenannten XRM-Software haben die vier Münchner Gründer David Hahn, Julian Madrzak, Hagen Schmidtchen und Cecil Wöbker nun eine Series-A-Finanzierung von 11 Millionen Euro erhalten. Angeführt wird die Runde von Earlybird unter Beteiligung der bisherigen Investoren Speedinvest und Fly Ventures.
Die remberg-Software legt den Grundstein für das Zeitalter von IoT
Mit dem Extended-Relationship-Management (XRM) System von remberg legen Unternehmen die Basis für das Zeitalter des Internet der Dinge (IoT). „In Zukunft wird alles vernetzt sein. Doch Voraussetzung für die Automation ist eine zeitgemäße Softwarelösung für die vernetzten Dinge in den Kernprozessen im Vertrieb, Marketing und Service vorliegt“, David Hahn, CEO von remberg, ist sich sicher, dass hier zunächst aus anderen Systemen die Stammdaten zu allen Dingen wie Anlagen, Maschinen etc. die Grundlage liefern und ohne Datenverbindung angefangen werden muss, diese Daten zentral in der Cloud zu verwalten. So zieht das remberg XRM-System heute bei Kunden alle relevanten Stammdaten zu Anlagen und Equipment aus existierenden IT-Systemen wie ERP oder CRM, um den Industrieunternehmen zunächst einen Überblick über die eigenen “Dinge” in der Cloud zu ermöglichen, zuerst ohne IoT Anbindung. Anschließend kann der Kunde in remberg angeknüpfte Prozesse zunächst im Service, später auch im Vertrieb und Marketing in remberg digitalisieren – alles mit Hinblick auf IoT.
Investoren sehen enormes Potenzial in remberg für den Mittelstand
Schon heute verwalten Kunden mit der remberg Software mehrere hunderttausend Maschinen und Anlagen digital. Täglich werden damit hunderte von Serviceanfragen gelöst, Einsätze nicht mehr mit Excel geplant, sondern mit einer digitalen Plantafel und Servicetechniker füllen ihre Berichte nicht mehr auf Papier mit Durchschlag aus, sondern auf einem Tablet digital. remberg hat heute bereits namhafte Kunden aus dem Mittelstand, dazu zählen unter anderem Weltmarktführer aus dem Maschinen- und Anlagenbau wie z.B. Firma Klingelnberg oder auch kleine und mittelständische Hersteller wie FPS Werkzeugmaschinen, sowie Stöckel Werkzeugmaschinen. “remberg denkt kundenorientierte Prozesse komplett neu – nämlich rund um die ‘Dinge’ wie z.B. Maschinen. Das bietet völlig neue Möglichkeiten, um komplexe Beziehungen in verschiedenen Industrien abzubilden, insbesondere im Hinblick auf das Zeitalter von IoT. „Wir glauben daran, dass remberg hier den entscheidenden Unterschied machen wird und die passende Lösung bietet, um mittelständischen Unternehmen den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen”, sagt Dr. Hendrik Brandis, Partner und Gründer von Earlybird. Mit dem Investment sollen vor allem die Bereiche Vertrieb und Entwicklung weiter ausgebaut werden.
Die remberg GmbH wurde im August 2018 von David Hahn, Julian Madrzak, Hagen Schmidtchen und Cecil Wöbker in München gegründet. remberg hilft Industrieunternehmen mit der remberg XRM Software, rund um ihre Maschinen, Anlagen, Mitarbeiter und Kunden, zu digitalen Champions zu werden. Die Series-A-Finanzierungsrunde wurde von Earlybird angeführt unter Beteiligung der bisherigen Investoren Speedinvest und Fly Ventures. Weitere Informationen unter www.remberg.de
remberg GmbH
Siegfriedstraße 8
80803 München
Telefon: +49 (89) 21536192
http://www.remberg.de
Startup Communication GmbH
Telefon: +49 (172) 4086149
E-Mail: cg@startup-communication.de