
Shopware erhält 100 Millionen USD Wachstumskapital von Carlyle und PayPal
• Investment wird Wachstum und Produkt-Innovationen von Shopware beschleunigen und die Expansion in neue Märkte vorantreiben
• Carlyles Expertise im Bereich Software und Digital Commerce sowie das internationale Netzwerk werden Shopwares langfristige Ambitionen unterstützen
Shopware AG ("Shopware"), ein führender Anbieter von Softwarelösungen für Digital Commerce in der DACH-Region, hat 100 Millionen US-Dollar Wachstumskapital von dem internationalen Investmentmanager Carlyle (NASDAQ: CG) und von PayPal (NASDAQ: PYPL), dem globalen Zahlungs- und Handelsunternehmen, erhalten. Das teilt Shopware heute mit.
Die Gründer Sebastian und Stefan Hamann werden nach der Transaktion weiter eine deutliche Mehrheit an dem Unternehmen halten und bleiben Co-CEOs. Das Wachstumskapital von Carlyle und PayPal wird die internationale Expansion von Shopware und die Entwicklung neuer Produkte vorantreiben.
Shopware hat seinen Hauptsitz in Schöppingen und wird von den Brüdern Sebastian und Stefan Hamann geführt. Das Unternehmen bietet eine ganzheitliche Omnichannel-Plattform für Digital Commerce, die hochflexibel ist und über eine Vielzahl von Funktionen verfügt und damit komplexe B2C-, D2C-, B2B- sowie serviceorientierte Geschäftsmodelle unterstützt. Die Technologie von Shopware ist API-first und verwendet eine Open-Source-Architektur, die es Händlern ermöglicht, zu skalieren und gleichzeitig einzigartige Kundenerlebnisse zu schaffen. Die Plattform von Shopware bedient einen breit gefächerten Kundenstamm in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf anspruchsvollen mittelständischen Händlern, aber auch multinationale Marktführer wie Philips, Jägermeister und Aston Martin werden bedient. Im Jahr 2021 hat Shopware einen Plattform-Bruttowarenwert (GMV) von knapp 20 Milliarden USD erzielt. Nach der erfolgreichen Einführung von Shopware 6 wurde das Unternehmen in den Gartner “Magic Quadrant for Digital Commerce” aufgenommen. Die jüngsten Produkt-Innovationen haben das Unternehmen an der Spitze des expandierenden Marktes für Digital-Commerce-Software mittelständischer Händler in der DACH-Region positioniert.
Carlyle wird seine umfangreiche Erfahrung bei der Unterstützung von Technologieunternehmen im Bereich des Digital Commerce nutzen, um Shopware dabei zu helfen, das internationale Wachstum voranzutreiben, die innovative Produktpalette zu erweitern sowie neue Markteinführungsstrategien umzusetzen. Das Eigenkapital für die Transaktion wird von Carlyle Europe Technology Partners (CETP) IV bereitgestellt, einem Fonds mit einem Volumen von 1,35 Milliarden Euro, der in kleine und mittelgroße Technologie-Unternehmen investiert. Carlyle hat umfangreiche Erfahrung in der Skalierung von Softwareunternehmen, darunter P&I AG, Eggplant, The Foundry, NetMotion und SER Group, sowie fundierte Kenntnisse im Bereich des Digital Commerce durch seine Partnerschaft mit der Digitalagentur DEPT und Investitionen in führende Verbrauchermarken und Einzelhändler wie Beautycounter, END. und Every Man Jack.
Stefan Hamann, Co-CEO von Shopware, sagte: "Diese Finanzierung wird unser internationales Wachstum beschleunigen und Shopware in die Lage versetzen, die vor uns liegenden großen Chancen zu nutzen. Wir sind stolz darauf, dass unser Unternehmen vom ersten Tag an profitabel war und freuen uns darauf, eng mit Carlyle und PayPal zusammenzuarbeiten, um die Positionierung von Shopware langfristig auszubauen."
Co-CEO Sebastian Hamann sagte: "In den vergangenen Jahren hat sich die Notwendigkeit eines Open-Source-Ansatzes, der den Kunden hervorragende Einkaufserlebnisse bietet, beschleunigt. Dies ist eine große Chance für weiteres Wachstum, von der wir in Zukunft profitieren werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Carlyle und PayPal – zwei Unternehmen mit großer Expertise im digitalen Handel – auf der nächsten Etappe unserer Reise."
Michael Wand, Managing Director und Co-Head von CETP, sagte: "Shopware, ein Unternehmen, das bis zu dieser Investition zu 100 % eigenfinanziert war, passt ideal zu CETPs Strategie, Partnerschaften mit ambitionierten, von Gründern geführten Technologieunternehmen einzugehen. Die hochflexible Omnichannel-Plattform des Unternehmens, die starke Dynamik im unterversorgten mittelständischen Handelssegment und der unternehmerische Antrieb der beiden Mitgründer haben uns überzeugt. Wir freuen uns darauf, mit Sebastian und Stefan und dem gesamten Shopware-Team zusammenzuarbeiten, um das Unternehmen zu einem internationalen Marktführer im Digital Commerce zu entwickeln."
Michael Wand wird gemeinsam mit Constantin Boye, Direktor bei CETP, dem Aufsichtsrat von Shopware beitreten.
Über Carlyle
The Carlyle Group (NASDAQ: CG) ist ein internationaler Investmentmanager mit großer Branchenexpertise, der privates Kapital in den Segmenten Global Private Equity, Global Credit und Investment Solutions anlegt. Zum 31. Dezember 2021 verwaltete Carlyle rund 301 Mrd USD. Carlyles Ziel ist es, intelligent zu investieren und Wert für Investoren, Portfolio-Unternehmen und Communities zu schaffen. Carlyle beschäftigt knapp 1.850 Mitarbeitende in 26 Büros auf fünf Kontinenten. Weitere Informationen unter www.carlyle.com oder auf Twitter @OneCarlyle.
Shopware ist ein führendes Digital-Commerce-System und wird von einigen der größten Marken, Einzelhändlern und Herstellern aus der B2C-, D2C- und B2B-Branche eingesetzt, darunter Philips, Jägermeister und Aston Martin. Als zukunftsweisende Open-Commerce-Plattform gibt Shopware Nutzern die Freiheit, Wachstumspotentiale schnell und einfach zu entfalten – mit mehr Flexibilität und weniger Komplexität. Im Jahr 2021 generierten Kunden, die auf eine Shopware-Lösung vertrauen, ein Gross Merchandise Volume (GMV) von knapp 20 Milliarden US-Dollar.
Am Hauptsitz im westfälischen Schöppingen beschäftigt Shopware 350 Mitarbeitende und stützt sich darüber hinaus auf ein weltweites Netzwerk aus 1.200 Vertriebs-, Technologie- und Lösungspartnern. Eine Community mit hunderttausenden Mitgliedern bietet den Kunden außerdem Zugang zu bisher über 4.000 Erweiterungen sowie umfangreiche Unterstützung. Durch hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung nimmt Shopware eine Spitzenposition als Innovationstreiber im Digital Commerce ein.
shopware AG
Ebbinghoff 10
48624 Schöppingen
Telefon: +49 (2555) 92885-0
Telefax: +49 (2555) 92885-99
http://www.shopware.com
Shopware
Telefon: +49 (151) 22636623
E-Mail: w.krechting@shopware.com
Carlyle
Telefon: +44 (7384) 513568
E-Mail: charlie.bristow@carlyle.com
Telefon: +49 (172) 71868-57
E-Mail: katharina.gebsattel@vub.de

Standesamt Schwäbisch Hall bietet effiziente Urkundenbestellung mit integrierter Gebührenzahlung
Beim Standesamt Schwäbisch Hall werden im Jahr etwa 3200 Urkunden beantragt. Bislang prägten den Prozess viele manuelle Schritte, und notwendige Rückfragen machten ihn langwierig. Das von der S-Management Services bereitgestellte OZG-konforme Online-Formular ist mit vielen bürgerorientierten Details und einer sicheren Bezahlfunktion ausgestattet. Es erlaubt Bürgerinnen und Bürgern damit ein komfortables One-Stop-Shopping bei der Bestellung von Personenstandsurkunden.
Wo es sinnvoll und machbar ist, werden Felder in dem benutzerfreundlichen Bestell-Formular vorbelegt. Das System bereitet die Prüfung des berechtigten Interesses so weit wie möglich vor: Der Identitätsnachweis kann durch den Upload entsprechender Dokumente oder das direkte Abfotografieren des Personalausweises erfolgen. Zudem lassen sich auch besondere Urkundenwünsche durch die individuelle Anpassung der Standardlösung erfüllen.
Bewährte Bezahlfunktion
Die integrierten Plausibilitätsprüfungen beim Ausfüllen der Online-Formulare sowie die vom Standesamt hinterlegten Kostensätze, die von der Verwaltung eigenständig gepflegt werden können, ermöglichen eine automatisierte Berechnung der Gebühren. Dabei erkennt das System auch Sonderfälle wie zum Beispiel kostenfreie Urkunden für die Renten- oder Krankenversicherung.
Mit GiroCheckout von der ebenfalls zur DSV-Gruppe gehörenden S-Public Services ist die weitverbreitete Payment-Lösung der Sparkassen-Finanzgruppe integriert. Somit kommt eine Bezahlfunktion zum Einsatz, die einen hohen Bekanntheitsgrad hat und viele verschiedene Bezahloptionen wie etwa die Kreditkarte oder Giropay integriert. Sowohl für die Bürger als auch für die Kommune ist hierdurch sichergestellt, dass die Kosten transparent sind, potenzieller Missbrauch unterbunden wird, der Antragsvorgang abgeschlossen ist und die weitere zügige Bearbeitung im Anschluss erfolgen kann.
„Die Integration der Bezahlfunktion ist ein elementar wichtiger Schritt für die angestrebte Verbesserung im Prozess gewesen. Da wir den Gebühren nicht mehr hinterherlaufen müssen, kann ein Vorgang deutlich schneller abgeschlossen werden. Besonders praktisch ist für uns zudem die Upload-Möglichkeit zum Identitätsnachweis beziehungsweise zum Nachweis eines berechtigten Interesses. Das erspart viele Rückfragen“, lobt Melanie Röhm, Abteilungsleiterin des Standesamts, den Effizienzgewinn durch das neue Online-Angebot.
Der Online-Antrag zur Bestellung von Personenstandsurkunden ist ein Full-Service-Angebot aus dem mehr als 300 Formulare umfassenden OZG-Katalog der S-Management Services. Das Standesamt Schwäbisch Hall hat hier keinerlei technischen oder fachlichen Administrationsaufwand, sondern erhält lediglich einen Link auf den von der S-Management Services bereitgestellten cit intelliForm Server zur Einbindung auf die kommunale Webseite. Die Standardisierung erlaubt trotz individueller Erweiterungsmöglichkeiten eine Umstellung auf die Onlinefunktion innerhalb weniger Wochen. Das Full-Service-Angebot sorgt zudem für Aktualität und Rechtssicherheit, befreit von technischen Aufgaben. Der Prozess erreicht eine neue Geschwindigkeit, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltung gleichermaßen begeistert.
Weitere Informationen zum Full-Service für Online-Formulare:
https://www.s-management-services.de/onlineforms
Zur Demo eines modernen Formular-Assistenten aus dem OZG-Katalog:
https://www.s-management-services.de/demo
Über S-Public Services GmbH
S-Public Services ist als Kompetenzcenter E-Government der Sparkassen-Finanzgruppe erster Ansprechpartner für die öffentliche Hand sowie kommunalnahe Organisationen und Unternehmen. Mit hochspezialisierten Plug & Play-Lösungen rund um Payment-Services hilft S-Public Services gemeinsam mit den Sparkassen vor Ort bei der digitalen Transformation unterschiedlichster Bürgerservices. Dabei vereinen wir die Zuverlässigkeit und jahrzehntelange Erfahrung der Sparkassen mit der innovativen Produktentwicklung des führenden Payment Service Providers für E-Government. Als Digitalisierungspartner rund ums Payment reicht unser Angebotsportfolio von der kompletten digitalen Zahlungsabwicklung inklusive Rechnungsservice über Full-Service-E-Formulare bis hin zu einem gesicherten Portfolio Management sowie vergaberechtlich geprüften Beschaffungslösungen und einem Ticketmanagement speziell für Kommunen. www.s-publicservices.de
Die S-Management Services GmbH (S-MS) ist ein Unternehmen aus der DSV-Gruppe und Partner für Business-Lösungen des öffentlichen Sektors. Als Experte aus der Sparkassen-Finanzgruppe nutzt die S-MS ihre Erfahrungen aus der Digitalisierung der Sparkassen, um Verwaltungen mit modernen E-Government-Lösungen zu unterstützen.
Die S-MS konzentriert sich dabei auf bürgerorientierte Prozesse von der Online-Terminvergabe über Besucherstrom-Management bis hin zu digitalen Antragsverfahren. Mit einem umfassenden Katalog von mehr als 500 Formularanwendungen und der individuellen Entwicklung von Online-Anträgen bietet die S-MS bürgernahe Lösungen für Verwaltungsleistungen. Gemeinsam mit ihrer Tochter cit GmbH kooperiert sie eng mit wichtigen Impulsgebern im öffentlichen Sektor.
Zu ihren Kunden zählen Großstädte, Kommunen und Rechenzentren.
www.s-management-services.de
S-Management Services GmbH
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
Telefon: +49 711 782 129-00
http://www.s-management-services.de
Leiter Forms Management / Software Development
Telefon: +49 711 782129-00
E-Mail: peter.hoecherl@s-management-services.de
PR-Agentur
Telefon: +49 7721 / 9461 – 220
E-Mail: SManagementServices@bloodsugarmagic.com
Ansprechpartnerin DSV-Gruppe
E-Mail: andrea.steinwedel@dsv-gruppe.de
USU gewinnt australisches Softwarehaus Bigtincan als Neukunden für Knowledge Management
„Wir sind überzeugt, die Prozesse von Bigtincan mit unserer leistungsstarken Wissensmanagement-Lösung zu rationalisieren und eine zentrale Quelle für das gesamte Unternehmenswissen zu schaffen“, sagt Mel Passarelli, President & CEO von USU Solutions Inc.
USU konnte sich nach einer umfangreichen Evaluierung als „Best-of-Breed-Lösung“ durchsetzen. Ausschlaggebend waren die Funktionstiefe, Integrationsfähigkeit und Skalierbarkeit der End-to-End-Wissensmanagement-Lösung. Neben der flexiblen, modularen Benutzeroberfläche und der Unterstützung redaktioneller Workflows sowie komplexer Taxonomien war auch die Erfahrung in internationalen Projekten ein wichtiges Kriterium für die Entscheidung zugunsten USU.
„Wir freuen uns über ein weiteres globales Wissensmanagement-Projekt und sind überzeugt, dass die Teams mit Kundenkontakt bei Bigtincan ihre Arbeit künftig produktiver, effizienter und effektiver erledigen können“, so USU-Geschäftsführer Sven Kolb.
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen: http://www.usu.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
CONET ist neuer Partner von Software-Gigant OpenText
Jeder OpenText-Partner wird sorgfältig ausgewählt, um sicherzustellen, dass er den OpenText-Standard erfüllt und den Kunden das benötigte Fachwissen zur Verfügung stellen kann.
Bei der Partnerschaft stehen die OpenText-Produkte zur digitalen Archivierung im Fokus. CONET sieht hier insbesondere im Bereich Finance und HR einen hohen Bedarf und eine sich ergebene Nachfrage bei seinen Kunden. Der große Vorteil dabei: Es existieren bereits etablierte und vielfach implementierte Integrationen mit SAP, Oracle, Microsoft SharePoint, MS Exchange und IBM Lotus Notes.
Mit der OpenText-Partnerschaft möchte CONET vor allem die Themen digitales Informationsmanagement und digitale Archivierung bei seinen Kunden stärken.
„Die E-Akte beispielsweise ist eine Lösung, die im Zuge der digitalen Transformation nicht mehr wegzudenken sein wird“, erläutert Bernd Schmieder, Geschäftsführer der CONET Business Consultants GmbH. „Insbesondere bei Kunden aus dem Public-Umfeld gibt es im Bereich des digitalen Content Managements noch große Potenziale. Wir freuen uns, dass Weltmarktführer wie OpenText von unserer Expertise in der IT-Beratung überzeugt sind und uns als Partner vertrauen!“
Über OpenText
Die OpenText Corporation ist das größte kanadische Software-Unternehmen und weltweit führend im Bereich Informationsmanagement. Es unterstützt Unternehmen bei der sicheren Erfassung, Verwaltung und dem Austausch von Informationen auf internationaler Ebene. OpenText bewältigt die Herausforderungen der Digitalisierung für Kunden: von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu den größten und anspruchsvollsten Organisationen auf der ganzen Welt.
"Erfolg. Unsere Leidenschaft." CONET ist das kompetente IT-Beratungshaus für SAP, Infrastructure, Communications, Software und Consulting in den Schwerpunktbereichen Cyber Security, Cloud, Mobility und Data Intelligence. Mit rund 1.000 Mitarbeitern gehört CONET zu den besten mittelständischen IT-Häusern in Deutschland. Namhafte Unternehmen und Organisationen aus Industrie & Handel, öffentlichem Sektor sowie Defense & Public Security vertrauen seit 1987 den Experten der mittelständisch geprägten Unternehmensgruppe. Mit der Unternehmenszentrale in Hennef unterhält CONET 13 Standorte in Deutschland, Österreich und Kroatien.
Mehr Informationen unter:
www.conet.de
CONET Technologies Holding GmbH
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 9714-0
Telefax: +49 (228) 9714-1414
http://www.conet.de
Pressesprecher
Telefon: +49 (2242) 939-246
Fax: +49 (2242) 939-333
E-Mail: presse@conet.de
Dassault Systèmes übergibt Gian Paolo Bassi die Leitung von 3DEXPERIENCE Works und befördert Manish Kumar zum CEO von SOLIDWORKS
– Dassault Systèmes unterstreicht sein Engagement für die SOLIDWORKS Anwendergemeinschaft und den Mainstream-Markt durch strategische Veränderungen in der Führungsebene
– Bassi wird als Executive Vice President eine umfangreiche Organisation leiten, um das kontinuierliche Wachstum von 3DEXPERIENCE Works voranzutreiben
– Als CEO und Vice President R&D SOLIDWORKS wird Kumar die Beziehungen zwischen Forschung & Entwicklung und der Anwendergemeinschaft forcieren sowie die Nutzung und Akzeptanz von SOLIDWORKS ausweiten
Dassault Systèmes (Euronext Paris: FR0014003TT8, DSY.PA) gab während der 3DEXPERIENCE World 2022 strategische Veränderungen in der Führungsebene bekannt. Der seit sieben Jahren erfolgreiche CEO von SOLIDWORKS Gian Paolo Bassi wird als Executive Vice President die 3DEXPERIENCE Works Organisation von Dassault Systèmes leiten. Manish Kumar, der seit 2018 für Forschung und Entwicklung bei SOLIDWORKS verantwortlich ist, wird zusätzlich zum CEO von SOLIDWORKS ernannt.
Die beiden Ernennungen verdeutlichen zwei wichtige Ziele von Dassault Systèmes: Zum einen soll damit die Forschung und Entwicklung der Lösungen für die SOLIDWORKS Anwendergemeinschaft vorangetrieben werden. Zum anderen soll künftig auch der Mainstream-Markt vom erweiterten 3DEXPERIENCE Works Angebot stärker profitieren.
Die Ernennung von Gian Paolo Bassi folgt auf die erfolgreiche Einführung des 3DEXPERIENCE Works Portfolios durch Dassault Systèmes im Jahr 2019. Die Cloud-Lösungen auf der 3DEXPERIENCE Plattform sind auf die Bedürfnisse der SOLIDWORKS Nutzer sowie den Mittelstand und dessen Ökosystem zugeschnitten. Bassi wird damit ein umfangreiches Unternehmenssegment leiten, das sich auf das weitere Wachstum von 3DEXPERIENCE Works konzentriert und zu einem führenden Innovationstreiber im Mainstream-Markt werden möchte.
Bassi verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der 3D-, CAD- und PLM-Branche. Bei Dassault Systèmes war er seit seinem Eintritt in das Unternehmen im Jahr 2011 maßgeblich am Wachstum und der Diversifizierung von SOLIDWORKS beteiligt. Als CEO von SOLIDWORKS leitete Bassi die Entwicklung der Produkt- und Technologiestrategien der Marke für Desktop und Cloud. Davor war er als Vice President für Forschung und Entwicklung bei SOLIDWORKS tätig. Mit seinem praxisorientierten technischen Wissen und der engen Zusammenarbeit mit der SOLIDWORKS Anwendergemeinschaft war er insbesondere für die Entwicklung der Cloud-Anwendungen der Marke verantwortlich.
Mit der Ernennung von Manish Kumar setzt Dassault Systèmes sein Engagement und seine Investitionen in die seit Jahren intensive Forschung und Entwicklung bei SOLIDWORKS fort. Als Vizepräsident von SOLIDWORKS R&D nahm Kumar eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der SOLIDWORKS Produkt- und Technologiestrategien ein. In seiner zusätzlichen Rolle als CEO von SOLIDWORKS wird Kumar die engen Beziehungen zwischen Forschung und Entwicklung sowie der Anwendergemeinschaft der Marke vorantreiben und die Nutzung des ständig wachsenden SOLIDWORKS Portfolios beschleunigen.
Kumar kam 1998 als Softwareentwickler zum Forschungs- und Entwicklungsteam von SOLIDWORKS. Er war maßgeblich an den frühen Entwicklungen von SOLIDWORKS in verschiedenen Bereichen wie Translators, Surfacing, Modeling, Sketcher, Assembly, Weldments, Sheet Metal und Drawings beteiligt. Zudem leitete er die Entwicklung der 3DEXPERIENCE innerhalb der SOLIDWORKS Forschungs- und Entwicklungsabteilung und war einer der Hauptakteure beim Transformationsprozess von SOLIDWORKS durch die Zusammenarbeit mit dem größeren Forschungs- und Entwicklungsteam von Dassault Systèmes. Dies führte die Marke auf einen soliden Innovationspfad hin zur „Zukunft der Konstruktion“.
„Das durch die fortwährend führende Innovationstechnologie vorangetriebene Wachstum von SOLIDWORKS wird unter Manish Kumar weiter fortgeführt und beschleunigt“, so Philippe Laufer, Executive Vice President, Global Brands von Dassault Systèmes. „Es ist der herausragenden Arbeit von Gian Paolo Bassi und Manish Kumar zu verdanken, dass 3DEXPERIENCE Works so erfolgreich wurde und nun eine engagierte Führung für 2022 und darüber hinaus benötigt.“
Dassault Systèmes, "The 3DEXPERIENCE Company", ist ein Katalysator für menschlichen Fortschritt. Dassault Systèmes ermöglicht Unternehmen und Menschen durch kollaborative und virtuelle 3D-Umgebungen, nachhaltige Innovationen tatsächlich erlebbar zu machen. Kunden verschieben die Grenzen von Innovation, Lernen und Produktion durch den Einsatz von virtuellen Experience Twins der realen Welt auf der 3DEXPERIENCE Plattform und den dazugehörigen Applikationen. Dassault Systèmes bringt Mehrwert für über 290.000 Kunden jeder Größe und in allen Branchen in mehr als 140 Ländern. Weitere Informationen unter www.3ds.com/de.
3DEXPERIENCE, das Compass Logo und das 3DS logo, CATIA, BIOVIA, GEOVIA, SOLIDWORKS, 3DVIA, ENOVIA, NETVIBES, MEDIDATA, CENTRIC PLM, 3DEXCITE, SIMULIA, DELMIA und IFWE sind gewerbliche oder eingetragene Warenzeichen von Dassault Systèmes, einer französischen "société européenne" (Versailles Commercial Register # B 322 306 440), oder seinen Tochterunternehmen in den USA und/oder anderen Ländern.
Dassault Systèmes
Joseph-Wild-Str. 20
81829 München
Telefon: +49 (89) 9609480
http://www.3ds.com/de
Dassault Systèmes
Telefon: +49 (899) 6094-8093
E-Mail: susanne.woiton@3ds.com
Flutlicht GmbH
Telefon: +49 (911) 47495-28
E-Mail: f.fruhmann@flutlicht.biz

Neuorganisation des DevOps-Teams der Continum AG Freiburg
Ziel ist es, Kunden dabei unterstützen, DevOps-Prinzipien anzuwenden, um dadurch häufigere, hochwertigere und stabilere Software-Releases zu produzieren. DevOps wird die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Operations-Teams verbessern und für schnelleres Deployment sorgen. Durch häufige und kürzere Releasezyklen werden Softwareprodukte fortlaufend verbessert. Die schnelle Veröffentlichung neuer Funktionen und die Behebung von Bugs ist ein bedeutender Wettbewerbsvorteil am Markt und erlaubt es Unternehmen, veränderten Kundenanforderungen zügig gerecht zu werden und Innovationen umzusetzen.
Das DevOps-Modell basiert auf Lean-Prinzipien und trägt so maßgeblich dazu bei, bereichsübergreifend Prozesse zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und die Wertschöpfungskette effizienter zu gestalten. Im Zentrum stehen dabei immer die Kunden und ihre Bedürfnisse.
Durch die Integration von Sicherheitsfunktionen in die Deployment-Pipeline ist IT-Sicherheit ein aktiver Teil des Entwicklungsprozesses. Sicherheit wird zum integralen Bestandteil des Produkts, indem Sicherheitsaudits und Sicherheitstests in agile Entwicklungs- und DevOps-Workflows eingebunden werden.
Das Continum DevOps-Team unterstützt Unternehmen als Cloudarchitekt und Cyber Security Experte und entwirft für seine Kunden leistungsfähige und wirtschaftliche Cloudinfrastrukturen, Managed Kubernetes Umgebungen, CI/CD Pipelines sowie hybride Multi-Cloud-Umgebungen. Ergänzt wird das umfangreiche Portfolio der Continum AG durch Cloud Consulting und die beliebten individuellen Cloud-Enabling-Workshops für Kunden.
Weitere Informationen zum Thema DevOps bei der Continum AG: https://www.continum.net/managed-hosting/devops/
Die Continum AG mit Sitz in Freiburg im Breisgau ist Spezialist für hochwertiges Enterprise- und Applikations-Hosting sowie Cloud Services nach höchsten IT-Sicherheitsanforderungen. In modernsten Rechenzentren in Deutschland erbringt der erfahrene Managed Hosting-Provider Managed Services nach deutschen Datenschutzrichtlinien und nach EU-DSGVO. Zertifizierungen nach ISO/IEC 27001 und nach PCI-DSS (Payment Card Industry Data Sercurity Standard) testieren die hohen Sicherheitsstandards. Durch die Hybrid-Cloud-Strategie sind wir bestens im Zukunftsfeld Cloud positioniert. Als Amazon Web Services (aws) Consulting Partner und Cloud Solution Provider sowie offizieller Microsoft Azure Cloud Solution Provider begleiten die Continum-Experten auch Ihr Unternehmen auf dem erfolgreichen Weg in die Cloud. Sowohl als Digitalisierungspartner für den Mittelstand mit B2B und B2C Expertise als auch als Partner für Managed E-Commerce Hosting und Internationalisierung hat sich die Continum AG seit der Gründung 1996 bereits vielfach bewährt.
www.continum.net
Continum AG
Bismarckallee 7b-d
79098 Freiburg
Telefon: +49 (761) 217111-0
Telefax: +49 (761) 217111-99
https://www.continum.net
E-Mail: kristina.ettrich-schmitt@continum.net

Tridium Niagara® Plug-Ins für NOVOS und thanos EVO von Thermokon
Via Modbus erlaubt das Plug-In die schnelle und unkomplizierte Integration der Produkte NOVOS 7, NOVOS Touch und thanos EVO in das Tridium Niagara-Framework®.
So können im Niagara® Gebäude-Management-System sämtliche Raumbediengeräte zeitsparend konfiguriert, gesteuert und überwacht werden – ohne dabei die bekannte Umgebung verlassen zu müssen.
Die Plug-Ins können unter folgendem Link kostenlos herunterladen werden: https://bit.ly/3Lcw3sl
Thermokon Sensortechnik GmbH
Platanenweg 1
35756 Mittenaar-Offenbach
Telefon: +49 (2778) 6960-0
Telefax: +49 (2778) 6960-400
http://www.thermokon.de
Telefon: +49 (2778) 6960-0
Fax: +49 (2778) 6960-400
E-Mail: email@thermokon.de
Marketing / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (2778) 6960-450
E-Mail: nicholas.berns@thermokon.de

Von A nach B … seit 1994 im Einsatz für die Verträglichkeit von CAD Systemen
Die Datakit-Konvertierungsbibliotheken V2022.1 bieten neue Lesefunktionen für Inventor, OBJ und REVIT 3D und CATIA V5 Schreibfunktionalitäten.
Software-Entwickler, die die Version 2022.1 des Datakit SDK integrieren, können nun:
– Lesen der vordefinierten Ansichten sowie der FDT (PMI) aus INVENTOR 3D-Baugruppendateien
– Lesen des Alphakanals der Farben (Transparenz) aus OBJ 3D und RHINO 3D.
– Die von den Benutzern benannten Ansichten in CATIA V5 zu schreiben.
Datakit aktualisiert sein SDK ständig, um mit den neuesten Versionen der Herausgeber sowie mit deren früheren Versionen kompatibel zu bleiben.
Datakit V2022.1 ermöglicht jetzt unter anderem Folgendes:
Lesen von JT-Dateien bis zur Version 10.7
Lesen älterer REVIT-Versionen (2011, 2012, 2013 und 2014) in Ergänzung zu den REVIT-Versionen 2015 bis 2022.
Extrahieren von Daten aus Solid Edge 2022, der neuesten Version von Solid Edge.
Lesen Sie die Version 2022 SP0 von Solid Works, aber auch die Vorgängerversionen von 2006 bis 2008.
Lesen von NX 1992, 1996, 2000, die letzten Versionen von NX.
Optimierungen für die gesamte Produktpalette:
V2022.1 bietet kontinuierliche Verbesserung von Dutzenden von CAD-Schnittstellen: nochmals gesteigerte Qualität, Unterstützung neuer Elemente, gesteigerte Geschwindigkeit der Konvertierung.
Diese Verbesserungen gelten für alle Datakit-Produktlinien: für Endbenutzer, die Plug-ins oder den CrossManager-Konverter verwenden, sowie für Softwareanbieter, die die Datakit-Technologie einsetzen.
Alle Formate, die mit CrossManager konvertiert werden können.
Markennamen und geschützte Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Testen Sie die aktuelle Version und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit überzeugen – kostenlos.
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de

Hast Du die zündende Idee für Platz 1 beim Engineering Newcomer 2022?
Mitmachen können Schüler, Schülerinnen und Studierende technischer Fachrichtungen einer Universität, Technikerschule oder Fachhochschule mit ihren Projektkonstruktionen und Produktideen, die sie im Rahmen ihrer Ausbildung entwickelt haben. Neben der Auszeichnung zum Engineering Newcomer warten saftige Geldpreise im Gesamtwert von 7.500 €. Der Wettbewerb bietet zudem eine ideale Bühne, um Erfindergeist und technisches Verständnis unter Beweis zu stellen. Auch die Schulen können sich untereinander messen, denn die Ewigenliste des Engineering Newcomer zeigt, welche Bildungsstätte die kreativsten Ingenieurteams hervorbringt. Außerdem haben die Gewinner die Möglichkeit, ihr Projekt mit den notwendigen Teilen zu realisieren, die kostenlos von norelem Normelemente GmbH & Co. KG. bereitgestellt werden.
Einfach registrieren, Projekt hochladen und dabei sein!
Um am Engineering Newcomer Wettbewerb teilzunehmen, genügt es eine im Rahmen einer technischen Ausbildung erstellte Projekt- oder Abschlussarbeit mit dem Schwerpunkt Engineering und Entwicklung unter www.engineering-newcomer.com einzureichen. Hier können Projektbeschreibung, Skizzen, Screenshots, Aufgabenstellungen etc. hochgeladen werden. Nach Teilnahmeschluss (31.07.2022) werden die eingereichten Projekte von einer Expertenjury u. a. anhand folgender Kriterien bewertet: Wie kreativ und originell ist die Konstruktion? Wie erfolgt die praktische Umsetzung? Wie hoch sind die Marktchancen, der Gebrauchswert und der technologische Nutzen? Extrapunkte gibt es außerdem für die Nutzung von norelem Teilen sowie für den Upload der Konstruktion als CAD & STEP Datei auf www.PARTcloud.net in der Kategorie „Challenges/Engineering Newcomer 2022“.
Wie jedes Jahr winken den Gewinnerteams sowie deren Bildungseinrichtungen attraktive Geldpreise. Das erstplatzierte Team kann sich über jeweils 2.000 € für sich und für die jeweilige Schule freuen. Für die Zweitplatzierten gibt es je 1.000 € und für die Drittplatzierten je 500 € Preisgeld. Der Engineering Newcomer Wettbewerb lässt sich auch hervorragend als Karrieresprungbrett für den Berufseinstieg nutzen: Mit der Teilnahme oder gar einem Sieg als Referenz lässt sich der eigene Lebenslauf aufwerten. Darüber hinaus profitieren die angehenden Ingenieure und Technikerinnen vom Ideenaustausch mit Innovatoren und Investoren.
Engineering Newcomer Ewigenliste: Welche Schule hat die talentiertesten Nachwuchsingenieure?
Im Zuge des Wettbewerbs wurde die Ewigenliste ins Leben gerufen. Hier sammeln die teilnehmenden Schulen jährlich Punkte für Teilnahmen und Siege ihrer Studierenden. Am Ende jedes Wettbewerbs zeigt sich, welche (Hoch-) Schule die bisher erfolgreichsten und kreativsten Teams hervorgebracht hat. Die Bildungseinrichtung, die nach Beendigung der Challenge auf Platz 1 landet, kann sich über 500 € zusätzlich freuen.
Jetzt am Engineering Newcomer 2022 teilnehmen!
Die Projekte können ab sofort hier hochgeladen werden. Der Teilnahmeschluss ist der 31.07.2022.
Alle Informationen zum Engineering Newcomer 2022 gibt es unter www.engineering-newcomer.com.
Alle Updates rund um den Engineering Newcomer auf LinkedIn
Auf der LinkedIn Seite Engineering Newcomer Challenge 2022 (9th Edition) gibt es fortlaufend Updates rund um den Konstruktionswettbewerb, z. B. erste Einblicke in die Projekte, Erinnerung an wichtige Termine, Bekanntgabe der Gewinner u. v. m.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

JAGGAER übernimmt die KI-gestützte Vertragsanalyseplattform DocSkiff und treibt damit seine neue „Autonomous Commerce“-Strategie voran
„Mit diesen Technologien tragen wir entscheidend dazu bei, die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse gestalten, zu optimieren“, sagt Jim Bureau, CEO von JAGGAER. „Angesichts des vorherrschenden Fachkräftemangels stehen Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen, die sie nicht durch den Einsatz von zusätzlichem Humankapital lösen können. Durch die Automatisierung der Arbeitsabläufe, wie im Falle der DocSkiff-Lösung, lassen sich eine große Zeitersparnis erzielen und die freigesetzten personellen Kapazitäten für strategisch wichtigere Aufgaben nutzen. Zudem unterstützt das Tool die Risikoerkennung und zeigt wichtige Chancen auf – das ist ein hervorragendes Beispiel für den hohen Nutzen und die Effizienz von künstlicher Intelligenz.“
Durch den fortschrittlichen Einsatz von KI, maschinellem Lernen und natürlicher Sprachverarbeitung sowie die Skalierbarkeit ist DocSkiff eine wertvolle Ergänzung zu JAGGAERs bestehendem Angebot im Bereich Contract Lifecycle Management (CLM). Als „JAGGAER Contracts AI“ ist das Tool in Zukunft Teil des in die JAGGAER ONE-Suite integrierten „Contracts+“-Moduls. Für JAGGAER-User eröffnet sich dadurch der Weg zu einem noch schnelleren und effizienteren Vertragsmanagement, während bestehende DocSkiff-Kunden von einem Zugang zu JAGGAERs umfassender Source-to-Pay-Suite profitieren. Doch auch über das Vertragsmanagement hinaus zieht JAGGAER einen großen Nutzen aus den fortschrittlichen Technologien. Denn das sogenannte „Digital Mind“ der JAGGAER ONE Plattform nutzt ebenfalls moderne Datenanalysen, KI und Machine Learning zur Automatisierung der Beschaffungsprozesse und bietet darüber hinaus vorausschauende Empfehlungen zur Optimierung der Geschäftsergebnisse.
„JAGGAER und DocSkiff teilen eine gemeinsame Vision, indem wir beide die große Chance darin erkennen, viele der ressourcenintensiven Aufgaben im unternehmerischen Geschäftsverkehr intelligent zu automatisieren und dadurch enorm zu erleichtern“, sagt Siva Pullabholta, CEO und Mitbegründer von DocSkiff. „Unsere Lösung ist eine hervorragende Ergänzung zu JAGGAERs ‚Autonomous Commerce‘-Strategie und wir freuen uns darauf, unsere Kunden auf ihrem Weg der digitalen Transformation zu neuen Höhen zu führen.“
Über DocSkiff
Die Smart Contract Analytics (SCA)-Lösung von DocSkiff ist eine umfassende Plattform zur Vertragsfindung und -analyse, die auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basiert. Die Plattform erfasst, prüft und analysiert auf intelligente Weise kritische Informationen aus Verträgen, um Unternehmen bei der Risikominderung zu unterstützen.
Als unabhängiges Source-to-Pay-Unternehmen mit mehr als 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steigert JAGGAER den Kundennutzen für Einkäufer und Verkäufer durch ein globales Netzwerk mit Niederlassungen in Nord- und Südamerika, APAC, Asien und EMEA. JAGGAER entwickelt und bietet umfangreiche SaaS-basierte Beschaffungslösungen, die den gesamten Source-to-Settle-Prozess umfassen, einschließlich Spend Management, Category Management, Lieferantenmanagement, Sourcing, Vertragsmanagement, eProcurement, Rechnungsabwicklung, Supply Chain Management und Bestandsmanagement. Diese Kernprozesse des Einkaufs sind alle auf einer einzigen Plattform, JAGGAER ONE, angesiedelt. JAGGAER leistet seit mehr als 25 Jahren Pionierarbeit im Bereich von Spend-Management-Lösungen und führt mit seinem Gehör für Kunden und Entscheider in allen Industriezweigen, dem öffentlichen Dienst und der Wissenschaft die Innovationskurve an. So auch in der Autonomous Commerce Revolution, die den gesamten Source-to-Pay-Prozess mit einem verbraucherähnlichen, autonomen Einkaufserlebnis verknüpft, das gleichermaßen Einkäufer, Lieferanten sowie Partner einbezieht und dabei das volle Potenzial des Internet of Things (IoT) ausschöpft. Durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen können Unternehmen per Matchmaking gezielt die zu ihren Anforderungen passenden Lieferanten finden und umgekehrt. So wurden in 2021 Waren im Wert von über 450 Milliarden Euro über das JAGGAER-Netzwerk gehandelt.
JAGGAER Austria GmbH
Wienerbergstraße 11
A1100 Wien
Telefon: +43 (1) 80490-80
Telefax: +43 (1) 8049080-99
https://www.jaggaer.com/
Pressekontakt
Telefon: +49 (211) 730633-60
E-Mail: till@konstant.de
Communications Manager
Telefon: +43 (1) 80490-80
E-Mail: kkornfeld@jaggaer.com