Monat: Februar 2022

Cyberkriminelle nehmen Linux-basierte Systeme mit Ransomware und Cryptojacking-Angriffen ins Visier

Cyberkriminelle nehmen Linux-basierte Systeme mit Ransomware und Cryptojacking-Angriffen ins Visier

Als das am weitesten verbreitete Cloud-Betriebssystem ist Linux ein zentraler Bestandteil der digitalen Infrastruktur und wird für Angreifer schnell zur Eintrittskarte in eine Multi-Cloud-Umgebung. Aktuelle Malware-Gegenmaßnahmen konzentrieren sich meist auf Windows-basierte Bedrohungen, wodurch viele Public- und Private-Cloud-Implementierungen anfällig für Angriffe sind, die auf Linux-basierte Workloads abzielen. VMware hat heute einen Threat-Report mit dem Titel "Exposing Malware in Linux-Based Multi-Cloud Environments"¹ veröffentlicht, in dem unter anderem beschrieben wird, wie Cyberkriminelle Malware einsetzen, um Linux-basierte Betriebssysteme anzugreifen:

  • Ransomware entwickelt sich immer mehr zum Ziel auf Host-Images, die zum Ausführen von Workloads in virtualisierten Umgebungen verwendet werden
  • 89 Prozent der Cryptojacking-Angriffe nutzen XMRig-bezogene Bibliotheken
  • Mehr als die Hälfte der Cobalt Strike-Nutzer sind möglicherweise Cyberkriminelle oder nutzen Cobalt Strike zumindest auf illegale Weise

„Cyberkriminelle erweitern ihren Aktionsradius drastisch und fügen ihrem Angriffswerkzeugkasten Malware hinzu, die auf Linux-basierte Betriebssysteme abzielt, um ihre Wirkung mit so wenig Aufwand wie möglich zu maximieren", sagt Giovanni Vigna, Senior Director of Threat Intelligence bei VMware. „Anstatt einen Endpunkt zu infizieren und dann zu einem höherwertigen Ziel zu navigieren, haben Cyberkriminelle entdeckt, dass die Infizierung eines einzelnen Servers den gewünschten Gewinn und Zugang bringen kann. Angreifer betrachten sowohl Public als auch Private Clouds als hochwertige Ziele, da sie Zugang zu wichtigen Infrastrukturdiensten und vertraulichen Daten bieten. Leider konzentrieren sich die aktuellen Malware-Gegenmaßnahmen hauptsächlich auf Windows-basierte Bedrohungen, so dass viele Public- und Private-Cloud-Implementierungen anfällig für Angriffe auf Linux-basierte Betriebssysteme sind." Da Malware, die auf Linux-basierte Betriebssysteme abzielt, in einer sich schnell verändernden Bedrohungslandschaft sowohl an Umfang als auch an Komplexität zunimmt, müssen Unternehmen der Erkennung von Bedrohungen eine höhere Priorität einräumen. In diesem Report analysierte die VMware Threat Analysis Unit (TAU) die Bedrohungen für Linux-basierte Betriebssysteme in Multi-Cloud-Umgebungen: Ransomware, Cryptominers und Remote Access Tools.

Ransomware zielt auf die Cloud, um maximalen Schaden anzurichten
Ransomware-Angriffe zählen zu den Hauptbedrohungen für die Cybersicherheit von Unternehmen und können bei erfolgreicher Ausführung verheerende Folgen auf eine Cloud-Umgebung haben.(2) Ransomware-Angriffe auf Cloud-Implementierungen sind zielgerichtet und werden häufig mit Daten-Exfiltration kombiniert. Damit wird ein doppeltes Erpressungsschema erzielt, um die Erfolgsaussichten zu erhöhen. Eine neue Entwicklung zeigt, dass Linux-basierte Ransomware zunehmend auf Host-Images abzielt, die für die Ausführung von Workloads in virtualisierten Umgebungen verwendet werden. Angreifer haben es jetzt auf die wertvollsten Ressourcen in Cloud-Umgebungen mit dem Ziel, maximalen Schaden zuzufügen, abgesehen. Beispiele hierfür sind die Ransomware-Familie Defray777, die in der Vergangenheit Host-Images auf ESXi-Servern verschlüsselte, und die Ransomware-Familie DarkSide, die die Netzwerke von Colonial Pipeline lahmlegte und eine landesweite Benzinknappheit in den USA verursachte. 

Cryptojacking-Angriffe setzen auf XMRig zum Monero-Mining
Cyberkriminelle, die schnell finanziellen Erfolg erzielen möchten, zielen häufig auf Schwachstellen in Kryptowährungen ab. Dafür sind zwei Ansätze populär: Cyberkriminelle integrieren entweder eine Funktion zum Diebstahl von Wallets in Malware oder sie nutzen gestohlene CPU-Zyklen, um erfolgreich Kryptowährungen zu schürfen – genannt Cryptojacking. Die meisten Cryptojacking-Angriffe konzentrieren sich auf das Mining der Währung Monero (oder XMR). VMware TAU fand heraus, dass 89 Prozent der Cryptominer XMRig-bezogene Bibliotheken verwenden. Wenn daher XMRig-spezifische Bibliotheken und Module in Linux-Binärdateien identifiziert werden, ist dies wahrscheinlich ein Beweis für bösartiges Cryptomining-Verhalten. VMware TAU stellte außerdem fest, dass die Umgehung von Verteidigungsmaßnahmen die am häufigsten von Linux-basierten Cryptominern verwendete Technik ist. Da Cryptojacking-Angriffe den Betrieb von Cloud-Umgebungen anders als Ransomware nicht vollständig unterbrechen, sind sie leider viel schwerer zu erkennen. 

Cobalt Strike gilt als bevorzugtes Tool der Angreifer, um remote zuzuschlagen
Um die Kontrolle über eine Umgebung zu erlangen und diese auch zu behalten, versuchen Angreifer eine Software auf einem kompromittierten System zu installieren, die ihnen teilweise Zugriff auf den Computer gewährt. Cyberkriminelle können hierzu verschiedene Arten wie Malware, Webshells sowie Remote Acces Tools (RATs) verwenden. Als eine der Beliebtesten gilt jedoch Cobalt Strike, ein kommerzielles Tool für Penetration Testing und Red Teams, sowie dessen jüngste Variante des Linux-basierten Vermilion Strike. Nachdem Cobalt Strike für Windows eine derartige Bedrohung darstellt, zeigt die Ausweitung auf das Linux Betriebssystem, dass Angreifer meist auf einfach verfügbare Tools zurückgreifen, die auf möglichst viele Plattformen abzielen. VMware TAU hat von Februar 2020 bis November 2021 mehr als 14.000 aktive Cobalt Strike Team Server im Netz entdeckt. Der Gesamtprozentsatz der geknackten und geleakten Cobalt Strike Kunden-IDs liegt bei 56 Prozent. Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte der Nutzer entweder Cyberkriminelle sind oder die Software zumindest auf illegale Weise verwenden. Die Tatsache, dass RATs wie Cobalt Strike und Vermilion Strike zu einem Standardwerkzeug für Hacker geworden sind, stellt eine erhebliche Bedrohung für Unternehmen dar. „Seitdem wir unsere Analyse durchgeführt haben, wurde beobachtet, dass sich noch mehr Ransomware-Familien auf Linux-basierte Malware konzentrieren. Diese haben das Potenzial für zusätzliche Angriffe, die die Log4j-Schwachstellen ausnutzen könnten“, so Brian Baskin, Manager of Threat Research bei VMware. „Die Ergebnisse dieses Reports sollen dabei helfen, die Natur von Linux-basierter Malware besser zu verstehen und die wachsende Bedrohung durch Ransomware, Cryptomining und RATs in Multi-Cloud-Umgebungen zu entschärfen. Da sich Angriffe auf die Cloud ständig weiterentwickeln, sollten Unternehmen einen Zero-Trust-Ansatz verfolgen. Auf diese Weise können sie Sicherheit über ihre gesamte Infrastruktur erlangen und diejenigen Threat-Vektoren angehen, die eine Angriffsfläche bieten.“ Den vollständigen Bericht können Sie hier herunterladen.

Methodik
Die VMware Threat Analysis Unit (TAU) trägt durch Innovation und erstklassige Forschung zum Schutz der Kunden vor Cyberangriffen bei. Sie besteht aus Malware-Analysten, Reverse Engineers, Threat-Huntern, Datenwissenschaftlern und Intelligence-Analysten bei VMware. Die TAU konzentriert sich auf Techniken, die einst nur den Bereich von fortgeschrittenen Hackern betrafen und nun in den Markt für Standardangriffe eintreten. So lässt sich nachvollziehen, wie Angriffe erkannt und verhindert werden können, die herkömmliche dateizentrierte Präventionsstrategien umgehen. Das Team nutzt Echtzeit-Big-Data, Event-Streaming Processing, statische, dynamische und verhaltensbasierte Analysen sowie Machine Learning.

Die TAU hat eine Kombination statischer und dynamischer Techniken angewendet, um verschiedene Malware-Familien zu charakterisieren, die auf Linux-basierten Systemen beobachtet wurden. Dies geschah auf Grundlage eines kuratierten Datensatzes von Metadaten, die mit Linux-Binärdateien verbunden sind. Alle Samples in diesem Datensatz sind öffentlich zugänglich und können daher leicht über VirustTotal oder verschiedene Websites der gängigen Linux-Distributoren abgerufen werden. Die TAU hat mehr als 11.000 Stichproben verschiedener Linux-Distributoren wie Ubuntu, Debian, Mint, Fedora, CentOS und Kali entnommen. Anschließend wurde der Datensatz in zwei Klassen von Bedrohungen aufgeteilt: Ransomware und Cryptominers. Darüber hinaus erstellte die TAU einen Datensatz bösartiger ELF-Binärdateien von CirusTotal, die als Testdatensatz für mögliche Bedrohungen verwendet wurden. Die TAU hat im Juni 2021 mit der Erstellung des Datensatzes angefangen und beendete sie im November 2021.

Über VMware Global, Inc

VMware ist ein führender Anbieter von Multi-Cloud-Services für alle Applikationen und ermöglicht seinen Kunden digitale Innovation – ohne auf Unternehmenskontrolle verzichten zu müssen. Als vertrauenswürdige und erprobte Grundlage für die Beschleunigung von Innovation, bietet das VMware-Software-Portfolio Unternehmen die Flexibilität und Freiheit, die sie für eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft benötigen. VMware hat seinen Hauptsitz in Palo Alto, Kalifornien, und engagiert sich mit seiner 2030-Agenda für eine bessere Zukunft. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vmware.com/de/company.html.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VMware Global, Inc
Willy-Brandt-Platz 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 370617000
Telefax: +49 (89) 3706
http://www.vmware.com/

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Portolan Rechnungswesen-Lösung EVM: 100% Software Made in Germany

Portolan Rechnungswesen-Lösung EVM: 100% Software Made in Germany

Portolan Rechnungswesen-Lösung EVM: 100% Software Made in Germany

32 Jahre Erfahrung und stetige Weiterentwicklung stecken in der Portolan Rechnungswesen Software EVM. Nun wurden wir bereits zum 7. Mal in Folge mit dem Gütesiegel „Software Made in Germany“ ausgezeichnet!

Das Siegel bestätigt unseren Kurs: Qualität – Funktionalität – Stabilität. Wir wissen, wie es geht und arbeiten vertrauensvoll, pünktlich und zuverlässig.

Die Rechnungswesen-Lösung EVM bietet ein breites Spektrum an Funktionalität und passt sich den unternehmensspezifischen Anforderungen an. Native auf der IBM i entwickelt erfüllt sie höchste betriebswirtschaftliche Anforderungen.

Verliehen wird das Siegel vom Bundesverband IT-Mittelstand e. V. (BITMi), um qualitativ hochwertige Softwareprodukte aus Deutschland zu würdigen. Die Initiative „Software Made in Germany“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Mit dem Gütesiegel wird die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Softwareunternehmen gestärkt.

Über die Portolan Commerce Solutions GmbH

Portolan – machen Sie mehr aus Ihrem ERP: Ihr Experte für Rechnungswesen

Portolan ist ein 1990 gegründetes Familienunternehmen, das spezialisiert ist auf die Entwicklung von Rechnungswesen- und Controlling-Lösungen für mittelständische Unternehmen und Textil-ERP. Seit mehr als 30 Jahren bieten wir ausgezeichnete Unterstützung vom Mittelstand für den Mittelstand. Wir entwickeln und betreuen unsere Softwarelösungen in Heilbronn und realisieren Projekte weltweit mit unserem Netzwerk von internationalen Partnern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Portolan Commerce Solutions GmbH
Ferdinand-Braun-Str. 16/1
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 2772-0
Telefax: +49 (7131) 2772-110
http://www.portolancs.com

Ansprechpartner:
Dorothee Dunkmann
Assistentin
Telefon: +49 (7131) 2772222
E-Mail: Ddunkmann@PortolanCS.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CUG Online Videokonferenz (Konferenz | Online)

CUG Online Videokonferenz (Konferenz | Online)

 

  • Veranstaltung: CUG Online Videokonferenz
  • Veranstaltungen für Mitglieder (gebührenfrei)
  • Datum: 24.02.2022
  • Zeit: 16:00 Uhr
  • Location: Videokonferenz
  • Stadt: Web
  • Land: DE
  • Teilnehmergruppe: Nur für Mitglieder

Eventdatum: Donnerstag, 24. Februar 2022 16:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Cognos User Group e.V. Deutschland, Österreich und Schweiz
Tulpenweg 26
38108 Braunschweig
Telefon: +49 (177) 360 4330
http://www.cognosusergroup.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Beiträge für den Altair Enlighten Award können ab sofort eingereicht werden

Beiträge für den Altair Enlighten Award können ab sofort eingereicht werden

Altair (Nasdaq: ALTR), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Computational Engineering und Intelligence, hat bekannt gegeben, dass es ab sofort möglich ist, Beiträge für den Enlighten Award 2022 einzureichen. Der Enlighten Award wird in diesem Jahr zum zehnten Mal in Zusammenarbeit mit dem Center for Automotive Research (CAR) verliehen und zeichnet die wegweisendsten und wirkungsvollsten Innovationen im Bereich der Dekarbonisierung während des gesamten Fahrzeuglebenszyklus aus.

Zu den bisherigen Gewinnern des Enlighten Award gehören GM, Ford, Stellantis, Harley-Davidson, Toyota, Nissan, Mazda, Ferrari, JLR, Mercedes, BMW, SAIC, SGMW und viele andere.

„Wir freuen uns sehr über das zehnjährige Jubiläum des Altair Enlighten Awards und sind gespannt, welche bahnbrechenden und nachhaltigen Innovationen aus den Nominierungen hervorgehen“, sagte James R. Scapa, Gründer und Chief Executive Officer von Altair. „Der Enlighten Award wurde ins Leben gerufen, um die weltweit besten Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit – unserem Leitgedanken – auszuzeichnen und zu präsentieren. Wenn wir uns gegenseitig anspornen, Abfall zu vermeiden, die Effizienz zu verbessern und weniger zu verbrauchen, profitieren alle davon.“

Die Bewertungskategorien des Enlighten Award umfassen:

  • Sustainable Product – Fortschritte in den Bereichen Emissionen, Leichtbau und Sicherheit in einem Serienfahrzeug oder einem wichtigen Systemmodul
  • Sustainable Process– Fortschritte bei der Materialwiederverwendung/Recycling und Wassereinsparung in der Fertigung
  • Module Lightweighting– Gewichtsreduzierung eines Fahrzeugmoduls, Subsystems oder einer Komponente
  • Enabling Technology– Technologischer Fortschritt, der den Leichtbau eines Fahrzeugs ermöglicht, einschließlich eines Materials, eines Produktionsprozesses, einer Konstruktionsmethode oder einer Verbindungstechnologie
  • Future of Lightweighting – Verfahren, Werkstoffe oder Technologien, die noch nicht in der Produktion sind, aber das Potenzial haben, den Fahrzeugleichtbau voranzutreiben

„Der Bedarf an leichten, nachhaltigen Fahrzeugen und Komponenten ist größer denn je und nimmt weiter zu. Wir fühlen uns geehrt, den Enlighten Award gemeinsam mit Altair zu verleihen, um die Innovationen der Industrie zu würdigen“, sagte Carla Bailo, Präsidentin und Geschäftsführerin des Center for Automotive Research. „Wir freuen uns auf das zehnjährige Jubiläum des Awards und erwarten für die Zukunft viele weitere Meilensteine.“

Um mehr über den Enlighten Award zu erfahren oder einen Beitrag einzureichen, besuchen Sie https://www.altair.com/enlighten-award/. Die Beiträge müssen bis zum 31. Mai 2022 eingereicht werden. Die abschließende Bewertung findet im Juni statt, und die Gewinner werden im Rahmen einer Preisverleihung am 2. August 2022 bei den jährlichen CAR Management Briefing Seminars (MBS) bekannt gegeben.

Über die Altair Engineering GmbH

Altair ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Computational Engineering und Intelligence, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Simulation, High-Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de

Ansprechpartner:
Christoph Donker
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.com
Evelyn Gebhardt
Senior Director – EMEA Marketing
E-Mail: emea-newsroom@altair.com
Monica Gould
Investor Relations
Telefon: +1 212.871.3927
E-Mail: ir@altair.com
Anja Habermann
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mehr CAD-Software kann weniger kosten – M4 PERSONAL Version 7.1

Mehr CAD-Software kann weniger kosten – M4 PERSONAL Version 7.1

M4 PERSONAL ist eine einfach zu bedienende CAD-Software. Sie wird gerne privat für das eigene Hobby genutzt. Aber auch kleine Unternehmen profitieren bei ihren täglichen Konstruktionsherausforderungen von den vielen Funktionen. 

Viele Vorteile und eine Fülle an CAD-Funktionen

M4 Personal beinhaltet viele Module, die eine einfache Erstellung und Bearbeitung von Konstruktionszeichnungen ermöglichen. So können Skizzen oder Fotos im Hintergrund positioniert und einfach nachgezeichnet werden. 2D-Geometrien können in der Software zu 3D-Modellen umgewandelt werden. Auch ist es möglich eigene Vorlagen für Konstruktionszeichnungen mit dynamischen Bemaßungen zu erstellen. Mit Hilfe einer Tabelle können die Bemaßungswerte dann einfach angepasst werden, und die Software generiert dann automatisch die komplette Zeichnung in der gewünschten Größe neu. Diese und noch viele weitere Funktionen erleichtern die Konstruktion und sorgen für enorme Zeitersparnis.

So einfach starten Nutzer mit M4 PERSONAL durch

M4 PERSONAL Version 7.1 kann ab sofort auf der CAD Schroer Website heruntergeladen werden. Mit der Software bekommen die Nutzer auch den Zugriff auf alle Video-Tutorials und eine umfangreiche Dokumentation. Die neue Version der kostenlosen CAD-Software M4 PERSONAL steht ab sofort zum Download bereit.

Neue M4 PERSONAL Version 7.1 ab sofort verfügbar >> >> 

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Pressekontakt
Schweiz
Telefon: +41 (44) 80289-80
Pressekontakt
England
Telefon: +44 (1223) 460-408
Pressekontakt
Frankreich
Telefon: +33 (141) 945140
Pressekontakt
Italien
Telefon: +39 (2) 38303267
Pressekontakt
USA
Telefon: +1 (585) 2641409
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sebastian Görmar wechselt zu C4B

Sebastian Görmar wechselt zu C4B

Kommunikations-Spezialist C4B Com For Business freut sich über erfahrenen Zuwachs: Ab sofort verstärkt Sebastian Görmar das Produktmanagement des UC-Herstellers. Görmar wechselt von der KOMSA AG, wo er als Senior-Produktmanager das Sortiment Netzwerktechnik verantwortet hat.

Die C4B Com For Business AG setzt ihren Wachstumskurs fort: Jüngster Neuzugang ist Sebastian Görmar. Als langjähriger Produktmanager bei der KOMSA gehört Görmar zu den bekannten Gesichtern der Branche. Mit seinem Start beim UC-Spezialisten C4B wechselt Sebastian Görmar nun von der Distribution zum Hersteller.

„Meistens weiß man bei einem Job-Wechsel nicht, was einen am Ende tatsächlich erwartet“, berichtet Görmar. „Bei mir ist das anders. Ich habe C4B jahrelang bei der KOMSA als Produktmanager betreut. Ich kenne so einige Gesichter hier und habe mit vielen meiner neuen Kollegen schon zu meiner KOMSA-Zeit intensiv zusammengearbeitet.“

Görmar war insgesamt 16 Jahre für die KOMSA tätig. In seiner Zeit als Produktmanager hat er neben der C4B u.a. Lancom, Audiocodes, Ruckus, Novalink und Estos betreut. Von Mai 2018 bis Ende 2020 war Görmar als Team-Manager für den Bereich Produktmanagement B2B verantwortlich.

„Ein neuer Kollege ist natürlich immer ein Gewinn. Aber wenn man dazu noch einen Mitarbeiter für sich begeistern kann, der eine solche Marktexpertise und Produktkenntnis mitbringt, ist das schon mehr der berühmte Sechser im Lotto“, freut sich Thomas Pecher-Wagner, Head of Product bei C4B.

In seiner neuen Rolle arbeitet Görmar eng mit der Entwicklung zusammen. Als Teil des nunmehr vierköpfigen Produktmanagement-Teams zeichnet er mitverantwortlich für die Weiterentwicklung der Unified Communications & Collaboration-Lösung XPhone Connect.

C4B hatte im vergangenen Jahr angekündigt, seinen Wachstumskurs zu verstärken. Seither konnte der Kommunikations-Spezialist mit Sitz in Münchens Westen fast 20 neue Mitarbeiter für sich gewinnen. Diesen Kurs möchte C4B-Vorstand Stephan Krä auch 2022 fortsetzen: „Es mag eine Binsenweisheit sein, aber das macht sie nicht weniger wahr: Wenn man Software entwickelt, entscheidet nur eine Ressource über den Erfolg – und das sind die Mitarbeiter. Deswegen halten wir fleißig weiter die Augen offen und freuen uns über jeden, der XPhone und C4B mit uns weiter voranbringen möchte.“

Über C4B Com For Business AG Gesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnik

Die C4B Com For Business AG ist – mit mehr als einer Million installierter Lizenzen – einer der führenden Hersteller von CTI- und Unified Communications-Software. C4B entwickelt und vermarktet Kommunikationslösungen, die unter dem Markennamen XPhone in Unternehmen aller Größen und Branchen eingesetzt werden. Mit Diensten wie Sprache, Fax, CTI, Presence, Screen-Sharing und Instant Messaging sowie Lösungen für mobile Mitarbeiter verbessert Software von C4B die Interaktion von Unternehmen mit ihren Kunden nachhaltig und sorgt auch unternehmensintern für effiziente Kommunikationsprozesse. Der Vertrieb der Lösungen erfolgt über ein umfassendes Netz qualifizierter Partner, darunter auch namhafte Hersteller wie die Deutsche Telekom und Swisscom. Mehr über C4B erfahren Sie unter www.c4b.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

C4B Com For Business AG Gesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnik
Unterer Point 8
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 840798-0
Telefax: +49 (89) 840798-100
http://www.c4b.de

Ansprechpartner:
Martina Ludewig
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (89) 840798-259
E-Mail: martina.ludewig@c4b.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ich als Marke: Persönlichkeit zählt (Seminar | Düsseldorf)

Ich als Marke: Persönlichkeit zählt (Seminar | Düsseldorf)

Wie Sie sich mit Selbstmarketing in Szene setzen

Unsere Welt ist von Marken geprägt. Sie stehen für Kompetenz und schaffen Vertrauen und Sympathie. Auch Menschen können eine Marke sein. Der Aufbau der eigenen Marke wird zu einer Quelle der Wettbewerbsfähigkeit, denn fachliche Leistung ist nicht allein ausschlaggebend für Ihren Erfolg. Ebenso zählen Ihre persönliche Ausstrahlung und Wirkung auf andere.

Ihr Nutzen

Fällt es Ihnen zuweilen schwer, ihre eigene Leistung in den Vordergrund zu stellen und für sich zu werben? Haben Sie die Erfahrung gemacht, dass Sie von Ihren Kollegen überholt werden, obwohl Sie über mehr Erfahrung und Kompetenz verfügen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig.

Hier lernen Sie, was eine persönliche Marke ist, wie Sie diese aufbauen und kommunizieren. Sie gewinnen mehr Souveränität und Selbstvertrauen im beruflichen wie im privaten Kontext.

Eventdatum: 21.11.22 – 22.11.22

Eventort: Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IME Institut für Management-Entwicklung
Sunderweg 4
33649 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 94206-0
Telefax: +49 (521) 94206-20
http://www.ime-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Agiler führen und arbeiten (Seminar | Mainz)

Agiler führen und arbeiten (Seminar | Mainz)

Wie Sie den Einstieg in die agile Führungsarbeit gestalten.

Sie möchten Ihre Führungsarbeit mehr auf Agilität ausrichten? Lernen Sie die Grundlagen der Agilität kennen und machen Sie sich fit für den eigenen Weg in Richtung agiles Führen und Arbeiten. Sie erfahren, welche Aspekte der Agilität auf Ihre individuelle Arbeitssituation passen. Sie erleben Agilität als fließenden Übergang und finden Ihren ganz persönlichen Startpunkt als Führungskraft.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen agile Methoden und Tools kennen, die Sie sofort anwenden können. Dazu erfahren Sie, wie die Zusammenarbeit von agilen und klassisch arbeitenden Organisationseinheiten gelingen kann.
  • Nach dem Seminar führen Sie Ihre Mitarbeiter und Teams zu agilem Arbeiten und mehr Selbstverantwortung.
  • Als agile Führungskraft leisten Sie für Ihre Organisation einen Beitrag für mehr Innovation, Effektivität und Motivation.

Eventdatum: 21.11.22 – 22.11.22

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IME Institut für Management-Entwicklung
Sunderweg 4
33649 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 94206-0
Telefax: +49 (521) 94206-20
http://www.ime-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Vom Kollegen zur Führungskraft – So meistern Sie den Rollenwechsel (Seminar | Berlin)

Vom Kollegen zur Führungskraft – So meistern Sie den Rollenwechsel (Seminar | Berlin)

Die erste Führungsposition ist ein sehr wichtiger Schritt in Ihrer beruflichen Entwicklung. Dieser Schritt ist mit vielen positiven Erwartungen verbunden. Doch die Beförderung innerhalb eines Teams birgt Konflikte und Anforderungen, die spontan nicht so leicht zu meistern sind. Sie sehen sich neuen Erwartungen gegenüber. Das gewohnte Gefüge der Beziehungen verändert sich. Distanz und Nähe zu einzelnen Kollegen kommen auf den Prüfstand.

Ihr Nutzen

Sie erfahren, wie Sie die Zusammenarbeit mit den ehemals gleichgestellten Kollegen unter den neuen Rahmenbedingungen gestalten können.

Wir bearbeiten typische Konfliktsituationen und einen lösungsorientierten Umgang damit.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Führungsstil zu finden und Ihre Führungsqualitäten zu entwickeln.

Eventdatum: 05.12.22 – 06.12.22

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IME Institut für Management-Entwicklung
Sunderweg 4
33649 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 94206-0
Telefax: +49 (521) 94206-20
http://www.ime-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Resilienztraining – Stabilität und innere Stärke bei Gegenwind (Seminar | Berlin)

Resilienztraining – Stabilität und innere Stärke bei Gegenwind (Seminar | Berlin)

Gelassen und stark im Wandel.

Unser Leben hat sowohl an Geschwindigkeit als auch an Komplexität zugenommen, und damit ist die Stressbelastung erheblich gestiegen. Die Fähigkeit, mit Stress gut umgehen zu können und auch Rückschläge besser wegstecken zu können, ist heute zu einer grundlegenden Kompetenz geworden. Damit dies gut gelingt, können wir viel von den „Stehauf-Menschen“ lernen, denn sie verfügen über Resilienz – das heißt, über ein gutes Maß an psychischer Widerstandskraft.

Ihr Nutzen

In diesem Resilienztraining lernen Sie das Geheimnis der „Stehauf-Menschen“ kennen. Sie werden mit den drei wichtigen Prinzipien des Resilienz-Konzeptes vertraut gemacht und lernen die entsprechenden Werkzeuge und Strategien kennen und anwenden.

Eventdatum: 17.11.22 – 18.11.22

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IME Institut für Management-Entwicklung
Sunderweg 4
33649 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 94206-0
Telefax: +49 (521) 94206-20
http://www.ime-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.