
geoCapture und IoT-Cloud der Telekom: jetzt vernetzt
Mit der Cloud of Things liefert die Deutsche Telekom eine cloudbasierte IoT-Anwendungsplattform für das Internet der Dinge. Das Internet of Things vernetzt Geräte und Maschinen mit dem Internet. Dem Nutzer erleichtert dies Arbeitsvorgänge und erhöht die Produktivität. Unternehmen erhalten so neue Informationen und sparen Zeit und Kosten.
Die Zusammenarbeit von geoCapture und der Deutschen Telekom bietet den Kunden viele Vorteile. „Unsere Kunden können neue Geschäftsmodelle entwickeln, die Effizienz ihrer Anlagen und Prozesse steigern und gleichzeitig werden Ausfallzeiten und Kosten der Maschinen durch vorausschauende Wartungen reduziert“, zählt Mario Richter, Produktmanager bei geoCapture, nur einige Vorteile auf.
„Die Schnittstelle zur Cloud of Things der Deutschen Telekom bietet für geoCapture großes Potential zur Weiterentwicklung“, ist sich Friedhelm Brügge, Geschäftsführer von geoCapture, sicher. „Unsere Kunden profitieren vom automatischen Datenaustausch.”
Die Cloud of Things der Deutschen Telekom und geoCapture haben viele Gemeinsamkeiten. „Beides sind cloudbasierte Systeme. Ein Knopfdruck und die Systeme sind startklar. Außerdem arbeiten beide Portale nach dem Baukastenprinzip“, bestätigt Mario Richter. Das bietet viele Anwendungsmöglichkeiten: Gerätemonitoring und -tracking, Geräte- oder Benutzermanagement oder vielseitige Analysemöglichkeiten. Beide Plattformen sind multimandantenfähig.
Der GPS-Ortungsspezialist geoCapture GmbH bedient mehr als 2.000 Kunden in der DACH Region. Neben GPS-Ortung von Fahrzeugen, bietet geoCapture zahlreiche Funktionen, die jedem Bauunternehmen und Handwerker helfen: Fahrzeugortung, Werkzeugortung über Beacons, Tourenplanung, mobile Arbeitszeiterfassung, Containerortung, Einsatzplanung, Dokumentation, digitales Bautagebuch, Protokollierung von Einsätzen, GPS-Zeiterfassung, Stempeln im Fahrzeug per App oder RFID-Schlüssel.
Ein System für zahlreiche Funktionen. Alles in der Cloud – einfach und zuverlässig.
geoCapture GmbH
Ibbenbürener Str. 14a
48496 Hopsten
Telefon: +49 (5458) 936668-0
Telefax: +49 (5458) 936668-28
http://www.geocapture.de
Marketing

FrontFace Lockdown Tool 5.0: Das kostenlose Tool zur Konfiguration von Windows-PCs als Kiosk-Terminal oder Digital Signage Player
Zwar bietet Windows mit dem „Assigned Access Mode“ eine Möglichkeit, die Nutzung auf eine Anwendung zu beschränken, jedoch können hier nur sog. Windows-Store Anwendungen und nicht herkömmliche Win32 Desktop-Anwendungen („EXE“) ausgewählt werden. Daher ist dieser Modus für die meisten Anwendungsfälle nutzlos.
Der auf Digital Signage und Kiosk-Software spezialisierte Softwarehersteller mirabyte bietet mit dem kostenlosen Freeware-Programm „FrontFace Lockdown Tool“ hier eine komfortable Lösung, welche diese Lücke schließt und mit der sich Windows-PCs ganz einfach und bequem konfigurieren lassen.
Die brandneue Version 5.0 unterstützt nun neben Windows 10 auch das neue Windows 11.
Über eine übersichtliche Oberfläche können diverse Einstellungen und Konfigurations-Optionen ausgewählt werden, etwa der automatische Start des PCs ohne die Eingabe eines Passworts, das Blockieren von kritischen Tastatur-Shortcuts wie STRG+ALT+ENTF oder das Deaktivieren von Energiespar-Funktionen und des Bildschirmschoners. Die konfigurierten Einstellungen lassen sich als Profile speichern und können so für die Einrichtung weiterer PCs verwendet werden.
Das FrontFace Lockdown Tool ist als portable Anwendung sofort einsatzbereit und muss nicht erst installiert werden. Somit kann es auch direkt z.B. von einem USB-Stick ausgeführt werden. Damit ist das FrontFace Lockdown Tool ein echtes Multi-Tool für Administratoren, die Windows-PCs für spezialisierte Anwendungsfälle konfigurieren müssen.
Das FrontFace Lockdown Tool kann grundsätzlich mit allen Windows-kompatiblen Kiosk- und Digital Signage Anwendungen verwendet werden. Besonders gut harmoniert die Anwendung jedoch mit der FrontFace-Software von mirabyte, mit der sich sowohl interaktive Kiosk-Anwendungen als auch nicht-interaktive Digital Signage Anwendungen professionell und ohne Programmierkenntnisse realisieren lassen.
Das FrontFace Lockdown Tool ist kostenlos (Freeware) und kompatibel mit Windows 10 und Windows 11. Der Download steht auf der mirabyte-Homepage bereit:
Die Firma mirabyte ® wurde 2005 gegründet und ist ein in Hamm (Deutschland) ansässiges, unabhängiges, unternehmergeführtes Software-Entwicklungs-Unternehmen (ISV) mit innovativen Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Digital Signage und interaktive Kiosk-Systeme. Die Lösungen und Produkte von mirabyte werden weltweit von Kunden aus unterschiedlichsten Branchen erfolgreich eingesetzt.
mirabyte GmbH & Co. KG
Geisthofskönig 12
59071 Hamm
Telefon: +49 (2381) 87185-30
Telefax: +49 (2381) 87185-50
https://www.mirabyte.com
Telefon: +49 (2381) 87185-30
Fax: +49 (2381) 87185-50
E-Mail: presse@mirabyte.com

COSYS TMS für Handelsunternehmen mit Direktbelieferungen
Dadurch sind Sie zum einen unabhängiger und flexibler und zum anderen können Sie so ganz nah am Kunden sein und kennen die Gegebenheiten.
In einer immer schneller werdenden Welt sind neben Kosten und Zeit vor allem auch die Qualität und ein exzellenter Kundenservice entscheidend.
Schaffen Sie es als Händler, sich von den anderen Anbietern abzusetzen, Ihren Kunden Transparenz, Flexibilität und Schnelligkeit zu bieten, sichern Sie sich einen echten Wettbewerbsvorteil und gleichzeitigen Bestellnachlauf.
Was bei der Kundenbelieferung oft auf der Strecke bleibt und die Servicequalität sowie die Prozesstransparenz für beide Seiten vermindert, ist die Digitalisierung. Viele Großhändler arbeiten auch in der heutigen Zeit mit ausgedruckten Lieferscheinen und Rollkarten. Nicht zuletzt hängt dies mit großem Wachstum und Geschäftsumstellungen zusammen.
Doch dies birgt viele Fehler und wenig Sicherheit. Oft verschwinden Waren nach der Zustellung in Depots/auf Baustellen oder es werden Unter-/Übermengen und falsche Sendungen übergeben. Ein Streitpunkt, der viele Fragen offen lässt und für Unmut und vor allem Kosten sorgt.
Doch das muss nicht sein! Mit der COSYS Ablieferscannung Software können Sie alle Transportaufträge digital abarbeiten und geben Ihren Fahrern statt Handzetteln Mobilgeräte an die Hand. Damit können alle Prozessschritte des Transports digital erfasst und zurückverfolgt werden.
Transportaufträge und Fahrer App
Die COSYS Ablieferscannung Software arbeitet mit den Stamm- und Bewegungsdaten aus Ihren operativen Systemen. Egal ob, ERP-System, TMS (Transport Management System), WMS (Warehouse Management System) oder Tourenplanungssystem.
Transportaufträge müssen daher nicht manuell erfasst werden, sondern können lückenlos per Schnittstelle übernommen werden. Sollten Sie kein vorgenanntes System im Einsatz haben, ist jedoch auch das manuelle anlegen und optimieren von Touren möglich.
Parallel zur Disposition werden sämtliche Transportdaten und Touren automatisch auf die mobilen Scanner Ihrer Fahrer geladen. Als mobile Geräte eignen sich sowohl MDE-Geräte wie das Zebra TC57x oder der neuste Honeywell EDA52 sowie Smartphones.
Die Fahrer sehen direkt in der COSYS Fahrer App, ob die Tour bereits final geplant ist, d. h. die Verladung auch abgeschlossen werden kann oder die Tour noch in Planung ist und schon mit der Verladung begonnen werden kann. Dieses Feature sorgt dafür, dass auch Expressbestellungen oder kurzfristige Nachlieferungen noch in den frühen Morgenstunden mit auf die Tour genommen werden können.
Die Waren werden in jedem Prozessschritt gescannt, sodass eine lückenlose Rückverfolgung des Status möglich ist.
Aktuelle Informationen jederzeit abrufen
Mit der COSYS Ablieferscannung Software sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Sie haben im enthaltenen Web-Tool, dem COSYS WebDesk jederzeit den Überblick, wann der Fahrer welche Sendung entladen hat, ob und wie viele Paletten oder Leerbehälter er getauscht hat und was für Fotos und Unterschriften erfasst wurden. Zudem können Sie den Abstellort bzw. Ort der Auslieferung direkt zu einer Sendung einsehen. Dafür bietet der COSYS WebDesk eine integrierte digitale Karte, auf der erfasste GPS-Koordinaten eingesehen und auch der Verlauf der Touren rekonstruiert werden kann.
Kommunikation, Navigation und Datenübertragung
Die COSYS Fahrer App ist für Sie eine All-in-One Lösung. Neben den Tour-Daten und Sendungen werden Telefonnummern und Kontaktdaten der Kunden angezeigt, wenn diese gebraucht werden. Die Navigationsfunktion sorgt für direktes Routing.
Die gesamte Datenübertragung zu Statusupdates und Auslieferungszeiten funktioniert automatisch im Hintergrund. So müssen sich Ihre Fahrer um nichts kümmern.
Digitalisierte Lademittelverwaltung
Mit der COSYS Fahrer App können Sie zu jedem Auftrag die getauschten Lademittel digital erfassen. Im COSYS WebDesk können Sie in der integrierten Lademittelverwaltung so direkt Ihre Lademittelkonten mit aktuellem Stand einsehen. Papierbasierte Palettenscheine gehören somit der Vergangenheit an.
Erfahren Sie mehr unter: https://www.cosys.de/softwareloesung/transport-logistik/mde-ablieferscannung
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Die Woodmark Consulting AG startet als klimaneutrales Unternehmen ins neue Jahr
Mit Hilfe des Jobrad-Angebots und der „Home-Office-Option“ konnten zudem die Emissionen bei den Arbeitswegen reduziert werden. An einem Konzept für nachhaltige Geschäftsreisen, die vor der Pandemie allein durch die Flugemissionen einen der Haupttreiber darstellen, wird bereits gearbeitet.
Auch dank des Engagements des hauseigenen, zehnköpfigen Umwelt-Teams, das verschiedene Klimaschutzprojekte neben den Hauptaufgaben vorantreibt, ist die Woodmark Consulting AG ab 2022 ein von ClimatePartner zertifiziertes „Klimaneutrales Unternehmen“.
„Der Klimaschutz ist mir eine Herzensangelegenheit und ich bin begeistert, dass ich mich bei der Woodmark aktiv einbringen kann und der Vorstand unsere Aktivitäten unterstützt. Den ökologischen Fußabdruck eines ganzen Unternehmens kontinuierlich zu verkleinern hat einen großen Impact. Auch wenn sich Emissionen nicht vollständig vermeiden lassen, so besteht doch ein erhebliches Einsparpotenzial. Mit ClimatePartner hat das Umwelt-Team einen professionellen Partner gefunden, der uns auf diesem Weg unterstützt.“, freut sich Katrin Rolle, Marketing Manager und Mitglied des Umweltteams.
Nach der Reduktion aus eigenen Kräften, beträgt der CO2-Fußabdruck der Woodmark 178 t CO2 im Jahr. Er wurde mit Hilfe von ClimatePartner auf Grundlage international anerkannter Standards berechnet. Der Wert entspricht rund 2,5 t CO2 pro Mitarbeiter:in und hebt sich positiv vom deutschen Durchschnitt mit rund 4 t CO2 pro Mitarbeiter:in ab.
Alle unvermeidbaren Treibhausgas-Emissionen kompensiert die Woodmark durch die Unterstützung von internationalen Klimaschutzprojekten, sodass der Fußabdruck vollständig ausgeglichen wird.
Dabei wird 2022 zur Hälfte das Projekt „Saubere Kochöfen“ in Ruanda finanziell unterstützt, welches zur Reduktion des Holzverbrauchs und CO2-Ausstoßes sowie zu der Erhöhung der Energieeffizienz beiträgt und zugleich sozialer Aspekte vor Ort berücksichtigt. Die andere Hälfte fließt in die regionale Aufforstung. Damit engagiert sich die Woodmark auch lokal und fördert die Errichtung widerstandsfähiger Mischwälder in Deutschland. Das Klimaschutzprojekt ist mit einem Waldschutzprojekt in Brasilien gekoppelt. Hier finden Sie weiterführende Informationen.
Das Erreichen der Klimaneutralität markiert für die Woodmark nicht das Ende ihrer Nachhaltigkeitsmaßnahmen, sondern einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg, den eigenen ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu verkleinern. Der jährliche Prozess der CO2-Bilanzierung fördert Innovationen zur weiteren Emissionsreduzierung.
Die Woodmark Consulting AG ist Experte für AI, Data & Analytics. Mit unserer Leidenschaft für Daten setzen wir auf modernste Tools & Methoden für das Datenmanagement, Advanced Analytics und Künstliche Intelligenz. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Konzeption und Umsetzung Ihrer IT-Architektur, Rollen- und Prozessoptimierung, Software- und Technologieauswahl sowie im nachhaltigen Application Management.
Woodmark Consulting GmbH
Werner-von-Siemens-Ring 7
85630 Grasbrunn/München
Telefon: +49 (89) 462697-0
Telefax: +49 (89) 462697-77
http://www.woodmark.de/de/
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 462697-60
E-Mail: presse@woodmark.de
Vorstand
Telefon: +49 (89) 462697-24
E-Mail: info@woodmark.de

Nachhaltigkeit, Kundenerfahrung und Telematikdaten: Das Vertrauen in Versicherer steht im Fokus
Nachhaltigkeit – Versicherer als Vorbild
Neue regulatorische Anforderungen sowie ein steigendes Bewusstsein der Verbraucher für die Bedeutung von Nachhaltigkeit machen ESG-Anforderungen zu einem zentralen Thema für Versicherer. Laut einer GDV-Umfrage kann sich fast jeder zweite Deutsche vorstellen, seine Police bei einem Versicherer abzuschließen, der besonderen Wert auf Umweltschutz legt. Gleichzeitig verpflichtet die europäische Versicherungsvertriebsrichtlinie ab August 2022 Vermittler und Versicherer, ihre Kunden zu fragen, welchen Wert sie auf ESG-Faktoren legen, so dass sie die passenden Produkte auswählen können. Damit ist das Thema Nachhaltigkeit fest im Beratungsprozess verankert. Dies ist eine große Chance für Versicherer, sich klar zu positionieren und damit das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.
Versicherer können positive Veränderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit vorantreiben, indem sie beispielsweise bessere Versicherungsbedingungen für umweltfreundliche Geräte, Autos oder Gebäude anbieten (sogenanntes „impact underwriting“). Nachhaltiges Schadenmanagement bietet eine weitere Möglichkeit: Defekte Geräte können – soweit möglich – repariert statt ersetzt werden.
In ihrer Position als Investoren sind Versicherer zudem in der Pflicht, nachhaltige Geschäftsmodelle zu fördern, wie zum Beispiel nachhaltige Immobilien oder erneuerbare Energien. Die Doppelrolle der Versicherer als Investoren und Risikoträger verleiht ihnen große Einflussmöglichkeiten auf Einzelpersonen und Unternehmen und deren Engagement für mehr Nachhaltigkeit.
Den Kunden zur Seite stehen – effizient und transparent
Versicherungsprodukte sind in Preis und Leistungsumfang oft vergleichbar. Versicherer können jedoch mit ihrer Servicequalität entscheidende Pluspunkte bei den Kunden sammeln und diese dadurch langfristig an sich binden. Kunden erwarten, dass ein Schaden schnell und zuverlässig reguliert wird – besonders in Notsituationen wie Naturkatastrophen. Eine 24/7-Kommunikation über alle Kanäle ist hier unerlässlich, denn sie kann alle persönlichen Präferenzen der Kunden abdecken, vom persönlichen Gespräch bis zur Kommunikation über Chatbots.
Cloud-basierte Kernsysteme unterstützen eine automatisierte Schadenbearbeitung, die die operative Effizienz und damit die Kundenzufriedenheit steigert. Ein SaaS-Modell bietet schnellen Zugang zu einfach skalierbarer und marktspezifisch konfigurierbarer Software. Der Automatisierungsgrad im Schadenmanagement wird definitiv weiter zunehmen. Analytics-Tools können Kundendaten für eine zügige und transparente Schadenbearbeitung kanalübergreifend aggregieren und analysieren. So ist der Kunde immer genau über den Bearbeitungsstatus informiert und fühlt sich in jeder Phase von seinem Versicherer gut betreut.
Ein wachsender Data-Analytics Trend für Versicherer ist die Geodatenanalyse, deren weltweiter Umsatz bis 2028 bei 134 Milliarden US-Dollar liegen wird. Anbieter von entsprechenden Lösungen sammeln Geodaten und -bilder mit Satelliten oder Drohnen. Mithilfe von KI lassen sich strukturierte Daten extrahieren, wie etwa zum Zustand von Dächern. Versicherer nutzen diese Daten zunehmend zur exakten Bewertung von Schäden an Häusern nach Naturkatastrophen. Mit der wachsenden Zahl an Wetterereignissen wird die Geodatenanalyse eine immer wichtigere Rolle für ein zügiges und zuverlässiges Schadenmanagement spielen und zu einem entscheidenden Faktor für die Kundenzufriedenheit werden.
Zusätzlich zur klassischen Risikodeckung liefert die Geodatenanalyse auch für die Risikobewertung vor der Policierung wertvolle Informationen, um Risiken profitabel zu berechnen oder im besten Falle sogar zu vermeiden. Damit rückt der Fokus von Reparatur und Ersatz hin zur Schadenprävention. Die Versicherungskunden werden zu Partnern im Risikomanagement und profitieren von einer transparenten Risikobewertung – ein weiterer Baustein für ein stabiles Vertrauensverhältnis.
Embedded Insurance: Versicherung als Anhängsel?
Verbraucher erwarten von Versicherungen dieselbe nahtlose Customer Journey wie bei Plattform-Riesen wie Amazon und Apple. Dieser Wunsch nach mehr Convenience treibt die Entwicklung von Embedded-Insurance-Modellen an. Dabei ist die Versicherung beim Kauf eines Nicht-Versicherungsproduktes integriert, etwa eine Reiserücktrittsversicherung bei einer Flugbuchung oder eine Kfz-Versicherung beim Autokauf. Dieses Konzept bietet viele Möglichkeiten, maßgeschneiderte Produkte für definierte Kundenzielgruppen zu entwickeln. Laut McKinsey werden neue digitale Ökosysteme rund um Branchen wie Wohnen, Reisen und Gesundheit entstehen, die dem Markt für Embedded Insurance ein Potenzial von 3 Billionen US-Dollar bringen könnten.
Manch klassischer Versicherer sieht hier die Gefahr, in einem solchen Szenario als reiner Risikoträger in den Hintergrund zu rücken und als Marke an Bedeutung zu verlieren. Dies ist ein verständlicher Einwand, aber letztlich geht es darum, das Prämienvolumen zu steigern. Versicherer sollten jedoch auch selbst innovative Modelle entwickeln. Eigene Ökosysteme und Plattformen können die Möglichkeit bieten, Produkte und Dienstleistungen außerhalb des klassischen Versicherungs-Spektrums anzubieten. Warum sollte zum Beispiel nicht ein Versicherer selbst eine Reiseplattform anbieten?
Fahrzeugdaten für personalisierte Policen
Fast die Hälfte der Führungskräfte aus der deutschen Versicherungsbranche erwartet, dass verhaltensabhängige, datenbasierte Tarifierungen bis 2023 am Markt an Relevanz gewinnen werden. Hierzu zählen auch Telematik-Daten, die von Versicherern erfasst und ausgewertet werden, um Rabatte in der Kfz-Versicherung für eine vorausschauende und sichere Fahrweise zu gewähren. Der Verband der Automobilindustrie möchte mit seiner Datenplattform Adaxo, in die alle relevanten Daten aus Fahrzeugen fließen sollen, Daten zentral an Versicherer oder Behörden vermarkten.
Versicherer wehren sich vehement gegen diese Pläne und verweisen darauf, dass der Datenzugriff in der Entscheidung des Kfz-Halters oder -Fahrers liege. Denn Versicherer sind zur Entwicklung personalisierter Produkte auf Fahrzeugdaten angewiesen. Die Debatte zeigt, wie wichtig es für Versicherer ist, sich als Partner ihrer Kunden zu positionieren, dem die Kunden Daten anvertrauen, um attraktive Angebote zu erhalten.
Das Jahr 2022 wird für Versicherer in vielen Facetten vom Thema Vertrauen geprägt sein. Alle Interaktionen mit ihrem Versicherer müssen für die Kunden einfach, komfortabel und transparent sein, so dass sie ihren Versicherer als einen vertrauenswürdigen Partner erleben. Die Versicherer ihrerseits müssen sich auf ihr IT-System verlassen können, um ein kundenorientiertes und profitables Geschäft zu betreiben. Nur auf dieser Grundlage kann die Branche die kommenden Herausforderungen meistern.
Guidewire ist die Plattform auf die Schaden- und Unfallversicherer setzen, um mit allen Beteiligten im Versicherungslebenszyklus zu interagieren, Innovation zu fördern und profitabel zu wachsen. Wir kombinieren digitale Lösungen, Kernsysteme, Analytics und KI, um unsere Plattform als Cloud-Service anzubieten. Mehr als 450 Versicherer – von Start-ups bis hin zu den größten und komplexesten Versicherungsunternehmen der Welt – nutzen die Software-Lösungen von Guidewire.
Als Partner unserer Kunden entwickeln wir uns stetig weiter, um ihren Erfolg zu unterstützen. Wir freuen uns über unsere einzigartige Erfolgsbilanz von Implementierungen, mit über 1.000 erfolgreichen Projekten – unterstützt durch das größte Forschungs- und Entwicklungs-Team und Partner-Ökosystem der Branche. Unser Marketplace bietet hunderte von Anwendungen zur Beschleunigung von Integration, Lokalisierung und Innovation.
Weitere Informationen finden Sie unter www.guidewire.de. Folgen Sie uns auch auf Twitter: @Guidewire_PandC.
Guidewire Software GmbH
Zeppelinstr. 71-73
81669 München
Telefon: +49 (89) 206054210
Telefax: +49 (89) 45835460
http://guidewire.de
Allison+Partners
Telefon: +49 (176) 32666-550
E-Mail: GuidewireGER@allisonpr.com
PR & Communications – EMEA
Telefon: +44 (7474) 837-860
E-Mail: lbradley@guidewire.com

Modernisierung von Prüffeldern für die Möbelprüfung und Bauteilprüfung mit Calmar Pro
MÖBELPRÜFTECHNIK AUF DEM AKTUELLSTEN STAND
Ältere Prüffelder für die Möbelprüfung und Bauteilprüfung bergen u.a. softwareseitig oft noch viele nicht ausgeschöpfte Potenziale. Bestehende Möbelprüffelder können nachhaltig auf den aktuellen Calmar pro – Standard von Hegewald & Peschke modernisiert werden. Die Prüffelder werden dazu mit einer komplexen Steuerung und der Prüfsoftware CalMaster mit Bedienoberfläche und der Möglichkeit der Echtzeit-Überwachung nachgerüstet.
LEISTUNGSSTARKE PRÜFSOFTWARE FÜR DIE MÖBELPRÜFUNG UND BAUTEILPRÜFUNG
CalMaster ist eine flexible Prüfsoftware für ein- und mehraxiale Prüfungen. Es ermöglicht die Steuerung des Prüfsystems sowie die Synchronisierung mehrerer Testachsen zu einer Prüfaufgabe. Das modulare Konzept der Software erlaubt es individuelle Prüfvorlagen zu erstellen. Tests auf Basis existierender Templates oder entsprechend der Normung; bspw. EN1335, EN581, EN1728, BS5459 oder BIFMA X5.1, können einfach gestartet, in einer Datenbank rückführbar gespeichert, ausgewertet und protokolliert werden.
Der Mess- und Prüftechnik-Spezialist mit Sitz in Nossen bei Dresden entwickelt, produziert und vertreibt seit 1990 hochwertige Maschinen, Komponenten und Softwarelösungen zur Werkstoff-, Bauteil- und Komponentenprüfung. Hierzu gehören z. B. Universalprüfmaschinen, Härteprüfgeräte, Bauteil- und Möbelprüfstände sowie verschiedene Längenmessvorrichtungen für Industrie und Forschung. Die 70 Mitarbeiter des Unternehmens mit Vertriebsbüros in ganz Deutschland bieten zudem verschiedene Services rund um das Thema Prüfen und Messen sowie die Nachrüstung von Universalprüfmaschinen. In den Bereichen Konstruktion und Softwareentwicklung pflegt Hegewald & Peschke enge Kooperationen mit Hochschulen und Fraunhofer-Instituten, wodurch das hohe Niveau der Produkte sowie deren technische Aktualität sichergestellt werden. Hegewald & Peschke wurde nach ISO 9001 zertifiziert bietet Kalibrierungen mit DAkkS-Akkreditierung an. Weitere Informationen über die Hegewald & Peschke GmbH finden Sie im Internet unter www.hegewald-peschke.de.
Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH
Am Gründchen 1
01683 Nossen
Telefon: +49 (35242) 445-0
Telefax: +49 (35242) 445-111
https://www.hegewald-peschke.de
Marketingbeauftragte
Telefon: +49 (35242) 445605
Fax: +49 (35242) 445111
E-Mail: jana.koschemann@hegewald-peschke.de

Usability zu Ende gedacht
Ob Benutzeroberflächen für digitale Produkte oder die Bedienung von Hardware: Der Benutzer des Endproduktes steht bei der EDI GmbH immer im Mittelpunkt und wird durch einen aktiven Dialog und kurze Feedbackschleifen schon sehr früh in die Entwicklung des Produktes miteinbezogen. Das Wichtigste ist dabei, die wirklichen Bedürfnisse der Benutzer zu erkennen und zu verstehen.
Werden Hardware und Software kombiniert, hört die Benutzerfreundlichkeit nicht bei der Oberfläche der Software auf dem Bildschirm auf, sie fängt bereits beim Ein- und Ausschalten des Gerätes an. Dieser ganzheitliche Ansatz von Usability, wie EDI ihn versteht, wird am Beispiel des Wohlfühl-Barometers sehr deutlich: Das Wohlfühl-Barometer ist eine Lösung für Senior:innen, die alleine oder in einer Einrichtung für betreutes Wohnen leben und die ihren Alltag noch selbständig meistern. Ein einzelner Sensor, unauffällig an der Wand angebracht, nimmt die Bewegungsgewohnheiten der Senior:innen wahr und erlernt diese mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Dadurch ist der Sensor in der Lage, das Wohlbefinden jederzeit vorherzusagen. Betreuer und Verwandte müssen sich keine Sorgen mehr machen, denn der aktuelle Wohlfühl-Status wird ihnen immer aktuell zur Verfügung gestellt. Bei Veränderungen werden sie sofort informiert. So wird Unfällen vorgebeugt und die Senior:innen fühlen sich jederzeit sicher.
Verstehen, was wirklich wichtig ist
Im Gespräch mit den Menschen vor Ort, die das fertige Produkt benutzen werden, konnten Ängste und Befürchtungen bei der Bedienung identifiziert und verstanden werden. In einem sehr frühen Stadium der Produktentwicklung war es dadurch möglich, das Design, die Prozesse und die Bedienung entsprechend anzupassen.
Das Ergebnis ist eine Lösung, bei der der Betreuer:in der Senior:innen keinerlei technisches Verständnis braucht, um das Produkt zu benutzen. Ein Bildschirm ist an der Wand des Büros angebracht. Die Inbetriebnahme erfolgt einfach durch Plug-and-Play, indem der Stecker des Bildschirms in die Steckdose gesteckt wird.
Dadurch startet der kleine Einplatinencomputer, der mit dem Internet verbunden ist und der sich auf der Rückseite des Bildschirms befindet. Kurze Zeit später erscheint auf dem Bildschirm der Wohlfühl-Status der Bewohner der Einrichtung für betreutes Wohnen, die das Wohlfühl-Barometer in ihrem Alltag unauffällig begleitet.
Durch den regelmäßigen Dialog mit den Endanwendern konnten noch weitere Verbesserungen am Produkt vorgenommen werden, die dann genau den Erwartungen und Bedürfnissen entsprachen. So wurde z.B. die Anzeige des aktuellen Wohlfühl-Status, der zunächst durch eine farbige Ampel mit Rot, Gelb und Grün angezeigt wurde, durch Smileys mit einem entsprechenden Gesichtsausdruck ersetzt.
Wir optimieren Unternehmensprozesse in den unterschiedlichsten Branchen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und entwickeln maßgeschneiderte digitale Produkte und damit verbundene Geschäftsmodelle. Kontaktiere Sie uns, wenn auch Sie von unserer Erfahrung und unserem ganzheitlichen Ansatz der Usability profitieren wollen. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
EDI GmbH offers an efficient private cloud with an AI-based application, the EDI hive IoT Framework. EDI hive provides optimisation, management and supervision of processes and machines. We value your experts‘ knowledge by creating a new digital product with our EDI hive and benefit competitive advantages from Automated Machine Learning (autoML) in this global era. With our experienced experts and AI-based digital business models, we open up new business fields and ensure a fast ROI.
EDI GmbH
Hermann-Weick-Weg 3
76229 Karlsruhe
Telefon: +49 721 79199 155
http://www.edi.gmbh/
Business Developer
Telefon: +49 (721) 79199-155
E-Mail: info@edi.gmbh
Communication Director
Telefon: +49 (721) 79199-155
E-Mail: heiringhoff@edi.gmbh

Globale Künstliche Intelligenz im BFSI-Markt wird voraussichtlich auf 1.169,50 Milliarden steigen und bis 3031 mit einer CAGR von 5,99 % wachsen
Fordern Sie eine Musterkopie des Berichts an, um weitere Informationen über den Globale künstliche Intelligenz in BFSI-Markt zu erhalten: https://marketresearch.biz/report/artificial-intelligence-in-bfsi-market/request-sample
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Verbrauchereinnahmen, den Marktanteil und die jährliche Wachstumsrate werden im Bericht ebenfalls hervorgehoben. Der Marktstatus und die Aussichten werden ebenso untersucht wie die Marktgröße (Wert und Volumen) und der Anteil nach Art, Verwendung, Organisation und Region. Die quantifizierbare investigative Bewertung umfasst alle Aspekte der Branche, beginnend mit der Globale künstliche Intelligenz in BFSI-Einschätzung, Kundenpartnerschaften und Bewertungen des Marktbewusstseins. Die Branche Globale künstliche Intelligenz in BFSI untersucht auch grundlegende Einblicke in die wichtigsten Märkte, z. B. Klassifizierungen, Marktanwendungen, Konzepte und die Struktur der wichtigsten Lieferketten.
Das Papier behandelt auch die wichtigsten Aspekte neuer Veranstaltungen wie innovative Produkteinführungen und Fusionen und Übernahmen. Es kündigt die Erweiterung der Branche um eine neue Dimension an, die die Leistung der Hauptakteure bestimmen wird. Der Markt wurde auch nach Provinzmitgliedern segmentiert, von denen einige gut etabliert und andere neu auf dem Markt sind. Diese Mitglieder haben Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen gezeigt und versucht, innovative Produkte und Dienstleistungen einzubringen, die effektiv mit den anderen konstruierten Mitgliedern interagieren können.
Marktdynamik:
Die Datentransparenz, die der Globale künstliche Intelligenz in BFSI-Markt erreicht, führt zu einer hohen Akzeptanz durch die Regierung, was zu einem hohen Wachstum dieses Marktes führt, aber Faktoren wie das komplizierte Architekturmodell des Globale künstliche Intelligenz in BFSI-Marktes wirken als Hindernis für seine Wachstum. Mehr Möglichkeiten werden sich ergeben, wenn erschwinglichere Integrationsdienste verfügbar werden. Ziel des Berichts ist es, den Lesern einen allgemeinen Überblick über die Branche zu geben, einschließlich der Marktsegmentierung nach Integrationstyp, Bereitstellungsstil, Produkt, Endbenutzer und Geografie. Im prognostizierten Zeitraum wird der Globale künstliche Intelligenz in BFSI-Markt voraussichtlich schnell wachsen.
Hier können Sie Fragen zur Studie stellen oder Ihre Bedenken äußern: https://marketresearch.biz/report/artificial-intelligence-in-bfsi-market/#inquiry
Der Marktforschungsbericht Globale künstliche Intelligenz in BFSI-Markt bietet einen detaillierten Überblick über den Markt und alle seine wichtigsten Aspekte. Die Studie bietet eine detaillierte Analyse der aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Industrie. Der Bericht enthält zahlreiche Schlüsselelemente, die bei der Analyse jeder Branche als wesentlich angesehen werden. Zu diesen Faktoren gehören dynamische Marktstruktur, Rentabilität, potenzieller Kundenstamm, Produktangebote der Hauptakteure, technische Innovation, Kommunikations- und Vertriebsinformationen, Optimierung der Wertschöpfungskette, Herausforderungen und Hindernisse, Risiken, Perspektiven, Klima, Wettbewerbslandschaft, Wachstumsstrategie usw. .
Der Umfang des Berichts umfasst alles von Marktübersichten bis hin zu vergleichbaren Preisen zwischen den Hauptakteuren sowie Kosten und Gewinn für die ausgewählten Marktregionen. Statistische Tools sichern die statistischen Daten. Für ein klares Verständnis von Zahlen und Fakten werden die Statistiken grafisch dargestellt. Die Studie berücksichtigt auch Managementtaktiken bei der Bewertung der Marktleistung, um die voraussichtlichen Chancen und Herausforderungen des Marktes in jeder Region aufzuzeigen. Die Studie enthält auch aktuelle Vereinbarungen wie Fusionen und Übernahmen, Partnerschaften oder Joint Ventures sowie Herstellerentwicklungen, um im Post-Titel-Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die folgenden Hauptakteure:
Alphabet Inc. (Google) ,Baidu, Inc. , Inbenta Technologies, Inc., Intel Corporation, International Business Machines Corporation (IBM),Microsoft Corporation, Oracle Corporation ,Palantir Technologies Inc., SAP SE,salesforce.com, inc.
Nach Segmentierung:
Segmentierung des globalen Künstliche Intelligenz im BFSI-Markt:
Durch das Angebot von
Hardware-
Software-
Diensten
Nach Lösungs-
Chatbots Betrugserkennung
und -prävention
Anti-Geldwäsche-
Management Kundenbeziehungsmanagement
Datenanalyse und -vorhersage
Andere
nach Technologie
Deep Learning
Abfragemethode
Natürliche Sprachverarbeitung
Kontextbewusste Verarbeitung
Klicken Sie hier für den vollständigen INDEX, einschließlich Daten, Fakten, Zahlen, Tabellen und mehr:https://marketresearch.biz/report/artificial-intelligence-in-bfsi-market/#toc
Die wichtigsten Punkte des Berichts:
1. Der Bericht bietet eine primäre Zusammenfassung der Branche einschließlich ihrer Bedeutung, Ziele und Herstellungstechnologie.
2. Der Bericht untersucht die globalen und wichtigen Unternehmensakteure im Detail. In diesem Teil enthält der Bericht die Unternehmensumrisse, Produktspezifikationen, Kapazität, Produktionswert und Marktanteile 2021-2030 für jede Organisation.
3. Durch die demografische Analyse beschreibt der Bericht den globalen und den Gesamtmarkt der Globale künstliche Intelligenz in BFSI-Branche, einschließlich Kapazität, Produktionswert, Kosten/Gewinn, Angebot/Nachfrage und Import/Export.
4. Der Bericht schätzt dann die Marktexpansionstrends der Globale künstliche Intelligenz in BFSI-Branche von 2021 bis 2030. Darüber hinaus wird eine Analyse der vorgelagerten Rohstoffe, der nachgelagerten Nachfrage und der modernen Marktdynamik durchgeführt.
5. Der Bericht enthält einige wichtige Vorschläge für ein neues Projekt der Globale künstliche Intelligenz in BFSI-Branche, bevor dessen Durchführbarkeit bewertet wird.
See More Reports here:
1. Marktwachstum, Segmente, Gröe, Marktanalyse und Chancen für Ultraschall-Elastographie-Systeme 2031
Contact Us At
MarketResearch.Biz (Powered By Prudour Pvt. Ltd.)
420 Lexington Avenue, Suite 300
New York, NY 10170,
United States
Website: https://marketresearch.biz
Email ID:: inquiry@marketresearch.biz
Powered by Prudour Pvt. Ltd. liefert maßgeschneiderte Forschungslösungen, indem es sein breites Spektrum an Forschungsmethoden, Datenbanken und Ressourcen einsetzt. Dies wird durch unsere weltweite Erfahrung in syndizierten und maßgeschneiderten Industrieprojekten noch verstärkt.
Prudour Pvt. Ltd.
Survey No. 3/1,4/1/3 Rajwade Commercial Complex Office No. 8, Phase 2 Behind SBI Bank, , Pune – Bengaluru Hwy, Ambegaon BK
IND411046 Pune, Maharashtra
Telefon: +1 (857) 2390696
https://prudour.com/
sales
E-Mail: aniket@prudour.com

❌ Oracle Datenbank ❌ Automatische Datenmaskierung, während Daten in Echtzeit erzeugt werden ❗
Echtzeit-Datenmaskierung mit der Verwendung von Triggern:
In früheren Artikeln wurde die statische Datenmaskierung neuer Datenbankdaten mit Hilfe der /INCLUDE-Logik oder der /QUERY-Syntax in geplanten IRI FieldShield-Job-Skripten beschrieben, die Änderungen der Spaltenwerte erforderten, um Aktualisierungen zu erkennen.
Dieser Artikel beschreibt einen passiveren, aber integrierten Weg zum Auslösen von FieldShield-Maskierungsfunktionen auf der Basis von SQL-Ereignissen, d.h. zum Maskieren von Daten, wie sie in Echtzeit erzeugt werden. Er kann auch als "Prozedurenmodell" für andere Datenbanken und Betriebssysteme dienen.
Dieser Artikel geht zunächst auf die Installation von FieldShield ein und nennt auch die dazu benötigten Anforderungen. Danach folgt ein anschaulicher Anwendungsfall mit PL/SQL-Triggern für die ASCII-Format bewahrende Verschlüsselung und die dazu gehörende entschlüsselte Ansicht. Allgemeiner gesagt können Sie mit den genannten FieldShield-Maskierungsroutinen und -verfahren (wie PL/SQL) jetzt sensible Daten auf der Grundlage von Echtzeit-Datenbankereignissen für eine Vielzahl von Anwendungsfällen maskieren.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Der weltweite Online-Banking-Markt wird voraussichtlich auf 1,55.230,60 Mio. steigen und bis 3031 mit einer CAGR von 22,59% wachsen
Fordern Sie eine Musterkopie des Berichts an, um weitere Informationen über den Globales Online-Banking-Markt zu erhalten: https://marketresearch.biz/report/online-banking-market/request-sample
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Verbrauchereinnahmen, den Marktanteil und die jährliche Wachstumsrate werden im Bericht ebenfalls hervorgehoben. Der Marktstatus und die Aussichten werden ebenso untersucht wie die Marktgröße (Wert und Volumen) und der Anteil nach Art, Verwendung, Organisation und Region. Die quantifizierbare investigative Bewertung umfasst alle Aspekte der Branche, beginnend mit der Globales Online-Banking-Einschätzung, Kundenpartnerschaften und Bewertungen des Marktbewusstseins. Die Branche Globales Online-Banking untersucht auch grundlegende Einblicke in die wichtigsten Märkte, z. B. Klassifizierungen, Marktanwendungen, Konzepte und die Struktur der wichtigsten Lieferketten.
Das Papier behandelt auch die wichtigsten Aspekte neuer Veranstaltungen wie innovative Produkteinführungen und Fusionen und Übernahmen. Es kündigt die Erweiterung der Branche um eine neue Dimension an, die die Leistung der Hauptakteure bestimmen wird. Der Markt wurde auch nach Provinzmitgliedern segmentiert, von denen einige gut etabliert und andere neu auf dem Markt sind. Diese Mitglieder haben Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen gezeigt und versucht, innovative Produkte und Dienstleistungen einzubringen, die effektiv mit den anderen konstruierten Mitgliedern interagieren können.
Marktdynamik:
Die Datentransparenz, die der Globales Online-Banking-Markt erreicht, führt zu einer hohen Akzeptanz durch die Regierung, was zu einem hohen Wachstum dieses Marktes führt, aber Faktoren wie das komplizierte Architekturmodell des Globales Online-Banking-Marktes wirken als Hindernis für seine Wachstum. Mehr Möglichkeiten werden sich ergeben, wenn erschwinglichere Integrationsdienste verfügbar werden. Ziel des Berichts ist es, den Lesern einen allgemeinen Überblick über die Branche zu geben, einschließlich der Marktsegmentierung nach Integrationstyp, Bereitstellungsstil, Produkt, Endbenutzer und Geografie. Im prognostizierten Zeitraum wird der Globales Online-Banking-Markt voraussichtlich schnell wachsen.
Hier können Sie Fragen zur Studie stellen oder Ihre Bedenken äußern: https://marketresearch.biz/report/online-banking-market/#inquiry
Der Marktforschungsbericht Globales Online-Banking-Markt bietet einen detaillierten Überblick über den Markt und alle seine wichtigsten Aspekte. Die Studie bietet eine detaillierte Analyse der aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Industrie. Der Bericht enthält zahlreiche Schlüsselelemente, die bei der Analyse jeder Branche als wesentlich angesehen werden. Zu diesen Faktoren gehören dynamische Marktstruktur, Rentabilität, potenzieller Kundenstamm, Produktangebote der Hauptakteure, technische Innovation, Kommunikations- und Vertriebsinformationen, Optimierung der Wertschöpfungskette, Herausforderungen und Hindernisse, Risiken, Perspektiven, Klima, Wettbewerbslandschaft, Wachstumsstrategie usw. .
Der Umfang des Berichts umfasst alles von Marktübersichten bis hin zu vergleichbaren Preisen zwischen den Hauptakteuren sowie Kosten und Gewinn für die ausgewählten Marktregionen. Statistische Tools sichern die statistischen Daten. Für ein klares Verständnis von Zahlen und Fakten werden die Statistiken grafisch dargestellt. Die Studie berücksichtigt auch Managementtaktiken bei der Bewertung der Marktleistung, um die voraussichtlichen Chancen und Herausforderungen des Marktes in jeder Region aufzuzeigen. Die Studie enthält auch aktuelle Vereinbarungen wie Fusionen und Übernahmen, Partnerschaften oder Joint Ventures sowie Herstellerentwicklungen, um im Post-Titel-Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die folgenden Hauptakteure:
ACI Worldwide (U.S.), Microsoft Corporation (U.S.), Fiserv, Inc. (U.S.), Tata Consultancy Services (India), Cor Financial Solutions Ltd. (UK), Oracle Corporation (U.S.), Temenos Group AG (Switzerland), Rockall Technologies (Ireland), EdgeVerve Systems Limited (India), Capital Banking Solutions (U.S.)
Nach Segmentierung:
Segmentierung des globalen Online-Banking-Marktes:
Globale Segmentierung des Online-Banking-Marktes nach Typ
Informationsdienste
Transaktionsdienste
Kommunikationsdienste
Globale Segmentierung des Online-Banking-Marktes nach Software
Individualsoftware
Standardsoftware
Klicken Sie hier für den vollständigen INDEX, einschließlich Daten, Fakten, Zahlen, Tabellen und mehr:https://marketresearch.biz/report/online-banking-market/#toc
Die wichtigsten Punkte des Berichts:
1. Der Bericht bietet eine primäre Zusammenfassung der Branche einschließlich ihrer Bedeutung, Ziele und Herstellungstechnologie.
2. Der Bericht untersucht die globalen und wichtigen Unternehmensakteure im Detail. In diesem Teil enthält der Bericht die Unternehmensumrisse, Produktspezifikationen, Kapazität, Produktionswert und Marktanteile 2021-2030 für jede Organisation.
3. Durch die demografische Analyse beschreibt der Bericht den globalen und den Gesamtmarkt der Globales Online-Banking-Branche, einschließlich Kapazität, Produktionswert, Kosten/Gewinn, Angebot/Nachfrage und Import/Export.
4. Der Bericht schätzt dann die Marktexpansionstrends der Globales Online-Banking-Branche von 2021 bis 2030. Darüber hinaus wird eine Analyse der vorgelagerten Rohstoffe, der nachgelagerten Nachfrage und der modernen Marktdynamik durchgeführt.
5. Der Bericht enthält einige wichtige Vorschläge für ein neues Projekt der Globales Online-Banking-Branche, bevor dessen Durchführbarkeit bewertet wird.
See More Reports here:
Contact Us At
MarketResearch.Biz (Powered By Prudour Pvt. Ltd.)
420 Lexington Avenue, Suite 300
New York, NY 10170,
United States
Website: https://marketresearch.biz
Email ID:: inquiry@marketresearch.biz
Powered by Prudour Pvt. Ltd. liefert maßgeschneiderte Forschungslösungen, indem es sein breites Spektrum an Forschungsmethoden, Datenbanken und Ressourcen einsetzt. Dies wird durch unsere weltweite Erfahrung in syndizierten und maßgeschneiderten Industrieprojekten noch verstärkt.
Prudour Pvt. Ltd.
Survey No. 3/1,4/1/3 Rajwade Commercial Complex Office No. 8, Phase 2 Behind SBI Bank, , Pune – Bengaluru Hwy, Ambegaon BK
IND411046 Pune, Maharashtra
Telefon: +1 (857) 2390696
https://prudour.com/
sales
E-Mail: aniket@prudour.com